POPULARITY
Bis Sonntag 22.02. läuft die Berlinale - DAS Filmfestival in Berlin. In der Prime Time Show hat Thorsten Jost mal hinter die Kulissen geschaut und verschiedene Verantwortliche zu Gast gehabt. Sie haben über die unterschiedlichen Sektionen gesprochen, welche Filme vorgestellt werden und was die Kriterien sind, dass ein Film in das Program aufgenommen wird. Außerdem war der Sicherheitskoordinator zu Gast, der von seinen Aufgaben erzählt hat.
FC Københavns stemningstribune, Sektion 12, er kendt som en af de steder, hvor der bliver skabt den vildeste og mest intense fodboldstemning i landet. Men, noget er begyndt at gå skævt på Sektionen. En narkokultur breder sig – og Hells Angels rockere er begyndt at smelte ind sammen med de meste hardcore fans. Redaktion: Jonas Schrøder-Andreasen, Magnus Kofoed Lassen, Jeppe Laursen Brock og Christian Heide Jørgensen Vil du være abonnement og lytte til alle Politikens podcasts? Så klik her: https://politiken.dk/shop/ See omnystudio.com/listener for privacy information.
Welcher Outdoor-Liebhaber träumt nicht ab und zu davon, einmal alles liegen zu lassen und für Monate auf einem epischen Thru-Hike in der Natur zu „verschwinden“? Einiges hält uns jedoch davon ab, ein solches Unterfangen einzugehen. Viele der bekannteren Thru-Hikes sind sehr weit weg und sogar außerhalb Europas. Es ist leider mit einem unfassbaren Aufwand verbunden, so ein Projekt durchzuführen. Was wäre also, wenn es einen spektakulären Thru-Hike in unserer Nähe geben würde? Quasi direkt vor der Haustür. Tatsächlich gibt es das mittlerweile dank unseres heutigen Gastes Markus „Soulboy“! Er hat den Nord Süd Trail entworfen und ins Leben gerufen: ein echter Thru-Hike in Deutschland, von Sylt bis ins Allgäu, komplett durch unsere abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaft. Dieser Trail besteht aus den schönsten Wanderwegen Deutschlands – von Sandstränden im Norden, über den Schwarzwald bis hin zu den Bergen im Allgäu.In dieser Folge besprechen wir mit Markus ausführlich die spannende Entstehungsgeschichte des NSTs. Unter anderem erfahren wir, wie lebhaft die Community bereits um diesen Trail herum ist und wie man selbst dieses einmalige Projekt unterstützen kann. Zudem ist es möglich, diesen Thru-Hike in einzelnen Sektionen zu laufen, was es noch mehr Menschen ermöglicht, einen Thru-Hike für sich zu erleben – Schritt für Schritt.Wir hoffen, dass euch diese Folge gefallen hat und ihr vielleicht nun schon dabei seid, euch für 2025 beim NST anzumelden. Happy Trails!Links aus der FolgeNord Süd Trail Website: https://www.nordsüdtrail.deSoulboys YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@SoultrailsUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:YouTube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Kapitel: (00:00:00) #4GenderStudies: Begrüßung und Vorstellung der Gästinnen (00:02:49) #4GenderStudies: Bedeutung und Themen des Wissenschaftstages (00:05:15) Überblick Sektionen und Fachgruppen der DGSA (00:07:55) Stellungnahme der Sektion Gender und Queer Studies: "Warum wir nicht auf das ‚Gendern mit Sonderzeichen‘ verzichten werden!“ (00:14:21) Entwicklungen von der Fachgruppe zur Sektion (00:24:23) Aktuelle Aktivitäten der Sektion (00:28:05) Forschungsbeitrag der Sozialen Arbeit (00:34:10) Intersektionalität (00:38:03) Potenziale für Soziale Arbeit, wenn Intersektionale Ansätze integriert werden (00:47:27) Ein Bubble-Thema oder in der Breite angekommen? (00:50:33) Herausforderungen (00:58:41) Was sollte heute unbedingt noch gesagt werden? (01:01:13) Überleitung und Überraschungsfragen (01:06:39) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 12 sprechen wir mit Kerstin Balkow (Hochschule Darmstadt) und Susanne Gerner (Evangelische Hochschule Darmstadt) über den Wissenschaftstag #4GenderStudies. Diese Folge ist ein Beitrag der DGSA und insbesondere der Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: Dieser Tag soll „öffentlich sichtbar machen, wie spannend, vielfältig und wissenschaftlich exzellent Geschlechterforschung ist, und dass sie als kritische Wissenschaft wichtige Probleme und reale Phänomene in den Blick nimmt.“ (Link zum Wissenschaftstag). Der Tag ist eine Reaktion auf Angriffe auf Geschlechterforscher*innen sowie auf die Abwertung der Geschlechterforschung insgesamt. Wir sprechen darüber hinaus über Herausforderungen und Potenziale von Intersektionalen Ansätzen in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit sowie über Bubble-Themen, Errungenschaften und Erfolge der letzten Jahrzehnte. Weitere Informationen zu unseren heutigen Gäst*innen: https://podcast.dgsa.de/podcast Zum Weiterlesen:Ehlert, Gudrun; Funk, Heide; Stecklina, Gerd (Hg.) (2022): Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht, 2. Auflage, Weinheim und Basel: Juventa. Rose, Lotte; Schimpf, Elke (Hg.) (2020): Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge, Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Zeitschrift: Betrifft: Mädchen Zeitschrift: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft Zum Wissenschaftstag #4GenderStudies: https://www.mvbz.fu-berlin.de/wissenschaftskommunikation/wissenschaftstag_4genderstudies/index.html Zur Sektion Gender und Queer Studies in der Sozialen Arbeit (dort sind auch die angesprochene Stellungnahme und Publikationsliste zu finden): https://www.dgsa.de/sektionen/gender-und-queer-studies-in-der-sozialen-arbeit Zitiervorschlag zu Folge 12: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies. [Audio-Podcast] mit Kerstin Balkow und Susanne Gerner. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Galen von Pergamon war einer der Großen der Medizingeschichte. Seine Lehren galten über 1400 Jahre unangefochten als Lehrstoff und prägten die Medizin ihrer Zeit. Neben anatomischen Studien begründete er eine Diagnosemethodik und prägte Begriffe und Systeme, die zum Teil auch heute noch Gültigkeit haben. Allerdings gab es auch eklatante Fehler. So dauerte es bis 1540 bis seine Anatomievorstellungen in Frage gestellt wurden und durch Sektionen am Menschen korrigiert wurden.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Lars ist wieder da und diskutiert mit Falk als Follow-up seine Gedanken zum Thema Schubladen. Dabei gehts auch um Musik, um Funktionen von Schubladen und natürlich spielen die Sektionen als Schubladen in der fotocommunity eine Rolle. Setz Dich gern zu uns.
Ein Vortrag von Anatom Markus KippModeration: Katja Weber********** Wie funktioniert der Körper? Seit wann werden die Körper verstorbener Menschen geöffnet, untersucht und erforscht? Und was genau soll eine Körperspende sein? Der Anatom Markus Kipp nimmt uns mit in die Geschichte(n) der Sektion. Markus Kipp ist Direktor des Anatomischen Instituts in Rostock. Seinen Vortrag "Von Körperspenden, Körperhandel und Sektionen - Die Geheimnisse eines Anatomen" hat er am 18. April 2024 im Anatomie-Hörsaal der Universitätsmedizin Rostock gehalten, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag präsentieren – schönen Dank dafür! ********** Schlagworte: +++ Anatomie +++ Tod +++ Leiche +++ Leichenschau +++ Forschung +++ Körperspende +++ Sektion +++ Markus Kipp **********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:18 - Gespräch mit Markus Kipp00:08:34 - Vortrag00:56:08 - Publikumsfragen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Leichenschau und Obduktion: Wie Tote Leben retten könnenRechtsmedizin: Sektionsassistentin Louisa Belz über ihren Job in der Charité**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Sektionen der Jungen SVP fordern Sarah Regez zum Rücktritt auf, Stoltenberg will neuen Milliarden-Topf für die Ukraine, Einwanderungsgegner Viktor Orban holt Gastarbeiter nach Ungarn, japanische Kanaldeckel-Kunst
Einen Tag nach dem Niedergang einer grossen Lawine oberhalb von Zermatt konnte die Suche nach weiteren Verschütteten abgeschlossen werden. Es werden keine weiteren Personen vermisst. Bei dem Unglück kamen drei Menschen ums Leben, eine Person wurde verletzt. Weiter in der Sendung: * Sechs kantonale Sektionen der Jungen SVP verlangen Aufklärung. * SO: Parkbussen sollen weiterhin von der Polizei verteilt werden. * BS: Die Polizei muss ihre sieben Tesla ersetzen. Weitere Themen: - Keine Vermissten mehr nach Lawinenunglück bei Zermatt
Aufregung, Kontroverse, Knatsch, Wirbel.Wenn es um Sarah Regez und die Baselbieter SVP insgesamt geht, ist seit Monaten offensichtlich: In dieser Partei herrscht grosse Unruhe. Über Ostern folgen nun die neusten Kapitel in dieser Posse: Zuerst wurde Regez' Nähe zur rechtsextremen Jungen Tat wieder zum grossen Thema in den Medien, kantonale Sektionen der Jungen SVP fordern bereits ihren Rücktritt als Strategiechefin der Jungpartei.Und am Dienstag folgte gleich der nächste Aufreger: Noch-Präsident Dominik Straumann wird nicht, wie geplant, Ende dieses Monats sein Amt verteidigen, sondern aufhören.Was ist da bloss los? Ist Regez für die Partei noch tragbar? Tritt Straumann wegen dieser Posse nicht mehr an? Das diskutiert «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann in dieser Folge mit Anja Sciarra und Oliver Sterchi.
Ein letztes Mal verantwortet der einstige Locarno-Leiter Carlo Chatrian das Programm der Berliner Filmfestspiele. Ein Drittel weniger Filme aus Spargründen, deutlich mehr Arthouse-Produktionen und politische Misstöne im Vorfeld. Nichts mehr zu verlieren oder ein Abschied in Ehren? Die 74. Berlinale ist die letzte des Leitungsduos Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Sparmassnahmen, schwindende Infrastruktur, das Absägen des einst als Hoffnungsträger geholten künstlerischen Leiters und die politischen Misstöne um wieder ausgeladene AfD-Parlamentarier drückten auf die Stimmung vor Europas grösstem Publikumsfestival. Dafür ist das Filmprogramm in allen Sektionen anspruchsvoller geworden und ambitionierter. Nutzt Chatrian das Programm als trotzige Abschiedsvorstellung? Michael Sennhauser fragt nach bei den Berlinale-Runde-Stammgästen Katja Nicodemus und Peter Claus.
Ein letztes Mal verantwortet der einstige Locarno-Leiter Carlo Chatrian das Programm der Berliner Filmfestspiele. Ein Drittel weniger Filme aus Spargründen, deutlich mehr Arthouse-Produktionen und politische Misstöne im Vorfeld. Nichts mehr zu verlieren oder ein Abschied in Ehren? Die 74. Berlinale ist die letzte des Leitungsduos Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Sparmassnahmen, schwindende Infrastruktur, das Absägen des einst als Hoffnungsträger geholten künstlerischen Leiters und die politischen Misstöne um wieder ausgeladene AfD-Parlamentarier drückten auf die Stimmung vor Europas grösstem Publikumsfestival. Dafür ist das Filmprogramm in allen Sektionen anspruchsvoller geworden und ambitionierter. Nutzt Chatrian das Programm als trotzige Abschiedsvorstellung? Michael Sennhauser fragt nach bei den Berlinale-Runde-Stammgästen Katja Nicodemus und Peter Claus.
