Podcasts about ihrem auto

  • 15PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ihrem auto

Latest podcast episodes about ihrem auto

Radio Supersaxo
AlpenFENDäRBOERG

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later May 9, 2025 63:08


Fendärboerg   Either you take the risk or you work for somebody who did.    Stammtischplatz / Nachbarn belauschen / Inspiration / Menschen beobachten / die Stadt - der Platz / Zytglogge/ Kaffee+Wermut / Anker /   Wer geng am glichuuu Platz sitzt, U das gäng der glichu Ziiiit,  Der gseht de gäng di glichu Liiiit.   Der Obdachlose wo jede Abend där glich Satz liiirut.   U die schwarz Frau mit dänäää wilduuu Lockäää,  Ä Frau-  ä Hülle voll Fülle, Prachtsweib, obwohl „WEIB“ nicht nein sorry, - nicht angebracht.  Gäng chunt schiiii zär gliichu Ziiit vam Kornhaus - Richtung ?   Abär äbu grad hittu chunt schi vor Richtung ? u geit zum Kornhaus. Jetzt chumii grad nimä druss.    Gespräche am Nebentisch / die Musikstudentinnen und ja Klavier spielt man nicht nur mit den Händen, nein mit dem Körper, somit kann man Sehenentzündungen in Handgelenken vermeiden, gerade wenn viel geprobt werden muss. Und diese Aussage, habe ich mir zu Herzen genommen. Gleich am nächsten Tag zog es mich an den Flügel - ich übte mit dem Körper und nicht nur mit den Händen, am Flügel zu spielen.    Socialy anxious, self sabotage, es fielen einige Wörter am Nebentisch, ein interessantes Gespräch der Musikstudentinnen und im „Kaffee+Wermut“ wo die Tische so eng zusammen gestellt sind, eignet sich das BELAUSCHEN der Gäste wunderbar.    Fendärboerg - Määärchending-dising ? Ich habe eine wirklich clevere Stammkundschaft und die BEA war einfach genial, ein bisschen Schleichwerbung für Radio Supersaxo und anstehenden Projekte, ich meine wenn die Kunden:innen so fragen was denn gerade so läuft? Sicher haben wir auch Werbung für den Tag der offenen Weinkellereien Ende Monat gemacht, aber eben.  Passion + Emotion = Friendship / ich meine jeder Winzer/inn könnte zb einem Mitarbeiter:in welcher so zb 10 Jahre beim ihm gearbeitet hat einen Jubiläumswein widmen Der-die Mitarbeiterin kreiert mit dem Winzer:in ihren Wein? Der Mitarbeiter:in steht hinter seiner Kreation und faikauft das was selber mitkriegt hat um so besser? Aber Godi, das Poster mit der Frau und dem roten Hintergrund erinnert zu sehr an SP - das geht ja gar nicht. Ideen wie Abhol-Event, zb: in Kombination mit dem Tag der offenen Weinkellereien? Pimp your Raclette and Great Sound ? Idee Konzept FBoerg u dü triiichsch nä ni allei. Das Parship der Weinindustrie. APP. Community. / BBQ - Eringer Wurst mit FBoerg Senf by Horny Chef, Kräuterbrot, Weinsauerkraut.    Das Kräuterbrot wurde gemacht in der Bäckerei oberhalb Ried-Brig - Vater Biner aus Zermatt in der nähe vam Restaurant-Hotel Simplon ?    Die nette und andersartige Holz-Ente im Showfenster wurde ersetzt - es steht nun ein netter Hund da. Ein ZEICHEN ? Skulptur der Monats und das hat mit gerade so inspiriert - Wolle und Blumen um Showfenster = Walliser Schwarznasenschaf im Blumenfeld.    Eau du Chasselas und ja wir haben nicht alle den gleich grossen Käfig, aber alle einen Vogel. Zitat bei Werner Zurbriggen und was dies nun hier und jetzt zur Sache tut ? Und ja da war dieses nette Ehepaar am Stand - er ursprünglich aus der Belalp und sie aus Zandfort. Sie arbeiten ehrenamtlich in der Waldau und organisieren da Kunstausstellungen und Kunstherapie und ja das mit dem malen als normalmenschlicher - u ja der spinnt - das hatten wir ja schon. Und ja ob sie denn das Lied aus der Waldau kennen? Ja Sprützäää i di linggi oder rächtiii Füüüdlääpagge ? Wir haben gelacht.    Ischl Gunti dä sitzut so hinär dä Gardine, nei nid de Schwedischu sundär däna va der IKEA u hät verscho va schinär Liebschta, as Pijama vam Temu ? U im Radio läuft grad z Lied vam Heino - La Montanara und Fujimata - Berge sind überall schön - meine lieben Leser und Leserinnen dieses doch so tollen Beitrags an die Weltliteratur, mini alleetreusten Zuhörerinnen u Hörer va Radio Supersaxo - wenn sie nun herausfinden, welches Lied von Heino im Radio gerade so läuft? - Sehnsucht - Alpenruh - herrliche Berge - Bergvagabunden - Herzen erglühen - frei atmen die Lungen - Seil und Hacken, den Tod im Nacken ….. Brüder auf Leben und Tod…!    Feedback Urs Jossen zum Label vam Fendärboerg : Gletscherfee gseht emäl scho supper üs !!! U ja schiiiiis Lied - die Träne va der Gletscherfee….!   Ja, ich gah mit dum Wind, / Schnee / Schmelzwasser / Ernte / Herbst / Jahreszeiten / Die Tränäää va der Gletscherfee - der Rottu am briii u dum Tal entlang inä See u dä ins Meer. Jede Tropfuuu isch ä Tränaaa va der Gletscherfee wa geit mit dum Wind.    U ja viellicht sind där Gletscherfee entwichu as paar Tränä u äu schi där Wiiind de getreit is Gletscherwasser vam Elixier - vam Gletscherwasserkonzentrat wa verfeinert wordu isch mit as paar wildäää Alpuchrütär - alles i kochut ufum Saaser Lärchufiiiir !    Nei nei - der Wiii - der Wii va dä Alpäää - nei nei nid numu zum Tanz u Rock regt är a - nei äu zum na deichuuu - zum gmeinsamu hengert u ja natirli äu a Hommage a ischä Gletscher. Reflektieruuu u in schich ga u schich dä äu zär rächtuu Ziiit wieder verlahhh. Nie blibuu stah - witär ga, Krona richtuu, Kopf hoch - witär tanzu ! Abär äbu - der FENDäRBOERG - der Walliser Wiss Wiii war rockt - niemäää a lei Wii-trichu !     Z`Tal - Bergsteigen - Fluss - Winter - Schnee - Wälder - Bach - wa z Gletscherwasser fliesst. Felder - Wasser - Bach - Matten - Suonen - Sommer - Frucht - die Felder befliessen - begiessen - Wasserzufuhr - Herbst - Ernte ja u ich gaaaa mit dum Wiiiin - der Woodstock Dude - Gletscherfee.    U ja dü bisch nie einsam, wenn du bei dir bist u i lueguuu i dini fendantblauiii Äugääää !!!   #ischifinuwina - fini wina - ja ischi fiiinu Wiiina - di tricht schi am liebschtu im Bikini, nei natirliii nid in Rimini, sonder gäng bim Dimitri.  In Jesolo as Picolo - o ho o ho - as Picolo i Jesolo u gäll hä äu scho gscheidärs gschribu u gedichtuttt ? Ja was haben wir gelacht, uns was ausgedacht, uns angelacht, aber nie umgebracht. Gewähr hittu zär Andacht? I der Wärchtagstracht? U derna la dü mi i di driii u dä isch äu wirkli äu nie eppis vergäbu gsi.    Mein Auto - ganz selbstständig unterwegs reservierte für sich im Schloss Hünigen einen non binären Parkplatz. Nun gut das Thema Parkplätze hatten wir ja schon aber eben - Behindertenparklpätze und für mich ein NO-GO werden diese missbräuchlich genutzt - wie zb von der eigentlich noch jungen Frau hier im Dorf - aktive Skifahrerin - pflegt mit Ihrer Elektro-Karosse durch das Dorf zu gondeln - nun gut sie wohnt am anderen Ende der Dorfes - parkiert auf dem Behindertenparkplatz - pflegt von da aus einen kleinen Spaziergang zur Massage Anbieterin und holt dann später ihren Elektro auf dem Behinderten Parkplatz ab - LINKS und RECHTS hätte es genug freie Plätze ! This a NO-GO to me - da werde ich hässig……!   Aber eben der Sprecher meines Navigationssystems outet sich als Veganer Transvestit, der Müdigkeitsassistent möchte nun doch wie Trump nun auch Papst werden. Wie innig ist Ihre Beziehung zu Ihrem Auto?    Im Schloss Hünigen gönnte man sich eine feine Mahlzeit. Diese Location ausgezeichnet mit so einigen Auszeichnungen wie auch die Swiss Wine Award List und dies wohl auch den Weinen der Cave Fin Bec Sion und meiner persönlichen guten Beratung? Tolle Events im Schloss Hünigen und ich liebe den Salon du Vin und das Winzer- Dinner wo ich mich gerne mit den Winzern austausche und immer wieder feststellen muss, dass ich keine Ahnung von Wein habe.  Lieblingswinzer - der Österreicher welcher in seinen Wander und Lehrjahren 2 Rolls Royce verfressen und versoffen hat !    Als Appetit Anreger gab es einen Tee aus Birche und Brennnessel, der Butter wurde verfeinert mit einem Akazien-Öl. Mensch und die Suppe - also ein kulinarisches Meisterwerk - Pilze gebraten und Pilzcreme mit einem Espuma von Bärlauch und einem feinen Blätterteiggebäck. Dazu gab es einen sehr feinen Sauvignon Blanc. Zum Hauptgang Flank Steak mit feinster Sauce und einem Kräuteröl. Das Steak in einer Thymian Kruste - mega und Bärlauch-Gnocci und knackiges Gemüse - dazu passte der Blaufränkische Rotwein mega gut. Immer wieder gerne. Eine riesen Kompliment ans Schloss Hünigen - ans TEAM - ihr seid Spitze.        Und zum Abschluss.    U mini isch nid dini,  U dini isch nid mini,    Üssär dini, welti jetzt mini si,  Dä la ni dier mini - dini la si.    Mini isch ja nid wirkli mini, U äu im Mini isch schi a fini. Wehri mini villicht gäru dini? U isch dä dini äu wirkli dini?  Si mini u dini nid liebär im Bikini,   U hätti villicht lieber äs bambini, vam Signore Fellini?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Star muss seit Jahren in ihrem Auto wohnen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:47


