POPULARITY
Heute lüftet Swiss ein lang gehütetes Geheimnis: Es wird ein neues Album von seiner Band geben. Euphorisch berichtet er über zwei wunderschöne Wochen in einer, zu einem Studio umfunktionierten, ehemaligen Schule in Nordfriesland und warum „Punk ist tot“ das beste aller Alben geworden ist. Ja genau Swiss, als wenn das nicht jeder andauernd von seinem neusten Album sagt! Naja, Chris, der natürlich wie immer mitgewerkelt hat, tut auf jeden Fall übertrieben interessiert und so erfahren wir doch einiges über den Entstehungsprozesses eines solchen Albums. Danach unterhalten sich unsere beiden Lieblingspodcaster noch über Feminismus und geben hierbei zwei hervorragende Buchempfehlungen raus. Einschalten, Abo da lassen und weitersagen!
Euphorisch und voller Tatendrang werden Unternehmen gegründet. Was kann einen schon aufhalten? Vielleicht die Realität? Aber auch, wenn sich der Erfolg einstellt, sind Ungleichgewicht bei der Arbeitsbelastung oder unterschiedliche Vorstellungen über Investitionen häufig Streitpunkte unter Gesellschaftern. Wie kommt man eigentlich raus aus so einer GmbH, will Jan wissen. Die Antwort ernüchternd. Wer reinhört, erfährt, warum Britta und Maraike dennoch gar nichts davon halten alles verschriftlichen zu wollen. Und deswegen endet auch die Folgenbeschreibung hier. Was ihr hier hört, bringt euch weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Höwelhans, Christina www.deutschlandfunk.de, Sport
Euphorisch klang der Applaus im Plenarsaal nicht gerade, nach Mitteilung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Etwa doch ein wenig schlechtes Gewissen? 512 Ja-Stimmen des abgewählten Parlaments bürden nun den Steuerzahlern kommende Schulden bis zum müden Abwinken auf. Von Uli Gellermann
Am 8. Dezember 2024 hatten die Rebellen der HTS ganz Syrien erobert. Fluchtartig verließ Baschar Al Assad das Land. Euphorisch feierten die Menschen das Ende seiner Diktatur. In den Städten kehren Menschen in ihre vollkommen zerstörten Viertel zurück. Zugleich suchten viele verzweifelt im Foltergefängnis Sednaja nach Spuren ihrer vermissten Angehörigen. Und religiöse Minderheiten wie Christen und Alawiten sorgen sich, wie ihr Leben unter der islamistischen Herrschaft aussehen wird.
In der 19. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir Tim Fölting am Mikrofon. Der studierte Controller ist 2007 als geschäftsführender Gesellschafter bei Copa Systeme eingestiegen. Das Unternehmen wurde 1982 von seinem Vater Bernhard Fölting gegründet. Wir "duzen" uns im Gespräch, weil wir uns ebenso schon eine geraume Zeit kennen. Tim Fölting hat das Thema "Künstliche Intelligenz", kurz KI, zur absoluten Chefsache erklärt. Die COPA Systeme entwickelt und vertreibt branchenspezifische ERP-, CRM-, DMS-, POS- und BI-Software für alle Sparten der Getränkewirtschaft. Weil das so ist, hat Tim Fölting Ende 2023 gemerkt, dass das Thema KI auch für sein Unternehmen eine zunehmend wichtiger werdende Rolle spielen wird. Mehr noch: Er ist fest davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz gekommen ist, um zu bleiben. Der KI-Zug nimmt laut Fölting immer Fahrt auf und bewege sich langsam aber sicher aus dem Bahnhof. Noch sei es seiner Meinung nach Zeit, rechtzeitig aufzuspringen. Wer nicht mitfährt, wird später in vielen Bereichen innerhalb der Gesellschaft und Wirtschaft seiner Meinung nach von der Entwicklung abgehängt. Dabei war es für Fölting gar nicht so einfach, sich dem Thema anzunähern. Auch er hatte von KI bis vor einem Jahr kaum Kenntnisse. Bis auf die Tatsache, dass es Chat GPT von Open AI gibt. Aber welchen konkreten Mehrwert und Nutzen es haben könnte für sein Unternehmen und für seine Kunden, dass wusste der Software-Unternehmer nicht. Auch nicht, welche Ängste mit dem Thema verbunden sein könnten, seine