I tager vi fat i en ny analyse om regenerativt landbrug, EU skrotter mål om reduktion i landbrugets udledninger og ligeledes en plan om reduceret brug af pesticider. Og så har der været årsmøde i Sektionen for større Jordbrug under Landbrug & fødevarer.
In dieser kleinen Episode geht es um die Frage, die viele meiner von Euch gefragt haben: "Nina, wirst Du dieses Jahr auch machen ?" Ja, auch in diesem Jahr gibt es wieder jede Nacht eine Episode zum Thema der nacht. In dieser Spezial Folge gibt es einen Einblick in den strukturierten Ablauf dieses Podcasts, der in verschiedene, inspirierende Sektionen gegliedert ist. Eine Art Anleitung für den Podcast der Raunächte, für Neulinge, für die, die sich fragen was jetzt als nächstes kommt aber auch erfahrene Raunächte-Enthusiasten die nicht genug bekommen können. Und hier ist der versprochene Link zu den Büchern, die den Podcast begleiten: Das Workbook, mit Sperrnächten, Räucheranleitung, Kräuterliste, kurzer Abschnitt über die Nächte zusammengefasst, Ritualen und und und das findet ihr bei Amazon hier: https://www.amazon.de/dp/B0CMV5WW95 Das Journal mit wirklich viel viel viel Platz zum Reflektieren, hat nochmals andere und frische Reflektionsfragen, ein Teil fuer die Orakel, Träume, Dankbarkeit und Kreativität und natürlich zum Reflektieren. Schlicht aber schön auch das findet ihr bei Amazon als Hard - oder Softcover hier: https://www.amazon.de/dp/B0CN54873P Es gibt übrigens auch einen Jahreskalender der die Raunächte beinhaltet, schauts euch einfach mal an hier: https://www.amazon.de/dp/B0CMHGSSJ2
Manfred Seel führte ein perfektes Doppelleben. Er wurde 1946 im Taunus geboren und verstarb 2014 an Speiseröhrenkrebs. Beim Aufräumen seiner Garage fanden Schwiegersohn und Tochter nach seinem Tod die Leichenteile einer Frau, verteilt auf zwei Plastikfässer. Die Ermittlungen, die daraufhin eingeleitet wurden, ließen darauf schließen, dass es sich bei Seel um einen sadistischen Serientäter gehandelt haben könnte. In dieser Folge spricht Professor Verhoff über die Sektionen, die durchgeführt wurden. Auch Seel wurde exhumiert.
SPECIAL: UPDATE FRA LAUESEN Kritik af Adidas, ændrede sæsonkort, koordineret hop på Sektionen, kvindefodbold, ventetid i boderne m.m. Der er mange projekter på bordet hos F.C. Københavns direktør Jacob Lauesen. Og ikke alle er lige populære, når de serveres for fansene. Vi tog en snak med Laue, mens vi ventede på en spændende kamp, i varmen i Prag, og fik en update på nogle af de emner der har være diskuteret og kritiseret den seneste tid. Optaget i Prag den 16.8.2023. Lyd: Copenhagen Sundays. Partner: Unibet. Sundays Podcast - podcast fra Copenhagen Sundays. Bliv en del af vores medlems- og støtte-univers. Se mere om det her:https://copenhagensundays.memberful.com/join
Das Voynich-Manuskript ist in der Tat eines der geheimnisvollsten Bücher der Welt, und seine Herkunft und Bedeutung bleiben bis heute ein Rätsel. Es gibt viele Theorien und Hypothesen darüber, wer es geschrieben hat und welchen Zweck es diente, aber keine dieser Theorien wurde schlüssig nachgewiesen. Die Theorie, dass das Voynich-Manuskript in einer unbekannten Sprache oder in einem unbekannten Schriftsystem verfasst ist, ist weit verbreitet. Verschiedene Forscher haben im Laufe der Jahre versucht, es zu entschlüsseln, aber bislang ist dies nicht gelungen. Die Idee, dass es sich um eine phonetische Transkription handeln könnte, bei der jedes Symbol für einen Laut steht, ist eine interessante Möglichkeit, aber es gibt keine eindeutigen Beweise dafür. Die Theorie von Gerard Cheshire, dass es sich um Protoromanisch handeln könnte, ist eine der neueren Hypothesen, aber sie ist ebenfalls umstritten und hat unter Experten wenig Zustimmung gefunden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Voynich-Manuskript eine Vielzahl von Inhalten enthält, darunter Pflanzenabbildungen, botanische und anatomische Sektionen, astronomische und astrologische Darstellungen sowie pharmazeutische Informationen. Dies erschwert die Entschlüsselung erheblich. Was Nostradamus betrifft, es gibt keine stichhaltigen Beweise, die darauf hinweisen, dass er das Voynich-Manuskript geschrieben hat. Nostradamus war ein bekannter Apotheker, Arzt, Astrologe und Prophet des 16. Jahrhunderts, der für seine Gedichte und Prophezeiungen berühmt ist. Während er sich auch mit Kryptologie und der Entzifferung ägyptischer Hieroglyphen beschäftigte, gibt es keine direkte Verbindung zwischen ihm und dem Voynich-Manuskript. Es ist unwahrscheinlich, dass Nostradamus etwas mit der Entstehung des Manuskripts zu tun hatte. Insgesamt bleibt das Voynich-Manuskript ein faszinierendes Rätsel, das die Neugier und das Interesse von Forschern, Enthusiasten und Wissenschaftlern auf der ganzen Welt weiterhin weckt. Es ist jedoch noch nicht gelungen, sein Geheimnis zu lüften, und es bleibt eines der größten ungelösten Mysterien der Welt.
Systrarna Linn och Linnea Birnbo pratar om tävlingar. Extramaterial från Vinden Podcast #19.www.VINDENVBG.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Oceanografen Gustav Edlund pratar om surfprognoser. Extramaterial från Vinden Podcast #14.www.VINDENVBG.se Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Berättelserna i Bibeln finns både där för att berätta en faktisk historisk händelse, men de innehåller också massor av visdom och lärdomar. Sektionen som handlar om kungarna i Gamla Testamentet t ex innehåller en massa bra principer när det gäller ledarskap. Där finns både bra och dåliga exempel. Det är just det som det här avsnittet handlar om. Vi jämför de två kungarna Saul och David och försöker lära oss av dem. Om processer, otålighet och avundsjuka. Bibelord som tas upp 1 Samuelsboken 13:9-13 1 Samuelsboken 18:6-9 1 Samuelsboken 18:10-11 Jesaja 9:6-7 Support the show: https://ge.vois.se/poddenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Bären wurden verliehen, und der Podcast ist in Champagner-Laune: Über die Jury-Entscheidung, das Verhältnis der Sektionen und Filme, die bleiben.
Warum landen die Liebschaften von Philippe Garrel im Wettbewerb, und die von Ira Sachs im Panorama? Am füfnten Tag geht es neben Filmen auch um die nicht immer ganz durchsichtige Sektionspolitik der Berlinale und um Ticketing-Trouble.
I dag står den naturligvis på nyheden Skare Meat Packers mulige konkurs, der kommer efter en tumultarisk periode for kødkoncernen. Vi skal også omkring at Pensionsselskabet Industriens Pension og energiselskabet Better Energy satser milliarder af kroner og vil opføre 15 nye solcelleparker og så har Sektionen for Større Jordbrug under Landbrug & Fødevarer fået ny formand.
Das Mysterium um das perfekte LinkedIn Profil. In dieser Folge möchte ich ein wenig Licht ins Dunkeln bringen. Wie soll es aussehen, dein perfektes LinkedIn Profil - Deine Visitenkarte, der Dreh- & Angelpunkt deiner Social Selling Karriere. Okay, no pressure
I detta avsnitt samtalar vi om mänskliga rättigheter i förhållande till Sveriges medlemskap i EU. Medverkande: Malin Looberger, Internationella sektionen, SKR, och Cecilia Berglin, Sektionen för styrning och verksamhetsutveckling, SKR. Samtalsledare: Anders Nordh, SKR En textversion publiceras inom kort.
I detta avsnitt samtalar vi om hur en god och rättssäker förvaltning bidrar till att de mänskliga rättigheterna i högre grad uppfylls. Medverkande: Ann Sofi Agnevik, förbundsjurist, SKR, och Cecilia Berglin, Sektionen styrning och verksamhetsutveckling, SKR Samtalsledare: Anders Nordh, SKR En textversion publiceras inom kort.
Chefredakteur Christoph Wellner besucht das Österreichische Kulturforum in Prag und spricht mit Direktor Andreas Schmidinger über österreichisch-tschechische Kulturarbeit und DAS FILMFEST, das heuer bereits zum 16. Mal das aktuelle Filmschaffen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigt. Das Publikum erwarten die neuesten Spiel- und Dokumentarfilme in mehreren thematischen Sektionen. Das Festival richtet sich an alle, Deutschkenntnisse sind nicht nötig, denn alle Filme haben tschechische Untertitel (und meistens auch englische) und die Diskussionen mit den Filmemachern werden ins Tschechische gedolmetscht. Das aktuelle Filmschaffen aller drei Länder spiegelt Themen wider, die in der heutigen Gesellschaft in ganz Europa mitschwingen: die Suche nach der eigenen Identität, nach Glück und Liebe, aber auch die Unfähigkeit, dauerhafte Beziehungen einzugehen. Die Protagonisten der Filme sind wie das Publikum vom relativ neuen Phänomen der Parallelwelt der Social Media ebenso betroffen wie von traditionellen Themen wie Selbstverwirklichung vor dem Hintergrund von Familientraditionen und der Bewältigung der eigenen Vergangenheit. Im Festivalprogramm sind heuer gleich mehrere Filme vertreten, die auch im tschechischen Kinoverleih gezeigt werden, darunter die Koproduktionen „Corsage“ von Marie Kreutzer und „Mein Vater, der Fürst“ von Lila Schwarzenberg und Lukas Sturm.
Nick Sohnemann trifft im Podcast Studio auf einen weiteren Zukunftsexperten. Tim Cortinovis ist Autor, Speaker und Innovationsberater. Automatisierung ist sein Thema, um es genauer zu sagen, die Automatisierung des Vertriebs.Wie sieht er denn nun aus, der Vertrieb der Zukunft, möchte Nick wissen? Tim ist überzeugt, dass hier die Automatisierung der Schlüssel ist. Bereits heute werden viele Prozesse über Tools wie Expandi, Octopus Deploy u.a. gesteuert, beschleunigt und optimiert. Diese Entwicklung steht definitiv zukünftig weiter im Fokus, erklärt der Innovationsexperte im POD#89. Tim verrät, dass die Sektionen auf seiner Website, wie Blog oder Newsletter, entsprechend automatisiert aufgesetzt sind und auch seine Rechercheaktivitäten inzwischen bot optimiert wurden. Dazu braucht es mehr Insights, findet Nick. Und diese werden diskutiert.Im POD'89 geht es um KI-Assistenz, neue Plattformen als B2B-Vertriebs-Tools, GPT-3 und natürlich um das Metaverse. Was muss und wird passieren, um die neuen Räume niedrigschwellig zu nutzen? Wann wird das Metaverse entsprechend so nutzerfreundlich zugänglich sein, dass sein Potential auch im B2B Bereich entfaltet wird?Über didaktische und automatisierte Hands-on-Lösungen 3.0. hören wir im Innovations-Podcast, Folge 89.Tim Cortinovis ist Speaker, Autor und Innovationsberater mit Fokus auf Automatisierung und KI-Anwendungen in Vertriebsstrukturen.Noch mehr Zukunft auf die Ohren? Future Candy der Innovations-Podcast. Alle Folgen findest du hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Mitten in der Hochzeit des Kalten Krieges und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen, unfreien Ostblock wurde im Jahre 1972 die Gesellschaft für Menschenrechte, heute Internationale Gesellschaft für Menschenrechte begründet. 2022 feiert die IGFM ihr 50. Jubiläum – mit rund 3.000 Unterstützern und über 40 internationalen Sektionen – von Litauen bis Kuba – wird sie bis heute vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen. Über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer und dem Zerfall der Sowjetunion sind die Aufgaben für die engagierten Menschenrechtler aber nicht geringer geworden. Mit Laura Pohl, die seit zwei Jahren bei der IGFM für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, sprechen wir für den 12. Podcast Menschenrechte: nachgefragt! der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung über das, was die Arbeit der IGFM heute ausmacht.
