Podcasts about automobilclub

  • 21PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about automobilclub

Latest podcast episodes about automobilclub

The smarter E Podcast
#TSEP 214 Ladeverluste an der DC Ladesäule im ADAC Test

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 29:56


Tanken in Deutschland ist recht einfach: Das richtige Benzin wählen, Zapfhahn einführen, tanken, bezahlen, fertig. Aber wie funktioniert das beim Schnellladen? Genauso einfach? Gibt es Probleme? Oder müssen hier bestimmte Dinge beachtet werden? In kaum einem Bereich der Elektromobilität wird global so viel geforscht wie beim Zusammenspiel von Ladesystemen und Batterien. Immer neue Laderekorde werden berichtet. Darum ist das heutige Thema besonders spannend, auch wenn es hier hauptsächlich um den Ist-Zustand geht. Aber selbst der ist schon im wahrsten Sinne des Wortes aufregend genug. Wir begrüßen heute Matthias Vogt vom ADAC. Über Matthias Vogt Matthias Vogt war als Maschinenbau-Ingenieur 14 Jahre lang bei einem deutschen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in der Entwicklung und im After-Sales tätig. 2013 wechselte er dann in die Beratungsbranche, wo er zum ersten Mal mit Elektroautos und Ladeinfrastruktur Kontakt gekommen ist. Seitdem begleitet er den Hochlauf der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur in diversen Projekten und fährt auch privat vollelektrisch. In dieser Zeit verantwortete er von 2014-2017 in der Begleitforschung der Schaufenster Elektromobilität das Themenfeld „Nutzerperspektive“. Seit 2018 bringt er seine Erfahrung aus der Automobil- und E-Mobilitätsbranche beim ADAC e.V. ein und treibt dort die Elektromobilitätsthemen aus Verbrauchersicht voran. So ist er insbesondere für die Youtube-Informationsreihe „ADAC Unter Strom – Einfach Elektromobilität“ zuständig, in Nutzer und Interessenten in einfachen und kurzen Videos rund um Elektromobilität Informationen bekommen. Über ADAC Der ADAC ist der größte Automobilclub ist der größte Verkehrsclub Europas mit Hauptsitz in München. Im Jahr 2024 überschritt die Mitliederzahl die 22 Millionen. Zweck des ADAC ist „die Wahrnehmung und Förderung der Interessen des Kraftfahrwesens, des Motorsports und des Tourismus“. Er setzt sich für die private und berufliche Mobilität seiner Mitglieder und ihrer Familien ein. Der ADAC hat 3 Säulen, den e.V., die SE und die Stiftung sowie 18 rechtlich eigenständige Regionalclubs, die die Mitliederbetreuung vor Ort in den Geschäftsstellen machen. Im Technik Zentrum in Landsberg am Lech (wo M. Vogt sitzt), werden Verbraucherschutztests rund um Fahrzeuge und Produkte gemacht.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“ im Nationalen Automuseum The Loh Collection Am 12. April 2025 wurde sie eröffnet, die dritte große Sonderausstellung im Nationalen Automuseum The Loh Collection in Dietzhölztal-Ewersbach. Der Titel: „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“. Und der ist natürlich Programm. Selbst vielen Automobilfans ist nicht bewusst, wie alt die Formel 1 eigentlich ist. Zwar wurde das erste offiziell zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählende Rennen am 13. Mai 1950 in Silverstone (England) als Großer Preis von Großbritannien ausgetragen. Doch schon vorher gab es die sogenannten Grand Prix Rennen, das erste wurde im Juni 1906 vom Automobile Club of France durchgeführt. Die Loh Collection hat aus insgesamt 120 Jahren Renngeschichte Exponate zusammengetragen, die derzeit in Dietzhölztal-Ewersbach zu sehen sind. Foto: Napier Gordon-Bennett von 1904 Die Bandbreite der Ikonen reicht daher von Vorkriegs-Rennwagen, Technologie-Innovatoren der frühen Grand Prix-Jahre und Monoposti der Silberpfeil-Ära bis hin zu einem einzigartigen Querschnitt aus der nunmehr 75 Jahre währenden Formel-1-Historie. Sponsor der Sonderausstellung ist der Automobilclub von Deutschland (AvD).  Das vermutlich älteste Fahrzeug dürfte der Napier Gordon-Bennett von 1904 sein, übrigens das erste Fahrzeug, das in der  legendären Lackierung British Racing Green an den Start ging.   Foto: 1928 Bugatti Type 35 Grand-Prix-Wagen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Neuzeit Fakt ist, in der Ausstellung steht fast alles, was Rang und Namen hat. Der unrestaurierte Siegerwagen des ersten Monaco-GP, ein Bugatti Type35 B, gehört ebenso zu den Exponaten wie der erfolgreichste Formel-1-Ferrari aller Zeiten, mit dem Michael Schumacher 2004 achtmal siegte. Foto: 2004 Ferrari F1 2004 Der Alfa Romeo P3, mit dem Tazio Nuvolari 1935 auf dem Nürburgring die Silberpfeile bei deren Heimspiel düpierte, ist ebenso zu sehen wie der einzig erhaltene Alfa Romeo 16C Bimotore und zwei Vorkriegs-Silberpfeile - ein Auto Union Typ D und ein Mercedes-Benz W154. In dieser Form waren sie noch nie sehen, es ist eine Weltpremiere. Foto: 1957 Maserati 250F T2 Leichtbau Zu den Formel-1-Exponaten zählen unter anderem der Maserati 250F, mit dem Juan Manuel Fangio 1957 auf dem Nürburgring seinen fünften WM-Titel sicherte. Es ist also keine Frage, dass sich der Besuch der Sonderausstellung lohnt! Alle Fotos: Nationales Automuseum The Loh Collection   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Toast Hawaii
Maxi Gstettenbauer

