POPULARITY
Ein brutaler Anschlag von Ägypten aus auf Südisrael, Waffenlieferungen aus dem Süden, Spannungen im Gazastreifen zwischen der radikal-islamischen Hamas und seiner noch radikaleren palästinensischen Bevölkerung, Loyalitäten und Animositäten innerhalb der arabischen Welt bieten ein interessantes, meist aber verwirrendes Mosaik, das keinerlei Schwarz-Weiß-Denken erlaubt. Diese Sendung erschien ursprünglich am 05.09.2011 im ERF https://erf.de/brennpunkt-nahost Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Credits ERF (Produzent): https://erf.de Johannes Gerloff (Korrespondent Jerusalem): https://bit.ly/2KMEoVi Horst Marquardt (Moderator)
Drei Rechtsaußen-Blöcke gibt es nun im EU-Parlament. Die AfD bildet mit einigen Kleinparteien den rechtesten davon. Politologe Nicolai von Ondarza sieht darin "einen Ausdruck von unterschiedlichen Strategien und persönlichen Animositäten". von Ondarza, Nicolai www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Le sujet fort de l'actualité foot du jour vu par Jérôme Rothen et la Dream Team.
Fast alle Autohersteller haben sich dem CarPlay-Kundenwunsch gebeugt, doch Animositäten bleiben. Wir werfen einen Blick auf die iPhone-Autointegration und wohin die Reise geht.
Die Landwirte blockieren, und bei der Bahn wird gestreikt. Im Moment gibt es noch mal mehr als sonst, worüber sich Menschen aufregen, beobachtet unser Kolumnist Sebastian Schiller - ihm fällt es schon schwer, den Überblick zu behalten.
Im zweiten Teil ihrer Geschichte, bekommt Carina Dawert es erneut mit ihrer Tante Auguste zu tun. Da gibt es offenbar Animositäten. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast5778.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Wir berichten von animalischen Ausnahmefilmen und Animositäten, wenn wir die ersten 11 Filme vom Fantasy Filmfest 2023 besprechen. Mit an Board haben wir u.a. ein paar Highlights und den ersehnten SYMPATHY FOR THE DEVIL... (00:00:18) Unser Masterplan zu der FANTASY FILMFEST Berichterstattung (00:02:00) Frisch von den Filmfestspielen Venedig: Luc Bessons DOGMAN (2023) (00:11:09) Tschechische Science-Fiction: RESTORE POINT (2023) (00:15:44) Hochglanz-Thriller aus China: LOST IN THE STARS (2023) (00:22:52) Skurrile japanische Actionkomödie: MAD CATS (2023) (00:27:48) Spanischer Animationsfilm: ROBOT DREAMS (2023) (00:31:42) Südkoreanische Science-Fiction-Survival-Thriller: THE MOON (2023) (00:35:13) Französisches Coming-of-Age-Drama: THE ANIMAL KINGDOM (2023) (00:43:01) Fantasy-Kunst-Film aus Belgien/Frankreich/Luxemburg: CONANN (2023) (00:47:58) Ultraharter französischer Rache-Thriller: FARANG (2023) (00:53:40) Französisches New Blood: VINCENT MUST DIE (2023) (01:00:38) Zum Abschluss ein amerikanischer Thriller: SYMPATHY FOR THE DEVIL (2023) Viel Vergnügen! Wir freuen uns über Unterstützung: Patreon - https://www.patreon.com/filmfressen Paypal - kontakt@filmfressen.de Merch - https://www.shirtee.com/de/catalogsearch/result/?q=filmfressen Feedback und Koop-Anfragen: kontakt@filmfressen.de Filmfressen auf Facebook: https://www.facebook.com/Filmfressen-904074306371921/ Instagram: https://www.instagram.com/filmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/ManuFilmfressen Letterboxd: https://letterboxd.com/PeterFilmfresse
