POPULARITY
Seit Jahren „predige“ ich, dass der Minimumanteil bei Edelmetallen mindestens 10% betragen sollte (bei mir ist er deutlich höher) und in den letzten Jahren hat sich diese Strategie und Streuung sehr gut ausgezahlt. - Wie geht es weiter an den Edelmetallmärkten? - Mit der Weltwirtschaft? - Und Aktien? Das diskutiere ich mit dem bekannten Finanz- und Edelmetallanalysten und Fachbuchautoren Dimitri Speck. Höre dir möglichst viele Marktmeinungen an, damit du umfänglich informiert bist und bessere Entscheidungen treffen kannst. Seine Meinung ist möglicherweise etwas anders, als was du im Mainstream hörst.
Was würde Walt Disney heute über die Welt sagen?
Seit sechs Monaten befindet sich der als Shlomo Finkelstein bekannte kritische YouTuber nun in Haft. Im Gespräch mit AUF1 verrät sein Rechtsanwalt Stefan Koslowski, wie die Familie seines Mandanten durch dessen Haft auseinandergerissen wurde.
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Richard TraunmüllerModeration: Katrin Ohlendorf**********Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, sagt der Politikwissenschaftler Richard Traunmüller. Das sollten wir ernst nehmen, mahnt er, und plädiert für eine neue Perspektive auf Meinungsfreiheit.Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten.Richard Traunmüller ist Professor für Politikwissenschaft und Empirische Demokratieforschung an der Uni Mannheim. Meinungsfreiheit und Zensur gehören zu seinen Forschungsschwerpunkten. Er ist Mitglied im Netzwerk Wissenschaftsfreiheit, einem Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, die die Wissenschaftsfreiheit durch ideologische Einschränkungen in Gefahr sehen, das aber auch in der Kritik steht aus verschiedenen Gründen. 2020 entzündete sich an einer Studie zur Meinungsfreiheit an Unis, an der Traunmüller beteiligt war, eine öffentliche Debatte, der er sich offen stellte. Seinen Vortrag mit dem Titel "Wie steht es um die Meinungsfreiheit?" hielt Richard Traunmüller am 27. Juni 2024 am Karlsruher Institut für Technologie in der Reihe Colloquium Fundamentale. Im Sommersemester 2024 stand diese Reihe unter dem Titel Was ist Freiheit?. Veranstalter dieser Reihe ist stets das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) am KIT, das im Oktober 2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) umbenannt wurde.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Meinungsfreiheit +++ Zensur +++ Tabu +++ Cancel Culture +++ Debattenkultur +++ Diskussionskultur +++ Diskussionsklima +++ Bundestagswahl +++ Gesellschaft +++ Gesellschaftliches Klima +++ Demokratie +++ Widerspruch +++ Streit +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:04:19 - Vortragsbeginn00:07:51 - Grundlagen: Wie wird Meinungsfreiheit definiert?00:12:46 - Vorschlag eines Alternativmodells: Meinungsfreiheit als graduelles Phänomen00:21:01 - Zahlen: Empirische Ergebnisse zur (gefühlten) Meinungsfreiheit00:41:20 - Fazit**********Quellen aus der Folge:Subjective Freedom of Speech: Why Do Citizens Think They Cannot Speak Freely?, Jan Menzner und Richard Traunmüller, 11. August 2022, Politische Vierteljahresschrift (2023) 64:155–181.Meinungsfreiheit an der UniversitätFreedom of Expression at the University: Unschärfen und Strohmänner (Antwort auf Lars Meier)Inaccuracies and Straw Men (Response to Lars Meier), Richard Traunmüller und Matthias Revers, KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2021) 73(2).**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Literaturwissenschaft: Was den Diskurs um Cancel-Culture so erfolgreich machtSprachkampf: Warum Gendern so emotionalisiertKlimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Jetzt also doch. Bundeskanzler Olaf Scholz kann sich vorstellen, die Vertrauensfrage vor Weihnachten zu stellen. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch ist davon überrascht.
Wie ausgewogen berichten ARD und ZDF? Wie empfinden die Zuschauer das Programm? Fühlen sie sich repräsentiert? Wie frei fühlen sich die Menschen und wie ist der Vergleich zu den USA? Bestellungen des Buches "Am Ende siegt Freiheit", herausgegeben von Roland Schatz: Mail an info@innovatio.de Entwicklung der Kriminalität in den aktuellen Jahren: https://www.rnd.de/pol... 37'30 Ein Gespräch mit der Zukunft: Prof. Rieck interviewt künstliche Intelligenz • Ein Gespräch mit der Z... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/... "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/... *Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/... Kindle: https://www.amazon.de/... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/... #profrieck #vw #deutschland Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird. Danke, wenn Sie diese benutzen. Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Auch wir werden älter, man glaubt es kaum und das führt dazu, dass wir unsere Meinung in bestimmten Bereichen verändern.. oder? Wir sprechen heute darüber wie sich Meinungen mit der Zeit verändern und diskutieren darüber was es eigentlich bedeutet seine Meinung ins Internet zu stellen xx Wir haben jetzt auch Paypal zum spenden
Seine Meinung und seine Expertise sind gefragt. Täglich. Quasi rund um die Uhr. Eine Gelegenheit, ausführlich mit Michael Diederich zu sprechen, ist selten. Aber auf der Audi Summer Tour 2024 nahm er sich gerne extra Zeit, obwohl sein Terminkalender auch in Südkorea kaum Lücken bot - entstanden ist daraus die 51. Folge unseres FC Bayern Podcast. Unser stellvertretende Vorstandsvorsitzende ist Finanzvorstand, unter seiner Regie stehen vor allem die Bereiche Controlling und IT sowie Corporate Partnerships und die Organisation der Audi Summer Tour, die nun schon zum neunten Mal stattfand. Im Teamhotel in Seoul, der Hauptstadt von Südkorea, gibt der 58-Jährige im Gespräch mit Moderator Lukas Strickner nicht nur Einblicke in seinen Alltag, sondern verrät auch, welches schicksalhafte Erlebnis ihn mit Mitte 20 schlagartig hat „erwachsen“ werden lassen.
Folge
Der frühere US-Präsident Donald Trump sagte, dass Gott ihn vor einem Mordanschlag bewahrt habe. Dabei bezog er sich auf seine Kundgebung vom letzten Samstag in Pennsylvania. Seine Meinung wurde von mehreren prominenten Republikanern geteilt.
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
Im zweiten Teil mit Julian 'morxzas' Miculcy (Direcotr of eSports bei Gamerlegion) geht es um Seine Meinung zu s1mple und seiner aktuellen Situation, ebenfalls um den Wechsel von siuhy, wie snax als IGL zu GamerLegion kam und der „Stress“ mit BIG.
Kunden ändern gerne ihre Meinung mitten im Projekt. Deswegen arbeiten viele gerne agil? Aber wie verträgt sich das mit der Idee des Value-Pricings, in dem der Preis nicht vom Aufwand abhängt? Konfrontieren wir mal einige unangenehme Realitäten. Gemeinsam im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
Die Meinungsfreiheit gilt auch für AfD-Politiker, sagt Ex-Verfassungsrichter Peter Müller – im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Diese gelte es "klar und deutlich" zu verteidigen. Ein AfD-Verbot sieht er kritisch. Müller, Peterwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1. Mose 6,5-8. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 12.12.2023. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Du hast die Recruiting Offensive verpasst? Selber Schuld! Das Gespräch mit Christopher Daum veröffentlichen wir hier trotzdem, denn er gibt zahlreiche Tipps, die du in deinem Unternehmen umsetzen kannst. Wie ist sein Führungsstil? Wie Motiviert er seine Mannschaft? Warum ist Flexibilität so wichtig und wie sieht ein Onboarding aus? All das und den wichtigsten Ratschlag für Führungskraft verrät er bei Dirk im Interview. Viel Spaß !