Ängste eingeschlossen. Könnte KI so intelligent sein, sein eigenes Unternehmen überflüssig zu machen? Wie würden seine Mitarbeiter auf KI reagieren? Euphorisch, ängstlich, gar ablehnend? Für Fölting stand fest, dass er die gelebte Fehlerkultur im Unternehmen beibehalten wollte. Sein Credo: Perfektionismus war und ist nie das Ziel. Nur wer mutig ist und Dinge ausprobiert, kann sich weiterentwickeln. Gleichzeitig galt es, in dem rund 100 Mitarbeiter großen Unternehmen, Kollegen zu finden, die aus eigenem Interesse, aus eigener Motivation heraus die Reise mit ihm im KI-Zug antreten wollten. Mit einem ungewöhnlichen Auswahlverfahren gelang es dem Unternehmens-Chef, eine kleine Schar an KI-Enthusiasten dafür zu begeistern, sich der neu gegründeten KI-Projektgruppe anzuschließen. Der Anfang war gemacht. Heute nach einem Jahr hat KI es bei Copa Systeme geschafft, nicht nur mehr Zeit für die eigene Kreativität von Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen. Sondern auch Mehrwerte für die Kunden zu kreieren. Viel Spaß mit Tim, dem Lokführer!
Euphorisch ernsthafte Eltern sind Cameron Diaz und Jamie Foxx, wenn sie nicht gerade von ihrer Spionagevergangenheit Back in Action gezwungen werden. Nur gut, dass die englische Großmutter mindestens genauso auf Zack ist wie Tom Cruise in Top Gun: Maverick. Ebenfalls im Vereinigten Königreich, jedoch leider unangenehm weichgezeichnet, sortieren die Soldatinnen der Six Triple Eight die überfällige Kriegspost und erwehren sich mit Hilfe der Skeleton Crew diverser Piratenangriffe. Abschließend könnt Ihr diese Woche erfahren, für welche Elektroautos sich Stefan und Bob entschieden haben und wie sie ihre Arbeitszimmer ver-3D-Druck-kabelt haben.
NVIDIA hat gestern Abend die Ertrags- und Umsatzziele geschlagen, und die Aussichten angehoben. Es mag sein, dass die Wachstumsdynamik nachgelassen hat. Insgesamt bleibt der KI-Gigant aber auf einem soliden Wachstumskurse. Die Aktie wird heute von zahlreichen Analysten verteidigt. Bis auf wenige Ausnahmen verläuft die Endphase der Berichtssaison anhaltend positiv. Affirm, Best Buy und Salesforce profitieren von den Ergebnissen, während Birkenstock, Crowdstrike, Dollar General und Okta nach den Zahlen Verkaufsdruck sehen. Die letzten August-Tage sind historisch betrachtet an der Wall Street meistens freundlich. Montag wird die Wall Street wegen eines Feiertags geschlossen sein. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Herzlich willkommen zur 83. Folge Unzerstörbar - Der FCK Podcast. Wir geben ein Update über die letzten Geschehnisse beim 1. FC Kaiserslautern e.V. und schauen auf den 0:3 Auswärtssieg beim F. C. Hansa Rostock. Außerdem werfen wir einen Blick auf das kommende Heimspiel gegen den VfL Osnabrück. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören ;-)
"Seit 1637 kaum Veränderung: Die Anleger waren damals schon euphorisch. Aber die Warnzeichen mehren sich". "Wenn der Frühling kommt, dann schick ich dir Tulpen aus Amsterdam …" Chartanalyst Christian Henke von IG erinnert an die Spekulationsblase von 1637, als die Tulpenzwiebel an der Amsterdamer Börse einen Marktwert von ein paar 100.000 Euro hatte. "Vielleicht kann man sogar Parallelen zu einigen heutigen Tech-Werten ziehen, deren Bewertungen teilweise jenseits von Gut und Böse liegen. Zu viel Spekulation, zu viel Euphorie im Markt." Trotz "bilderbuchmäßiger" Performance des S&P rechnet Henke bald mit einem Reißen der Gewinnserie. Der Fear & Greed-Index befindet sich in einem extremen Giersektor. Die Warnzeichen mehren sich, aber keiner will das hören. Ist das die perfekte Zeit für Antizykliker? "Eine ordentliche Korrektur täte uns eigentlich ganz gut." Wie steht es um den DAX? Wie hoch sind die Chancen, dass uns ein internationaler Run auf deutsche Aktien ereilt?