Trinkt aus Piraten Yo-Ho Willkommen bei Honor+Intrigue, willkommen auf hoher See. Der letzte Abend war stürmisch wie das karibische Meer. Es gab Animositäten an Bord und Meuterei lag in der Luft, doch das schieben wir auf die heiße Sonne und nicht auf die Idiotie der Crew. Auf der Suche nach Gold und Reichtum erreichte unsere Crew Xylantha, eine Handelsstadt, die die Gelegenheit bot, ein altes Artefakt, eine Sanduhr noch unbekannten Nutzens, zu bergen und weitere wertvolle Schätze zu stehlen. Dies gelang ihnen, auch wenn sie dafür einige Piraten nicht vor dem Tode bewahren konnten. Dafür fanden Sie einen Weg zur Insel of Doom, wo die Stadt Letandaria wartete. Es befinden sich auf der Schaluppe Bembe, gespielt von Alex, Connor, gespielt von Manu, Mara gespielt von Daniel und Cpt. Drake, gespielt von Andy https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler https://twitter.com/1Rollenspieler Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Machtkämpfe, Richtungsstreit, Querelen und persönliche Animositäten. Was sich aus den Trümmern der DDR hinüber in den Bundestag rettete und zur Keimzelle einer neuen bundesrepublikanischen Linken wurde, könnte bald das Zeitliche segnen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Gerüchte. Fehden. Intrigen. Der Aufstieg von Andreas Babler ist auch mit dem Sittenbild der SPÖ der letzten Jahrzehnte zu erklären. In der Partei wird schon lange heftig gestritten. Statt gemeinsam gegen die politischen Gegner aufzutreten, engagiert man sich leidenschaftlich in Lagerbildungen, Grabenkämpfen und Racheaktionen. Persönliche Animositäten und Empfindsamkeiten sind oft wichtiger als der solidarische Kampf für die Sache. Kann Babler die SPÖ wieder einen?Baber. 12 Tage im Mai. Dieser Podcast wurde produziert von Barbara Kaufmann, Franziska Schwarz, Ana Wetherall-Grujic und der Podcastwerkstatt.Soundtrack: Falle - Expectations
Heute werden die Plätze getauscht, denn Curly und Willi schlüpfen dieses Mal in die Rolle der Gäste, und zwar in der Verzauberungsanstalt des Hotels Der Seehof. Dort empfängt sie ein Halunke, zumindest ist er das in den Augen des Finanzamtes. Sepp Schellhorn, Gastronom, Ex-Politiker und Vater von Willis Geschäftspartner, sitzt am Mikro! Während Willi und Sepp auf Krawall gebürstet sind, muss Curly die Position des Streitschlichters übernehmen, wieso dabei auch er und Luigi zwischen die Fronten geraten, erfahrt ihr im Podcast. Nebenbei geht es um die Gantenbein-Inflation und die lyrischen Feinheiten in Curlys Ballermann-Songs. Sepp macht dabei seine Feindschaft gegenüber Spritzern, Sommelier-Klischees, TripAdvisor und seinem Auftritt bei Kitchen Impossible bekannt. Eins ist klar: Sepp the Hater rechnet in dieser Folge noch mit einigen anderen Dingen auf seiner Animositäten-Liste ab. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Sepp Schellhorn: Instagram: https://www.instagram.com/pepssch/ Instagram: https://www.instagram.com/verzauberungsanstalt/ Instagram: https://www.instagram.com/bierfuehrersonstnix/ Instagram: https://www.instagram.com/m32_salzburg/ Webseite: https://www.derseehof.at/ Webseite: https://m32.at/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
L'amour. Le grand, le vrai, celui avec un grand A. L'amour qui transcende, secoue, désarçonne et transporte. Cet amour véritable qui, depuis toujours, a nourri les artistes, de l'écrivain(e) au peintre, du/de la cinéaste au/à la musicien(ne). Et bien que personne ne remette son existence en cause, la notion du « vrai amour » reste ardue à définir. Car rien n'est plus personnel que le sentiment amoureux.Dans ce contexte, difficile donc de vous donner une signification de l'amour vrai, claire et objective. À la place, voici la définition - très personnelle - d'hommes et de femmes qui l'ont expérimenté.L'amour vrai et sincère, qui résiste au tempsPour Emma, architecte bordelaise, le vrai amour, c'est celui qui résiste au temps. Celui qui ne s'explique pas, mais qui chamboule tout sur son passage.