Willkommen auf unserem Tessi-Supply Podcast Heutiges Thema: TESLA ROBOTAXI vs. TESLA MODEL 2/Q - Elon Musk ändert seine Meinung! Website: https://www.tessi-supply.com/ Grüße Marian
Altbewährt ist oft nicht gut. Aber warum ist es so schwer, alte Wege zu verlassen? Liebgewordene Gewohnheiten über Bord zu werfen? Seine Meinung zu revidieren? Wie lange lohnt sich Ausharren? Wann ist es Zeit für Ausbruch, Aufbruch oder Neustart? Von Ulrike Burgwinkel.
In der Länderspiel-Pause gibt es 4zu3 on Tour! Die Crew ist nach Duisburg gereist, um mit MSV-Kapitän Sebastian Mai über die kritische Lage der Meidericher zu sprechen. Aber auch zu anderen Themen der Liga hat der gebürtige Dresdner was zu sagen. Seine Meinung zum Duell Kutschke vs. Fröde und seine Bewunderung für Erzgebirge Aue gibt es alles in dieser Episode! Live aus Duisburg!
Überlegst Du manchmal, ob Du in Printmedien investieren solltest oder doch lieber in Social Media? Unser heutiger Gast Frank Bärmann ist leidenschaftlicher Texter, PR-Berater, Journalist und Copywriter. Seine Meinung dazu: "Das eine tun und das andere nicht lassen!" Der Mix aus Print- und Onlinewerbung, Social Media und Content-Marketing hat neuerdings den Namen Digital-PR. Wer sich genauer mit der Customer Journey, also der Reise des Kunden, beschäftigt, versteht schnell, dass ein Interessent mehrere Kontaktpunkte in unterschiedlichen Phasen braucht, bis er zum (Wunsch-) Kunden wird. Gerade im KMU-Bereich solltest Du nicht Dein gesamtes Budget in die Fachmedien investieren, sondern nur einen Teil, um Kontaktpunkte zu schaffen, die in Kombination mit verschiedenen Apps und der eigenen Webseite ihre Wirkung entfalten. Frank hat sich auf die redaktionelle Vermarktung von Technologie-Unternehmen spezialisiert. Sein idealer Wunschkunde ist ein PR-Newbie. Also solche Unternehmen, die bisher gar keine Öffentlichkeitsarbeit gemacht haben. Warum? Ganz einfach: Weil diese Unternehmen so jemanden wie Frank und sein Team ganz besonders wertschätzen. Es geht Frank bei seiner Arbeit nicht um einen bestimmten Kanal. Es geht um das Stück Content, das mit Fachexpertise zum Aufbau einer Reputation oder zur Erläuterung bestimmter Hintergründe dient. Eine gute Agentur macht aus einem Ratgeber eine Newsletter-Serie, einen Post für Social Media oder in Verbindung mit einem Experteninterview einen Presseartikel. Sehr spannende Antworten erhalten wir außerdem auf folgende Fragen: - Unterscheidet sich Hightech PR von anderen Branchen oder auch von “Lowtech” PR? - Warum bleibt Frank der PR- und Pressearbeit in Zeiten von TikTok und Co. treu? - Wie lassen sich in PR- und Pressearbeit Ergebnisse messen?
Überlegst Du manchmal, ob Du in Printmedien investieren solltest oder doch lieber in Social Media? Unser heutiger Gast Frank Bärmann ist leidenschaftlicher Texter, PR-Berater, Journalist und Copywriter. Seine Meinung dazu: "Das eine tun und das andere nicht lassen!" Der Mix aus Print- und Onlinewerbung, Social Media und Content-Marketing hat neuerdings den Namen Digital-PR. Wer sich genauer mit der Customer Journey, also der Reise des Kunden, beschäftigt, versteht schnell, dass ein Interessent mehrere Kontaktpunkte in unterschiedlichen Phasen braucht, bis er zum (Wunsch-) Kunden wird. Gerade im KMU-Bereich solltest Du nicht Dein gesamtes Budget in die Fachmedien investieren, sondern nur einen Teil, um Kontaktpunkte zu schaffen, die in Kombination mit verschiedenen Apps und der eigenen Webseite ihre Wirkung entfalten. Frank hat sich auf die redaktionelle Vermarktung von Technologie-Unternehmen spezialisiert. Sein idealer Wunschkunde ist ein PR-Newbie. Also solche Unternehmen, die bisher gar keine Öffentlichkeitsarbeit gemacht haben. Warum? Ganz einfach: Weil diese Unternehmen so jemanden wie Frank und sein Team ganz besonders wertschätzen. Es geht Frank bei seiner Arbeit nicht um einen bestimmten Kanal. Es geht um das Stück Content, das mit Fachexpertise zum Aufbau einer Reputation oder zur Erläuterung bestimmter Hintergründe dient. Eine gute Agentur macht aus einem Ratgeber eine Newsletter-Serie, einen Post für Social Media oder in Verbindung mit einem Experteninterview einen Presseartikel. Sehr spannende Antworten erhalten wir außerdem auf folgende Fragen: - Unterscheidet sich Hightech PR von anderen Branchen oder auch von “Lowtech” PR? - Warum bleibt Frank der PR- und Pressearbeit in Zeiten von TikTok und Co. treu? - Wie lassen sich in PR- und Pressearbeit Ergebnisse messen?
Überlegst Du manchmal, ob Du in Printmedien investieren solltest oder doch lieber in Social Media? Unser heutiger Gast Frank Bärmann ist leidenschaftlicher Texter, PR-Berater, Journalist und Copywriter. Seine Meinung dazu: "Das eine tun und das andere nicht lassen!" Der Mix aus Print- und Onlinewerbung, Social Media und Content-Marketing hat neuerdings den Namen Digital-PR. Wer sich genauer mit der Customer Journey, also der Reise des Kunden, beschäftigt, versteht schnell, dass ein Interessent mehrere Kontaktpunkte in unterschiedlichen Phasen braucht, bis er zum (Wunsch-) Kunden wird. Gerade im KMU-Bereich solltest Du nicht Dein gesamtes Budget in die Fachmedien investieren, sondern nur einen Teil, um Kontaktpunkte zu schaffen, die in Kombination mit verschiedenen Apps und der eigenen Webseite ihre Wirkung entfalten. Frank hat sich auf die redaktionelle Vermarktung von Technologie-Unternehmen spezialisiert. Sein idealer Wunschkunde ist ein PR-Newbie. Also solche Unternehmen, die bisher gar keine Öffentlichkeitsarbeit gemacht haben. Warum? Ganz einfach: Weil diese Unternehmen so jemanden wie Frank und sein Team ganz besonders wertschätzen. Es geht Frank bei seiner Arbeit nicht um einen bestimmten Kanal. Es geht um das Stück Content, das mit Fachexpertise zum Aufbau einer Reputation oder zur Erläuterung bestimmter Hintergründe dient. Eine gute Agentur macht aus einem Ratgeber eine Newsletter-Serie, einen Post für Social Media oder in Verbindung mit einem Experteninterview einen Presseartikel. Sehr spannende Antworten erhalten wir außerdem auf folgende Fragen: - Unterscheidet sich Hightech PR von anderen Branchen oder auch von “Lowtech” PR? - Warum bleibt Frank der PR- und Pressearbeit in Zeiten von TikTok und Co. treu? - Wie lassen sich in PR- und Pressearbeit Ergebnisse messen?