#342 - Du hast eine Verkaufsseite, aber so richtig ihren Zweck - nämlich verkaufen - erfüllt sie nicht? Verkaufsseiten sind das Tor zu deinem Produkt, sie sind das digitale Verkaufsgespräch. Wenn deine Verkaufsseite nicht überzeugt, wird auch niemand deine Produkte kaufen. In den Q&A-Calls meiner Conversion Copywriting Academy gebe oft Feedback zu Landingpages und Salespages von Kunden, damit sie besser konvertieren. In dieser Episode des Conversion Copywriting Podcast verrate ich dir daher meine top 3 Erfolgs-Faktoren für eine erfolgreiche und überzeugende Verkaufsseite. Du möchtest deine Verkaufsseite auch so optimieren, dass sich mehr Menschen für deine Kurse und Coachings entscheiden? Dann solltest du diese Tipps nicht verpassen. Wichtige Links: www.timnews.de
Die Gemeindepräsidentin von Ilanz will in die Bündner Regierung. Die Mitte-Politikerin im Live-Gespräch über Wirtschaftsförderung, Fachkräftemangel und ihre politischen Positionen. Das Gespräch führt Redaktorin Stefanie Hablützel. Weitere Themen: * Nächster Schritt zum Konsumraum: Kanton will Stadt Chur unterstützen. * Erste Schritte zur Jagdreform: der Patentjägerverband befragt die Sektionen.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit der 1974 erfolgten Verlegung der Ligamannschaft von Vorwärts Leipzigin die Bauhausstadt Dessau begann für die Armeesportgemeinschaft eine neue Etappe. Von 1974 bis 1989 spielte Vorwärts Dessau erfolgreich in der DDR-Liga und kratzte einmal sogar am Oberligaaufstieg. Im Podcast berichtet Tom Rietzschel, der Sohn der Dessauer Fußballegende Udo Rietzschel, über 15 Jahre Fußball unter dem Dach der Nationalen Volksarmee (NVA). Am 1. Oktober 1956 und damit neun Monate nach der Gründung der Nationalen Volksarmee wurde die Armeesportvereinigung Vorwärts kurz ASV -ins Leben gerufen. In den einzelnen Standorten der NVA wurden lokale Armeesportgemeinschaften (ASG) bzw. Armeesportklubs (ASK) gebildet. Zum zentralen Schwerpunktklub wurde der ASK Vorwärts Berlin entwickelt. Durch die Ausgliederung bestimmter Sektionen entstanden in den Folgejahren weitere Leistungszentren wie der ASK Vorwärts Leipzig, der ASK Vorwärts Rostock, der ASK Vorwärts Oberhof und der ASK Vorwärts Potsdam. 1971 musste der Renommierklub der Armee der eigenständige Fußballclub FC Vorwärts Berlin den ebenfalls in der Hauptstadt ansässigen Fußballclubs der Sportvereinigung Dynamo und des DTSB weichen und spielte fortan in Frankfurt (Oder). Diese Maßnahme läutete den sportlichen Niedergang des damaligen Rekordmeisters ein. In der Folgezeit verlor der FC Vorwärts zunehmend an Qualität. Auch in den weiteren Bezirken führten Kompetenzstreitigkeiten mit dem DTSB und der SV Dynamo dazu, dass diese Leistungsstützpunkte mit den Jahren aus den Sportzentren der Republik in abgelegenere Gegenden verlegt wurden. Mit Vorwärts Rostock (1967 nach Stralsund), Vorwärts Cottbus (ab 1974 ASG Vorwärts Kamenz), Vorwärts Leipzig (ab 1974 Vorwärts Dessau) und Vorwärts Meiningen (ab 1974 ASG Vorwärts Plauen) waren allein vier Zweitligisten von dieser Maßnahme betroffen. Zur Konzentration der Mittel beschloss die ASV Vorwärts in den 80iger Jahren die Auflösung der Leistungsstützpunkte in Kamenz, Löbau, Neubrandenburg und Plauen. Weiterhin wurden durch die übergeordnete Armeesportvereinigung Vorwärts aus finanziellen Gründen ab der Saison 1983/84 mit Vorwärts Stralsund und Vorwärts Dessau nur noch zwei Vereine in der DDR-Liga zugelassen. Doch schon sechs Jahre später endete die Zeit des organisierten Armeesport in Dessau und so wurde wenige Monate vor dem politische Umbruch aus der ASG Vorwärts Dessau die SG Dessau 89. Nach einjähriger Namensführung SG Dessau 89 (1989/90) stellten einige Vereinsmitglieder auf der Mitgliederversammlung am 20. Juni 1990 den Antrag auf eine Namensänderung und unterbreiteten den Vorschlag, den Verein in Fußballclub Anhalt Dessau umzubenennen. Dieser Vorschlag wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. In den Folgejahren verschlechterten sich nach vielen Oberligajahren die finanziellen Bedingungen. Im Dezember 2003 musste der FC Anhalt Insolvenz anmelden und trat in der Rückrunde der laufenden Saison 2003/04 nicht mehr an. In der Folge wurde der Verein aufgelöst. Danke Wir danken Broke For Free für den Song Something Elated, der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
David aus meiner Patreon Community fragt: Ich tue mich als Beginner immer noch schwer beim Layouten der Sektionen. Ich nutze als Inspiration z.B. Dribbble oder Templates. Der Prozess nimmt aber meist zu viel Zeit in Anspruch. Hast du einen Tipp wie ich meine Designfähigkeiten verbessern kann? Ich erstelle hauptsächlich Seiten für Lokale Service Anbieter verschiedener Branchen (z.B. Steuerberater, Hebammen, Ernährungsberater) die Sektionen „Angebote“, „Über uns“ etc. wiederholen sich häufig. — ► Mein Onlinekurs: Lerne Webdesign und eigene Layouts professionell umzusetzen (ohne Programmierkenntnisse und komplett visuell!): https://bit.ly/webflow-onlinekurs — // PATREON ► Unterstütze meinen Podcast auf Patreon (mehrere Podcast Sonderfolgen und Webflow Tutorials pro Monat): https://bit.ly/2pN9fua // WEBFLOW LERNEN ► Meine Lernplattform – Webflow schnell und einfach lernen: https://webflow-lernen.de/tutorials // MEIN WEBDESIGN UND FREELANCER BLOG ► https://jonasarleth.com/blog // PODCAST BEWERTEN ► Bewerte gerne meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes // SOCIAL MEDIA ► Instagram: https://instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: https://dribbble.com/jonasarleth ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonasarleth // WEB & DESIGN PODCAST ABONNIEREN ► iTunes: https://jonasarleth.com/itunes ► Spotify: https://jonasarleth.com/spotify ► Pocket Casts: https://jonasarleth.com/pocketcasts ► SoundCloud: https://jonasarleth.com/soundcloud ► Overcast: https://jonasarleth.com/overcast ► Stitcher: https://jonasarleth.com/stitcher — *Affiliate Links
Im Kreis Ahrweiler wurden 300.000 Tonnen Flutabfälle entsorgt, das entspricht der Sperrabfallmenge von 40 Jahren, also der gesamten Menge seit 1981. Die Alpenvereinssektionen Koblenz, Rheinland-Köln und Siegburg trugen dazu bei.
Gestern hat es begonnen, das 31. Festival des osteuropäischen Films in Cottbus. Etwa 170 Filme - aus Polen, Ungarn oder Rumänien, aber auch der Türkei bis nach Albanien - sind bis zum Sonntag in verschiedenen Sektionen zu sehen. Peter Claus - Filmkritiker und Fan des Cottbuser Festivals - gibt einen Überblick über die Wettbewerbsbeiträge.
Das Thema beschäftig aktuell die ganze Welt! Was macht die Impfung, macht Sie krank oder sogar gesund? Gibt Sie uns, unser "altes" Leben zurück? Wie geht es weiter und warum macht die Impfung überhaupt Sinn? Seit ungefähr 30 Jahren befragt sich mein Kollege Rolf Kron mit Impfungen und dessen Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Als studierter Mediziner kam er schon früh mit diesem heute kontrovers diskutierten Thema in Berührung. Nachdem er im Bekannten Kreis von Impfreaktionen erlebte, er sich kritisch mit der universitären Lehrmeinung über das Impfen auseinander gesetzt hat. Er geht dafür Wege, die nicht immer leicht sind, aber im zum Wohle der Menschheit! ✨✨✨ Den Rolf kannst Du Unterstützen und erreichen unter folgenden Addressen: https://www.lavita.de/?r=63501 https://aerzte-stehen-auf.de/aerztehilfswerk/ https://trimedea.com/starter-set-impfstoffausleitung-detox/ https://didactus-kempten.de/shop/item/9783941567900/krank-geimpft-betroffene-erzahlen-von-carola-javid-kistel-dr-med-rolf-kron-ulrike-gerstmayer-kartoniertes-buch Wenn Ihr mehr Infos zum Wasser ❄️ haben wollt, dass der Rolf im Interview anspricht, dann geht es hier zum Wasserwebinar ❄️ mit Rolf Kron: https://detox-home.de/water/wasserwebinar/ Für weitere Recherche nachfolgend empfehlenswerte Literatur und WebSeiten: Impfungen: Immunschwäche und plötzlicher Kindstod – Dr. med. V. Scheibner Wenn nicht impfen, was dann? – Dr. med. Friedrich J. Graf Impfen bis der Arzt kommt – Dr. med. Klaus Hartmann Der Viruswahn – Dr. med. Klaus Köhnlein Impfratgeber aus ganzheitlicher Sicht – Dr. med. Georg Kneißl Kritische Analyse der Impfproblematik – Mag. A. Petek-Dimer Die Impf-Illusion – Dr. med. Suzanne Humphries Macht Impfen Sinn, Die Seuchenerfinder und die Tetanuslüge – MedizinJournalist Hans Tolzin http://www.impformation.org/ (AGI Arbeitgruppe-IMPFormation) http://www.rolf-kron.de/ (FaceBook: AGI Arbeitsgruppe-IMPFormation) http://www.impfentscheid.ch/ (Impuls-Hefte) http://www.impfkritik.de/ (Impfreport Newsletter) http://www.impfschaden.info/ http://www.impf-info.de/ In eigener Sache, wie Du vielleicht weißt, begleite ich Menschen um sie dabei zu unterstützen die 4 Lebenskonten auszugleichen. Zeit, Emotionen, Geld und Gesundheit! Diese Konten sollten für ein glückliches Leben im Ausgleich sein! Nachfolgend für Dich ein paar meiner Tools, mit denen ich arbeite. Wenn Du Dich davon etwas anspricht, kontaktiere mich gerne! info@frankreiher.com oder komm auf meiner Seite vorbei und schau Dir an, was ich sonst noch für Dich tun kann: www.frankreiher.com Biohacking: Am Anfang ist nur Wasser und Luft! https://detox-home.com (Kostenloses Webinar) Du willst wieder jünger und leistungsfähiger werden? https://dnarepair.com https://biohacking.mynuskin.com ...oder endlich mit Keto starten? https://lazyketo.com Bestes Eiweiß für mehr Energie und mehr Muskeln à MAP https://amino4u.com/ref/amino4life/ Du suchst noch eine Anlageform, dann habe ich hier einen funkelnden Geheimtipp: Sicherer als Gold - Osmium Nichts ist so sicher wie Gold. Registriere Dich kosten los und kaufe Gold direkt von der Mine! Gold-Direkt Der Sponsor der Sendung - HYPERFUND! Die Zukunft ist sicher in der Krypto-Welt zu finden und wenn nicht wird zumindest ALLES über die Blockchain laufen. Da habe ich für mich einen verlässlichen Partner gefunden, der dort die Zukunft bestimmen wird. Es handelt sich hierbei um eine Firma die mit 10 Mrd. bewertet wird und seit 2014 am Markt ist. Die Firma spielt eine tonangebende Rolle im gesamten Crypto-Markt. Hier kannst Du Dir direkt selbst einen ersten Eindruck machen: https://youtu.be/2fEhptbS1q4 Hole Dir gerne mehr Informationen dazu in meiner Insider-Gruppe:Blockchain-Revolution
Nächste Woche Mittwoch startet die Sommerausgabe der Berlinale. An 16 Open Air-Spielstätten werden bis zum 20. Juni Filme aus allen Sektionen gezeigt. Heute um 10 Uhr wird der Ticketverkauf freigeschaltet. Wie das alles funktioniert und was besonders sehenswert ist, verrät unsere Berlinale-Expertin Andrea Handels.
