Podcasts about finalteilnehmer

  • 26PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about finalteilnehmer

Latest podcast episodes about finalteilnehmer

Foot Bowl - Der Podcast
The Football Cave - Nach dem Bowl ist vor dem Podcast

Foot Bowl - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 88:27


Die heutige Folge beschäftigt sich u. a. auch mit dem ausgetragenen GFL Bowl 2024 und allem was dazugehört inklusive Power Party und einem verdienten Sieger Potsdam Royals. Oder doch nicht? Und warum konnten die Dresden Monarchs das rein Ostdeutsche Duell nicht für sich entscheiden? Dem Ganzen ist unser Host Longbo auf den Grund gegangen und hat sich neben dem bereits bekannten Side Kick Stephan Heßeling von Red Cap Football auch jeweils einen Fan der Finalteilnehmer eingeladen: Christin aus Potsdam und Anton aus Dresden. Gemeinsam analysiert man kurzum das Finale, beantwortet eine Reihe von Community Fragen und dann gab es da ja noch ein kleines Gewinnspiel. bei dem wir ein Shirt aus unserem neunen (demnächst auch frei verfügbaren) Merch verlost haben. Gewonnen hat dieses Mal dann Dresden. Warum der Host mit Geld um sich wirft und ob er wirklich ein Comback feiern wird, warum man ausgerechnet im entscheidenen Moment des Finales Pfand wegbringt und welchen Catch Phrases Marathon Stephan am Ende abgefeuert hat.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 202 | Ein vergessener Club, wobei seine Geschichte schon wichtig ist

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 65:28


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Fussballfrequenz | Fußball in Politik, Gesellschaft und Kultur. Der DFC Prag ist einer der wenigen Fußballvereine der sich nicht im vorauseilenden Gehorsam dem NS-Regime andiente. Im Gegenteil, schon als Minderheitenclub verweigerte man sich der nationalsozialistischen sudetendeutschen Partei Henleins. Aber nicht nur das macht den Verein besonders, schließlich ist er auch Finalteilnehmer der ersten deutschen Meisterschaft 1903 und stellte diverse Nationalspieler für die Tschechoslowakei und Österreich. Eben kein Verein wie so viele und darum höchste Zeit mal hier darüber zu sprechen.  Zu Gast ist Dr. Thomas Oellermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung und seit seinem Studium in Prag zu Hause. Seine Doktorarbeit befasste sich mit der deutschen Sozialdemokratie in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Wenn euch der Fußball in der Region interessiert, dann empfehle ich euch das Gespräch mit Stefan Zwicker: FF 188 | Fußball in Böhmen und Mähren Musik: Julius Stucke Shownotes:  DFC Prag | Webseite DFC - die Legende kehrt zurück / DFC - legenda se vrací - Trailer 1 | Youtube In Prag gedenkt man des jüdischen Fußballstars Pavel Mahrer, der das KZ Theresienstadt überlebte | juedische-allgemeine.de Warum Pavel Mahrers Familie dem Fußball ihr Leben verdankt | deutschlandfunk.de REKORDMEISTERBEZWINGER: AUS GESCHICHTE UND GEGENWART DES DEUTSCHEN FUSSBALLCLUBS PRAG | kulturforum.info

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
FF 202 | Ein vergessener Club, wobei seine Geschichte schon wichtig ist

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 65:28


Bevor die Ausgabe losgeht gibt es leider noch eine traurige Nachricht. Ich habe lange überlegt, ob ich in diesem Podcast was dazu sage, aber da Stefans Folge als weiterführende zum Thema in den Shownotes zu finden ist und ich euch die Folge im Anschluss zu dieser wärmstens empfehlen möchte, möchte ich es dann doch machen. Vor zwei Tagen, dem 3. August 2024 bekam ich aus Wien die Nachricht das Dr. Stefan Zwicker verstorben ist. Eine Nachricht die mir näher geht, als sie vielleicht sollte. Aber ich durfte vor einem halben Jahr mit Stefan in einem Wiesbadener Cafe, eben jene Folge aufnehmen. Was um 14 Uhr begann, endete irgendwann Abends vor seiner Haustür. Wir planten absehbar mal bei seiner Eintracht vorbeizuschauen und eine weitere Folge wollten wir angehen. Viel zu früh ist Stefan gegangen. Mein Mitgefühl gehört seinen Töchtern und allen die ihm nahestanden. Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Fussballfrequenz | Fußball in Politik, Gesellschaft und Kultur. Der DFC Prag ist einer der wenigen Fußballvereine der sich nicht im vorauseilenden Gehorsam dem NS-Regime andiente. Im Gegenteil, schon als Minderheitenclub verweigerte man sich der nationalsozialistischen sudetendeutschen Partei Henleins. Aber nicht nur das macht den Verein besonders, schließlich ist er auch Finalteilnehmer der ersten deutschen Meisterschaft 1903 und stellte diverse Nationalspieler für die Tschechoslowakei und Österreich. Eben kein Verein wie so viele und darum höchste Zeit mal hier darüber zu sprechen.  Zu Gast ist Dr. Thomas Oellermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung und seit seinem Studium in Prag zu Hause. Seine Doktorarbeit befasste sich mit der deutschen Sozialdemokratie in der Tschechoslowakischen Republik 1918-1938. Wenn euch der Fußball in der Region interessiert, dann empfehle ich euch das Gespräch mit Stefan Zwicker: FF 188 | Fußball in Böhmen und Mähren Musik: Julius Stucke Shownotes:  DFC Prag | Webseite DFC - die Legende kehrt zurück / DFC - legenda se vrací - Trailer 1 | Youtube In Prag gedenkt man des jüdischen Fußballstars Pavel Mahrer, der das KZ Theresienstadt überlebte | juedische-allgemeine.de Warum Pavel Mahrers Familie dem Fußball ihr Leben verdankt | deutschlandfunk.de REKORDMEISTERBEZWINGER: AUS GESCHICHTE UND GEGENWART DES DEUTSCHEN FUSSBALLCLUBS PRAG | kulturforum.info

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
06.20 Finale 2024 - Mit Joost, alyona alyona, Jerry Heil, Marcus, Martinus, Olly Alexander, Nebulossa & Angelina Mango

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 59:56


Das Große Finale eines ausgesprochen starken Eurovision-Jahrgangs steht bevor. Wer holt sich die Trophäe?  Wir haben Finalteilnehmer vorm Mikro: Joost aus den Niederlanden (endlich), alyona alyona & Jerry Heil aus der Ukraine, Marcus & Martinus aus Schweden (obwohl Norweger), Olly Alexander aus dem Vereinigten Königreich, Nebulossa aus Spanien und finalmente Angelina Mango aus Italien. Happy Eurovision Final 2024!  Creators: Marco Schreuder & Alkis VlassakakisMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.

story.one - Der Podcast
#1: Young Storyteller Award 2024

story.one - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 26:48


Der Young Storyteller Award hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem der wichtigsten Wettbewerbe für junge literarische Talente im deutschsprachigen Raum entwickelt. Am 27. April ist es wieder so weit und ihr könnt eure Werke direkt auf story.one einreichen. Die Teilnahme ist auch dieses Jahr wieder vollkommen kostenlos. Im Vorjahr haben uns unzählige Anfragen erreicht. Da wir ein sehr junger Verlag und ein kleines Team sind können wir dieses Jahr nicht mehr auf jede Frage antworten. Aus diesem Grund haben wir Hannes Steiner, den Gründer von story.one, eingeladen: in unter 30 Minuten verrät er uns nicht nur, wie man teilnehmen kann, sondern auch auf was für Kriterien die Jury besonders achtet und wie man sichergehen kann, dass das eigene Buch bestmöglich aufgestellt ist. Der Young Storyteller Award 2024 Für alle zwischen 14 und 35 Lade dein Buch bis zum 31. August hoch um teilzunehmen - vollkommen kostenlos und direkt auf story.one Das große Finale findet am 11.10. in Köln statt. An alle Finalteilnehmer werden insgesamt 43.000 Euro ausgeschüttet.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Spektakel in Las Vegas, Knaller in Leverkusen, Erwartungen in Berlin - Stimmung überall!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 85:31


Badminton: Eine Premiere in der "Sportstunde", denn zum ersten Mal geht es um Badminton! Nach der deutschen Meisterschaft steht demnächst im April eine Heimeuropameisterschaft an. Also da haben wir dann gleich mal einen Rück- und Ausblick im Programm. Und das kann natürlich keiner besser als der Sportdirektor des Deutschen Badminton Verbandes Martin Kranitz. Eisschnelllauf: Die 4. Winter Youth Olympic Games waren für das Team D sehr erfolgreich. Sportlich gab es das bisher beste Ergebnis überhaupt. Insgesamt gab es u.a. 9 Goldmedaillen. Alleine drei davon holte der erst 16jährige Finn Sonnekalb im Eisschnelllauf. Der Junge hat jetzt schon Olympia 2026 auf seinem Zettel. Wenn alles gut läuft, dann kann Finn Sonnekalb der neue deutsche Star im Eisschnelllauf werden. Hallenhockey: Die deutschen Männer sind ihrer Favoritenstellung eindrucksvoll gerecht geworden und haben sich zum 17. Mal den EM-Titel gesichert. Und am Wochenende wollen es die Damen nachmachen. Vielleicht profitieren sie ja vom Heimvorteil, denn die EM findet im Horst-Korber-Sportzentrum in Berlin statt. Ein Sieg am Wochenende und sie haben wie die Männer 17 EM-Titel! Eine beeindruckende Zahl. Warum sie das in Berlin schaffen werden, verrät Pia Lhotak, Nationalspielerin und übrigens nebenher auch Kundenberaterin in der Sparkasse... American Football: Super Bowl in Las Vegas: Kansas City Chiefs gegen die San Francisco 49ers...das gibt ein Spektakel. Marcus Höfl stimmt mit seinem Sportsflash kurz und knackig mit den wichtigsten Fakten ein. American Football: Nicht jeder kann und will nach Las Vegas. Man kann das ja auch hier wunderbar mit Freunden auf dem Sofa anschauen. Und beide Finalteilnehmer haben auch hier ihre Fanclubs. Da gibt es zum Beispiel die Arrowheads Germany um Markus Lemme und die Niner Empire Germany mit Lars Reidenklau. American Football: Einer, der den Chiefs die Daumen drückt ist der Fußballer Erik Thommy. Warum? Na ja, er spielt seit Juli 2022 in der MLS für Sporting Kansas und hat somit natürlich auch eine Verbindung zu den Chiefs. Wie ist seine Beziehung zu den Chiefs und zum American Football? Fussball: Leverkusen gegen die Bayern. Was für ein Spiel in der Bundesliga. Noch hat die Werkself zwei Punkte Vorsprung. Nach dem Sieg im DFB-Pokal gegen den VfB Stuttgart sind die Leverkusener jetzt 30mal in Pflichtspielen ungeschlagen! Und jetzt kommen die Bayern...Eine Analse vor dem Knaller mit Journalist Pit Gottschalk, denn er kennt sich im Fußball richtig aus und hat schon einiges erlebt!

