POPULARITY
Florian berichtet ausführlich über sein Kurzfilmprojekt aus dem Jahr 2023/24 und geht auf viele Details seines eher ungewöhnlichen Hobbys ein. Weiterhin geht es dabei um eine Modeerscheinung der letzten Jahre: Filme werden häufiger in Schwarz-Weiß gedreht, als das in den letzten Jahrzehnten der Fall war. 00:00 Heart Attack! → https://youtu.be/9lDMFBEikJA?si=Sj6MFUUEKsGak4UI 08:33 Aufwand für einen Kurzfilm 12:14 Musik: Schlagzeug wie Birdman 17:24 Schwarz-Weiß weil's besser aussieht 24:26 S/W ist voll in Mode 29:04 Bildformat eher untypisch 33:47 Produktionsdauer 40:15 Erstmals ins 5.1 abgemischt 48:11 Filmtipp: Ripley (2024) [Netflix-Serie] → https://www.netflix.com/de/title/81678765 Hier findest du die Folge über Florians letzten Kurzfilme "Johnny Lonesome". → https://www.heimkino-praxis.de/podcast/filmemachen/
WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
In dieser Podcast-Episode erkläre ich euch was das Bildformat "webp" ist. Es wurde von Google entwickelt, um die Dateigrößen von Bildern im Web zu reduzieren, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Hör dir gleich die Episode an und erfahre wie du selbst mit deiner Website nachhaltiger werden kannst
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Die Frage nach dem Bildformat hat viele Facetten. Was oder wer bestimmt, für welches Format wir uns entscheiden? Wie groß ist der Einfluss von außen und nehmen wir diesen bewusst wahr? Welche Möglichkeiten eröffnet uns KI in Fragen des Bildformates? Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Irgendwas mit Wochenende und Kopfschmerzen, Planänderung beim Abendessen, Agentenfilme sind nichts für mich, Ausschlafen ist für Mädchen, die Rückkehr des Karamelsirups, Zomben am sonntäglichen Morgen und während ihr den Film erratet, irritiert mich das Bildformat.
„AVIF“ ist ein neues Bildformat, das langfristig Bilder im JPEG-Format ablösen soll. Ein Vorteil von AVIF-Bildern ist die gute Bildqualität bei vergleichsweise hoher Komprimierung. So wird an der Bildgröße gespart, ohne dass die Qualität darunter leiden muss. Bilder in AVIF lassen sich leicht in JPEG umwandeln.
I sin första dokumentärfilm; Väninnor – berättelser från garderoben som gjordes tillsammans med Nina Bergström 1996 porträtterade Sander C. Neant Falk lesbiska i åldrarna 60 till 85 år. Filmen blev den första lesbiska dokumentären som gick upp på svenska biografer. I nästa dokumentär satte Sander videokameror i händerna på queera tonåringar som filmade sina liv. Det blev guldbaggebelönade Du ska nog se att det går över. En pärla till film, som numera går att se via bibliotekens streamingsajt Cineasterna. Ytterligare några år senare gjorde Neant Falk den meditativa konstfilmen Your Mind is Bigger than All the Supermarkets in the World, efter att ha studerat på Konstfack. I det här avsnittet av SAQMI Play möter vi Sander C. Neant Falk, dokumentärfilmare, klippare, konstnär och pedagog verksam sedan 90-talet efter utbildning på filmskolan ESRA i Paris och dokumentärfilm på Biskops Arnö Nordens Folkhögskola i ett samtal med Malin Holgersson och Anna Linder. Avsnittet har fått stöd av Göteborgs Stads kulturnämnd - Projektstöd Pronto Biografi: Sander C. Neant Falk är dokumentärfilmare, klippare, konstnär och pedagog verksam sedan 90-talet efter utbildning på filmskolan ESRA i Paris, dokumentärfilm på Nordens Biskops Arnö och Konstfack. Neant Falk har regisserat, producerat och till stor del fotat och klippt sina tre långa dokumentärer som visats på biograf, SVT och vunnit flera priser på internationella filmfestivaler. Filmen Du ska nog se att det går över belönades med en Guldbagge för bästa dokumentär och fick hedersomnämnande av internationella filmkritikerförbundet FIPRESCI. Filmen Väninnor – berättelser från garderoben hyllades av kritiker och var den första lesbiska dokumentärfilmen som gick upp på svenska biografer. Båda filmerna ingår i Svenska Filminstitutets satsning på viktig svensk film som digitaliseras under 2021. 2005-08 studerade Neant Falk som filmare på Konstfack för att utforska ett mer experimentellt förhållningssätt till film, foto, video och klippning. Resultatet blev konstfilmen Your Mind is Bigger than All the Supermarkets in the World som fick fina recensioner och visades i fullsatta salonger på Folkets Bio. Sedan 2017 varvar Neant Falk egna konst och kortfilmsprojekt med arbete som terapeut med fokus på skapande processer och arbete som värd och konstpedagog på Konsthall C i Stockholm. Filmografi: 1996 – Väninnor - berättelser från garderoben - dokumentärfilm, 2003 - Du ska nog se att det går över, dokumentärfilm, 2010 - Your Mind is Bigger than All the Supermarkets in the World, dokumentärfilm, 2011 - Nine Speeches on Violence by Three Wise Men, konstfilm, The Cleansing Ceremony med Nya Konstnärsklubben, 2018- Om filmerna: Väninnor - berättelser från garderoben, 1996, 53 min De är fem kvinnor i åldrarna 60 till 85 år och de är lesbiska. De har levt med rädslan att vara annorlunda och med risken att förskjutas av vänner, släktingar och arbetskamrater.I åratal har de smugit med sina känslor; dubbelliv har varit deras vardag. Någon av dem har aldrig tidigare talat om sin homosexualitet ens med sina närmaste. Med stark närvaro och sprängkraft berättar de fem kvinnorna om sina liv och om sin förbjudna kärlek. Tidstypisk musik, pressklipp, arkivbilder och privata fotografier illustrerar deras berättelser i denna varmt innerliga dokumentärfilm. Väninnor hyllades av kritikerkåren när den fick sin premiär under mitten av 90-talet, men har sedan dess varit otillgänglig för publiken. Nu har filmen äntligen digitaliserats och får lov att återta den framskjutna plats i queerhistorien den så väl förtjänar. Regissör: Sander C. Neant Falk & Nina Bergström Medverkande: Abbe Österberg, Boel Matthis, Ellen Lindström, Frieda Lööv och Kerstin Hammarsten Filmfotografer: Lisa Hagstrand och Maria Hammar Turos Producent: Anna G Magnúsdottír Biografpremiär: Zita, Folkets Bio i Stockholm, 25 oktober 