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 56:28


„Bei Oma gab es Griesnockerlnsuppe“ ist so ziemlich das Einzige, was ich im Vorfeld in puncto „Nahrung“ herausfinden konnte, bevor ich meinen heutigen Gast zum Gespräch bei TOAST HAWAII empfing. Maximilian Ronald Alfons Gstettenbauer, der 1988 in Straubing geboren wurde und nach der Mittleren Reife nach Köln zog, ist vielen als Comedian und Autor bekannt. 2009 ging es los mit Stand-up-Comedy, seitdem erhielt er eine ganze Reihe von Kleinkunst- und Comedy-Preisen. Als Sproß einer Gastronomenfamilie kann Maxi übrigens ziemlich genau beschreiben, was einen Restaurantbesucher zu einem schlechten Gast macht. Darüber hinaus sprechen wir über's Bayerisch-Sein und Zugehörigkeit, über die Ente seines Vaters, die Ordnung seiner Frau, Kühlschrank-Magnete und die Geflügelpfanne „Bombay“. Zudem, aber damit möchte ich nicht zu viel verraten, isst Maxi mit offenem Mikrofon die 1. Mozartkugel seines Lebens. Ich sag nur: ASMR. Und wenn Sie bei diesem Kürzel an einen deutschen Automobilclub denken, kann ich Ihnen nur gratulieren, dann nämlich sind Sie noch nicht bis in die Knochen von diesem ganzen Social-Media-Kram überschwemmt worden. So, Schluß mit der Schelte, auf geht's zu Maxi. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

AutoMobil – detektor.fm
Autokredit – Das gibt es zu beachten

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 10:47


Um das Traum-Auto zu fahren, muss das nötige Budget vorhanden sein. Eine Möglichkeit, das neue Auto zu finanzieren, ist der Autokredit. Wie sich der Autokredit von anderen Krediten unterscheidet, für wen das sinnvoll ist und was es sonst noch bei der Wahl des Kredits zu beachten gibt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Herbert Engelmohr, vom Automobilclub von Deutschland.