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR Aktuell im Gespräch
Männerberater: "Männer verstecken ihre Persönlichkeit hinter ihrem Auto"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:36


"Männer verstecken ihre Persönlichkeit hinter ihrem Auto", behauptet der Autor Boris von Heesen im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Let´s Rock your Business
252 - Warum Judith Porsche fährt und alle Kosten

Let´s Rock your Business

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 29:59


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ Abgehoben? Selbstdarstellung? Anerkennung? Was alles mit diesem Auto an Gedanken und Gefühlen verbunden sind verrät Judith in dieser Folge.Sie erzählt von Ihrem Auto und wird verraten wie hoch die monatlichen Kosten für den Porsche sind. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Komfort und Unterhaltung – was Käufer:innen von ihrem Auto erwarten

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 9:17


Intelligente Sprachsteuerung, große Bildschirme, ausgeklügelte Soundsysteme – ein Großteil der neuen Autos besitzt ein breites Angebot an Infotainment. Welche Features kommen beim Autokäufer:innen gut an? Gibt es regionale Unterschiede? Und welche Möglichkeiten gibt es, solche Systeme nachträglich einzubauen? Tobias Schneiderbauer, Partner bei McKinsey, gibt Einblicke, welche Rolle Infotainment beim Autokauf spielt.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
620-Die Angelegenheit mit den Leiden-Buddhismus im Alltag - von shaolin-Rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 6:08