1996. Land: Sverige, barntillåten. Språk: Svenska. Längd: 53 min Festivaler i urval: 1997: 13 Festival Internacional de Cine de mar del Plata, Argentina, Verzaubert Film Festival, Germany, Vancouver International Film Festival, Canada, Images et Nations – Montreal Lesbian & Gay Film Festival, Canada, 21 st san Francisco International L&G Film Festival, USA, OUTFEST- Los Angeles Gay & Lesbian Film Festival, USA, Seattle International Film Festival USA, New York Lesbian & Gay Film Festival, USA, Boston Lesbian & Gay Film Festival, USA, Skeive Filmer – Oslo Lesbian & Gay Film Festval, Norway, Gothenburg Film Festival, Sweden. Awards: OUTstanding Documentary Feature Award 1997 Award from the Grand Jury of OUTFEST Los Angeles Gay & Lesbian Film Film Festival, The RFSU Award 1997 RFSU; the National Swedish Organisation for Health and Sexual Education, Tupilak Culture Award 1997, Tupilak; the Association for Scandinavian Homosexual Culture, The Pink Room Prize 1997 Award given by the Swedish National Lesbian & Gay Association The Homosexual Rose of 1996, Award from Gothenburg Lesbian & Gay Association. Du ska nog se att det går över, 2003, 74 min Det var när My blev kär i Scully i Arkiv X som hon förstod att hon gillade tjejer. Ingen annan fick veta så klart. För hur ska man som 14-åring berätta för hela släkten och kompisarna att man är lesbisk? Fast hur ska man kunna låta bli? "Finns du tjej som dras till både killar och tjejer?" Som fjortonåring satte regissören Cecilia Neant-Falk in en kontaktannons i tidningen OKEJ 1985. Det kom svar från hela landet. Femton år senare satte hon in samma annons igen. My, Joppe och Natalie var tre av de 80 tjejer som svarade... "Du ska nog se att det går över" har spelats in under 4 år och är resultatet av ett unikt projekt med material direkt från tonårsgarderobens dunklaste vrår. My, Joppe och Natalie har låst dörren, slagit på kameran och berättat allt. Om mamma och pappa som inget vet, om NO-läraren som säger att det är fel i generna på homosexuella, om att bo i ett samhälle där alla vet allt om alla. Om Fucking Åmål, fast på riktigt! Om att växa upp som homoagent i en heterovärld. Filmen är ett djärvt collage av tekniker och medier som DV-cam, gamla arkivbilder och Super 8 vilka ackompanjeras av ett digert soundtrack med artister som Stina Nordenstam, Ani Di Franco och Eva Dahlgren. Åskådaren bjuds in i ett brokigt tonårs-landskap av rädsla, ilska, utanförskap, men framförallt av mod och lust. Det handlar om att våga lita till sin egen vilja och känsla. Att ta den på allvar även när det betyder att trotsa omgivningen och dess konventioner. IDE MANUS REGI: Cecilia Neant-Falk MEDVERKANDE: Natalie Durbeej, Johanna "Joppe" Svensson, My Sörensson REGIASSISTENTER: Joakim Rindå, Åsa Ekman, Jenny Sahlström FOTO: Cecilia Neant-Falk & Camilla Hjelm, Astrid Askberger KLIPP: Josef Nyberg & Cecilia Neant-Falk FINKLIPPNING: Berit Ljungstedt LJUD: Marcus Sötterman GRAFISK FORM: David Giese PRODUCENT: Cecilia Neant-Falk / Riot Reel AB I SAMPRODUKTION MED: Mette Heide / Team Production ApS (Danmark), Ulla Simonen / Kinotar OY (Finland), SVT Dokumentär, Film i Värmland, YLE TV1 MED STÖD AV: Svenska Filminstitutet / Filmkonsulent Göran Olsson / Hjalmar Palmgren, Det Danske Filminstitut, Konstnärsnämnden, Folkhälsoinstitutet, AVEK, Nordisk Film- & TV Fond LÄNGD OCH FORMAT: 74 min, 35 mm(1:1.33), VHS, färg, Dolby SR LJUD: Dolby SR DISTRIBUTION: Folkets bio COPYRIGHT RIOT REEL 2003 Festivaler i urval: 2003: Gothenburg Film Festival, Sweden, Outfest, Los Angeles, USA, Kombat Queer & Feminist Film Festival, Stockholm, Sweden, Berlin Lesbian Film Festival, Germany, Hamburg Lesbian & Gay Film Festival, Germany, Bergen Film Festival, Norway, Nordische Filmtage Lübeck, Germany, Mix Brasil, Brazil 2004: Melbourne Queer Film Festival, Australia, Festival International de Films de Femmes de Créteil, France, London Lesbian & Gay Film Festival, UK, Hot Docs, Toronto, Canada, Queer Zagreb, Croatia, Brussels Pink Screens, Belgium, Inside Out Toronto Lesbian and Gay Film and Video Festival, Canada, Barcelona International Women's Film Festival, Spain. Awards: Guldbagge Award for Best Documentary 2003 (Swedish national film award), FIPRESCI Special Mention, Sydney Film Festival, 2003, Prix AFJ (Association des Femmes Journalistes), Festival International de Films de Femmes de Créteil, 2004, Torino Audience Award 2004, Torino Gay & Lesbian Film Festival, Italy, Torino Jury´s Special mention 2004 Torino Gay & Lesbian Film Festival, Italy, FIPRESCI (Fédération Internationale de la Presse Cinématographique), Awarded A Special Mention to: Don't You Worry It Will Probably Pass/ Du Ska Nog se att Det Går Över by Cecilia Neant-Falk (Sweden 2003) "For its fresh vision of adolescence and its generosity in granting the right of authorship to its subjects". / Jury member B. Ruby Rich YOUR MIND IS BIGGER THAN ALL THE SUPERMARKETS IN THE WORLD - Some guidance for a lost Westerner, 2010, 73 min Cecilia: Åh, jag har stora frågor till dig! Upul: Hur stora? Som Mount Everest? Cecilia: Ska jag ta den största först Upul: Ja, ja… Cecilia: Vad är meningen med livet? Upul: Oj…! 