Walid El Sheik und Mari Tufenkchyan haben sich in seiner neuesten Lokalität der "fett Weinbar" in der Düsseldorfer Altstadt getroffen und über Trends und Erfolgsrezepte in der Gastronomie gesprochen. Seine Meinung dazu ist: "... ich kreiere lieber meine eigenen Trends..." Instagram: @theparadise.now @sirwalter.bar @elephant.bar @thebostonbar @mezcaleria.rojo @fett.weinbar Jedes Unternehmen kann Fachkräfte finden. Ich habe dazu die W.o.T. Strategie entwickelt. Weitere Infos: https://www.207-media.de/employer-branding/ Unseren Fachanwalt für Arbeitsrecht, Tobias Frommhold, Partner bei Kanzlei 746 kannst du unter frommhold@kanzlei746.de erreichen. Wenn du Anmerkungen oder Fragen an uns oder an unsere Interviewgäste hast, schreibe uns eine Nachricht über Instagram unter: matching_talents_podcast. Unternehmen, die Interesse daran haben mit ihren vakanten Stellen in unserem Podcast vorgestellt zu werden, können uns gerne unter der E-Mail Adresse: matchingtalentspodcast@gmail.com kontaktieren. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Folge mit Dir, denn wir bringen Talente zusammen. Mari und Ingo
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deDeutschland: Darf man eigentlich noch seine Meinung sagen?Hört auf, von westlichen Werten zu schwadronieren. Ukraine: Und täglich donnert die Propagandawalze. Warum ich Emil Ludwigs grossartige Bismarck-Biografie lese. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind zweistellig! In der 10.Folge der Sesselinterviews war die kleine Lounge der Schuster Home Company im Ingolstädter Kundencenter zu Gast. Ich durfte mit Christian Siebendritt, dem Geschäftsführer von COM IN, ein sehr kurzweiliges und interessantes Gespräch führen. Seine Meinung zu Ingolstadt im Nightwash Style. Viel Spaß beim Hören!
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Am letzten Donnerstag hörten wir unter Anderem, dass Weißrussland nun unter dem Atomschirm Russlands stehe und Indien sich entschied, die Beziehungen zu Russland zu vertiefen, statt den Sanktionen des Westens zu folgen. Dabei hatte ich immer wieder auf Analysen von M.K. Bhadrakumar zurückgegriffen. Dieser indische Ex-Diplomat ist finanziell unabhängig und gehört weder einer russischen, noch chinesischen oder westlichen „Denkfabrik“ an. Seine Meinung und Interpretation der Politik steht aber meiner Meinung nach stellvertretend für insgeheim aber auch öffentlich vorgetragenen Äußerungen von vielen Intellektuellen des Globalen Südens. Und da dieser, und nicht die im Siechtum begriffene „westliche Wertegemeinschaft“ die Zukunft des Planeten bestimmen wird, erscheint er mir wichtig. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-russland-china-und-israel-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir springen. Alle zusammen. Der Beitrag RT #125 – Andy ANDORt seine Meinung erschien zuerst auf Weltenfunk.
Wir springen. Alle zusammen. Der Beitrag RT #125 – Andy ANDORt seine Meinung erschien zuerst auf Weltenfunk.
Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt – Er ist einer der bekanntesten Ärzten Deutschlands – und im Sport auch der ganzen Welt. Bekannt wurde er vor allem als langjähriger Mannschaftsarzt des FC Bayern München (1977–2015, 2017–2020) und der deutschen Fußballnationalmannschaft (1995–2018). Bei kaum einem Spiel hat er gefehlt. Seine Meinung zählte. Nicht nur für die Fußballer. Auch Tennis-Stars wie Boris Becker zählen seit Jahrzehnten zu seinen Patienten, auch die Musiker Bono, Herbert Grönemeyer und Eric Clapton vertrauen seiner Meinung. Er behandelte auch den berühmten Läufer Usain Bolt vor dessen Teilnahme an den Olympischen Spielen 2012 und 2016. Bolt, der zu regelmäßigen Untersuchungen nach München in die Praxis anreiste, bedankte sich nach seinen jeweiligen Siegen im 100-Meter-Finale beim deutschen Orthopäden öffentlichkeitswirksam, indem er Müller-Wohlfahrt seine Goldmedaille widmete. Zum Sommer 2020 beendete er seine Tätigkeit beim FC Bayern München. Wie tickt der berühmte Orthopäde privat? Wie blickt er zurück auf seine aufregenden Zeiten?
Niklas ist Ex-Facebook Entwickler - und die Art und Weise seines Abgangs ist ziemlich ungewöhnlich und wohl ein PR-Desaster für Meta. Dazu betreibt Niklas einen erfolgreichen YouTube-Kanal mit fast 200.000 Abonnenten und hat vorher Informatik & Mathematik studiert. Meta ist eines der meistdiskutierten Aktienunternehmen. Zuletzt deutlich abgestürzt, mit harter Kritik, aber auch einer optisch günstigen Bewertung. Auch das Metaverse und Kryptowährungen werden bei Anlegern heiß diskutiert. Deshalb habe ich im Podcast mit ihm über diese und mehr Themen gesprochen, auf die er einen ziemlich einzigartigen Blick hat und Insights geben kann: Warum wurde er (offiziell) bei Facebook rausgeworfen und was hat ihn daran gestört? Wie hat er diese Zeit erlebt? Wie ist das Arbeiten in einem Big-Tech Konzern wirklich? Warum ist Metas PR so schlecht? Ist die Kritik an Meta berechtigt? Wo kritisiert er Meta scharf, wo findet er die Kritik selbst ungerecht? Wird Meta außerhalb von Deutschland anders beurteilt? Hält er selbst noch seine Meta-Aktien? Die größten Zielkonflikte bei sozialen Netzwerken und ob diese seiner Meinung nach insgesamt eher gut oder eher schlecht sind Was ist seine optimale Anlagestrategie und warum setzt er sie nicht um? Seine Meinung als ITler & Mathematiker zu Bitcoin & Kryptowährungen Wie sieht er die Chancen, dass Meta das Metaverse erobert? Wie hat er die Umbenennung zu Meta wahrgenommen, als er noch dort aktiv war? Ist Meta innovativ oder lebt es von Copy & Paste? Warum bekommt Instagram seit Monaten einen Fake-Account von mir nicht gesperrt? (ganz uneigennützig gefragt...) Würde Niklas ohne den Rauswurf heute noch bei Facebook arbeiten? Vielen Dank an Niklas für die ganzen Einblicke! Wenn du Vorschläge für Gäste oder Fragen an diese hast, folge und schreib mir gern auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Aktienanalysen zu vielen Aktien, Kennzahlen, Tools und Renditeberechnungen gibt's hier: https://strategyinvest.de/ Erfolgreich anlegen, Vermögen aufbauen und dauerhaft sichern - mit der Aktienrebell Academy: https://aktienrebell.de/academy/ Bei diesen Online-Brokern kaufe ich Aktien & ETFs: https://aktienrebell.de/welches-depot/ Vernetze dich mit mir auf Instagram: https://instagram.com/aktienrebell/ Wenn dir der Podcast bei deiner Geldanlage, dem Investieren, der Börse, Aktien und Co. weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir eine positive Bewertung da lässt oder meine Links zur Depoteröffnung nutzt. Danke für deine Unterstützung! Disclaimer: Keine Anlageberatung, nur meine persönliche Meinung. Prüfe jedes Investment vor dem Kauf selbst auf Risiken.