Das Leben ist Leiden, so kommt die erste edle Wahrheit daher. Wer der Lehre Buddhas folgt der weiß, dass sich alles um die Leiden dreht, übrigens ist das auch im "wahren Leben" so. Wir leiden, weil wir unser menschliches Schicksal nicht verstehen, weil wir immer wieder nachgrübeln, uns Veränderung wünschen, Lebewesen und Dinge wünschen, andere meiden, das ist eine simple Wahrheit. Die Vergänglichkeit hat natürlich auch einen Charme, das Leben entsteht neu, die Lebewesen pflanzen sich fort, die Natur erwacht in jedem Frühling, Neues entsteht. Dafür musste aber Altes weichen, es herrscht ein großes Kommen und Gehen auf dieser Welt. Wir alle wissen um die letztliche Konsequenz unseres Daseins, wir benehmen uns aber nicht entsprechend. Wenn wir uns Illusionen und Selbsttäuschungen hingegeben dann können wir die Zusammenhänge kurz vergessen, uns mit der Welt arrangieren. Das ist aber immer nur von kurzer Dauer, die Realität ist schneller zurück als es den Beteiligten lieb ist, dann schlägt die Realitätsflucht in plötzliche Angst um. Niemand weiß, wann er/sie den letzten Atemzug macht, aber alle Beteiligten wissen, dass dieser Moment kommt. Allerdings stellt sich die Frage, wie "man" damit umgeht. Voller Ängste und mental am Limit, oder frei und erwachsen? Was würden Sie jetzt wählen? Das meiste Leiden ist von „überflüssiges“ Leiden, denn wenn wir darüber nachdenken, unter was wir in unserem Leben schon gelitten haben und was letztlich davon übrig ist, dann war es meist nutzlos, das Leiden. Nichts hat es uns gebracht, unsere Stimmung getrübt, über Tagen, Wochen, Monate und auch Jahre, aber übrig ist davon nichts, das Leiden ist es nicht wert zu kultivieren, obwohl viele Menschen genau das tun. Alles verändert sich, auch die Menschen um uns herum, weshalb sich auch die Beziehungen zu ihnen verändern, wir verändern uns ja sogar selbst. Nichts wird bleiben, alles wird vergehen, das Leben ist ein Kommen und ein Gehen. Wir müssen lernen, die leidvollen Erfahrungen nicht so sehr an uns heranzulassen, sondern diese mehr zu betrachten, etwa so, wie wir die Nachrichten im Fernsehen betrachten, mit einer gewissen Distanz.  Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Sie sitzen in Ihrem Auto im Stau, es geht nicht vorwärts, auch nicht rückwärts. Sie sind eh schon zu spät, Sie werden immer nervöser, der Stress schlägt durch auf Ihr Sein. Nun stellen Sie sich vor, dass Sie den Stau von Ihrem Fenster aus sehen, Sie sind also persönlich nicht betroffen, nur als Zuschauer eben, aber Sie sind nicht unter Zeitdruck. Anstatt sich über den Stau aufzuregen (was eh nichts bringt), bringen Sie sich (mental) in die Position des Beobachters.  Sie wissen ja, der Weg ist das Ziel! Unter Druck gesetzt bist du leer und hohl - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Ist „Heute“ ein guter Tag in Ihrem Leben? Wenn Ihr Tag ein guter Tag ist, dann frage ich jetzt: warum ist heute ein guter Tag? Wenn Ihr Tag ein schlechter Tag ist, dann frage ich jetzt: warum heute ein schlechter Tag ist? Kann es sein, dass Ihr Urteil (guter oder schlechter Tag) abhängig davon ist, ob es heute „nach Ihren Vorstellungen“ gelaufen ist, oder eben nicht? Und liegen die Gründe, die Ihr Urteil ausmachen, vielleicht in Bereichen, die überhaupt nichts mit Ihnen und Ihrer Person zu tun haben, also nicht in Ihrem „Inneren“, sondern in Ihrer „Umgebung“? Etwa in den Verhaltensweisenanderer Menschen, und in den allgemeinen Umständen des Lebens? Warum haben anderer Menschen und allgemeine Umstände solche Folgen auf unser Ich, und auf unser Befinden? Ob es ein guter oder ein weniger guter Tag ist, das hängt ausschließlich von unserer Betrachtung ab. Nur wir selbst sind für unsere Empfindungen verantwortlich, das Verhalten der anderen Menschen, und die allgemeinen Umstände, dürfen keinen Einfluß auf die Qualität unseres Lebens haben. Wer Frieden in seinem eigenen „Selbst“ finden will, der darf sich nicht von den Launen der Anderen, oder der Natur, beeinflussen lassen. Ein Beispiel: Sie fahren mit Ihrem Auto langsam in einem Stau, da drängelt ein Wagen vor Sie, schneidet Sie und zwingt zu einer Bremsung. Nun gibt es Menschen, die fangen an zu fluchen, manche wollen sogar aussteigen und dem anderen Fahrer „die Meinung sagen“, wieder andere bleiben gelassen sitzen, können trotz der Situation sogar lächeln, regen sich überhaupt nicht auf. Wie wir mit der Situation umgehen, ob wir uns „aufregen“, oder nicht, dass prägt unser Bild, davon ist abhängig, wie wir uns fühlen, ob es ein „guter“ oder ein „schlechter“ Tag für Sie werden wird. Wir selbst sind dafür verantwortlich, ob es ein „guter“ oder ein „schlechter“ Tag ist oder wird, abhängig von unserer inneren Einstellung verändern sich unsere „Gefühle“. Nun haben aber viele Menschen große Probleme mit ihren Emotionen, sind leicht erregbar und „müssen“ sich aufregen, das Verhalten der anderen Menschen, und die allgemeinen Umstände, gehen ihnen „unter die Haut“. Was können die Betroffenen tun, um die innere Einstellung zu verändern, um ruhiger und ausgeglichener zu werden? Buddha empfahl seinen Anhängern, über den Sinn und Zweck des Lebens nachzudenken, und die persönliche „Erleuchtung“ in den Mittelpunkt zu stellen. So kann man (nach dem Lehrer aller Lehrer) einen Fokus in das eigene Leben setzen, der die äußeren Umstände unwichtig werden läßt, der den leeren Platz der verbannten Gefühle dann übernehmen kann.  Hier kann die Meditation helfen, den Weg zu beginnen, auf die Reise zur „Erleuchtung“ aufzubrechen, innere Ruhe zu finden, achtsam und klar einen guten Tag zu erleben.  Einen Versuch wäre es wert, finden Sie nicht?   Man kann Frieden und Freiheit nicht von einander trennen; niemand kann friedlich sein solange er nicht frei ist - Malcolm X - US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung - 1925 bis 1965 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Samstags-Lifehack mit Simon
Lüftungsschlitze im Auto reinigen

Samstags-Lifehack mit Simon

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 0:37


Wir haben einen super Tipp für Sie: So reinigen Sie ganz einfach die Lüftungsschlitze in Ihrem Auto.

Zwischen Strandkorb und Meer
#009 Meike Quentin vom blauen Autozug

Zwischen Strandkorb und Meer

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 42:06


Die wohl wichtigste Verbindung zwischen Sylt und dem Festland, der Hindenburgdamm. Da sehr viele Urlauber auch mit Ihrem Auto auf die Insel wollen, haben Sie nur zwei Möglichkeiten, entweder Fähre von Dänemark oder mit dem Autozug.Jahrelang hatte die Deutsche Bahn dort ein Monopol, dies hat sich aber vor 3 Jahren geändert. Meike Quentin Leiterin Unternehmenskommunikation vom blauen Autozug, erzählt uns, wie es dazu gekommen ist und viele tolle weitere Geschichten Rund um das Thema Sylt und Autozug.