Fußball – meinsportpodcast.de
BBB0025 – 2. Halbfinale

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 56:26


Fränkie (@frankie1960) steht als erster Finalteilnehmer fest, nun wird sein Gegner gesucht - oder seine Gegnerin. Meg (@CineMEG_Blog) und Alex (@LizasWelt) stehen bzw. sitzen sich virtuell gegenüber und wollen den letzten Platz in der letzten Folge dieser Staffel ergattern. Sascha (@HerrMoosbach) gibt die Hinweise und ist wie immer überrascht, was die Duellanten alles wissen.Und was sie alles nicht wissen. Die Musik kommt von Mars Brennen (@marsbrennen), herzlichen Dank. Viel Spaß beim Hören! Ach, und wer mich unterstützen mag: hier oder hier entlang. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Bolzer Bomber Ballartisten
BBB0025 - 2. Halbfinale

Bolzer Bomber Ballartisten

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 56:26


Fränkie (@frankie1960) steht als erster Finalteilnehmer fest, nun wird sein Gegner gesucht - oder seine Gegnerin. Meg (@CineMEG_Blog) und Alex (@LizasWelt) stehen bzw. sitzen sich virtuell gegenüber und wollen den letzten Platz in der letzten Folge dieser Staffel ergattern. Sascha (@HerrMoosbach) gibt die Hinweise und ist wie immer überrascht, was die Duellanten alles wissen.Und was sie alles nicht wissen. Die Musik kommt von Mars Brennen (@marsbrennen), herzlichen Dank. Viel Spaß beim Hören! Ach, und wer mich unterstützen mag: hier oder hier entlang. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Fränkie (@frankie1960) steht als erster Finalteilnehmer fest, nun wird sein Gegner gesucht - oder seine Gegnerin. Meg (@CineMEG_Blog) und Alex (@LizasWelt) stehen bzw. sitzen sich virtuell gegenüber und wollen den letzten Platz in der letzten Folge dieser Staffel ergattern. Sascha (@HerrMoosbach) gibt die Hinweise und ist wie immer überrascht, was die Duellanten alles wissen.Und was sie alles nicht wissen. Die Musik kommt von Mars Brennen (@marsbrennen), herzlichen Dank. Viel Spaß beim Hören! Ach, und wer mich unterstützen mag: hier oder hier entlang. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

ESC Update
ESC Update täglich: Alle Finalteilnehmer stehen fest

ESC Update

Play Episode Listen Later May 13, 2022 29:37


Zehn Acts haben sich durch das zweite ESC-Halbfinale für die Finalshow qualifiziert. Dazu zählen Favoriten wie Schweden und Serbien - aber auch Wackelkandidaten wie Aserbaidschan und Belgien. Außerdem: Wie stimmungsvoll ist das Eurovision Village?

Sportpassion
#099 – NHL Montreal Canadiens 2021_22

Sportpassion

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 22:39


2021-10-13 Ohne Carey Price und Shae Weber startet der Finalteilnehmer des Vorjahres in die neue Saison.  Waren die Playoffs von 2021 der Maßstab, an dem sich die Canadiens messen lassen müssen, oder die durchschnittliche reguläre Saison? Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher

US-Sport
#099 – NHL Montreal Canadiens 2021_22

US-Sport

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 22:39


2021-10-13 Ohne Carey Price und Shae Weber startet der Finalteilnehmer des Vorjahres in die neue Saison.  Waren die Playoffs von 2021 der Maßstab, an dem sich die Canadiens messen lassen müssen, oder die durchschnittliche reguläre Saison? Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher by

Eishockey – meinsportpodcast.de
#099 – NHL Montreal Canadiens 2021_22

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 22:39


2021-10-13 Ohne Carey Price und Shae Weber startet der Finalteilnehmer des Vorjahres in die neue Saison.  Waren die Playoffs von 2021 der Maßstab, an dem sich die Canadiens messen lassen müssen, oder die durchschnittliche reguläre Saison? Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher by

Airball - Der NBA Podcast
#97 - Breaking News!

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 107:06


Breaking News: Die Bucks sind NBA Champion 2021! Phoenix und Chris Paul leider nicht. Während Andreas die ganze Zeit mit den heißensten zwei Tage alten News um die Ecke kommt, entwickeln sich hitzige Wortgefechte beim Blick auf die Zukunft der Finalteilnehmer und dem Wert einzelner Spieler. Dabei diskutieren wir Spieleroptionen, das Brandeburger Tor in Denver und besprechen im charmanten Vorbeigehen gleich noch ein paar Hörerfragen. Zum Schluss gibt's nen Gerüchte Schnelldurchlauf inklusive dem Grund, warum Ben Simmons' Hinterkopf der Beweis für einen Trade ist

KuUBuS MetaCast
Viererkette Episode 168 – Nur der BFC Dynamo hat mehr

KuUBuS MetaCast

Play Episode Listen Later May 10, 2021 106:06


In der 168. Episode haben es Mary, Marko, Jürgen, Totti und Dennis gar nicht so leicht. So beschäftigen wir uns zunächst mit dem Nachholspiel der Hertha gegen Freiburg, was sich jedoch unweigerlich auf die Analyse des 32. Bundesligaspieltags auswirkt. Nachdem die Meisterschaft entschieden ist und nur noch der BFC Dynamo mehr Meisterschaften in Folge als die Bayern erringen konnte, können wir uns um das Geschehen dahinter kümmern. So bleiben auch die Plätze um Champions- und Europa League spannend, die von verschiedenen Faktoren abhängen, was wir untersuchen wollen. Der Abstiegskampf ist und bleibt ein großes Thema in den letzten Episoden einer Bundesligasaison, auch in dieser. Wir loten die Chancen der betroffenen Vereine aus, rechnen und analysieren, was und worum es gehen könnte. Natürlich darf auch ein Blick auf das Geschehen in der Europa League nicht fehlen, jetzt wo die Finalteilnehmer feststehen, wir beurteilen die Halbfinalspiele. Zum Schluss kommen wir auf die Hörfunkberichterstattung in der kommenden Saison zu sprechen, die für einige von uns Podcastern sehr wichtig ist, hier mischt sich auch ausnahmsweise unser Techniker Steffen ein. Bevor die Episode ihrem Ende zu geht, darf ein Blick auf das überaus spannende Geschehen in zweiter und dritter Liga natürlich nicht fehlen. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei YouTube, Soundcloud, iTunes und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de

Viererkette
Episode 168 – Nur der BFC Dynamo hat mehr

Viererkette

Play Episode Listen Later May 10, 2021 106:06


In der 168. Episode haben es Mary, Marko, Jürgen, Totti und Dennis gar nicht so leicht. So beschäftigen wir uns zunächst mit dem Nachholspiel der Hertha gegen Freiburg, was sich jedoch unweigerlich auf die Analyse des 32. Bundesligaspieltags auswirkt. Nachdem die Meisterschaft entschieden ist und nur noch der BFC Dynamo mehr Meisterschaften in Folge als die Bayern erringen konnte, können wir uns um das Geschehen dahinter kümmern. So bleiben auch die Plätze um Champions- und Europa League spannend, die von verschiedenen Faktoren abhängen, was wir untersuchen wollen. Der Abstiegskampf ist und bleibt ein großes Thema in den letzten Episoden einer Bundesligasaison, auch in dieser. Wir loten die Chancen der betroffenen Vereine aus, rechnen und analysieren, was und worum es gehen könnte. Natürlich darf auch ein Blick auf das Geschehen in der Europa League nicht fehlen, jetzt wo die Finalteilnehmer feststehen, wir beurteilen die Halbfinalspiele. Zum Schluss kommen wir auf die Hörfunkberichterstattung in der kommenden Saison zu sprechen, die für einige von uns Podcastern sehr wichtig ist, hier mischt sich auch ausnahmsweise unser Techniker Steffen ein. Bevor die Episode ihrem Ende zu geht, darf ein Blick auf das überaus spannende Geschehen in zweiter und dritter Liga natürlich nicht fehlen. Hören könnt ihr die aktuelle Episode wie immer bei YouTube, Soundcloud, iTunes und Ko., im Podcatcher eurer Wahl und bei meinsportpodcast.de

Baseball – meinsportpodcast.de
Bonn schon durch? – Im Süden ist’s spannend

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 24:39


Im Norden scheint der Finalteilnehmer der Bundesliga-Playoffs schon festzustehen. Im Süden könnten uns noch drei spannende Spiele bevorstehen. Andreas Thies und seine Gäste Tobias Dietrich von Legionäre TV sowie Tim Collins von eurobaseballtv.com fassen die Spiele des Wochenendes zusammen. Die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables haben am Wochenende nur 11 Innings in zwei Spielen gespielt. Das erste Spiel musste nach 6 Innings wegen anhaltenden Regens abgebrochen werden, das zweite Spiel endete aufgrund von Mercy Rule. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Capitals in allen Facetten überzeugt und ihren Gegnern aus Ostwestfalen keine Chance gelassen. 6-0 stand es nach 6 Innings in Spiel 1. Sascha Koch hatte 3 Innings gut gepitcht, auch Maurice Wilhelm war stark. Für die Offensive der Paderborn Untouchables bestand keine Chance. In Spiel 2 konnte Zack Dodson eine weitere gute Pitching-Leistung bringen, dazu wurden die Bats ausgepackt. Insgesamt 6 Homeruns ließen die Capitals über den Zaun fliegen. Den Bonnern fehlt damit noch ein Sieg, um wie in den letzten beiden Jahren ins Finale der Bens Baseball-Bundesliga Playoffs einzuziehen. Im Süden steht nach zwei Spielen noch nichts fest. Die Regensburg Legionäre hatten Spiel 1 gewonnen. Die Offensive konnte Mike Bolsenbroek vom Mound schubsen. Der Pitcher der Heideköpfe war lange Jahre in Diensten der Legionäre. Spiel 2 war dann eine noch knappere Geschichte. Die Heideköpfe behielten knapp die Oberhand. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Baseball – meinsportpodcast.de
Bonn schon durch? – Im Süden ist’s spannend

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 24:39


Im Norden scheint der Finalteilnehmer der Bundesliga-Playoffs schon festzustehen. Im Süden könnten uns noch drei spannende Spiele bevorstehen. Andreas Thies und seine Gäste Tobias Dietrich von Legionäre TV sowie Tim Collins von eurobaseballtv.com fassen die Spiele des Wochenendes zusammen. Die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables haben am Wochenende nur 11 Innings in zwei Spielen gespielt. Das erste Spiel musste nach 6 Innings wegen anhaltenden Regens abgebrochen werden, das zweite Spiel endete aufgrund von Mercy Rule. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Capitals in allen Facetten überzeugt und ihren Gegnern aus Ostwestfalen keine Chance gelassen. 6-0 stand es nach 6 Innings in Spiel 1. Sascha Koch hatte 3 Innings gut gepitcht, auch Maurice Wilhelm war stark. Für die Offensive der Paderborn Untouchables bestand keine Chance. In Spiel 2 konnte Zack Dodson eine weitere gute Pitching-Leistung bringen, dazu wurden die Bats ausgepackt. Insgesamt 6 Homeruns ließen die Capitals über den Zaun fliegen. Den Bonnern fehlt damit noch ein Sieg, um wie in den letzten beiden Jahren ins Finale der Bens Baseball-Bundesliga Playoffs einzuziehen. Im Süden steht nach zwei Spielen noch nichts fest. Die Regensburg Legionäre hatten Spiel 1 gewonnen. Die Offensive konnte Mike Bolsenbroek vom Mound schubsen. Der Pitcher der Heideköpfe war lange Jahre in Diensten der Legionäre. Spiel 2 war dann eine noch knappere Geschichte. Die Heideköpfe behielten knapp die Oberhand.

