POPULARITY
Dieser Satz bringt auf den Punkt, worum es in dieser Podcastfolge geht: Verantwortungsvoller Umgang mit KI und Datenschutz im Handwerk. Die Folge entstand live in München – in Ankes neuem Büro, mit echtem Publikum. Gemeinsam mit Achim Weisenbacher von MemoMeister haben wir über Chancen und Risiken von ChatGPT & Co. gesprochen. Konkret: Was dürfen Handwerksbetriebe mit KI machen – und was sollten sie besser lassen? Hier sind die wichtigsten Learnings aus dieser Folge. Live aus München: KI, Datenschutz & Verantwortung im Handwerk Als ich die Podcastfolge mit Anke Hofmeyer und Achim Weisenbacher aufgenommen habe, war mir klar: Das wird keine Folge wie jede andere. Denn wir saßen nicht nur zu dritt in Ankes neuem Münchner Büro – rundherum war echtes Publikum dabei. Ein Live-Podcast mit Applaus, Lachen und jeder Menge Input. Und der hatte es in sich. KI-Verordnung – das neue DSGVO? Viele haben sie noch nie gehört, dabei ist sie längst da: die europäische KI-Verordnung, auch „AI Act“ genannt. Anke hat es auf den Punkt gebracht: Diese Regeln sollen für Sicherheit sorgen – vor allem für uns als Unternehmer. Denn: Wenn Mitarbeitende Mist bauen, haftest Du als Chef. Genau wie beim Datenschutz. Was bedeutet das konkret? Du brauchst Regeln im Unternehmen: - Welche KI-Tools dürfen genutzt werden? - Wie dürfen sie genutzt werden? - Was ist tabu? Es geht nicht nur um personenbezogene Daten, sondern auch um Geschäftsgeheimnisse – z. B. wenn Du technische Skizzen, Angebotsdaten oder Controlling-Auswertungen hochlädst. Bilder, Rechte, Bauchgefühl Auch bei Bildern wird es schnell heikel. Nur weil Du ein Baustellenfoto hast, darfst Du es nicht einfach mit einer KI verändern oder veröffentlichen. Rechte am eigenen Bild, Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte – die meisten Verstöße passieren nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissen. Was hilft? Ganz einfach: - Frag Deine Mitarbeitenden vorher. - Achte auf unbeteiligte Dritte im Hintergrund. - Schaffe klare Regeln für Social Media und KI-generierte Bilder. Compliance für Handwerksbetriebe Was wir brauchen, ist mehr als eine Datenschutzerklärung. Wir brauchen Compliance – also verbindliche Regeln, wie wir als Betrieb mit KI, Datenschutz, Ethik und Recht umgehen. Das umfasst: - Ethische Grundsätze (z. B. keine Diskriminierung) - Datenschutzvorgaben - Regeln zur Nutzung von KI - Dokumentation, Schulung und Kontrolle Anke hat es treffend gesagt: „Sagt, was ihr tut – und tut, was ihr sagt.“ Denn wenn der unzufriedene Mitarbeitende kommt, weiß der ganz genau, wo er ansetzen muss. Team-Accounts oder lieber Unternehmenslösung? Ein großes Thema war auch: Reicht ein gemeinsamer GPT-Account für alle oder sollte jede:r Mitarbeitende einen eigenen bekommen? Die Empfehlung von uns: - Nutze die Pro-Version mit Teamverwaltung. - Du bekommst mehr Kontrolle, einheitliche Einstellungen und bessere Sicherheit. - Einzelaccounts bergen Risiken: private Nutzung, fehlende Übersicht, steuerliche Stolperfallen. Und ganz ehrlich: 250 € im Monat für unternehmensweiten Zugang sind schnell wieder drin – wenn jede:r nur fünf Minuten am Tag spart. Was tun mit sensiblen Daten? Kleiner Merksatz von mir: Alles, was Du nicht an Deine Haustür hängen würdest, gehört nicht in eine KI. Ganz besonders: - Umsatzzahlen - Kundenlisten - Baukosten oder Angebote - Technische Skizzen oder Entwürfe Und wenn Du doch mit sensiblen Daten arbeiten musst? Dann bitte nicht im Gratis-Account, sondern mit abgeschaltetem Training und möglichst in geschützten Bereichen. Fazit: KI ist genial – aber nur mit Plan Ich glaube fest daran, dass KI uns im Handwerk riesige Chancen bietet. Aber wir brauchen Verantwortung, klare Regeln und einen kühlen Kopf. Wenn Du unsicher bist, wie Du das in Deinem Unternehmen aufsetzt: Sprich mit Anke Hofmeyer. Die Frau mit dem Lächeln und den roten Locken weiß genau, was sie tut – und sorgt dafür,
Hera wird als Teil des international gefeierten Street-Art-Duos Herakut bekannt, durch ihren unverwechselbaren Stil – eine Mischung aus Graffiti, Malerei und Poesie – und ihren Mut, gesellschaftlich relevante Themen großflächig sichtbar zu machen. Ihre Werke hängen in Museen, zieren aber vor allem Häuserwände auf der ganzen Welt: von Frankfurt bis Bogotá, von einer Geflüchtetenunterkunft mit 40.000 Kindern bis zur Deutschen Botschaft in Washington – 40 Meter hoch, 40 Meter breit. In Podcast Brudi #67 sprechen wir darüber, warum ihr erster Impuls am Computer das Ausweisfälschen war, wie ihr Herz in jedem Bild steckt und warum sie keine Skizzen macht. Es geht um Kunst als Therapie, als Stimme für die, die keine haben – und um die Hoffnung, die HipHop und Graffiti als erste globale Kultur geben.