« J'ai vécu une relation en pointillé pendant toute ma vingtaine. Lorsque je l'ai rencontré, j'étais en couple. J'ai eu une aventure avec lui, ai sérieusement songé à quitter mon compagnon de l'époque mais suis finalement restée, par crainte de faire une erreur. J'ai coupé les ponts et nous nous sommes retrouvés deux ans plus tard. Cette fois-ci les rôles s'étaient inversés : j'étais célibataire, il était en couple. La situation s'est répétée, puis c'est lui qui a, cette fois-ci, coupé les ponts.Puis, deux ans plus tard, l'histoire se répète à nouveau. Nous sommes alors tous les deux en couple. Il me propose de tout quitter pour partir avec lui. J'ai très sérieusement songé à le suivre, mais je n'ai pas eu le courage de renoncer à mon quotidien, mon confort. Il est aujourd'hui marié. Malgré tout, une partie de moi ne peut s'empêcher de penser qu'on finira un jour par se (re)trouver. Entre nous, c'est un amour qui ne s'explique pas, qui résiste au temps, à l'absence de l'autre. Et qui est toujours aussi fort quand on se retrouve, même après des années de silence. »Le véritable amour existe Marta, institutrice de 36 ans, estime que le vrai amour, c'est celui qui tient bon face aux difficultés de la vie.https://lesen.amazon.de/kp/embed?asin=B07DHTHDGG&preview=newtab&linkCode=kpe&ref_=cm_sw_r_kb_dp_9HM6ACQRTCMNYG4324V3&tag=storeup09-20☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆https://linktr.ee/jacksonlibon-------------------------------------------------------------------------------------------------#facebook #instagram #amour #couple #couplegoals #famille #relation #doudou #TotalEnergiesAFCON2022 #TeamTunisia #CAN2021 $BTC $ETH #cryptocurrency #Bitcoin #Ethereum #Avalanche#altcoins #Crypto #NFTs #Avalanche #innovation #CryptocurrencyNews #cashback #YieldFarming#TotalEnergiesAFCON2021 #TeamMali #TUNMLI #teamegypt #afcon2021 #TeamCameroon #youtube #twitter #tiktok #love #reeĺs #shorts #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #olive #garden #menu #deviance #autotrader #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #huru bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing #bhfyp
Ein Mörder geht um auf Serapeum, doch eine Hochzeit und andere dramatische Ereignisse verlangen bald die volle Aufmerksamkeit der Tiere...
If you're happy and you know it clap your hands! Über systemrelevante Berufe, das Beklatschen dieser und Ähnlichkeiten zwischen Granada und Damaskus. VLADIMIR VERTLIB, JAD TURJMAN und HASAN SOFTIĆ reden mit der Grafikdesignerin und Schriftstellerin LUNA AL-MOUSLI. Lunas Website: http://www.luniverse.xyz/Hier könnt ihr Lunas Buch "Klatschen reicht nicht" erwerben: https://www.leykamverlag.at/produkt/klatschen-reicht-nicht-systemheldinnen-im-portraet/ Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck...
Die erste Survivor Series fand im Jahr 1987 statt und ist nach Wrestlemania der zweite der "Big Four"-Pay-Per-Views in der Geschichte des Marktführers. Man sollte eigentlich meinen, dass WWE diese Tradition ehren würden und der Show einen vernünftigen Aufbau spendieren würde. Aber Fehlanzeige! Schließlich macht das Konzept "RAW vs. SmackDown" das Programm und entsprechend entsteht die Match-Card förmlich von selbst. Da kann man die traditionellen Elimination-Matches schon einmal per Social-Media-Posting ankündigen. Kurz gesagt: Der Aufbau zur diesjährigen Survivor Series ist über weite Strecken mehr als dürftig und übers Knie gebrochen. ABER die Matches selbst sehen gut bis sehr gut aus und versprechen einen durchaus launigen Kampfabend. Im Vorschau-Podcast besprechen Headlock-Host Olaf Bleich und Ex-YouTuber Kai blicken voraus auf die Survivor Series. Wer wird sich in den "Champion vs. Champion"-Matches durchsetzen? Resultieren die realen Animositäten zwischen Becky Lynch und Charlotte in einem besonders spannenden Match? Und was erwartet uns bei den Elimination-Matches? Antworten auf all diese Fragen gibt es im ausführlichen Preview-Podcast.