I klubbverkets nya podd galluspodden kommer du att få träffa dom kacklande klubbmästarna Tyra och Linda som bjuder in till allt det som F:are (och andra studenter) kan tänkas vilja lyssna på. I detta pilotavsnitt introducerar sig Tyra och Linda och berättar lite om sig själva och om poddens koncept. Som avslut bjuds det på delar från en inspelad fyllepodd där den sexigaste sektionen diskuteras.
Diese Woche dreht sich alles rund um das Thema (Tier-)Pathologie. Woher kommt der Begriff und was ist damit gemeint? Welche Gebiete umfasst die Tierpathologie? Und wann ist sie sinnvoll? Viel Spaß!
Erste Folge! MIt Alkohol und SEO Weisheiten bewaffnet setzen sich Heiko, Chris und Daniel ab sofort regelmäßig für euch hin, und reden über ihren Arbeitsalltag als Inhouse SEO's. Vor allem kann es ab und zu mal technisch werden. Aber auch lustig. Die drei sind nämlich nicht nur Internet-Nerds der ersten Stunde, sondern auch echte Genießer! Jede Folge wird ein neues feiner alkoholische Tropfen verköstigt, und der aktuellste SEO Klatsch und Trasch besprochen. Spannende Themen und Sektionen wie "Aufreger der Woche" oder Webmaster News machen aus der Show eine unterhaltsame und vor allem informative Nummer, die kein SEO-Interessierter verpassen sollte.
31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Für viele Vereine, wie auch den DAV, ist das Ehrenamt einer der Grundpfeiler. 30.000 Ehrenamtliche sind aktuell in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. „Ohne Ehrenamt kein DAV!“ Was motiviert Menschen sich ehrenamtlich zu engagieren? Was gibt ihnen die Freiwilligenarbeit? Lisa Amenda hat das Thema für uns genauer unter die Lupe genommen. Sie hat mit Petra Wiedemann gesprochen, die als Referentin des DAV-Hauptgeschäftsführers unter anderem für die Ehrenamtsförderung zuständig ist. Außerdem war sie mit der Familiengruppe der Sektion Weiler im Allgäu unterwegs und hat Gruppenleiterin Kathrin Schlank zu ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für den DAV interviewt.
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentierten die Social-Media-Verantwortlichen der Sportschau ihren Followern nur die Bundesliga-Tabelle als Mauerfall-Tabelle. Der Punktestand in der DDR-Oberliga am 9. November 1989 spielt zum Wendejubiläum offensichtlich keine Rolle und das verdeutlicht erneut, dass der DDR-Fußball in der gesamtdeutschen Rückblende nur eine Nebenrolle einnimmt. Es sei denn, es geht um lustige Klubnamen, diese sorgen dann für Begeisterung in allen Redaktionen. Doch der DDR-Fußball ist für viele Fans ein wichtiger Teil ihrer Fußballsozialisation. Dabei geht es um deutlich mehr als den 1:0 WM-Sieg von 1974 oder Namen wie Sammer, Sparwasser und Thom. Umso wichtiger ist es, dass sich begeisterte Fußballhistoriker um die vermeintlichen Fußnoten in der deutschen Fußballgeschichte kümmern. Dazu zählt auch Lars Harnisch, der seit zwei Jahren auf dem Twitter-Kanal @fußballhistoriker über Siege und Niederlagen des DDR-Fußball berichtet und damit eine große Anhängerschaft begeistert. Weitere Informationen und Links Intro und Danke ZDF: Als Reiner Calmund fast die DDR leer kauftehttps://www.youtube.com/watch?v=GGpQoT17p38 MDR: Rückblick DDR-Oberligahttps://www.youtube.com/watch?v=7tDClIg94Kk zeitzeugen-portal: Frank Lippmann, damals Stürmer bei Dynamo Dresden, erzählt, wie er sich 1986 im Hotel nach der Niederlage gegen Uerdingen gegen die Rückkehr in die DDR entschied.https://www.youtube.com/watch?v=504xkvwh8kU BSG Stahl Brandenburg v SG Dynamo Dresden 28 SEP 1984https://www.youtube.com/watch?v=drDeSY4JW1o Lok Leipzig Schiebermeister?? BFC Dynamo 1986https://www.youtube.com/watch?v=E9hnxMLWfV8&feature=emb_logo Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Der Fußballhistoriker https://twitter.com/FussballDdrhttps://www.facebook.com/fussballhistoriker/ Die Zeitspiel Legenden Fußballvereine Band 1 Fußballgeschichte wird an vielen Orten geschrieben. Die Buchreihe ZEITSPIEL Legenden erzählt sie flächendeckend und lokal. Wie es war, wie es wurde, wie es heute ist. Ausführliche und kenntnisreiche Vereinsporträts von der Gründung bis in die Gegenwart. Geschrieben von ausgewiesenen Kennern, stark bebildert, emotional, bereichernd.http://www.zeitspiel-magazin.de/neue-buchreihe-zeitspiel-legenden-fussballvereine.html Band 1 enthält:Große Porträts: Altona 93, SC Leu 06 Braunschweig, Eintracht Osnabrück, Wuppertaler SV, Sportfreunde Hamborn 07, SC Jülich 10, FC Vorwärts Berlin, FC Vorwärts Frankfurt, BSG Wismut Gera, Borussia Neunkirchen, BSC Oppau, FC Bayern Hof, CSC 03 Kassel, FC Emmendingen, Notts County, Wiener Sport-Club, Huracán Buenos AiresKurzporträts: MTV Braunschweig, FC Stern Bremen, TSV Friesen Hänigsen, LoLa Hohenlockstedt, BVH Dorsten, SV Brackwede, FC Hennef 05, Hellweg Lütgendortmund, TSG/FV Gröditz, SC Frankfurt/O., VfB/BSG MK Sangerhausen, BSG Baumechanik Neubrandenburg, SC Birkenfeld, Sportfreunde Herdorf, SC 07 Altenkessel, FC Penzberg, Olympia Lampertheim, Mannheimer FC Lindenhof, SG Lörrach-Stetten Bestellinformationen ZEITSPIEL Legenden: Fußballvereine, Band 1168 Seiten, 17 x 21 cm, Paperback, ca. 150 AbbildungenEdition Zeitspiel, Zeitspiel-VerlagISBN: 978-3-96736-005-9http://my-eshop.info/epages/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47/Products/6985 Vereine mit spannenden Namen BSG Umformtechnik ErfurtBSG Isolator Neuhaus-SchierschnitzBSG ORSTA Parchim und später BSG Hydraulik Nord Parchimhttps://www.svz.de/sport/lokaler-sport/lokaler-sport-parchimer-zeitung/wiedersehen-nach-40-jahren-id26314432.htmlBSG Zierporzellan Lichtehttps://meinanzeiger.de/saalfeld/fussball-die-sg-graefenthal-lichte-ein-zusammenschluss-zahlt-sich-aus/BSG Fischlandschmuck RibnitzAm 2. November 1949 wurde die Sportgruppe Ribnitz in die Betriebssportgemeinschaft Fischlandschmuck Ribnitz umgewandelthttps://de.wikipedia.org/wiki/BSG_Lokomotive_RibnitzSC Einheit DresdenDer Sportclub Einheit war am 20. November 1954 als Schwerpunktclub der zentralen Sportvereinigung Einheit gegründet worden und vereinigte neben Fußball alle populären Sportarten. Die Fußballsektion wurde aus den Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden gebildet, deren 1. Mannschaft seit 1950 in der Oberliga spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Einheit_Dresden_(Fu%C3%9Fball) Fußball in der DDR Historischer Zeitablauf Dauerhafte Auflösung sämtlicher Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Krieg 1945-1949 Das Potsdamer Abkommen und die Beschlüsse des alliierten Kontrollrats hatten zur Folge, dass sämtliche bürgerlichen Fußballvereine als Unterorganisationen der NSDAP verboten wurden und spätestens zum 1. Januar 1946 aufgelöst werden mussten, um zu verhindern, dass aus ihnen erneut Pflanzstätten soldatischer Tugend werden. Anstelle der aufgelösten Vereine entstanden im Laufe der Jahre 1945/46 Sportgruppen und lose organisierte Sportgemeinschaften (SG), denen zunächst nur ein regional begrenzter Spielbetrieb erlaubt war. Betroffen waren auch die früheren deutschen Meister VfB Leipzig (1903, 1906, 1913) als SG Probstheida und der Dresdner SC (1943, 1944) als SG Dresden-Friedrichstadt. Während sich in den westdeutschen Besatzungszonen die traditionellen Sportvereine bald wieder neu gründen konnten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone der Kontrollratsbeschluss konsequent durchgeführt, da bürgerliche Vereine dort auch nicht mehr in das politische System passten. 1948 und 1949 konnten unter der Regie des 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses so genannte Ostzonenmeisterschaften mit Beteiligung der besten Mannschaften aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, insgesamt 10 Teilnehmer, durchgeführt werden. Beide Meister, SG Planitz (1948) und ZSG Union Halle (1949), wurden im K.O.-System ermittelt. 1949/50: Unter der Regie des in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses (DS) sollten die besten Mannschaften der Vorsaison in der neu geschaffenen DS-Liga einen ostdeutschen Fußballmeister ausspielen. Für die eingleisige Spielklasse waren die Teilnehmer der 2. Ostzonenmeisterschaft 1949 gesetzt. Dabei handelte es sich um die jeweiligen Meister und Vizemeister der fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Um der Spielstärke und der relativ hohen Anzahl an Mannschaften in Sachsen gerecht zu werden, wurde dem Land ein Startplatz mehr zugestanden. Das Teilnehmerfeld komplettieren die beiden Finalteilnehmer sowie der Drittplatzierte des erstmals ausgetragenen FDGB-Pokals der Vorsaison. Damit ergab sich folgende Zusammenstellung der ersten Oberliga: SG Wismar-Süd (Meister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Schwerin (Vizemeister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Babelsberg (Meister Brandenburgs)BSG Franz Mehring Marga (Vizemeister Brandenburgs)ZSG Union Halle (Meister Sachsen-Anhalts)SG Eintracht Stendal (Vizemeister Sachsen-Anhalts)SG Fortuna Erfurt (Meister Thüringens)SG Altenburg-Nord (Vizemeister Thüringens)SG Dresden-Friedrichstadt (Meister Sachsens)SG Einheit Meerane (Vizemeister Sachsens)ZSG Industrie Leipzig (Meisterschaftsdritter Sachsens)BSG Waggonfabrik Dessau (Pokalsieger)BSG Gera-Süd (Vize-Pokalsieger)ZSG Horch Zwickau (Dritter im Pokal) Skandalspiel in Dresden Die Meisterschaft wurde am 16. April 1950 in einem buchstäblichen Meisterschaftsfinale zwischen Horch Zwickau und der SG Dresden-Friedrichstadt am letzten Spieltag entschieden. Dabei verloren die vor dem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz liegenden Dresdner zuhause im Ostragehege gegen die zweitplatzierte Zwickauer mit 1:5, womit Horch noch an ihnen vorbeizog. Danach kam es unter den 60.000 Zuschauern im Stadion zu Ausschreitungen, da der Dresdner Anhang Manipulationen vermutete, um dem bürgerlichen Verein SG Dresden-Friedrichstadt zu