Podcasts about softwareprojekte

  • 23PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about softwareprojekte

Latest podcast episodes about softwareprojekte

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:38 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität: https://visuellklar.ch/buch/ Hier der Link zum Newsletter von Matthias: https://visuellklar.ch/software-klartext/?lp=true # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Was macht gute Software – und ein gutes Team – wirklich aus? In dieser Folge von EmployPod tauchen wir ein in die Welt von QAware, einer mehrfach ausgezeichneten Softwarefirma, die komplexe IT-Systeme für große Unternehmen entwickelt – mit klarem Fokus auf Qualität, Kreativität und Teamgeist.Unsere Gäste: Sabine Lange, Personalmarketing & Employer Branding Manager, und Joonas Palm, Senior Software Engineer & Project Lead. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in die Unternehmenskultur, den Alltag in crossfunktionalen Teams und die Möglichkeiten, sich bei QAware fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.Ob du Entwickler:in bist, dich für Employer Branding interessierst oder einfach wissen willst, wie moderne Softwareprojekte in einem wertschätzenden Umfeld ablaufen – diese Folge lohnt sich.

Pentaradio
pentaradio24: Nicht funktionale Anforderungen

Pentaradio

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025


In den News sehen wir Softwareprojekte, die hierzulande an Komplexität und politischen Querelen scheitern oder auf der anderen Seite des Atlantik mutwillig zum Scheitern gebracht werden. Damit Euch das nicht passiert, besprechen wir Grundlagen der Software-Architektur, und wie man Entscheidungsprozesse in der Software-Entwicklung besser gestalten kann. Auf Basis der Livesendung vom 25. Februar 2025.Shownotes: Shownotes als Textdatei Shownotes als Webseite

Ja sia!
Episode 00088 - Softwareprojekte und EU Urteile

Ja sia!

Play Episode Listen Later May 7, 2024 144:08


Shownotes: Episode 00088 ist da und wir kommen der 100 immer näher! Die üblichen News updaten euch zu allem rund um E-Mobilität, Arbeitsplätze in Tech, KI, Gaming, usw.! Die Themen bringen dieses mal: Erst Chris mit Softwareprojekten Teil 2 - eine Kostenbetrachtung. Bezahlt man eigentlich die Tools mit, die für das Softwareprojekt nötig sind? Oder sollte man das genau nicht tun? Wie sind hier die unterschiedlichen Standpunkte? Und Pati bringt ein EU Gerichtsurteil mit, welches die Online-Werbung verändern könnte. Wie funktioniert die gezielte Online-Werbung eigentlich? Woher weiß Webseite XY, was ich vorher bei Google gesucht habe? Hört rein! :) Im Dummschnack haben wir dann noch wie immer etwas Talk über Serien und Spiele. Ansonsten wie immer: Sharen, Kommentieren, Mailen, Messagen… alles sehr nice! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com oder kommentiert bei Spotify direkt unter der Folge! :) Ihr könnt uns auch gerne Audiokommentare mit dem Hinweis, ob wir das in einer der nächsten Folgen einspielen dürfen, schicken. Bleibt dran, wir hören uns! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:15 Begrüßung 00:04:48 Themenvorstellung 00:07:10 News 00:50:13 Thema 1: Was kost?? // Softwareprojekte Teil 2 01:41:57 Thema 2: Werbung kaputt? // EU Urteil könnte Onlinewerbung verändern 02:02:56 Dummschnack 02:21:19 Zusammenfassung Links zur Sendung: Diesmal nix. :) Folge direkt herunterladen

Insurance Monday Podcast
KI konkret: Die Top Use-Cases für die Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 34:59 Transcription Available