Baseball – meinsportpodcast.de
Bonn schon durch? – Im Süden ist’s spannend

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 24:39


Im Norden scheint der Finalteilnehmer der Bundesliga-Playoffs schon festzustehen. Im Süden könnten uns noch drei spannende Spiele bevorstehen. Andreas Thies und seine Gäste Tobias Dietrich von Legionäre TV sowie Tim Collins von eurobaseballtv.com fassen die Spiele des Wochenendes zusammen. Die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables haben am Wochenende nur 11 Innings in zwei Spielen gespielt. Das erste Spiel musste nach 6 Innings wegen anhaltenden Regens abgebrochen werden, das zweite Spiel endete aufgrund von Mercy Rule. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Capitals in allen Facetten überzeugt und ihren Gegnern aus Ostwestfalen keine Chance gelassen. 6-0 stand es nach 6 Innings in Spiel 1. Sascha Koch hatte 3 Innings gut gepitcht, auch Maurice Wilhelm war stark. Für die Offensive der Paderborn Untouchables bestand keine Chance. In Spiel 2 konnte Zack Dodson eine weitere gute Pitching-Leistung bringen, dazu wurden die Bats ausgepackt. Insgesamt 6 Homeruns ließen die Capitals über den Zaun fliegen. Den Bonnern fehlt damit noch ein Sieg, um wie in den letzten beiden Jahren ins Finale der Bens Baseball-Bundesliga Playoffs einzuziehen. Im Süden steht nach zwei Spielen...

Swing and a miss – meinsportpodcast.de
Bonn schon durch? – Im Süden ist’s spannend

Swing and a miss – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 24:39


Im Norden scheint der Finalteilnehmer der Bundesliga-Playoffs schon festzustehen. Im Süden könnten uns noch drei spannende Spiele bevorstehen. Andreas Thies und seine Gäste Tobias Dietrich von Legionäre TV sowie Tim Collins von eurobaseballtv.com fassen die Spiele des Wochenendes zusammen. Die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables haben am Wochenende nur 11 Innings in zwei Spielen gespielt. Das erste Spiel musste nach 6 Innings wegen anhaltenden Regens abgebrochen werden, das zweite Spiel endete aufgrund von Mercy Rule. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Capitals in allen Facetten überzeugt und ihren Gegnern aus Ostwestfalen keine Chance gelassen. 6-0 stand es nach 6 Innings in Spiel 1. Sascha Koch hatte 3 Innings gut gepitcht, auch Maurice Wilhelm war stark. Für die Offensive der Paderborn Untouchables bestand keine Chance. In Spiel 2 konnte Zack Dodson eine weitere gute Pitching-Leistung bringen, dazu wurden die Bats ausgepackt. Insgesamt 6 Homeruns ließen die Capitals über den Zaun fliegen. Den Bonnern fehlt damit noch ein Sieg, um wie in den letzten beiden Jahren ins Finale der Bens Baseball-Bundesliga Playoffs einzuziehen. Im Süden steht nach zwei Spielen...

Baseball – meinsportpodcast.de
Bonn & Paderborn & Heidenheim & Regensburg

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 34:44


Die 4 Teilnehmer der Playoffs in der Bens Baseball Bundesliga stehen fest. Im Norden werden die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables den Finalteilnehmer ausspielen, im Süden sind das die Regensburg Legionäre und die Heidenheim Heideköpfe, die Titelverteidiger. Einen Doppelspieltag vor Schluss können diese vier Teams schon nicht mehr von den ersten beiden Ülätzen verdrängt werden. Und damit Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Swing & A Miss, dem Baseball-Bundesliga-Podcast hier auf meinsportpodcast.de. Andreas Thies hat auch heute  wieder Gesprächspartner zu Gast, die mit mir über die Spiele des Wochenendes sprechen. Wir fangen im Norden an. Dort konnten die Bonn Capitals am Samstag zwei klare Siege gegen die Hamburg Stealers einfahren. 10-0 und 11-0, das waren die beiden Endstände dieser Spiele. Damit haben sich die Bonn Capitals vorzeitig für die Playoffs qualifiziert. Andreas Thies hat über diese beiden Spiele, die Saison und die corona-bedingten Einschränkungen für die Bonn Capitals mit dem Sportdirektor der Capitals, Florian Nehring gesprochen. Im Süden spricht Andreas mit Tim Collins von eurobaseballtv.com über die Spiele der Spitzenreiter Heideköpfe und Legionäre.

Baseball – meinsportpodcast.de
Bonn & Paderborn & Heidenheim & Regensburg

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 34:44


Die 4 Teilnehmer der Playoffs in der Bens Baseball Bundesliga stehen fest. Im Norden werden die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables den Finalteilnehmer ausspielen, im Süden sind das die Regensburg Legionäre und die Heidenheim Heideköpfe, die Titelverteidiger. Einen Doppelspieltag vor Schluss können diese vier Teams schon nicht mehr von den ersten beiden Ülätzen verdrängt werden. Und damit Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Swing & A Miss, dem Baseball-Bundesliga-Podcast hier auf meinsportpodcast.de. Andreas Thies hat auch heute  wieder Gesprächspartner zu Gast, die mit mir über die Spiele des Wochenendes sprechen. Wir fangen im Norden an. Dort konnten die Bonn Capitals am Samstag zwei klare Siege gegen die Hamburg Stealers einfahren. 10-0 und 11-0, das waren die beiden Endstände dieser Spiele. Damit haben sich die Bonn Capitals vorzeitig für die Playoffs qualifiziert. Andreas Thies hat über diese beiden Spiele, die Saison und die corona-bedingten Einschränkungen für die Bonn Capitals mit dem Sportdirektor der Capitals, Florian Nehring gesprochen. Im Süden spricht Andreas mit Tim Collins von eurobaseballtv.com über die Spiele der Spitzenreiter Heideköpfe und Legionäre. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Baseball – meinsportpodcast.de
Bonn & Paderborn & Heidenheim & Regensburg

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 34:44


Die 4 Teilnehmer der Playoffs in der Bens Baseball Bundesliga stehen fest. Im Norden werden die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables den Finalteilnehmer ausspielen, im Süden sind das die Regensburg Legionäre und die Heidenheim Heideköpfe, die Titelverteidiger. Einen Doppelspieltag vor Schluss können diese vier Teams schon nicht mehr von den ersten beiden Ülätzen verdrängt werden. Und damit Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Swing & A Miss, dem Baseball-Bundesliga-Podcast hier auf meinsportpodcast.de. Andreas Thies hat auch heute  wieder Gesprächspartner zu Gast, die mit mir über die Spiele des Wochenendes sprechen. Wir fangen im Norden an. Dort konnten die Bonn Capitals am Samstag zwei klare Siege gegen die Hamburg Stealers einfahren. 10-0 und 11-0, das waren die beiden Endstände dieser Spiele. Damit haben sich die Bonn Capitals vorzeitig für die Playoffs qualifiziert. Andreas Thies hat über diese beiden Spiele, die Saison und die corona-bedingten Einschränkungen für die Bonn Capitals mit dem Sportdirektor der Capitals, Florian Nehring gesprochen. Im Süden spricht Andreas mit Tim Collins von eurobaseballtv.com über die Spi...

Swing and a miss – meinsportpodcast.de
Bonn & Paderborn & Heidenheim & Regensburg

Swing and a miss – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 13, 2020 34:44


Die 4 Teilnehmer der Playoffs in der Bens Baseball Bundesliga stehen fest. Im Norden werden die Bonn Capitals und die Paderborn Untouchables den Finalteilnehmer ausspielen, im Süden sind das die Regensburg Legionäre und die Heidenheim Heideköpfe, die Titelverteidiger. Einen Doppelspieltag vor Schluss können diese vier Teams schon nicht mehr von den ersten beiden Ülätzen verdrängt werden. Und damit Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Swing & A Miss, dem Baseball-Bundesliga-Podcast hier auf meinsportpodcast.de. Andreas Thies hat auch heute  wieder Gesprächspartner zu Gast, die mit mir über die Spiele des Wochenendes sprechen. Wir fangen im Norden an. Dort konnten die Bonn Capitals am Samstag zwei klare Siege gegen die Hamburg Stealers einfahren. 10-0 und 11-0, das waren die beiden Endstände dieser Spiele. Damit haben sich die Bonn Capitals vorzeitig für die Playoffs qualifiziert. Andreas Thies hat über diese beiden Spiele, die Saison und die corona-bedingten Einschränkungen für die Bonn Capitals mit dem Sportdirektor der Capitals, Florian Nehring gesprochen. Im Süden spricht Andreas mit Tim Collins von eurobaseballtv.com über die Spi...

Sportpassion
#009 2020 NHL Eastern Conference Final

Sportpassion

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 15:44


2020-09-07 Der Osten ermittelt seinen Finalteilnehmer. Bleibt Tampa auch gegen die Islanders geduldig, oder kann das Duo Greiss Varlamov lange genug dicht halten, damit die schnellen New Yorker Stürmer treffen?

Eishockey – meinsportpodcast.de
#009 2020 NHL Eastern Conference Final

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 15:44


2020-09-07 Der Osten ermittelt seinen Finalteilnehmer. Bleibt Tampa auch gegen die Islanders geduldig, oder kann das Duo Greiss Varlamov lange genug dicht halten, damit die schnellen New Yorker Stürmer treffen?