schaden.https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Fu%C3%9Fball-Oberliga_1949/50https://chemiefanforum.de/forum/index.php?article/4-die-ddr-sportvereinigungen-und-ihre-betriebssportgemeinschaften-sportclubs-sowie/https://www.saechsische.de/plus/das-skandal-fussballspiel-von-dresden-5195439.htmlhttps://www.dsc-archiv.de/wiki/1._Mannschaft_1949/1950https://www.dsc-museum.de/2019/05/14/sg-dresden-friedrichstadt-zsg-horch-zwickau-1-5-1-3/ Bildung zentraler Sportvereinigungen (ab 1950) Am 03.04.1950 beschloss der Deutsche Sportausschuss die Einführung der Sportvereinigungen. Diese wurden in den folgenden Jahren aufgebaut und nach der Branchenstruktur des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes gegliedert. In der DDR gab es 18 Sportvereinigungen, davon 16 zivile. Die Sportvereinigungen waren wichtige Säulen in der Anfangszeit des DDR-Sports. Aktivist = BergbauAnker = WerftenAufbau = Bauwesen, HolzindustrieChemie = Chemische Industrie , Glas und KeramikDynamo = VP, MfS, Zoll (Innere Sicherheit)Einheit = Verwaltung, Banken, VersicherungenEmpor = HandelFortschritt = Textil- und BekleidungsindustrieLokomotive = Deutsche ReichsbahnMechanik = MetallindustrieMedizin = GesundheitswesenMotor = Maschinen- und FahrzeugbauPost = Post und FernmeldewesenRotation = DruckindustrieStahl = StahlindustrieTraktor = LandwirtschaftTurbine = EnergieindustrieVorwärts = Nationale Volksarmee (resp. KVP)Wismut = UranbergbauWissenschaft = Unis, Hochschulen Sie hatten die Aufgabe, die Förderung der Sportgemeinschaften innerhalb ihres Gewerkschaftsbereiches zu organisieren und den Sportverkehr zu regeln. Letzteres geschah unter anderem durch die Organisation zentraler SV-Wettkämpfe, aber auch durch Einflussnahme beim Sportlerwechsel zu anderen Sportgemeinschaften. Gegliedert waren die Sportvereinigungen in Bezirksorganisationen. Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. Trennung von Leistungs- und Breitensport Gründung von Sportclubs (SC)(ab 1954) Auf Beschluss des DTSB vom 20. November kam es zur Gründung von Sportclubs (SC), deren Sektionen (u.a. Sektion Fußball) als Hochleistungsstützpunkt für die verschiedenen Sportarten dienen sollten. Die Sportclubs wurden Städten angesiedelt, in denen leistungsstarke Volkseigene Betriebe (VEB) als Trägerbetrieb fungierten. In erster Linie sollten die Sportclubs dabei in den Hauptstädten der nach der Verwaltungsreform von 1952 entstandenen Bezirke angesiedelt werden, die da waren: Hauptstadt Berlin (8 Stadtbezirke)Cottbus (15 Kreise, 715 Gemeinden)Dresden (17 Kreise, 770 Gemeinden)Erfurt (15 Kreise, 801 Gemeinden)Frankfurt (12 Kreise, 474 Gemeinden)Gera (13 Kreise, 579 Gemeinden)Halle (23 Kreise, 728 Gemeinden)Karl-Marx-Stadt (24 Kreise, 681 Gemeinden)Leipzig (13 Kreise, 565 Gemeinden)Magdeburg (20 Kreise, 776 Gemeinden)Neubrandenburg (15 Kreise, 584 Gemeinden)Potsdam (17 Kreise, 834 Gemeinden)Rostock (13 Kreise, 405 Gemeinden)Schwerin (11 Kreise, 547 Gemeinden)Suhl (9 Kreise, 408 Gemeinden) Besonderheiten BSG Empor Lauter SC Empor Rostock Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren ...
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls präsentierten die Social-Media-Verantwortlichen der Sportschau ihren Followern nur die Bundesliga-Tabelle als Mauerfall-Tabelle. Der Punktestand in der DDR-Oberliga am 9. November 1989 spielt zum Wendejubiläum offensichtlich keine Rolle und das verdeutlicht erneut, dass der DDR-Fußball in der gesamtdeutschen Rückblende nur eine Nebenrolle einnimmt. Es sei denn, es geht um lustige Klubnamen, diese sorgen dann für Begeisterung in allen Redaktionen. Doch der DDR-Fußball ist für viele Fans ein wichtiger Teil ihrer Fußballsozialisation. Dabei geht es um deutlich mehr als den 1:0 WM-Sieg von 1974 oder Namen wie Sammer, Sparwasser und Thom. Umso wichtiger ist es, dass sich begeisterte Fußballhistoriker um die vermeintlichen Fußnoten in der deutschen Fußballgeschichte kümmern. Dazu zählt auch Lars Harnisch, der seit zwei Jahren auf dem Twitter-Kanal @fußballhistoriker über Siege und Niederlagen des DDR-Fußball berichtet und damit eine große Anhängerschaft begeistert. Weitere Informationen und Links Intro und Danke ZDF: Als Reiner Calmund fast die DDR leer kauftehttps://www.youtube.com/watch?v=GGpQoT17p38 MDR: Rückblick DDR-Oberligahttps://www.youtube.com/watch?v=7tDClIg94Kk zeitzeugen-portal: Frank Lippmann, damals Stürmer bei Dynamo Dresden, erzählt, wie er sich 1986 im Hotel nach der Niederlage gegen Uerdingen gegen die Rückkehr in die DDR entschied.https://www.youtube.com/watch?v=504xkvwh8kU BSG Stahl Brandenburg v SG Dynamo Dresden 28 SEP 1984https://www.youtube.com/watch?v=drDeSY4JW1o Lok Leipzig Schiebermeister?? BFC Dynamo 1986https://www.youtube.com/watch?v=E9hnxMLWfV8&feature=emb_logo Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl (https://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Directionless_EP/Broke_For_Free_-_Directionless_EP_-_01_Night_Owl), der aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird. Ebenfalls danken wir Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird. Der Fußballhistoriker https://twitter.com/FussballDdrhttps://www.facebook.com/fussballhistoriker/ Die Zeitspiel Legenden Fußballvereine Band 1 Fußballgeschichte wird an vielen Orten geschrieben. Die Buchreihe ZEITSPIEL Legenden erzählt sie flächendeckend und lokal. Wie es war, wie es wurde, wie es heute ist. Ausführliche und kenntnisreiche Vereinsporträts von der Gründung bis in die Gegenwart. Geschrieben von ausgewiesenen Kennern, stark bebildert, emotional, bereichernd.http://www.zeitspiel-magazin.de/neue-buchreihe-zeitspiel-legenden-fussballvereine.html Band 1 enthält:Große Porträts: Altona 93, SC Leu 06 Braunschweig, Eintracht Osnabrück, Wuppertaler SV, Sportfreunde Hamborn 07, SC Jülich 10, FC Vorwärts Berlin, FC Vorwärts Frankfurt, BSG Wismut Gera, Borussia Neunkirchen, BSC Oppau, FC Bayern Hof, CSC 03 Kassel, FC Emmendingen, Notts County, Wiener Sport-Club, Huracán Buenos AiresKurzporträts: MTV Braunschweig, FC Stern Bremen, TSV Friesen Hänigsen, LoLa Hohenlockstedt, BVH Dorsten, SV Brackwede, FC Hennef 05, Hellweg Lütgendortmund, TSG/FV Gröditz, SC Frankfurt/O., VfB/BSG MK Sangerhausen, BSG Baumechanik Neubrandenburg, SC Birkenfeld, Sportfreunde Herdorf, SC 07 Altenkessel, FC Penzberg, Olympia Lampertheim, Mannheimer FC Lindenhof, SG Lörrach-Stetten Bestellinformationen ZEITSPIEL Legenden: Fußballvereine, Band 1168 Seiten, 17 x 21 cm, Paperback, ca. 150 AbbildungenEdition Zeitspiel, Zeitspiel-VerlagISBN: 978-3-96736-005-9http://my-eshop.info/epages/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0800c98-0b2d-4be8-93c5-6aa76ed70c47/Products/6985 Vereine mit spannenden Namen BSG Umformtechnik ErfurtBSG Isolator Neuhaus-SchierschnitzBSG ORSTA Parchim und später BSG Hydraulik Nord Parchimhttps://www.svz.de/sport/lokaler-sport/lokaler-sport-parchimer-zeitung/wiedersehen-nach-40-jahren-id26314432.htmlBSG Zierporzellan Lichtehttps://meinanzeiger.de/saalfeld/fussball-die-sg-graefenthal-lichte-ein-zusammenschluss-zahlt-sich-aus/BSG Fischlandschmuck RibnitzAm 2. November 1949 wurde die Sportgruppe Ribnitz in die Betriebssportgemeinschaft Fischlandschmuck Ribnitz umgewandelthttps://de.wikipedia.org/wiki/BSG_Lokomotive_RibnitzSC Einheit DresdenDer Sportclub Einheit war am 20. November 1954 als Schwerpunktclub der zentralen Sportvereinigung Einheit gegründet worden und vereinigte neben Fußball alle populären Sportarten. Die Fußballsektion wurde aus den Mannschaften der Betriebssportgemeinschaft Rotation Dresden gebildet, deren 1. Mannschaft seit 1950 in der Oberliga spielte. https://de.wikipedia.org/wiki/SC_Einheit_Dresden_(Fu%C3%9Fball) Fußball in der DDR Historischer Zeitablauf Dauerhafte Auflösung sämtlicher Vereine in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) nach dem Krieg 1945-1949 Das Potsdamer Abkommen und die Beschlüsse des alliierten Kontrollrats hatten zur Folge, dass sämtliche bürgerlichen Fußballvereine als Unterorganisationen der NSDAP verboten wurden und spätestens zum 1. Januar 1946 aufgelöst werden mussten, um zu verhindern, dass aus ihnen erneut Pflanzstätten soldatischer Tugend werden. Anstelle der aufgelösten Vereine entstanden im Laufe der Jahre 1945/46 Sportgruppen und lose organisierte Sportgemeinschaften (SG), denen zunächst nur ein regional begrenzter Spielbetrieb erlaubt war. Betroffen waren auch die früheren deutschen Meister VfB Leipzig (1903, 1906, 1913) als SG Probstheida und der Dresdner SC (1943, 1944) als SG Dresden-Friedrichstadt. Während sich in den westdeutschen Besatzungszonen die traditionellen Sportvereine bald wieder neu gründen konnten, wurde in der Sowjetischen Besatzungszone der Kontrollratsbeschluss konsequent durchgeführt, da bürgerliche Vereine dort auch nicht mehr in das politische System passten. 1948 und 1949 konnten unter der Regie des 1948 in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses so genannte Ostzonenmeisterschaften mit Beteiligung der besten Mannschaften aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, insgesamt 10 Teilnehmer, durchgeführt werden. Beide Meister, SG Planitz (1948) und ZSG Union Halle (1949), wurden im K.O.-System ermittelt. 