Generative KI für Versicherer: Zwischen Effizienzsteigerung und ethischen Überlegungen. In dieser Episode steht das  Thema "KI konkret - Die Top-Use-Cases für die Versicherungsbranche" im Mittelpunkt. Unsere Gastgeber Julius Kretz und Alexander Bernert tauchen mit unserem Experten Thorben Schlätzer tief in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Thorben teilt seine Einblicke und Erfahrungen in der Entwicklung von KI-Lösungen in der Versicherungsbranche und gibt wertvolle Einblicke in die konkreten Anwendungen von KI, insbesondere im Bereich generativer KI. Er erklärt, wie KI-Projekte ähnlich wie klassische Softwareprojekte strukturiert werden und betont die Bedeutung von Leuchtturmprojekten, um die Akzeptanz von KI in Unternehmen zu fördern. Außerdem diskutieren sie die regulatorische Komplexität, ethische Fragen und die zukünftige Entwicklung von KI. Lasst uns eintauchen in die Welt der künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen in der Versicherungsbranche!Neugierig? Hier geht es direkt zu ProvenExpert!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

UX Heroes
E46: AKDB UX Design Team Lead Laura Fiona Holder über die Digitalisierung der deutschen Verwaltung

UX Heroes

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 30:40


Heute stelle ich euch meinen Gast Laura Fiona Holder vor. Laura hat ihren Bachelor in Medien- und Kommunikationsdesign und anschließend ihren Master in Designmanagement gemacht. Sie sagt - sie möchte der Anwalt der Nutzenden sein und diese vor den Stakeholdern zu vertreten. Seit Mai 2023 ist sie bei der AKDB, der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern, im öffentlichen Dienst als Teamleitung eines UX Product & Design Teams tätig. Laura und ich sprechen über die Herausforderungen Deutschlands Verwaltung zu digitalisieren, warum Leuchtturmprojekte dabei eine so große Rolle spielen und wieso es unerlässlich ist, auch den Arbeitsplatz seiner Nutzerinnen zu kennen. (01:36) Lauras Werdegang in der UX und erste Softwareprojekte(05:42) Erkenntnisse aus qualitativen Interviews vor Ort(12:18) Ein UX-Mindset in der Verwaltung integrieren(18:19) Leuchtturmprojekte im Finanz- und Personalwesen(22:09) UX Testing: remote und vor Ort(27:07) Lauras Tipps für UX Anfänger Lauras LinksLauras LinkedIn Lauras BuchempfehlungMITGefühl - Magdalena Rogl Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, lasst uns doch eine Sprachnachricht auf ⁠ux-heroes.com⁠ da und wir beantworten sie mit etwas Glück in einer der nächsten Folgen. Ihr findet ihr mich auf ⁠LinkedIn⁠ unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes. UX Heroes ist ein Podcast von ⁠Userbrain⁠.

Digital Game Changer | Finanzielle Freiheit für Selbstständige
FSP273 Softwareentwicklung wie eine gut geölte Maschine - Productized Service Case Study mit Matthias Künzi

Digital Game Changer | Finanzielle Freiheit für Selbstständige

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 43:53


Softwareprojekte leiden unter schlechter Architektur und die Ursache liegt oft in den Teams. Aber ist es möglich innerhalb von 2 Wochen alle Schwachstellen zu identifizieren? Damit die Softwareentwicklung wieder wie eine gut geölte Maschine läuft? In der heutigen Episode ist Matthias Künzi zu Gast und wir sprechen wir über seinen Productized Service. ### In 2 Tagen zum Productized Service ### Willst du die Abkürzung nehmen? Dann ist mein Workshop "In 2 Tagen zum Productized Service" genau das richtige für dich. Schicke mir eine Nachricht: https://maikpfingsten.de/in-zwei-tagen-zum-productized-service/

Engineering Kiosk
#81 Copilot & AI im Dev-Test: Produktivitäts-Boost oder nur Hype?