Hoffinger, Isa www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Manchmal fühlt sich Projektplanung an wie Detektivarbeit – besonders, wenn bereits einiges passiert ist und widersprüchliche Informationen kursieren. In dieser Podcast-Episode tauchen wir mit Systems-Engineering-Expertin Saskia Hablasch in genau dieses Szenario ein. Wie setzt du ein komplexes Projekt auf, wenn das Gesamtbild fehlt? Saskia teilt ihre bewährten Strategien: Vom Sammeln aller relevanten Puzzleteile über visuelle Skizzen zur Strukturierung bis hin zur kontinuierlichen Abstimmung mit Stakeholdern. Ihr Ziel: Klarheit schaffen, Missverständnisse vermeiden und eine solide Grundlage für die Umsetzung legen. Höre rein und erfahre, wie du mit einem methodischen Ansatz Licht ins Dunkel deines Projekts bringst! https://www.saskiahablasch.de/ https://www.linkedin.com/in/saskia-hablasch-projektmanagement-mentorin/ BarCamps Agile OWL Camp 2025 → https://agile-owl.de/ systems.camp Süd 2025 → https://systemscamp.org/ ################## Meine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de) ################## Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: [https://kalender.bjoernschorre.de](https://kalender.bjoernschorre.de/) ################## P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der [Verlagsseite von tredition](https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic)
In dieser Folge spreche ich mit Peter Aurisch, einem Tätowierer aus Thüringen, der seit 2008 in der Szene unterwegs ist. Sein Weg begann in Berlin, doch heute lebt und arbeitet er in Eisenach, wo er sich bewusst für ein privates Atelier entschieden hat.Wir tauchen tief in das Tätowierer-Dasein in Ostdeutschland ein und sprechen über die wachsende Szene, den Wandel der Tattoo-Kultur und die Herausforderungen, sich als Künstler in einer zunehmend vernetzten, aber auch kommerziellen Branche treu zu bleiben. Peter erzählt, wie er mit eigenen Skizzen zum Tätowieren kam, warum Authentizität in seinem Schaffen eine zentrale Rolle spielt und wie er Tattoos als Kunst betrachtet – Kunst, die nicht nur im Moment, sondern auch über Jahrzehnte hinweg bestehen soll.Ein wichtiges Thema ist auch der persönliche Austausch unter Tätowierern: Wie offen kann man mit Kollegen über persönliche Themen sprechen? Und wäre ein regelmäßiger Stammtisch für Thüringer Tätowierer eine Möglichkeit, die lokale Szene enger zusammenzubringen? Peter reflektiert zudem über die Unterschiede zwischen Corporate-Studios und dem Arbeiten in einem unabhängigen Atelier, über Kundenbeziehungen, den Einfluss sozialer Medien und die Balance zwischen künstlerischem Ausdruck und kommerziellem Erfolg.Abseits der Tattoo-Welt reden wir über Kreativität im Alltag, das Malen, Laufen und die Bedeutung von Sport für die mentale Gesundheit. Außerdem gibt Peter einen Ausblick auf zukünftige Projekte – darunter Workshops und vielleicht sogar ein Kinderbuch.Mehr zu Peters Arbeiten und Terminvereinbarungen findet ihr auf seinem Instagram und in unserer Extended Folge, wenn ihr den TFTN+ Podcast abonniert.[ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
D'ASBL Open Screen gouf viru méi wéi 10 Joer gegrënnt fir d'Promotioun vun der Inklusioun an der Diversitéit duerch kulturell Aarbecht. Ee vun de Projeten, deen d'Claudine Muno realiséiert huet, ass d'Buch "Roff". Eng Rees duerch d'Geschicht vu Péiteng, duerch déi eis de Boy a seng Mémé begleeden an eis erziele vun de Zwangsaarbechter:innen wärend dem Zweete Weltkrich, Mënschen, déi zu Péiteng probéieren en neit Doheem ze fannen, Leit, déi hiert Liewen, hiert Been, hir Liewensfreed verluer hunn. Dotëschent awer ëmmer och eng Liewensloscht, Iwwerleeungen iwwer d'Liewen, Anekdoten, déi op Fakten an op Fiktioun stoussen. Eng déifgrënneg Recherche verbonne mat literareschem Kënnen, e Buch voller Liichtegkeet an Humor, voller Trauer an Drama. Dotëschent Skizzen, Fotoen, Kollagen, déi d'Claudine Muno realiséiert huet. De polnesche Komponist an Cellist Michal Pepol huet sech vu Péiteng inspiréiere gelooss an am Buch ass e QR-Code, mat deem een Zougang zu de Kompositioune vum Museker huet, déi zu "Roff" passen.
Rudolf Maukes abstrakte Gemälde und Skizzen waren in den 1950er Jahren präsent und gefragt. Trotzdem geriet er später in der öffentlichen Wahrnehmung in Vergessenheit, um nur noch von Sammlern der so genannten Nachkriegsmoderne geschätzt zu werden. Oliver Ahlers war anlässlich einer Aktion auf den Maler aufmerksam geworden und widmet ihm jetzt zum 100. Geburtstag ein besonderes Forum in seiner Galerie in der Düsteren Straße: Mit Arbeiten aus dem Ateliernachlass des Künstlers und ...
Tilman Metzger und Mediationsausbildung: https://www.tilmanmetzger.de/ // https://www.enneagramgermany.de/MET Coaching-Ausbildung: https://www.enneagramgermany.de/CET Begleitende Bilder zu Anleitung und Fallbeispiel: https://www.enneagramgermany.de/174 ⟩⟩
Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat. Erstmals auch in Vinylform tummeln sich hier bekannte Streaming-Hits und Live-Favoriten in trauter Eintracht mit bisher unveröffentlichten Demos und Skizzen, bieten Kasi und sein treuer Sidekick Antonius feierbare Momente genauso an wie intime Einblicke. Gerade zurück von einer erfolgreichen Club-Tour und schon in freudiger Erwartung der nächsten Konzertreise, die unter dem Motto "Kleine Tour, großer Abriss" am 7. Februar auch im Berliner Astra gastieren wird, besucht uns Kasi heute Abend im studioeins – und bringt natürlich auch seine "bessere Hälfte" Antonius sowie dessen Gitarre mit, um ein paar Songs live zu performen.
Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat. Erstmals auch in Vinylform tummeln sich hier bekannte Streaming-Hits und Live-Favoriten in trauter Eintracht mit bisher unveröffentlichten Demos und Skizzen, bieten Kasi und sein treuer Sidekick Antonius feierbare Momente genauso an wie intime Einblicke. Gerade zurück von einer erfolgreichen Club-Tour und schon in freudiger Erwartung der nächsten Konzertreise, die unter dem Motto "Kleine Tour, großer Abriss" am 7. Februar auch im Berliner Astra gastieren wird, besucht uns Kasi heute Abend im studioeins – und bringt natürlich auch seine "bessere Hälfte" Antonius sowie dessen Gitarre mit, um ein paar Songs live zu performen.
Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat. Erstmals auch in Vinylform tummeln sich hier bekannte Streaming-Hits und Live-Favoriten in trauter Eintracht mit bisher unveröffentlichten Demos und Skizzen, bieten Kasi und sein treuer Sidekick Antonius feierbare Momente genauso an wie intime Einblicke. Gerade zurück von einer erfolgreichen Club-Tour und schon in freudiger Erwartung der nächsten Konzertreise, die unter dem Motto "Kleine Tour, großer Abriss" am 7. Februar auch im Berliner Astra gastieren wird, besucht uns Kasi heute Abend im studioeins – und bringt natürlich auch seine "bessere Hälfte" Antonius sowie dessen Gitarre mit, um ein paar Songs live zu performen.