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
ZEITSPIEL Legenden – Teil 1

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 200:43


Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentierten die Social-Media-Verantwortlichen der Sportschau ihren Followern nur die Bundesliga-Tabelle als Mauerfall-Tabelle. Der Punktestand in der DDR-Oberliga am 9. November 1989 spielt zum Wendejubiläum offensichtlich keine Rolle und das verdeutlicht erneut, dass der DDR-Fußball in der gesamtdeutschen Rückblende nur eine Nebenrolle einnimmt. Es sei denn, es geht um lustige Klubnamen, diese sorgen dann für Begeisterung in allen Redaktionen. Doch der DDR-Fußball ist für viele Fans ein wichtiger Teil ihrer Fußballsozialisation. Dabei geht es um deutlich mehr als den 1:0 WM-Sieg von 1974 oder Namen wie Sammer, Sparwasser und Thom. Umso wichtiger ist es, dass sich begeisterte Fußballhistoriker um die vermeintlichen Fußnoten in der deutschen Fußballgeschichte kümmern. Dazu zählt auch Lars Harnisch, der seit zwei Jahren auf dem Twitter-Kanal @fußballhistoriker über Siege und Niederlagen des DDR-Fußball berichtet und damit eine große Anhängerschaft begeistert. Weitere Informationen und Links Intro und Danke ZDF: Als Reiner Calmund fast die DDR leer kauftehttps://www.youtube.com/watch?v=GGpQoT17p38 MDR: Rückblick DDR-Oberligahttps://www.youtube.com/watch?v=7tDClIg94Kk zeitzeugen-portal: Frank Lippmann, damals Stürmer bei Dynamo Dresden, erzählt, wie er sich 1986 im Hotel  nach der Niederlage gegen Uerdingen gegen die Rückkehr in die DDR entschied.https://www.youtube.com/watch?v=504xkvwh8kU BSG Stahl Brandenburg v SG Dynamo Dresden 28 SEP 1984https://www.youtube.com/watch?v=drDeSY4JW1o Lok Leipzig Schiebermeister?? BFC Dynamo 1986https://www.youtube.com/watch?v=E9hnxMLWfV8&feature=emb_logo Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Der Fußballhistoriker https://twitter.com/FussballDdrhttps://www.facebook.com/fussballhistoriker/ Die Zeitspiel Legenden Fußballvereine Band 1 Fußballgeschichte wird an vielen Orten geschrieben. Die Buchreihe ZEITSPIEL Legenden erzählt sie flächendeckend und lokal. Wie es war, wie es wurde, wie es heute ist. Ausführliche und kenntnisreiche Vereinsporträts von der Gründung bis in die Gegenwart. Geschrieben von ausgewiesenen Kennern, stark bebildert, emotional, bereichernd.http://www.zeitspiel-magazin.de/neue-buchreihe-zeitspiel-legenden-fussballvereine.html Band 1 enthält:Große Porträts: Altona 93, SC Leu 06 Braunschweig, Eintracht Osnabrück, Wuppertaler SV, Sportfreunde Hamborn 07, SC Jülich 10, FC Vorwärts Berlin, FC Vorwärts Frankfurt, BSG Wismut Gera, Borussia Neunkirchen, BSC Oppau, FC Bayern Hof, CSC 03 Kassel, FC Emmendingen, Notts County, Wiener Sport-Club, Huracán Buenos AiresKurzporträts: MTV Braunschweig, FC Stern Bremen, TSV Friesen Hänigsen, LoLa Hohenlockstedt, BVH Dorsten, SV Brackwede, FC Hennef 05, Hellweg Lütgendortmund, TSG/FV Gröditz, SC Frankfurt/O., VfB/BSG MK Sangerhausen, BSG Baumechanik Neubrandenburg, SC Birkenfeld, Sportfreunde Herdorf, SC 07 Altenkessel, FC Penzberg, Olympia Lampertheim, Mannheimer FC Lindenhof, SG Lörrach-Stetten Bestellinformationen ZEITSPIEL Legenden: Fußballvereine, Band 1168 Seiten, 17 x 21 cm, Paperback, ca. 150 AbbildungenEdition Zeitspiel, Zeitspiel-VerlagISBN: 978-3-96736-005-9http://my-eshop.info/epages/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47/Products/6985 Vereine mit spannenden Namen BSG Umformtechnik ErfurtBSG Isolator Neuhaus-SchierschnitzBSG ORSTA Parchim und später BSG Hydraulik Nord Parchimhttps://www.svz.de/sport/lokaler-sport/lokaler-sport-parchimer-zeitung/wiedersehen-nach-40-jahren-id26314432.htmlBSG Zierporzellan Lichtehttps://meinanzeiger.de/saalfeld/fussball-die-sg-graefenthal-lichte-ein-zusammenschluss-zahlt-sich-aus/BSG Fischlandschmuck RibnitzAm 2. November 1949 wurde die Sportgruppe Ribnitz in die Betriebssportgemeinschaft Fischlandschmuck Ribnitz umgewandelthttps://de.wikipedia.org/wiki/BSG_Lokomotive_RibnitzSC Einheit DresdenDer Sportclub Einheit war am 20. November 1954 als Schwerpunktclub der zentralen Sportvereinigung Einheit gegründet worden und vereinigte neben Fußball alle populären Sportarten. Die Fußballsektion wurde aus den Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden gebildet, deren 1. Mannschaft seit 1950 in der Oberliga spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Einheit_Dresden_(Fu%C3%9Fball) Fußball in der DDR Historischer Zeitablauf Dauerhafte Auflösung sämtlicher Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Krieg 1945-1949 Das Potsdamer Abkommen und die Beschlüsse des alliierten Kontrollrats hatten zur Folge, dass sämtliche bürgerlichen Fußballvereine als Unterorganisationen der NSDAP verboten wurden und spätestens zum 1. Januar 1946 aufgelöst werden mussten, um zu verhindern, dass aus ihnen erneut Pflanzstätten soldatischer Tugend werden. Anstelle der aufgelösten Vereine entstanden im Laufe der Jahre 1945/46 Sportgruppen und lose organisierte Sportgemeinschaften (SG), denen zunächst nur ein regional begrenzter Spielbetrieb erlaubt war. Betroffen waren auch die früheren deutschen Meister VfB Leipzig (1903, 1906, 1913) als SG Probstheida und der Dresdner SC (1943, 1944) als SG Dresden-Friedrichstadt. Während sich in den westdeutschen Besatzungszonen die traditionellen Sportvereine bald wieder neu gründen konnten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone der Kontrollratsbeschluss konsequent durchgeführt, da bürgerliche Vereine dort auch nicht mehr in das politische System passten. 1948 und 1949 konnten unter der Regie des 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses so genannte Ostzonenmeisterschaften mit Beteiligung der besten Mannschaften aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, insgesamt 10 Teilnehmer, durchgeführt werden. Beide Meister, SG Planitz (1948) und ZSG Union Halle (1949), wurden im K.O.-System ermittelt. 1949/50: Unter der Regie des in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses (DS) sollten die besten Mannschaften der Vorsaison in der neu geschaffenen DS-Liga einen ostdeutschen Fußballmeister ausspielen. Für die eingleisige Spielklasse waren die Teilnehmer der 2. Ostzonenmeisterschaft 1949 gesetzt. Dabei handelte es sich um die jeweiligen Meister und Vizemeister der fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Um der Spielstärke und der relativ hohen Anzahl an Mannschaften in Sachsen gerecht zu werden, wurde dem Land ein Startplatz mehr zugestanden. Das Teilnehmerfeld komplettieren die beiden Finalteilnehmer sowie der Drittplatzierte des erstmals ausgetragenen FDGB-Pokals der Vorsaison. Damit ergab sich folgende Zusammenstellung der ersten Oberliga: SG Wismar-Süd (Meister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Schwerin (Vizemeister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Babelsberg (Meister Brandenburgs)BSG Franz Mehring Marga (Vizemeister Brandenburgs)ZSG Union Halle (Meister Sachsen-Anhalts)SG Eintracht Stendal (Vizemeister Sachsen-Anhalts)SG Fortuna Erfurt (Meister Thüringens)SG Altenburg-Nord (Vizemeister Thüringens)SG Dresden-Friedrichstadt (Meister Sachsens)SG Einheit Meerane (Vizemeister Sachsens)ZSG Industrie Leipzig (Meisterschaftsdritter Sachsens)BSG Waggonfabrik Dessau (Pokalsieger)BSG Gera-Süd (Vize-Pokalsieger)ZSG Horch Zwickau (Dritter im Pokal) Skandalspiel in Dresden Die Meisterschaft wurde am 16. April 1950 in einem buchstäblichen Meisterschaftsfinale zwischen Horch Zwickau und der SG Dresden-Friedrichstadt am letzten Spieltag entschieden. Dabei verloren die vor dem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz liegenden Dresdner zuhause im Ostragehege gegen die zweitplatzierte Zwickauer mit 1:5, womit Horch noch an ihnen vorbeizog. Danach kam es unter den 60.000 Zuschauern im Stadion zu Ausschreitungen, da der Dresdner Anhang Manipulationen vermutete, um dem bürgerlichen Verein SG Dresden-Friedrichstadt zu schaden.https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Fu%C3%9Fball-Oberliga_1949/50https://chemiefanforum.de/forum/index.php?article/4-die-ddr-sportvereinigungen-und-ihre-betriebssportgemeinschaften-sportclubs-sowie/https://www.saechsische.de/plus/das-skandal-fussballspiel-von-dresden-5195439.htmlhttps://www.dsc-archiv.de/wiki/1._Mannschaft_1949/1950https://www.dsc-museum.de/2019/05/14/sg-dresden-friedrichstadt-zsg-horch-zwickau-1-5-1-3/ Bildung zentraler Sportvereinigungen (ab 1950) Am 03.04.1950 beschloss der Deutsche Sportausschuss die Einführung der Sportvereinigungen. Diese wurden in den folgenden Jahren aufgebaut und nach der Branchenstruktur des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes gegliedert. In der DDR gab es 18 Sportvereinigungen, davon 16 zivile. Die Sportvereinigungen waren wichtige Säulen in der Anfangszeit des DDR-Sports. Aktivist =  BergbauAnker = WerftenAufbau = Bauwesen, HolzindustrieChemie = Chemische Industrie , Glas und KeramikDynamo = VP, MfS, Zoll (Innere Sicherheit)Einheit = Verwaltung, Banken, VersicherungenEmpor = HandelFortschritt = Textil- und BekleidungsindustrieLokomotive = Deutsche ReichsbahnMechanik = MetallindustrieMedizin = GesundheitswesenMotor = Maschinen- und FahrzeugbauPost = Post und FernmeldewesenRotation = DruckindustrieStahl = StahlindustrieTraktor = LandwirtschaftTurbine = EnergieindustrieVorwärts = Nationale Volksarmee (resp. KVP)Wismut = UranbergbauWissenschaft = Unis, Hochschulen Sie hatten die Aufgabe, die Förderung der Sportgemeinschaften innerhalb ihres Gewerkschaftsbereiches zu organisieren und den Sportverkehr zu regeln. Letzteres geschah unter anderem durch die Organisation zentraler SV-Wettkämpfe, aber auch durch Einflussnahme beim Sportlerwechsel zu anderen Sportgemeinschaften. Gegliedert waren die Sportvereinigungen in Bezirksorganisationen. Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. Trennung von Leistungs- und Breitensport Gründung von Sportclubs (SC)(ab 1954) Auf Beschluss des DTSB vom 20. November kam es zur Gründung von Sportclubs (SC), deren Sektionen (u.a. Sektion Fußball) als Hochleistungsstützpunkt für die verschiedenen Sportarten dienen sollten. Die Sportclubs wurden Städten angesiedelt, in denen leistungsstarke Volkseigene Betriebe (VEB) als Trägerbetrieb fungierten. In erster Linie sollten die Sportclubs dabei in den Hauptstädten der nach der Verwaltungsreform von 1952 entstandenen Bezirke angesiedelt werden, die da waren: Hauptstadt Berlin (8 Stadtbezirke)Cottbus (15 Kreise, 715 Gemeinden)Dresden (17 Kreise, 770 Gemeinden)Erfurt (15 Kreise, 801 Gemeinden)Frankfurt (12 Kreise, 474 Gemeinden)Gera (13 Kreise, 579 Gemeinden)Halle (23 Kreise, 728 Gemeinden)Karl-Marx-Stadt (24 Kreise, 681 Gemeinden)Leipzig (13 Kreise, 565 Gemeinden)Magdeburg (20 Kreise, 776 Gemeinden)Neubrandenburg (15 Kreise, 584 Gemeinden)Potsdam (17 Kreise, 834 Gemeinden)Rostock (13 Kreise, 405 Gemeinden)Schwerin (11 Kreise, 547 Gemeinden)Suhl (9 Kreise, 408 Gemeinden) Besonderheiten BSG Empor Lauter SC Empor Rostock Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#87 | DDR-Fußballgeschichte in 280 Zeichen