Bloodlines 2 trägt seine Marke nur noch als schlechtes Faschingskostüm, Indiana Jones macht eine bessere Figur als im Kino und Paralives zieht an der Konkurrenz vorbei.
Großbritannien hat bereits das CRISPR-Verfahren für die Behandlung der Sichelzellanämie zugelassen. Damit kommt die sogenannte Gen-Schere erstmals am Menschen zum Einsatz. Fachleute schauen hoffnungsvoll auf die Methode. Lange, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Stimmung an den Aktienmärkten hat sich aufgehellt - den Notenbanken sei Dank! Aber wie berechtigt sind die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen von Fed & EZB? Warum der Goldpreis aus Sicht der BNP überbewertet ist, der Ölpreis hingegen weiter steigen könnte - hier die Einschätzungen der BNP Paribas im aktuellen Marktgespräch mit Kemal Bagci.
Nach dem 3:1-Auswärtssieg gegen Schweden stehen für das österreichische Nationalteam die Türen für die Europameisterschaft weit offen. Tobias Kurakin und Severin Dringel analysieren in der neuesten Episode der StadionSprechStunde das Match und fragen sich, ob es schon angebracht ist, euphorisch zu sein. Viel Vergnügen!
95 Wertungspunkte - das gab es in der GameStar-Geschichte noch nie! Für Baldur's Gate 3 liegen sie jedoch auf dem Tisch, die Gründe diskutieren wir in der Wertungskonferenz. Besucht https://www.nordvpn.com/gspodcast. Damit spart ihr und bekommt einen satten Rabatt beim NordVPN-2-Jahres-Deal und 4 Monate extra obendrauf! Jetzt risikofrei testen mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! (Werbung)
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Abgesehen davon, dass die zweite Monatshälfte des Junis historisch betrachtet oft schwächer tendiert, sehen wir eine Überhitzung bei zahlreichen technischen Indikatoren, wie auch insbesondere bei der Stimmung und Positionierung. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Nach der jüngsten Erholung beim Bitcoin herrscht schon wieder grenzenlose Euphorie. Das Wettrennen um die höchsten Kursziele bringt den Bitcoin langfristig nicht vorwärts, sagt Roman Reher, Gründer von Blocktrainer im Interview. Außerdem erklärt er, welche Ereignisse in diesem Jahr besonders spannend sind, für die Entwicklung und vor allem den Preis noch einmal deutlich abstürzen lassen könnten. Wir reden darüber, warum sich Skandale wie um FTX nicht ausschließen lassen, wie sich Investoren davor schützen und was ihn für die kommenden Jahre optimistisch macht.
Vor der Fed-Sitzung am Mittwochabend wird sich wenig bis nichts bewegen? Wer das dachte, hat die Rechnung ohne die Inflationsdaten gemacht. In den USA ist die Inflation im November überraschend stark gefallen, auf 7,1 % und damit auf Jahrestief. Das ist mehr als die Experten erwartet haben und könnte der US-Notenbank Spielraum geben, den eingeschlagenen Zinsanhebekurs abzubremsen. Die Börsen reagieren geradezu euphorisch: Der DAX steigt nach der Meldung mehr als 2 %, der Dow Jones fast 2 %, der NADAQ Composite mehr als 3,5 %. Diese Euphorie hat allerdings nicht lange gehalten. Ein Teil der Gewinne bröckelte weg, im DAX blieben immerhin noch +1,3 % auf 13.497 Punkte. Im Dow Jones blieb fast nichts mehr übrig von den Gewinnen. Technologietitel gelten als besonders zinssensibel und können somit besonders steigen. Stärkster Gewinner im DAX war Zalando mit +6,3 %, auch bei Adidas als einem der Verlierer des Jahres griffen die Anleger zu, die Aktie stieg +5,5 %, Vonovia legte +5,1 % zu. Verlierer gab es nur wenige im DAX, BMW verlor -0,5 %, Porsche und Beiersdorf jeweils -0,8 %. In der zweiten Reihe rückte die Lufthansa in den Fokus. Hier wurde die Prognose angehoben, die Aktie stieg +3,8 % und zog die Fraport Aktie mit +1,3 % gleich mit. Hören Sie zur anstehenden Fed Sitzung den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme, Vermögensberater Matthias Bohn von der P&S Vermögensberatungs AG zu den Chancen in der Türkei, Chinaexperte Dr. Mirko Wormuth vom Digital Leaders Fund erklärt China und die Aktien dort, Newron Pharmaceuticals CEO Stefan Weber gibt Einblick in die Produkte und ABO Wind Vorstand Alexander Koffka erklärt, warum das geplante Geschäft im Wasserstoffbereich momentan noch ausgeklammert wird.