NDR - Hör mal 'n beten to

Jördis Weerda kann sich auf ihren Vater verlassen, selbst in Situationen, wo andere gleich einen Automobilclub anrufen würden. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

situationen vater automobilclub
WDR 5 Morgenecho
AvD: Schlechte Noten für Autobahnraststätten

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 7:32


Hohe Benzinpreise, überteuerte Essenspreise und teils dreckige Sanitäranlagen: Das erwartet einen an deutschen Autobahnraststätten. "Ich glaube, dass man hier ein Monopol ausnutzt", sagt Lutz Leif Linden, Automobilclub von Deutschland (AvD). Von WDR 5.

Hamburg heute
Ferienstart: Staus und Sommerangebote in Hamburg

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 9:29


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Mittwoch, 17. Juli 2024 +++DROGENHANDEL UND VERSUCHTE ENTFÜHRUNG: DREI MÄNNER VERURTEILT+++ Das Hamburger Landgericht hat am Mittwoch drei Männer schuldig gesprochen, die im Auftrag des mutmaßlichen Drogenbosses Mansour Ismail Rauschgift verkauft und versucht haben sollen, einen Mann zu entführen. Der Haupttäter kommt für neuneinhalb Jahre in Haft, zwei weitere Angeklagte müssen für zweieinhalb beziehungsweise fast vier Jahre ins Gefängnis. Der Hauptangeklagte hatte ein ganzes Waffenarsenal in seiner Wohnung im Ausschläger Weg. Zehn Maschinenpistolen und 760 Schuss Munition. Dazu 50 Pakete Kokain. NDR 90,3 Gerichtsreporterin Elke Spanner war bei der Urteilsverkündung dabei.

Treibstoff Podcast
140: Doppelter Change beim ADAC - Mit Katrin van Randenborgh

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 41:43


Unser Gast in dieser Folge des news aktuell Podcasts ist eine Frau, die sich bestens mit Wandel auskennt – und das gleich in zweifacher Hinsicht: Katrin van Randenborgh leitet die Unternehmenskommunikation beim größten Automobilclub Europas, dem ADAC. Dort beschäftigt sie sich eingehend mit Veränderungen – sowohl in der Kommunikation als auch in der Mobilität. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich der ADAC vom Automobilclub zum Mobilitätsclub wandelt, was die Neupositionierung für das Serviceangebot bedeutet und inwiefern sich auch die Kommunikationsstrategie des ADAC in einem großen Umbruch befindet. Katrin erzählt uns, warum der ADAC gesellschaftliche Verantwortung hat und warum weniger Kommunikation manchmal besser als mehr ist. Und sie verrät uns, wie sie ganz persönlich mobil unterwegs ist.  Katrin auf LinkedIn ADAC Pressebereich ADAC auf LinkedIn ADAC auf Instagram  Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast  Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Janina von Jhering