1949/50: Unter der Regie des in der Sowjetischen Besatzungszone gegründeten Deutschen Sportausschusses (DS) sollten die besten Mannschaften der Vorsaison in der neu geschaffenen DS-Liga einen ostdeutschen Fußballmeister ausspielen. Für die eingleisige Spielklasse waren die Teilnehmer der 2. Ostzonenmeisterschaft 1949 gesetzt. Dabei handelte es sich um die jeweiligen Meister und Vizemeister der fünf ostdeutschen Länder Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Um der Spielstärke und der relativ hohen Anzahl an Mannschaften in Sachsen gerecht zu werden, wurde dem Land ein Startplatz mehr zugestanden. Das Teilnehmerfeld komplettieren die beiden Finalteilnehmer sowie der Drittplatzierte des erstmals ausgetragenen FDGB-Pokals der Vorsaison. Damit ergab sich folgende Zusammenstellung der ersten Oberliga: SG Wismar-Süd (Meister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Schwerin (Vizemeister Mecklenburg-Vorpommerns)SG Babelsberg (Meister Brandenburgs)BSG Franz Mehring Marga (Vizemeister Brandenburgs)ZSG Union Halle (Meister Sachsen-Anhalts)SG Eintracht Stendal (Vizemeister Sachsen-Anhalts)SG Fortuna Erfurt (Meister Thüringens)SG Altenburg-Nord (Vizemeister Thüringens)SG Dresden-Friedrichstadt (Meister Sachsens)SG Einheit Meerane (Vizemeister Sachsens)ZSG Industrie Leipzig (Meisterschaftsdritter Sachsens)BSG Waggonfabrik Dessau (Pokalsieger)BSG Gera-Süd (Vize-Pokalsieger)ZSG Horch Zwickau (Dritter im Pokal) Skandalspiel in Dresden Die Meisterschaft wurde am 16. April 1950 in einem buchstäblichen Meisterschaftsfinale zwischen Horch Zwickau und der SG Dresden-Friedrichstadt am letzten Spieltag entschieden. Dabei verloren die vor dem Spieltag auf dem ersten Tabellenplatz liegenden Dresdner zuhause im Ostragehege gegen die zweitplatzierte Zwickauer mit 1:5, womit Horch noch an ihnen vorbeizog. Danach kam es unter den 60.000 Zuschauern im Stadion zu Ausschreitungen, da der Dresdner Anhang Manipulationen vermutete, um dem bürgerlichen Verein SG Dresden-Friedrichstadt zu schaden.https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Fu%C3%9Fball-Oberliga_1949/50https://chemiefanforum.de/forum/index.php?article/4-die-ddr-sportvereinigungen-und-ihre-betriebssportgemeinschaften-sportclubs-sowie/https://www.saechsische.de/plus/das-skandal-fussballspiel-von-dresden-5195439.htmlhttps://www.dsc-archiv.de/wiki/1._Mannschaft_1949/1950https://www.dsc-museum.de/2019/05/14/sg-dresden-friedrichstadt-zsg-horch-zwickau-1-5-1-3/ Bildung zentraler Sportvereinigungen (ab 1950) Am 03.04.1950 beschloss der Deutsche Sportausschuss die Einführung der Sportvereinigungen. Diese wurden in den folgenden Jahren aufgebaut und nach der Branchenstruktur des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes gegliedert. In der DDR gab es 18 Sportvereinigungen, davon 16 zivile. Die Sportvereinigungen waren wichtige Säulen in der Anfangszeit des DDR-Sports. Aktivist = BergbauAnker = WerftenAufbau = Bauwesen, HolzindustrieChemie = Chemische Industrie , Glas und KeramikDynamo = VP, MfS, Zoll (Innere Sicherheit)Einheit = Verwaltung, Banken, VersicherungenEmpor = HandelFortschritt = Textil- und BekleidungsindustrieLokomotive = Deutsche ReichsbahnMechanik = MetallindustrieMedizin = GesundheitswesenMotor = Maschinen- und FahrzeugbauPost = Post und FernmeldewesenRotation = DruckindustrieStahl = StahlindustrieTraktor = LandwirtschaftTurbine = EnergieindustrieVorwärts = Nationale Volksarmee (resp. KVP)Wismut = UranbergbauWissenschaft = Unis, Hochschulen Sie hatten die Aufgabe, die Förderung der Sportgemeinschaften innerhalb ihres Gewerkschaftsbereiches zu organisieren und den Sportverkehr zu regeln. Letzteres geschah unter anderem durch die Organisation zentraler SV-Wettkämpfe, aber auch durch Einflussnahme beim Sportlerwechsel zu anderen Sportgemeinschaften. Gegliedert waren die Sportvereinigungen in Bezirksorganisationen. Alle Sportgemeinschaften erhielten entsprechend ihrer übergeordneten Sportvereinigung einheitliche Namen. Trennung von Leistungs- und Breitensport Gründung von Sportclubs (SC)(ab 1954) Auf Beschluss des DTSB vom 20. November kam es zur Gründung von Sportclubs (SC), deren Sektionen (u.a. Sektion Fußball) als Hochleistungsstützpunkt für die verschiedenen Sportarten dienen sollten. Die Sportclubs wurden Städten angesiedelt, in denen leistungsstarke Volkseigene Betriebe (VEB) als Trägerbetrieb fungierten. In erster Linie sollten die Sportclubs dabei in den Hauptstädten der nach der Verwaltungsreform von 1952 entstandenen Bezirke angesiedelt werden, die da waren: Hauptstadt Berlin (8 Stadtbezirke)Cottbus (15 Kreise, 715 Gemeinden)Dresden (17 Kreise, 770 Gemeinden)Erfurt (15 Kreise, 801 Gemeinden)Frankfurt (12 Kreise, 474 Gemeinden)Gera (13 Kreise, 579 Gemeinden)Halle (23 Kreise, 728 Gemeinden)Karl-Marx-Stadt (24 Kreise, 681 Gemeinden)Leipzig (13 Kreise, 565 Gemeinden)Magdeburg (20 Kreise, 776 Gemeinden)Neubrandenburg (15 Kreise, 584 Gemeinden)Potsdam (17 Kreise, 834 Gemeinden)Rostock (13 Kreise, 405 Gemeinden)Schwerin (11 Kreise, 547 Gemeinden)Suhl (9 Kreise, 408 Gemeinden) Besonderheiten BSG Empor Lauter SC Empor Rostock Die BSG Empor Lauter war eine Betriebssportgemeinschaft, deren ...
In der dritten Folge von „Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit" geht es um die Rechtsmedizin in Zeiten von Corona. Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik sprechen über die Empfehlungen des Robert Koch - Instituts zu Obduktionen, grundsätzliche Gefahren bei einer Seuchenobduktion, welche Vorbereitungen die Rechtsmedizin Frankfurt für solche Sektionen getroffen hat und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind.
Våga se vart det bär! Uppmanar Johan Tenstam sektionschef på AFRY, till alla som funderar på en roll med personalansvar. Det är både utvecklande och kul att få vara med i linjen och ta ansvar. Brave, Devoted & Teamplayer är AFRY's värdegrund och Johan väver in detta i sitt ledarskap på ett naturligt sätt. Det passar också in bra på personalens attityd och arbetssätt. Han är stolt över sin personal, roliga uppdrag och hur sektionen har kunnat utvecklas och växa med med lönsamhet både på befintliga och nya marknader. Personalens kompetens, engagemang och leveranskvalité är en viktig del i denna framgång. Sektionen utvecklar Sverige tillsammans med kunder inom ICT & telekom, rymdteknik, AI och datacenter. Man brinner för att skapa framtidens hållbara och säkra samhällen. Kontakt: pod@thinkdoandgrow.com Inspirerande Ledarskap är en podcast skapad av Think Do and Grow och i detta avsnitt hör du Anette Berg som intervjuar
Seit 35 Jahren wird auf der Berlinale der Friedensfilmpreis verliehen. Eine Jury sichtet Filme aus allen Sektionen der Berlinale auf der Suche nach einem Film, der eine besondere friedenspolitische Botschaft trägt. Diese Jury besteht traditionell aus Vertreter/innen der Zivilgesellschaft, des Journalismus, Filmschaffenden und Kinoleiter/innen, Expert/innen für die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man einen Gewinnerfilm sucht. Anlässlich der 70. Berlinale hat Gerd Brendel, Mitglied der Jury und Journalist beim Deutschlandfunk Kultur einen Podcast gestaltet, in dem die Mitglieder der Jury zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten. Gesprochen hat er auch mit ehemaligen Juroren, die in diesem Jahr selber mit einem Film bei der Berlinale vertreten waren, darunter Burhan Qurbani, dem Regisseur von "Berlin Alexanderplatz" und Teboho Edkins, der den wunderbaren Dokumentarfilm "Days of Cannibalism" gedreht hat. Bildquelle: © Octavio ArauzMaximiliano Nájar MárquezLos lobos | Die Wölfe von Samuel Kishi LeopoMEX 2019, Generation
Seit 35 Jahren wird auf der Berlinale der Friedensfilmpreis verliehen. Eine Jury sichtet Filme aus allen Sektionen der Berlinale auf der Suche nach einem Film, der eine besondere friedenspolitische Botschaft trägt. Diese Jury besteht traditionell aus Vertreter/innen der Zivilgesellschaft, des Journalismus, Filmschaffenden und Kinoleiter/innen, Expert/innen für die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man einen Gewinnerfilm sucht. Anlässlich der 70. Berlinale hat Gerd Brendel, Mitglied der Jury und Journalist beim Deutschlandfunk Kultur einen Podcast gestaltet, in dem die Mitglieder der Jury zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten. Gesprochen hat er auch mit ehemaligen Juroren, die in diesem Jahr selber mit einem Film bei der Berlinale vertreten waren, darunter Burhan Qurbani, dem Regisseur von "Berlin Alexanderplatz" und Teboho Edkins, der den wunderbaren Dokumentarfilm "Days of Cannibalism" gedreht hat. Bildquelle: © Octavio Arauz Maximiliano Nájar Márquez Los lobos | Die Wölfe von Samuel Kishi Leopo MEX 2019, Generation
Seit 35 Jahren wird auf der Berlinale der Friedensfilmpreis verliehen. Eine Jury sichtet Filme aus allen Sektionen der Berlinale auf der Suche nach einem Film, der eine besondere friedenspolitische Botschaft trägt. Diese Jury besteht traditionell aus Vertreter/innen der Zivilgesellschaft, des Journalismus, Filmschaffenden und Kinoleiter/innen, Expert/innen für die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man einen Gewinnerfilm sucht. Anlässlich der 70. Berlinale hat Gerd Brendel, Mitglied der Jury und Journalist beim Deutschlandfunk Kultur einen Podcast gestaltet, in dem die Mitglieder der Jury zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten. Gesprochen hat er auch mit ehemaligen Juroren, die in diesem Jahr selber mit einem Film bei der Berlinale vertreten waren, darunter Burhan Qurbani, dem Regisseur von "Berlin Alexanderplatz" und Teboho Edkins, der den wunderbaren Dokumentarfilm "Days of Cannibalism" gedreht hat. Bildquelle: © Octavio ArauzMaximiliano Nájar MárquezLos lobos | Die Wölfe von Samuel Kishi LeopoMEX 2019, Generation
Seit 35 Jahren wird auf der Berlinale der Friedensfilmpreis verliehen. Eine Jury sichtet Filme aus allen Sektionen der Berlinale auf der Suche nach einem Film, der eine besondere friedenspolitische Botschaft trägt. Diese Jury besteht traditionell aus Vertreter/innen der Zivilgesellschaft, des Journalismus, Filmschaffenden und Kinoleiter/innen, Expert/innen für die unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man einen Gewinnerfilm sucht. Anlässlich der 70. Berlinale hat Gerd Brendel, Mitglied der Jury und Journalist beim Deutschlandfunk Kultur einen Podcast gestaltet, in dem die Mitglieder der Jury zu Wort kommen und über ihre Erfahrungen berichten. Gesprochen hat er auch mit ehemaligen Juroren, die in diesem Jahr selber mit einem Film bei der Berlinale vertreten waren, darunter Burhan Qurbani, dem Regisseur von "Berlin Alexanderplatz" und Teboho Edkins, der den wunderbaren Dokumentarfilm "Days of Cannibalism" gedreht hat. Bildquelle: © Octavio ArauzMaximiliano Nájar MárquezLos lobos | Die Wölfe von Samuel Kishi LeopoMEX 2019, Generation