Dass die Rezession kommt ist kein Geheimnis. In Europa und höchstwahrscheinlich auch in den USA. Das ist auch schon in den Börsenkursen eingepreist. Die Frage ist allerdings, ob der Wirtschaftseinbruch im ersten Quartal auch genug eingepreist ist. Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von JP Morgan Asset Management meint nein. Eingepreist sei nur eine leichte Rezession, weshalb die Analystengemeinde sogar noch von steigenden Gewinnerwartungen ausgeht: plus 14 Prozent bei Banken, plus 15 Prozent beim zyklischen Konsum und auch für die Industrie rechnen die routinierten Börsianer mit einem zweistelligen Gewinn-Wachstum. Das setzt natürlich voraus, dass sich die Konjunktur nach einer kleinen Delle schon bald wieder erholt und dann die Zykliker – nomen est omen – als Erste und am stärksten davon profitieren würden. Gewinnrevisionen im ersten Quartal 2023 könnten allerdings den Weg nach oben limitieren, warnt JP Morgan-Experte Galler. Jedenfalls erholt sich ein Aktienmarkt normalerweise am Ende einer Rezession und nicht am Anfang – das spricht dafür, dass wir gerade nicht mehr und nicht weniger als eine Jahresend- und Bärenmarktrally sehen und hier auch schon das Ende. Somit ist derzeit beim Investieren keine Eile geboten - dies ist natürlich keine Anlage-Empfehlung, sondern nur meine persönliche Meinung. Das wir noch nicht den Boden erreich haben, dafür spricht auch der aktuelle Stand des S&P 500. Der prominente US-Leitindex hat im Schnitt – von der Finanzkrise 2008 einmal abgesehen - in jeder Rezession seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs etwa um 24 Prozent nach unten korrigiert. Derzeit beläuft sich das Minus des S&P 500 vom Höchststand bis zum aktuellen Wert erst auf rund 17 Prozent. Da ist also noch Platz nach unten. Doch Vorsicht, Timing funktioniert in den seltensten Fällen. Wenn man von einem börsennotierten Unternehmen, dessen Bilanzen und Geschäftsmodell langfristig überzeugt ist, ist jeder Einstiegszeitpunkt der Richtige. Tilmann Galler ist übrigens am Sonntag zu Gast bei meinem Podcast GELDMEISTERIN Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Gewinnprognose #Gewinne #Aktien #USA #Europa #Revisionen #S&P500 #Rezession #Börsenminute #GELDMEISTERIN #JPMorganAssetManagement #TilmannGaller #Leitindex #Bärenmarkt #Rallyl #Jahresendrally #investieren #zykliker #Industrie #Banken #Timing #Einstieg Foto: unsplash/ivana_cajina
Berlin-Brandenburg hätten wir wohl geheißen. Immer wieder gab es ja Bestrebungen, Berlin und Brandenburg zu einem neuen Bundesland zu vereinen. Hat aber nicht geklappt, 1996 scheiterte ein von beiden Landesregierungen vereinbarter Fusionsvertrag an der fehlenden Zustimmung in Brandenburg. Auch bei den Berlinern gab es nicht gerade Euphorie für das Thema. Euphorisch kann man aber werden, gerade als Berlinerin und Berliner, wenn man die Landesgartenschau in Beelitz besucht. Plötzlich ist Brandenburg so viel mehr als das die Hauptstadt umgebende Land oder die Autokennzeichen PM oder TF. Gerade jetzt im Herbst gehen einem die Augen über vor noch immer blühenden Blumen, schönster Gartenkunst, originellen Möbeln, Arrangements unter zarten Pavillons, Kräutern, Früchten, Kürbissen, einfach allem, was die Natur hergibt