2004 reser regissören och konstnären Cecilia Neant Falk till Nilambe Buddhist Meditation Centre på Sri Lanka, där hon möter meditationsläraren Upul Nishanta Gamage. Sedan dess har Cecilia återvänt till Nilambe varje år, alltid med kamera och mikrofon. Det pågående samtalet mellan Cecilia och Upul, som äger rum varje eftermiddag kl. 16.30 tar oss med på en existentiell resa. Här får Cecilias frågor – om rastlöshet, tid, minne, relationer, lycka, depression, Upuls jordnära svar från ett buddhistiskt filosofiskt perspektiv. Deras röster ackompanjeras av det tropiska landskapets fåglar och insekter i en rofylld filmsekvens med en skog, ett berg och en trädgård. Your Mind is Bigger than all the Supermarkets in the World är en 73 minuters stillsam resa där den största dramatiken är de tankegångar som sätts igång inom betraktaren. En film som ger energi och öppnar sinnet för nya tankebanor. "Som i en själslig dusch kliver jag in i salongen där Neant Falks film visas, låter ögat vila mot den grönskande bergssluttningen. Jag hör vindens sus och ser ett grässtrå beröras av en pust, i fjärran en bil som letar sig fram längs bergets fot. Genom Upul Nishantas lugna ord hör jag snart också något mer: mina egna djupa andetag, påminns om min egen puls. Tillsammans med den övriga publiken delar jag en stunds vila och med ny höjd i tankarna möter jag världen utanför igen.” Joakim Rindå Premiärdatum: 7 mars 2010 Regissör & manus: Cecilia Neant Falk Land: Sverige (inspelad på Sri Lanka) Produktionsår: 2010 Produktionsbolag: Riot Reel & Bokomotiv AB Medverkande: Medtiationsläraren Upul Nishanta Gamage & Regissören Cecilia Neant Falk Längd: 73 min Producenter: Cecilia Neant Falk & Freddy Olsson Foto: Johan Rydberg & Cecilia Neant Falk Ljudmix: Owe Svensson Copyright: Cecilia Neant Falk Genre: Experimentell dokumentär Bildformat: 16:9, Färg Ljudformat: 5.1 Språk: engelska Textningsspråk: svenska & engelsk Översättning: Agneta Wirberg Textmakarna Distribution: Folkets Bio AB Extra material: Trailer: Your Mind is Bigger than all the Supermarkets in the World Sveriges Radio - Människor och tro: Kvartsamtal med Cecilia Neant Falk. Publicerat fredag 5 februari 2010 kl 15.48. Credits SAQMI Play: Producenter: Anna Linder och Malin Holgersson Design och kod: Vincent Orback Komposition: Amanda Lindgren Klipp och mix: Malin Holgersson Ansvarig utgivare: Anna Linder SAQMI Play produceras med stöd av Kulturrådet och Göteborgs stad.
Erfolg im Web - Wordpress Websites & Online Marketing für Beginner
JPG, GIF, PNG, SVG und webP - mittlerweile gibt es etliche Bildformate auf dem Markt. Worin liegen die Vor- und Nachteile? Wann setze ich welches Bildformat auf meiner Wordpress Website ein? Alle Informationen findest du in dieser Episode aufbereitet. Viel Spaß beim Hören! Du hast Fragen rund um Wordpress, Feedback zum Podcast oder eine Themenidee für eine der nächsten Episoden? Super, dann sende mir doch einfach eine E-Mail an anfrage@wp-praxis.de Plugin Tipp 1: SVG Support > SVG Unterstützung für Wordpress Mehr Infos zu unseren Wordpress Schulungen findest du unter www.wp-praxis.de Folge unserem neuen Instagram Kanal unter www.instagram.com/wp_praxis.de Abonniere diesen Kanal, wenn er dir gefällt und teile ihn gerne auch mit deinen Freunden und Kollegen :-)
Törchen Nummer 20 steht an und zwar in Form von Folge 45 des Podcasts! Was es heute zu hören gibt? Das könnt ihr hier nachvollziehen! [tiefergehende Einblicke gibt es aber natürlich nur in der Folge ;)] Tom und Oskar haben für den Adventskalender jeweils einen Take-Over in Video und/oder Bildformat auf dem Alpha Almans Instagramkanal gedreht. Das heißt sie haben je einen Tag aus ihrem Leben gezeigt. Die dazugehörige Storytime gibt es in dieser Episode auf eure Ohren! Oskar hat einen Schritt gewagt, der für ihn lange undenkbar war und sich ein Tattoo stechen lassen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Ist er zufrieden? Hatte er Schmerzen? Was für ein Motiv ist es geworden? Und viele weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt! Darüberhinaus ergibt sich aus dieser Erzählung ein Gespräch über gesellschaftliche Strukturen, das ihr nicht verpassen dürft ;) Tom war zweimal an einem Tag im Kino und hat sich mit „Spiderman: no way home“ den neuesten Film aus dem MCU angesehen. Seine Meinung zum Film äußert er kurz aber bestimmt in dieser Episode. Näher möchte er allerdings erst darüber sprechen wenn Oskar den Film auch gesehen hat. ;) Außerdem hat er sich einen kleinen Traum erfüllt, aber wie sieht der aus? Und wie fühlte es sich an als der Moment gekommen ist? Das hört ihr ebenfalls in dieser Episode! Nun genug geteasert! Alles darüber hinaus hört ihr in der Folge! Lasst euch verzaubern und mit neuen tollen Empfehlungen versorgen, indem ihr jetzt einschaltet! Bis morgen zum nächsten Törchen, Eure Alpha Almans ;)
Die Filme von Zack Snyder spalten die Filmwelt, seit er 2004 sein Remake des Zombie-Klassikers "Dawn of the Dead" veröffentlicht hat. Aber der US-Regisseur hat seine Fans. Als er 2017 aufgrund einer familiären Tragödie, aber auch wegen künstlerischer Differenzen mit Warner Bros. das "Justice League"-Projekt verlassen musste, war das für viele ein Schock. "Avengers"-Regisseur Joss Whedon übernahm das Ruder. "Justice League" wurde ein Flop. In der Folge wurden Rufe nach der Originalversion laut. Mit einer Laufzeit von 242 Minuten ist das Ergebnis, der Snyder-Cut, nun bei Sky Cinema abrufbar.Unsere ntv-Filmpodcaster und bekennende Zack-Snyder-Fans haben sich das Mammutwerk angesehen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Auch das Bildformat von 4:3 spaltet die Gemüter.Eine ausführliche Kritik zu "Zack Snyder's Justice League" von Ronny Rüsch und Axel Max gibt es jetzt in der neuen Folge von "Oscars & Himbeeren", wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, TVNOW, Amazon Prime & Co dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Justice League erstrahlt im neuen Gewand im sogenannten Snyder-Cut. Jahrelang bemühten sich Fans um die originale Schnittfassung des DC-Blockbusters von Zack Snyder. Jetzt streamt "Zack Snyder's Justice League" in Deutschland. In dieser Folge von Streamgestöber beantworten Patrick, Jenny uns Matthias die Frage, ob sich der 4-stündige Film lohnt. Wie viele Änderungen gibt es, welche Figuren profitieren davon und bereichert der umstrittene Epilog den Superhelden-Film? All das und mehr erfahrt ihr im Podcast. Timecodes: - 00:01:38 - Erste Eindrücke und das neue Bildformat - 00:16:00 - Cyborg und andere große Veränderungen - 00:34:13 - Flash, Lois, Superman und die Schurken - 01:09:44 - Das Finale und Ausblick auf die Zukunft Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landet willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar an podcast@moviepilot.de. Alle weiteren Infos dazu findest du auf www.moviepilot.de/podcast.