Hat es in einem Eurer Projekte auch schon mal so richtig gekracht? Es gibt kaum ein Projekt, bei dem nicht irgendwann der eine oder andere Konflikt auftritt. Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten, aber auch persönliche Animositäten – all das können Gründe für Konflikte sein. In den seltensten Fällen ist der Konflikt selbst das Problem, sondern die Dynamik, mit der sich dieser Konflikt dann entwickelt. Was als kleine Meinungsverschiedenheit beginnt, führt irgendwann dazu, dass man die Gegenseite als „Idioten“ beschimpft. In der heutigen Sendung geht es deshalb um die Frage, was Du als Projektleiter zur Vermeidung von Konflikten tun kannst und wie Du heraufziehende Konflikte frühzeitig erkennst.
5. Folge: Rock the Casbah! In unserer fünften Folge interviewen wir den preisgekrönten Journalisten und Nahost-Experten Karim El-Gawhary. Wir sprechen über Mehrfachidentitäten, Flucht, Hoffnung und den Arabischen Frühling. Am Schluss erwartete uns eine Überraschung... Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck... 00:00 Intro 01:04 Buch: Repression und Rebellion 05:22 Eine wandelnde Identitätskrise 08:04 Wie ist der Blick eines "arabischen Piefkes" auf Österreich? 10:30 Wie betrachten dich Österreicher und Österreicherinnen? 11:42 Das Gefühl der Ohnmacht: Woraus und wie schöpfst du Hoffnung? 13:44 Menschen eine Stimme geben (1) 16:58 Wie beeinflusst das dokumentierte Leid deine Lebenswelt? 19:32 Menschen eine Stimme geben (2) 22:55 Zehn Jahre Arabischer Frühling: Erwartungen und Realität 30:43 Wie schwer ist es tatsächlich, Objektivität zu bewahren? 34:43 Die Rolle Saudi-Arabiens in der Region 39:40 Buch: Frauenpower auf Arabisch 40:39 Nachhaltige Veränderungen in der arabischen Welt durch Feminismus 46:25 Lebensgefährliche Berichterstattung vs. Misstrauen gegenüber qualitativen Medien 50:42 Glaubst du, dass wir uns einmal in Damaskus treffen? 52:09 Bevor wir aufhören...
26 Jahre nach seinem Pop-Literatur-Erfolg "Faserland" knüpft Christian Kracht an den Roman an. "Eurotrash" ist wieder ein Road-Trip - diesmal als Reise in die Familiengeschichte. Unterwegs ist der Ich-Erzähler mit seiner über 80jährigen Mutter. Außerdem in dieser kulturWelt: Denis Scheck traf Barack Obama zum Literaturgespräch / Die Münchner Balkantage "Balkanconnection 2.0" stellen sich mit Kultur gegen Missverständnisse und Animositäten - ein Gespräch mit der Leiterin Sadija Klepo.
26 Jahre nach seinem Pop-Literatur-Erfolg "Faserland" knüpft Christian Kracht an den Roman an. "Eurotrash" ist wieder ein Road-Trip - diesmal als Reise in die Familiengeschichte. Unterwegs ist der Ich-Erzähler mit seiner über 80jährigen Mutter. Außerdem: Denis Scheck traf Barack Obama zum Literaturgespräch / Die Münchner Balkantage stellen sich mit Kultur gegen Missverständnisse und Animositäten - ein Gespräch mit der Leiterin Sadija Klepo / "Sand", das neue Album der Genter Indie-Pop-Band Balthazar.
Im MTMT Podcast #111 geht es eigentlich um Dinge, die Kuis krass aufregen… da er aber zum Glück sehr schnell wieder zu seiner inneren Mitte gefunden hat, reden Andi, Kuis und Special-Guest Basti darüber wie man mit diesen Dingen umgehen kann. Außerdem versuchen sie die Gründe & Wurzeln für negative Kritik & Animositäten zu finden. Zahlreiche Glaubenssätze & Systeme in der Fitnessbranche...eins steht fest: 3x8 macht dich zum Lazy, Loser, Lauch und Lappen...hört rein wenn ihr wissen wollt warum. ► (02:51) Worüber und warum musste sich Kuis krass aufregen? ► (11:04) Negative vs. konstruktive Kritik ► (20:00) Worum wird überhaupt „gekämpft“? ► (28:04) Erfahrung und Evidenz - wie geht es einher? ► (38:08) Was will ich mit meinen Glaubenssätzen wirklich erreichen? ► (47:47) Sollte Kuis gewissen Accounts entfolgen? ► (53:12) Womit sollte sich die Fitnessbranche eigentlich auseinandersetzen? ► Patreon: https://www.patreon.com/mtmtgym ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.gym ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.