und was Menschen im besten Sinne draus machen können. Neben dem riesigen Gelände mit all seinen thematischen Überraschungen und meditativen Ruheinseln gehört auch ein Besuch der ebenfalls in diesem Sinne hergerichteten Altstadt Beelitz dazu. Die Krönung ist dort die St. Marien-St. Nikolai-Kirche mit einer üppigen Blumen- und Pflanzenschau direkt im Kirchenschiff. Sie merken, ich schwärme und zwar ausdrücklich für Brandenburg, weil ich es bei der LaGa so attraktiv und sympathisch finde. Falls Sie noch nicht dort waren - noch bis Ende Oktober ist Zeit. Ob und für wen sich die Länderfusion gelohnt hätte, vermag ich nicht zu sagen. Die Landesgartenschau zu besuchen, lohnt sich auf jeden Fall! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Verena Lütschg promovierte in Molekularbiologie, arbeitete ininternationalen Managementberatungen, Firmen und Think Tanks und führt in Zürich ihre eigene Technologieberatung About Tomorrow Consulting, mit dem Slogan »Für eine menschenorientierte, von Technologie getragene Zukunft«. Sie ist spezialisiert auf Wissensvermittlung, technologische Innovationen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen und arbeitet mit großen Unternehmen wie auch Start-ups und Universitäten. Mit rasender Geschwindigkeit verändert die digitale und biotechnologische Revolution alle Lebensbereiche. Euphorisch begeistern sich die einen für vermeintlich ungeahnte Möglichkeiten einer glücklichen und sorgenfreien Zukunft – andere sind ratlos und verunsichert, weil vertraute Gewissheiten sich auflösen. Was passiert hier mit uns, wohin geht die Reise? Wie wollen wir in Zukunft leben, arbeiten, wohnen, essen, reisen, lieben und konsumieren? Welche Technologien erweisen sich als nützlich, realistisch und vertrauenswürdig? Welche Neuerungen sind gefährlich oder ineffizient und verstärken gesellschaftliche Ungleichheiten?
Genau heute vor 3 Jahren war der Klimastreik das erste mal auf der Strasse.
Michael Watzke, Nana Brinkwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Dem Publikum eine genaue Kenntnis moderner Musik zu verschaffen, war Arnold Schönbergs Ziel, als er den Verein für musikalische Privataufführungen gründete. Es war seine Antwort auf verständnislose Kritiker, Provokateure, apathische Musiker und überhaupt auf ein Musikleben, das in Selbstgefälligkeit und Routine zu versinken drohte. Euphorisch studierten die Schönberg-Schüler Werke ein, die sie ausschließlich vor Vereinsmitgliedern aufführten. Ein Orchester stand aus Platzgründen nicht zur Verfügung. Dennoch wurden im Verein sinfonische Werke in eigens für Kammermusikensembles entwickelten Bearbeitungen gespielt. Auch Bruckners 7. Sinfonie, die selbst im Miniaturformat nicht an Großartigkeit verliert, stand auf dem Spielplan. Hinter der Bearbeitung steckten die Schönberg-Schüler Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl. Als die drei 1921 ihre Arbeit beendet hatten, war der Verein allerdings bankrott, sodass es zu keiner Aufführung mehr kommen konnte. Programm: Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur, Bearbeitung für Ensemble
Das Podcast-Team trifft sich und spricht über Bücher und ihre Autorinnen, die im Juni zu den texttagen.nuernberg nach Nürnberg kommen!