Kasi ist bekannt für emotionale Momentaufnahmen, die er in mal tanzbar-treibende, mal verträumt-nachdenklich dahingleitende Deutsch-Pop-Songs verpackt. Jetzt hat der gebürtige Frankfurter seine Festplatte aufgeräumt: Unter dem Titel "harddrive2024" präsentiert er das, was sich in den letzten zwei Jahren musikalisch so bei ihm angesammelt hat. Erstmals auch in Vinylform tummeln sich hier bekannte Streaming-Hits und Live-Favoriten in trauter Eintracht mit bisher unveröffentlichten Demos und Skizzen, bieten Kasi und sein treuer Sidekick Antonius feierbare Momente genauso an wie intime Einblicke. Gerade zurück von einer erfolgreichen Club-Tour und schon in freudiger Erwartung der nächsten Konzertreise, die unter dem Motto "Kleine Tour, großer Abriss" am 7. Februar auch im Berliner Astra gastieren wird, besucht uns Kasi heute Abend im studioeins – und bringt natürlich auch seine "bessere Hälfte" Antonius sowie dessen Gitarre mit, um ein paar Songs live zu performen.
Jetzt werden Skizzen zu digitalen Plänen: In unserer Serie mit dem Architekturbüro Outlog sind wir im Vorprojekt angelangt. Wir gehen mit dir Schritt für Schritt durch diese wichtige Projektphase und erklären, auf welche Punkte du besonders achten solltest. Unser Gast Matthias Gerber (stv. Geschäftsführer des Architekturbüros Outlog) ist ein absoluter Experte, wenn es darum geht, Bauprojekte in die richtigen Bahnen zu lenken. Matthias wird uns unter anderem sagen: - Was die Vorprojektphase alles beinhaltet - Wo die grössten Risiken lauern - Wie sicher zu diesem Zeitpunkt die Bewilligung ist - Was es fürs Vorprojekt bedeutet, wenn die Machbarkeitsstudie fehlt und - Wie es danach weitergeht. Mehr Infos und Kontakt: https://www.outlog-architektur.ch/ Vernetze dich mit Matthias Gerber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-gerber-1a08a01a6/ Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/
Dave Kosak, ehemaliger Blizzard Mitarbeiter, war maßgeblich an der Formung vom Kosmos beteiligt. Unter anderem fertigte er die Skizzen für die Kosmos Karten aus den Chroniken, die wir noch heute regelmäßig besprechen. Anlässlich des 30 Jährigen Geburtstags von Warcraft und des 20 jährigen von World of Warcraft, gab es er nun bisher unbekanntes Wissen aus dem Schöpfungsprozess wieder. Archons, Wraith Lords und 3D Chaos. Was erzählen uns die frühen Konzepte? _____________________________________ #WERBUNG Auf zu HOLY: https://weareholy.com/Craft Mit dabei sind folgende Rabattcodes für euch: CRAFT5 für 5€ Neukundenrabatt oder CRAFT für 10% auf alles! ---------------------------------------------------------------- Kosak auf Bluesky: https://bsky.app/profile/thefargo.bsky.social Bekannte Kosmos Karte: https://cdn.bsky.app/img/feed_fullsize/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreicvx6z6ei3tdmchyg7snwhdsur3crfrvcse3wa3ca5w7vs5xnj2xq@jpeg 3D Skizze: https://cdn.bsky.app/img/feed_thumbnail/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreigyek5lunjuggbuffjx6cz5yr23gzag2t6pjpt6usrzckumj5uiqu@jpeg Kosmos Skizze: https://cdn.bsky.app/img/feed_thumbnail/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreicxdycujd5dflhdar4vyvjhf63xpinkyrcoz2j76w2lcz3hhktmx4@jpeg Power Point Version: https://cdn.bsky.app/img/feed_thumbnail/plain/did:plc:bueykpw6gm44obpcj7q3w337/bafkreif7yflgcf5ys5kubo7eklo67yyi3ldr4lfyfmovp7blk3bpg4np4e@jpeg ------------------------------------------------------- Patreon: https://www.patreon.com/craft12354 Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354 Youtube: https://youtube.com/@Craft12354 Twitter: https://twitter.com/Craft12354 Mail: YTCraft@web.de
Über viele Jahre gern polarisierte Hans-Ulrich Hollmann die Göttinger Kunstszene mit seinen Arbeiten. Er sorgte auch gern für produktive Unruhe in seiner „Produzenten Galerie“ am Stumpfebiel, mit der er sich schließlich in Arenborn an der Oberweser niederließ. Mit einem riesigen Fundus an Gemälden und Skizzen, Zeichnungen, Objekten und Fotografien machte sich Regina Hellmann sechs Jahre nach seinem Tod ans Werk für eine Retrospektive: Mit dem „Autohaus Hermann“ fand sie auch ...
«La Mer» von Claude Debussy entsteht im Burgund und beruht auf Erinnerungen an das Meer. Bild statt Abbild, Naturhaftes statt Kunsthaftes ist der Kern des berühmten wie missverstandenen Orchesterwerks von 1905. Eigentlich hätte er Seemann werden sollen. Nur die Zufälle des Lebens hätten ihn davon abgebracht, schreibt er einem Freund. Geblieben ist die Leidenschaft Claude Debussys für die Küsten des Atlantiks und die Brise am Mittelmeer. Im Sommer 1903, in der dörflichen Abgeschiedenheit des Burgunds, mit Weinbergen statt Steilküsten vor Augen, beginnt Debussy mit der Arbeit. Aus der vagen Idee, «Orchesterstücke» zu komponieren werden drei sinfonische Skizzen mit verheissungsvollen Überschriften: 1. Mer belle aux îles sanguinaires (Ruhige See vor den Îles Sanguinaires), 2. Jeu de vagues (Spiel der Wellen), 3. Le vent fait danser la mer (Der Wind lässt das Meer tanzen) sowie der Gesamttitel «La Mer». Das Publikum in Paris erhoffte sich vielleicht eine Fortsetzung von Paul Gilsons gefeierter viersätziger Sinfonie «La Mer» (1890) mit programmatischen Stationen, die in ein entfesseltes Sturm-Finale münden. Debussy dürfte das Werk gehört haben und distanzierte sich gleichzeitig von den Programmmusiken seiner Zeit. Unter dem Pseudonym ‘Monsieur Croche schrieb der Komponist ab 1901 Kritiken. Richard Strauss etwa denke in farbigen Bildern und scheine die Umrisse seiner Vorstellungen mit dem Orchester zu entwerfen. Das Resultat solcher Bemühungen sei «Metaphysik» statt Musik. Musik ist für Debussy «frei hervorsprudelnd», eine Kunst nach dem Mass der Elemente, des Windes, des Himmels, des Meers. Corinne Holtz diskutiert mit dem Musikwissenschafter Anselm Gerhard diese kanonisierte Sphärenmusik von 1905. Erstausstrahlung: 02.02.2022
Bogen, Barbara www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In dieser Folge von Bildung Rockt stelle ich Dir Napkin AI vor – das geniale Tool, mit dem Du Deine Ideen in Sekundenschnelle in visuelle Meisterwerke verwandelst. Und das Beste? Es ist kostenlos und leicht zu bedienen! Stell Dir vor, Du tippst Deine Gedanken ein, und plötzlich entsteht ein Diagramm oder eine Grafik, die perfekt zu Deinen Inhalten passt – ohne Designkenntnisse oder teure Software. Egal, ob für Brainstorming, Präsentationen oder Schulungsmaterialien – Napkin AI strukturiert Deine Ideen blitzschnell und effizient.