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 200:43


Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentierten die Social-Media-Verantwortlichen der Sportschau ihren Followern nur die Bundesliga-Tabelle als Mauerfall-Tabelle. Der Punktestand in der DDR-Oberliga am 9. November 1989 spielt zum Wendejubiläum offensichtlich keine Rolle und das verdeutlicht erneut, dass der DDR-Fußball in der gesamtdeutschen Rückblende nur eine Nebenrolle einnimmt. Es sei denn, es geht um lustige Klubnamen, diese sorgen dann für Begeisterung in allen Redaktionen. Doch der DDR-Fußball ist für viele Fans ein wichtiger Teil ihrer Fußballsozialisation. Dabei geht es um deutlich mehr als den 1:0 WM-Sieg von 1974 oder Namen wie Sammer, Sparwasser und Thom. Umso wichtiger ist es, dass sich begeisterte Fußballhistoriker um die vermeintlichen Fußnoten in der deutschen Fußballgeschichte kümmern. Dazu zählt auch Lars Harnisch, der seit zwei Jahren auf dem Twitter-Kanal @fußballhistoriker über Siege und Niederlagen des DDR-Fußball berichtet und damit eine große Anhängerschaft begeistert. Weitere Informationen und Links Intro und Danke ZDF: Als Reiner Calmund fast die DDR leer kauftehttps://www.youtube.com/watch?v=GGpQoT17p38 MDR: Rückblick DDR-Oberligahttps://www.youtube.com/watch?v=7tDClIg94Kk zeitzeugen-portal: Frank Lippmann, damals Stürmer bei Dynamo Dresden, erzählt, wie er sich 1986 im Hotel  nach der Niederlage gegen Uerdingen gegen die Rückkehr in die DDR entschied.https://www.youtube.com/watch?v=504xkvwh8kU BSG Stahl Brandenburg v SG Dynamo Dresden 28 SEP 1984https://www.youtube.com/watch?v=drDeSY4JW1o Lok Leipzig Schiebermeister?? BFC Dynamo 1986https://www.youtube.com/watch?v=E9hnxMLWfV8&feature=emb_logo Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Der Fußballhistoriker https://twitter.com/FussballDdrhttps://www.facebook.com/fussballhistoriker/ Die Zeitspiel Legenden Fußballvereine Band 1 Fußballgeschichte wird an vielen Orten geschrieben. Die Buchreihe ZEITSPIEL Legenden erzählt sie flächendeckend und lokal. Wie es war, wie es wurde, wie es heute ist. Ausführliche und kenntnisreiche Vereinsporträts von der Gründung bis in die Gegenwart. Geschrieben von ausgewiesenen Kennern, stark bebildert, emotional, bereichernd.http://www.zeitspiel-magazin.de/neue-buchreihe-zeitspiel-legenden-fussballvereine.html Band 1 enthält:Große Porträts: Altona 93, SC Leu 06 Braunschweig, Eintracht Osnabrück, Wuppertaler SV, Sportfreunde Hamborn 07, SC Jülich 10, FC Vorwärts Berlin, FC Vorwärts Frankfurt, BSG Wismut Gera, Borussia Neunkirchen, BSC Oppau, FC Bayern Hof, CSC 03 Kassel, FC Emmendingen, Notts County, Wiener Sport-Club, Huracán Buenos AiresKurzporträts: MTV Braunschweig, FC Stern Bremen, TSV Friesen Hänigsen, LoLa Hohenlockstedt, BVH Dorsten, SV Brackwede, FC Hennef 05, Hellweg Lütgendortmund, TSG/FV Gröditz, SC Frankfurt/O., VfB/BSG MK Sangerhausen, BSG Baumechanik Neubrandenburg, SC Birkenfeld, Sportfreunde Herdorf, SC 07 Altenkessel, FC Penzberg, Olympia Lampertheim, Mannheimer FC Lindenhof, SG Lörrach-Stetten Bestellinformationen ZEITSPIEL Legenden: Fußballvereine, Band 1168 Seiten, 17 x 21 cm, Paperback, ca. 150 AbbildungenEdition Zeitspiel, Zeitspiel-VerlagISBN: 978-3-96736-005-9http://my-eshop.info/epages/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47/Products/6985 Vereine mit spannenden Namen BSG Umformtechnik ErfurtBSG Isolator Neuhaus-SchierschnitzBSG ORSTA Parchim und später BSG Hydraulik Nord Parchimhttps://www.svz.de/sport/lokaler-sport/lokaler-sport-parchimer-zeitung/wiedersehen-nach-40-jahren-id26314432.htmlBSG Zierporzellan Lichtehttps://meinanzeiger.de/saalfeld/fussball-die-sg-graefenthal-lichte-ein-zusammenschluss-zahlt-sich-aus/BSG Fischlandschmuck RibnitzAm 2. November 1949 wurde die Sportgruppe Ribnitz in die Betriebssportgemeinschaft Fischlandschmuck Ribnitz umgewandelthttps://de.wikipedia.org/wiki/BSG_Lokomotive_RibnitzSC Einheit DresdenDer Sportclub Einheit war am 20. November 1954 als Schwerpunktclub der zentralen Sportvereinigung Einheit gegründet worden und vereinigte neben Fußball alle populären Sportarten. Die Fußballsektion wurde aus den Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden gebildet, deren 1. Mannschaft seit 1950 in der Oberliga spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Einheit_Dresden_(Fu%C3%9Fball) Fußball in der DDR Historischer Zeitablauf Dauerhafte Auflösung sämtlicher Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Krieg 1945-1949 Das Potsdamer Abkommen und die Beschlüsse des alliierten Kontrollrats hatten zur Folge, dass sämtliche bürgerlichen Fußballvereine als Unterorganisationen der NSDAP verboten wurden und spätestens zum 1. Januar 1946 aufgelöst werden mussten, um zu verhindern, dass aus ihnen erneut Pflanzstätten soldatischer Tugend werden. Anstelle der aufgelösten Vereine entstanden im Laufe der Jahre 1945/46 Sportgruppen und lose organisierte Sportgemeinschaften (SG), denen zunächst nur ein regional begrenzter Spielbetrieb erlaubt war. Betroffen waren auch die früheren deutschen Meister VfB Leipzig (1903, 1906, 1913) als SG Probstheida und der Dresdner SC (1943, 1944) als SG Dresden-Friedrichstadt. Während sich in den westdeutschen Besatzungszonen die traditionellen Sportvereine bald wieder neu gründen konnten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone der Kontrollratsbeschluss konsequent durchgeführt, da bürgerliche Vereine dort auch nicht mehr in das politische System passten. 1948 und 1949 konnten unter der Regie des 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses so genannte Ostzonenmeisterschaften mit Beteiligung der besten Mannschaften aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, insgesamt 10 Teilnehmer, durchgeführt werden. Beide Meister, SG Planitz (1948) und ZSG Union Halle (1949), wurden im K.O.-System ermittelt. 1949/50: Unter der Regie des in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses (DS) sollten die besten Mannschaften der Vorsaison in der neu geschaffenen DS-Liga einen ostdeutschen Fußballmeister ausspielen. Für die eingleisige Spielklasse waren die Teilnehmer der 2. Ostzonenmeisterschaft 1949 gesetzt. Dabei handelte es sich um die jeweiligen Meister und Vizemeister der fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Um der Spielstärke und der relativ hohen Anzahl an Mannschaften in Sachsen gerecht zu werden, wurde dem Land ein Startplatz mehr zugestanden. Das Teilnehmerfeld komplettieren die beiden Finalteilnehmer sowie der Drittplatzierte des erstmals ausgetragenen FDGB-Pokals der Vorsaison. Damit ergab sich folgende Zusammenstellung der ersten Oberliga: SG Wismar-Süd (Meister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Schwerin (Vizemeister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Babelsberg (Meister Brandenburgs)BSG Franz Mehring Marga (Vizemeister Brandenburgs)ZSG Union Halle (Meister Sachsen-Anhalts)SG Eintracht Stendal (Vizemeister Sachsen-Anhalts)SG Fortuna Erfurt (Meister Thüringens)SG Altenburg-Nord (Vizemeister Thüringens)SG Dresden-Friedrichstadt (Meister Sachsens)SG Einheit Meerane (Vizemeister Sachsens)ZSG Industrie Leipzig (Meisterschaftsdritter Sachsens)BSG Waggonfabrik Dessau (Pokalsieger)BSG Gera-Süd (Vize-Pokalsieger)ZSG Horch Zwickau (Dritter im Pokal) Skandalspiel in Dresden Die Meisterschaft wurde am 16. April 1950 in einem buchstäblichen Meisterschaftsfinale zwischen Horch Zwickau und der SG Dresden-Friedrichstadt am letzten Spieltag entschieden. Dabei verloren die vor dem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz liegenden Dresdner zuhause im Ostragehege gegen die zweitplatzierte Zwickauer mit 1:5, womit Horch noch an ihnen vorbeizog. Danach kam es unter den 60.000 Zuschauern im Stadion zu Ausschreitungen, da der Dresdner Anhang Manipulationen vermutete, um dem bürgerlichen Verein SG Dresden-Friedrichstadt zu schaden.https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Fu%C3%9Fball-Oberliga_1949/50https://chemiefanforum.de/forum/index.php?article/4-die-ddr-sportvereinigungen-und-ihre-betriebssportgemeinschaften-sportclubs-sowie/https://www.saechsische.de/plus/das-skandal-fussballspiel-von-dresden-5195439.htmlhttps://www.dsc-archiv.de/wiki/1._Mannschaft_1949/1950https://www.dsc-museum.de/2019/05/14/sg-dresden-friedrichstadt-zsg-horch-zwickau-1-5-1-3/ Bildung zentraler Sportvereinigungen (ab 1950) Am 03.04.1950 beschloss der Deutsche Sportausschuss die Einführung der Sportvereinigungen. Diese wurden in den folgenden Jahren aufgebaut und nach der Branchenstruktur des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes gegliedert. In der DDR gab es 18 Sportvereinigungen, davon 16 zivile. Die Sportvereinigungen waren wichtige Säulen in der Anfangszeit des DDR-Sports. Aktivist =  BergbauAnker = WerftenAufbau = Bauwesen, HolzindustrieChemie = Chemische Industrie , Glas und KeramikDynamo = VP, MfS, Zoll (Innere Sicherheit)Einheit = Verwaltung, Banken, VersicherungenEmpor = HandelFortschritt = Textil- und BekleidungsindustrieLokomotive = Deutsche ReichsbahnMechanik = MetallindustrieMedizin = GesundheitswesenMotor = Maschinen- und FahrzeugbauPost = Post und FernmeldewesenRotation = DruckindustrieStahl = StahlindustrieTraktor = LandwirtschaftTurbine = EnergieindustrieVorwärts = Nationale Volksarmee (resp. KVP)Wismut = UranbergbauWissenschaft = Unis, Hochschulen Sie hatten die Aufgabe, die Förderung der Sportgemeinschaften innerhalb ihres Gewerkschaftsbereiches zu organisieren und den Sportverkehr zu regeln. Letzteres geschah unter anderem durch die Organisation zentraler SV-Wettkämpfe, aber auch durch Einflussnahme beim Sportlerwechsel zu anderen Sportgemeinschaften. Gegliedert waren die Sportvereinigungen in Bezirksorganisationen. Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. Trennung von Leistungs- und Breitensport Gründung von Sportclubs (SC)(ab 1954) Auf Beschluss des DTSB vom 20. November kam es zur Gründung von Sportclubs (SC), deren Sektionen (u.a. Sektion Fußball) als Hochleistungsstützpunkt für die verschiedenen Sportarten dienen sollten. Die Sportclubs wurden Städten angesiedelt, in denen leistungsstarke Volkseigene Betriebe (VEB) als Trägerbetrieb fungierten. In erster Linie sollten die Sportclubs dabei in den Hauptstädten der nach der Verwaltungsreform von 1952 entstandenen Bezirke angesiedelt werden, die da waren: Hauptstadt Berlin (8 Stadtbezirke)Cottbus (15 Kreise, 715 Gemeinden)Dresden (17 Kreise, 770 Gemeinden)Erfurt (15 Kreise, 801 Gemeinden)Frankfurt (12 Kreise, 474 Gemeinden)Gera (13 Kreise, 579 Gemeinden)Halle (23 Kreise, 728 Gemeinden)Karl-Marx-Stadt (24 Kreise, 681 Gemeinden)Leipzig (13 Kreise, 565 Gemeinden)Magdeburg (20 Kreise, 776 Gemeinden)Neubrandenburg (15 Kreise, 584 Gemeinden)Potsdam (17 Kreise, 834 Gemeinden)Rostock (13 Kreise, 405 Gemeinden)Schwerin (11 Kreise, 547 Gemeinden)Suhl (9 Kreise, 408 Gemeinden) Besonderheiten BSG Empor Lauter SC Empor Rostock Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren ...