Haschtag Liebegewinnt: In ganz Deutschland gibt es heute katholische Gottesdienste, in denen auch homosexuelle Paare gesegnet werden. Die Lage in Jerusalem: Dort gab es schwere Zusammenstöße zwischen der israelischen Polizei und Palästinenser
Wer hätte das gedacht? Der BVB holt in der englischen Woche solide 09 Punkte, während die Konkurrenten aus Wolfsburg und Frankfurt jeweils nur drei Zähler einsammeln konnten, und hat die Qualifikation für die UEFA Champions League wieder direkt vor Augen. "Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de" wirft einen Blick zurück.
Langsam kommt der Impf-Zug durch unser Land in Fahrt. Ab morgen werden die Hausärzte mit aufspringen. Von Irene Geuer.
An den weltweiten Aktienmärkten hat die Stimmung wieder gedreht: Statt Inflations- und Zinsangst dominiert nun die Hoffnung auf ein baldiges Ende der Corona-Pandemie die Kurse. In New York verzeichneten die Börsen in dieser Woche den stärksten Anstieg seit Monaten und in Frankfurt sprang der DAX am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch. In der aktuellen Folge des Money Train, dem Börsenpodcast des AKTIONÄR, spricht Martin Weiß mit der in New York lebenden Journalistin Sabrina Keßler über die Folgen der Pandemie für die Wirtschaft im „Big Apple“. Um 40 Prozent sind die Insolvenzen in der US-Metropole in die Höhe geschnellt und der Leerstand bei Büroflächen erreiche historische Ausmaße. Weshalb die Wahl-New Yorkerin dennoch Grund zur Hoffnung sieht, beantwortet sie ebenso im Podcast, wie die Frage, welche Anleger jetzt wieder zur Jagd auf die Aktien von Gamestop und Co blasen. Host: Martin Weiß, stellvertretender Chefredakteur DER AKTIONÄR Zu Gast: Sabrina Keßler, Wirtschaftsjournalistin in New York Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Nach JP Morgan und Goldman Sachs warnt nun auch die Citigroup vor übertriebenem Optimismus. Das Ausmaß an Euphorie sei so ausgeprägt wie schon seit der Spekulationsblase nicht mehr. Telsa nutzt nun die Gelegenheit der steigenden Kurse und setzt die dritte Kapitalerhöhung des Jahres um 5 Milliarden Dollar. Damit steigen die Cash-Reserven des Unternehmens auf fast 20 Milliarden Dollar. In Washington streitet man ansonsten weiter über ein mögliches Wirtschaftspaket. Hier sieht es erstmal nicht nach einer unmittelbaren Lösung aus. Ob Profitrader oder Privatanleger - dieser Podcast ist für alle, die sich für Aktien, Anleihen, Gold und Rohstoffe, Investieren und Trading interessieren. Welche Aktien liegen im Trend und welchen geht gerade die Luft raus? Worauf achtet die Wall Street ganz besonders? Wo liegen die Chancen und wo die unterschwelligen Gefahren? Was bewegt die Kurse und worüber spricht man eigentlich gerade in der New Yorker Finanzmeile? Die Antworten gibt es jeden Tag bis spätestens 16 Uhr in diesem Podcast. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! LINKS https://www.instagram.com/kochwallstreet/ https://www.facebook.com/markus.koch.newyork https://www.youtube.com/user/kochntv https://www.markuskoch.de/
Dreissig Jahre mussten die Fans auf ein neues Sonic Boom Album warten. Peter Kember, Gründungsmitglied der legendären Shoegaze Drone Rocker Spacemen 3 bringt drei Jahrzehnte nach seinem Solo Debüt «Spectrum» endlich die zweite Sonic Boom Platte «All Things Being Equal». Und der Sound ist tatsächlich gleich geblieben: Euphorisch, psychedelisch, hypnotisch. Ueber einförmigen, analogen Synthesizerklängen deklamiert Kember seine positiven Botschaften: «Just imagine what you can do/ Just imagine let it all come through». Hat sich das lange Warten gelohnt? Definitiv!