„Über Baden lacht die Sonne, über Schwaben die ganze Welt.“ Man kennt die Nickligkeiten, die Animositäten und Feindschaften, die das Verhältnis der beiden großen Teile des sogenannten deutschen Südweststaats heute noch prägen. Dass Baden und Württemberg 1952 überhaupt zusammenfanden, war alles andere als selbstverständlich. Und doch hatte die Vereinigung der so unterschiedlichen schwäbischen und badischen Mentalitäten in einem Bundesland damals bereits eine lange, bis an den Beginn des 19. Jahrhunderts zurückreichende Vorgeschichte. Auch in den Jahren direkt nach dem 1. Weltkrieg wurde diese Frage heftig diskutiert: Das größere und wirtschaftlich stabilere Württemberg würde gerne; aber Baden ziert sich. Die Deutsche Allgemeine Zeitung berichtet aus Karlsruhe, für uns liest der in Norddeutschland gebürtige, rheinisch sozialisierte, in Hessen ausgebildete Wahlberliner Frank Riede.
4. Folge: Unser erster Gast! Über den Nutzen junger Literatur, soziale Medien, Schreiben, Solidarität und Toleranz sowie die Frage, worauf es ankommt. VLADIMIR VERTLIB, JAD TURJMAN und HASAN SOFTIĆ reden mit - KATHERINA BRASCHEL Katherinas Buch "es fehlt viel" (edition mosaik) könnt ihr unter folgendem Link ordern: https://www.liberladen.org/product/ka... Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck... 00:00 Intro & Kurzbiographie 04:05 Instagram & Twitter als Vorbild fürs erste Werk? 08:02 Familiengeschichte als Motiv: Opfer und Täter 14:55 Aufarbeitung der Familiengeschichte? 17:30 Bist du eine politische Autorin und was ist überhaupt die Aufgabe von Literatur? 19:35 Worauf kommt es generell an? 23:32 Was fehlt momentan? 25:08 Wie beeinflusst die mediale Entwicklung die (Aufgabe der) Literatur? 29:45 Die erste Publikation auf der Bühne? 31:02 Neues Romanprojekt 38:18 Bist du eine Theatermacherin? Hat sich dein Schreiben verändert? 42:51 Wie wirkt sich die mediale Entwicklung der letzten hundert Jahre auf das Schreiben aus? 46:34 Was sind deine Vorbilder? Welches Buch empfiehlst du? 50:21 Was liest du im Moment? 51:36 Lieblingsorte entlang von Zugstrecken & Outro
3. Folge: Es ist wieder soweit! Über Reden und Zuhören, Helfen und Angst, Schriftsteller*innen und ihre Ziele sowie Klima- und Coronaleugner*innen. JAD TURJMAN und HASAN SOFTIĆ reden mit – VLADIMIR VERTLIB Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck...
1. Folge: Über Antisemitismus unter Arabern, Krieg, Flucht, Vertreibung, Sexismus, literarische Vorbilder und den Sinn und Unsinn von Kultur: HASAN SOFTIĆ und VLADIMIR VERTLIB reden mit – JAD TURJMAN Letztes Jahr taten sich zwei junge Muslime und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck... In der folgenden Interview-Reihe reden wir miteinander und mit geladenen Gästen aus allen Sparten, Berufen und Lebensbereichen über nahe liegende und abwegige Themen, über Brunnenvergifter und Selbstmordattentäter, über den Hass auf Radfahrer und die Dritte Türkenbelagerung, über Erwartbares und Verstörendes, Identitäten und Irrsinn, Kultur und Sport, Schockierendes, Öffentliches, gesellschaftlich Relevantes und Persönliches, vor allem aber stets über Allzumenschliches!