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 67:32


Ist GitHub Copilot (und AI) wirklich dein fehlender Partner beim Pair-Programming?AI und speziell auf die Programmierung trainierte Modelle sind angetreten, um die Welt, wie wir programmieren, zu verändern. Doch halten diese auch die Versprechen? GitHub Copilot ist der Platzhirsch im Markt. Viele Software-Entwickler*innen haben den Service bereits ausprobiert. Manche schwören darauf und wollen nicht mehr ohne. Manche sagen "Och, ganz nett", aber nutzen es nicht regelmäßig und andere wiederum, "hatten noch nicht die Zeit rein zu schauen".Wolfgang ist einer der Early Adopter und nutzt GitHub Copilot täglich. In dieser Episode teilt er seine Erfahrungen und wir sprechen über Themen wie GitHub Copilot effektiv genutzt werden kann, Training Bias, den möglichen Produktivitäts Boost, Bugs die durch die AI generiert werden, die Auslagerung von langweiligen Arbeiten und warum die Nutzung von solchen AI Modellen die Priorität Nummer 1 für euren CTO sein sollte.Bonus: Die richtige Schnitthöhe von Rasen bei Trockenperioden und ob Shell eine Programmiersprache ist.Unser Werbepartner: Pitch ClubDas „Reverse Recruiting Event“ - die Pitch Club Developer Edition (https://pcde.io).Unternehmen pitchen ihre Softwareprojekte und Jobs vor vorselektierten Softwareentwicklern: „Arbeitgeber bewerben sich umgekehrt bei Arbeitnehmern.“Pro Event pitchen 10 Unternehmen bei 60-80 vorselektierten Entwicklern, wobei jedes Unternehmen 6 Minuten Zeit hat.Bist du Entwickler⋅in und suchst eine neue Herausforderung? Ihr wollt mit euren Unternehmen dabei sein und pitchen? Dann findet ihr alle Informationen unter https://pcde.io Das schnelle Feedback zur Episode:

Software für Menschen
Menschzentrierung durch UX Research

Software für Menschen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 27:45


In dieser Podcastfolge von „menschzentriert“ wird es nicht nur mensch- sondern auch teamzentriert bei uns! Denn heute sind zwei absolute UX Research Expertinnen bei uns, die wunderbarerweise auch Teil des interfacewerk Teams sind! Anna und Laura sprechen fast täglich mit Nutzenden und finden ihre Bedürfnisse heraus, um digitale Produkte zu entwickeln, die Menschen helfen, einen positiven Impact haben und mit denen Unternehmen am Ende auch ihre Businessziele erreichen.Sie kennen die Fallstricke, wenn es darum geht Nutzende zu befragen. Sie beantworten heute einige brennende Fragen rund um einen guten UX Research – von der Planung, zum Durchführung bis hin zur Auswertung und dem Umgang mit tricky Situationen.UX Research ist die Methode für menschzetrierte Projekte und Produkte. Doch wie wird der UX Research selbst menschzentriert? Diese und weitere spannende Themen beantworten wir in der aktuellen Podcastfolge mit Anna Matzat, Anna Stumper und Laura Fiona Holder!

Regionaljournal Zentralschweiz
Zentralschweizer Kantone wollen Aufhebung der Coronamassnahmen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 26:53


Die Regierungen von Zug, Schwyz, Uri, Obwalden und Nidwalden haben in ihren Stellungnahmen an den Bund festgehalten, dass die Pandemie-Einschränkungen am 17. Februar in einem Schritt aufgehoben werden sollen. Der Kanton Luzern hat noch keine Stellung bezogen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Uri sagt den Treibhausgasen den Kampf an * Eine Expertin erklärt, warum Softwareprojekte immer wieder schweitern * Ein Theaterstück vereint die beiden bekanntesten Luzernerinnen mit kosovarischen Wurzeln

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen
#148 Wettbewerb, Einnahmen & Co.: Lohnen sich Plattformen wie Fiverr für ITler?