Dreissig Jahre mussten die Fans auf ein neues Sonic Boom Album warten. Peter Kember, Gründungsmitglied der legendären Shoegaze Drone Rocker Spacemen 3 bringt drei Jahrzehnte nach seinem Solo Debüt «Spectrum» endlich die zweite Sonic Boom Platte «All Things Being Equal». Und der Sound ist tatsächlich gleich geblieben: Euphorisch, psychedelisch, hypnotisch. Ueber einförmigen, analogen Synthesizerklängen deklamiert Kember seine positiven Botschaften: «Just imagine what you can do/ Just imagine let it all come through». Hat sich das lange Warten gelohnt? Definitiv!
Es ist passiert! Anna konnte eine Serie nicht zu Ende gucken, weil sie einfach zu krass war. In "I know this much is true" zeigt Mark Ruffalo wieder, dass mehr in ihm steckt als der "Hulk". Aber in Corona-Zeiten geht das Anna zu sehr ans Eingemachte. Noch mehr Emotionen gibt’s bei "Becoming", dem Film zu Michelle Obamas Besteller. Da hat Anna nach zehn Minuten das erste Mal geweint. Vor Rührung. Komplett hilflos ist sie bei "Mayans MC". Ob Selin sie retten konnte, hört Ihr in dieser Folge. Timecodes: 00:01 I know this much is true 00:09 Mayans MC 00:23 Becoming 00:36 Neue Hausaufgabe 00:37 Auflösung Hausaufgabe Bildquelle: Netflix | Sky
Euphorisch steuerte Henry Hudson sein Schiff in eine Bay, die noch kein Europäer befahren hatte. Das musste der Pazifik sein! Aber: Es war ein eisiges Binnenmeer des Grauens - die Hudson Bay.
Die Finanzmärkte stehen vor einigen Bewährungsproben. Wirtschaftsinstitute in Deutschland kappen die Wachstumsprognosen und in den USA warnt der E-Mobility Pionier Tesla die Anleger. Das Thema Brexit bleibt omnipräsent in den Medien und die Kryptowährungen erleben eine Renaissance. Was kann noch passieren und wie könnten sich Anleger entsprechend verhalten?
Schnulzige Musik, ein Sonnenuntergang am schönsten Strand der Welt, ein Paar geht spazieren und mit den letzten Sonnenstrahlen und Meeresrauschen im Hintergrund dreht sich der Mann zur Frau um, packt sie liebevoll am Arm, zieht sie näher zu sich und küsst sie leidenschaftlich. Euphorisch erwidert sie den Kuss. In einem Zeitraffer siehst Du jetzt die nächsten Jahre des Paares zusammengefasst, glückliche Kinder, glückliche Urlaube, glückliche Karrieren, glückliche Feiertage, glückliches Älterwerden, glückliche Ehre. Und tief in Dir denkst Du Dir: Genau DAS will ich auch! - nun läuft der Abspann, denn der Film ist vorbei. Was Du hier gerade gesehen hast, war ein Märchen - die typische Hollywoodliebe. Und weißt Du, was das gefährliche daran ist? Die meisten Menschen glauben, dass dieses Märchen wahr ist. Doch glaubst Du auch, dass das Märchen von Schneewittchen oder Rotkäppchen wahr ist!? Und machst DU davon Dein Glück abhängig? Natürlich nicht… also wird es Zeit, mit dem toxischen Irrglauben der Hollywoodliebe aufzuräumen! Erfahre in der heutigen Ausgabe des DURCHSTARTER PODCASTS, wie auch Du Deine Liebe glücklich gestalten kannst, wie auch Du Deinen Traumpartner finden und halten kannst und wie auch Du im „echten Leben“ glücklich sein kannst!