2 GIRLS 1 MIC
#14 - HORRORFAHRT | Die wohl schlimmste Mitfahrgelegenheit aller Zeiten | by Franziska Frei & Charline Cherubini

2 GIRLS 1 MIC

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 41:09


Kennt Ihr Mitfahrgelegenheiten? Franziska hatte die wohl schlimmste Person in Ihrem Auto als sie von Mannheim nach Köln gefahren ist... Charline ist sich sicher: "Ich hätte diese Person garnicht erst mitgenommen!" Eine sehr mutige und großzügige Aktion - Die voll nach hinten losgegangen ist... Die HORRORSTORY und wie Franziska mit Hilfe der Polizei gehandelt hat, erfahrt Ihr in unserer heutigen Podcastfolge. Wir freuen uns übrigens riesig, wenn Ihr unserem Podcast folgt! Gerade in der Anfangsphase gibt uns das die tägliche Motivation, weiter zu machen! Wir danken Euch von Herzen!! Wenn Ihr ein Bild zu unseren Stimmen haben möchtet, schaut doch gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Franziska Frei: Instagram: @franziska.frei.offiziell Blog: www.franziskafrei.com Charline Cherubini: Instagram: @charline.cherubini Unser zweiter Podcast: PUREANDFREE

HRM-Podcast
GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast: 116 Gute Chefs "System Führung Teil 3: Warum es wichtig ist, mit Zielen zu arbeiten und wie das geht"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2019 8:19


Wenn Sie von A nach B fahren wollen und direkt dort ankommen wollen, ohne riesige Umwege zu fahren, dann hilft in aller Regel das Navi in Ihrem Auto.Das, was das Navi dafür braucht, ist ein spezifisches Ziel. Im Auto geben Sie das ein, in dem Sie Land, Ort, Straße und Hausnummer eingeben.In einem Führungsprozess funktioniert da genauso. Ein Ziel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es eben ein Ziel ist und nicht nur ein Wunsch oder eine Hoffnung.In den vergangene Sendungen haben wir uns damit auseinandergesetzt, dass es 2 Koordinaten braucht, um herauszufinden, wo ein Mitarbeiter steht.Bei der gemeinsamen Entwicklung von Zielen ist es genauso. Auch hier reicht es nicht, allein die geschäftlichen Wunschvorstellungen an Absatz- oder Leistungserwartungen in einer Zielvereinbarung abzubilden.Sie haben ja bereits über ein Kompetenzprofil die Entwicklungsfelder Ihres Mitarbeiters identifiziert. Wenn Sie als Führungskraft den Anspruch haben, Ihren Mitarbeiter zu entwickeln, dann vereinbaren Sie miteinander Entwicklungsziele. Und die bilden nicht die erwarteten Leistungen ab, sondern vielmehr Kompetenzen, Fähigkeiten oder Verhaltensmerkmale, die in der Perspektive für Ihren Mitarbeiter wichtig sind.Lust auf mehr dazu? Dann herzlich willkommen zu der heutigen Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.

HRM-Podcast
Gute Chefs "System Führung Teil 3: Warum es wichtig ist, mit Zielen zu arbeiten und wie das geht"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2019 8:20


Wenn Sie von A nach B fahren wollen und direkt dort ankommen wollen, ohne riesige Umwege zu fahren, dann hilft in aller Regel das Navi in Ihrem Auto.Das, was das Navi dafür braucht, ist ein spezifisches Ziel. Im Auto geben Sie das ein, in dem Sie Land, Ort, Straße und Hausnummer eingeben.In einem Führungsprozess funktioniert da genauso. Ein Ziel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es eben ein Ziel ist und nicht nur ein Wunsch oder eine Hoffnung.In den vergangene Sendungen haben wir uns damit auseinandergesetzt, dass es 2 Koordinaten braucht, um herauszufinden, wo ein Mitarbeiter steht.Bei der gemeinsamen Entwicklung von Zielen ist es genauso. Auch hier reicht es nicht, allein die geschäftlichen Wunschvorstellungen an Absatz- oder Leistungserwartungen in einer Zielvereinbarung abzubilden.Sie haben ja bereits über ein Kompetenzprofil die Entwicklungsfelder Ihres Mitarbeiters identifiziert. Wenn Sie als Führungskraft den Anspruch haben, Ihren Mitarbeiter zu entwickeln, dann vereinbaren Sie miteinander Entwicklungsziele. Und die bilden nicht die erwarteten Leistungen ab, sondern vielmehr Kompetenzen, Fähigkeiten oder Verhaltensmerkmale, die in der Perspektive für Ihren Mitarbeiter wichtig sind.Lust auf mehr dazu? Dann herzlich willkommen zu der heutigen Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast
116 Gute Chefs "System Führung Teil 3: Warum es wichtig ist, mit Zielen zu arbeiten und wie das geht"

GUTE CHEFS - Der Führungskräfte Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2019 8:19


Wenn Sie von A nach B fahren wollen und direkt dort ankommen wollen, ohne riesige Umwege zu fahren, dann hilft in aller Regel das Navi in Ihrem Auto. Das, was das Navi dafür braucht, ist ein spezifisches Ziel. Im Auto geben Sie das ein, in dem Sie Land, Ort, Straße und Hausnummer eingeben. In einem Führungsprozess funktioniert da genauso. Ein Ziel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es eben ein Ziel ist und nicht nur ein Wunsch oder eine Hoffnung. In den vergangene Sendungen haben wir uns damit auseinandergesetzt, dass es 2 Koordinaten braucht, um herauszufinden, wo ein Mitarbeiter steht. Bei der gemeinsamen Entwicklung von Zielen ist es genauso. Auch hier reicht es nicht, allein die geschäftlichen Wunschvorstellungen an Absatz- oder Leistungserwartungen in einer Zielvereinbarung abzubilden. Sie haben ja bereits über ein Kompetenzprofil die Entwicklungsfelder Ihres Mitarbeiters identifiziert. Wenn Sie als Führungskraft den Anspruch haben, Ihren Mitarbeiter zu entwickeln, dann vereinbaren Sie miteinander Entwicklungsziele. Und die bilden nicht die erwarteten Leistungen ab, sondern vielmehr Kompetenzen, Fähigkeiten oder Verhaltensmerkmale, die in der Perspektive für Ihren Mitarbeiter wichtig sind. Lust auf mehr dazu? Dann herzlich willkommen zu der heutigen Folge von GUTE CHEFS - der Führungskräfte-Podcast.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Finanztip-Studie: Immer noch fast 40 Prozent der Autofahrer schließen die Kfz-Versicherung direkt beim Versicherer ab Wer ein eigenes Auto hat, braucht dafür eine Haftpflichtversicherung. Freie Wahl hat der Kunde aber, wenn es darum geht, wo er seine Versicherung abschließt - etwa beim Versicherungsvertreter oder über ein Vergleichsportal. Geschicktes Vergleichen verhilft dabei zu den besten Preisen. Eine aktuelle Studie des Verbraucher-Ratgebers Finanztip zeigt allerdings, dass fast 40 Prozent der Autobesitzer ihre Verträge in der Filiale des Versicherers oder beim Vertreter abschließen. Preisvergleich beinhaltet das nicht.  Mehr als 46 Millionen Pkw fahren derzeit laut Kraftfahrt-Bundesamt auf Deutschlands Straßen. 430 Euro im Jahr geben Autofahrer durchschnittlich für ihre Versicherung aus. Dabei könnten sie vermutlich deutlich günstiger wegkommen. Erstens sollten Sie den Versicherungsschutz vernünftig wählen: "Wer beispielsweise den Fahrerkreis zu groß angibt, zahlt drauf", erklärt man bei Finanztip. "Je mehr Personen mit dem Auto fahren dürfen, desto teurer ist die Versicherung. Überlegen Sie also genau, wer wirklich mit Ihrem Auto fährt." Auch die Kilometerleistung sollte nicht fälschlich zu hoch angegeben sein. Wer bei den Versicherungsmerkmalen falsche Entscheidungen trifft, zahlt im Extremfall mehr als das Zehnfache. Zweitens sollte ein Wechsel erwogen werden: Wer, wie jeder Fünfte, nicht wechselt, verpasst wahrscheinlich einen günstigeren Tarif. Der Grund: "Die Beiträge ändern sich aufgrund der Neueinstufung der Typ- und Regionalklassen jedes Jahr. Da kann es gut sein, dass ein anderer Versicherer eine geringere Risikoeinschätzung für mein Auto abgibt und deshalb einen besseren Preis bietet." Man rät, die Preise bereits im Oktober zu vergleichen. Denn bis Ende November haben Versicherte in der Regel die Möglichkeit zu wechseln. Nur jeder Dritte schließt seine Kfz-Versicherung online ab. Fast 40 Prozent wählen hingegen den Weg über die Filiale des Versicherers oder den Versicherungsvertreter. Das beschränkt die Auswahlmöglichkeiten. "Der Versicherungsvertreter ist an seine Versicherung gebunden", erklärt man  bei Finanztip. "Das kann teuer werden. Er kennt nur das Angebot seines Versicherers, und das wird nicht unbedingt das günstigste sein." Online hingegen ist ein Preisvergleich möglich. Um den besten Weg zu einer günstigen Kfz-Versicherung zu finden, haben die Finanztip-Experten mit 32 Musterprofilen verschiedene Portale und Anbieter miteinander verglichen. Das Ergebnis: "Verbraucher sollten kombinieren. Wer bei Check24 oder Verivox nachgesehen hat und zusätzlich beim Versicherer HUK24, der nicht auf den Portalen vertreten ist, findet in allen Fällen Spitzenpreise". Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
VRN006 - Warum Sie das Unfallgutachten dem Kostenvoranschlag vorziehen sollten