Cecilia Fridén. Docent och legitimerad fysioterapeut som forskar inom kvinnor och idrott. Är verksam som FoU-chef på Fysioterapeuterna. Linda Ekenros. Legitimerad fysioterapeut, medicine doktor och adjunkt vid Sektionen för fysioterapi, KI. Disputerade med en avhandling om könshormoners betydelse för neuromuskulär funktion och premenstruella symptom.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Die Abkürzung TPM steht für Trusted Platform Module. Es handelt sich hierbei um einen Mikrochip, der Computer oder ähnliche Geräte um grundlegende Sicherheitsfunktionen erweitert, um die Plattformintegrität sicherzustellen. Sobald es auf einem System installiert ist, dient es zur sicheren Hinterlegung von Schlüsseln, Passwörtern und digitalen Zertifikaten, um eine Plattform-Validierung zu ermöglichen, eine zentrale Vertrauensbasis einzurichten und die Voraussetzungen für das Management von Anwender-Legitimationen zu schaffen. Außerdem lässt sich mit dem TPM verifizieren, dass an der Hardware keine Veränderungen vorgenommen wurden und am BIOS keine Manipulationen erfolgt sind. TPM-Chips werden grundsätzlich nach der TCG-Spezifikation entwickelt. Die TCG-Spezifikation basiert auf einem offenen herstellerneutralen Industriestandard, der durch die Trusted Computing Group, einer Non-Profit-Organisation von Firmen, für das Trusted Computing entwickelt, definiert und gefördert wird. Das TPM ist laut TCG-Spezifikation ein passives Modul. Das bedeutet, dass jede Aktion einer TPM-Komponente von außerhalb des TPM über eine entsprechende Schnittstelle angestoßen werden muss. Auf den ersten Blick ist es mit einer Chipkarte vergleichbar. Das heißt es enthält unter anderem logische Einheiten, Speicherbereiche und einen Ein-/Ausgabekanal. Der signifikante Unterschied besteht jedoch darin, dass ein TPM-Chip an eine Plattform bzw. ein System gebunden ist, wogegen eine Chipkarte in aller Regel einen einzigen Besitzer hat. Die Sicherheitsfunktionen, die die TPM-Module bieten, sind umfassend. Dazu zählen: Versiegelung, Auslagerung, Bescheinigung, Schutz für kryptografische Schlüssel und sicherer Zufallsgenerator. Mit der Verschlüsselung, die auch als Sealing bezeichnet wird, können Daten an das Gerät verbunden verschlüsselt werden. Die krypotgrafischen Schlüssel werden direkt im TPM Modul abgelegt. Damit wird die Sicherheitsfunktion 'Schutz für kryptografische Schlüssel' implementiert. Vor einem Hard- oder Softwareangriff sind die Schlüssel so sehr weitreichend geschützt. Durch die als Binding oder Wrapping bezeichnete Auslagerung lassen sich Schlüssel auf externe Speicher exportieren, wodurch die Zahl der Schlüssel bei TPMs nahezu unbegrenzt ist. Mittels Remote Attestation oder Bescheinigung sichert die Technik einer entfernten Partei Fähigkeiten und Zustand des Systems zu. Meist kommen dafür das Privacy CA (Trusted Third Party) Verfahren oder die Direct Anonymous Attestation zum Einsatz. Über das Sicherheitsfeature sicherer Zufallsgenerator garantiert Ihnen das TPM gemäß der TCG-Spezifikation einen zuverlässigen Zufallsgenerator bereitzustellen, der für eine sichere Verschlüsselung unabdingbar ist. Außerdem sind im Trusted Platform Module diverse Zertifikate und Schlüsselpaare enthalten, die zum einen die Korrektheit des Herstellungsprozesses bestätigen sollen und zum anderen das Modul eindeutig identifizieren und zum Verschlüsseln oder digitalen Signieren von Daten dienen. Endorsement Zertifikat — Dieses Zertifikat bestätigt die Echtheit des TPM. Genaugenommen wird sichergestellt, dass das TPM von einem autorisierten Hersteller bereitgestellt wurde. Das TPM wird in dem Zertifikat durch ein 2048 Bit langes Schlüsselpaar, dem sog. Endorsement Key, eindeutig repräsentiert. Dieses Schlüsselpaar wird entweder bei der Herstellung des TPM-Chips vom Hersteller erzeugt oder erst zu einem späteren Zeitpunkt im Chip gebildet. In beiden Fällen verlässt der Endorsement Key das Trusted Platform Module niemals. Der Endorsement Key wird verwendet, um sog. Attestation Identity Keys, kurz AIK zu erzeugen. Der Attestation Identity Key schützt das Gerät gegen unautorisierte Firmware und modifizierte Software. Dafür wird ein Hash kritischer Sektionen der Firmware oder der Software erstellt, bevor sie ausgeführt wird. Will sich das System mit einem Netzwerk verbinden, werden diese Hash-Werte zu einem Server geschickt, der sie mit gespeicherten, legitimen Daten abgleicht. Wurden Teile seit dem letzten Start modifiziert, schlägt die Überprüfung fehl und das jeweilige System erhält keinen Zugriff aufs Netzwerk. Platform Zertifikat — Das Plattform-Zertifikat wird vom Hersteller der Plattform — also etwa eines PCs, Laptops oder Mobiltelefons — ausgestellt. Es bestätigt, dass alle Plattform-Komponenten der TCG-Spezifikation genügen und dass die Plattform ein gültiges Trusted Platform Module enthält. Es wird also bescheinigt, dass das aktuelle System eine vertrauenswürdige Plattform darstellt. Conformance Zertifikat — Dieses Zertifikat bestätigt, dass das TPM-Design in der Plattform der TCG-Spezifikation genügt und das TPM korrekt implementiert ist. Validation Zertifikat — Dieses Zertifikat stellt für Komponenten oder Komponentengruppen wie beispielsweise Grafikkarten oder Eingabegeräte die Übereinstimmung und Korrektheit der Implementierung gegenüber der TCG-Spezifikation sicher. Die genannten Zertifikate dienen dem Nachweis der Vertrauenswürdigkeit des Computersystems im Auslieferungs- bzw. Herstellungszustand. Alle entsprechenden Schlüssel befinden sich an ausgezeichneten Speicherplätzen innerhalb des TPMs. Neben diesen Zertifikaten und Schlüsseln enthält jedes Trusted Platform Module einen eindeutigen Storage Root Key, kurz SRK. Der SRK dient zur Ableitung weiterer Schlüssel, so dass eine Schlüssel-Baumstruktur entsteht. Die Blätter dieses Baumes werden zur Verschlüsselung von Daten herangezogen. Der SRK wird erzeugt, sobald die Plattform durch ihren Eigentümer in Besitz genommen wird. Als weitere fundamentale Basiskomponenten des Trusted Platform Module sind die Roots of Trust zu nennen. Die Roots of Trust for Measuring Integrity Metrics (RTM) sind für das Messen und Aufzeichnen von bestimmten sicherheitsrelevanten Zuständen und das Protokollieren der Zustände im Trusted Platform Module verantwortlich. Durch die Roots of Trust wird sichergestellt, dass sich das Computersystem in einem vertrauenswürdigen Nachfolgezustand befindet, wenn eine das System verändernde Aktion ausgeführt wurde. In einem PC heißt die RTM auch CRTM. Bevor wir nun zum Ende unseres heutigen Podcast kommen, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen. Mit einem Trusted Platform Modul können Sie ihre Geräte wie Mainboards von PCs, Notebooks und Mobiltelefone um grundlegende Sicherheitsfunktionen erweitern. Zusammen mit einem angepassten Betriebssystem und einer geeigneten Software erstellen Sie mit einem Trusted Platform Modul eine Trusted Computing Plattform. Diese ermöglicht eine weitreichende und umfangreich konfigurierbare Zugriffs- und Verwendungskontrolle, die typischerweise in Bereichen wie dem Lizenzschutz und dem Datenschutz genutzt wird. TPM-Chips stellen Ihnen verschiedene Sicherheitsfunktionen bereit um die Plattformintegrität zu gewährleisten. Kurzum: Auf ein TPM kann immer dann zurückgegriffen werden, wenn es gilt, sichere kryptografische Operationen durchzuführen und/oder ein sicheres Speichermedium bereitzustellen. Kontakt: Ingo Lücker, ingo.luecker@itleague.de
Elisabeth Rydwik. Docent vid Sektionen för fysioterapi och FoU-chef för Funktion Hälsoprofessioner. Forskningsintresset är fysisk aktivitet, träning och rehabilitering för sköra äldre personer. Emelie Butler Forslund. Leg.fysioterapeut och med dr. Verksam vid Rehab Station Stockholm/Spinalis. Hennes avhandling handlar om fall och fallprevention vid ryggmärgsskada.
Kristina Kindblom. Legitimerad sjukgymnast och medicine doktor med intresse att göra människor medvetna om sin tysta kunskap. Den som är omedveten eller så självklar att den tas för givet. Arbetar som adjunkt vid Sektionen för fysioterapi med rörelsemedvetenhet kommunikation och internationalisering. Har en gästprofessur på en sjukgymnastutbildning i Indien.
DOKUMENTÄR FRÅN 2013. En sensationell härva av brottsprovokationer, fabricerade polisrapporter och olaglig infiltrationsverksamhet. Här berättar Peter Rätz sin historia. Medverkande i dokumentären: * Fd länspolismästaren i Stockholm - Gunno Gunnmo. * Chefen för Sektionen för Särskilda Insatser, SSI, Stockholm Tage Åström. * Journalisten Dick Sundevall. * Advokat Johan Ericsson. * Mats Jonsson, polisen Dalarna. Producent: Anton Berg. Dokumentären är från år 2013.
Zum Anlass des 150 jährigen Geburtstags widmen wir ein Extrablatt dem Deutschen Alpenverein und der Sektion München. Was als eine Vereinigung "Unzufriedener" begann, ist heute die größte nationale Bergsteigervereinigung der Welt mit fast 1.3 Millionen Mitgliedern. Neben der Geschichte gehen wir auch auf das reichhaltige Angebot des DAVs und seiner Sektionen ein und stellen ein paar bewirtschaftete Hütten sowie Selbstversorgerhütten vor. Insgesamt möchten wir aber einfach Danke sagen. Danke für all die Schilder und Wege, die vielen ehrenamtlichen Stunden und die Gewissheit, dass im hoffentlich niemals eintretenden Notfall, Hilfe kommt.
Det fjärde avsnittet av F-sektionens podcast Hilberts Hörna ger sig in i raggningen, datingen och relationernas snåriga värld tillsammans med Sexperterna Hedvig och Joaquín.
Mycket av den högspecialiserade sjukvården är både komplicerad och sällan förekommande. Är det rimligt att allt görs på många sjukhus eller skulle vi få en mer jämlik vård med högre kvalitet om viss vård koncentrerades till några få sjukhus i landet? Lyssna på Peter Nordqvists berättelse om sin dotter med medfött hjärtfel, Jens Johansson Ramgren, barnhjärtkirurg och sektionschef för Barnhjärtkirurgiska Sektionen på Skånes Universitetssjukhus, Mats Synnergren, barnhjärtkirurg och verksamhetschef för Barnhjärtcentrum på Sahlgrenska Universitetssjukhuset och Kristina Wikner, chef för Socialstyrelsens enhet för högspecialiserad vård. Samtalet leds av Ola Billger, kommunikationschef på Socialstyrelsen (181116).