Seinen Podcast hört anscheinend sogar Bundespräsident Steinmeier. Schließlich hat dieser nur kurze Zeit nach ihm auch ein soziales Pflichtjahr für alle gefordert! Die Rede ist natürlich vom Philosophen und Autor
Er schreibe Bücher, halte Vorträge und denke über das Leben nach, sagt Richard David Precht über sich selbst. Er sehe sich als Gesellschaftsscout, der Dinge einordne, sich positioniere und offen äußere. Dass er damit nicht immer die Meinung der Mehrheit treffe, daran habe er sich längst gewöhnt, sagt er.
Der Philosoph und Autor im Exklusiv-Gespräch mit prisma-Chefredakteur Stephan Braun.Sein neues BuchIn "Freiheit für alle – Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten" (Goldmann-Verlag) beschreibt Richard David Precht den Wandel von der Erwerbsarbeit hin zur Sinnarbeit. Mehr über das Buch erfahrt ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Felix Blumer wollte ursprünglich Sportlehrer werden, begann sich dann aber mit einem anderen Lieblingsthema genauer zu beschäftigen: dem Wetter. Seither erzählt er den Zuhörerinnen und Zuhörern von SRF Meteo, ob sie sich in den nächsten Tagen warm anziehen müssen oder sich auf Sonne freuen dürfen. Im Gespräch verrät er, wann er auch einmal daneben liegt mit seiner Vorhersage – und welche Reaktionen er dann erhält. Angesprochen wird er aber nicht nur auf seine Prognosen, sondern auch auf seine Stimme – und seinen Winterthurer Dialekt. In seiner Geburtsstadt fühlt er sich daheim, auch wenn er das lokale Wetter nicht sonderlich spannend findet. Am liebsten mag er es heiss und sonnig, ganz anders als seine Frau, was bei der Ferienplanung jeweils zu Diskussionen führen könne.Im Podcast erklärt Felix Blumer zudem, wie er als Winterthurer Zunftmeister werden konnte, wann uns das trockene Wetter Sorge bereiten sollte und wie es aus seiner Sicht um den Klimawandelt steht.Wann welches Thema besprochen wird:2:10 Wird Felix Blumer auch einmal vom Wetter überrascht?4:00 Worüber er im Small Talk redet5:50 Was er von den Muotathaler Wetterschmöckern hält7:30 Welches Wetter er mag11:15 Wie er sich für das Wetter zu interessieren begann17:03 Der Zunftmeister aus Winterthur20:28 Was am Winterthurer Wetter besonders ist22:45 Ein stressiger Beruf24:07 Reaktionen auf Fehlprognosen29:26 Felix Blumer über seine Stimme33:43 Seine Meinung zum Klimawandel35:03 Felix Blumer warnt vor «Pseudoaktivismus»
Törchen Nummer 20 steht an und zwar in Form von Folge 45 des Podcasts! Was es heute zu hören gibt? Das könnt ihr hier nachvollziehen! [tiefergehende Einblicke gibt es aber natürlich nur in der Folge ;)] Tom und Oskar haben für den Adventskalender jeweils einen Take-Over in Video und/oder Bildformat auf dem Alpha Almans Instagramkanal gedreht. Das heißt sie haben je einen Tag aus ihrem Leben gezeigt. Die dazugehörige Storytime gibt es in dieser Episode auf eure Ohren! Oskar hat einen Schritt gewagt, der für ihn lange undenkbar war und sich ein Tattoo stechen lassen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Ist er zufrieden? Hatte er Schmerzen? Was für ein Motiv ist es geworden? Und viele weitere Fragen werden in dieser Folge geklärt! Darüberhinaus ergibt sich aus dieser Erzählung ein Gespräch über gesellschaftliche Strukturen, das ihr nicht verpassen dürft ;) Tom war zweimal an einem Tag im Kino und hat sich mit „Spiderman: no way home“ den neuesten Film aus dem MCU angesehen. Seine Meinung zum Film äußert er kurz aber bestimmt in dieser Episode. Näher möchte er allerdings erst darüber sprechen wenn Oskar den Film auch gesehen hat. ;) Außerdem hat er sich einen kleinen Traum erfüllt, aber wie sieht der aus? Und wie fühlte es sich an als der Moment gekommen ist? Das hört ihr ebenfalls in dieser Episode! Nun genug geteasert! Alles darüber hinaus hört ihr in der Folge! Lasst euch verzaubern und mit neuen tollen Empfehlungen versorgen, indem ihr jetzt einschaltet! Bis morgen zum nächsten Törchen, Eure Alpha Almans ;)
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
LIVE-TALK: Kai Schimmelfeder ist regelmäßig in Fernsehsendungen, Interviews, Talkrunden und Expertenpanels eingeladen. Seine Expertise und seine Erkenntnisse aus 25 Jahren Beratung mit über 11.000 Unternehmensprojekten, haben ihn zum Thoughtleader gemacht. Seine Meinung ist gefragt, weil darauf Entscheidungen getroffen werden können. Was denkt Kai Schimmelfeder: Thoughtleadership als Fördermittel- und Wirtschaftsexperte
Corona hat viele Beziehungen strapaziert. Was braucht es für einen Neuanfang?
Corona hat viele Beziehungen strapaziert. Was braucht es für einen Neuanfang?