Die Insel Rügen steckt mitten in den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag des berühmten romantischen Malers Caspar David Friedrich, der die Insel weltweit bekannt gemacht hat mit seinem Bild von den Kreidefelsen. Im Frühjahr schon wurde ihm zu Ehren eine Statue im Hafen von Lauterbach aufgestellt, eine weitere wird am 5. September am Kap Arkona enthüllt. Katja und Axel Metz begeben sich auf die Spuren von Caspar David Friedrich und seine Reisen auf die Insel Rügen, auf denen er die Skizzen für seine berühmten Gemälde angefertigt hat, und sprechen mit Thomas Jastram, dem Künstler, der die Statuen für die Insel Rügen geschaffen hat, über die Faszination der Insel auf Künstler, wie er sich dem berühmten Maler künstlerisch genähert hat und natürlich über seine eigenen Lieblingsplätze auf Rügen. Auch der Chef der Tourismusgesellschaft, Andreas Heinemann, kommt zu Wort und verrät, was das Kap Arkona so sehr mit Caspar David Friedrich verbindet.
Der Begriff „Petrichor“ beschreibt den Geruch von Regen, der auf trockenen Boden fällt. Und so ist nicht nur dieser Titel, sondern das ganze gleichnamige Album eine spannende Reise in die Welt des Synästhetikers David Orlowsky - musikalische Impressionen, die mal geheimnisvoll, dann wieder rhythmisch pulsierend, wild aufbegehrend oder mit melodischem Zauber gefangen nehmen. Skizzen, die im Kopf immer wieder andere Szenen entstehen lassen. Intensiv, verspielt, nachdenklich. Zusammen mit dem Schlagzeuger Tommy Baldu und dem Gitarristen Daniel Stelter macht David Orlowsky 11 ganz verschiedene Düfte und Gerüche klanglich erlebbar.
Sie überlebten den Terror und die Ängste, die Hungerrationen und auch den Anblick von Leichenbergen im KZ Bergen-Belsen: Die „Child Survivors“, denen sich Autorin und Regisseurin Dorothea Derben in ihrem aktuellen Projekt mit der „Thaterwerkstatt Göttingen widmet. Für ihr dokumentarisches Schauspiel, das am 28. August in der MUSA uraufgeführt wird, verwebte sie biografische Angaben mit Originalzitaten, musikalischen Skizzen und Videoinstallationen über zehn Kinder, die in ...
Die Insel Rügen hat viele schöne Bilder zu bieten: Urlaubsfotos am Strand, Landschaftsfotografen suchen und finden zwischen Kap Arkona und Südperd die unterschiedlichsten reizvollen Motive, das Fernsehen dreht hier gern Serien wegen der Traumkulissen an den Stränden, in der Natur und den schönen Ostseebädern, Maler zieht es spätestens seit der romantischen Malerlegende Caspar David Friedrich auf Deutschlands größte Insel. Noch relativ neu ist die Insel Rügen als Kulisse für Comics. Die auf Rügen geborene Künstlerin Jakob Knapp beschäftigt sich damit, Bildergeschichten von der Insel Rügen zu erschaffen. Katja und Axel Metz erfahren im Gespräch mit Jakob Knapp von einem ganz besonderen Comic - Projekt, nämlich einer Graphic Novel, die ganz im Zeichen des Caspar David Friedrich Jahres entsteht, eine Geschichte rund um die legendären Wanderungen des Malers auf Rügen, bei denen er viele Skizzen gemacht hat, die zu solchen weltbekannten Gemälden wie “Kreidefelsen auf Rügen” geführt haben. Ausserdem verrät Jakob Knapp ihre Lieblingsplätze auf Rügen und es geht auch um 12 Bildergeschichten, die sie schon fertig gestellt hat, in Posterform. Darin geht es um die Geschichte Rügens, von der Eiszeit bis in die Zukunft. Wo auf Rügen diese Comicposter zu bekommen sind, warum diese gerade für Ferienkinder spannend sind und vieles mehr erfahrt Ihr beim Hören des aktuellen Podcast.
Die Möglichkeit, Kunstwerke mit Hilfe von Methoden und Werkzeugen aus der Informatik zu erstellen, ist mit der Verbreitung generativer künstlicher Intelligenz stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch auch lange vor dieser technologischen Entwicklung haben sich bereits Menschen damit auseinandergesetzt, wie man Bilder und andere Medien durch Computer erstellen lassen kann. Eine dieser Personen war der Computerpionier Konrad Zuse. In der achten Hintergrundfolge von Informatik für die moderne Hausfrau beschäftigen wir uns mit Betrachtungen und Überlegungen Zuses zur Computerkunst, die er im Jahr 1964 in einer Rede an der Berliner Urania vorgestellt hat. Zuses Rede in digitalisierter Form kann hier nachgelesen werden: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/archive-item/NL%2520207%252F0364/ Das Cover der Zeitschrift "Computers & Automation", das der ausgezeichnete Beitrag des Computerkunstwettbewerbs ziert, könnt ihr euch hier anschauen: https://archive.org/details/bitsavers_computersA_6480024/mode/2up Ein Artikel zu Konrad Zuse, in dem auch seine Skizzen abgebildet sind, ist hier zu finden: https://blog.hnf.de/konrad-zuse-und-die-computerkunst/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger
An diesem Wochenende wird der legendäre Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt verliehen. Seit Tagen streitet die Jury vor Publikum und Fernsehkameras über literarische Texte vor den Augen der Schriftstellerinnen und Schriftstellern. In dieser Folge von Was liest du gerade? sprechen Iris Radisch und Adam Soboczynski daher über ein neues Buch aus dem Nachlass von Ingeborg Bachmann mit dem Namen Senza Casa. Von der österreichischen Schriftstellerin (1926–1973), zu deren Ehren der Preis in ihrer Geburtsstadt verliehen wird, können im Juli bislang unbekannte autobiografische Skizzen und Notizen aus Neapel, Ischia und Klagenfurt entdeckt werden. Wir erfahren von einer unerfüllten Liebe, vom Leid des Schreibens – aber immer ist sie voller Lebenshunger, der ansteckend ist. Jenny Erpenbeck wurde vor Kurzem mit ihrem Roman Kairos den International Booker Prize verliehen. Wir sprechen über dieses große Werk, das uns in die letzten Jahre der DDR entführt: Es spielt im weinseligen und amourösen Intellektuellenmilieu Ost-Berlins. Wie wird in diesem Roman der Westen gesehen? Wie die Stasi? Und warum ist die Liebesgeschichte der jungen Protagonistin zu einem alten Schriftstellerfreund so böse, toxisch und sadistisch? Im Roman von Jenny Erpenbeck taucht auch der Schriftsteller Heiner Müller auf. Unser Klassiker ist diesmal eine Erzählung von Müller aus dem Jahr 1956: Das Eiserne Kreuz. Der "Erste Satz" kommt diesmal aus dem ungewöhnlichen und lustigen Krimi Die Frau mit den vier Armen von Jakob Nolte. Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter: buecher@zeit.de. Literaturangaben: Ingeborg Bachmann: Senza Casa, Suhrkamp, 336 Seiten, 42 Euro Jenny Erpenbeck: Kairos, Penguin, 384 Seiten, 24 Euro Jakob Nolte: Die Frau mit den vier Armen, Suhrkamp, 235 Seiten, 20 Euro Heiner Müller: Werke 2. Die Prosa, Suhrkamp, herausgegeben von Frank Hörnigk, 210 Seiten, 30 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
ab 1:08 Min. - Jonathan Franzen: Anleitung zum Alleinsein - Essays | Gelesen von Sascha Rotermund | 11 Std., 27 Min. | Der Hörverlag || ab 8:57 Min. - Adeline Dieudonné: Bleib | Gelesen von Jördis Triebel | 4 Std. 44 Min. | DAV || ab 17:49 Min. - Charles Dickens: Londoner Skizzen | gelesen von Tom Vogt | 2 Std. 13 Min. | DAV / Argon || ab 25:09 Min. - Theresa Bell: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie | gelesen von Uve Teschner | 7 Std. 42 Min. | Ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Albert Anker gilt als bedeutendster Kindermaler des 19. Jahrhunderts. Aktuell zeigt das Kunstmuseum Bern 22 Bilder und Skizzen von Mädchen, die lesen. Kuratorin Kathleen Bühler erklärt die Bedeutung dieser Bilder und was sie mit dieser Ausstellung erreichen will. Weitere Themen: * Die Jahresrechnung 2023 des Kantons Wallis schliesst mit einem Plus von 34 Millionen Franken. Staatsrat Roberto Schmidt ordnet ein. * Bei einem Helikopter-Absturz in den Walliser Alpen kamen drei Personen ums Leben, drei wurden verletzt geborgen.
Planung ist das A und O für jedes gute Heimkino. Aber warum ist das eigentlich so? Was passiert, wenn du nicht planst oder bestenfalls ein paar halbherzige Skizzen machst? In dieser Episode erfährst du die Gründe anhand praktischer Beispiele. 00:00 Intro 01:50 Kein Projekt ohne Planung 03:53 Was wird ohne Planung passieren? 08:05 Gute Vorstellungskraft? 12:20 Was kann schon schiefgehen? 18:16 Beispiele aus der realen Welt 22:50 Heimkinos sind Wolkenkratzer der Inneneinrichtung Unterstützung für deine Kinoplanung findest du hier bei Heimkino Praxis: https://www.heimkino-praxis.de/beratung Hol dir hier einen unverbindlichen Termin: https://www.heimkino-praxis.de/termin
Ich zitiere den Ausstellungstext der Kunsthalle München: "Die Kunsthalle München zeigt die erste große Retrospektive des niederländischen Designerduos Viktor&Rolf in Deutschland. Mit atemberaubender Virtuosität loten Viktor Horsting und Rolf Snoeren seit über 30 Jahren immer wieder die Grenzen zwischen Couture und Kunst aus. Ihre Meisterwerke wurden von Künstler:innen wie Madonna, Tilda Swinton, Lady Gaga, Doja Cat und Cardi B getragen sowie in Ballettproduktionen und in einer Oper, unter Regie von Robert Wilson, in Szene gesetzt. Rund 100 der kühnsten Stücke des ebenso visionären wie leidenschaftlichen Duos werden nun in einer spektakulären Inszenierung erlebbar gemacht. Viele Kreationen sind zum ersten Mal ausgestellt – zusammen mit zahlreichen Videos, Skizzen und handgefertigten Porzellanpuppen, die mit den ikonischen Kreationen der Designer gekleidet sind, sowie mit Werken von renommierten Foto-Künstler:innen wie Andreas Gursky, Ellen von Unwerth oder Herb Ritts." spannend wars! Und wenn man das dann noch mit einem Fashion Expert besuchen und beplaudern darf, ist das ein besonderer Moment - auch wenn wir nach der Ausstellung und anschließendem Messe Standaufbau bei dem ABC Salon München völlig erledigt waren.
Der 17. März 2024 ist ein ganz besonderer Tag auf der Insel Rügen. Viele Menschen, ob Rüganer, Rügener oder Besucher der Insel, treffen sich, um einen besonderen Künstler zu ehren und ihm ein Denkmal zu setzen: Caspar David Friedrich. Der berühmte Maler der Romantik war mehrfach in seinem Leben auf Rügen, damals, im 19. Jahrhundert, als Reisen noch langsam, beschwerlich und abenteuerlich war. Er fuhr mit dem Segelboot von Greifswald über den Bodden bis zum Hafen von Lauterbach, wanderte von da aus über die ganze Insel bis hin zum Kap Arkona und fertigte auf seinen Wanderungen fotografisch genaue Skizzen von Rügens eindrucksvollen Landschaften an, aus denen er später seine weltberühmten Bilder wie "Kreidefelsen auf Rügen" komponierte. In diesem Jahr, in dem Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag begangen wird, erhält der Künstler 2 Bronzestandbilder, eins wird Anfang September am Kap Arkona enthüllt, das erste am 17. März am Hafen Lauterbach, am Weg zum Badehaus Goor. Katja und Axel Metz sprechen mit Professor Doktor Hans-Dieter Knapp vom Verein Insula Rugia über Caspar David Friedrich und die beiden Denkmäler, die ihm zu Ehren aufgestellt werden. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
In Annette Kolbs „Beschwerdebuch“ von 1932 treffen Skizzen über das großstädtische Berlin, über Hunde als Haustiere und Gedanken über neue Anglizismen auf Kritik am sich zuspitzenden Faschismus der Weimarer Republik. Gutzeit, Angela www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Notizen, Markierungen, Skizzen oder Pläne aus dem Kopf holend tastbar machen.