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Die Halbfinals stehen fest

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 48:05


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal das sechste Special von den ATP Tour Finals. Zverevs Aufschlag passt Am Freitag wurde der letzte Teilnehmer für das Halbfinale gefunden und der ist Alexander Zverev nach einem 2-Satz-Sieg gegen Daniil Medvedev. Dabei konnte Zverev vor allem mit seinem ersten Aufschlag überzeugen. Mehr als 80 Prozent erster Aufschläge landeten im Feld. Für Zverev ist dies nun die zweite Halbfinal-Teilnahme in Folge in London. Am Samstag wird er um 20 Uhr Ortszeit gegen Dominic Thiem antreten, am Nachmittag spielen Roger Federer und Stefanos Tsitsipas den anderen Finalteilnehmer aus. Nadal kämpft bis zum Schluss Früher am Nachmittag hatten sich Rafael Nadal und Stefanos Tsitsipas ein äußert ansprechendes Match geliefert. Am Ende setzte sich Nadal mit 7:5 im dritten Satz durch. Über das ganze Match konnte sich Tsitsipas keinen Breakball erarbeiten, Nadal servierte und arbeitete allerdings auch auf hohem Niveau. Offensiv erspielte er sich immer wieder Chancen gegen den Aufschlag von Tsitsipas. Defensiv widerstand er der Barrage an Winnern, die au...

Baseball – meinsportpodcast.de
Halbfinals in den Bundesliga-Playoffs

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 23:06


Die Bundesliga-Playoffs sind in den Halbfinals angekommen. Die Mainz Athletics, die Solingen Alligators, die Heidenheim Heideköpfe und die Bonn Capitals sind die letzten verbliebenen Clubs im Halbfinale. In einer best-of-5-Serie werden die beiden Finalteilnehmer ermittelt. Die Mainz Athletics treffen dabei auf die Heidenheim Heideköpfe und Solingen tritt gegen Mainz an. In Mainz tut sich Überraschendes. Die Athletics, nach der Regular Season das beste Team mit nur 4 Niederlagen, hat die ersten beiden Spiele gegen die Heideköpfe verloren. Spiel 1 musste noch von Samstag auf Sonntag verlegt werden. In den beiden Sonntagsspielen schafften es die Mainzer nicht, die Offensive der Heidenheimer in Schach zu halten. In Solingen steht es nach den ersten beiden Spielen 1-1. In Spiel 1 konnten die Solinger noch einen vergleichsweise leichten Sieg einfahren. In Spiel 2 gab es quasi ein "Bonn-Spezial". Das Pitching der Capitals übernahm und brachte den Ausgleich für die "Hauptstädter". Tim Collins von eurobaseballtv.com und Andreas Thies besprechen die Serien vom Wochenende. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, we...

Baseball – meinsportpodcast.de
Halbfinals in den Bundesliga-Playoffs

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 23:06


Die Bundesliga-Playoffs sind in den Halbfinals angekommen. Die Mainz Athletics, die Solingen Alligators, die Heidenheim Heideköpfe und die Bonn Capitals sind die letzten verbliebenen Clubs im Halbfinale. In einer best-of-5-Serie werden die beiden Finalteilnehmer ermittelt. Die Mainz Athletics treffen dabei auf die Heidenheim Heideköpfe und Solingen tritt gegen Mainz an. In Mainz tut sich Überraschendes. Die Athletics, nach der Regular Season das beste Team mit nur 4 Niederlagen, hat die ersten beiden Spiele gegen die Heideköpfe verloren. Spiel 1 musste noch von Samstag auf Sonntag verlegt werden. In den beiden Sonntagsspielen schafften es die Mainzer nicht, die Offensive der Heidenheimer in Schach zu halten. In Solingen steht es nach den ersten beiden Spielen 1-1. In Spiel 1 konnten die Solinger noch einen vergleichsweise leichten Sieg einfahren. In Spiel 2 gab es quasi ein "Bonn-Spezial". Das Pitching der Capitals übernahm und brachte den Ausgleich für die "Hauptstädter". Tim Collins von eurobaseballtv.com und Andreas Thies besprechen die Serien vom Wochenende. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.

Baseball – meinsportpodcast.de
Halbfinals in den Bundesliga-Playoffs

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 23:06


Die Bundesliga-Playoffs sind in den Halbfinals angekommen. Die Mainz Athletics, die Solingen Alligators, die Heidenheim Heideköpfe und die Bonn Capitals sind die letzten verbliebenen Clubs im Halbfinale. In einer best-of-5-Serie werden die beiden Finalteilnehmer ermittelt. Die Mainz Athletics treffen dabei auf die Heidenheim Heideköpfe und Solingen tritt gegen Mainz an. In Mainz tut sich Überraschendes. Die Athletics, nach der Regular Season das beste Team mit nur 4 Niederlagen, hat die ersten beiden Spiele gegen die Heideköpfe verloren. Spiel 1 musste noch von Samstag auf Sonntag verlegt werden. In den beiden Sonntagsspielen schafften es die Mainzer nicht, die Offensive der Heidenheimer in Schach zu halten. In Solingen steht es nach den ersten beiden Spielen 1-1. In Spiel 1 konnten die Solinger noch einen vergleichsweise leichten Sieg einfahren. In Spiel 2 gab es quasi ein "Bonn-Spezial". Das Pitching der Capitals übernahm und brachte den Ausgleich für die "Hauptstädter". Tim Collins von eurobaseballtv.com und Andreas Thies besprechen die Serien vom Wochenende. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Swing and a miss – meinsportpodcast.de
Halbfinals in den Bundesliga-Playoffs

Swing and a miss – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 23:06


Die Bundesliga-Playoffs sind in den Halbfinals angekommen. Die Mainz Athletics, die Solingen Alligators, die Heidenheim Heideköpfe und die Bonn Capitals sind die letzten verbliebenen Clubs im Halbfinale. In einer best-of-5-Serie werden die beiden Finalteilnehmer ermittelt. Die Mainz Athletics treffen dabei auf die Heidenheim Heideköpfe und Solingen tritt gegen Mainz an. In Mainz tut sich Überraschendes. Die Athletics, nach der Regular Season das beste Team mit nur 4 Niederlagen, hat die ersten beiden Spiele gegen die Heideköpfe verloren. Spiel 1 musste noch von Samstag auf Sonntag verlegt werden. In den beiden Sonntagsspielen schafften es die Mainzer nicht, die Offensive der Heidenheimer in Schach zu halten. In Solingen steht es nach den ersten beiden Spielen 1-1. In Spiel 1 konnten die Solinger noch einen vergleichsweise leichten Sieg einfahren. In Spiel 2 gab es quasi ein "Bonn-Spezial". Das Pitching der Capitals übernahm und brachte den Ausgleich für die "Hauptstädter". Tim Collins von eurobaseballtv.com und Andreas Thies besprechen die Serien vom Wochenende. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, we...

Baseball – meinsportpodcast.de
Sternstunden in Bonn

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 26:38


Die Baseball-Bundesliga, die Spieler, die Offiziellen und die Fans wurden am Wochenende Zeuge von einer Sternstunde im Baseball. Die Bonn Capitals und die Regensburg Legionäre kämpften Samstag und Sonntag insgesamt ca. 11 Stunden und 33 Innings, um den zweiten Finalteilnehmer in den Playoffs zu ermitteln. Das Doofe: Es gibt noch keinen Sieger. Der Sieger hieß in diesem Fall "Bundesliga-Baseball", denn was die Zuschauer im Stadion Rheinaue zu sehen bekamen, hat man in dieser Form ganz selten gesehen. Tobias Dietrich, der Macher und Kommentator von Legionäre TV, war vor Ort und berichtet über diesen epischen Kampf im Interview mit Andreas Thies. In Spiel 3 ging alles noch seinen normalen Weg, doch auch hier gab es schon sehr viel Dramatik. Die Sieger der ersten beiden Spiele, Mike Bolsenbroek (Regensburg) und Markus Solbach trafen aufeinander. Während Solbach in Spiel 2 noch nicht viel zuließ, aber auch nicht immer zu 100% souverän aussah, entschlüsselten ihn die Batter der Legionäre in Spiel 3 und konnten den Capitals somit die zweite Saisonniederlage zufügen. Sternstunde Spiel 4 Die Capitals standen damit mit dem Rücken zur Wand. Sie brachten in Spiel 4 den bis dato in der Playoff-Serie selten genutzten Riley Barr auf den Mound. Der machte seine Sache gut, kassierte nur zwei Runs und sorgte dafür, dass die Ex-Hauptstädter im Spiel blieben. Die konnten ihrerseits mit zwei Runs spät im Spiel für den Ausgleich sorgen. Es ging in Extra Innings. Was dort passierte, werden alle, die es gesehen haben, nicht so schnell vergessen. Maurice Wilhelm pitchte für Bonn insgesamt 9 Innings und ließ keinen Baserunner zu. Ein Perfect Game für den Bonner. Die Legionäre hielten dagegen. Es wurde zwischendurch mal knapp, aber Daniel Mendelssohn und Jonathan Eisenhuth hielten auch die 0. Im 19. Inning wurde das Spiel zugunsten der Capitals entschieden. Andreas und Tobias sprechen über das Mammutspiel, wie man es hätte verkürzen können und ob es sinnvoll war, Spiel 5 noch zu starten.