Wenn die Google Pagespeed Analyse meckert, dass deine Bilder in keinem modernen Dateiformat ausgeliefert werden, dann kannst du dieses Problem mit dem Plugin "EWWW Image Optimizer" lösen. Es erstellt aus deinen png und jpg Dateien ein webp-Format und so werden deine schon optimierten Bilder noch kleiner und deine Website schneller.
Factor 5 bringt uns das Retro Feeling aus den Amiga- und Super Nintendo Zeiten wieder zurück. Mit Turrican kehrt ein Klassiker wieder auf die heimischen Konsolen. Die geballte Action im Sidescroller Run and Gun Prinzip bringt wirklich den Spielspaß wieder zurück. Gut gealtert wie ein guter Wein präsentiert sich das bunte SciFi Abenteuer, welches besonders im Bezug auf Leveldesign und Soundtrack begeistert. Der gehobene Schwierigkeitsgrad bedarf sicherlich wieder einiges an Übung, dennoch ist die Steuerung sehr gut und direkt umgesetzt worden. Zahlreiche kleine Veränderungen, wie HUD UI oder Bildformat lassen sich einstellen, jedoch ohne den Klassiker an sich anzufassen. Somit kommt das damalige Feeling wie ein Flashback zurück. Das merken wir insbesondere durch den genialen Chris Hülsbeck Soundtrack, den das Spiel auf dem Amiga zu Ruhm geführt hat.
Analoger Charme in digitalen Zeiten: Mit den Kameras seiner X-Serie versucht Fuji, das Beste aus zwei Welten zu vereinen. Die Filmsimulationen bieten schon eine große Vielfalt an Bildlooks. Doch Thomas B. Jones geht einen Schritt weiter. In seinem Buch „22 JPEG Rezepte für Fujifilm X-Kameras“ zeigt er, wie man mit die Grundzutaten kreativ mixt, um den eigenen Bildern ein noch einzigartigeres Flair zu verleihen. Der Wunsch nach Einfachheit hat Thomas zurück zum JPEG geführt. Je intensiver er sich mit dem Bildformat beschäftigte, desto mehr erkannte er dessen fast in Vergessenheit geratenes Potenzial. Im Vergleich zum RAW, dass ein Vielfaches an Daten speichert, erscheint das komprimierte JPEG auf den ersten Blick wenig attraktiv. „Ich möchte, dass die Menschen sich weniger mit Technik befassen. Stattdessen sollen sie sich mehr mit ihren Bildern beschäftigen.“ Thomas B. Jones JPEG: Konzentration auf das Wesentliche Warum soll man sich freiwillig beschränken, wenn immer schnellere und potentere Speicherkarten auch mit enormen Datenmengen problemlos fertig werden? Darauf hat Thomas eine einfache Antwort: „Durch bewusste Einschränkung der Möglichkeiten geht Kreativität nicht verloren – im Gegenteil. Sie kann sich dann so richtig entfalten. Ich möchte, dass die Menschen sich weniger mit Technik befassen. Stattdessen sollen sie sich mehr mit ihren Bildern beschäftigen – auf die Bildgestaltung, die Wahl der Brennweite, die Arbeit mit den Menschen und Motiven vor der Kamera.“ Die weiteren Vorteile der schlankeren JPEGs sind: Hohe Geschwindigkeit bei der Verarbeitung der Daten auf der Speicherkarte und im anschließenden Bildbearbeitungsprozess. Sofortige Verfügbarkeit: JPEGs können unmittelbar mobil verschickt werden. Zur Darstellung von RAW-Dateien sind oft spezielle Apps und Konverter notwendig. Die JPGE-Engines der Fujifilm-Kameras liefern eine hervorragende Bildqualität. Analoges Gefühl und Nostalgiefaktor: Beim Fotografieren in JPEG ist der Bildlook an die verwendete Filmsimulation geknüpft. Das erinnert stark an die Benutzung eines bestimmten Filmtyps in analogen Kameras. Nicht nur Hobbyfotografen wissen die Vorteile des JPEG zu schätzen. Auch viele professionelle Fotografen setzen auf dieses Format. Gerade in Situationen, in denen die Bilder schnell übermittelt werden müssen – zum Beispiel vom Spielfeldrand oder von aktuellen Ereignissen. Dennoch gibt es natürlich auch einige Nachteile. Über diese sprechen Thomas und ich ebenfalls in diesem Interview: Ein nachträglicher Weißabgleich ist nicht möglich. Der Dynamikumfang ist geringer. Das Maß der Komprimierung: Korrekturen an einzelnen Parametern sind aufgrund fehlender Details, die beim RAW gespeichert werden, nicht oder nicht vollumfänglich möglich. Unterm Strich muss jeder Fotograf selbst entscheidet, welches Format am besten zum persönlichen Workflow passt. Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, ob nun JPEG oder RAW besser ist. Mehr Informationen unter: https://gatesieben.de/jpeg-rezepte-fuer-analoge-bildlooks/
Tools und Gadgets, die das Unternehmer-Leben leichter machen
Ich bin eine Null! Zumindest, was Photoshop oder sonstige Bildbearbeitung angeht. Aber zum Glück gibt es Apps, die so gut sind, dass sie auch absoluten Grafik-Noobs wie mir die Arbeit abnehmen. Angefangen habe ich, wie viele andere wohl auch, mit dem grenzgenialen Tools Canva. Keine Frage eines der durchdachtesten und besten Tools, die es da draußen gibt. Es gibt aber eines, dass ich noch etwas besser finde, aber vergleichsweise unbekannt ist: Adobe Spark Post! Was ich daran so großartig finde?! Die Ergebnisse sind ein My schöner als bei Canva (meine subjektive Meinung) und das "re-sizen" in ein neues Bildformat ist in der kostenfreien Variante schon mit drin. Im Gegensatz zu Canva. In dieser Folge bekommst du aber noch ein paar weitere Features, die mir an Adobe Spark Post gefallen und dafür sorgen, dass ich seit über einem Jahr Canva nicht mehr angefasst habe. ACHTUNG: Hol dir hier direkt den Zugang zum kostenfreien Mitgliederbereich dieses Podcasts. Dort sind alle Folgen, Links und Empfehlungen an einem Ort gesammelt und dient lediglich dem Service für dich als Zuhörer. Es gibt keinen Funnel und nix zu kaufen! ;) Shownotes Adobe Spark Post Adobe Stock Canva (for work) Hier geht es zum Mitgliederbereich dieses Podcasts