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden und die Ostseeinsel Rügen sind auf besondere Weise miteinander verbunden. Nicht nur, dass viele Dresdner die Insel regelmäßig besuchen, sondern auch die Kunstgeschichte schmiedet ein starkes Band zwischen den beiden Orten. Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Maler der deutschen Romantik, wurde zwar in Greifswald geboren, verbrachte aber über 40 Jahre seines Lebens in Dresden. In der sächsischen Metropole schuf er viele seiner berühmten Landschaftsgemälde, die von der Sächsischen Schweiz inspiriert waren. Doch Friedrichs Liebe zur Natur beschränkte sich nicht auf die Sächsische Schweiz. Immer wieder zog es ihn auf die Insel Rügen, deren einzigartige Landschaft ihn zutiefst beeindruckte. Eines von Friedrichs bekanntesten Werken ist "Kreidefelsen auf Rügen". Für dieses Gemälde fertigte er an der Stubbenkammer südlich der Victoriasicht sowie an der großen Stubbenkammer detaillierte Skizzen an. Rügen war für Friedrich nicht nur ein Ort der Inspiration, sondern auch ein Ort der Ruhe und des Rückzugs. Hier konnte er seinen Gedanken nachgehen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Heute pilgern viele Besucher nach Rügen, um auf den Spuren von Caspar David Friedrich zu wandeln. Sie wollen die Orte sehen, die den Maler zu seinen Meisterwerken inspirierten. Neben der Kreideküste mit dem Königsstuhl gibt es auf der Insel noch viele weitere Orte, die mit Friedrichs Leben und Werk verbunden sind. Bisher gab es auf Rügen jedoch keinen Ort, der an Friedrich selbst erinnerte. Dies soll sich im Jahr 2024 ändern, dem 250. Geburtstag des Künstlers. Im Caspar David Friedrich Jahr werden an zwei verschiedenen Orten auf Rügen Statuen des Künstlers aufgestellt. Die Bronzeskulpturen werden von dem Bildhauer Thomas Jastram geschaffen, der in Rostock geboren wurde und in Dresden Kunst studierte. Katja und Axel Metz treffen in der aktuellen Folge den Künstler und sprechen mit ihm über Caspar David Friedrich, die Insel Rügen und über die zwei Denkmäler, die er für die Insel schafft. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
London goes München: 80 Gemälde, Aquarelle und Skizzen des großen englischen Malers William Turner (1775 - 1851) sind derzeit im Münchener Lenbachhaus zu bewundern (bis 10. März 2024), darunter auch viele von Turner nicht veröffentlichte Werke. Die Leih-und Tauschgabe der berühmten Londoner Tate Gallery ist Teil einer der gefeiertsten europäischen Kunstausstellungen: William Turner, der "Maler des Lichts", gilt als Vorreiter der Moderne. In seinen Bildern entfaltet die Farbe eine bis dahin ungesehene Freiheit. BRITPOD-Macher Claus Beling trifft Co- Kurator Dr. Nicholas Maniu und gibt uns einen einzigartigen Einblick in die Geheimnisse dieses weltberühmten englischen Genies und sein künstlerisches Werk. Der große William Turner in München - eine Chance, die so bald nicht wiederkommt! -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
In seinen Bildern und Skizzen begibt sich Hans-Dieter Schaal auf eine spielerische Erkundung der gewohnten Umgebung. Mal tiefsinnig, mal liebevoll-humoristisch weitet der in Ulm geborene Künstler den Blick der Betrachtenden für die kleinen Geheimnisse des Alltags. Zu Ehren seines achtzigsten Geburtstages zeigt das Ulmer HfG-Archiv eine Ausstellung mit surrealistisch anmutenden Zeichnungen – rund um das Ulmer Münster und den Bodensee.
Nur ein Klavier, mehr brauchte Fergus McCreadie nicht für sein neues bezauberndes Album. Bescheiden hat der hochgelobte Schotte seine Improvisationen „Sketches“, also „Skizzen“ genannt. Bis heute schöpft McCreadie aus der reichen Musiktradition seiner Heimat. Das Gefühl, bei Wind und Wetter in den schottischen Highlands unterwegs zu sein, schwingt in seinen Stücken immer etwas mit, meint unser Musikkritiker Georg Waßmuth.
Beethovens Neunte Symphonie – zum Jahreswechsel weltweit gern gespielt als musikalische Bitte um eine bessere Zukunft. Wie Beethoven mit dieser Symphonie die Welt umarmte, wie er mit feinen Verknüpfungen die einzelnen Akte seines musikalischen Dramas miteinander vernetzte, dem gehen wir in diesem "Musiksalon" auf die Spur: Beethovens Ideen von den ersten Skizzen bis zur gigantischen Symphonie, die dreimal solang dauert wie jede klassische Symphonie davor – und zum Meilenstein in der Musikgeschichte wurde.
Es gibt Bücher, die man nicht besprechen kann. Man muss sie sehen. Orhan Pamuks „Erinnerungen an ferne Berge“ gehört dazu. Tagebuch, Notizbuch, Skizzen- und Malheft in einem besteht dieses Buch Seite für Seite aus Text und Bild. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau stellt es vor.
26 Jahre mit insgesamt 27 Saisons: So lange war unser Sonntagsgast Jürg Balsiger Direktor der Stanserhornbahn. In dieser Funktion war er hauptverantwortlich für den Betrieb der weltweit ersten Seilbahn mit offenem Verdeck. Die Idee dazu hatten er und ein befreundeter Ingenieur bei einem Apéro. Weiter in der Sendung: * Der Bundesrat hält an Veloverbot am Axen fest. * Die Spono Eagles scheiden beim Europacup aus.
Besondere Folge, besonderer Mensch. Zu unserer ersten Podcast-LIVE-Folge haben wir uns einen extravaganten Wissenschaftler rausgepickt: Leonardo da Vinci. Heute ist er hauptsächlich für seine Kunst bekannt Ja, Leonardo ist der, der die Mona Lisa gemalt hat. Aber er ist auch der, der die erste richtige menschliche Wirbelsäule gemalt hat und Maschinen und Waffen und noch viel mehr. Erfahrt ihr alles in dieser Folge. Lernt Leonardo kennen, das Genie, das kein Latein konnte, aber trotzdem weltberühmt wurde! Zum Mitraten hier die drei Skizzen: https://bitly.ws/Vsom Und die Anleitung zur Leonardo-Brücke: https://bitly.ws/Vsow Oopsie live Moment: Leonardo wurde vor 571 und nicht 271 Jahren geboren :D Willkommen zu unserem True Science-Podcast! Wir reden über die absurden, irren, romantischen und verworrenen Geschichten hinter Entdeckungen und Erfindungen. Denn in der Wissenschaft gibt es jede Menge Gossip! Wir erzählen zum Beispiel, wie die Erfinderin des heutigen Schwangerschaftstests mit Hilfe einer Büroklammerbox den Durchbruch schaffte, oder wie eine Hollywood-Schauspielerin den Grundstein für unser heutiges WLAN legte. Immer samstags - am Science-Samstag. Wir, das sind Marie Eickhoff und Luisa Pfeiffenschneider. Wir haben Wissenschaftsjournalismus studiert und die Zeit im Labor schon immer lieber zum Quatschen genutzt. Schreibt uns gerne (podcast@behindscience.de)! Wir lieben Feedback, Themenwünsche und nette Grüße. Bei Instagram (behindscience.podcast) versorgen wir euch zwischen den Folgen mit Wissen. Hinweis: Die Werbung in dieser Folge erfolgt automatisiert. Wir haben keinen Einfluss auf die Auswahl. Vermarktung: Julep Media GmbH | Grafikdesign: Mara Strieder | Sprecherin: Madeleine Sabel | Fotos: Fatima Talalini
Hilfe bei mir sieht die Zeichnung immer irgendwie komisch oder gruselig aus... Ich bekomm die Proportionen einfach nicht hin.... - das kommt dir vielleicht bekannt vor? Heute Spricht Richy über das grundlegendste Thema des Zeichnens überhaupt: Proportionen erfassen und auf das Papier zu bringen. Mit einigen Tipps und Tricks, wie z.B. das einteilen in Grundkörper bekommst du heute eine Strategie, deine Zeichnungen und Skizzen leichter angehen zu können. Werde Teil des Kreativstammtisch: erfahre mehr über die Möglichkeiten zum Abo und unseren regelmäßigen Stammtisch-Calls. Hier kannst du Mitglied im Kreativstammtisch werden! Folg uns gerne auf Instagram Mars Lumograph Bleistifte von Staedtler: https://www.staedtler.com/at/de/produkte/bleistifte-und-zubeh-r/bleistifte/ Kreativtipps von Tanja & Richy: https://www.staedtler.com/at/de/entdecken/ Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Richy's Zeichenbuch Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel Liebesbriefe, Geheimtipps für die Illustratoren-Vorstellung oder Fragen bitte an: Instagram: https://www.instagram.com/zeichenstammtisch/ oder Mail: kontakt@zeichenstammtisch.de Richy's Zeichenbuch ist ab nun erhältlich! Deine Hosts: Tanja: Website: https://tanjakammler.com Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Richy: Website: https://www.richydrawings.de Zu meinen Zeichenkursen: https://linktr.ee/richydrawings Youtube: https://www.youtube.com/c/richydrawings Instagram: https://www.instagram.com/richydrawings Musik (Intro & Outro): Sunday Rain - Cheel
Die achte Folge des Poesie-Podcasts "15 Minuten Lyrik" ist dem italienischen Publizisten und Schriftsteller, vor allem aber dem großen Lyriker Roberto "Bobi" Bazlen gewidmet. Geboren in Triest, das 1902 noch zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörte, veröffentlichte Bazlen wenig, hinterließ aber eine große Menge an Verlagsgutachten, Rezensionen, Skizzen, Fragmenten und Notizen in deutscher und italienischer Sprache. Besonders interessant sind seine in deutscher Sprache verfassten Gedichte und seine Verwendung deutscher Begriffe und Redewendungen, die sich auch zu Lebzeiten Bazlens bereits antiquiert anhörten. In dieser Folge sprechen Lilli Kim Schreiber und Jan Söffner zum ersten Mal über ein Gedicht, das weder von seinem Autor einen Titel erhalten hat, noch nachträglich benannt worden ist. Diese scheinbare Flüchtigkeit, mit der nicht nur der Autor das Gedicht bedacht hat, sondern der auch der Inhalt gewidmet zu sein scheint, entpuppt sich schnell als eine Illusion, der der Rezipierende spätestens dann erliegen muss, wenn das Momentum des Ertappens eigener antiquierter Denk- und Handlungsmuster spätestens ab der vierten Strophe einsetzt. Das Gedicht zur Folge gibts ab jetzt immer auf Instagram: @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ zum mitlesen! Die nächste Episode mit einem neuen Gedicht wird alle zwei Wochen auf allen Streamingdiensten von Welle20 veröffentlicht. Für Anregungen oder Kommentare zum Podcast nutzen Sie einfach die Kommentarfunktion der Podcast-App oder senden Sie eine direkte Nachricht über Instagram: @zu.litcontest | https://www.instagram.com/zu.litcontest/ oder über @welle20radio | https://www.instagram.com/welle20studio/ Danke für eure Unterstützung! _________________________________ „15 Minuten Lyrik" ist eine Podcast-Produktion vom LitContest in Zusammenarbeit mit Jan Söffner, Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Knapp 15 Minuten lang werden Gedichte gegen alle Regeln der literarischen Kunst zum Klingen gebracht. Klassische Analysekriterien werden beiseite gelegt, Genregrenzen aufgebrochen und über Sprach- und Kulturräume hinweg diskutiert, ganz nach dem Motto: Popkultur trifft auf Subkultur trifft auf Hochkultur Vorbereitung und Moderation der Folge: Lilli Kim Schreiber, Till Gerasch & Prof. Dr. Jan Söffner Ausführende Produzentin: Yara Glajcar Roberto Bazlen (1902-65): Einer kam – für ihn war es der sonnige Sueden – Einer kam also, mit Schnurrbart und Schnurrbartbinde, Hatte eine helle Stirne, darunter den haengenden Z[w]icker, Liebte Kinder, Orangen und hatte auch sonst feste Grundsaetze, Las Goethes saemtliche Werke und glaubte, sie seien von Paul Heys[e,] Gruendete ein Handelshaus und kaufte einen Weihnachtsbaum. Fand eine vor, die hatte eine harte Stirne Wusste um den Kampf ums Dasein und um die Waerme des [Herdes] Liebte die Stille der Lampe, doch sechstausend Jahre Jehova Hatten sie hart und gerecht und diplomatisch gemacht. Zwei liegen, für immer vergessen, irgendwo unter der Erde, Ein dritter, bei einem Glas Wein, denkt heute zufällig an s[ie]
Interpreten: Hilary Hahn Label: DG EAN: 028948641765 Mit ihrem letzten Album Eclipse hat sich Hilary Hahn, wie sie selbst sehr offen im Begleittext geschildert hat, nach den psychischen Anstrengungen der Coronapause wieder freigespielt. Noch vor Erscheinen der letzten CD hatte sie bereits die Idee für ein Nachfolgealbum, das kürzlich erschienen ist und eindrucksvoll zeigt, dass Hilary Hahn nach wie vor zur absoluten Geigenweltspitze gehört! Michael Gmasz ist beeindruckt. Gerüchte sagen, dass der belgische Geigenvirtuose und Komponist Eugène Ysaÿe, nach einem Bach-Soloabend seines Geigenkollegen Joseph Szigety dazu angeregt wurde, selbst auch sechs Sonaten für Violine solo zu schreiben und dass er die Skizzen dazu sogar noch in einer einzigen Nacht angefertigt hat. Ganz so wird's wohl nicht gewesen sein, aber fest steht, die sechs Sonaten für Violine solo Op. 27 sind im Sommer 1923 entstanden und feiern somit dieser Tage sozusagen ihren 100. Geburtstag. Das war für Hilary Hahn schon Grund genug, sich nach vielen Jahren wieder mit diesen hochvirtuosen Werken zu beschäftigen. Dazu kommt, dass sie quasi in direkter Linie zu Eugène Ysaÿe steht, war ihr Lehrer am Curtis Institute in Philadelphia Jascha Brodsky doch selbst Schüler des großen Meisters. Die sechs Solosonaten sind sechs großen Geigenvirtuosen Eugène Ysaÿes Zeit gewidmet. Dem schon erwähnten Joseph Szigeti, Jacques Thibaut, George Enescu, Fritz Kreisler, Matthieu Crickboom und Manuel Quiroga. Heute würden die Widmungsträgerinnen vielleicht Leonidas Kavakos, Julia Fischer, Maxim Vengerov und sicher eben auch Hilary Hahn heißen. Faszinierend, mit welcher Sicherheit, absolut sauberer Intonation, packendem Zugriff und flotten Fingern sie sich durch die an Bachs Solosonaten orientierten Werke spielt. Sämtliche technische Finessen gehen im wahrsten Sinne des Wortes problemlos von der Hand. Und Hilary Hahn schafft es sogar, die Virtuosität nicht in den Vordergrund zu stellen, sondern Musik aus diesen Werken herauszuholen. Wie könnte man den Hunderter so prägender Werke besser feiern, als in einer würdigen Aufnahme? Ganz und gar nicht! (mg)
Am 24. Februar 2022 startete Russland seine Invasion in die Ukraine. Als NATO-Mitglied stand auch Deutschland unter Druck, sich militärisch zu engagieren. Die Spirale von ukrainischen Forderungen, das Zögern und letztliche Einknicken der Bundesregierung dauern bis heute an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Hans Poelzig zählt zu den großen Architekten der Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gerade in Berlin hat er mit dem Haus des Rundfunks an der Masurenallee, aber auch mit Wohnanlagen, etwa um das Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz, ikonische Bauten der Zwischenkriegszeit hinterlassen. Dass er daneben auch ein bedeutender Theaterarchitekt war, ist heute hingegen ein wenig in Vergessenheit geraten. Sein spektakulärer Umbau des Großen Schauspielhauses am Gendarmenmarkt hat Umbaumaßnahmen der Nazis und anschließende Kriegsschäden nicht überlebt, und sein kühner Entwurf für ein Salzburger Festspielhaus im Park von Schloss Hellbrunn ist gar nicht erst zur Verwirklichung gekommen. Von eben diesen Plänen berichtet Poelzig selbst im Berliner Tageblatt vom 11. Januar 1923 mit kraftvollen, anschaulichen Worten. Wer sich die zugehörigen abgedruckten Skizzen dennoch selbst vor Augen führen möchte, sei an Tante Google oder, besser noch, an den Instagram-Account von Auf den Tag genau verwiesen. Auf der Tonspur hört Ihr Frank Riede.
Nur ausnahmsweise hat der Klavierpoet Frédéric Chopin die Welt seines eigenen Instrumentes erweitert. Besonders angetan war er offenbar vom dunkleren Klang des Violoncellos. Als junger Komponist hat er Musik fürs Cello geschrieben und dann noch einmal in späteren Jahren mit seiner Sonate für Klavier und Violoncello (so Chopins eigene Nennung, das Klavier kommt zuerst). Chopins Cellosonate trägt die hohe Opuszahl 65 und ist ein Werk, das er sich abgerungen hat. Ungewöhnlich viele Skizzen und Entwürfe belegen das. Chopin war sich bewusst, dass er beim Cello auf ihm wenig bekanntem Terrain unterwegs war. Beim Komponieren hatte der dann auch emotionale Berg- und Talfahrten, wie man in den Briefen lesen kann. Das Resultat überzeugt heutige Interpretinnen und Interpreten, wenn man sich die nicht gerade kleine Diskographie dieses Werkes vor Augen führt. Eine Schwierigkeit ist sicherlich das Finden einer Klangbalance zwischen der immer wieder auch vollmundigen Klavierstimme und dem tief liegenden Cello. Wie gut dies (und noch anderes) in fünf ausgewählten Aufnahmen realisiert wird, diskutiert in dieser Sendung Norbert Graf zusammen mit der Musikjournalistin Gabriela Kaegi und dem Pianisten Oliver Schnyder.
Vom Meer war Claude Debussy fasziniert. In einem Fragebogen hat er sogar einmal hingeschrieben, dass er gerne Seemann geworden wäre. Ob das stimmt oder ein Spässchen war, ist nicht so klar; auf jeden Fall gibt es in Debussys Musik immer wieder Bezüge zum Meer, am deutlichsten natürlich in «La mer». Diese drei sinfonischen Skizzen, wie er sie im Untertitel nennt, gehören zu den faszinierendsten Partiturseiten, die Debussy komponiert hat. Unmittelbar packend, sehr farbig und abwechslungsreich. Debussy war anfangs vierzig als er 1903 mit der Komposition begonnen hat. Die Premiere zwei Jahre später war erstmals nicht sonderlich erfolgreich; wohl schlicht, weil das Orchester mit diesen neuartigen Klängen überfordert und schlecht vorbereitet war. Als Debussy 1908 die Gelegenheit hatte, das Stück selbst zu dirigieren, wurde es ein Erfolg. Ein Erfolg, der bis heute ungebrochen andauert. Gäste von Norbert Graf sind die Musikpublizistin Verena Naegele und der Oboist und Komponist Matthias Arter.
Franz Dinda ist Multitalent. Schauspieler, Autor und Künstler. Er liebt das traditionelle Handwerk und hat schon ein Praktikum in einer Druckerei gemacht, selber Schmuck entworfen und auch mal einen eigenen Füllfederhalter oder eine Reimmaschine entwickelt. Aktuell hat er eine große Suchaktion gestartet. Er liebt den Künstler Ernst Ludwig Kirchner und versucht seit einiger Zeit dessen Skizzenbuch 146, aus der Zeit kurz vor dessen selbst Selbstmord, zu rekonstruieren. Eine dieser Skizzen hatte er sich selbst einmal geleistet. Ach ja, und dann ist er auch noch Schauspieler und spielt sehr erfolgreich in der Serie DAS BOOT. Da startet jetzt die dritte Staffel. Er spielt dort den leitenden Ingenieur Robert Ehrenberg, der mittlerweile Chef vom Boot ist.
Der griechische Komponist Jani Christou hinterließ um die 130 Skizzen, versehen mit der Notiz: "To be realised". Sechs Komponist*innen der Gegenwart haben nun aus den Fragmenten eine neue Oper komponiert. Coronabedingt konnte das Projekt erst im Januar an der Deutschen Oper Berlin verwirklicht werden. Jetzt kam die Produktion nach München.