LEBE DEINE KLARHEIT! – Die LebensWeise für mehr Sinn, Spaß, Spirit in Deinem Leben
KLARHEIT über … Veränderung, Meinung und eine Entscheidung treffen. Wie kann das leichter werden? Ich weiß es und gebe Dir Tipps am eigenen Beispiel, meiner neuen Mastermind. WICHTIG!Wenn Du spürst, dass eine Veränderung dran ist und Du eine Entscheidung treffen musst, war das bisher vielleicht eher schwer und ein Problem. Ich möchte Dir in diesem Podcast zeigen, warum es bisher nicht leicht funktioniert hat. Das Geheimnis ist das „Puzzlebild der Meinung“. Ich helfe Dir, die Reihenfolge zu verändern, Ursache und Wirkung zu erkennen. Dann wird es leichter! 7 Schritte der sinnvollen Veränderung: Sammeln – unbewusst und bewusst Meinung haben – meist stabil, meist länger Wachsam sein – passt es noch oder ist etwas anders geworden Erkennen – warum 1 plus 1 auch Sonnenblume sein kann Fühlen – was das Herz sagt Transformation – und in aller Klarheit entscheiden, etwas anders zu machen Sinn – beobachten und prüfen, wie sinnvoll die Veränderung ist An eigenen Beispiel:Ich wollte keine Mastermind. Jahrelang sagte ich Nein. Und dann kam – ganz spontan – der Moment des Wandels. Das Nein wandelte sich in ein Ja. Es war die stimmige Zeit, es waren die stimmigen Fragen und Antworten, es war die stimmige Lösung. Und dann: einfach machen. Darum beginnt meine Mastermind zu einem stimmigen Zeitpunkt: jetzt. (Inhalte und Dauer hörst Du im Podcast.) Dieser Podcast, diese Folge, kann Dein Leben verändern. Denn jetzt kann sich ein Problem zur Lösung wandeln. Alles Liebe, gute Heilung und viel Klarheit Dein Heiler Manuela Starkmann LEBE DEINE KLARHEIT! P.S. Ich möchte Dich gerne in mein gallisches Dorf einladen. Das findest Du im Moment noch imaginär ausschließlich in meinem Newsletter „KLARHEITSPOST“. Die Abonnenten sind ein gleichgesinnter Clan, die sich über Information und Inspiration freuen. Und besonders über eine Gemeinschaft, die achtsam und tolerant ist. Hierfür möchte ich nur exklusiv im Newsletter Impulse geben, die Klarheit und Heilung geben sowie sich dem Sein von Leben, Sterben, Tod widmen. Und zwar mit viel Freude und Leichtigkeit. Wenn sich das für Dich wie eine Art von Zuhause anfühlt, melde Dich zum Newsletter an! ► https://manuelastarkmann.com ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Herzlichen Dank für Dein Vertrauen. Schön, dass Du meinen Podcast hörst. Ich bin Manuela Starkmann und es liegt mir am Herzen, dass Du zufrieden und gesund bist. 1999 hab ich mich selbständig gemacht, als Verkaufs-Trainer. Bald kam sowohl das Vertriebs-Coaching als auch das Führungskräfte-Coaching hinzu. Das war ein gute und lehrreiche Zeit. Doch irgendwann habe ich gespürt, dass es so nicht reicht. Mir nicht und den Menschen nicht. Es reicht nicht, nur für acht Stunden Arbeit Techniken an die Hand zu bekommen. Viel wichtiger sind Klarheit und Heilung für die täglichen 24 Stunden Leben. Und so erinnerte ich mich mehr und mehr an meine Bestimmung und Berufung. Ich bin Heiler und Medium. Die Menschen – meine Kunden – haben mir den liebevollen Titel „Frau Klarheit“ verliehen. Sie kommen zu mir, weil sie im Guiding und Healing wieder klar sein wollen und heilen. Somit ist die Bandbreite der Themen meiner Klienten – Privatpersonen, Bekanntheiten, Unternehmen – so vielfältig wie das Leben. Doch eines eint sie alle: Sie wollen für sich Klarheit und Heilung, um zufrieden und gesund zu sein. Und genau dieser Lebensaufgabe und Berufung widme ich mich aus tiefstem Herzen. In meiner Arbeit, die ich lieber DienstLeistung nenne. Im Guiding und Healing, durch den Podcast „LEBE DEINE KLARHEIT!“, meine Bücher, den Newsletter „KLARHEITSPOST“, Videos und Posts im Social Media möchte ich einfach Menschen ein bisschen Licht bringen und das Leben leichter machen. ► https://manuelastarkmann.com ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
... oder doch HOT GIRL SUMMER MINDSET? Sucht es euch aus! Wir sind zurück und auch das soziale Leben scheint so langsam in die Welt zurück zu kehren. Aber somit auch alte Probleme, zum siebten Mal beim Umzug des Cousins der Freundin helfen obwohl man eigentlich so gar keine Zeit hat? Zu Partys zu gehen, obwohl man lieber etwas anderes machen würde? Seine Meinung zurück zu halten, weil man keine Lust auf Endlos-Diskussionen hat? Doch wie kommen wir rein ins Privatleben ohne uns selbst immer und immer wieder klein zu halten? Vini und Luz probieren es aus und gehen in eine mentale Challenge die es in sich hat – besonders die Auswirkungen! Was passiert mit uns und unserem Umfeld wenn wir uns so verhalten wie die erfolgreichste und heißeste Person die wir kennen? Wenn wir einfach so tun als hätten wir alles im Griff und keine Angst? Wir freuen uns über alle die wieder dabei sind!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie sieht eine erfolgsversprechende Fundraising Strategie für institutionelle Investoren aus? - Das haben wir Daniel Voigt, Partner bei CMS Hasche Sigle, im BVK-Expertentalk gefragt. Seine Meinung dazu und darüber hinaus seine Einschätzung zum PE- und VC-Markt für institutionelle Investoren, First Time-Fonds und regulativen Änderungen zur Verschärfung von Anlagemöglichkeiten, erfahren Sie im Podcast.
Sprache ist der Schlüssel zur Kultur. Wer sie beherrscht, kann sich gesellschaftlich einbringen. Seine Meinung vertreten, an Debatten teilnehmen, Demokratie leben. Sprache ist also ein mächtiges Tool – seit dem Siegeszug der sozialen Medien sogar noch mächtiger geworden. Denn hier trifft Sprache auf Algorithmus und auf Masse. Und längst ist klar, dass Sprache im Netz Stimmungen prägen kann. Stimmungsmache ist die andere Seite der Medaille. Nicht erst seit Corona, aber seitdem ganz besonders, tobt in den Kommentarspalten der sozialen Medien ein regelrechter Krieg. Provokationen, Beleidigungen und Drohungen fluten unsere Feeds. Sie richten sich gegen Personen, die einer oder mehreren Gruppen zugeordnet werden können oder gegen Menschen, die sich für diese Personen oder Gruppen einsetzen. Hate Speech nennt sich ein Trend, den keiner braucht, der aber auf dem besten Weg ist, seinen festen Platz in der Gesellschaft zu behaupten.
Eines Tages legt sich ein gigantischer Energieschirm um die Erde. Als er Jahre später wieder verschwindet, hat sich die Welt grundlegend verändert: Riesige Tore verbinden die Erde nun mit anderen, Lichtjahre entfernten Planeten. Wie groß ist dieses Netzwerk aus Welten? Zu welchem Zweck wurde es geschaffen? Und vor allem: von wem? Für den jungen Tyler Dupree beginnt ein Abenteuer, das die Grenzen der Vorstellungskraft sprengt … Stephan entführt uns ins Science-Fiction Universum von Charles Wilson. Seine Meinung zu dem Auftakt der Trilogie hört ihr in dieser Podcast-Folge!
Niko, Dan und Base sind zurück und nehmen die wirklich wichtigen Geschehnisse in der Hip-Hop-Szene kritisch in den Blick. Diese Woche sprechen sie unter anderem über die Five Percent Nation. Die afroamerikanische gesellschaftlich-religiöse Bewegung hatte laut vieler US-Rap-Legenden wie Big Daddy Kane und RZA einen immensen Einfluss auf die Golden Era des Genres. Gemeinsam sprechen die drei darüber, wie die Werte der Bewegung die Hip-Hop-Kultur beeinflussen, was man an ihr jedoch auch kritisch betrachten sollte. Außerdem blickt der realste Podcast der Szene mal wieder in die Sampling-Welt. So haben sich Fusion-Koryphäe Bob James und Hip-Hop-Produzent 9th Wonder getroffen und über Sampling gesprochen. Bob James Schaffen wurde in der Vergangenheit auf unzähligen Hip-Hop-Tracks gesamplet. Seine Meinung dazu war nicht immer positiv. Seit kurzem ist James Musik jedoch auch auf der Sampling-Plattform Tracklib verfügbar und mit dem Song “Nautilus” sogar Teil eines Beatbattles. Ob Dan und Base als Freundschaftsdienst für Niko einen Beat bei der Challenge einreichen, was die drei über den verstorbenen Prince Markie Dee von den Fat Boys zu sagen haben und welche Rolle Eminems Kassettensammlung bei alledem spielt, das erfahrt ihr in der neuen Folge von Love’N’Hate. Viel Spaß beim Hören!