2. Folge: Heute wird's historisch! Über Alkoholkonsum, Angst vor Islamismus, Antisemitismus, Fluchterlebnisse, den ewigen Kampf gegen Vorurteile und die womöglich dringendste Frage: Wieso nur dieser Bart? VLADIMIR VERTLIB und JAD TURJMAN reden mit – HASAN SOFTIĆ Letztes Jahr taten sich zwei junge Moslems und ein Jude zusammen, um – allen Klischees und negativen Erwartungshaltungen zum Trotz – ein Projekt miteinander zu machen. Was uns in den Köpfen vieler Menschen angeblich zu Feinden macht, kann uns gleichermaßen verbinden und zur Überwindung von Vorurteilen und Animositäten beitragen: gemeinsame historische Erfahrungen, mit- und gegen einander, aber auch die uns von Anderen oft zugeordnete Rolle als Projektionsfläche, Zerrspiegel, Punching Bag und Kinderschreck...
Katrin Wrobel's Erfolgsgeschichte: Ihre Wahl zur Miss Germany 2002, Buchstabenfee beim Glücksrad, Kino, Theater, TV, und Moderationen.Gelernt hat sie in all den Jahren: nicht jeder ist Dein Freund, Verbindlichkeit ist nicht jedem recht, für Ziele muss man Dinge klar ansprechen, aber auch Signale des anderen verstehen - wenn dieser als potentieller Kooperationspartner nicht möchte. Im Grunde gibt es keine Fragen die unangenehm sind. Sie rät jedem, der den Weg in die Selbstständigkeit wählt, Kurse zu belegen die Rechtsgrundlagen, Vertragsrecht und ganz wichtig- Büroorganisation (Buchhaltung, etc. ) beinhalten. Und: jeder sollte gründlich überlegen ob er für die Selbst und ständigkeit geschaffen ist... Unternehmen rät sie: lasst euch nicht von Schnellen, gekauften oder sehr hohen Follower-Zahlen blenden. Sie garantieren keinen Absatz. Achtet darauf: passt der anvisierte Testimonial zu unserem Produkt, ist er wirklich authentisch (jeden Woche wird ein neues Produkt beworben...).Außerdem sprechen wir in dieser Episode über:ihren Startschuss in die Medienwelt, und wie sie dahin kamdie Nutzung von Social Media, und das Locken mit SuperlativenWas Wahrhaftigkeit für Katrin istDemut, Intuition, Urvertrauen, Urinstinkt, LebenserfahrungWie ausgerechnet sie die Miss Germany Wahl gewonnen hatdie Wichtigkeit, sich für's berufliche Vorankommen mit Profi's auszutauschen die Corona Zeit, dessen Animositäten und Herausforderungendie größten Herausforderungen ihrer KarriereTipps zur Vermeidung großer Lehrgelderihre Me Too Erfahrungund vieles mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozatwww.womeninfashion.dewww.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat
Wir haben bereits in der Episode #0211 von Merci, Cherie den Fokus auf das kleine Land gesetzt. Die beiden gebürtigen Bosnier Muhamed Mešić und Nedad Memić haben uns ihre Erinnerungen an die Beiträge erzählt. Mit Fazla, eigentlich Muhamed Fazlagić, haben wir den ersten Interpreten Bonsiens vor das Zoom-Mikrofon bekommen.Er erzählt, wie die bosnische Delegation es unter Lebensgefahr und unter abenteuerlichen Umständen es zuerst nach Zagreb geschafft haben, wo sie frische Kleidung und etwas Studiozeit bekommen haben, um den Song einzuspielen. Von dort aus ging es nach Slowenien, wo ein 'kleiner Vorentscheid' darüber entscheiden sollte, welches Land des ehemaligen Ostblocks es zu Eurovision im irischen Millstreet schaffen sollte.Das Lied "Sva bol svijeta" wurde von Fahrudin Pecikoza-Peca, dem Texter von "Lejla" und dem mehrmaligen Eurovision-Teilnehmer Dino Merlin geschrieben und beschreibt die damals andauernde Kriegssituation in Bosnien und Sarajevo im speziellen.Fazla erzählt von den positiven Erfahrungen, die die Delegation in Irland gemacht hat, von der Hilfsbereitschaft der meisten Delegationen aus den anderen Ländern, aber auch von den Animositäten mit der kroatischen Delegation, denn die Staatspolitik Kroatiens lehnte den bosnischen Staat damals ab.Fußball war eigentlich die größere Leidenschaft von Fazla, neben der Gesangskarriere war er auch professional als Spieler bei einigen internationalen Vereinen. Eine wissenschaftliche Karriere führte ihn in die USA, jetzt ist er sowohl in den USA als auch in Bosnien beheimatet.Die drei Standardfragen waren natürlich auch dabei:Fazlas Liebslingssong aus dem aktuellen Jahr 2020 ist "You" von Vasil aus Nord