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Play Episode Listen Later May 20, 2021 15:26


Diesmal geht es um das Thema der ganzen Plattformen da draußen, wo man Leistungen von anderen Leuten kaufen kann, wo man sich Unterstützung holen kann, ob das ein Logo-Design ist, ob das Texte schreiben ist, SEO-Leistungen, was auch immer. Es gibt dort auch Entwickler, die bei technischen Problemen helfen und IT-Unternehmer, die ihre Leistungen über diese Plattform anbieten.  Was kann Fiverr? Die Frage, die mich erreicht hat, war ganz konkret auf eine Plattform bezogen, auf die Plattform Fiverr. Fiverr ist ein großer internationaler Anbieter für relativ günstige Dienstleistungen, abgesehen davon gehe ich auch noch auf deutsche Plattformen ein. Aber die Hauptfrage wird sein, ich möchte meine Leistungen anbieten – lohnt sich das auf so einer Plattform?   Egal, was du anbietest, egal welche Leistung es ist, entweder du kannst sie digital anbieten, also ortsunabhängig, dann eignen sich grundsätzlich alle Plattformen. Oder du kannst sie regional anbieten, einfach deswegen, weil du zum Kunden hinfahren musst oder sowas, dann eignen sich vor allem die Plattformen mit Ortsbezug. Fiverr ist international und es wird überwiegend Englisch gesprochen. Die Angebote sind auf Englisch, es wird auf Englisch beauftragt. Es gibt aber halt eben auch viele Unternehmen, so wie mich selber, die sich riesig freuen, wenn sie auf diesen Plattformen deutschsprachige Anbieter finden. Wenn irgendjemand einen Text schreiben soll, zum Beispiel,oder eine Grafik designen, wo auch zwei, drei Begriffe drin vorkommen oder ein Schulungsvideo schneiden soll, das deutschsprachig ist, dann macht es das Leben so viel leichter, wenn der Anbieter halt eben auch Deutsch spricht.  Also Punkt eins, auf Fiverr solltest du auf jeden Fall Englisch können. Punkt zwei, der Name: Fiverr kommt von fünf Dollar, also dass du „für einen Fünfer“ Dinge beauftragen kannst. Nicht jeder Job, der da drin steht, ist auch für fünf Dollar zu kriegen, die Bandbreite im Bereich Softwareentwicklung zum Beispiel ist groß. Ich habe auch ein paar Gigs gesehen (so nennen sich die Angebote bei Fiverr), die gehen in die Tausende. Zum Rantasten ist die Plattform sicherlich ganz gut, aber du hast halt einen riesen Preiskampf dort, alleine schon wegen der Sprache: Wenn du englischsprachig anbietest, musst du dich selbstverständlich mit Dienstleistern messen, die irgendwo anders leben möglicherweise, die ein ganz anderes Preisgefüge und ganz andere Lebenskosten haben. Also wenn du jetzt eher in einer Lebenssituation bist, wo du sagst, hey, ich brauche jetzt nicht so super viel Geld, ich habe einfach Bock, Erfahrung zu sammeln, Referenzen zu sammeln, dann eignet sich das auf jeden Fall. Wenn du aber wirklich nachhaltig gutes Geld damit verdienen willst, dann ist es höchstens eine Strategie, um einen Erstkontakt zu Kunden zu haben und dann daraus eine längerfristige Zusammenarbeit entstehen zu lassen. Was können die vergleichbaren deutschen Plattformen? Plattform 1: wlw.de Jetzt springen wir mal auf ein paar deutsche Plattformen. Also, ich beginne jetzt mal mit wlw.de, Wer liefert was? Es gibt eine ganze Menge an verschiedenen Plattformen in Deutschland und du kannst auf diesen Plattformen nicht nur Privatleistungen, sondern auch Geschäftskundenangeboteplatzieren und wer liefert was? ist auch eher in dem Bereich anzusiedeln, das heißt also deine Endkunden sind jetzt eher Unternehmen. Das ist halt eben charmant, um überhaupt erstmal sichtbar zu werden. Gerade wenn du sagst, hey, meine Kundenbasis reicht noch nicht, ich würde einfach gerne noch mehr Referenzen aufbauen, ich würde einfach sichtbarer werden, ich will ein paar Testimonials für die Website haben, dann ist das eine super Gelegenheit.Wer liefert was?, da kannst du deine Firma eintragen, deine Leistungen, kannst im Endeffekt von suchenden Unternehmen gefunden werden und andersrum genauso. Das ist wieder eine Plattform, die Angebot und Nachfrage zusammenbringt. Eher im Bereich, wenn du Unternehmenskunden erreichen möchtest.  