SHOWNOTES HOUSEKEEPING Gastartikel …. Aufwand vs. Nutzen, Schreiben lassen ok, etc. Immer mehrere Wahrheiten? Ja, aber … AUDIO von Brosy CAMPIXX LABS AUFRUF & SEO CAMPIXX & CONTENTIXX Tickets HLP & Bilder SEO Workshop (Martin Mißfeldt & ich) Resumee Elon Musk Up and down TESLA & Boring Company MAVIC 2 Enterprise Wo sind die Traffic Daten von Similar Web und Alexa hin? Alternativen? Agenturtagebuch von Markus Hövener wird eingestellt. BLOGTHEMEN Thema Blogcast AI bzw. KI als Basis der Suche? Verweildauer wichtigster KPI? Facebook ändert das Bildformat für Ads von 1:1,91 auf 1:1 HAUPTTHEMA Erfolgreiche SEO Teams der Zukunft SILO vs. Action Teams Projektmanagement & Key Account Strategie-Kopf ohne operativer Last EVENTTIPPS SEOkomm am 23.11. in Salzburg noch 96 Tickets Die Ausgabe SEO Teams der Zukunft gibt es auch auf Youtube:
Man muss sich entscheiden, denn ein Negativ oder eine Datei ist eben gerade kein feines Bild. Es handelt sich um Zwischenstufen, bis sich die Bildautoren festlegen, wie genau ihr Bild gemeint ist. Dazu aber braucht es die analoge Ausgabe, die Festlegung statt zahlreicher Varianten wie es denn sein könnte. Ich schildere, welche Papiere ich im Photolabor und im Druck schätze und warum es gerade diese sind. Außerdem spreche ich über die Größe meiner Bilder respektive den Vergrößerungsfaktor relativ zum Negativ und das Bildformat relativ zur Brennweite bzw. dem Bildwinkel bei der Aufnahme: Ein Grund, Weitwinkel-Aufnahmen größer zu vergrößern als solche mit relativ langen Brennweiten.
Vorteil dieses Podcasts gegenüber Transformers 5: Wir wechseln nicht ständig das Bildformat!
Story: Zwischen Wäldern und Hügeln windet sich die Ahr durch eine nebelverhangene Herbstlandschaft. Inmitten dieses mystischen Idylls erwacht ein Mann desorientiert und ohne Erinnerungen auf einem Weinberg. Über ihm hängt eine tote Frau in den Reben. Verstört flüchtet er in das nahegelegene Dorf Kaltenzell, doch als der Held mit Helfern auf den Weinberg zurückkehrt, ist die Leiche verschwunden. Zurück im Dorf erkennt er am nächsten Tag in Sophia Finck, der verängstigten aber wohlbehaltenen Weinkönigin von Kaltenzell, die vermeintliche Tote wieder. Als die junge Frau am selben Abend tatsächlich verschwindet, beginnt der Held nachzuforschen - und stößt auf zahlreiche Geheimnisse und menschliche Abgründe in der Dorfgemeinschaft. DVD/Blu Ray-Release: 03.11.2016 (STUDIOCANAL) Thriller, Drama, Mystery Land: Deutschland 2015 Laufzeit: ca. 324 min. (6 Episoden à ca.54 Min.) 1 Discs FSK: 16 Tonformate: Deutsch (DTS-HD 5.1) Bildformat: 16:9 - 1.77:1 Bonus: 28-seitiges Booklet, Making of Regie: Till Franzen, Jan Martin Scharf Drehbuch: Arne Nolting, Jan Martin Scharf Mit Friedrich Mücke, Antje Traue, Arved Birnbaum, Ronald Kukulies, Anna Herrmann, Gudrun Landgrebe, Anna Böttcher, Laura Tonke, ... https://youtu.be/DqmZNvGZd_A
Story: Zwischen Wäldern und Hügeln windet sich die Ahr durch eine nebelverhangene Herbstlandschaft. Inmitten dieses mystischen Idylls erwacht ein Mann desorientiert und ohne Erinnerungen auf einem Weinberg. Über ihm hängt eine tote Frau in den Reben. Verstört flüchtet er in das nahegelegene Dorf Kaltenzell, doch als der Held mit Helfern auf den Weinberg zurückkehrt, ist die Leiche verschwunden. Zurück im Dorf erkennt er am nächsten Tag in Sophia Finck, der verängstigten aber wohlbehaltenen Weinkönigin von Kaltenzell, die vermeintliche Tote wieder. Als die junge Frau am selben Abend tatsächlich verschwindet, beginnt der Held nachzuforschen - und stößt auf zahlreiche Geheimnisse und menschliche Abgründe in der Dorfgemeinschaft. DVD/Blu Ray-Release: 03.11.2016 (STUDIOCANAL) Thriller, Drama, Mystery Land: Deutschland 2015 Laufzeit: ca. 324 min. (6 Episoden à ca.54 Min.) 1 Discs FSK: 16 Tonformate: Deutsch (DTS-HD 5.1) Bildformat: 16:9 - 1.77:1 Bonus: 28-seitiges Booklet, Making of Regie: Till Franzen, Jan Martin Scharf Drehbuch: Arne Nolting, Jan Martin Scharf Mit Friedrich Mücke, Antje Traue, Arved Birnbaum, Ronald Kukulies, Anna Herrmann, Gudrun Landgrebe, Anna Böttcher, Laura Tonke, ... https://youtu.be/DqmZNvGZd_A
Seit 1992 gibt es Lemke Software und den GraphicConverter. Wir haben Entwickler Thorsten Lemke mit im Cockpit und plauschen in unseren Ohrensesseln über was war und was ist. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Unsere Videogrußebotschaft könnt ihr euch auch auf YouTube anschauen. Überbleibsel ⌃T Zu Svens OmniFocus Webinar hat Andreas anzumerken, das der Buchstabenwechsler aka Transpose, welchen man mit CTRL+T aufruft bei ihm Priorität hat. Deshalb musste er sich zähneknirschend einen anderen Shortcut hinlegen. Für Herr Zeitler unverständlich bleibt nach wie vor, wie man solch ein güldenes Helferlein nur so schändlich vernachlässigen kann. TextExpander JS Snippets & iOS Die neu verfügbaren JavaScript Snippets von TextExpander auf iOS funktionieren bisher nur in der Anwendung selbst, nicht mit dem TextExpander Keyboard. Auf die meisten Drittanbieter-Apps muss man dort unterstützungstechnisch auch noch warten, aber Drafts hat diese nun schon einmal an Bord. Fill-ins die Patrick schmerzlich vermisst hat auf iOS hat er mit dem Beispiel aus dem Smile Blog auf iOS auch nicht zum laufen bekommen. Er bleibt dran und berichtet