Im Interview-Podcast von deutsche-startups.de ist diesmal Andreas Winiarski, Gründer der awesome capital Group, zu Gast. Im Gespräch mit Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, spricht der awesome capital-Macher unter anderem über Aktienfonds, Investments, China, seine Zeit bei Rocket Internet, PR, Auto1 und insbesondere den Spac-Boom in Deutschland. Seine Meinung zum Spac-Boom ist klar: "Das riecht sehr nach Neuer Markt 2.0". Für ihn sind Spacs "Fundraising auf Steroiden". Unser Sponsor Der heutige Podcast wird gesponsert von INTEL IGNITE. Arbeitet ihr an einem Tech-Startup und habt eure Seed Runde bereits erfolgreich hinter euch gebracht und steht jetzt vor der Herausforderung eure Firma auf die nächste Stufe zu heben? Die Erwartungshaltung ist hoch: Es gilt jetzt zahlende Kunden zu gewinnen, eure innovative Technologie zu optimieren, top Mitarbeiter zu finden und richtig zu managen sowie die passenden Investoren für eine nächste Investmentrunde zu gewinnen. Dann müsst ihr von INTEL IGNITE gehört haben. Das ist das exklusive Startup Growth Programm von INTEL, das bisher in Tel Aviv lief und jetzt auch nach Deutschland kommt. INTEL IGNITE unterstützt Tech Startups dabei zu globalen Champions zu werden. Pro Jahr werden zwei Runden von jeweils 10 Startups ein 12-wöchiges individuelles Mentoren Programm durchlaufen. Ihr arbeitet dabei eng mit den besten INTEL Experten weltweit zusammen, mit erfahrenen Gründern und Industriegrößen. Die Teilnahme ist kostenlos und Intel nimmt keine Equity dafür, sondern versteht sich als Unterstützer des Startup Ökosystems, ganz nach dem Silicon Valley Motto „paying it forward“. Bewerbt euch jetzt unter intel.de/ignite. Die Bewerbungsphase läuft noch bis Ende März. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Andreas Winiarski, awesome Capital - https://www.linkedin.com/in/andwin/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Hien Nguyen bezeichnet sich in seinem Verein, dem VfV Braunschweig, als Mädchen für alles. Dabei ist er mehr als das. Neben seiner Tätigkeit als Übungsleiter und Kassenwart im Verein ist er außerdem Vizepräsident des Niedersächsischen Gewichtheberverbandes. Mit Hien reden wir über den Umgang seines Vereins mit der Corona-Situation und finden heraus, was es mit der Übung "DDR-Umgruppieren" auf sich hat. Seine Meinung zum Vereinswesen, gerade als Kassenwart, war für uns natürlich ebenfalls interessant, sodass wir es uns nicht verkneifen konnten ihn dort nach seiner Meinung zu fragen. Hien könnt ihr auf Instagram finden unter @jensn57 Den VfV Braunschweig findet ihr unter @v.f.v.braunschweig Viel Spaß mit dieser Episode und gleichzeitig einen guten Rutsch in das neue Jahr! Habt ihr Fragen? Dann stellt uns sie über Patreon. Dort könnt ihr ab 1$ im Monat unterstützen >>patreon.com/randommaxout< Seid ihr auf der Suche nach individuellen Trainingsplänen oder ein Remote Coaching? Schreibt uns @randommaxout auf Instagram an. Ab 120€ monatlich betreuen wir euch mit Trainingsplänen, Technikfeedback und allem, was für ein vernünftiges Training wichtig ist. Solltet ihr dann noch auf der Suche nach einer guten Langhantel sein, dann schaut doch mal bei >>weightliftinghouse.com>RANDOMMAXOUT
Obwohl er schon seit 2014 nicht mehr an der Verbandsspitze von Intersport steht, wird er auch heute noch jede Woche von Händlern oder Marken kontaktiert, die ihn um Rat fragen. Klaus Jost ist seit vier Jahrzehnten in der Sportbranche, davon ein Vierteljahrhundert an der Spitze von Intersport und Sport 2000, nicht nur in Deutschland sondern auch für beide Verbände auf internationaler Ebene. Derzeit leitet Jost eine Verlagsgruppe mit fast 400 Mitarbeitern, zudem ist er im Aufsichtsrat von Jako und er ist Beiratsvorsitzender bei Intersport Borgmann. Seine Meinung zählt, seine Erfahrung ist wohl einzigartig in der Branche. Was sagt Klaus Jost zum aktuellen Status der Verbände, zu Decathlon, zur Vertikalisierung der Industrie und was rät er dem Handel in diesen knallharten Zeiten? Viel Spaß im neuesten Podcast von SAZsport.
Was mir heilig ist: Dazu haben wir wieder Kulturschaffende aus verschiedenen Bereichen befragt. Doris Dörrie gehört zu den Großen des deutschen Films und sie schreibt Bücher - etwa über das Essen. Doch heilig sind ihr weder Kino noch Kulinarisches. Aufgezeichnet von Georg Gruber www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie kann man seine Meinung sagen, auch wenn man nicht so gut Deutsch spricht. Wir erklären Euch heute die wichtigsten Redemittel.
Umweltmediziner und Mikrobiologe Dr. Hans Peter Hutter war im kronehit mach mich munter morgen zu Gast. Wir wollten seine Einschätzung zur aktuellen Corona Situation, dem potentiellen Impfstoff und der Option der Schulschließung in den Unterstufen und Kindergärten wissen. Seine Meinung hörst du hier im Podcast.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber ist vielleicht DIE weltweite Klimawandel-Koryphäe. In diesem Interview befragt Gabriel ihn zu seinen Ansichten über die Zukunft und Lösung der Klimakrise, was die Corona-Pandemie für den Klimaschutz bedeutet und was jede/r Einzelne gegen den Klimawandel tun kann. Prof. Schellnhuber teilt seine Gefühle über unsere Lage mit — seine zeitweise Verzweiflung als auch seine Hoffnung, die er vor allem auf die junge Generation setzt. Sein Ausblick am Ende zeigt wie entscheidend die kommenden wenigen Jahre für den Kampf gegen die globale Erderwärmung sein werden. Lasst euch in diesem Interview von Herrn Prof. Schellnhuber die Augen öffnen und inspirieren, in die SELBSTWIRKSAMKEIT zu kommen... Die Themen & Fragen des Interviews mit Zeitmarker: 05:27min — Seine grundlegende Hauptmotivation als Klimawissenschaftler 10:44min — Wann hat er das erste Mal vom Klimawandel gehört & seine Reaktion? 14:40min — Was bedeuten die verschiedenen Klima-Zukunftsszenarien? Prof. Schellnhuber beschreibt wohin wir unsere Welt in den nächsten Jahrhunderten bringen könnten... 26:20min — Zorn, Verzweiflung & Verdruss: Prof. Schellnhuber’s Gefühle zu unserer Lage in der Klimakrise 33:25min — Kann uns Technik retten? Seine Meinung zu „Geo-Engineering“ & „Solar Radiation Management“ 37:22min — CO2-Bepreisung & Transformationsfond: Seine Lösungsideen für die Klimakrise 40:42min — Die Corona-Pandemie: Fluch oder Segen für den Klimaschutz? 44:07min — Wie man die Menschen erreichen und aufrütteln kann / Die Leidenschaft junger Menschen... 48:01min — Das Effektivste was jede/r gegen den Klimawandel tun kann: „Selbstwirksamkeit“ 51:05min — Die wichtigsten Klima-Meilensteine der Politik in naher Zukunft 54:51min — Wen würde er gerne zu einem Gespräch über den Klimawandel treffen? 56:36min — Ein Satz von Prof. Schellnhuber an alle Menschen 57:42min — “The Elephant in the Room”: Das Thema Bauen & Treibhausgasausstoß Link zur Webseite “Is this how you feel?”: https://www.isthishowyoufeel.com Weitere Informationen zu Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber (CBE): https://www.pik-potsdam.de/en/people/directors/founding-director Bitte teilt diesen Podcast und folgt Climaware auf: Facebook auf https://www.facebook.com/climaware, Instagram auf https://www.instagram.com/climawareglobal/ & LinkedIn Kontakt zu uns: info@climaware.org
Keine Maske der Welt kann dir deine Meinungsfreiheit nehmen.