Mazedonien.Die Anekdote zu seinem Auftritt? An was er gedacht hat? Wer ihn sehen würde - angesichts der Stromausfälle im belagerten Bosnien kein abwegiger Gedanke.Sein Lieblingssong aller Zeiten war ungleich schwerer zu beantworten, da er einige Favoriten hat. Fazla legte sich dann auf einen Act fest, der gleichzeitig einer der unglücklicheren Auftritte war: Azucar Moreno aus Spanien mit "Bandido" aus dem Jahr 1999.In der kleinen Geschichte am Schluss erzählt Alkis von eben jenem Vorentscheid 1993 "Kvalifikacija za Millstreet", an dem nur Länder des ehemaligen Ostblocks teilnehmen durften. Von sieben teilnehmenden Songs durften nur die ersten drei mit nach Millstreet: Slowenien, Bosnien und Kroatien kamen weiter, Ungarn, Rumänien, die Slowakei und Estland durften nicht. Das Bühne des Fernsehstudios hatte ungefähr die Größe einer mittleren Briefmarke, das Orchester musste ebenfalls noch Platz haben und so gab es nur überschaubar wenige Zuschauer. Jeder Fernsehsender hatte einen Juror, der vor Ort im Saal saß und seine Punkte durchgab.
Verhandlungen mit mehreren Parteien, vielen Themen und meist auch emotionalen Verstrickungen der handelnden Personen haben es in sich. Hier ist es entscheidend, ein kluges Setting zu finden und den Verhandlern ausreichend Gelegenheit zu geben, das notwendige Vertrauen zueinander zu entwickeln. Strategien zum Schließen von Bündnissen und extrem genaues Zuhören gehören zu den wichtigsten Werkzeugen. In dieser Episode beleuchte ich komplexe Verhandlungen am Beispiel der Sondierungsgespräche zu einer möglichen Jamaika-Koalition nach den Wahlen 2017, die, so zumindest meine Interpretation, letztlich nicht an der Sache, sondern an persönlichen Animositäten gescheitert sind. Shownotes: Besuchen Sie meine neue Website: http://www.vgd-verhandlungscoach.de/ Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an: http://www.verhandeln-verstehen.de/newsletter Ich freue mich über Ihr Feedback zur Episode unter http://www.verhandeln-verstehen.de Kontakt: everhard.vongroote@verhandeln-verstehen.de
„With God on our side“, sang Bob Dylan 1963. Ein Lied über die immer wiederkehrende Rechtfertigung für Krieg, Gewalt und Ausrottung ganzer Völker: „Mit Gott auf unserer Seite.“ Wir müssen gar nicht in Weltkriegsszenarien denken, auch im Alltag rechtfertigen wir unsere Animositäten bis hin zu offener Ablehnung oder Feindschaft damit, wir seien schließlich – mit Gott! – im Recht. In einem Glaubenskurs sprachen wir darüber, dass Jesus gekommen sei, die Sünder zu retten, und dass wir mit ihm auch die Feinde lieben sollen und können. Und eine Teilnehmerin meinte ganz im Ernst: „Meine Nachbarin kann er damit nicht gemeint haben.“ „Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner“, sagt der Johannesbrief. Wer meint, er habe mit Gott kein Problem, aber mit aller Welt im Streit liegt, belügt nicht zuletzt sich selbst. Die Liebe zu Gott konkretisiert sich in der Liebe zu seinem Geschöpf. Mehr noch: Sie konkretisiert sich darin, dass wir lieben, was er liebt. Freilich müssen wir uns dazu von einem romantischen Gefühl der Liebe verabschieden. Es geht nicht um gute Gefühle, sondern um den Anderen um seiner selbst willen – auch den schwierigen Allernächsten. Es ist auch wahr, dass wir mit Gott gegen das Böse kämpfen können und sollen. Aber zuerst eben in uns. Und vor allem sollen und können wir mit Gott den Sünder von der Sünde unterscheiden. Wir sollen Gott und den Nächsten lieben, wie uns selbst. Weil Gott unseren Nächsten liebt wie uns selbst. Bei der Nachbarin ist das ärgerlich. Aber ein sicheres Zeichen dafür, dass Gott auf ihrer und auf meiner Seite ist. Fra' Georg Lengerke
Im öffentlichen Diskurs dominieren persönliche Animositäten, die maßgeblich die Wahrnehmung von Argumenten beeinflussen. Das gefährdet zunehmend die Demokratie. Je nach Zeitalter und geografischer Lage präsentiert sich die Demokratie in unterschiedlichen Gewändern. Bedeutete sie nach der französischen Revolution eine Demokratie des Bürgertums, wandelte sie sich seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in eine Demokratie der Volksmassen. Gegenwärtig existiert eine Demokratie der Kosmopoliten.