weiter. Thunderbolt 3 wird USB-C auf Steroiden Gut zu wissen woran man ist. So kann man, falls man einen neuen Mac anschaffen will, und dazu noch ganz geduldig ist, gleich auf die Geräte warten, welche dann nur noch diese Schnittstelle anbieten. Mehr lesbare Ware anbei: Thunderbolt Technology Community: Thunderbolt™ 3 – The USB-C That Does It All The Verge: Intel admits USB-C is the connector of the future by adopting it for Thunderbolt 3 Nachtrag: Workflow Thema “Shell Outputs”. Workflow kann durchaus mit diesen Umgehen, nur nicht unbedingt mit dem einiger Skripte. Demnach bleibt der Tipp vom letzten mal, falls etwas nicht klappt mit stdout, müsst ihr das umleiten. Am einfachsten indem ihr den Output unterbinden: script-befehl > /dev/null (bei OS X / Linux) bzw. … > NUL (bei Windows). Die Drafts Location Action von Andreas ist wirklich schneller als Workflow. Wer jedoch Zeit hat, der kann sich nun Patricks SOS Notfall Webseite anschauen. Tipp: Wenn eine App keinen Open-in unterstützt, so kann man sich oft per Workflow behelfen. Letztes ist Patrick noch auf Drafts ausgewichen, nun kann auch Workflow im Hintergrund Emails versenden. Großartig. Toller Newsreader für den Mac Andreas hat heimlich Pulp ausgegraben und will somit Sven dazu bewegen, doch wieder RSS statt Flipboard zu nutzen. Klappt leider nicht, Pulp kennt er, hatte er und somit bleibt Sven nichts anderes übrig als der App noch einmal rein symbolisch den Pflock durch das pochende Herz zu rammen. Ein Auszug aus unserer Trello Karte. Hörerfeedback: Erweiterung zum “Print to PDF” David Sparks hat ja den durchaus schlauen Trick öfters mal ⌘+P zu drücken, wenn er mal ein PDF generieren will aus Apple Mail. Unser Passagier @funtomic hat sich gedacht, dass das noch ausbaubar ist und schlägt folgendes vor, wenn ihr eure PDFs nicht auf den Schreibtisch, sondern direkt woanders sichern wollt: Erweitert man einfach die App-Tastaturkurzbefehle wie hier gezeigt… … kann man nun durch drücken von ⌘+P+E direkt nach Evernote speichern, oder halt per ⌘+P+D nach DEVONthink (… immer schön das Däumchen auf dem Apfel lassen, P weg, dann der nächste Buchstabe). Die anderen von funtomic gezeigten Optionen im Druckdialog lassen sich auf die gleiche Weise ansteuern, je nach dem was man braucht. Super Sache, wenn es eins gibt, dass fast so gut ist wie Piloten die flott im Oberstübchen sind, dann sind es Hörer die wissen wie sie ihre Mühle frisieren. In diesem Sinne ein Danke an den guten, alten FT. Wer weiterhin auf den Desktop speichern will wie Patrick, der kann sich auch Hazel-Regeln anlegen. Da hat man zwar nicht die absolute Kontrolle mit einem Handkantenschlag dazwischenzuzischen, aber es einer weitere Option die ihr in der Hinterhand habt (siehe auch unsere Paperless-Folge). Überschallneuigkeiten Warum auch du ein CRM haben + GIVEAWAY Andreas hat sich zur Aufgabe gemacht die ewige Frage der Menschheit zu klären Warum man ein CRM in keinem deutschen Haushalt fehlen sollte. Den Ursprung hatte diese geballte Ladung an bayrisch-schwäbischen Wissen hier und erwerben kann man das ganze gegen einen kleinen Obolus da. Noch einfacher haben es natürlich Hörer von Der Ubercast™. Die Twitter einfach mit dem Hashtag #uberCRM, welches CRM sie benutzen. Diejenigen Fünf von euch, die durch ihre fatale Wahl am meisten Mitleid erregen, können eine Kopie gewinnen. Lasst euch nicht lumpen und lügt zur Not bis sich die Balken biegen. Google Photos Mittlerweile ging Google Photos ja schon durch die digitale Technologie Druckerei und hat für ordentlich Rabatz gesorgt, da es für sagenhafte 0,00 europäische Scheine euch mit unendlich viel Speicherplatz Segen ins traute Heim bringen will. Einzige Einschränkung: Fotos die 16MP überschreiten und Videos die größer sind als 1080p werden runtergerechnet. Davon hättet ihr dann keine Originale mehr, sollte Google Photos eure einzige Lagerstätte sein. Wer das ganze trotzdem nutzen will mit einer DSLR Kamera oder unbedingt die Originale speichern will, der darf natürlich gerne ein paar Taler abdrücken und das ohne wenn und aber tun. Kurz, für die Handyknipser unter euch ist das wahrscheinlich eine brauchbare Alternative. Patrick schließt das trotz der durchweg coolen Features, wie dem halbautomatischen anfertigen von Kollagen, Animationen und Filme, für sich aus. Er schießt zwar nur mit dem iPhone, aber ediert kerne mal selbst Kollagen und Panoramas zusammen – diese würde dann den 16 MP Rahmen sprengen und somit qualitativ nicht mehr im O-Ton in der Gehörmuschel bzw. Iris ankommen. Mehr Dioptrinfutter: iDownloadBlog: The fine print of Google Photos and why you shouldn’t ditch iCloud Photo Library just yet Google: Official Google Blog: Picture this: A fresh approach to Photos zCasting 3000 in neuem Gewand zCasting 3000 hat sich ein neues Gewand spediert. Anschauen und Feedback geben, wenn’s gefällt oder nicht gefällt. WWDC 2015 News Das beste gleich vorab: Auf iOS 9 gibt es (zunächst nur in Ländern wie U, S und A oder UK oder AU) eine Neue Anwendung mit auf’s Gerät. Tim Cook hat nämlich das letzte Mal “ha-tee-tee-pe derubercast punkt com” gehört und mitbekommen, dass Sven Giorgio Alfonso Fechner RSS abtrünnig geworden ist und nun Flipboard benutzt. Kurzerhand hat er einen Krisenstab einberufen und befohlen, dass auf den letzten Drücker für Sven noch eine News Anwendung anzufertigen ist. Seine Vorgaben waren, das Ding muss