In dieser Episode des Goldcast - Dem Goldfarm-Podcast, sprechen wir gemeinsam mit unserem Gastredner Craft12354 über vielerlei Dinge: Die Berufe in Shadowlands, Multboxxer und die Winter-Phase von Bfa.
Der Corona-Branchenwirbelwind 2020 wird vieles verändern, da ist sich AUTOHAUS Herausgeber Prof. Hannes Brachat sicher. Dennoch wird es auch ein Post-Corona geben. Das darf man behaupten, nachdem die medizinischen Impfstoffe in der Testphase laufen. Trotz Corona, die Werkstatt läuft weiter – vom anstehenden Sommerreifengeschäft bis zu den fälligen HU-Terminen. Dennoch stornieren Kunden aktuelle Termine. "Überbrücken, Überleben und einen wirtschaftlichen Zusammenbruch zu vermeiden." ist die Devise von Prof. Hannes Brachat. Seine Meinung sowie interessante Fakten zum Thema Corona hören Sie in dieser Folge. Den zweiten Teil des Podcasts hören Sie auf AUTOHAUS next: https://next.autohaus.de/ecampus/79973
Willkommen zur neuen Folge von Abseits.Uns findest Du auf:Facebook: www.facebook.com/AbseitsPodcast/Twitter: twitter.com/AbseitsPodcastInstagram: www.instagram.com/abseitspodcast/Kontakt: abseits-fussballpodcast@t-online.de
Stephan Dörner arbeitet seit 2007 als Tech-Journalist und ist nach Stationen bei Handelsblatt, Wall Street Journal und der Welt seit Juni 2016 Online-Chefredakteur von t3n, einem Magazin für digitale Wirtschaft. Er beschäftigt sich insbesondere mit den großen und kleinen Fragen der Digitalisierung und den Auswirkungen von Technologien auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seine Meinung zur "German Angst", der Zukunft von Printmedien und darüber, ob Deutschland bereits den digitalen Anschluss verloren hat, erfährst du im ersten Teil unseres gemeinsamen Podcasts. Viel Spaß! Stephan bei Twitter: https://twitter.com/Doener Dein Magazin für digitale Zukunft: https://twitter.com/t3n // t3n.de Folge mir auf den sozialen Netzwerken, um mehr Einblicke in das Thema zu bekommen: Homepage: https://www.christophkuehnapfel.de/ Facebook: https://www.facebook.com/christophkuehnapfel/ Instagram: https://www.instagram.com/christophkuehnapfel/ YouTube: http://bit.ly/ZukunftNachholenYouTube LinkedIn: http://bit.ly/LnkdnCK Primeleads - der Vertriebsbooster: https://primeleads.de/ Sichere dir jetzt mein GRATIS-Buch: https://buch.zukunft-nachholen.de/ Wenn dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über eine 5 Sterne Bewertung und am besten natürlich eine Rezension :-)
eigentlich hätte ich das Projekt beendet aber ich habe meine Meinung dazu geändert
Thomas Nägele ist bei Rainer Tschütscher zu Gast. Thomas ist 38 Jahre alt und Gründer und Managing Partner von Nägele Rechtsanwälte in Vaduz. Thomas wusste schon früh in seinem Leben, dass er später einmal etwas mit IT und Recht zu tun haben möchte. Er hat in jungen Jahren bei seinen Eltern miterlebt wie es ist, ein Familienunternehmen zu führen und dieses auch schliessen zu müssen. Diese intensive Zeit hat ihn stark geprägt und auch motiviert, seine Ideen unermüdlich umzusetzen. Schon während des Studiums hat er ein Unternehmen gegründet, bevor er dann die liechtensteinische Rechtsanwaltsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat. Gleich darauf, im 2015, hat Thomas seine heutige Kanzlei gegründet, welche bereits schon 15 MitarbeiterInnen zählt. Thomas hat gleich von Anfang an auf das Thema IT gesetzt und für sich und die Kanzlei eine sehr erfolgreiche Nische gefunden. Als Mitinitiator und Mitwirkender beim neuen Liechtensteiner Blockchain Gesetz sind er und seine Kanzlei heute in Liechtenstein einer der zentralen Anlaufstellen für Blockchain-Anfragen aus aller Welt. Seine Meinung und sein Know-how sind als Meinungsgeber, Berater und Referent weltweit gefragt. Thomas erzählt uns, wie er sich von anderen Meinungen und Empfehlungen nicht beirren liess und trotzdem immer auch offen für neue Ideen blieb. Ein sehr ehrliches und authentisches Gespräch. Viel Spass beim Zuhören! www.hoi-laden.li www.naegele.law
Wann geht man zu weit? Wie ehrlich darf man im Internet sein und kann ich meine Meinungen offen nach außen tragen?
In diesem MINDSHIFT Folge sprechen wir über Menschen, die ihre Meinung ändern und über die Chance der Langeweile.Außerdem befassten sie sich mit folgenden Fragen:- Darf man seine Meinung ändern? - Vor allem, wenn es um's Business geht? - Oder müssen wir immer stringent der eigenen Strategie folgen? - Kann man Menschen ernst nehmen, die ihre Meinung ändern?- Was bewegt Menschen dazu, Neues zu kreieren und was passiert im Gehirn, wenn wir uns langweilen?Link zu den Shownoteshttps://www.mindshift.fm/2019/03/10/ein-talk-ueber-langeweile-und-das-recht-seine-meinung-zu-aendern/Katharina PommerTherapeutin, Autorin, Speakerin, Influencer und Digitalunternehmerinwww.katharina-pommer.deNorman GlaserBusiness Influencer, Kommunikationsberater für Digitale Markenführung & Podcasting, Autorwww.markenrebell.de
Der Mark hat sich mal die von iOS und Android bekannte Reihe und deren erste Veröffentlichung für die Switch angetan. Seine Meinung hört Ihr hier. Nachlesen könnt Ihr das Ganze auch auf: spielebissen.blogspot.de
Im heutigen Interview mit Andreas Gladbach geht es um sein Leben als Projektmanager bzw. Business Consultant. In seinen 5 Jahren Berufserfahrung hat er bereits die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement kennenlernen dürfen. Seine Meinung und weitere Informationen findest du in diesem Podcast. Link zu den Shownotes: https://www.arbeitnehmerkanal.de/index.php/podcast-folge-04-andreas-gladbach-senior-business-consultant/
Im heutigen Interview mit Andreas Gladbach geht es um sein Leben als Projektmanager bzw. Business Consultant. In seinen 5 Jahren Berufserfahrung hat er bereits die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement kennenlernen dürfen. Seine Meinung und weitere Informationen findest du in diesem Podcast. Link zu den Shownotes: https://www.arbeitnehmerkanal.de/index.php/podcast-folge-04-andreas-gladbach-senior-business-consultant/
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Über den Mut im Unrecht zu sein und den Mut seine Meinung zu vertreten und die Weisheit zu entscheiden wann welcher Mut gefragt ist.