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 3:52


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Online-Marketing: Agenturen von Ergo, Provinzial, LVM und Rheinland Versicherungen mit Award ausgezeichnet Frank Schnelle (RheinLand Versicherungen), Andreas und Nikolas Stemmermann (Provinzial), Jürgen Päsler (LVM) und Stefan Ewald (Ergo) wurden für ihre Online-Kommunikation mit dem OMGV Agentur Award 2024 ausgezeichnet. Das haben eine Fachjury, die Branche und die Social-Media-Communty entschieden. Verliehen wurde der Preis zum bereits 5. Mal in Leipzig von der Onlinemarketinggesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) und den Versicherungsforen Leipzig im Rahmen des Messekongress Kundenmanagement in Versicherungen. Ergo startet Scale-up-ProgrammZum Start der diesjährigen Startup-Woche Düsseldorf hat die Ergo heute sein Scale-up-Programm „ERGO ScaleHub“ vorgestellt. Die Ergo Innovation & Digital Transformation Unit, die Wirtschaftsförderung Düsseldorf sowie der Community Space TechHub.K67 wollen deutsche und internationale Scale-ups aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen sowie Versicherungen künftig gezielt am Standort Düsseldorf unterstützen. Hierzu bieten ihnen die Partner zahlreiche Services an, die vom Zugang zu nationalen und internationalen Experten-, Business- oder Investoren-Netzwerken über die Kontaktvermittlung für Visa bis hin zu Räumlichkeiten zum Arbeiten reichen. Versicherer rechnen mit GroßschadenereignisDie Versicherer stellen sich angesichts des Hochwassers in Süddeutschland auf ein überdurchschnittlich großes Schadenereignis ein. „Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg lassen Schlimmes erahnen. Unsere Unternehmen erreichen schon jetzt viele Schadenmeldungen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Für eine Schadenschätzung sei es aber noch viel zu früh. „Eine Prognose können wir erst geben, wenn die Pegel überall gesunken sind.“ -Signal Iduna mit deutlichem GewinnsprungDie gebuchten Bruttobeiträge der Signal Iduna Gruppe stiegen im Jahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro. Das Gesamtergebnis stieg im Geschäftsjahr 2023 um 41,7 Prozent auf 823,6 Millionen Euro. Überdies stellte das Dortunder Unternehmen eine neue Unternehmensstrategie vor. Diese trägt den Namen Momentum 2030. Im Mittelpunkt sollen unter anderem neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenorientierung, dem Erschließen neuer Wachstumsfelder sowie Partnerschaften den Kernzielgruppen stehen. PKV-Apps fördern weitere VerkäufeLaut einer Yougov-Studie im Auftrag von Payment-Lösungsanbieter Gini informiert sich die Hälfte (50,9 Prozent) der PKV-App Nutzer in ebendieser App über weitere Versicherungen. Das trifft mit 56,6 Prozent stärker auf Männer als Frauen zu, bei ihnen sind es 39,0 Prozent. Je jünger Versicherungsnehmer sind, desto höher ist das Interesse, sich via App über weitere mögliche Versicherungen zu informieren. So informieren sich drei Viertel (76,1 Prozent) der 25- bis 34-Jährigen PKV-App Nutzer über weitere Versicherungsangebote in der App. Bei den über 55-Jährigen sind es 28,9 Prozent. Neodigital und AvD bieten Kfz-Versicherung anDie Neodigital Versicherung AG bietet mit dem Automobilclub von Deutschland zum ersten Mal die Kfz-Versicherung im White-Label-Modell an. Weitere Versicherungsangebote sollen von Neodigital für den AvD in Zukunft bereitgestellt werden. Makler und Vertriebsgesellschaften außerhalb des AvD haben auch Zugriff auf dieses Versicherungsprodukt.

#glaubandich Podcast
ÖAMTC Direktor Harald Großauer: Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? (#160)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 29:50


Der ÖAMTC ist der größte Mobilitätsclub Österreichs, und das seit über 120 Jahren. Dabei hat er mehrere Transformationen mitgemacht. Als Club für Radfahrer gegründet, hat er sich zum Automobilclub entwickelt, um sich jetzt als Mobilitätsclub für alle Verkehrsteilenehmer zu positionieren. Landesdirektor Harald Großauer gibt dabei einen Einblick in die Historie und das Geschäftsmodell des ÖAMTC. Im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes gibt er einen Ausblick auf das Mobilitätsverhalten der Zukunft. Wie beeinflusst die digitale Transformation unser Mobilitätsverhalten? Werden wir in Zukunft noch Autos fahren und welche Auswirkung hat dies auf das Geschäftsmodell des ÖAMTC? Welche Aufgaben erledigen Start-ups in der Mobilitätswende? Die Antworten darauf gibt es in dieser #glaubandich Podcast Episode. Weitere Infos zum ÖAMTC Oberösterreich | ÖAMTC (oeamtc.at)

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
ADAC Stauprognose für das Osterwochenende

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 1:58


Wer am Osterwochenende verreisen möchte, muss sich auf Staus einstellen. Laut ADAC ziehe es besonders viele Urlauber in hoch gelegene Wintersportorte oder an die Küste, teilte der Automobilclub in München mit.Wir sprachen mit Claudia Löffler vom ADAC.