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung

Play Episode Listen Later Sep 6, 2016 10:25


Das Unfallgutachten bietet einige wesentliche Vorteile für Sie, die Sie nutzen sollten. Neulich saß ich mit einer Mandantin zusammen, die ihren ersten Autounfall hatte. Als ich sie fragte, ob sie eine Gutachter hat, oder ob ich ihr einen empfehlen soll, fragte sie mich völlig erstaunt, ob sie selbst einen Gutachter beauftragen darf. Sie dachte, Sie müsse einen von der Versicherung nehmen. Wenn Sie wissen wollen, warum ich der Mandantin geraten habe, einen freien Gutachter zu nehmen und weshalb diese Empfehlung auch für Sie gilt, dann lesen Sie bitte weiter. BeweissicherungDas Gutachten ist zum einen die Grundlage für die Werkstatt, was den zu wählenden Reparaturweg angeht. Es dient aber nur als Reparaturgrundlage und Schadenskalkulation, sondern auch zur Beweissicherung. Bei der Schadensregulierung gibt es oft genug Auseinandersetzungen mit der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, die gerne auch im Nachhinein Zahlungen bei den Reparaturkosten verweigern will. In solchen Fällen ist es wichtig, auf ein Schadensgutachten zurückgreifen zu können. Denn wenn die Versicherung vor der Reparatur keine Einwände gegen das Gutachten erhoben und die Werkstatt sich bei der Reparatur an das Gutachten gehalten hat, muß die Versicherung die vollen Reparaturkosten bezahlen.Kürzt sie trotzdem, haben Sie vor Gericht sehr gute Chancen, dass die Versicherung zur Zahlung verurteilt wird. Das Gutachten nimmt auch zu Vor- oder Altschäden an Ihrem Fahrzeug Stellung, was im Haftpflichtschadensfall besonders wichtig ist. WertminderungBei jüngeren Fahrzeugen ist ein Gutachten schon deshalb sinnvoll, weil an Ihrem Auto eine Wertminderung entstanden sein könnte. Wenn Sie auf ein Gutachten verzichten und stattdessen nur einen Kostenvoranschlag erstellen lassen, bringen Sie sich selbst um Ihre Wertminderung. Im Kostenvoranschlag finden Sie keine Angaben zu einer möglichen Wertminderung und verschenken Geld. Denn wenn Sie das Fahrzeug später verkaufen und dem Käufer mitteilen, dass der Wagen einen Unfallschaden hatte, ist schon vorprogrammiert, dass der Kaufinteressent den Kaufpreis drücken wird und Sie Kürzungen beim Verkaufspreis hinnehmen müssen. Diese Kürzung soll durch die Wertminderung ausgeglichen werden. Die erfahren Sie aber nur durch ein Gutachten. Grundlage für die ReparaturDer Sachverständige bestimmt im Gutachten den Reparaturweg, den die Werkstatt zu wählen hat. Dabei werden die einzelnen von der Werkstatt durchzuführenden Arbeiten, die Stundenverrechnungssätze und die benötigten Ersatzteile kalkuliert. Auf diese Kalkulation dürfen Sie als Unfallgeschädigter vertrauen und die Werkstatt beauftragen, so zu reparieren, wie es im Gutachten steht. Erhebt die Versicherung gegen das Gutachten keine Einwände und repariert die Werkstatt nach den Vorgaben des Gutachtens, sind spätere Kürzungen bei der Reparaturrechnung rechtswidrig. Mit einem Sachverständigengutachten schaffen Sie eine tragfähige Grundlage, um den Schaden an Ihrem Fahrzeug gegenüber der Versicherung durchsetzen zu können. Das Gutachten legt die übliche Reparaturdauer festDamit Sie einen Anhaltspunkt haben, wie lange Sie einen Mietwagen anmieten dürfen bzw. wie viel Tage Ihnen Nutzungsausfall zusteht, müssen Sie wissen, wie lange die Reparatur dauern wird. Es ist zwar möglich, dass die Reparatur sich länger hinzieht, als der Sachverständige ins Gutachten geschrieben hat. Um aber überhaupt Mietwagenkosten oder Nutzungsausfall geltend machen zu können, müssen Sie wissen, wie lange die Reparatur voraussichtlich dauern wird. Das erfahren Sie im Kostenvoranschlag nicht. Der Anspruch auf das Gutachten besteht auch ohne Reparatur! Sie haben generell das Recht, ein eigenes Schadensgutachten einzuholen und einen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen, wenn kein Bagatellschaden vorliegt. Das ist die einzige Ausnahme, bei der Sie nach einem unverschuldeten Unfall keine Zahlung für einen Gutachter erwarten können. Liegt ein Bagatellschaden vor, müssen Sie sich mit einem Kostenvoranschlag begnügen. Bei einem Bagatellschaden haben Sie keinen Anspruch auf Erstattung von Sachverständigenkosten, da die Kosten hierfür einen Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht darstellen. Die Grenze für den Bagatellschaden ziehen die Gerichte nach wie vor bei 750,00 €. Hier gibt es mittlerweile große Anstrengungen der Versicherungen diese Bagatellschadenrenze in die Höhe zu treiben. Lassen Sie sich darauf nicht ein. Wenn Sie von der Versicherung ein Schreiben erhalten in dem zu lesen ist, dass bei vermeintlichen Reparaturkosten von über 1.000,00 € angeblich ein Bagatellschaden vorliegt und damit kein Anspruch auf Erstattung der Sachverständigenkosten besteht, ist das einfach nur falsch. Ansonsten gilt: Sie dürfen den Gutachter selbst wählen und Sie sollten ihn selbst wählen. Sie müssen nicht bei der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers nachfragen, ob Sie einen eigenen Gutachter beauftragen dürfen. Vor allem müssen Sie keinen Gutachter der Versicherung akzeptieren. Mit dem Recht auf einen eigenen Gutachter soll Waffengleichheit zur Haftpflichtversicherung hergestellt werden. Die Versicherung hat eigene Gutachter, die Ihnen technisch überlegen sind.Diese Überlegenheit soll dadurch ausgeglichen werden, dass Sie auf Kosten der Versicherung einen Sachverständigen beauftragen können, den Sie frei wählen. Denn Sie müssen nicht darauf vertrauen, dass ein Sachverständiger, der im Auftrag der Versicherung handelt und vor allem die von der Versicherung zu bezahlenden Schäden kalkulieren soll, unparteiisch und zu Ihren Gunsten den Schaden schätzt. Das Recht auf einen Gutachter wird immer wieder durch die Gerichte bestätigt, auch durch ein Urteil des Bundesgerichtshofes vom 30.11.2004 VI ZR 365/03. Welche Vorteile hat das unabhängige Gutachten?Sie erhalten eine objektive Wertermittlung eines neutralen Gutachters. Die Gutachter, die von den Versicherungen geschickt werden, kalkulieren zugunsten ihres Auftraggebers und haben oft konkrete Vorgaben, welche Positionen zu streichen sind. Der Gutachter der Versicherung ist darauf bedacht, den Schaden, den sein Auftraggeber zu bezahlen hat, möglichst gering zu halten. Das führt in vielen Fällen dazu, dass die Unfallfahrzeuge regelrecht kaputt gerechnet werden. Während ein unabhängiger Gutachter zu dem Ergebnis kommen würde, dass noch ein Reparaturschaden vorliegt, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass der Versicherungsgutachter einen wirtschaftlichen Totalschaden kalkulieren wird. Da werden die Reparaturkosten und der Restwert des Fahrzeugs etwas höher kalkuliert und der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs ein wenig niedriger angesetzt. Sofern überhaupt eine Wertminderung im Gutachten auftaucht, ist die üblicherweise auch wesentlich niedriger als bei einem unabhängigen Gutachter. Kommen wir noch zu der Frage, die Sie sicher interessiert. Wer zahlt das Gutachten?Die Kosten für das Schadensgutachten im Haftpflichtfall hat die Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen. Wenn Sie an dem Unfall überhaupt keine Schuld haben, werden die Kosten vollständig übernommen. Trifft Sie eine Mitschuld, wird eine Haftungsquote festgelegt und die Kosten für das Gutachten nach dieser Quote erstattet. Typischer Fall sind die Parkplatzunfälle, wenn beide gleichzeitig ausparken und sich in der Mitte treffen. Die Versicherung reguliert den Schaden mit einer Quote von 50%, also werden auch die Gutachterkosten zur Hälfte erstattet. Im Gegensatz zum Gutachten werden Kostenvoranschläge häufig noch gratis erstellt. Berechnet Ihre Werkstatt aber den Aufwand für einen Kostenvoranschlag, sind diese Kosten von der Versicherung zu erstatten. In den Abrechnungsschreiben ist zwar dann immer mal zu lesen, dass die Kosten für den Kostenvoranschlag bei der Reparatur verrechnet würden. Diese Auffassung ist falsch. Wenn die Werkstatt Ihnen eine Rechnung für die Erstellung des Kostenvoranschlags stellt, muss die Versicherung die Kosten für ebenfalls übernehmen.Fazit:Ist die Bagatellschadengrenze von 750,00 € erreicht, dürfen Sie einen Gutachter Ihrer Wahl beauftragen.Das Gutachten gibt Ihnen eine Beweissicherungsgrundlage undermittelt eine Wertminderung, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen.Zur Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer macht das Gutachten ebenfalls AngabenDas Recht auf ein Gutachten besteht unabhängig davon, ob Sie den Schaden reparieren lassen.