Plattformen 2 und 3: Myhammer und Twago Dann, also wenn jetzt eher so der klassische Computerschrauber bist oder sowas, wäre es vielleicht eine Möglichkeit, auch mal über eine Plattform wie Myhammer deine Leistung anzubieten.Von den Rückmeldungen, die ich gehört habe, ist es total durchwachsen, also sowohl bei wer liefert was?, als auch bei Myhammer habe ich Coaching-Kunden dabei, die sagen never ever, mache ich nie wieder, hole ich mir nur Kunden mit rein, die zu wenig zahlen wollen, wo ich nur Probleme mit habe. Und andere, die sagen, nee, also da habe ich durchaus solide Aufträge mit gewonnen, die auch gutes Geld bezahlen und wo sich eine gute Kundenbeziehung entwickelt hat. Ist vielleicht auch tatsächlich so ein bisschen Glücksfrage, wen du da findest. Und das solltest du halt eben auch mit einbeziehen, dass du dich auch traust, mal zu Kunden dann Nein zu sagen. Ein anderes Portal, was auch eher so in Richtung IT-Freelancer geht, in Richtung Agenturen geht, das ist Twago. Also gerade wenn du im Webbereich unterwegs bist, wenn du Softwareentwicklung machst, wenn du Unternehmensberatung anbietest oder vielleicht auch eher im Vertrieb, Marketing, Übersetzung, das sind so die Hauptkategorien, die sie anbieten. Eine ganz interessante Variante, da anzubieten. Aus meiner Sicht ist es nicht so super verbreitet und das Feedback war bisher auch eher durchwachsen.  Als letzte deutsche Plattform kommt der Klassiker: eBay Kleinanzeigen Der Letzte im Bunde aus dem deutschsprachigen Bereich, das ist so ein bisschen der Underdog, den ich aber total interessant finde und zwar eBay Kleinanzeigen, also ganz allgemein das Thema Kleinanzeigen und ganz speziell auch eBay Kleinanzeigen. Grade im B2B Bereich, grade wenn du nicht „nur“ Computerschrauber bist, ist das durchaus interessant, über eBay Kleinanzeigen anzubieten, weil es dich einfach nichts kostet. Also, ich meine, du kannst da mit kleinem Geld auch dein Angebot noch mal ein bisschen pushen, ein bisschen prominenter darstellen und sowas, aber du hast halt eben auch die Möglichkeit, wenn du im ländlichen Bereich unterwegs bist oder auch in der Stadt, über eBay Kleinanzeigen einfach sehr, sehr günstig Sichtbarkeit zu bekommen. Einfach, dass die Leute dich kennenlernen und es eignet sich halt eben auch hervorragend für Einstiegsangebote. Bei vielen anderen Portalen ist es zudem so, dass erwartet wird, dass man die Geschäftsabwicklung innerhalb der Plattform macht und dementsprechend auch teurere Provisionen dafür fällig werden. Auch das ist unterschiedlich, aber einfach so als Tendenz.  International gibt es auch noch einen letzten Kandidaten: Upwork Wenn du professionellen Leistungen anbietest, wenn du Softwareentwickler bist, Webdesigner bist oder IT-Projekte machst, was auch immer und du auch so ein bisschen in Richtung Freelancer gehen würdest, sage ich mal, dann ist eine Plattform noch hoch interessant, im internationalen Markt, das ist jetzt mein letzter Tipp für diese Folge: Upwork.com. Da hast du eine riesengroße Community an Anbietern, an Freelancern, die ihre Leistung anbieten. Das heißt, du hast natürlich auch einen großen Wettbewerb. Du hast aber auch viele Unternehmen, also insbesondere viele Unternehmen auf dieser Plattform, die Freelancer suchen, nicht nur für Kleinkram, sondern halt wirklich auch für größere Projekte. Sehr, sehr viele Softwareprojekte werden über Upwork gemacht.  Hier liegt jetzt der Fokus vor allem auf den kleineren Projektplattformen. Es gibt noch viele viele mehr, aber zu den großen deutschen Freelancer-Plattformen mache ich noch eine eigene Folge. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir jederzeit mailen: tobi@it-founder.de . Ansonsten wünsche ich dir ganz ganz viel Erfolg mit deinem IT-Unternehmen!