Radio Giga
Zum Ende von Tankrabatt und 9-Euro-Ticket: ADAC rechnet ab

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022


9-Euro-Ticket und Tankrabatt laufen aus. Ab dem 1. September greift kein Sondereffekt mehr, der die Preise an der Zapfsäule drosselt, mit günstigem ÖPNV in ganz Deutschland ist Schluss. Während das Billig-Ticket beim ADAC gut ankommt, rechnet der Automobilclub mit günstigem Sprit schonungslos ab: Rückkehr unerwünscht.

Radio Giga
ADAC-Klatsche für VW: Autos sind auf dem absteigenden Ast

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022


Der ADAC hat 580 aktuelle Autos unter die Lupe genommen und dabei teils große Mängel bei Material und Verarbeitung festgestellt. Selbst bei teuren Autos stimmt die Qualität mitunter nicht mehr, weil Hersteller fast an jeder Ecke sparen müssen, meint der Automobilclub. Doch es gibt Ausnahmen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    25 Jahre ADAC Test- und Technikzentrum: Garant für Verbraucherschutz und Sicherheit Foto: ADAC/Uwe Rattay. Verbraucherschutztests werden in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Davon ist man beim ADAC überzeugt: "Ein beschleunigter technischer Fortschritt, aber auch steigende Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes sowie intelligente Mobilität erfordern neben der Verkehrssicherheit auch in Zukunft den unabhängigen und hochwertigen Test." Die Aufgaben der ADAC Experten und Ingenieure werde deshalb in Zukunft noch wichtiger, hieß es anlässlich des 25. Jubiläums des ADAC Test- und Technikzentrums in Landsberg am Lech. Foto: ADAC -Test- und Technikzentrum Seit zweieinhalb Jahrzehnten engagiert sich der ADAC hier für den Verbraucherschutz: ADAC Ingenieure testen Autos, Baugruppen, Zubehör, Motorräder, Fahrräder und Campingfahrzeuge. Jedes Jahr stehen am Testgelände etwa 70 Crashtests auf dem Programm der Experten. Rund 120 Autos werden nach über 300 Kriterien bewertet. Darüber hinaus testet der ADAC Produkte wie Reifen und Kindersitze, Helme und Fahrradanhänger, Wallboxen und Kraftstoffe. Mit den unabhängigen Testergebnissen leistet der Automobilclub Entscheidungshilfe für Verbraucher und liefert gleichzeitig Orientierung für Gesetzgeber und Hersteller. Foto: ADAC/Uwe Rattay. Automobilhersteller bessern regelmäßig nach, wenn ein Fahrzeug Mängel bei den umfangreichen Frontal-, Seiten- und Pfahlcrashs des ADAC aufweist oder nehmen sie - wie im Fall von mehreren Modellen aus China - wegen gravierender Schwächen ganz vom Markt. Hochentwickelte Dummies zeigen gleichzeitig die Auswirkungen solcher Crashs auf die Insassen. Rund 3,5 Millionen Euro hat man im vergangenen Vierteljahrhundert in Dummies investiert, darunter in einen Frauen- und einen Säuglingsdummy. Der Kindersitztest setzt ebenfalls Maßstäbe: So gäbe es ohne den Automobilclub keinen Seitenschutz für Kindersitze, der als europäische Norm für Hersteller verpflichtend aufgenommen wurde. Auch die zweimal jährlich stattfindenden Reifentests führen kontinuierlich zu Qualitätsverbesserungen. Mit knapp 20 internationalen Partnern ist der ADAC Reifentest der weltweit größte unabhängige Reifentest. In Landsberg werden die Reifen vorbereitet, die dann an unterschiedlichen Standorten - etwa die Winterreifen in Ivalo jenseits des Polarkreises - getestet werden. Und mit über 10.000 Messungen liefert der vom Club 2003 entwickelte Ecotest realistische Angaben über Kraftstoffverbrauch und Schadstoff- bzw. CO2-Emissionen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Radio Giga
ADAC-Test verrät: So macht sich das E-Auto im Urlaub