Baseball – meinsportpodcast.de
Sternstunden in Bonn

Baseball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2018 26:38


Die Baseball-Bundesliga, die Spieler, die Offiziellen und die Fans wurden am Wochenende Zeuge von einer Sternstunde im Baseball. Die Bonn Capitals und die Regensburg Legionäre kämpften Samstag und Sonntag insgesamt ca. 11 Stunden und 33 Innings, um den zweiten Finalteilnehmer in den Playoffs zu ermitteln. Das Doofe: Es gibt noch keinen Sieger. Der Sieger hieß in diesem Fall "Bundesliga-Baseball", denn was die Zuschauer im Stadion Rheinaue zu sehen bekamen, hat man in dieser Form ganz selten gesehen. Tobias Dietrich, der Macher und Kommentator von Legionäre TV, war vor Ort und berichtet über diesen epischen Kampf im Interview mit Andreas Thies. In Spiel 3 ging alles noch seinen normalen Weg, doch auch hier gab es schon sehr viel Dramatik. Die Sieger der ersten beiden Spiele, Mike Bolsenbroek (Regensburg) und Markus Solbach trafen aufeinander. Während Solbach in Spiel 2 noch nicht viel zuließ, aber auch nicht immer zu 100% souverän aussah, entschlüsselten ihn die Batter der Legionäre in Spi...

Vorpass – meinsportpodcast.de
Vorpass – Der Rugby-Podcast

Vorpass – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 41:43


Willkommen bei Vorpass! Ein Podcast, in dem sich alles nur um eines dreht: um den wahrscheinlich fairsten Sport der Welt, Rugby! Erfolgsgeschichte All Blacks/ Black Ferns Vor vier Wochen holten sich die amtierenden Weltmeister im 15er Rugby, die Black Ferns und die All Blacks, zwei weitere Titel. Die Frauen sowie die Herren 7er-Nationalmannschaft aus Neuseeland wurden Sieger des Rugby World Cup Sevens in San Francisco. Und die Erfolgsserie geht weiter! Vergangenes Wochenende startete für die All Blacks bereits das nächste Rugby-Event. The Rugby Championship geht in die nächste Runde und bereits am ersten Spieltag konnten sich die Neuseeländer nach einer knappen ersten Halbzeit (5:6) schließlich doch eindeutig mit 38:13 gegen Australien durchsetzten. Beim Spiel zwischen den beiden weiteren Team dieses Turniers besiegte Südafrika, nach anfänglichen Schwierigkeiten, Argentinien mit 34:21. Was Neuseeland scheinbar so unbesiegbar macht, warum es für Südafrika schwer werden könnte, sich für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr zu qualifizieren und wie Teil 1 des Double-header zwischen der australischen und neuseeländischen Frauenmannschaft ausging, wird bei der ersten Ausgabe von Vorpass unter die Lupe genommen. Aber wir blicken natürlich auch auf das heimische Rugbygeschehen. 15er-Bundesliga startet bald Rugby in Deutschland befindet sich zwar noch in der Sommerpause, aber auch hier geht es Anfang September wieder mit dem Bundesligabetrieb der Männer los. Donal, George und Vivian besprechen für euch, wohin es einige Spieler verschlagen könnte. Werden einige Männer den Schritt ins Ausland wagen, oder wechselt man doch nur die Neckarseite in der Rugbyhochburg Heidelberg? Im Gespräch sind viele große Namens des amtierenden Deutschen Meisters Heidelberger RK. Außerdem werden Auswirkungen diskutiert, die solche Vereinswechsel (hoffentlich) für die Bundesliga mit sich bringen. Können wir am Ende zwei neue Finalteilnehmer erwarten? Im allerersten deutschen Rugby-Podcast soll auch das europäische Rugby in Zukunft nicht zu kurz kommen. Deshalb wird ein Ausblick auf die englische Premiership gewagt, die ebenfalls am ersten Septemberwochenende startet.   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Vorpass – meinsportpodcast.de
Vorpass – Der Rugby-Podcast

Vorpass – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 21, 2018 41:43


Willkommen bei Vorpass! Ein Podcast, in dem sich alles nur um eines dreht: um den wahrscheinlich fairsten Sport der Welt, Rugby! Erfolgsgeschichte All Blacks/ Black Ferns Vor vier Wochen holten sich die amtierenden Weltmeister im 15er Rugby, die Black Ferns und die All Blacks, zwei weitere Titel. Die Frauen sowie die Herren 7er-Nationalmannschaft aus Neuseeland wurden Sieger des Rugby World Cup Sevens in San Francisco. Und die Erfolgsserie geht weiter! Vergangenes Wochenende startete für die All Blacks bereits das nächste Rugby-Event. The Rugby Championship geht in die nächste Runde und bereits am ersten Spieltag konnten sich die Neuseeländer nach einer knappen ersten Halbzeit (5:6) schließlich doch eindeutig mit 38:13 gegen Australien durchsetzten. Beim Spiel zwischen den beiden weiteren Team dieses Turniers besiegte Südafrika, nach anfänglichen Schwierigkeiten, Argentinien mit 34:21. Was Neuseeland scheinbar so unbesiegbar macht, warum es für Südafrika schwer werden könnte, sich für die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr zu qualifizieren und wie Teil 1 des Double-header zwischen der australischen und neuseeländischen Frauenmannschaft ausging, wird bei der ersten Ausgabe von Vorpass unter die Lupe genommen. Aber wir blicken natürlich auch auf das heimische Rugbygeschehen. 15er-Bundesliga startet bald Rugby in Deutschland befindet sich zwar noch in der Sommerpause, aber auch hier geht es Anfang September wieder mit dem Bundesligabetrieb der Männer los. Donal, George und Vivian besprechen für euch, wohin es einige Spieler verschlagen könnte. Werden einige Männer den Schritt ins Ausland wagen, oder wechselt man doch nur die Neckarseite in der Rugbyhochburg Heidelberg? Im Gespräch sind viele große Namens des amtierenden Deutschen Meisters Heidelberger RK. Außerdem werden Auswirkungen diskutiert, die solche Vereinswechsel (hoffentlich) für die Bundesliga mit sich bringen. Können wir am Ende zwei neue Finalteilnehmer erwarten? Im allerersten deutschen Rugby-Podcast soll auch das europäische Rugby in Zukunft nicht zu kurz kommen. Deshalb wird ein Ausblick auf die englische Premiership gewagt, die ebenfalls am ersten Septemberwochenende startet.   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu: Finalteilnehmer stehen fest

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 10:17


Der letzte reguläre Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga hat die endgültige Zusammensetzung des Finalspieltags in Düsseldorf am 25.8. ergeben. Meister St. Pauli und der MTV Stuttgart werden sich auf dem Burgplatz im Rennen um die DM gegenüberstehen. Was alles in Dortmung am letzten Spieltag passierte, warum v.a. Alex Fangmann im Mittelpunkt stand, fassen Malte Asmus und Jonas Bargmann zusammen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus)....

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu: Finalteilnehmer stehen fest

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 10:17


Der letzte reguläre Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga hat die endgültige Zusammensetzung des Finalspieltags in Düsseldorf am 25.8. ergeben. Meister St. Pauli und der MTV Stuttgart werden sich auf dem Burgplatz im Rennen um die DM gegenüberstehen. Was alles in Dortmung am letzten Spieltag passierte, warum v.a. Alex Fangmann im Mittelpunkt stand, fassen Malte Asmus und Jonas Bargmann zusammen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu: Finalteilnehmer stehen fest

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 10:17


Der letzte reguläre Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga hat die endgültige Zusammensetzung des Finalspieltags in Düsseldorf am 25.8. ergeben. Meister St. Pauli und der MTV Stuttgart werden sich auf dem Burgplatz im Rennen um die DM gegenüberstehen. Was alles in Dortmung am letzten Spieltag passierte, warum v.a. Alex Fangmann im Mittelpunkt stand, fassen Malte Asmus und Jonas Bargmann zusammen. Euch gefällt dieser Podcast - oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Nutzt dafür gerne auch die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag auf meinsportradio.de. Oder ihr schreibt unserem Moderator direkt per Mail (malte.asmus@meinsportradio.de) oder Twitter (@MalteAsmus)....

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Die Elfenbeinküste und Ghana fahren nicht zur WM, dafür gab es aber mit Ägypten eine kleine Überraschung vom afrikanischen Kontinent. Christian Wolter stellt uns die Nordafrikaner im Portrait vor, die allerdings noch zittern müssen, ob ihr großer Star Mohamed Salah nach seiner Verletzung im Champions League-Finale auch tatsächlich im Vollbesitz seiner Kräfte mit zur WM kann. Text: Christian Wolter (Macromedia Hochschule Hamburg) Der Weg zur WM: Eine Besonderheit auf dem afrikanischen Kontinent: Es gibt zu viele Nationen und in Relation dazu zu wenige WM-Startplätze. Daher wurden vom afrikanischen Fußballverband zwei Qualifikationsrunden der eigentlichen Gruppenphase der WM-Qualifikation vorgeschaltet. Da Ägypten einen vergleichsweise hohen Platz in der FIFA-Weltrangliste innehatte, stiegen das Team erst in der zweiten Runde ein. Hier konnten sie sich mit 4:1 nach Hin- und Rückspiel souverän gegen den Außenseiter Tschad durchsetzen. In der anschließenden Gruppenphase konnte sich der siebenmalige Afrikameister gegen Uganda, Ghana und die Republik Kongo behaupten und als Gruppenerster qualifizieren. Im vorletzten Gruppenspiel gegen Kongo lösten die Pharaonen dann mit einem Sieg das WM-Ticket vorzeitig. Ägyptens Verfolger Ghana hatte seine letzte WM-Chance durch ein torloses Remis gegen Uganda verspielt. Die Einsprüche der Ghanaer gegen ihr aberkanntes, aber eigentlich reguläres Tor in der Nachspielzeit, wurde abgewiesen. Damit stand die dritte WM-Teilnahme der Ägypter nach 1934 und 1990. Beide dieser Weltmeisterschaften fanden in Italien statt und die Italiener sind ja dieses Jahr bekanntlich nicht in Russland dabei. Ob das ein gutes Zeichen für die Ägypter ist, wird man sehen. Der Star: Er ist derzeit der Überflieger im europäischen Fußball und damit auch der absolute Star der ägyptischen Nationalmannschaft. Mohamed (Mo) Salah hat in der bisherigen Spielzeit wettbewerbsübergreifend 44 Tore für den FC Liverpool erzielt. Der ehemalige Spieler der AS Roma wurde im vergangenen Sommer für Schlappe 42 Millionen Euro von Jürgen Klopp an die Anfield Road geholt und spielt seitdem auf absoluten Weltklasse-Niveau. Torschützenkönig der Premier League, Afrikas Fußballer des Jahres und Finalteilnehmer der Champions League-Sieger.  Dort verletzte er sich allerdings nach einem bösen Foul von Sergio Ramos schwer, sodass sein Einsatz in Russland noch in der Schwebe ist. Mo Salah in Topverfassung allerdings könnte Ägypten weit bringen, denn auch in der Nationalelf trifft der 25-jährige Rechtsaußen im Durchschnitt jedes zweite Spiel. Der mögliche Shooting-Star: Der vorläufige WM-Kader Ägyptens ist mit einem Durchschnittsalter von über 28 Jahren einer der ältesten im gesamten Turnier. Ägypten verfügt nur über wenige aufstrebende Youngstars mit dem Potential, den internationalen Durchbruch zu schaffen. Einer von ihnen ist jedoch Ramadan Sobhi vom Premier League Klub Stoke City die womöglich größte Zukunfts-Hoffnung der Ägypter. Der dynamische und technisch versierte Linksaußen ist zwar nicht so abschlussstark wie sein Gegenpart Mo Salah auf Rechts, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Die Anlagen für eine große Karriere scheint der 21-jährige definitiv zu haben. Der Trainer: Héctor Cúper ist eine echte Wundertüte. Der Argentinier begann seine Trainerkarriere in der heimischen Liga und traute sich um die Jahrtausendwende über den Atlantik, um sein Glück in Europa zu finden. Nach längeren und vor allem erfolgreichen Engagements mit großen Klubs wie Valencia und Inter Mailand blieben die ganz großen Erfolge jedoch aus. Vor seinem Amtsantritt in Ägypten war Cúper bei kleineren Mannschaften im arabischen Raum unter Vertrag, nachdem er von 2008 bis 2009 Georgiens Nationalteam betreute. Doch in Ägypten konnte sich der 62-Jährige wieder beweisen. Er formte die Nordafrikaner zu einem starken Nationalteam, das im Durchschnitt zwei Punkte pro Spiel einfährt und zu Ägyptens erster WM-Teilnahme seit fast drei Jahrzehnten. Stärken und Schwächen: Im Kader der Ägypter fehlen neben Mohamed Salah zwar die ganz großen Namen. Trotzdem kann das WM-Aufgebot von Héctor Cúper mit einer ganzen Menge Erfahrung aufwarten. Abgesehen von der Sturmspitze in Cúpers favorisiertem 4-2-3-1-System sind alle Schlüsselpositionen mit Legionären besetzt, die Erfahrung in Europa gesammelt haben. Aus dem Kader herauszuheben ist zudem Ägyptens 45-jähriger Torwart Essam El Hadary heraus. El Hadary hatte zwar lediglich mal ein kurzes Intermezzo in der Schweiz, kann aber mit 156 Länderspielen überzeugen. Die größte Baustelle der Ägypter ist der fehlende Knipser zwischen den beiden Flügelspielern. Ein Spieler, der Salah entlastet und für Sobhi das Toreschießen übernimmt.  Aber auch ohne einen herausragenden Mittelstürmer hat Ägypten das Potential zumindest die Gruppenphase zu überstehen - wenn Salah fit wird.     Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 195