personalisiert arbeiten, man muss in Kategorien sein Interessen auswählen können, aber es sollte auch einzelne Seiten unterstützen… vielleicht auch nur ausgewählte… das entscheidet er später. Auch wenn Sven simplicity blissig findet, müssen da coole Animationen und typografische Spielereien für Publisher drinnen sein. Letzten Endes sollte das dann noch eine weitere Frau vorstellen, um den Halbitaliener, der bei sowas immer schwach wird, endgültig mit an Bord zu bringen. Wie es scheint hat alles noch rechtzeitig geklappt. Die Madame hat’s super-locker vorgestellt und Apple verharrt nun in Spannung, ob Sven wechseln wird. Da Pilot F. seine Sommerresidenz in den Hamptons gerade verkauft hat für die Apple Watch, dauert es aber noch ein wenig bis er im trüben Deutschland in den Genuss seines neuen Feedreaders kommt. Flipboard: “Shit.”— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 OS X Shake Gestik für die Maus – die Position einfach wiederfinden. Safari kann Seiten pinnen (wie Google Chrome) und Audio was im Hintergrund(tab) gespielt wird direkt stilllegen. Spotlight kann in der Größe verändert werden. Vielleicht geht das nun auch ENDLICH mit den Systemeinstellungen. “Natural language search” und ein generell schlaueres Spotlight. Smarterer Fullscreen in Mail… welches nun auch Tabs kann. Side-by-side + Split View = Mission Control endlich nützlich? Metal für den Mac. Schnellere Grafikberechnung (40% “besser” als OpenGL). Auch UI-technisch und ebenfalls in Adobe Produkten. Hoffnung. Mehr Sharing Extensions: New system font, copy file path from Finder, photo editing extension, Reminders extension coming to El Capitan pic.twitter.com/weCWjYLpLR— Federico Viticci (@viticci) June 8, 2015 iOS 9 Erinnre-Mich-Daran Funktion per Siri, ob in Safari oder Mail oder bei Tante Irmgard. Funktioniert auch super sagt iOS 9 Alpha-Tester Patrick. Siri ist wohl nun auch “pro-active”: wenn ihr Jogger seit, soll wohl die Musik app direkt euch jeden Wunsch von den Lippen ablesen, Telefonnummern werden geraten (aus dem Adressbuch), auch hier gibt es ein schlaueres Spotlight das mehr kann, z.B. YouTube Videos. Das beste Feature nach Patrick: Deep-Linking für installierte Apps. Das ist/wird riesig. Mehr interne Kommunikation. Schon jetzt bekommt ihr einen Button links oben angezeigt mit dem ihr Zurück zur Ursprungs-App kommt. Mehr “schlaue” Beispiele: Morgen Meditation = App links unten Headphone plug-in = Music App auf dem Lockscreen Kalendereinladungen werden automatisch hinzugefügt Konversationen werden angezeigt in Spotlight “Siri zeigt mir mal Fotos vom letzten Juni” √ Währungskonvertierung in Spotlight Safari “Suchen in aktueller Seite” ist nun eine Extension Wie immer der Hinweis von Apple. Die Privatsphäre bleibt bei euch, alles läuft auf dem Gerät selbst und wird nicht aus der Wolke rausgestöbert. Kehr Kit-Kits für die Kids: Apple Pay Frauen sind nun das erste Mal mit an Bord. Die Erste on Stage überhaupt Jenny, ihres Zeichens Vice President von Apple Pay. Schade das Finanzen an sich so ein stocksteifes Thema. First female exec on stage.— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Apple Pay macht die ersten Schritte in der UK… wie bei Dark Sky/Forecast.io haben die Britten wieder den Englisch-Bonus. Neid. Witzig ist die App Umbenennung von Passbook in Google Wallet. Google Wallet -> Google PayApple Passbook -> Apple Wallet— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Notes.app Die wird ebenfalls ganz groß. Nicht nur das es eine Anhang-Übersicht gibt, integrierte Sprachnachrichten, Pinsel, Lineale, sondern das einfache einbinden mit einer kleinen Vorschau von Webseiten und sonstigem Trallala schafft für Rich Text Freunde paradiesähnliche Lebensumstände. Patrick als Plaintextler geht das am Tragflügel vorbei, aber er sieht schon den nächsten Viticci Langzeittest samt 500 Seiten Review auf uns zukommen. So volle Kanne halt… wie er es immer macht. Maps Tja, der liebe Patrick wusste bis vor kurzem nicht das bei iOS 8 einen Apps Tab gibt. Jetzt weiß er es. Aber iOS 9 nun: Eine spezielle schlanke Karte für öffentliche Verkehrsmittel. In der Keynote sieht die Karte super aus. Das Ding ist, sie ist genau wie es die Transit bisher auch war, nur Eingeschränkt verfügbar. Die Fahrradnavigation funktioniert leider auch noch nicht in Deutschland. Was die Öffentlichen angeht, ist Berlin mit dabei. Im Test enttäuscht die App aber momentan fast konstant und sagt, dass die Verbindung nicht verfügbar ist. iPad QuickType Keyboard + Shortcuts Endlich ein “Trackpad Modus” für Textselektionen Anmerkung: Den gibt’s auf dem iPhone nicht, aber auch dort wurde verbessert – eine Auswahl lässt sich nun selbst mit dem weltgrößten Daumen ziehen. Multi-Tasking Interesting the new split view two-apps at once thing is only available on iPad Air 2. Must be that extra RAM.— Christina Warren (@film_girl) June 8, 2015 Craig hat das Keyboard zwar nicht gezeigt während dem Multitasking. Mal gespannt wie es aussieht, wenn zwei Apps auf sind. Oh… I feel a vibration coming from Italy. Might be @viticci stomping his feet and fist-pump like there's no tomorrow. #multiappmode— Patrick Welker (@_patrickwelker) June 8, 2015 Außerdem: Swift 2 Swift 2 ist nun Open Source. Sehr cool. Apple hat Eier. Nun kann auch die Konkurrenz sich was abschauen. App Store Es gibt mittlerweile 100 Billion App Downloads. Patrick hat mal den 30% Cut berechnet (was im übrigen eine Herausforderung für seinen Abakus war) – viele Nullen: 9,000,000,000. "We paid out 30 billion dollars to app developers". Don't like this angle. It's our money, we pay Apple in fact.