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022


In diesem Sommer werden viele Autofahrer zum ersten Mal mit ihrem E-Auto in den Urlaub fahren. Jetzt hat sich der ADAC genauer angeschaut, mit welchen Problemen im EU-Ausland zu rechnen ist. Selbst einen Wohnwagen hatte der Automobilclub mit dabei.

WDR 4 Zur Sache
Kommentar: Zu teuer sagt der ADAC – ÖPNV in NRW

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 1:45


Deutschlands größter Automobilclub hat die Preise im Öffentlichen Nahverkehr von Großstädten verglichen. Von Stephan Karkowsky.

Policenschreck-Podcast
Folge 40 vom 11.04.2021 - Mitgliedschaft im Automobilclub oder KFZ - Schutzbrief ? Was macht Sinn ?

Policenschreck-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 8:56


Einen Schutzbrief kann man zu seiner KFZ-Versicherung abschliessen - oftmals ist das ganze sogar schon eingeschlossen, weil man es aus Versehen beantragt hat. Wer dazu noch Mitglied in einem Automobilclub ist, zahlt hier unter Umständen doppelt. Wo die Unterschiede zwischen einem Schutzbrief und den Leistungen eines Automobilclubs liegen, erfahrt Ihr in diesem Beitrag. Mehr dazu unter: www.policenschreck.de

Invité vum Dag
Jean-Claude Juchem

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 15:20


49 Prozent Elektroauto bis 2030: Mir froen den Direkter vum Automobilclub, ob der Regierung hiert Zil realistesch ass. Moderatioun: Rick Mertens.

She drives mobility
She Drives Mobility #53: Herr Heimlich, wie sieht der Automobilclub Europa die Mobilität der Zukunft?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021


She Drives Mobility #53: Herr Heimlich, wie sieht der Automobilclub Europa die Mobilität der Zukunft?

Gelb. Zusammen. Unterwegs.
ADAC: Türöffner für exklusive Reisen, coole Vorteile, und außergewöhnliche Angebote

Gelb. Zusammen. Unterwegs.

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 20:27


Direktlink zum Gewinnspiel für die drei Hammer-Reisen: https://www.adac-suedbayern.de/muenchen-west/#podcast Und hier geht´s zu unserer Podcast-Seite mit noch mehr Infos: http://www.adac.de/zusammen-unterwegs-podcast Gelb. Zusammen. Unterwegs. Premiere für den neuen ADAC Podcast aus Bayern für die Welt! Der ADAC ist überall da, wo ihr ihn bisher nicht vermutet habt. Der ADAC ist für viele von euch einfach ein Automobilclub - und genau das ist er eben nicht. Er ist Toröffner für exklusive Reisen zu einzigartigen Konditionen und bietet viele weitere Vorteile für seine Mitglieder. Wir nehmen euch zudem mit auf die vom ADAC zusammengestellte "Bayerische Weltreise". Und hört bis zum Schluss, denn wir haben einen Knaller, mit dem viel Geld in eurer Sparbüchse bleibt: Wir schenken euch zum Auftakt nicht nur ein, nicht zwei, sondern gleich dreimal Urlaub - zu "alles, außer gewöhnlichen" Zielen.

RTL - Carte Blanche / Commentaire
Carte Blanche: Yves Wagner, 15/06/2020 07:45

RTL - Carte Blanche / Commentaire

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020


Den Dr Yves Wagner, President vum Automobilclub zitt Lektiounen aus der sanitärer Kris.