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
VRN004 - 7 Punkte, auf die Sie bei der Anmietung eines Ersatzwagens achten sollten

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung

Play Episode Listen Later Aug 6, 2016 13:22


Das heutige Thema ist ein echter Dauerbrenner bei der Unfallregulierung. Die Erstattung der Mietwagenkosten ist ein häufiger Streitpunkt nach einem Verkehrsunfall. Ständig kommt es zu Kürzungen durch die Versicherungen und die Mietwagenrechnung wird nicht vollständig erstattet. Es ist aber leider auch immer wieder zu beobachten, dass sich Unfallgeschädigte bei der Anmietung eines Ersatzwagens keine Gedanken über die Höhe der Kosten machen, da Ihnen der Vermieter versichert, die Kosten werden von der Versicherung übernommen. Einzelheiten werden selten oder gar nicht geregelt und am Ende kommt dann das große Erwachen, weil die Rechnung von der Versicherung eben doch nicht voll bezahlt wird und der Vermieter von Ihnen das Geld für den Mietwagen haben will. Dass die Interessen der Autovermieter in einem krassen Gegensatz zu den Interessen der Versicherungen stehen ist kein Geheimnis. Der Vermieter möchte sein Fahrzeug, das auf dem Hof steht und Geld kostet für einige Tage rentabel vermieten. Die Versicherung will so wenig wie möglich dafür bezahlen. Sie als Unfallgeschädigter wollen mit der ganzen Sache am besten gar nichts zu tun haben, Mietwagen mitnehmen nach der Reparatur wieder abgeben, fertig. Das läuft aber meistens nicht so. Nehmen Sie nicht gerade ein Vermittlungsangebot der Versicherung an, sondern mieten den Ersatzwagen bei Ihrem Autohaus, der Werkstatt oder einem Autovermieter an, gibt es den einen oder anderen Punkt zu beachten, damit Sie am Ende keine böse Überraschung erleben. Welche Mietwagenpreise gelten - Sind die Angebote aus dem Internet maßgeblich?Die Versicherungen behaupten immer gerne, dass die Mietwagenangebote bekannter großer Autovermietungen die maßgeblichen Preise sind, an denen man sich orientieren muss. Alles was über diese Angebote hinausgeht, ist überteuert und wird nicht übernommen. Es verlangt aber niemand von Ihnen, dass Sie sich vor der Anmietung vor den PC setzen und alle verfügbaren Mietwagenfirmen in Ihrer Nähe nach dem günstigsten Angebot abklappern. Die Internetangebote werden von den Gerichten meistens noch als Sondermarkt angesehen, der eben nicht maßgeblich ist. Entscheidend sind die Tarife, die Sie bei einem Anbieter in Ihrer Nähe bekommen und der den üblichen örtlichen Tarifen entspricht. Am besten verlassen Sie sich bei der Höhe des Mietwagenpreises einfach auf Ihre Intuition. Die Gerichte nennen das „wirtschaftlich vernünftige Denkweise“. Es ist auch völlig normal, dass Ihr Vermieter vor Ort höhere Preise verlangt. Zum Einen wird Ihnen ein anderer Service geboten, der Wagen wird auf Wunsch zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt zugestellt. Auch verlangen die regionalen Firmen, häufig keine Vorkasse von Ihnen oder Sicherheit durch eine Kreditkarte. Der Vermieter hat beispielsweise auch ein schwer kalkulierbares Risiko was die Anschlussvermietung angeht. Bei der Unfallersatzvermietung ist oft gar nicht klar wann er das Auto zurück bekommt. Das kann daran liegen, dass bei der Anmietung das Gutachten noch gar nicht vorliegt und Sie deswegen die Reparaturdauer noch nicht wissen. Oder die Reparatur verzögert sich, weil z.B. Teile nicht geliefert werden können.Der Vermieter hat ein ganz anderes Risiko als bei einer fest im Voraus vereinbarten Fahrzeuganmietung bei der Tag der Anmietung und Fahrzeugrückgabe feststehen. Diese Risiken schlägt der Vermieter auf seine Kalkulation auf. Wie lange dürfen Sie einen Mietwagen nehmen?Der Mietwagen steht Ihnen nur für die notwendige Ausfallzeit zu. Also für die Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer. Vielleicht müssen Sie noch ein paar Tage auf das Gutachten warten, weil Ihr Auto nicht mehr fahrfähig oder nicht mehr verkehrssicher ist. Keineswegs dürfen Sie den Mietwagen solange in Anspruch zu nehmen, bis erst die Haftung und Kostenübernahme mit der Versicherung geklärt ist. Die Eintrittspflicht der Versicherung sollte daher schnellstmöglich geklärt werden, damit Sie nicht unnötige und vor allem vermeidbare Kosten produzieren. Die Haftung sollte auch geklärt sein, bevor Sie das Auto zur Werkstatt geben, da Sie sonst nach ein paar Tagen zwar ein repariertes Auto haben, die Werkstatt den Wagen aber nicht herausgibt, weil von der Versicherung noch keine Antwort und vor allem noch kein Geld da ist. Ganz kritisch sind Fälle mit Auslandsbeteiligung. Wenn der Unfallverursacher aus dem Ausland kommt, kann sich die Schadensregulierung teilweise über Monate hinziehen. Achten Sie darauf, dass Sie den Mietwagen wirklich nur so lange in Anspruch nehmen, wie unbedingt nötig. Haben Sie Anspruch auf einen Mietwagen? Bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben überlegen Sie bitte, ob Sie wirklich einen Mietwagen brauchen, oder ob Sie nicht vielleicht die wenigen Reparaturtage auch ohne Auto auskommen. Wie weit fahren Sie denn täglich? Wenn Sie nur ein Auto brauchen, um ein oder zwei Mal zum einkaufen zu fahren, oder der Weg ins Büro nur 5 - 6 km am Tag ausmacht, könnten Sie Probleme mit der Versicherung bekommen. Was würde Sie ein Taxi für diese Fahrten kosten? Wenn ein Taxi unter Umständen billiger wäre, da Sie täglich nur ein paar Kilometer fahren, kann die Versicherung am Ende die Zahlung verweigern. Denn wenn Sie eine Mietwagenrechnung für 5 Tage mit einem mittleren dreistelligen Rechnungsbetrag vorlegen, was Taxikosten einem Taxi wesentlich billiger gewesen wäre, finden Sie bei der Versicherung keine Freunde. Als Faustformel kann man eine täglich Fahrleistung von 20 km ansetzen. Wenn Sie weniger fahren, verzichten