Die Wertung aus der Headline stammt von Finn Lemke. Der Abwehrrecke bejubelte mit diesen Worten den 30:19-Sieg seiner DHB-Auswahl zum Start in die Heim-WM 2019. Am Ende stand für die Gastgeber ein klarer, deutlicher und standesgemäßer Sieg, der allerdings sogar noch hätte höher ausfallen können. Trotz des guten Turnierstarts sahen Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof noch ein paar weitere Baustellen, an denen Bundestrainer Christian Prokop trotz des viel Selbstbewusstsein bringenden Sieges bis zum Spiel gegen Brasilien zu werkeln hat. Das sahen auch die Gesprächspartner von Rolf Bernardi vor Ort so. Er sprach mit Andi Wolff, Finn Lemke, Uwe Gensheimer, Matthias Musche und dem Bundestrainer. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Wertung aus der Headline stammt von Finn Lemke. Der Abwehrrecke bejubelte mit diesen Worten den 30:19-Sieg seiner DHB-Auswahl zum Start in die Heim-WM 2019. Am Ende stand für die Gastgeber ein klarer, deutlicher und standesgemäßer Sieg, der allerdings sogar noch hätte höher ausfallen können. Trotz des guten Turnierstarts sahen Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof noch ein paar weitere Baustellen, an denen Bundestrainer Christian Prokop trotz des viel Selbstbewusstsein bringenden Sieges bis zum Spiel gegen Brasilien zu werkeln hat. Das sahen auch die Gesprächspartner von Rolf Bernardi vor Ort so. Er sprach mit Andi Wolff, Finn Lemke, Uwe Gensheimer, Matthias Musche und dem Bundestrainer. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportpodcast.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Wertung aus der Headline stammt von Finn Lemke. Der Abwehrrecke bejubelte mit diesen Worten den 30:19-Sieg seiner DHB-Auswahl zum Start in die Heim-WM 2019. Am Ende stand für die Gastgeber ein klarer, deutlicher und standesgemäßer Sieg, der allerdings sogar noch hätte höher ausfallen können. Trotz des guten Turnierstarts sahen Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof noch ein paar weitere Baustellen, an denen Bundestrainer Christian Prokop trotz des viel Selbstbewusstsein bringenden Sieges bis zum Spiel gegen Brasilien zu werkeln hat. Das sahen auch die Gesprächspartner von Rolf Bernardi vor Ort so. Er sprach mit Andi Wolff, Finn Lemke, Uwe Gensheimer, Matthias Musche und dem Bundestrainer. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (
Die Wertung aus der Headline stammt von Finn Lemke. Der Abwehrrecke bejubelte mit diesen Worten den 30:19-Sieg seiner DHB-Auswahl zum Start in die Heim-WM 2019. Am Ende stand für die Gastgeber ein klarer, deutlicher und standesgemäßer Sieg, der allerdings sogar noch hätte höher ausfallen können. Trotz des guten Turnierstarts sahen Malte Asmus und Sebastian Mühlenhof noch ein paar weitere Baustellen, an denen Bundestrainer Christian Prokop trotz des viel Selbstbewusstsein bringenden Sieges bis zum Spiel gegen Brasilien zu werkeln hat. Das sahen auch die Gesprächspartner von Rolf Bernardi vor Ort so. Er sprach mit Andi Wolff, Finn Lemke, Uwe Gensheimer, Matthias Musche und dem Bundestrainer. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (
Euphorisch steuerte Henry Hudson sein Schiff in eine Bay, die noch kein Europäer befahren hatte. Das musste der Pazifik sein! Aber: Es war ein eisiges Binnenmeer des Grauens - die Hudson Bay. Autorin: Brigitte Kohn
Euphorisch berichteten Fabio, Christoph und Johannes über den RTL-Rap-Battle des Jahres, der eigentlich egal ist. Es gibt aber auch Raum für ernste Themen wie Gangsta-Rap-Verschwörungstheorien und Crowdfunding für Attentate. Sollte man jetzt drei Karohemden übereinander anziehen? Wir wissen es doch auch nicht.
Euphorisch steuerte Henry Hudson am 2. August 1610 sein Schiff in eine Bay, die noch kein Europäer befahren hatte. Das musste der Pazifik sein! Aber von wegen: Es war ein eisiges Binnenmeer des Grauens - die Hudson Bay. Autorin: Brigitte Kohn
"Euphorisch. Wie ein Feiertag, wie Karneval..." - "Meine Erwartungen wurden noch zu Lebzeiten erfüllt!"
Mon, 09 Mar 2009 08:40:47 +0000 https://podcastd56c52.podigee.io/2-mauerfall-3 0c30a872596cf7c25436c332aa139f20 "Euphorisch. Wie ein Feiertag, wie Karneval..." - "Meine Erwartungen wurden noch zu Lebzeiten erfüllt!" 2 full no Brigitte Hagedorn