SoftwareArchitektur im Stream
Stefan Tilkov: Software-Architektur für verschiedene Zielgruppen - Live von der OOP mit Lisa Moritz

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 30:20


Stefan Tilkov sieht Software-Architektur als entscheidenden Erfolgsfaktor für Softwareprojekte. Welche Rolle spielt diese Architektur für verschiedene Personengruppen und wie können wir damit umgehen?

HRM-Podcast
#18 rexxperts - Der HR TALK: IT Projektmanagement – So gelingen Softwareprojekte

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 15:56


Kaum ein Unternehmer weiss, was auf ihn zukommt, wenn er im Zuge der Digitalisierung Softwareprojekte anschiebt. Mit Dirk Linn von p-manent schauen wir daher mal hinter die Kulissen und klären die Frage, wie Softwareprojekte geräuschlos über die Bühne gehen.

Skillbyte Technologie Podcast
Podcast #33: Traumjob IT?! - 10 Dinge die dir keiner sagt!

Skillbyte Technologie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 42:10


Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: Traumjob IT?! - 10 Dinge die dir keiner sagt! // Inhalt // 01:52 - Punkt 1: Verstehe das Problem exakt BEVOR du eine Lösung konzipierst 07:09 - Punkt 2: Wie du eine Problem löst, ist meist zweitrangig 10:56 - Punkt 3: Du liest mehr Code als das du schreibst 14:31 - Punkt 4: Nach Abschluss der Entwicklung, startet die Entwicklung er richtig (aka Softwareprojekte sind nie fertig) 19:21 - Punkt 5: Du verschätzt dich beim Entwicklungstempo - IMMER! 23:56 - Punkt 6: Es wird sehr stressige und extrem ruhige Phasen geben 28:19 - Punkt 7: Mit weitreichenden Rechten, kommt große Verantwortung 33:42 - Punkt 8: Du wirst eine Menge Spaß haben und viel lernen! 36:31 - Punkt 9: Du wirst unglaublich schlaue Leute treffen; (sind besser als du) 39:05 - Punkt 10: Du verbringst sehr viel Zeit mit Detailproblemen Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de

CEO PODCAST
Die Funktionen und Aufbau eines Recruitingunternehmens - Benjamin Visser - CEO Podcast