Sie lieber auf einen Mietwagen. Dann kann es nämlich wirklich problematisch werden, bei der Versicherung die Kosten für den Ersatzwagen durchzusetzen. Es geht aber auch nicht allein um die Wegstrecke. Wenn Sie z.B. für Notdienste schnell abrufbereit stehen müssen, kann keiner von Ihnen erwarten, dass Sie trotz geringer Fahrleistung auf einen Mietwagen verzichten und dann im Notfall erst noch ein Taxi rufen, bevor Sie Ihren Dienst antreten. Welcher Mietwagen steht Ihnen zu?Ihnen steht das zu, was Sie selber auch haben. Ein klassengleiches Fahrzeug. Fahren Sie normalerweise Polo, wird Ihnen die Versicherung keinen Mercedes bezahlen. Autos bzw. Kraftfahrzeuge generell sind in verschiedene Klassen kategorisiert. Größe und PS-Leistung des Mietwagens sollten mit Ihrem Auto vergleichbar sein. Ihr Autovermieter wird Ihnen dabei behilflich sein, was die richtige Mietwagenklasse ist. Auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie noch eine Klasse niedriger anmieten, als Ihr eigenes Fahrzeug ist. Dann sollte es mit der Versicherung keine Probleme bei der Erstattung der Mietwagenkosten geben. Müssen die Kosten für die Vollkaskoversicherung erstattet werden?Auch hier gilt wieder, Ihnen steht das zu, was Sie selbst auch haben. Wenn Ihr eigenes Auto vielleicht nur noch teilkasko- oder haftpflichtversichert ist, muss Ihnen die Versicherung die Kosten der Vollkaskoversicherung für den Mietwagen nicht erstatten. Allerdings werden Sie sich schwer tun, einen Mietwagen ohne Vollkaskoversicherung bekommen. Das würde ich Ihnen auch nicht empfehlen. Mietfahrzeuge sind meist relativ neue Fahrzeuge und ein selbstverursachter Unfall kann ganz schön teuer werden. Auf eine Absicherung dieses Kostenrisikos durch eine Vollkaskoversicherung würde ich an Ihrer Stelle nicht verzichten, auch wenn Sie ein paar Euro aus eigener Tasche draufzahlen müssen. Die Vollkaskoversicherung versteckt sich auf der Mietwagenrechnung übrigens unter dem sperrigen Begriff „Haftungsbefreiung“. Werden Winterreifen für den Mietwagen bezahlt?Auch die Kosten für die Winterbereifung des Mietwagens werden Ihnen nur erstattet, wenn Sie für Ihr eigenes Fahrzeug mit Winterreifen haben. Wenn Sie mich jetzt danach fragen, ob die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt aufgezogen sein müssen, oder ob es genügt, wenn Sie üblicherweise in der Winterzeit Winterreifen auf Ihrem Fahrzeug haben, kann ich Ihnen keine klare Antwort geben. Ich bin der Meinung, dass Ihnen die Winterreifen für den Mietwagen zu ersetzen sind, wenn Sie üblicherweise Winterreifen haben. Auch wenn Sie die Winterreifen zum Unfallzeitpunkt noch nicht aufgezogen hatten. Genau diese Diskussion habe ich neulich mit einer Richterin geführt die der Meinung ist, dass Winterreifen nur zugesprochen werden, wenn das Fahrzeug des Mandanten zum Unfallzeitpunkt ebenfalls Winterreifen aufmontiert hatte. Ich halte diese Auffassung für grundlegend falsch, da ein Unfallgeschädigter, der gerade in der Wechselzeit im Oktober unverschuldet in einen Unfall verwickelt wird, unfair behandelt und schlechter gestellt wird, wenn er die Reifen noch nicht gewechselt hatte, im Vergleich zu jemandem, der einen Tag vor dem Unfall die Winterreifen bereits hat montieren lassen. Es ist ja auch möglich, dass Sie gerade auf dem Weg zum Reifenwechsel in einen Unfall verwickelt werden und die Winterreifen noch hinten im Kofferraum haben. Wenn Sie bereits ähnlich Erfahrung gemacht haben, freue ich mich über einen Kommentar zu diesem Artikel. Wer trägt die Kosten für den MietwagenIch nehme an, dass Sie schon den ersten sechs Punkten entnehmen konnten, dass die Mietwagenkosten von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen sind. Ihnen steht als Unfallopfer ein Mietwagen zu, wenn Sie keinen weiteren fahrbaren Untersatz haben, um die Reparaturzeit zu überbrücken. Alle unfallbedingten Kosten, also auch die für den Mietwagen sind von der Versicherung des Unfallverursachers zu bezahlen. Allerdings nicht um jeden Preis. Wie Sie bereits in den Punkten 1 - 6 lesen konnten, gilt es immer, das gesunde Mittelmaß zu wahren und die Kosten nicht ausarten zu lassen. Aber Sie müssen auch nicht zugunsten der Versicherung sparen. Auch wenn immer wieder in Schreiben der Versicherungen zu lesen ist dass sich ein Unfallgeschädigter so verhalten muss, wie wenn er den Schaden selbst bezahlen müsste.Das ist ein ziemlicher Quatsch. Schließlich können Sie nichts dafür, dass Ihnen jemand das Auto kaputt gefahren hat. Wenn Sie selber Ihr Auto kaputt fahren, sind Sie vermutlich eher bereit, an der einen oder anderen Stelle auf gewisse Annehmlichkeiten zu verzichten. Im Schadensersatzrecht wird das von Ihnen aber nicht verlangt. Ihnen steht das zu, was Sie sonst auch haben - also ein Auto vergleichbaren Komforts, vergleichbarer Klasse und ähnlicher Motorisierung - und das auf Kosten der Versicherung. Aber nur das, was erforderlich ist und was jeder - wie es so schön heißt - wirtschaftlich und vernünftig denkende Unfallgeschädigte erwarten kann. Ich fasse die sieben Punkte auf die Sie bei der Anmietung auf einen Ersatzwagen nach einem Verkehrsunfall achten sollten noch einmal zusammen:Nicht die Internetpreise, sondern die Preise Ihres Vermieters vor Ort sind maßgeblich.Der Mietwagen steht Ihnen nur für die erforderliche Ausfallzeit zu.Rechtfertigt Ihre tägliche Fahrleistung einen Mietwagen?Ihnen steht ein ähnliches Fahrzeug zu, wie das, das Sie sonst auch fahren.Die Vollkaskoversicherung für den Mietwagen wird Ihnen erstattet, wenn Ihr Auto vollkaskoversichert ist.Gleiches gilt für die Winterreifen. Wenn Sie Winterreifen haben, werden Ihnen die Kosten erstattet.Die Kosten für den Winterreifen sind, soweit erforderlich, von der Versicherung des Unfallverursachers zu erstatten.