CDU-Urgestein und Talkshow-Legende Wolfgang Bosbach ist diese Woche zu Gast im Studio von KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE. Seine Meinung zum Chaos um die GroKo und warum er über Martin Schulz nur noch den Kopf schütteln kann - darüber spricht er mit THOMAS KOSCHWITZ.
Um nicht zu verträumt aus dem Kino zu gehen hat sich Zäpp nach The Shape of Water noch A Beautiful Day mit Joaquin Phoenix angesehen. Seine Meinung zum Kontrastprogramm gibt es in dieser Folge.
Jeder Mensch ist der Meinung, dass es nur einen richtigen Weg zu einem bestimmten Ziel gibt. Seine Meinung bildet er sich aus seiner Erfahrung. Er schaut sich an, wie haben es denn andere gemacht, welche Möglichkeiten gibt es und welche Probleme könnten auftreten. Aus diesem Konglomerat extrahiert er eine Lösung und meint dann, dass wäre der Weisheit letzter Schluss. Das ist falsch! Denn dabei handelt es sich nur um eine Möglichkeit von vielen. Aber wir sind nur selten in der Lage dies auch zu erkennen. Bring den Natural Leadership Podcast nach vorn und gib ihm ein paar Sterne und eine Rezension: Hier geht’s zur Bewertung! So bewertest Du den Podcast! Die aktuellen Bücher von Anja: Das Natural Leadership Prinzip – Führen mit Herz, Hirn und Haltung Die 14 beliebtesten Denkfallen von Führungskräften – Gehirne sind wie Kleinkinder: Ohne Aufsicht machen sie nur Blödsinn! Noch mehr Natural Leadership: Hol Dir jetzt das kostenlose Natural Leadership Online-Programm. Neun Wochen lang einen wöchentlichen Impuls mit Brainfood, Tipps, Tricks und jede Menge Know-How für Deinen persönlichen Entwicklungsweg. Zu den Natural Leadership Seminaren! Mehr von Anja und dem Natural Leadership Prinzip auf Facebook! Mehr Infos zu Anja findest Du hier!
Die Zuschrift einer Hörerin ist lang: Eine Gruppe von Pärchen fährt immer zusammen in den Urlaub und ein und der selbe Mensch hat jedes Jahr mehr zu meckern, als zu loben. Das Essen ist schlecht, die Betten sind zu hart, das Meer ist zu weit weg und das Wetter ist auch nicht so gut, wie vom Veranstalter versprochen. Das drückt alljährlich die Gruppenstimmung und keiner weiß so recht, wie mit dem ewigen Nörgler umzugehen wäre. Ein toller Fall für diesen Sprachzauberpodcast. Miriam und Florian begeben sich in die Untiefen des Allesdooffindens und finden dabei ein paar tolle Tipps, wie Du im Handumdrehen das Gruppen- oder Familienglück wieder herstellen kannst. Gebucht ist schließlich gebucht. Für noch mehr Kommunikations-Fähigkeiten in Deinem Leben, besuche gerne eins unserer Seminare: http://www.kontext-denken.de Dein Feedback und Deine Fragen schreibst Du einfach an miriam@kontext-denken.de Und wenn Du uns öffentlich die Meinung sagen möchtest: http://fb.me/Miriam.Deforth.kontext.denken http://fb.me/Florian.Gross.kontext.denken Unseren Video-Podcast (mit bewegten HD-Bildern in Farbe) findest Du hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RxU_DlbWrqg&list=PLfj4P7lArPJDwiEArD6euHknuqZzbA3EX Und unseren kostenlosen Besserdenken-Newsletter mit vielen tollen Tipps für mehr als nur "Über-Leben" kannst Du auf unserer Seite bestellen: http://mailing.kontext-denken.de/f/136237-137057/
Podcast #013 Pascal Weinberger: Pascal Weinberger ist erst zarte 20 Jahre und hat bereits einen unternehmerischen Werdegang vorzuweisen wie die wenigsten mit 60! Er hat bereits unter anderem einige Jahre bei Google gearbeitet! Mittlerweile ist Pascal Founder von etlichen erfolgreichen Start-ups und auch als Investor tätig! Pascal gilt als "Wunderkind" und ist außerdem Experte wenn es um künstliche Intelligenz geht! Seine Meinung wird weltweit geschätzt! Erst vor wenigen Wochen wurde er zu einer Convention eingeladen, der nur Gäste wie bspw. Mark Zuckerberg beiwohnen
Der 1970 geborene britische Kletterprofi, Routensetzer und Private-Coach gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Vertretern der „wilden Kletter-Insel“ Großbritanniens. Schwerste Erstbegehungen, wie „Mutation“ (9a), jedoch auch psychisch enorm anspruchsvolle, weil brandgefährliche Weltklasse-Klettertouren gehen auf sein Konto. Laut unabhängiger Quelle (8a.nu) war er 2009 weltweit die Nr. 1 in der 35+ Kategorie. Wie er, quasi nach dem Zen-Gedanke, im Moment lebt und dennoch, ohne strategisches Training, Topleistungen erbringt? Warum er körperliche Arbeit im Kletterroutenbau als idealen Ausgleich zum Sport sieht? Mit welcher „non-British-Diet“ der superleane Brite bei 1,69 m sein ideales Klettergewicht von 55 kg, sogar während der Weihnachtszeit beibehält? Seine Meinung zu Krafttraining, Ausgleichstraining und Kardio? Wie er sich für eventuelle, künftige 9a-Projekte im „zarten Alter“ von 44 vorbereitet? Alle Fragen in seinem ersten Audiointerview mit Jürgen Reis inkl. Vor- und Abspann mit Gewinnspiel von Kletterprofi Sven Albinus.
Nach seiner Premiere in Podcast 407 (GOLD) gab der Hoffnungsträger im Rot-Weiss-Roten Lead-Sportkletter-Nationalteam ein vertiefendes, hoch spannendes Interview. Im Gespräch mit Jürgen Reis, dass Mario Lechner nur wenige Tage vor dem Weltcupfinale 2013 in Slowenien führte, heißt es Facts, Facts, Facts. So hinterfragt er offen seine durchwachsene Saison, welche trotz gesteigerter Fitness leider unter seinen Erwartungen verlief. Weiters sind seine Ziele für die Zukunft als 100%iger Kletterprofi, sowie die ausgetüftelten Trainingsstrategien der Eliteschmiede Kletterzentrum Tivoli ein Thema. Warum und wie die dort installierte Boulderwand fast das gesamte kletterspezifische und -semispezifische Krafttraining abzudecken vermag? Weshalb selbst Ausnahmeathleten wie der Spanier Ramón Julian Puigblanque oder Japans „Wunderleichtgewicht“ Sachi Amma in Marios Augen „nur mit Wasser kochen“? Wie er mit Übertrainings- und Verletzungsgefahr während einer Woche, die mit bis zu drei Trainingseinheiten pro Tag an 5 Tagen pro Woche wohl mehr als fordert, mental klar kommt? Warum er in Bezug auf Ernährung, Supplementierung aber auch den Life-Style eher seinem Bauchgefühl, als den neuesten sportmedizinischen Studien glauben schenkt? Seine Meinung als Profi zu Campus-, Pegboard & Co. als Ergänzungsmöglichkeiten des Klettertrainings? Wir garantieren: Alle Antworten inkl. Doppelgewinnspiel live on tape.
Sie ist stark, ernst, lustig aber macht auch nachdenklich. Sie bleibt immer bestehen. Ist informativ. Sagenhaft. Fantasievoll. Grandios. Seine Meinung.