CEO PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 101:05


Benjamin Visser ist seit Beginn der 2000er auf dem Tech Markt aktiv. Sein erstes Unternehmen gründete er im Alter von 16 Jahren. In seiner Karriere als Führungskraft bei internationalen Headhunting Agenturen verantwortete er erfolgreich den Aufbau von neuen Ventures (u. a. Stuttgart, Hamburg & Berlin) in Deutschland und leitete Teams von 200 Mitarbeitern. Seit 2011 baut er mit der VB Business Group Dienstleistungen und Produkte im Bereich Recruiting & HR Tech auf und beteiligt sich mit Venture Capital & Know How an innovativen Neugründungen im HR (Tech) Sektor. Eines der neusten Ventures ist Searchtalent (searchtalent.com) – eine digitale HR & Recruiting Agentur welche Recruiting as a Service und individuelle Softwareprojekte im HR Umfeld umsetzt. Ich hoffe wir haben dir etwas beibringen können. Wir sehen uns im nächsten Video. Mach's gut.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Das Entwickeln vielversprechender Softwareprojekte besteht neben dem grundlegenden Schreiben des Codes auch daraus, diesen zu testen. Oft stellt sich dabei die Frage, ob es sinnvoll ist, den Code erst einmal bis zum Ende durchzuplanen, um einmalig finale Tests anzuschließen oder bereits an früherer Stelle mit dem Testen zu beginnen. Mit Unit Testing ist es einfach, den eigenen Code in isolierte Teile zu untergliedern, um Änderungsaufwände zu minimieren. In Folge 51 plaudern wir aus dem Nähkästchen und erzählen, für welche Anwendungsfälle wir Unit Tests schreiben, wie wir sie aufbauen und was ein AAA-Pattern (kurz für Arrange, Act und Assert) ist. Wir besprechen die drei Varianten Fakes, Mocks und Stubs, mit denen wir Testing Doubles implementieren und geben euch Anwendungsbeispiele. Hier geht's zum Artikel, den wir besprechen: Lynch, Michael (2018): Why Good Developers Write Bad Unit Tests. Solltet ihr durch diese Folge neugierig auf verschiedene Methoden des Software-Testings geworden sein, hört doch gleich auch in Folge 46 rein, in der wir einen Überblick verschiedener Herangehensweisen in der Web- und App-Entwicklung geben! Picks of the Day Dennis: Inspizieren und Verändern von CSS-Eigenschaften mit dem Google Chrome-Plugin VisBug Jojo: Kochbücher digitalisieren und organisieren durch OCR-Erkennung mit Recipe Keeper und CookBook Fabi: Keynote von Robert C. Martin (“Uncle Bob”) auf den VoxxedDays 2019 mit interessanten Thesen über das Entwickler-Dasein Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Besucht uns! Am 27. Februar 2020 ist es wieder soweit! Das nächste Meetup steht an und wir freuen uns, euch persönlich kennenzulernen. Diesmal spricht Stefan Judis über "HTTP headers for the responsible developer". Jetzt kostenfrei anmelden! Meetup am 27.02.20 Musik: Hanimo

Applify - App Entwicklung mit Jan Brinker
#1 Wie wird überhaupt eine App entwickelt?

Applify - App Entwicklung mit Jan Brinker

Play Episode Listen Later Nov 20, 2019 46:29


In der heutigen Folge gebe ich dir einen Überblick über den Ablauf, der dich erwartet, wenn du ein App entwickeln lässt. Details gibt es zur Konzeption deiner App, zur Planung, dem Erstellen des Designs, der Entwicklung, dem Release und auch, ja, es wird gerne vergessen: die Wartung. Die wichtigsten Punkte dieses Podcasts: Gehe tief in die Konzeption ein. Es ist nicht genug nur die Idee zu haben. Softwareprojekte kann man ab einer gewissen Größe nicht am Stück planen. Software plant und entwickelt man am besten Häppchenweise. Gute Kommunikation mit dem Entwickler ist der wichtigste Erfolgsfaktor in einem Projekt. Apple nimmt sich das Recht Apps zu prüfen und potentiell nicht in den App Store zu lassen. (Ruhe behalten, der Entwickler wird dir sagen, wenn ihr Gefahr läuft.) Und es wird eine Folge zu diesem Thema geben. Nicht die Wartung unterschätzen. Eine Software sollte potentiell jahrelang gewartet werden. Früh durch "Abkürzungen" vermiedene Kosten können dich jetzt wieder einholen. Wenn du dir die Details gerne nochmal in Ruhe lesen willst, dann schaue dir doch meinen Blogpost zu dieser Folge an: Wie wird eine App entwickelt? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jan-brinker/message