Le débat sur l’indépendance du Québec et les confrontations entre les anglophones et les francophones au Canada semblent s’être grandement estompés depuis les référendums sur la séparation en 1980 et en 1995. Mais à l’extérieur de nos frontières, en France… »
Doppelspitze statt Spitzenduell: Der wochenlange Machtkampf zwischen Horst Seehofer und Markus Söder endet diese Woche mit einem klaren Sieg für Söder. Horst Seehofer wird zwar vorerst Parteichef bleiben, aber sein Amt als Ministerpräsident zugunsten von Finanzminister Markus Söder abgeben. Seehofer nennt es eine „Konsenslösung“, dabei hatte er monatelang versucht, Söder zu verhindern. Damit endet ein denkwürdiger Kampf um den Platz auf dem bayerischen Thron. Die beiden SZ-Redakteure Roman Deininger und Wolfgang Wittl berichten seit Jahren über CSU, Seehofer und Söder. Im SZ-Podcast „Das Thema“ sprechen sie über die neue Harmonie in der CSU und ziehen eine Bilanz der Wochen nach der Bundestagswahl. Doch jetzt geht es erst richtig los: Können die beiden bayerischen Alphatiere Seehofer und Söder überhaupt zusammenarbeiten? Wie erfolgreich wird die CSU mit Söder bei der Landtagswahl sein? Und wieso geht es bei der CSU in letzter Zeit eigentlich nur um persönliche Animositäten und gar nicht mehr um Inhalte? Deininger und Wittl skizzieren eine Partei, die in den nächsten Monaten nicht nur innerparteiliche Gräben schließen muss, um zukünftig bestehen zu können. Die O-Töne von Seehofer und Söder finden Sie im Original hier und hier Alle aktuellen Infos zur CSU auf SZ.de finden Sie hier. Sie haben Fragen oder Anregungen zum Podcast? Dann schreiben Sie uns! Per E-Mail an podcast@sz.de
In der 23sten Folge hat Jonas den Slampoeten und Lebemann Samson zu Gast. Die beiden sprechen über die Ursprünge des Poetryslams, Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Slam, die Animositäten zwischen Slampoeten und Comedians und warum Liebe irgendwie durchgenudelt ist als Thema. Mehr von Samson: https://www.facebook.com/samsonundheiner/ Liked Alt Shift Comedy hier: https://www.facebook.com/altshiftcomedy/ Und natürlich findet ihr noch viele tolle Comedy auf www.comedyon.de
Darin: Fotos – Geldfunde – Klodeckel – Aufräumen – Merchandise – Vollmond – Anhalter – Diktatoren – Begeisterung – Namen – Blau – Brotaufstrich – Zombieapokalypse – Kartoffelsalat – Animositäten – Erinnerungsstücke – Gesellschaftsneustart – Tiere – Youtube-Stars – Selbsterkenntnis – Feedback – Golf – Lilly Lindner – Flattr – Ringbücher – Viktorias Geheimnis […]