Dreamteampod

Play Episode Listen Later May 26, 2018


Tag der Amateure. WFV-Pokalfinale. Stadion auf der Waldau. TSV Ilshofen 1862 gegen SSV Ulm 1846 Fußball. Ziemlich genau 17 1/2 Jahre nach dem letzten Pflichtgastspiel eines Teams der BORUSSIA im Stadion auf der Waldau in Stuttgart gibt es am Pfingstmonatg, den 21.5.2018, ein Wiedersehen mit dem heutigen Gazi-Stadion. Am 12.11.2000 spielte die BORUSSIA in ihrer Zweitliga-Aufstiegssaison 2000/01 zum bisher letzten Mal auswärts bei den Stuttgarter Kickers, die gerade zum ersten Mal in ihrer langen Geschichte den Gang in die Oberliga antreten müssen. Vor 7000 Zuschauern schossen damals Witeczek und Blessin die Tore zum 1:1. Kurioserweise war es auch die Saison, in der die Elf vom Niederrhein auf den heutigen Finalteilnehmer, denn damaligen SSV Ulm, traf und zweimal gewann. Die Aufstellung macht deutlich, dass viele der damaligen BORUSSEN heute Funktionsträger im wiedererstarkten Verein sind: Uwe Kamps, Sladan Asanin, Max Eberl, Steffen Korell, Berthil ter Avest, Igor Demo (Fußballgott), Markus Hausweiler, Peter Nielsen, Markus Osthoff, Bernd Korzynietz, Arie van Lent, Trainer Hans Meyer. Heute aber stehen sich ein Verbands- und ein Regionalligist gegenüber, was der Stimmung keinen Abbruch tut, wie in dieser Episode sehr gut nachzuvollziehen ist, in der naturgemäß vor allem der Ulmer Anhang zu vernehmen ist, der Anhang des nun alleinigen Rekordpokalsiegers. Von der Plattform jamendo.com stammt der Musiktipp dieser Episode, "Back again" von der Band Breezeless. Alles rund um dieses Spiel (Vor- und Nachberichterstattung, Fotos usw.) findet sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter, Instagram und Snapchat. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu: Saisonvorschau Chemnitzer FC

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2018 12:38


2017 sah der Chemnitzer FC lange Zeit wie ein möglicher Finalteilnehmer in der Blindenfußballbundesliga aus. Am Ende fehlte aufgrund des Ausfalls von Robert Matthies ein Stück Qualität um einen der ersten beiden Plätze zu sichern. So stand nach einem spektakulären Schlagabtausch mit dem FC Schalke 04 im kleinen Finale nur die Blechmedaille. Torhüter Sebastian Themel zeigt sich im Interview mit Felix Amrhein dennoch zufrieden mit der vergangenen Spielzeit und schraubt die Erwartungen an die Saison 2018 herunter. Der CFC musste den Abgang von zwei Leistungsträgern verkraften und befindet sich im Umbruch. Er erklärt außerdem was die sportliche und finanzielle Situation der sehenden Fußballer für einen Einfluss auf die himmelblauen Blindenfußballer hat und spricht über die gegenseitige Unterstützung zwischen Lok Leipzig und dem Chemnitzer FC....

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu: Saisonvorschau Chemnitzer FC

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2018 12:38


2017 sah der Chemnitzer FC lange Zeit wie ein möglicher Finalteilnehmer in der Blindenfußballbundesliga aus. Am Ende fehlte aufgrund des Ausfalls von Robert Matthies ein Stück Qualität um einen der ersten beiden Plätze zu sichern. So stand nach einem spektakulären Schlagabtausch mit dem FC Schalke 04 im kleinen Finale nur die Blechmedaille. Torhüter Sebastian Themel zeigt sich im Interview mit Felix Amrhein dennoch zufrieden mit der vergangenen Spielzeit und schraubt die Erwartungen an die Saison 2018 herunter. Der CFC musste den Abgang von zwei Leistungsträgern verkraften und befindet sich im Umbruch. Er erklärt außerdem was die sportliche und finanzielle Situation der sehenden Fußballer für einen Einfluss auf die himmelblauen Blindenfußballer hat und spricht über die gegenseitige Unterstützung zwischen Lok Leipzig und dem Chemnitzer FC. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu: Saisonvorschau Chemnitzer FC

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 2, 2018 12:38


2017 sah der Chemnitzer FC lange Zeit wie ein möglicher Finalteilnehmer in der Blindenfußballbundesliga aus. Am Ende fehlte aufgrund des Ausfalls von Robert Matthies ein Stück Qualität um einen der ersten beiden Plätze zu sichern. So stand nach einem spektakulären Schlagabtausch mit dem FC Schalke 04 im kleinen Finale nur die Blechmedaille. Torhüter Sebastian Themel zeigt sich im Interview mit Felix Amrhein dennoch zufrieden mit der vergangenen Spielzeit und schraubt die Erwartungen an die Saison 2018 herunter. Der CFC musste den Abgang von zwei Leistungsträgern verkraften und befindet sich im Umbruch. Er erklärt außerdem was die sportliche und finanzielle Situation der sehenden Fußballer für einen Einfluss auf die himmelblauen Blindenfußballer hat und spricht über die gegenseitige Unterstützung zwischen Lok Leipzig und dem Chemnitzer FC....

Double Trouble – meinsportpodcast.de
Gurney rempelt zum Dublin-Triumph

Double Trouble – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 41:49


Ein Nordire gewinnt in Dublin! Daryl Gurney holt beim World Grand Prix seinen ersten Major-Titel und das als erster irischer Akteur. Im Überraschungsfinale setzte er sich gegen Simon Whitlock mit 5-4 durch. Auch für John Henderson verlief das Turnier erfolgreich. Der Schotte feierte mit dem Halbfinaleinzug seinen größten Erfolg und stoppte in Runde 1 Titelverteidiger und Branchenprimus Michael van Gerwen. Marvin van den Boom, Kevin Barth, Michael Seehusen und Christian Oehmicke analysieren das Turnier in Dublin und schauen gleichzeitig auf die näher rückende Weltmeisterschaft. In wenigen Wochen endet die Pro Tour und auch die Super League rückt ihren Playoffs immer näher. Über die Finalteilnehmer und deren Chancen sprechen die Double-Trouble-Experten ausführlich....

Double Trouble – meinsportpodcast.de
Gurney rempelt zum Dublin-Triumph

Double Trouble – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 41:49


Ein Nordire gewinnt in Dublin! Daryl Gurney holt beim World Grand Prix seinen ersten Major-Titel und das als erster irischer Akteur. Im Überraschungsfinale setzte er sich gegen Simon Whitlock mit 5-4 durch. Auch für John Henderson verlief das Turnier erfolgreich. Der Schotte feierte mit dem Halbfinaleinzug seinen größten Erfolg und stoppte in Runde 1 Titelverteidiger und Branchenprimus Michael van Gerwen. Marvin van den Boom, Kevin Barth, Michael Seehusen und Christian Oehmicke analysieren das Turnier in Dublin und schauen gleichzeitig auf die näher rückende Weltmeisterschaft. In wenigen Wochen endet die Pro Tour und auch die Super League rückt ihren Playoffs immer näher. Über die Finalteilnehmer und deren Chancen sprechen die Double-Trouble-Experten ausführlich. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Double Trouble – meinsportpodcast.de
Gurney rempelt zum Dublin-Triumph

Double Trouble – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 9, 2017 41:49


Ein Nordire gewinnt in Dublin! Daryl Gurney holt beim World Grand Prix seinen ersten Major-Titel und das als erster irischer Akteur. Im Überraschungsfinale setzte er sich gegen Simon Whitlock mit 5-4 durch. Auch für John Henderson verlief das Turnier erfolgreich. Der Schotte feierte mit dem Halbfinaleinzug seinen größten Erfolg und stoppte in Runde 1 Titelverteidiger und Branchenprimus Michael van Gerwen. Marvin van den Boom, Kevin Barth, Michael Seehusen und Christian Oehmicke analysieren das Turnier in Dublin und schauen gleichzeitig auf die näher rückende Weltmeisterschaft. In wenigen Wochen endet die Pro Tour und auch die Super League rückt ihren Playoffs immer näher. Über die Finalteilnehmer und deren Chancen sprechen die Double-Trouble-Experten ausführlich.

Live in Bremen Podcast...
Live in Bremen Podcast - Episode 4

Live in Bremen Podcast...

Play Episode Listen Later Jan 30, 2008 9:12


Hier sind sie, unsere Finalteilnehmer von LIVE IN BREMEN! Wir stellen Euch in diesem Podcast die 6 Bands vor, die am 23.02.2008 in Bremen auf der Bühne stehen: AMPLIFY, AGREENATION, BIONIC STYLZ, BLACK NIGHT CRASH, PILEFUNK, ZEITWEISE.

bands amplify bremen zeitweise finalteilnehmer bandcontest bandwettbewerb