Die Code Coroner - Tech-Podcast für Softwarequalität

In dieser Folge sind wir am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt unterwegs und besuchen das Fachgebiet Softwaretechnik. Wir sprechen mit Herrn Dr. Eichberg über Statische Codeanalyse aus wissenschaftlicher Sicht und wie langlaufende Softwareprojekte im Forschungsumfeld eine Herausforderung darstellen kann.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 50 Jahre Software-Engineering - Vom "Spaghetti-Code" zum "strukturierten Programmieren"

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2018 31:38


In den 1960er Jahren enden immer mehr Softwareprojekte als Fiasko. Experten sprechen offen von einer "Softwarekrise" - und suchen nach einer Lösung. Es ist die Geburtsstunde des "Software-Engineering".

CIORadio
CR003 Agile Softwareentwicklung – Scrum, Kanban & Co

CIORadio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2016 49:33


Trotz immer besserer Standard-Software wie SAP oder Microsoft und einem starken Trend zu standardisierten Cloud Produkten wie Salesforce entwickelt nahezu jede IT-Organisation zusätzlich eigene Softwareanwendungen. Der Grund sind meist fehlende Standardprodukte oder der Wunsch damit innovativer als der Wettbewerb zu sein. Nach den uns allen bekannten Statistiken laufen aber mehr als 50% dieser Entwicklungsprojekte aus dem Zeit- und Budgetrahmen. 15% scheitern komplett. Wir kennen diese Zahlen alle und trotzdem nutzen nur wenige IT-Organisationen neue Methoden wie Scrum oder Kanban um diese Situation zu verbessern. Daher diskutieren wir in dieser Episode, warum diese Methoden heutige Softwareprojekte planbarer und erfolgreich machen und was Sie als CIO tun müssen, um diese in Ihrem Unternehmen einzuführen. Ein Interview mit Stefan Korsch.

Agil Managen
AM002: So lösen agile Methoden die Probleme des Wasserfallmodells

Agil Managen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2015 53:51


In der vorherigen Episode »Warum Softwareprojekte scheitern« haben wir erkannt, warum das Wasserfallmodell für die meisten Softwareprojekte ungeeignet ist. Heute zeige ich Dir, welche Änderungen Du am Wasserfallmodell vornehmen musst, um zu einem funktionierenden Prozess zu kommen. Wir werden feststellen, dass die agilen Methoden, wie zum Beispiel Scrum, genau diese Änderungsvorschläge umsetzen.

prozess methoden die probleme agile methoden methoden die softwareprojekte
Agil Managen
AM001: Warum Softwareprojekte scheitern

Agil Managen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2015 39:34


Jeder von uns erlebte schon ein Softwareprojekt, bei dem am Ende alle Stakeholder unzufrieden waren: der Auftraggeber, die Mitarbeiter und wir als Projektverantwortliche. Fragt man Google nach den Gründen für das Scheitern von IT-Projekten, finden wir diverse »Toplisten« auf deren ersten Plätzen allgemeine Punkte, wie »Kommunikation« und »unklare Anforderungen« stehen. In dieser Episode möchten wir den Ursachen auf den Grund gehen, um in der nächsten Maßnahmen zur Behebung zu entwerfen.

heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast
Episode 35: Leichtgewichtige Webapplikationen – nicht nur für mobile Geräte

heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2012


Die aktuellen Entwicklungen vor allem bei mobilen Endgeräten und Cloud Computing bedeuten für viele Softwareprojekte ein Umdenken in der Architektur.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE052 Voice over IP Systeme

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Nov 13, 2007 85:40


Voice over IP ist ein Dauerthema, doch langsam aber sicher wird die Technologie auch nützlich. Tim Pritlove und Nibbler erläutern im Gespräch Funktionsweise und technische Grundlagen von VoIP-Systemen und zeigen, die Telefonie über das Internet im Vergleich zur klassischen Telefonie genau abläuft. Ferner werden freie Softwareprojekte zur Realisierung eigener Telefonanlagen mit und und ohne VoIP-Funktionalität ins Auge genommen.