— Ortwin Gentz (@ortwingentz) June 8, 2015 Außerdem verkündet Tim, dass der Durchschnittsnutzer 119 Apps installiert hat. Messie’s wie Patrick lachen über so Zahlen, die fangen erst bei 400 an zu zählen. Apple Watch Tim hat dafür gesorgt, dass Sven seine nun auch hat. Er hat sie ihm vor der Sendung noch schnell persönlich zur Hazienda Fechner vorbeigebracht. Native Apps kommen mit WatchOS 2. Das ist cool für jede Menge Apps. Schade das Fitness Apps immer noch nur die halbe Miete sind ohne iPhone mit GPS dahinter. Zeitreisen kann die Uhr… jawohl… … … nun kann Sven zurück in die Vergangenheit und seine Co-Hosts austauschen gegen Cameron Diaz und Karl Lagerfeld. Nachttisch Modus Mode. Kippt die Apple Uaar während sie nachts lädt und ihr habt ein Gerät, dass vor 30 Jahren noch mindestens 10 DM gekostet hat. Bessere Kontaktverwaltung. Schade. Da kann unser Zettt sein CRM gerade wieder knicken und muss doch eine Apple Watch bestellen. Auf Emails antworten. Ihr müsst jetzt nicht mehr in die Uhr schreien. FaceTime Audio HomeKit + Siri = “Hey Siri, mach mal die Schummerlicht Szene (mit den Hue’s)”… als Neu-Hue-Besitzer ist Patrick gespannt. Digital Crown kann in der UI benutzt werden. One More Thing: Music So I get no new hardware because its a developer conference. What’s this music crap have to do with developers?— Paul Haddad (@tapbot_paul) June 8, 2015 Größeres, besseres Ökosystem für Musik. YouTube: “Shit.”— Marco Arment (@marcoarment) June 8, 2015 Handverlesene Musik “Connect” = Verbundener mit den Stars und Sternchen sein Beats-one combo (curation + radio) “revolutionary music service” “24/7 global radio” Seriously, how many times have we tried to have a social network for musicians? Seriously. I'm not sure this will work.— Christina Warren (@film_girl) June 8, 2015 Christina hat recht. Patrick zieht den Vergleich, dass über 90% der Stars wahrscheinlich wieder jemanden einstellen, der ein paar Nachrichten an Fans raushaut… so wie es halt bei Twitter auch ist. So persönlich wie in den Apple Promo Videos wird es wohl eher selten. Digging the prominence of playlists. I'm a curator. I never warmed up to the artist and album views… pic.twitter.com/UnRNsG8tIv— Patrick Welker (@_patrickwelker) June 8, 2015 Außerdem: Apple Music gibt’s im Herbst auch für Android. Die ersten 3 Monate sind kostenfrei. Sechsköpfige Familien zahlen $14.99. It's gonna take six people three months just to figure out what the hell this is.— Merlin Mann (@hotdogsladies) June 8, 2015 Lemke Software, der GraphicConverter und die Welt Thorsten erzählt uns erst einmal seit wann es mit Lemke Software gibt und wie alles angefangen hat. Programmiertechnisch find es mit GraphicConverter an, welches ursprünglich noch in Pascal eingetippt wurde. Nach weiteren Zwischenschritten folgte Carbon, dann war später wieder eine komplette Neuprogrammierung von Carbon auf Cocoa nötig. Ja, ja… das Leben eines Entwicklers. Die Historie was die Unterstützung der verschiedenen Formate angeht liefert Thorsten ebenfalls nach, so zum Beispiel das er seinerzeit noch eine GIF-Lizenz erwerben musste für die Einbindung des Formats in Graphic Converter. GraphicConverter konvertiert nicht nur. Thorsten L. zu Sven F. Doch die Hauptanwendung von dem Herr Lemke kann nicht nur von Format A in Format B konvertieren, beispielsweise kann man die Metadaten ohne angezogene Handbremse komfortabel bearbeiten. Auch Bildmanipulation und Farbmanagement geht natürlich. In der neuen Version werden auch Ebenen unterstützt. Mehr Funktionen auf der Webseite. Wie immer quetschen wir unseren Gast auch zum Vertriebsweg aus. Thorsten gibt nach der 1-Stunden-Marke Auskunft über die Unterschiede zwischen Kagi, App Store und den anderen Bestellmöglichkeiten, die er unterstützt. Weitere Apps die Thorsten anbieten: CADintosh Fontbook Xe847 EXIF Sync Hier gibt’s mehr Thorsten Lemke: Webseite: Twitter: [@lemkesoft](https://twitter.com/lemkesoft) YouTube: [LemkeSoft](https://www.youtube.com/user/lemkesoft) Email: [support@lemkesoft.com](mailto:support@lemkesoft.com) Noch mehr Kontaktmöglichkeiten gibt’s hier. GIVEAWAY 5x GraphicConverter Sven ist auf einem kreativen Höhenflug… nicht nur das die gewinnwilligen Hörer bei Andreas ihr CRM feil bieten müssen, nein… JETZT! müsst ihr, du und sie auch noch dem uns folgendes erzählen: Teilt uns auf Twitter mit, was das “merkwürdigste” Bildformat war, welches ihr je mit der Maus angefasst habt. Einsendeschluss ist Donnerstag der 25.06.2015. Unsere Picks Thorsten: TripMode Andreas: Nutshell Sven: Hocus Focus Patrick: ReadKit In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Es werden die wichtigsten Grundbegriffe für Rasterbilder eingeführt und einige gängige Dateiformate im Detail erläutert. Insbesondere wird ausführlich auf das GIF-Format und alle seine Anwendungsmöglichkeiten eingegangen. Technische Anmerkung: Der Ton ist teilweise lückenhaft.
Es werden die wichtigsten Grundbegriffe für Rasterbilder eingeführt und einige gängige Dateiformate im Detail erläutert. Insbesondere wird ausführlich auf das GIF-Format und alle seine Anwendungsmöglichkeiten eingegangen. Technische Anmerkung: Der Ton ist teilweise lückenhaft.