GROBI.TV
So folieren die Profis - geben Sie Ihrem Auto, den Möbeln oder Wänden eine neue Haut

GROBI.TV

Play Episode Listen Later Jan 22, 2015


"Heimkino und mehr" heißt unser Kanal und nun kommt einmal wieder eine Bericht aus dem Bereich "mehr". Mit Folien in verschiedenen Ausführungen, vorgedruckt oder mit eigenen Motiven versehen, kann man seinem Auto eine neues Aussehen verpassen. Aber Folien können auch Möbel oder wie häufig in unserem Bereich, Lautsprecher verändern und individualisieren. Oder drucken Sie Ihr Lieblingsmotiv auf eine Folie für eine Wanddekoration. Was es dabei zu beachten gibt und welche Qualitäts- und handwerklichen Unterschiede es gibt, erläutert in diesem Video aus Herbst 2014 unser Partner DGS Willich. Der Inhaber Hartmut (Hardy) Bürger ist hier mit seinem Team in Willich, gerade einmal 10 Kilometer von unserem Standort Kaarst entfernt, ein kompetenter und zuverlässiger Anbieter dieser Leistungen und steht für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alles rund um das Thema Heimkino. Besuchen Sie unsere Ausstellung in Kaarst bei Düsseldorf, direkt an der A 52 / A 57. Weitere Informationen finden Sie hier http://www.grobi.tv.Am besten Sie installieren sich direkt unser APP, damit Sie in Zukunft immer topaktuell informiert werden.https://play.google.com/store/apps/de...Für IOS System https://itunes.apple.com/de/app/grobi...Besuchen Sie auch das WATCHMI Videoportal oder installieren Sie sich die WATCHMI Software auf Ihren TECHNISAT ISIO Receiver oder SAMSUNG TV Geräthttp://www.watchmi.tvAb sofort haben wir auch einen Podcast.http://grobitv.podcaster.de/GROBITV.rss

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)
Rudolphs CheckUp - AUDIO #039: Rückfahrkameras

Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 26, 2010 10:19


Sicherheit für wenig Geld: Moderne Rückfahrkameras sind klein, unauffällig und sehr preiswert geworden. Ihr Blickwinkel ist enorm groß und bietet einen vollständigen Überblick über alles, was hinter Ihrem Auto passiert. Die Systeme haben ein Extra-Display oder integrieren die Farb-Anzeige in den Rückspiegel. Das Top-Modell bietet sogar zusätzlich eine Freisprecheinrichtung und ein Entertainment-System - ein Muss für sicherheitsbewusste Autofahrer. Im Test: Lescars Funk-Video-Rückfahrsystem 2,4 GHz mit Farb-LCD-Monitor (PX-2172-821), Callstel Bluetooth Kfz-Freisprech-Set "BlueTalk V" mit Rückfahrkamera (HZ-3476-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca39/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ - Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop