Podcasts about aussenminister

  • 40PODCASTS
  • 84EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aussenminister

Latest podcast episodes about aussenminister

Info 3
"Königreich Deutschland" wird verboten

Info 3

Play Episode Listen Later May 13, 2025 12:46


Das Deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe "Königreich Deutschland", eine Gruppe von sogenannten Reichsbürgern und Selbstverwaltern. Die Gruppe soll etwa 6000 anhänger haben. Auch in der Schweiz wird ermittelt. Ausserdem: Wieviel Geld sollen die europäischen Nato-Mitglieder in die Verteidigung investieren? Darüber diskutieren ab Mittwoch die Aussenminister der 32 Mitgliedsländer in Den Haag. Die USA beharren auf fünf Prozent des Bruttoinlandprodukts. Für die meisten Länder ein unerreichbares Ziel.

Info 3
Bundesrat Cassis: "Müssen flexibler sein, um zu bestehen."

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 13:39


Die Unsicherheiten, die die Handelspolitik der USA auslöst, sind enorm - auch in der Schweiz. Bundesrat Ignazio Cassis hat sich dieser Tage in China mit seinem Amtskollegen Wang Yi getroffen. Wie beurteilt der Aussenminister die Turbulenzen? Welche Rolle spielt China für die Schweiz? Weitere Themen: Der ukrainische Präsident Selenski ist am Donnerstag für ein kurzes Treffen mit Präsident Ramaphosa nach Südafrika gereist. Südafrika verhielt sich im Ukraine-Krieg bisher neutral und unterhält gute Beziehungen zu Russland. Hat Südafrika die Mittel, um auf den Konflikt einzuwirken? Auch Jordanien verbietet nun den lokalen Ableger der Muslimbruderschaft. Die islamistisch geprägte Partei ist bereits in anderen Ländern verbannt, auch in Ägypten, dem Ursprungsland der Muslimbruderschaft. Die Organisation ist schon länger ein Dorn im Auge der jordanischen Regierung.

Echo der Zeit
Ukraine-Treffen in London: US-Aussenminister Rubio sagt ab

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 42:28


In London hätte sich am Mittwoch eine hochrangige Ministerrunde treffen sollen, um über die Rahmenbedingunen für ein Ende des Kriegs in der Ukraine zu beraten. Weil US-Aussenminister Marco Rubio kurzfristig absagte, fand das Treffen auf niedrigerer Stufe statt. Alle Themen: (00:17) Intro und Schlagzeilen (04:52) Nachrichtenübersicht (01:34) Ukraine-Treffen in London: US-Aussenminister Rubio sagt ab (09:40) Nimmt das WEF Schaden wegen Untersuchung gegen Gründer Schwab? (14:00) Wer tritt die Nachfolge von Zürichs Stadtpräsidentin Mauch an? (18:48) Trumps Zoll-Politik könnte die Europadebatte verändern (24:45) Haiti steht vor dem totalen Chaos (31:30) Ruf nach Wehrpflicht in Deutschland wird lauter (37:31) Kehrt die Kinderlähmung zurück?

Info 3
US-Aussenminister Rubio glänzt am Ukraine-Treffen mit Abwesenheit

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 13:50


In London hätte sich am Mittwoch eine hochrangige Ministerrunde treffen sollen, um über die Rahmenbedingunen für ein Ende des Kriegs in der Ukraine zu beraten. Weil US-Aussenminister Marco Rubio kurzfristig absagte, fand das Treffen auf niedrigerer Stufe statt. Ausserdem: Corine Mauch tritt bei den Wahlen 2026 nicht mehr für Zürcher Stadtpräsidium an. Am Mittwoch hat die SP bekannt gegeben, wen sie für die Nachfolge Mauchs ins Rennen schickt. Es sind Mandy Abou Shoak, eine junge Frau mit Migrationshintergrund und Raphael Golta, der als Kronfavorit gilt. Die Schweiz investiert viel in neue Freihandelsabkommen mit südostasiatischen Ländern wie Indonesien, Thailand, Malaysia oder Vietnam. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: mit all diesen Ländern betreibt die Schweiz effektiv nur wenig Handel. Lohnen sich die Abkommen dennoch für die Schweiz?

Echo der Zeit
Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 28:08


Bei einem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy sind laut Behörden über 30 Menschen getötet und über 100 verletzt worden. Der ukrainische Aussenminister sprach von einem «Kriegsverbrechen». Europäische Staatschefs verurteilten den Raketenangriff. Alle Themen: (00:04) Intro und Schlagzeilen (01:15) Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy (03:01) Nachrichtenübersicht (08:07) Die SVP schafft den Sprung in die Solothurner Regierung (11:50) Pensionskassen sehen noch keinen Grund zur Beunruhigung (16:05) «Grosse Auswirkungen»: Rückgang der Auslandshilfe für Bangladesch (20:34) KI: Wenn die Erfinder Angst vor der eigenen Erfindung haben

Info 3
Über 30 Tote bei russischem Raketenangriff auf Sumy

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 13:54


Bei einem russischen Angriff auf die ostukrainische Stadt Sumy sind laut Behörden über 30 Menschen getötet und viele verletzt worden. Der ukrainische Aussenminister sprach von einem «Kriegsverbrechen». Europäische Staatschefs verurteilten den Raketenangriff. Weitere Themen: Das Staunen war gross, als es vor einem Monat niemand im ersten Wahlgang in die Solothurner Regierung schaffte. Auch die Bisherigen mussten in den zweiten Wahlgang, der heute stattfand und ein historisches Ergebnis brachte: Die SVP hat es erstmals in die Regierung geschafft. Die Finanzmärkte haben in den vergangenen Tagen starke Auf und Abs erlebt - teils mit happigen Verlusten. Während Anleger und Investoren nervös wurden, blieben Schweizer Pensionskassen relativ gelassen. Das erstaunt - aber nur auf den ersten Blick.

4x4 Podcast
Syrien kündigt Vernichtung aller Chemiewaffen an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:53


Der syrische Aussenminister sagt, das Land wolle mit einer schmerzhaften Ära abschliessen. Der gestürzte syrische Machthaber Baschar al-Assad ist immer wieder beschuldigt worden, er habe während des Bürgerkriegs chemische Kampfstoffe gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt. Weitere Themen: · Die israelische Armee rückt im Westen von Syrien vor. In der Region um die Golan-Höhen bauen israelische Soldaten Stützpunkte. Welche isarelischen Interessen dahinter stecken. · Elon Musk: Wie der reichste Mann der Welt vom Obama-Unterstützer zum Trump-Fan wurde. · Pflegeberuf: Tiefer Lohn und schwierige Arbeitszeiten. Immer weniger Menschen wollen deshalb als Pflegefachperson arbeiten, der Pfegeberuf steckt in der Krise. Wie man dagegen vorgeht.

Musik für einen Gast
Roger de Weck über Medien, Macht und Moral

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 65:12


Mit dem Medienpionier Roger Schawinski lief er 2001 den New York Marathon. Mit Joschka Fischer, dem ehemaligen deutschen Aussenminister, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Er war Chefredaktor des Tages Anzeigers, der ZEIT und Generaldirektor der SRG. Heute ist der 72-jährige Roger de Weck freier Publizist. Kritiker sehen in ihm einen abgehobenen Intellektuellen, andere loben de Wecks Scharfsinn. Als Spross einer einflussreichen freiburgischen Patrizierfamilie wuchs de Weck in Freiburg, Genf und später in Zürich auf. Er studierte an der HSG und stieg dann in den Journalismus ein, wo er bald Karriere machte. De Weck ist Verfechter eines starken, fundierten und unabhängigen Journalismus und überzeugter Befürworter einer engen Verbindung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Die Musiktitel: 1. Joe Cocker - N'oubliez jamais 2. Dave Brubeck Quartet - Take Five 3. Angèle - Bruxelles je t‘aime 4. Charles Aznavour - Les enfants de la guerre 5. Max Raabe & Palast Orchester & LEA - Guten Tag, liebes Glück

USA: Entscheidung 2020
Trump pulverisiert die transatlantische Allianz

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 25:47


In seiner Rede zum Amtsantritt erwähnte er Europa nicht, auch auf den Krieg in der Ukraine ging er nicht weiter ein. Jetzt aber hat Donald Trump die grösste Krise in der transatlantischen Allianz seit ihrem Bestehen herbeigeführt: Zunächst kritisierte sein Vize J.D. Vance die alten Alliierten bei seinem Auftritt in München. Dann führte der amerikanische Aussenminister mit dem russischen in Saudiarabien «sehr gute Gespräche». Und schliesslich warf Donald Trump der Ukraine vor, den Krieg begonnen zu haben. Schlechter könnte es für Kiew nicht laufen. Auf Kritik der Ukraine, man sei zum Treffen in Riad nicht eingeladen worden, reagierte Trump spöttisch. «Ich habe heute gehört: Oh, wir waren nicht eingeladen», sagte der US-Präsident – und schob nach: «Nun, ihr seid seit drei Jahren dabei.» Der Krieg hätte längst enden sollen, mahnte er – und warf den Ukrainern Versäumnisse vor: «Ihr hättet es nie anfangen sollen. Ihr hättet einen Deal machen können.» Es gebe in Kiew «eine Führung, die einen Krieg zugelassen hat, den es nie hätte geben dürfen».Trump drängt auf GipfelTrump ist offensichtlich an einem guten Einvernehmen mit Wladimir Putin gelegen. Dagegen scheint ihn das Schicksal der Ukraine wenig zu kümmern, die Europäer verachtet er. Umso mehr drängt der US-Präsident auf ein Gipfeltreffen mit dem russischen Kriegsherrn.Weshalb führt Trump den Kremlführer aus der selbst verursachten Isolation? Warum beschädigt er die transatlantische Allianz, die ja auch der amerikanischen Sicherheit dient? Und was heisst das für die Europäer? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Amerika, wir müssen reden!
Trumps eiskalte Weltpolitik

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 32:42


In North Carolina herrscht in diesen Tagen Ausnahmezustand! Der Gouverneur hat die Schulen geschlossen, die Menschen richten sich auf das Schlimmste ein, kaufen Toilettenpapier, Brot und Wasser. Die Wetterstationen sagen ein Schneechaos voraus. "Dabei sind für den großen Teil von North Carolina nur fünf Zentimeter Schnee vorausgesagt", erzählt Jiffer Bourguignon, die derzeit auf Familienbesuch in Charlotte/North Carolina unterwegs ist. Aber so ist das im Süden der USA - sobald das "S-Wort" auch nur am Horizont auftaucht, herrscht "Frost-Panik". Frostig ist es aber nicht nur wegen des Wetters, auch Donald Trumps jüngste politischen Initiativen läuten eine eisige Phase in der internationalen Politik ein. "Die USA verabschieden sich von der Weltordnung, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg selbst mit aufgebaut haben. Das erschüttert meine Gewissheit, dass die Amerikaner als wichtigste sicherheitspolitische Verbündete immer hinter uns stehen. Man hat das zwar kommen sehen, aber trotzdem ist es erschreckend", so Ingo Zamperoni. Das Telefonat mit Vladimir Putin, die Forderung nach Bezahlung amerikanischer Hilfen mit Rohstoffen aus der Ukraine und nicht zuletzt das Treffen zwischen dem russischen und amerikanischen Aussenminister in Riad haben die Verbündeten der USA in Europa aufgeschreckt. "Es sah aus wie ein Geschäfts-Meeting", meint Jiffer. Und so müsse man auch den Ansatz von Donald Trump verstehen. Politik als einen kurzfristigen Deal, bei dem jeder versucht, das Beste für sich herauszuholen. Die jahrzehntelangen Regeln internationaler Politik gelten offenbar nicht mehr. Die Suche nach Kompromissen zum Wohle möglichst vieler wirkt langsam und überholt. Der Stärkere gewinnt, so denkt Donald Trump! Von einer Empörung in den USA über Trumps brutalen Politikstil kann Jiffer Bourguignon allerdings nicht berichten. Viele Anhänger der demokratischen Partei finden erst langsam aus ihrer Schockstarre und Resignation nach der verlorenen Wahl zurück ins politische Leben. Und so richtig interessieren sich die meisten Amerikaner sowieso nicht für die politische Situation im fernen Europa. "Die meisten Amerikaner wissen nicht, was die Münchener Sicherheitskonferenz überhaupt ist", sagt Jiffer: "Und die provokative Rede von US-Vizepräsident JD Vance dort haben nur wenige US-Amerikaner wahrgenommen." Aber Jiffer ist genauso empört wie Ingo über die Einmischung in den deutschen Wahlkampf und irritiert über den offenkundigen Versuch, die "Make-America-Great-Again" Ideologie nach Europa zu exportieren. Was kommt als nächstes? Jiffer und Ingo mit frischen Eindrücken und Analysen aus den USA und zum europäisch-amerikanischen Verhältnis. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp: Reaktionen auf Trumps Ukraine-Politik https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/reaktionen-trump-ukraine-100.html

Echo der Zeit
Tauwetter zwischen den USA und Russland?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 43:20


Seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine herrschte zwischen Russland und den USA weitgehend Funkstille. Nun aber sassen die Aussenminister beider Länder im saudischen Riad erstmals wieder zusammen. Die konkreten Ergebnisse blieben zwar mager. Doch die Stimmung war augenscheinlich gut. Alle Themen (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Tauwetter zwischen den USA und Russland? (04:28) Friedensverhandlungen Ukraine: Europa muss sich neu aufstellen (07:28) Nachrichten (11:52) Welche Mächte in Syrien mitmischen (20:49) Der rechtsbürgerliche Viererblock im Bundesrat (26:03) Was die Scheizer Behörden gegen PFAS unternehmen (30:28) Förderung der Arbeitsmigration als Rezept gegen Fachkräftemangel? (36:00) Deutschland: Leben mit Bürgergeld

HeuteMorgen
Kritik an Schweizer Armee wegen Aufklärungsdrohnen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 9:24


Die eidgenössische Finanzkontrolle kritisiert die Armee wegen eines Geschäfts mit Aufklärungsdrohnen. 2015 sind in Israel sechs Aufklärungsdrohnen bestellt worden. Seit 2019 sollten sie im Einsatz sein, doch dass sind sie bis heute nicht. Nun muss die Armee über die Bücher. Weitere Themen in dieser Sendung: · Bundesrat Ignazio Cassis hat am Weltwirtschaftsforum den neuen syrischen Aussenminister getroffen. Die Sanktionen gegen Syrien werden jedoch noch nicht gelockert. · In den USA hat das Parlament ein umstrittenes Gesetz verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet die Bundesbehörden ausdrücklich, illegale Migrantinnen und Migranten auch für leichte Vergehen wie Ladendiebstahl zu verhaften und so schnell wie möglich abzuschieben. · In der Europäischen Union gibt es mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Letztes Jahr kam knapp die Hälfte des gesamten Strommixes aus erneuerbaren Quellen

HeuteMorgen
Trump erneut US-Präsident: Zahlreiche Beschlüsse am ersten Tag

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 12:16


Donald Trump hat in seinen ersten Stunden als US-Präsident bereits zahlreiche Entscheide getroffen und entsprechende Dekrete unterschrieben. Unter anderem verfügte Trump, dass die USA wieder aus dem Pariser Klimaabkommen austreten und auch die Weltgesundheitsorganisation WHO verlassen. Weitere Themen: · Mehrere Lastwagen haben tonnenweise Hilfsgüter in den Gazastreifen gebracht. · Marco Rubio ist neuer Aussenminister der USA. Der Entscheid im Senat fiel einstimmig. · In Kolumbien eskaliert die Gewalt erneut. Eine Rolle dabei spielt das Nachbarland Venezuela.

4x4 Podcast
Iran und Türkei sprechen über neusten Konflikt in Syrien

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 25:25


Die Kämpfe in Syrien sind wieder aufgeflammt. Eine Rebellenallianz hat innert kürzester Zeit die Millionenstadt Aleppo eingenommen. Um über diese neuen Entwicklungen zu reden, reist heute der iranische Aussenminister zu seinem Amtskollegen in die Türkei. Weitere Themen: · Ethische Grundwerte oder der Begriff Compliance sind Ihnen vielleicht auch schon begegnet, wenn Sie sich durch die Internetseite einer Firma geklickt haben, um sich vor einem Bewerbungsgespräch schlau über ein Unternehmen zu machen. Ein Forschungsprojekt von Schweizer Hochschulen hat nun herausgefunden: Wenn Firmen ethische Grundwerte einhalten und sich an Regeln und Gesetze halten, dann lohnt sich das nicht nur moralisch, sondern auch finanziell. · Überstunden, zu wenig Personal, schlechte Stimmung im Korps – bei der Kantonspolizei Basel-Stadt rumort es seit längerem. Dazu kommt ein externer Untersuchungsbericht, der von Sexismus, Rassismus und einem Führungsproblem im Korps spricht. Die Politik hat als Folge Druck gemacht und die Sicherheitsdirektorin mit personellen Massnahmen reagiert. Was aber sagen eigentlich die Polizistinnen und Polizisten zu all dem? · Verschiedene Steuervergünstigungen von Bund und Kantonen schaden dem Klima. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der ETH Lausanne und der Uni Lausanne. Besonders ins Gewicht fallen Abzüge für Pendlerinnen und Pendler. Ausnahmen von der Schwerverkehrsabgabe und vor allem die fehlende Besteuerung des internationalen Flugverkehrs, heisst es. Diese drei Punkte seien verantwortlich für rund sechs Prozent der Schweizer CO2-Emissionen.

USA: Entscheidung 2020
Hardliner, Konvertiten und Kompromisse: die Trump-Regierung

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 27:35


Redaktioneller Hinweis: Im Podcast heisst es, Doug Burgum soll der neue Energieminister werden. Korrekt ist: Er wird Innenminister und in dieser Rolle für die Erdöl- und Gasförderung zuständig sein. Wir entschuldigen uns für den Fehler.Donald Trump hat seine Regierung fertig zusammengestellt. Zuletzt fiel seine Wahl auf Lori Chavez-DeRemer als Arbeitsministerin. Eine ziemlich überraschende Wahl: Chavez-DeRemer kommt aus der linken Hochburg Oregon an der Westküste. Sie ist eine auffällige Republikanerin, weil sie eine Freundin der Gewerkschaften ist. Das schloss sich lange gegenseitig aus.Die Republikaner waren seit Ronald Reagan die Partei der Wirtschaft und der Arbeitgeber, die Demokraten die Partei der Angestellten. «Dies ist eine echte politische Neuausrichtung», teilte die designierte Arbeitsministerin Chavez-DeRemer mit, «wir müssen weiterhin die Partei des amerikanischen Arbeiters sein, mit Präsident Trump an der Spitze!»In Trumps Kabinett gibt es mindestens drei verschiedene Fraktionen und eine Reihe von Ideologien, die kaum unterdrückt werden können. Da sind zunächst die MAGA-Hardliner, die den Auftrag haben, das Justizministerium, die Geheimdienste und das Verteidigungsministerium auf Trump-Kurs zu bringen.Eine zweite Gruppe besteht aus Konvertiten, früheren Demokraten und anderen Trump-Kritikern, die sich ihm jetzt andienen. Zu ihnen gehören Senator Marco Rubio, der Aussenminister werden soll, und Robert F. Kennedy Jr., dem Trump das Gesundheitsministerium anvertraut. Kompromisskandidaten, von denen es überraschend viele gibt, bilden die dritte Gruppe. Lori Chavez-DeRemer ist eine von ihnen.Was für politische Schlüsse lassen sich aus diesen Nominierungen ziehen? Was bedeuten sie für Trumps Wahlkampfversprechen, hohe Zölle auf Importe einzuführen? Und worauf muss sich Europa, insbesondere die Nato einstellen? Darüber diskutiert Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».Produktion: Mirja Gabathuler Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S16/01: Hannes Frech

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 39:23


Fri, 22 Nov 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1838-borsepeople-im-podcast-s16-01-hannes-frech 56c7e12cf08cfa21546c4f4a18f58bd2 Hannes Frech ist CFO unseres Presenters der Börsepeople-Season 16, KSV. Hannes ist quasi der Innenminister, sein Co. Ricardo-José Vybiral der Aussenminister des Kreditschutzverband von 1870. Wir sprechen über Early Years mit Brasilien, wieder mal der alten WU Wien, über Optionsscheine, Aktien und vieles mehr. Und dann über eine spannende berufliche Journey mit zunächst u.a. den Stichworten Plansee, Simmering-Graz-Pauker und in der Folge lange Jahre in der Pharma & Healthcare Branche mit AbbVie, Humanis, den Psychosozialen Diensten und auch dem Managen der Burgenländischen Krankenanstalten GmbH. Nächstes Jahr feiert Hannes seinen 10er in der Chefetage des KSV, für ihn "Best Job in Life". Optimismus ist angesagt, obwohl in Österreich zuletzt doch einiges aus dem Ruder gelaufen sei, zB der "Bürokratie-Wahnsinn" oder der Wunsch nach Arbeitszeitverkürzung, was sich nicht ausgehen könne. Ach ja: Auch ein stärkerer heimischer Kapitalmarkt ist dem KSV-Innenminister ein Anliegen und das trage ich gerne nach aussen. http://www.ksv.at Börsepeople Ricardo-José Vybiral: https://www.audio-cd.at/page/playlist/6858 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 16 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 16 ist der KSV, https://www.ksv.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1838 full no Christian Drastil Comm.

Amerika Übersetzt
Team Trump 2.0

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 39:28


Trump hat keine Zeit verschwendet, um seine neue Regierungsmannschaft zusammenzustellen. Und obwohl seine Auswahl für einige schockierend ist, so ist sie nicht überraschend. Sie gibt uns einen Vorgeschmack darauf, welche Prioritäten er setzt und was er in seiner zweiten Amtszeit erreichen will. Aber ein Impfgegner ohne medizinischen Hintergrund als Gesundheitsminister? Ein Fox-News-Moderator als Verteidigungsminister? Und Elon Musk, der 10 Milliarden an US-Regierungsaufträgen in seine Unternehmen investiert hat, soll die Effizienz der Regierung regulieren? Wird da der Bock zum Gärtner gemacht? Das Trump-Kabinett jedenfalls scheint einen gehörigen Mangel an Qualifikationen, dafür aber etliche Interessenskonflikte aufzuweisen. Eins eint sie alle: sie sind überzeugte Trump-Loyalisten. Doch mal sehen, ob sie auch wirklich alle ihre Bestätigungs-Anhörungen im Kongress überstehen. Oder hat Trump einen Weg gefunden, das zu umgehen?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Weltwoche Daily
«Piemont des Balkans»: Serbiens Aussenminister Djuric über Kriege, Frieden und die meistunterschätzte Qualität seines Landes

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 60:49


Weltwoche Daily
«Der Westen ist ein Club von Heuchlern»: Ägyptens früherer Aussenminister Nabil Fahmy über die Ukraine, Gaza und seine Hoffnung auf die Jugend

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 64:35


Weltwoche Daily
Köppel in Schanghai: Maltas Ex-Aussenminister Evarist Bartolo über China und die Überheblichkeit des «Werte-Westens»

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 27:28


HeuteMorgen
Kamala Harris will Republikaner in ihr Kabinett holen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 10:56


Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat ihr erstes Wahlkampfinterview gegeben. Dort hat sie angekündigt, dass sie als US-Präsidentin eine Republikanerin oder einen Republikaner in ihr Regierungskabinett holen würde. Weitere Themen:  * In Ostdeutschland sind am Wochenende in zwei Bundesländern Wahlen: Was dabei ein Wahlerfolg der AfD bedeuten würde. * Israel hat zeitlich begrenzten Feuerpausen im Gazastreifen zugestimmt. * Aussenminister und Aussenministerinnen der EU-Staaten wollen Nicolas Maduro nicht als demokratisch legitimierten Präsidenten Venezuelas anerkennen.

Freisinnig diskutiert
FDP- und JFSO-Events, Einblick in unser neues Konzept

Freisinnig diskutiert

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 21:49


Wir blicken auf die FDP Delegiertenversammlung in Lostorf und den Schützenevent der JFSO in Bettlach zurück und geben gegen Ende der Folge einen kleinen Einblick in unser neues Podcast-Konzept ab dem 12. Mai.Gefasste Parolen der FDP Kanton Solothurn für die Abstimmungen am 09. Juni 2024: fdp-so.chRemo Ankli tritt als Regierungsrat nicht mehr an: Medienmitteilung fdp-so.chGrüne Regierungsrätin Brigit Wyss tritt 2025 nicht mehr zur Wiederwahl an: Solothurner ZeitungIm Kanton Solothurn beginnt das Kandidatenkarussell zu drehen: Solothurner Zeitung (abo+)Stadtpräsidentin und Altstadtkommission äussern sich zum Terrassen-Streit: Solothurner Zeitung (abo+)Gemeinderäte von links bis rechts fordern einen neuen Möblierungsleitfaden: Solothurner Zeitung (abo+)Der brasilianische Aussenminister besucht nächste Woche Solothurn: Solothurner ZeitungVielen Dank für dein Interesse an Freisinnig diskutiert. Bewerte uns hoch und abonniere uns, um keine Folge zu verpassen!

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 18.04.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 13:39


Heute: Brüssel: oberstes belgisches Gericht spricht Machtwort über konservatives Politikertreffen ++ Brüssel: oberstes belgisches Gericht spricht Machtwort über konservatives Politikertreffen ++ Scholz in China: neue Regeln für Ausfuhr frischer Äpfel ++ türkischer Aussenminister trifft Hamas-Terrorchef in Doha ++ Entwicklungsministerin Schulze will weiter Milliarden hinauswerfen können - Kritik daran sei rechtsradikal ++ Bayern und Dortmund siegen in Champions League ++ Dubai: Wetter wieder gut ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ TE wird 10 Jahre – feiern Sie mit uns am 15. Juni 2024 in Halle: alle weiteren Informationen zum Programm und Ticketkauf finden Sie hier: https://te.tckts.de/tickets/

Rundschau talk
Mit Bundesrat Ignazio Cassis

Rundschau talk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 48:06


Sein Departement ist gefordert: Im schwierigen EU-Dossier soll 2024 nun der Durchbruch gelingen, und im Sommer steht die Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Programm. Aussenminister Ignazio Cassis erklärt im «Rundschau Talk» mit Franziska Ramser und Gion-Duri Vincenz, wie er die Ziele erreichen will. Kein Bundesrat stand 2023 stärker unter Druck als er: Aussenminister Ignazio Cassis. Doch im Dezember ist er auf Anhieb im Amt bestätigt worden und mit ambitionierten Zielen ins neue Jahr gestartet. Zankapfel EU-Dossier Im EU-Dossier müsse endlich der lang ersehnte Durchbruch gelingen, sagte Aussenminister Ignazio Cassis kürzlich. Er erachte es als seine Verantwortung, das Thema zu einem guten Ende zu bringen. Im «Rundschau Talk» erklärt der Aussenminister, wie er die Beziehungen zur wichtigsten Partnerin der Schweiz auf eine solide Basis stellen will. Doch das wird nicht einfach: Der Widerstand von den Gewerkschaften und der SVP ist ungebrochen. Ukraine-Friedensgipfel Auch bezüglich Ukraine-Krieg nimmt der Aussenminister das Heft in die Hand: Im Januar kündigt er zusammen mit Bundespräsidentin Viola Amherd und dem ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski einen hochrangigen Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz an. Er wolle auch Staaten, die enge Beziehungen zu Russland pflegen, für eine Teilnahme gewinnen, sagt Cassis. Nur dann sei eine Annäherung hin zu Friedensverhandlungen möglich. Allerdings zeigt etwa China bisher kein Interesse am Gipfel in der Schweiz. Nahost-Konflikt Zudem ist der Aussenminister im Nahost-Konflikt gefordert – insbesondere beim Umgang mit Hilfsgeldern. Als das Aussendepartement nach der Attacke der Hamas vom Oktober rasch durchgreift und die Zahlungen an elf Nichtregierungsorganisationen aussetzt, hagelt es Kritik von Links. Und das Palästinenserhilfswerk UNRWA, das die Schweiz mit jährlich 20 Millionen Franken unterstützt, gerät immer stärker unter Beschuss – wegen seiner angeblichen Hamas-Nähe. Was antwortet der Bundesrat den Kritikerinnen und Kritikern? Und wie will er seine ambitionierten Projekte im Jahr 2024 erreichen? Antworten im «Rundschau Talk».

4x4 Podcast
Nepalesische Söldner ziehen für Russland in den Ukraine-Krieg

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 25:56


Nepalesen werden mit falschen Versprechungen an die russische Front gelockt. Den meisten ist das Risiko nicht bewusst. Unsere Korrespondentin hat mit Betroffenen gesprochen. Weitere Themen:  * Der malische Aussenminister besuchte den russischen Aussenminister Sergej Lawrow in Moskau. Er sprach Russland Lob aus: Dank der russischen Unterstützung sei Mali deutlich sicherer geworden. Welche Ziele hat Russland in afrikanischen Ländern? * Den Gemeinden in Grossbritannien fehlt das Geld. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Wie konnte es so weit kommen? * Das Parlament in Ghana hat einem Anti-LGBTQ-Gesetz zugestimmt, und der Präsident will das auch tun - sofern die Mehrheit der Bevölkerung das wünsche, sagt er. Was heisst das für queere Menschen in Ghana?

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 03.02.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 10:01


Heute: Die zweifelhafte Rolle der UN-Flüchtlingshilfe ++ In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Mitarbeiter des UN-Hilfswerkes für Palästinaflüchtlinge selbst an dem Massaker vom 7. Oktober beteiligt gewesen sein sollen. Der israelische Aussenminister forderte in dieser Woche den Rücktritt von UN-Generalsekretär Guterres. Der trage die Verantwortung für die Unterorganisation. Guterres habe viele Beschwerden und Informationen zum Verhalten des Hilfswerks und Hinweise auf eine Zusammenarbeit mit der Hamas ignoriert, anstatt „eine interne Prüfung zu veranlassen und etwas zu ändern“, sagte Katz. Nach Bekanntwerden der Beweise hätte Guterres „den Verantwortlichen der UNWRA entlassen müssen und eine unabhängige interne Untersuchung durchführen müssen“. Der Außenminister Israels bestritt Darstellungen der UNWRA, es gehe um den Verdacht gegen nur wenige Mitarbeiter. „UNRWA hat 120 ausländische Mitarbeiter und 30.000 örtliche Mitarbeiter, die überwiegend mit der Hamas zusammenarbeiten“, sagt er. In Gaza sei UNWRA praktisch identisch mit der Hamas. Ein Gespräch mit Godel Rosenberg, TE-Korrespondent in Israel, wie das aus israelischer Perspektive aussieht. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

How to New Work
019 | Selbstorganisation in der Pharma-Branche

How to New Work

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 40:40


In dieser Folge ist Hanns-Christian, Gründer und CEO (oder auch "Aussenminister", wie er sich in seiner Rolle nennt) von ten23 health zu Gast. Er hat das Pharma- und Biotech-Startup vor 2.5 Jahren nach dem Loop-Approach aufgebaut. Das heisst selbstorganisiert und nach stärkenbasierten Rollen und Verantwortlichkeiten. Doch was heisst das nun konkret? Wir sprechen darüber: wieso sich Hanns-Christian für diesen Ansatz entschieden hat worin er den Mehrwert und Herausforderungen sieht was es mit seiner Rolle als "Aussenminister" auf sich hat wieso es sich lohnt von Anfang an auf Kultur und Haltung zu setzen Mehr zu Hanns-Christian Mahler Mehr zu ten23 health Erwähnte Bücher: Reinventing Organizations Corporate Rebels Humanocracy Mehr zum Loop-Approach von TheDive

Zytlupe
«Krieg und Frieden in Davos» mit Bänz Friedli

Zytlupe

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 6:26


Er möchte gern, unser Aussenminister: ein grosser Staatsmann sein und zwischen den Mächten vermitteln. Ob es ihm gelingt? Bänz Friedli sass ein Tal weiter südlich im Schnee und war sich nicht im Klaren, was sich am WEF wirklich abgespielt hat. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 20.01.2024, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 21.01.2024, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Tagesgespräch
Jean Asselborn: «19 Jahre steckt man nicht einfach so weg»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 25:54


Der Sozialdemokrat Jean Asselborn war 19 Jahre lang Aussenminister von Luxemburg. Nie war jemand in der EU länger in diesem Amt. Er hat viele Krisen kommen und gehen sehen, ebenso viele Politikerinnen und Politiker. Und er war Teil einer EU in einer Zeit der Umbrüche.  Asselborn ist ein leidenschaftlicher Kämpfer für die europäische Idee und einer, der selten ein Blatt vor den Mund nimmt. Als Vertreter eines kleine Landes konnte er oftmals aussprechen, was andere nur dachten, sagte kürzlich die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock. Im Tagesgespräch analysiert Asselborn den Zustand Europas, gibt Einblicke in den Brüsseler Politbetrieb und erzählt, warum er einmal mit dem deutschen Bundespräsidenten ohne Personenschutz durch Berlin radelte.

Info 3
Beat Jans ist neuer Bundesrat

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 19:22


Keine Überraschungswahl – aber eine mit Zündstoff: Beat Jans ist mit 134 von 245 Stimmen zum neuen Bundesrat gewählt worden. Dazu waren drei Wahlgänge notwendig. Weitere Themen: Mit Spannung war die Wahl von Bundesrat Ignazio Cassis erwartet worden. Die Grünen hatten der Doppelvertretung der FDP im Bundesrat den Kampf angesagt. Doch ihr Bundesratskandidat Gerhard Andrey wurde dem Aussenminister nicht gefährlich. Fast 200 Länder haben an der Klimakonferenz in Dubai beschlossen, dass sie sich von den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas abwenden wollen. Beobachter werten dies als klares Signal an Gesellschaft und Wirtschaft.

Echo der Zeit
Gaza: Al-Shifa-Spital im Fokus der Kämpfe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 43:00


Im Gazastreifen spitzt sich die humanitäre Lage weiter zu: Palästinensischen Angaben zufolge ist die israelische Armee unterdessen bis zum grössten Spital von Gaza-Stadt vorgestossen. Israel vermutet unter diesem Spital ein Tunnelsystem der Terror-Organisation Hamas. Weitere Themen: (01:21) Gaza: Al-Shifa-Spital im Fokus der Kämpfe (08:41) «Spitäler geniessen im Völkerrecht einen besonderen Schutz» (16:36) Grossbritannien: Ex-Premier Cameron wird Aussenminister (20:04) Strategie gegen resistente Keime mässig erfolgreich (24:18) Taktierereien um Schweizer Bundeskanzlerwahl (29:55) Gabun nach dem Putsch (35:46) Griechenland im Aufwind?

Tagesschau
Tagesschau vom 13.11.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 24:31


Abwahl von Lisa Mazzone – ein Debakel für die Grünen mit Folgen, Spitäler in Gaza können nicht mehr betrieben werden, Ex-Premier David Cameron wird neuer britischer Aussenminister, Start der ersten nationalen Austauschwoche Movetia

Tagesschau
Tagesschau vom 08.11.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 24:50


Der Bundesrat will wieder mit der EU verhandeln, Gegenvorschlag zur Halbierungsinitiative, Aussenminister der G7 fordern Feuerpause in Nahost, Reallöhne stagnieren 2024

Echo der Zeit
Was US-Aussenminister Blinken im Nahen Osten erreicht hat

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 42:39


Seit Tagen ist US-Aussenminister Antony Blinken im Nahen Osten unterwegs. Seine offizielle Mission: Eine Ausweitung des Konflikts verhindern und Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden schaffen. Was hat Blinken bisher erreicht? Weitere Themen: (01:11) Was US-Aussenminister Blinken im Nahen Osten erreicht hat (10:45) Zunehmender Antisemitismus: Was steckt dahinter? (18:20) Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an Brüssel (22:32) Baume-Schneider besucht Bundesasylzentrum in Chiasso (26:02) Deutsche Regierung streitet mit den Ländern über Migration (30:54) Mit Wirbelsäulen-Implantaten gegen Parkinson (34:22) Rumänien und seine schwierige Vergangenheitsbewältigung

Echo der Zeit
US-Aussenminister: Überraschender Besuch im Westjordanland

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 27:51


Der Aussenminister der USA, Antony Blinken, hat am Sonntag den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas in Ramallah getroffen. Abbas forderte eine sofortige Waffenruhe für den Gazastreifen. Blinken indes befürwortet lediglich eine humanitäre Feuerpause. Dessen ungeachtet setzte die israelische Armee ihre Kämpfe gegen die in Gaza herrschende Hamas fort. Weitere Themen: (01:21) US-Aussenminister: Überraschender Besuch im Westjordanland (11:53) Pakistan schiebt afghanische Flüchtlinge ab (18:01) Wenn ein Teenager die präsidiale Leibgarde führt (22:00) Besuch im Wolfsgehege

Mobility Pioneers
Joschka Fischer (Ehemaliger Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland): "Wir haben drei Mega-Krisen auf einmal und das führt zu erheblicher Instabilität"

Mobility Pioneers

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 15:00


Joschka Fischer ist ehemaliger Vizekanzler und Aussenminister der Bundesrepublik Deutschland. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er mit Andreas Herrmann über > die Veränderungen durch Bevölkerungswachstum und Globalisierung > die  Gegebenheit unterschiedlicher Interessen von Individuen und Staaten>  die Folgen des Erfolgs des AutomobilsJoschka Fischer: https://jfandc.de/das-sind-wir#joschka-fischerAndreas Herrmann: https://www.linkedin.com/in/andreas-herrmann-4053541/IMO-HSG: IMO-HSG: imo.unisg.ch00:00 Willkommen und Vorstellung01:30 Weiterentwicklung der Welt 04:00 Stabilität der Einflusssphären 05:55 Die Rolle von Deutschland in der Welt 07:50 Die Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit Europas 13:30 Die Veränderung der Außenpolitik 14:26 Abschluss Hinweis: Die Aufnahme hat im Rahmen des II.IMO Smart Mobility Summit am 15.09.2023 stattgefunden. Bild Joschka Fischer: Mario Haller

Echo der Zeit
China hat einen neuen Aussenminister ernannt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 37:36


Einen Monat lang war der chinesische Aussenminister Qin Gang öffentlich nicht mehr aufgetreten. Nun ist klar: Die chinesische Führung hat Qin Gang abgesetzt und einen neuen Aussenminister ernannt – Qins Vorgänger. Weitere Themen: (01:31) China hat einen neuen Aussenminister ernannt (08:52) La Chaux-de-Fonds: Ausmass der Schäden wird ersichtlich (14:17) Kann die Ukraine ihr Getreide noch via Seeweg exportieren? (19:16) Verhärtete Fronten in Israel (26:10) Wie funktioniert eigentlich das Darknet? (31:12) Wenn Religion als Stütze dient

Tagesgespräch
Janis Fahrländer: «Auf dem Balkan gibt es bedrohliche Spannungen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 23:46


Serbien hat drei kosovarische Polizisten, die es vor 12 Tagen gefangen genommen hatte, wieder freigelassen. Die EU und die USA hatten deren Freilassung verlangt. Dennoch stehen die Zeichen nicht auf Annäherung im Konflikt zwischen Serbien und Kosovo, sagt Auslandredaktor Janis Fahrländer. Im Norden des Kosovos gibt es seit zwei Monaten Ausschreitungen. Auch NATO-Soldaten wurden verletzt. Die EU-Aussenministerinnen und Aussenminister wurden gestern über den festgefahrenen Dialog informiert. Die Wurzeln des ethnischen Konflikts reichen lange zurück, noch immer wird Kosovo vom grossen Nachbarn Serbien nicht anerkannt. SRF Auslandredaktor Janis Fahrländer verfolgt für uns die Ereignisse im Kosovo. Er ist zu Gast bei David Karasek.

USA: Entscheidung 2020
Henry Kissinger: Staatsmann oder Kriegsverbrecher?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 31, 2023 33:47


Seine tiefe Stimme ist unverkennbar, der deutsche Akzent ebenfalls, und sein Geist ist wach wie eh und je: Henry Kissinger ist kürzlich 100 Jahre alt geworden. Er war von 1969 bis 1977 US-Sicherheitsberater und Aussenminister unter den Präsidenten Nixon und Ford. Seither hat er alle amerikanischen Präsidenten beraten – ausser Joe Biden. Der hat ihn bisher nicht ins Weisse Haus eingeladen.Immer noch äussert sich Kissinger zu jedem Krieg und jeder Krise. Und er scheut nicht die Provokation: Für den Krieg in der Ukraine machte er ausdrücklich nicht allein Wladimir Putin verantwortlich. Der Westen habe vielmehr den Fehler begangen, einen Nato-Beitritt der Ukraine nicht bereits 2014 auszuschliessen. Allerdings habe sich Putin auch übernommen.Sorge bereitet Kissinger auch die Konfrontation zwischen den USA und China. «Der Konflikt um Taiwan könnte in einer Weise eskalieren, die niemand mehr kontrollieren kann», sagte er in einem Interview mit der «Zeit». Für die China-Politik, die er für seinen Chef Nixon entwarf, ging Kissinger in die Geschichte ein,Derzeit wird der aussenpolitische Gigant gefeiert. Er selber hat selbst vier Partys geplant, unter anderem in New York und am Familiensitz in Kent, Connecticut. Auch will er nach Fürth bei Nürnberg reisen, wo er ursprünglich herkommt. 1938 war er mit seinen Eltern und seinem Bruder vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen, gerade noch rechtzeitig vor der Reichspogromnacht. Was folgte, war eine legendäre Karriere.Allerdings ist Kissingers Karriere nicht nur legendär, sondern auch heftig umstritten. Ihm wird gar vorgeworfen, ein Kriegsverbrecher zu sein, vor allem was die geheime Bombardierung Kambodschas während des Vietnamkriegs sowie den Putsch gegen Chiles gewählten Präsidenten Salvador Allende betrifft.Wer war, wer ist dieser Henry Kissinger? Und weshalb hat ihn Biden bisher wohl nicht eingeladen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen US-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia. 

NZZ Akzent
Papua-Neuguinea: Der Tiktok-Fail

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 26, 2023 12:32


Justin Tkatchenko und seine Tochter Savannah reisten zur Krönung von König Charles III. Auf Staatskosten. Nachdem die 23-Jährige Tiktok-Videos von dem Luxustrip gepostet hatte, musste der Aussenminister seinen Hut nehmen. Heutiger Gast: Elena Panagiotidis Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/panorama/primitive-tiere-papua-neuguineas-aussenminister-rastet-nach-kritik-an-seiner-tochter-verbal-aus-nun-folgt-der-ruecktritt-ld.1737717 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Samschtig-Jass
Mit alt Bundesrat Joseph Deiss

Samschtig-Jass

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 33:27


Gastgeberin Fabienne Gyr begrüsst alt Bundesrat Joseph Deiss im Aquatis in Lausanne VD. Nebst drei spannenden Runden Differenzler schwärmt der ehemalige Magistrat über seine grosse Wanderlust. Sanfte Klänge verspricht die Zürcher Songwriterin Lily Claire, die mit ihren Chansons für Gänsehaut sorgt. Der ehemalige Nationalrat und eidgenössische Preisüberwacher Joseph Deiss amtete von März 1999 bis Juli 2006 als Bundesrat. In den ersten drei Jahren stand er dem Aussendepartement vor, 2003 wechselte der Freiburger ins Volkswirtschaftsdepartement. Ein Jahr darauf präsidierte er den Bundesrat. Sein grösster Erfolg als Aussenminister war der Beitritt der Schweiz zur UNO. Im Juni 2010 wurde Deiss schliesslich zum Präsidenten der UNO-Generalversammlung gewählt. Politik war gestern, heute frönt er seiner grössten Leidenschaft und wandert fürs Leben gern. So erzählt er Gastgeberin Fabienne Gyr von seiner bisher erlebnisreichsten Wanderung von Fribourg nach Canterbury in England, die er auch in einem Buch festgehalten hat. Und natürlich soll auch das Jassen nicht zu kurz kommen. Der alt Bundesrat stellt sich der starken Konkurrenz. Wer weiss, vielleicht reicht es am Schluss sogar zum Jasskönig. Freuen darf sich die Jass-Schweiz auch über die Newcomerin Lily Claire. Französische Musik aus Zürich, die klingt, als wäre sie in Frankreich geboren. Die sanften Töne ihrer Indie-Chansons erzählen von Kindheitserinnerungen, von Leichtigkeit und dem Gefühl von Ferien in der Bretagne.

Echo der Zeit
Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 43:35


Am Freitag besuchte Bundesrat Ignazio Cassis den italienischen Aussenminister in Rom. Es war das erste offizielle Treffen zwischen der Schweiz und Italien, seit Giorgia Meloni im letzten Herbst Ministerpräsidentin geworden ist. Weitere Themen: (01:20) Wie steht es um die Beziehung Schweiz-Italien? (09:32) Ukraine: Wie steht es um die militärischen Ressourcen? (16:16) Mobbingvorwürfe: Britischer Justizminister tritt zurück (19:41) Moldau: Widerstand gegen russische Destabilisierungsversuche (25:00) Europäische Sojaproduktion gerät ins Stocken (28:53) Sri Lanka: Neue Regierung, alte Schulden (34:28) Mexikos Präsident übt sich in Bescheidenheit (37:52) Libanon: Feiern in der Krise

Echo der Zeit
Ergebnisloses G20-Aussenminister-Treffen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 40:05


Das G20-Aussenminister-Treffen in Indien ist ohne gemeinsames Abschluss-Communiqué zu Ende gegangen. Der Grund: Auch dieses Treffen stand im Schatten des Ukraine-Kriegs. Weitere Themen: (01:21) Ergebnisloses G20-Aussenminister-Treffen (08:53) Das Kriegsleid ukrainischer Kinder (16:48) Wut und Trauer nach Zugunglück in Griechenland (20:36) Raiffeisen-Gruppe steigert Gewinn deutlich (24:35) Wird Tiktok in den USA bald verboten? (30:00) Chats belasten britischen Ex-Gesundheitsminister schwer (34:13) Chinas Wirtschaft schwächelt weiter

Tagesgespräch
Niklas Masuhr: Welche Bedeutung hat der Kampfpanzer-Entscheid?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 24:06


Jetzt also doch: Nach langem Zögern und Diskutieren wird Deutschland Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine liefern. Eine historische Entscheidung. Und auch in Washington ist man gewillt, der Ukraine Kampfpanzer zur Verfügung zu stellen. Was heisst das für den weiteren Kriegsverlauf? Deutsche Kampfpanzer werden schon bald russischen Kampfpanzern in der Ukraine gegenüberstehen. Das steht nun schwarz auf weiss und das erklärt Kanzler Scholz am Mittwoch dem Bundestag. Die westliche Allianz steht zusammen, und auch die USA sollen nun ihre Abrams Panzer zur Verfügung stellen, trotz anfänglicher Abwehr, berichten US-Medien. Welche Bedeutung haben diese Entscheide neben des politischen Signals? Was heist das militärisch? Und werden nun auch Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und U-Boote folgen, wie das der ukrainische Aussenminister fordert? Antworten auf diese Fragen liefert Niklas Masur, Militärexperte der ETH-Zürich.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EU-Aussenminister/innen beraten über Putins Krieg und den Iran

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 3:38


Remme, Klauswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

Zeitblende
Grimm-Hoffmann-Affäre: Wie der mächtigste Bundesrat stürzte

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 32:50


Im Frühling 1917 will Bundesrat Arthur Hoffmann ein Friedensabkommen zwischen den Weltkriegsparteien Russland und Deutschland einfädeln. Weil die chiffrierten Telegramme geleakt werden, scheitert die Aktion und Hoffmann muss zurücktreten. Die Schweiz ist im Ersten Weltkrieg tief gespalten: Die Deutschschweiz fiebert mit dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn, die Westschweiz ist Frankreich verbunden, und das Tessin neigt Italien zu. Die politische Neutralität ist deshalb nicht nur aussenpolitische Maxime – sie soll die Schweiz auch im Innern zusammenhalten. Bundesrat Arthur Hoffmann verbürgt sich als Aussenminister dafür. Das politische Ausnahmetalent gibt offiziell eine strikte Linie vor. Als Alphatier im Bundesrat, vom Parlament ausgestattet mit Sondervollmachten und einem «unbegrenzten Kredit», sei Hoffmann der bisher mächtigste Bundesrat aller Zeiten gewesen, erklärt der Biograf und ehemalige Diplomat Paul Widmer. Aber Hoffmann habe seine Grenzen nicht erkannt. Widmer analysiert in der Zeitblende die verdeckten Vermittlungsversuche Hoffmanns, die ihn letztlich auch das Amt gekostet haben. Weiterführende Literatur: - Widmer, Paul: Bundesrat Arthur Hoffmann. Aufstieg und Fall. Zürich, NZZ Libro, 2017.

Info 3
Swissmem fürchtet sich vor Energieengpass

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 13:49


Der Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (Swissmem) blickt mit gemischten Gefühlen auf eine mögliche Strom-Mangellage nächsten Winter. Der Bund müsse nun die Zielvereinbarungen beim Senken des CO2-Ausstosses ausser Kraft setzten. Weitere Themen: Helfen gegen eine drohende Strom-Mangellage, könnten auch sogenannte «Smart Grids» – also intelligente Netze. Diese Stromnetze liefern nicht nur Strom, sondern können Stromkapazitäten auch effizienter steuern. Soll russischen Touristinnen und Touristen die Einreise in die EU verweigert werden? Das ist aktuell Thema im Prager Kongresszentrum, Aussenministerinnen und Aussenminister der EU-Mitgliedsstaaten. Jedoch auch bei kremlkritischen Russinnen und Russen, die sich noch in Russland aufhalten.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Taiwan-Disput: US-Aussenminister Blinken kritisiert China

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 1:01


Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 18.07.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 10:15


Söder: Ampel-Koalition gegen Mehrheit der Bürger ++ Energiewirtschaft: Kernbrennstäbe schnell verfügbar ++ Ukraine: Russische Angriffe auf Wohngebiete ++ Brüssel: Aussenminister wollen heute über weitere Sanktionen beraten ++ China: Ende des Verbotes von Kohleimporten aus Australien in Sicht ++ wichtige Luftfahrtmesse in Farnborough beginnt heute - Gradmesser der Luftfahrtindustrie ++ Leipzig: Tempolimit für Strassenbahnen auf 10 km/h - nein, es ist nicht Energieeinsparung ++ https://www.tichyseinblick.de

100 Sekunden Wissen

Heute vor hundert Jahren (24.6.1922) wurde Walther Rathenau ermordet. Er war Aussenminister in Deutschland in den frühen Jahren der Weimarer Republik. Die Attentäter waren Rechtsradikale. Wieso wurde der politische Mord damals Fememord genannt?

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Gibt es Rezepte gegen die russische Propaganda?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 14:28


Von der russischen Propaganda ist derzeit oft die Rede. Es sorgt bei uns für Kopfschütteln, wenn der russische Aussenminister nach dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine behauptet, sein Land sei nicht in der Ukraine einmarschiert. Es sorgt für Entsetzen, wenn Putin die Morde von Butscha nicht ächtet, sondern im Gegenteil die beteiligten Truppen auszeichnet. Doch Studien zeigen, dass Putins Propaganda auch bei uns wirkt. Vor allem bei Jugendlichen und jungen Menschen. Das ist kein Wunder: Russland investiert in Europa pro Jahr über eine Milliarde Euro in die Propaganda. Der Westen reagiert weitgehend ratlos. Sind wir der russischen Propaganda tatsächlich hilflos ausgeliefert? Gibt es Gegenmittel? Wie können wir uns wehren und junge Menschen davor schützen? Darüber denke ich diese Woche in meinem Wochenkommentar über Propaganda nach. https://www.matthiaszehnder.ch/wochenkommentar/rezepte-gegen-propaganda/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Samstagsrundschau
Bundespräsident Cassis ringt um Ukraine-Kurs

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 30:14


Wie soll sich die Schweiz im Ukraine-Krieg verhalten? Wie stark soll oder darf sie Position beziehen, ohne ihre Neutralität aufzugeben? Bundespräsident Ignazio Cassis ringt um einen möglichst korrekten Kurs, wird für sein Agieren aber teils heftig kritisiert. Eigentlich ist die Ausgangslage optimal: Der Zufall will es, dass im «Kriegsjahr» 2022 just der Aussenminister dran ist, als Bundespräsident zu amten. Er kennt sich auf dem internationalen Parkett, wo die Fäden beim Umgang mit dem Aggressor Russland jetzt zusammenlaufen, aus. Dennoch scheint die Schweizer Regierung unter Ignazio Cassis auf einem Schlingerkurs zu sein: Bei den international ergriffenen Sanktionen zögerte sie zuerst, wollte wie früher lediglich Umgehungsgeschäfte verhindern, um nur wenige Tage später die Sanktionen doch zu übernehmen. Oder nach den Gräueltaten in Butscha verhedderte sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis in unglücklich gewählte Formulierungen. Die Neutralität der Schweiz muss gerade neu definiert werden – dabei tut sich der Bundespräsident und Aussenminister Ignazio Cassis schwer. Er nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Eveline Kobler.

Das war der Tag
Ukraine-Krieg: Kein Durchbruch, keine Waffenruhe

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 25:45


Die Verhandlungen der russischen und ukrainischen Aussenminister am Donnerstag in der Türkei endeten ergebnislos. Derweil kommen auch in der Schweiz erste Flüchtlinge aus der Ukraine an. Meist wohnen sie bei Privatpersonen. Ausserdem: * Das rote Telefon zwischen Washington und Moskau: Kann es einen Beitrag leisten zur Beilegung des Ukraine-Krieges? * Gehen oder bleiben? Viele Bewohner:innen des Berner Dorfes Mitholz können jetzt doch selber entscheiden, ob sie ihre Heimat verlassen wollen.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Die Wall Street hofft auf ein nahendes Ende des Kriegs in der Ukraine. Das Treffen der Aussenminister der Ukraine und Russland steht im Fokus. Je nach Schlagzeilen, verspricht die Woche volatil zu bleiben. Was das Finanzrisiko durch Russland und der Ukraine betrifft, geben zahlreiche europäische Großbanken Entwarnung. Auch das wirkt sich auf die sehr negative Stimmung an der Wall Street positiv aus. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

4x4 Podcast
«Die Front rückt näher»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 25:05


Die Ukraine erwartet jederzeit, dass die russischen Truppen die Hauptstadt Kiew erstürmen könnten. Der Leiter des ORF-Büros in Kiew, Christian, Wehrschütz, befindet sich etwas ausserhalb der Stadt und schildert uns die aktuelle Lage.  * China hat sich im Ukraine-Krieg als Vermittler angeboten. Der chinesische Aussenminister sagte, Peking sei bereit, mit der internationalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten. Welche Position bezieht China und warum will die Regierung gerade jetzt vermitteln? China-Korrespondent Martin Aldrovandi ordnet ein. * Russland reagiert auf Europas Sanktionen: Der russische Vize-Regierungschef Alexander Nowak drohte in einer Rede erstmals mit einem Gas-Lieferstopp durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Die Relevanz der Pipeline für Europa besprechen wir mit Wirtschaftsredaktorin Denise Joder. * In Guatemala soll ein Schweizer Bergbau-Unternehmen Umweltprobleme vertuscht haben – zusammen mit den lokalen Behörden. Das zeigt eine Recherche eines internationalen Journalisten-Netzwerks. Das betroffene Unternehmen, die "Solway Group" aus Zug, weist die Vorwürfe zurück. Der Blick über den Atlantik mit Wirtschaftsethikerin Isabel Ebert. * Im Sudan gehen seit letztem Herbst immer wieder Tausende auf die Strasse und protestieren. Bisher sind über 80 Menschen dabei umgekommen. Für heute ist in der Hauptstadt Khartum ein weiterer so genannter «Marsch der Millionen» angekündigt. Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier ist vor Ort und erklärt, was diese Menschen immer wieder auf die Strasse treibt. * Die Berner Young Boys haben ihren Trainer David Wagner entlassen. YB liegt in der aktuellen Meisterschaft auf dem zweiten Platz, allerdings bereits mit 15 Punkten Rückstand auf den Leader FC Zürich. Wir besprechen mit Sportredaktor Marcel Melcher, ob David Wagner den Kopf hinhalten muss für die schlechte Performance der letzten Wochen.

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer
#52 Vom Revoluzzer zu einem der erfolgreichsten Stromern in der Schweiz: Jan Schibli, KMU Familien-Unternehmer Schibli Gruppe, Aussenminister

KMU Unternehmer Podcast Swiss-Optimizer

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 16:34


Vom Revoluzzer zum erfolgreichen Unternehmer: Umsatz von 32 auf 100 Millionen getrieben, 100 Lehrlinge ausbilden und diese zu versuchen im Betrieb zu halten. Was für eine Erfolgsstory von Jan aus der Schibli Gruppe! Heute hat Jan die Position als Aussenminister inne, hat seine Nachfolge gut vorbereitet und betont die finanzielle Unabhängigkeit. Nimm die Botschaften von Jan Schibli mit und setze diese auch in dein Unternehmen um. Du hast eine tolle Geschäftsidee oder bereits ein kleines KMU? Du möchtest die Abkürzung nehmen, Zeit, Geld und Nerven sparen und richtig durchstarten? Ohne theoretischen Konzepten sondern mit sofort umsetzbarer Anleitung, ohne die Fehler anderer machen zu müssen? Bewirb dich jetzt hier für das Praxis-Mentoring und profitiere von über 20 Jahren Erfahrung und über 300 Kunden-Projekten: https://cutt.ly/bewerbung Fehlern anderer lernen, gerade als Unternehmer lohnt sich das besonders. Du sparst Zeit. Du sparst Geld. Du schonst Deine Nerven. Daher habe ich meine 20 Jahre Erfahrung und über 300 Kunden-Projekte analysiert und ein «Best of» der grössten Unternehmensfehler aus meinem Bestseller "Der gute Geist deines Unternehmens" verfasst. Viel Spass und Erfolg! Bei weiteren Fragen, bei dem Wunsch nach persönlicher Unterstützung erreichst du mich unter https://www.brunoaregger.com Hier kannst du mich auch als Keynote Speaker buchen. Und mehr zu meinem Konzept, wie sich aus einem normalen ein optimales Unternehmen machen lässt, findest du zudem unter https://www.apple-tree.com Auf meinem LinkedIn-Profil https://www.linkedin.com/in/brunoaregger schreibe ich regelmässig über unseren Alltag als etwas andere Unternehmensberatung. #ratio #hirn #denken #emotionen #entscheiden #appletree #buch #unternehmerseminar #seminar #autor #bestseller #netzwerk #selbständig #ebook #brunoaregger #podcast #unternehmer #kmu #familienunternehmen #nachfolge #mentoring #mentor #optimizer-talk #mitarbeiter #mitarbeitergewinnung #linkedIn #chef #inhaber #akquise #hörbuch #audible #ebook #interview --- Send in a voice message: https://anchor.fm/swiss-optimizer/message

HeuteMorgen
Impfpflicht in Österreich ist beschlossene Sache

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 10:05


Als erstes Land in der EU verhängt Österreich eine Impfpflicht gegen Covid. Dies ist nach dem Parlamentsentscheid am Abend nun definitiv. Das Obligatorium gilt ab Februar und betrifft praktisch alle, die 18 und älter sind. Weitere Themen: In Frankreich werden Menschen ohne Impfung noch mehr eingeschränkt. Alle anderen erhalten aber bald Freiheiten zurück. In Genf treffen sich die Aussenminister der USA und Russland, um Lösungen zu suchen im Ukraine-Konflikt. Aber vor dem Treffen ist der Tonfall nicht gerade versöhnlich.

HeuteMorgen
Impfpflicht in Österreich ist beschlossene Sache

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 12:58


Als erstes Land in der EU verhängt Österreich eine Impfpflicht gegen Covid. Dies ist nach dem Parlamentsentscheid am Abend nun definitiv. Das Obligatorium gilt ab Februar und betrifft praktisch alle, die 18 und älter sind. Weitere Themen: In Frankreich werden Menschen ohne Impfung noch mehr eingeschränkt. Alle anderen erhalten aber bald Freiheiten zurück. In Genf treffen sich die Aussenminister der USA und Russland, um Lösungen zu suchen im Ukraine-Konflikt. Aber vor dem Treffen ist der Tonfall nicht gerade versöhnlich.

HeuteMorgen
EU bereitet sich für den Ernstfall in der Ukraine vor

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 10:37


Was tun, wenn Russland die Ukraine militärisch angreift? Das haben die Aussenministerinnen und Aussenminister der EU besprochen und prüfen nun Sanktionen, die womöglich zusammen mit den USA und Grossbritannien verhängt werden. * Weihnachtszeit ist Hochsaison für Cyberkriminelle: Fachleute warnen Unternehmen und Organisationen vor Angriffen. * Die Parteibasis ist rechter als die Partei als Ganzes: Die Mitglieder der CDU in Deutschland bestimmen ihren neuen Vorstand diesmal selbst.

4x4 Podcast
«Taiwan bedauert diese Entscheidung»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 25:25


Nicaragua kappt seine offiziellen Beziehungen zum Inselstaat Taiwan. Das kündigte der Aussenminister des mittelamerikanschen Landes an. Denn Taiwan sei Teil des chinesischen Territoriums. Wie reagiert Taiwan auf diesen Entscheid? Das fragen wir unseren Korrespondenten. Die weiteren Themen: * In Afghanistan sind die Taliban seit rund 100 Tagen an der Macht. Wie sieht die Menschenrechtslage derzeit im Land aus? * In den USA hat Joe Biden seinen «Demokratie-Gipfel» eröffnet. Wir ziehen Zwischenbilanz mit dem Schweizer Botschafter Simon Geissbühler. * Und wir reden über Notstandsgesetze. Denn während der Pandemie beriefen sich viele Regierungen auf diese Gesetze. Was heisst das für die Rechte in diesen Ländern?

Tagesgespräch
Russland im Krieg oder Frieden?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 27:06


Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine sei ein Spiel mit dem Feuer, sagt der ehemalige hochrangige deutsche Politiker und Osteuropa-Experte Ruprecht Polenz. Doch ein Krieg lasse sich verhindern, wenn man jetzt geschickt handle. Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Von 100'000 bis 120'000 Soldaten ist die Rede, je nach Schätzung und je nach Rechnungsart, und von Hunderten von Panzern. Die Ukraine ist höchst alarmiert, der ukrainische Aussenminister sagte, Russland könne jederzeit beginnen zu schiessen. Befürchtungen gibts auch aus Polen und den baltischen Staaten. Die USA warnen inzwischen Russland eindringlich. Der russische Präsident Putin seinerseits macht die Nato für die Spannungen mit der Ukraine mitverantwortlich. Und der russische Regierungssprecher erklärte, die Ukraine habe mehr als 120 000 Soldaten im Donbass zusammengezogen. Man sei „ernsthaft besorgt darüber. Das lasse befürchten, dass die Führung in Kiew versuchen könnte, den Konflikt mit den Separatisten militärisch zu lösen, was «sehr gefährlich» sei. Auch Nuklearwaffen könnten ins Spiel kommen. Und für den Konfliktfall droht sich auch Belarus auf die Seite Russlands zu stellen. Ruprecht Polenz war Abgeordneter des deutschen Bundestags, er war CDU-Generalsekretär und bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Heute ist er Präsident der renommierten Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, DGO, und setzt sich als solcher für die Osteuropaforschung in Deutschland ein. Die DGO ist der größte Verbund der Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum. Sie ist ein Forum zur Diskussion von Politik, Wirtschaft und Kultur in Ostmittel- und Osteuropa, vermittelt Wissen über und Kontakte nach Osteuropa und fördert den europäischen Dialog. Die über 800 Mitglieder der DGO kommen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur. Die DGO ist ein überparteilicher gemeinnütziger Verein und wird gefördert vom deutschen Auswärtigen Amt.

Tagesgespräch
Kathrin Stainer-Hämmerle über Österreichs Regierungskrise

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 26:17


In Österreich bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen: Am Samstag ist der angeschlagene Sebastian Kurz als Kanzler zurückgetreten, heute wird als Nachfolger Alexander Schallenberg vereidigt. Ist die Regierungskrise nun beendet? Gast im «Tagesgespräch» ist die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle. Heute wird in Wien der neue ÖVP-Kanzler Alexander Schallenberg im Amt vereidigt. Der bisherige Aussenminister übernimmt das Ruder von Sebastian Kurz, nach dessen Rücktritt am Samstagabend. Kurz zog damit die Konsequenz aus den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen ihn und sein engstes Umfeld wegen des Verdachts der Untreue, Bestechlichkeit und Bestechung. Kurz selbst bestreitet die Vorwürfe, doch die Grünen hatten seinen Rücktritt gefordert, sonst wäre die Koalition zwischen Grünen und ÖVP geplatzt. Ist die Regierungskrise damit beendet? Wie politisch angeschlagen ist Sebastian Kurz tatsächlich? Und wie werden die Ereignisse der letzten Tage die österreichische Politik verändern? Das sind unsere Fragen an Kathrin Stainer-Hämmerle, Professorin für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Kärnten und langjährige Beobachterin der österreichischen Innenpolitik. Barbara Peter hat mit ihr gesprochen.

Geris Laendlertipp
Aussenminister Nicolas Senn

Geris Laendlertipp

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 17:04


In Gais feierte Nicolas Senn seinen 32. Geburtstag. Am Sonntag. Was kein Grund ist, dem in der Volksmusikszene bestens bekannten Vielbesch

4x4 Podcast
«Über Tage waren die Rauchflammen kilometerweit zu sehen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 25:47


In Spanien brennt es seit Tagen. Betroffen sind vor allem die bewaldeten Berge Andalusiens. Wie muss man sich die Lage im Süden Spaniens vorstellen? Die weiteren Themen: * Die Talibanregierung empfängt den katarischen Aussenminister. Warum ist Katar für Afghanistan so wichtig? * In Norwegen hat die bisherige bürgerliche Mehrheit bei den Parlamentswahlen massiv an Sitzen verloren. Wie sind die Wahlresultate zu deuten? * Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass Führungsetagen vieler Unternehmen und Organisationen männlich dominiert bleiben. Wir sprechen mit der Studienleiterin.

Echo der Zeit
Die EU will in Krisen handlungsfähiger werden

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 43:55


Die EU-Verteidigungs- und die Aussenminister beraten über die Konsequenzen aus der Afghanistan-Krise. Die letzten Wochen hätten mehr als deutlich gemacht, dass die EU dringend in sicherheitspolitischen Fragen mehr Handlungsfähigkeit benötige. Weitere Themen: (06:19) Die EU will in Krisen handlungsfähiger werden (11:22) Kosovos Präsidentin auf Werbetour in der Schweiz (17:05) Texas verschärft das Abtreibungsgesetz massiv (21:31) Den Wohlstand gleichmässiger verteilen? (26:53) Kontroverse um die neue Axenstrasse (31:17) Wölfe in der Schweiz: Wo sind die Grenzen? (36:47) «Obdachlose sind Schmutz, den man wegmachen muss»

WDR 2 Kabarett
Kabarett Dieter Nuhr: Überraschung

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 2:32


Die Situation in Afghanistan, die Klimakrise, die Energiewende - warum sind eigentlich alle immer übberrascht, wenn es so läuft, wie es läuft? Wer schätzt denn überhaupt noch irgendetwas richtig ein? Eine satirische Analyse dazu von WDR 2 Kabarettist Dieter Nuhr.

KenFM: Tagesdosis
Die Dimension des nächsten Waffengangs | Von Willy Wimmer

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 10:11


Ein Kommentar von Willy Wimmer. Der 22. Juni 2021 bot noch einmal die Gelegenheit, geradezu "in-sich-zu gehen". Die Welt erinnerte sich an diesem Tag an den Angriff des Deutschen Reiches auf die damalige Sowjetunion vor achtzig Jahren. Es war eine Erinnerung an unsagbares Grauen, dessen Zündschnur von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges gewußt und gewollt in "Versailles 1919" gelegt worden war, um sich der beiden möglichen Rivalen - Deutschland und das bolschewistische Russland, die Sowjetunion - zu entledigen. Die Bestimmungen von "Versailles 1919", die Deutschland ohne Not knebelten, wirkten wie eine Tagesordnung, die ein bewusst geförderter Adolf Hitler nur abarbeiten musste, um den nächsten Krieg, der gewollt angesteuert worden war, entfachen zu können. Die Perfidie wird in vielen Umständen der damaligen Zeit deutlich. Aber in wenigen Umständen so offenbar, wie in den zeitgleich zu den Verhandlungen in Moskau durch den damaligen deutschen Aussenminister von Ribbentrop geführten Verhandlungen einer französisch-britischen Delegation. Sie sollte nichts zustande bringen. Aus diesem Grunde hatte London den britischen Verhandlungsführer ohne jede Vollmacht nach Moskau geschickt. Der russische Präsident Putin und sein französischer Kollege, Präsident Macron, tun gut daran, auch in der heutigen Zeit die historische Erinnerung an die damaligen Geschehnisse gleichsam "wachzuhalten", weil das nächste Unheil heranrollt. Alexander Sosnowski und ich haben das in unserem Buch "Und immer wieder Versailles" in aller Komplexität angesprochen...weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-dimension-des-naechsten-waffengangs-von-willy-wimmer/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Info 3
Aussenminister Cassis Angst vor dem Volk

Info 3

Play Episode Listen Later May 29, 2021 13:27


Das Volk hätte das Rahmenabkommen nie akzeptiert. Das sagte Aussenminister Ignazio Cassis in der Samstagsrundschau von Radio SRF. Darum habe der Bundesrat am Mittwoch die Verhandlungen abgebrochen. Doch hätte die Stimmbevölkerung das Rahmenabkommen wirklich abgelehnt? Pandemie-Experten gehen davon aus, dass das Corona-Virus uns noch lange beschäftigen wird, doch in ein bis zwei Jahren sollten wir gelernt haben, damit zu leben Die Corona-Pandemie hat die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter aufgemacht. Auch in der Schweiz werden Arme immer ärmer und Reiche immer zahlreicher

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Donnerstag, der 27. Mai 2021

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later May 27, 2021 13:51


Bund und Länder haben auf einem weiteren Impfgipfel über die Impfung von Kindern beraten. Dies und weitere Themen heute im Podcast: "Der Tag in Sachsen-Anhalt". Am Mikrofon ist Elmer Emig.

4x4 Podcast
«Iranische Regierung leistet hohe Zahlungen an die Hamas»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2021 25:55


Die Situation im Nahen Osten bleibt angespannt. Diese Woche sicherte der iranische Aussenminister den Palästinensern öffentlich Unterstützung zu. Wie sieht die iranische Unterstützung konkret aus? Die weiteren Themen: * Superwahljahr in Deutschland. Es geht auch um die Machtverteilung im Bundestag. Wo steht die FDP aktuell? * In Österreich ist der Bundeskanzler Sebastian Kurz im Visier von Ermittlungen. Florian Klenk, Chefredaktor der linksliberalen Wochenzeitung Falter, im Gespräch. * Vor 150 Jahren endete der deutsch-französische Krieg mit dem "Frieden von Frankfurt". Was bedeutete der Krieg für die Schweiz?

Zytlupe
«Es muss ja jemand schuld sein ...» mit Bänz Friedli

Zytlupe

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 6:45


Im Grunde ist unser Bundespräsident kein Freund Europas und eines Rahmenabkommens. «Zytlupe»-Autor Bänz Friedli vermutet, weshalb dem so ist; es geht um einige Flaschen Wein. Aber in Brüssel musste Parmelin ja so tun, als ob. Und unser Aussenminister? Der ist im besten Fall schuld am ganzen Debakel.

Tagesgespräch
Silvia Stöber: Konflikt in Bergkarabach

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 25:54


Die Situation im Südkaukasus ist angespannt, die Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien um Bergkarabach dauern an. Heute beraten die Aussenminister der beiden Länder in Moskau über den Konflikt. Mit der Kaukasus-Kennerin Silvia Stöber beleuchten wir Situation in der umkämpften Region. Bergkarabach: Eine Region im Südkaukasus, kleiner als der Kanton Wallis mit rund 145'000 Einwohnern und seit Jahrzehnten Zankapfel zwischen Aserbaidschan und Armenien. Völkerrechtlich gehört die Region zu Aserbaidschan. Doch in einem Krieg nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verlor Aserbaidschan die Kontrolle über das Gebiet. Heute wird Bergkarabach von christlichen Armeniern bewohnt. Seit 1994 galt ein brüchiger Waffenstillstand, vor knapp zwei Wochen ist die angespannte Situation jedoch eskaliert. Seither kommt es zu heftigen Kämpfen mit Toten, Verletzten und Geflüchteten auf beiden Seiten. Armenien und Aserbaidschan schieben sich gegenseitig die Verantwortung für die Eskalation zu. Doch auch Regionalmächte wie die Türkei und Russland spielen in diesem Konflikt eine bedeutende Rolle. Es geht um Einflussnahme und Vormachtstellung im Kaukasus. Heute beraten die Aussenminister der beiden Länder in Moskau über den Konflikt. Wir wollen den Konflikt um Bergkarabach und seine Hintergründe genauer beleuchten mit Silvia Stöber. Sie ist als freie Journalistin auf den Südkaukasus spezialisiert und berichtet seit über zehn Jahren regelmässig aus der Region. Barbara Peter hat mit Silvia Stöber gesprochen.

4x4 Podcast
Noch 500 Tage bis zu den Olympischen Winterspielen in Peking

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 19:22


Eine Premiere in der Geschichte der Olympischen Spiele: Als erste Stadt trägt Peking nach Sommerspielen auch Winterspiele aus. Sie beginnen in 500 Tagen. Und dieser 500-Tage-Countdown wird gross gefeiert. Ausserdem: * Ein Missbrauchs-Skandal von gigantischem Ausmass erschüttert Island. Über 50 Jahre lang soll eine wichtige politische Figur junge Mitarbeiterinnen und Bekannte sexuell belästigt und schikaniert haben: Jon Baldvin Hanibalsson, der langjährige Aussenminister, EWR-Chefverhandler und späterer Botschafter. Lange blieben seine mutmasslichen Taten unbeachtet. * Die SBB hat zu wenig Lokpersonal, die Swiss angesichts der Coronakrise hat wohl bald zu viele Pilotinnen und Piloten... Tun sich da neue Möglichkeiten auf? In den Wochenendmedien war jedenfalls zu lesen: Die Swiss und die SBB prüften, ob man Personal quasi aus dem Cockpit in die Loks verschieben könne. * Was machen mit Statuen von Personen, die mit Sklavenhandel und der Ausbeutung von Kolonien reich geworden sind? Ein Museum, das sich mit solchen Problemzonen der Geschichte befasst, ist das «International Slavery Museum» in Liverpool. Die Sklaverei und die Rolle, die Grossbritannien dabei spielte, ist das Kernthema.

Tagesgespräch
Tessiner Freudentag mit Ignazio Cassis

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 27:19


Mit der heutigen Eröffnung des Ceneri-Basistunnels wird die Flachbahn durch die Alpen Realität. Ein grosser Moment für die Schweiz – und fürs Tessin. Wir fragen im Tagesgespräch Bundesrat Cassis, den Tessiner Vertreter in der Regierung: Was bedeutet das Milliarden-Bauwerk für den Südkanton? Die Neat ist fertig gebaut, eine für die Schweiz prägende Mission ist vollbracht: Der Ceneri-Tunnel wird den europäischen Transitverkehr verändern. Fürs Tessin hat das Bauwerk eine ganz besondere Bedeutung, denn es rückt nicht nur näher an die Rest-Schweiz, sondern wächst zu einem urbanen Raum zusammen – und die Trennung zwischen Sopra- und Sottoceneri, zwischen Nord und Süd wird sich allmählich auflösen. Für Ignazio Cassis ist der heutige Tag ein Grund zur Freude, wie er im Tagesgespräch bei Marc Lehmann erklärt. Der Tessiner FDP-Bundesrat eröffnet den Ceneri-Tunnel zusammen mit Bundespräsidentin und Verkehrsministerin Sommaruga. Unmittelbar danach fliegt der Aussenminister zu einer weiteren Zeremonie: Im Iran feiert er mit der dortigen Staatsspitze das 100-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen. Doch nur eine freundliche Miene zu machen, ist bei dieser Mission nach Teheran nicht angesagt. Cassis wird auch heikle Themen ansprechen müssen.

Das Verbrauchermagazin
Reisen in Corona Zeiten - Aussenminister Maas gibt neue Regelungen für die EU bekannt

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 24:54


Reisen in Corona Zeiten innerhalb der EU / Frankenbrunnen kommt nicht immer aus Franken / Sparen bei Versicherungen / Private Knöllchen auf dem Kundenparkplatz / Senkung der Mehrwertsteuer im Konjunkturpaket

WDR aktuell - Der Tag
Sommerurlaub im Ausland: Aussenminister beraten

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later May 18, 2020 9:55


Bessere Arbeitsbedingungen in Fleischindustrie: Corona-Kabinett vertagt Entscheidung - Machtkampf in der AFD: Brandenburg will Kalbitz als Landeschef behalten

Kopfsprung.blog
Podcast-Episode 19: Die innere Festung mit vakanter Stelle als Aussenminister

Kopfsprung.blog

Play Episode Listen Later Aug 14, 2019 11:14


Inhalt der heutigen Folge: Die Kunst des guten Lebens (Dobelli) Der Beitrag Podcast-Episode 19: Die innere Festung mit vakanter Stelle als Aussenminister erschien zuerst auf Kopfsprung.

Talk am Grill HD
Talk am Grill vom 08.07.2019

Talk am Grill HD

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 45:26


Der «Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin lädt in Bern, direkt unter dem Bundeshaus auf einer Wiese neben der Aare, zu einem Grilltalk ein. Mit von der Partie sind Peter Brönnimann, Andrea Jansen und Mujinga Kambundji. Peter Brönnimann Er gehört zu den kreativsten Köpfen des Landes, wurde 2013 zum Schweizer Werber des Jahres gewählt und arbeitet aktuell als Creative Director der Werbeagentur Publicis. Er hat in Freiburg Journalismus studiert und wechselte anschliessend in die Werbung. Er war unter anderem zuständig für die Kampagne von Schweiz Tourismus und sozusagen der werberische Aussenminister der Schweiz. Er sagt: «Ich kann komplexe Dinge furchtbar einfach machen. Das mögen die Leute». Andrea Jansen Sie hat in Freiburg Medien- und Kommunikationswissenschaften studiert und man kennt sie in erster Linie als Moderatorin vor der Kamera, unter anderem für Fernsehsendungen wie «Joya rennt» oder «MusicStar». Seit einigen Jahren ist sie jedoch vermehrt hinter der Kamera als Autorin, Redaktorin, Kolumnistin und Bloggerin tätig. Als dreifache Mutter ist ihr die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ein grosses Anliegen, und mit ihrem Blog kämpft sie offen und ehrlich gegen das Klischee der perfekten Mutter. Mujinga Kambundji Sie ist die schnellste Frau der Schweiz und eines der Aushängeschilder der Schweizer Leichtathletik. 2009 gewann sie 17-jährig zum ersten Mal die Schweizermeisterschaft im 100- und 200-Meter-Sprint. 2014 brach sie in beiden Disziplinen die Schweizer Rekorde und konnte seither den eigenen Rekord mehrmals unterbieten. Im Juli lief sie in Zofingen 100 Meter in 10,95 Sekunden, das drittbeste Resultat der Saison in ganz Europa. Trotzdem fehlt ihr noch der grosse Wurf – die Saison 2018 endete bitter, an der Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin wurde sie dreimal undankbare Vierte.

Talk am Grill
Talk am Grill vom 08.07.2019

Talk am Grill

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 45:26


Der «Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin lädt in Bern, direkt unter dem Bundeshaus auf einer Wiese neben der Aare, zu einem Grilltalk ein. Mit von der Partie sind Peter Brönnimann, Andrea Jansen und Mujinga Kambundji. Peter Brönnimann Er gehört zu den kreativsten Köpfen des Landes, wurde 2013 zum Schweizer Werber des Jahres gewählt und arbeitet aktuell als Creative Director der Werbeagentur Publicis. Er hat in Freiburg Journalismus studiert und wechselte anschliessend in die Werbung. Er war unter anderem zuständig für die Kampagne von Schweiz Tourismus und sozusagen der werberische Aussenminister der Schweiz. Er sagt: «Ich kann komplexe Dinge furchtbar einfach machen. Das mögen die Leute». Andrea Jansen Sie hat in Freiburg Medien- und Kommunikationswissenschaften studiert und man kennt sie in erster Linie als Moderatorin vor der Kamera, unter anderem für Fernsehsendungen wie «Joya rennt» oder «MusicStar». Seit einigen Jahren ist sie jedoch vermehrt hinter der Kamera als Autorin, Redaktorin, Kolumnistin und Bloggerin tätig. Als dreifache Mutter ist ihr die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ein grosses Anliegen, und mit ihrem Blog kämpft sie offen und ehrlich gegen das Klischee der perfekten Mutter. Mujinga Kambundji Sie ist die schnellste Frau der Schweiz und eines der Aushängeschilder der Schweizer Leichtathletik. 2009 gewann sie 17-jährig zum ersten Mal die Schweizermeisterschaft im 100- und 200-Meter-Sprint. 2014 brach sie in beiden Disziplinen die Schweizer Rekorde und konnte seither den eigenen Rekord mehrmals unterbieten. Im Juli lief sie in Zofingen 100 Meter in 10,95 Sekunden, das drittbeste Resultat der Saison in ganz Europa. Trotzdem fehlt ihr noch der grosse Wurf – die Saison 2018 endete bitter, an der Leichtathletik-Europameisterschaften in Berlin wurde sie dreimal undankbare Vierte.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Mittwoch, 8. März 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017


Besuch vom türkischen Aussenminister soll abgesagt werden; Zahlen 2016 vom Spital Heiden; Das Wetter macht den Schneesportanlagen in der Ostschweiz zu schaffen

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Mittwoch, 8. März 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017


Besuch vom türkischen Aussenminister soll abgesagt werden; Zahlen 2016 vom Spital Heiden; Das Wetter macht den Schneesportanlagen in der Ostschweiz zu schaffen

Radio 1 - Doppelpunkt
Joschka Fischer

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later May 24, 2015 53:47


Joschka Fischer zu Gast bei Roger Schawinski. Der Grüne Joschka Fischer war jahrelang Aussenminister und Vize-Kanzler von Deutschland. Heute kritisiert er die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf. Bei Radio-1-Chef Roger Schawinski sagt er warum und analysiert auch die aktuelle Situation der Schweiz. Auch ein durchaus selbstkritischer Rückblick auf sein bewegtes Leben und seine spannende Biographie macht Joschka Fischer.