RTL - Automag
Automag: ACL Mobility Loft , 16/09/2019 11:50

RTL - Automag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019


USO: Eng Hellewull u Modeller an nach keng Anung wat ee soll kafen. Den Diesel ass verpönt, de Bensinner deene meeschten nach ëmmer ze duuschtereg an den Elektroauto ze onbekannt. Ofhëllef wëll elo de Lëtzebuerger Automobilclub schafen an dëst mam neie Mobility Loft. Wat derhannert stécht, dat huet de Paul Origer nogefrot.

RTL - Automag
Automag: ACL Mobility Loft, 16/09/2019 11:50

RTL - Automag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019


USO: Eng Hellewull u Modeller an nach keng Anung wat ee soll kafen. Den Diesel ass verpönt, de Bensinner deene meeschten nach ëmmer ze duuschtereg an den Elektroauto ze onbekannt. Ofhëllef wëll elo de Lëtzebuerger Automobilclub schafen an dëst mam neie Mobility Loft. Wat derhannert stécht, dat huet de Paul Origer nogefrot.

Brombeerfalter
BBF-291: Unsicherer Login ins blaue Reclamheft

Brombeerfalter

Play Episode Listen Later May 8, 2019


München, Reclam, Stuttgart, ein Audiokommentar von Uli, Login beim Automobilclub und Gepäckmengen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Themen heute:    Kia stellt WM-Flotte: 424 Fahrzeuge für Spieler und Offizielle ///   Kfz-Schutzbriefe und Automobilclubs: Pannenhilfe ab 19,50 Euro jährlich 1. Das Fußballfieber steigt, der deutsche WM-Kader ist nominiert, und auch die Fahrzeugflotte für das Turnier steht bereit: Zum Transport von Spielern, Schiedsrichtern, Offiziellen und Delegierten stellt Kia der FIFA Fußballweltmeisterschaft in Russland insgesamt 424 Fahrzeuge zur Verfügung.   Der koreanische Hersteller ist seit über zehn Jahren Automobilpartner des Weltfußballverbands. Offiziell übergeben wurde die Kia-Flotte jetzt vor dem Moskauer Luschniki-Stadion, wo zur Eröffnung der WM am 14. Juni Russland gegen Saudi-Arabien antritt und wo auch die deutsche Nationalmannschaft am 17. Juni ihr Auftaktspiel gegen Mexiko bestreitet. Das größte Fußballstadion Russlands ist zudem der Schauplatz des WM-Finales am 15. Juli. Kia hat seine Turnierflotte aus sechs Modellen zusammengestellt: der Luxuslimousine Quoris, den SUVs Mohave, Sorento und Sportage, dem Kompaktwagen Ceed und dem Kleinwagen Rio (Quoris und Mohave in Deutschland nicht erhältlich). Wie schon bei früheren Turnieren hat Kia im Vorfeld der WM verschiedene Aktionen gestartet, um Fußballfans besondere Erlebnisse zu ermöglichen. So wird in 30 Ländern das Kia-Gewinnspiel „Lucky Drive to Russia“ veranstaltet. Wer bis zum Start der Weltmeisterschaft ein teilnehmendes Autohaus besucht, erhält mit dieser Aktion die Chance, Tickets für ein WM-Spiel zu gewinnen. Mit einem weltweiten Gewinnspiel wurden zudem die 64 offiziellen Ballkinder ermittelt, die jeweils unmittelbar vor dem Anstoß einer WM-Partie den Spielball aufs Feld bringen.   2. Ein Kfz-Schutzbrief oder die Mitgliedschaft in einem Automobilclub garantieren Hilfe bei einer Panne oder einem Autounfall. Der Anbietervergleich lohnt sich laut CHECK24:   Ein junger Fahrer, der sich für europaweiten Schutz entscheidet, spart exemplarisch bis zu 77 Prozent der Beitragskosten. Die Absicherung kostet beim günstigsten Anbieter 19,50 Euro jährlich, beim teuersten 84 Euro. Eine Familie versichert sich europaweit ab 55 Euro pro Jahr. Beim teuersten Anbieter werden 134 Euro fällig - eine Differenz von 79 Euro bzw. 59 Prozent. Verbraucher sollten auch die Zusatzleistungen vergleichen, um den passenden Tarif zu finden. Neben fahrzeugbezogenen Leistungen wie der Pannen- und Unfallhilfe, dem Abschleppen des Fahrzeugs oder dem Bereitstellen eines Ersatzwagens, bieten viele Tarife auch personenbezogene Leistungen an. Dazu gehören beispielsweise der Rücktransport im Krankheitsfall oder die Kostenübernahme bei Abbruch der Reise. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    AvD will „CarPass“ System gegen Tachobetrug Die Abgeordneten des EU Parlamentes haben am 31.05.2018 per Beschluss die EU Kommission aufgefordert, binnen Jahresfrist Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Manipulation von Tachometern beim Verkauf von Kfz vorzulegen. Man spricht von 5 bis 12 Prozent manipulierter Kilometerstände der innerhalb der EU verkauften Gebrauchtwagen. Diese Rate steigt nach Angaben der Untersuchung des EU Parlamentes bei grenzüberschreitenden Verkäufen auf 30 bis 50 Prozent.   Der AvD begrüßt und unterstützt die Initiative zum Erlass solcher verbraucherschützenden Vorschriften ausdrücklich. Als Mitglied der „Initiative gegen Tachomanipulation“ engagiert sich der traditionsreiche Automobilclub schon seit vielen Jahren gegen solche Machenschaften und fordert als Mitglied der Intiative die Etablierung eines „CarPass“-Systems auf elektronischer Basis für Deutschland. Ein solches System mit Meldepflichten an die Behörden ist in Belgien bereits offiziell etabliert. Durch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Belgien und den Niederlanden gelang es das Vertrauen bei Transaktionen von Automobilen im Markt spürbar zu erhöhen. Laut EU Parlament hat das dazu geführt, dass das Problem der Tachomanipulation in den beiden Ländern „dadurch dort beinahe ausgerottet“ worden sei. Das gezielte Vorgehen gegen den Betrug bewirkt nach der EU Untersuchung auch deutlich höhere Verkaufspreise. Die EU Abgeordneten fordern, die Stände der Kilometerzähler obligatorisch bei jeder durchgeführten Inspektion, Instandhaltung, Wartung und Reparatur und von anderen Werkstattbesuchen zu erfassen, angefangen mit der Erstzulassung des Fahrzeugs. Auf Basis der auf diese Weise gesammelten Daten wollen auch der AvD und die Initiative gegen Tachomanipulation das „CarPass“-System in Deutschland als verbindlich einführen. Eine Plausibilisierung respektive Zertifizierung kann nur durch die Zusammenführung von Daten aus den vorgenannten Quellen quasi treuhänderisch erreicht werden. Etabliert wird das System als unabhängige Instanz, mit deren Hilfe die Grundlage für einen sicheren Umgang mit den Fahrzeugdaten unter der Kontrolle des Fahrzeugnutzers gelegt wird. Mittels einer Datenplattform mit modernster Blockchain Technologie wird der Datenaustausch zwar in der Anwendung einfach gestaltet, aber nach höchsten Sicherheitsstandards für jedes Fahrzeug vorgenommen. Die zugrundeliegenden Daten werden ausschließlich auf sicherheitszertifizierten Servern in deutschen Rechenzentren verarbeitet und gesichert. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

AutoMobil – detektor.fm
AutoMobil | Der Autoclub ADAC in heftiger Kritik - Wo der ADAC jetzt anpacken muss

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 16, 2014 9:06


Nach der Krise folgt die Reform: der ADAC möchte die Skandale hinter sich lassen und gibt sich auf der Hauptversammlung reformbereit. Kommt nun der Neustart für den Automobilclub? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-der-adac-und-seine-reform-was-nun