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Nach den Weltmeisterschaften in Lenzerheide hat die Off-Season des Mountainbike-Sports begonnen. Moritz schildert euch noch einmal seine Eindrücke der WM, bevor wir uns ausführlich unserer Fotostunde zuwenden und ein paar Informationen zum Besten geben. Damit es nicht langweilig wird, hat Marcus die Aufnahme vermasselt und durfte einige Sektionen nachträglich neu einsprechen … Viel Spaß beim Hören!
Tre filmer på en films tid! Vi diskuterar våra tankar inför Rogue one utifrån Gareth Edwards två tidigare filmer: Monsters och Godzilla. Many bothans died to bring us this information. Vill du bara lyssna på Rogue one-diskussionen, hoppa fram till 51:09. Sektionen om Godzilla börjar vid 26:27. Spoilerinnehåll: Monsters, Godzilla samt The force awakens. Fritt … Fortsätt läsa 7 – Katastroffilm, monsterwrestling och kärnvapenångest
I det här specialavsnittet besöker vi IT-forensiska sektionen hos Polismyndigheten i Göteborg. Vi snackar lite med de båda forensikerna Jessica och Jonas kring det dagliga arbetet på avdelningen, hur arbetet på fältet ser ut och vad man använder för utrustning för att ta sig in i låsta mobiltelefoner, bland annat. Andra specialavsnitt i sommar En podd om Jezper En podd om Magnus En podd om Johan En podd om teknik Hemsida Skicka feedback En chatt om teknik Donera Köp snygga t-shirts med EPOT-tryck Om oss Social media En podd om teknik på Twitter En podd om teknik på Facebook Jezper på Twitter Johan på Twitter Magnus på Twitter Tommie på Twitter
Der erste Podcast von Abspanngucker im neuen Format und mit einem Review von The Nice Guys. Unsere Episoden sind jetzt zweigeteilt, Teil 1 ist das große Filmreview, Teil 2 dann ein After Dark mit den Sektionen “Was haben wir geguckt?”, “Was gibt’s Neues?” und allem, über dass wir sonst so quatschen wollen. Also in kurz: kürzere Episoden. Fangen wir mit dem Review an: Diesmal geht’s um The Nice Guys, dem neuen Film von Shane Black mit Ryan Gosling und Russell Crowe in den Hauptrollen. Soundclips:US-Kinotrailer: https://youtu.be/GQR5zsLHbYwClip 1: https://youtu.be/cXiOZgdYu5oClip 2: https://youtu.be/YW7CD7GTolcClip 3: https://youtu.be/4UTu6N7G2yo Die Musik ist von Bombay Blaque (Danke Arnob!):https://soundcloud.com/bombayblaque/cal-city-calibrator Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Galen von Pergamon war einer der Großen der Medizingeschichte. Seine Lehren galten über 1400 Jahre unangefochten als Lehrstoff und prägten die Medizin ihrer Zeit. Neben anatomischen Studien begründete er eine Diagnosemethodik und prägte Begriffe und Systeme, die zum Teil auch heute noch Gültigkeit haben. Allerdings gab es auch eklatante Fehler. So dauerte es bis 1540 bis seine Anatomievorstellungen in Frage gestellt wurden und durch Sektionen am Menschen korrigiert wurden.
Säsong 1 avsnitt 11 - Med en doft av I-sektionen by Maskinteknologsektionen
Nu kan du lyssna på det sjätte avsnittet av “I Krig och Fred”. I avsnittet pratar jag med Björn Johnson, som arbetar vid Sektionen för luftoperationer på Försvarshögskolan och har en bakgrund som helikopterpilot vid Försvarsmaktens helikopterflottilj. Vi kommer bland annat att prata om läget för helikopterflottiljen just nu, hur det känns att flyga en … Continue reading "Avsnitt 6: Helikopterflottiljen"
APF [Andreas, Patrick, Sven] sprechen ins Mikrofon und die Worte beinhalten ihre Empfehlungen an digitalen und analogen Schreibutensilien. Garniert wird das ganze mit jeder Menge frischer Samples. Die Frage welche alle Festlandbewohner so bewegt scheint 2014 zu sein, wie notiert man als Pilot eigentlich so. Ein Glück sind noch genügend Sitzplätze in der 60er Jahre Flugmaschine frei, um beim Erkundungsflug teilzunehmen. Setzen, Zigaretten raus und zuhören wie man so auf 8.000 Höhenmeter Notizen macht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Aller Anfang ist schwer. Auch wenn erst keiner so recht was sagen will, irgendwann gibt Patrick dann doch zu, dass er den ersten Punkt auf die Tagesordnung gesetzt hat und äußerst sich leicht befangen dazu. Mute Switch Mini Rant Patrick stört(e) der Mute-Switch bei Apple. Mittlerweile hat er sich dran gewöhnt, dass dieser bei Third-Party Apps nicht ignoriert werden darf… eine Sache die durchaus nützlich wäre bei der ein oder anderen Alarm Anwendung (z.B. Due als kompletter Ersatz für die vorinstallierte Uhr). Fakt ist: Einzig die Clock.app von Apple darf sich über den Stummschalter erheben und den schlauen Handapparat mit dem Leuchtedisplay lauthals zum tönen bringen. Nun, in dieser Rant wundert sich Pilot P., warum zum Beispiel die Erinnerungen App nicht auch dieses Feature mitbringt. Die Antwort folgt auf dem Fuße von seinen zwei Co-Piloten. Es handele sich nicht um einen Fail, sondern ist sowas von durchdacht, denn wer will schon im Meeting mit Deutschlands nächsten Börsenhai von einem Reminders Alarm daran erinnert werden, den gelben Sack vor die Tür zu tragen. Okay, Patrick sieht ein, dass es nicht cool wäre in Mitten einer Besprechung aufspringen, den Konferenzraum zu verlassen und hastig zu nuscheln “Entschuldigung, … muss nun das Unkraut im Vorgarten jähten”. Fantastisch, um es mit Svens Worten zu sagen, dass dieses Rätsel nun gelöst wurde dank Sherlock Fechner und Dr. Zeitler. Bildbearbeitung: Acorn, iPhoto Bashing, Geotagging Andreas räumt auf. Zu aller Erst macht er auf die Untat schlechthin aufmerksam: Acorn - die Photoshop-Alternative der Herzen - haben wird völlig unerwähnt gelassen in der letzten Episode. Das geht so gar nicht, deshalb sagt er uns was im supergut gefällt: Es ist das Crop-Tool. Patrick muss sich da erst einmal die Ohren waschen gehen, denn das ist sein Aufreger Nummer eins bei Acorn… so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Was Andreas einwandfrei findet ist, dass man einfach nur C drücken muss und dann ein halbautomatischer Algorithmus schon einmal die Ecken korrekt anschneidet. Gerade bei Screenshots ist das wohl super handy. Patrick hingegen gefällt nicht, dass es keinen Shortcut gibt, um automatisch die Breite auf beiden Seiten zu erweitern oder verringern. Teil 2 des Re-Bashings ist, dass iPhoto ja bei Sven und Patrick schlecht abgeschnitten in der letzten Folge. Über dieses grobe Faul war Andreas not amused. Deshalb schlussfolgert er, das jemand der iPhoto einen Buhmann schimpft auch für Aperture ungute Worte von der Zunge fallen lassen müsse – beide haben ja schließlich auch dasselbe Library-Format. Patrick hustet sich einen Weg ans Mikrofon und führt an, dass er nichts über Aperture als Verwaltungsprogramm kommen lässt. Smartfolders und und und; da kann Herr iPhoto nicht mithalten. Gespannt erwarten jedoch alle wie gut bzw. karg, schlecht, abgespeckt der Nachfolger für OS X daherkommt… wenn er denn einmal da ist. Wo Andreas aber uneingeschränkt recht hat ist – ganz ohne Stop- und Warnschild, dass sind Geotags. Die werden nämlich von einigen Filter-Apps entfernt auf iOS – auch einige in der letzten Sendung genannte Apps sind nicht freizusprechen von dieser Greultat. Der nötige Umweg ist dann, diese mit einer App wie Mappr nachträglich wieder hinzuzufügen. Mutmaßlich wird das so gehandhabt, da die Apps den User nicht noch damit belästigen wollen, den Zugriff auf die hochheiligen Lokationsdaten freizugeben. Kurz: Nutzerfreundlichkeit und 0-Misstrauen vs. Features. Dubsmash & Co. So. Nun gibt’s endlich was richtiges. Ein digitales Kulturgut quasi. Instagram war nie wirklich Patrick sein Ding, Snapchat, Vine und Konsortien gehen völlig an ihm vorbei – er schiebt’s aufs Alter. Aber… ein leuchtender Lichtstrahl viel neulich vom Horizont direkt auf eine kleine Berliner App…. Dubsmash. Dieses Schmuckstück trifft genau Patricks Nerv. Hier darf man Lippensynchron faxen machen zu Audioschnipsel von der Dubsmash-Community. Da ist alles mit dabei von Harald Glööckler bis zu Bud Spender und Terence Hill Samples. Das Ergebnis ist ein kleines Video, dass ihr an die Oma oder euern Schwarm im Büro nebenan schicken könnt. Richtig gut. Auch wenn so die große Liebe zerbrechen sollte, das Video war es alle Mal wert. So viel steht fest. Artikel: Dubsmash, die neue Viral-App aus Berlin Snapselect Nachdem Sven so begeistert von Macphun Produkten ist, hat die Software-Schmiede nun jetzt für nur 13,99 € extra noch eine App rausgehauen. Damit sollt ihr fortan Bilder auf dem Mac einfacher aussortieren können. Nach einer ersten Probefahrt findet Patrick das Teil soweit ganz sympathisch und kann nun vielleicht schneller die Bilder von 6 Monaten aussortieren. Schaut einfach selbst. Im YouTube Kanal gibt’s auch noch mehr für die Leute die nicht so einfach die Patte raushauen wollen. Überschallneuigkeiten Mein Grundeinkommen Mein Grundeinkommen sammelt konstant Spenden bis die 12.000 € Marke erreicht ist. Dann wird das liebe Geld verlost und ein Glücklicher darf dann 1.000 € Grundeinkommen für ein Jahr lang beziehen kann. Ganz klar eine super Sache nach Patrick. Der wischt sich nun das Wasser aus den Augen und schaut was Sven als nächste Neuigkeit in der Hinterhand hat. Pyro — ein feuriges Wearable Bei dem PYRO Wearable brennt es einem im wahrsten Sinne des Wortes die Augenbrauen vor lauter Staunen weg. Das Armband erlaubt nämlich das Copperfield-mäßige Verschießen von brennenden Kugeln aus dem Handgelenk. Für 174 US$ stiehlt man damit jedem zukünftigen Apple Watch Besitzer die Show. Link zum Bild: Dhalsim Co-Pilot und Street Fighter 2 Pionier Patrick ist auch schon ganz aus dem Häuschen. Wenn es 2015 ein unnötiges Gadget sein darf, dann bitte schön dieses. Er klaut jetzt schon der Freundin heimlich Tampons, um so genug Patronen zu haben, wenn das Gadget irgendwann mal an seinem Handgelenk ist. Generali Versicherung und Wearables Auch die Krankenversicherer, in diesem Fall die Generali, kommen auf die Wearables. Tarifanpassungen soll es entsprechend der Schrittzahl auf dem eignen FitBit geben — am besten vor dem nächsten Check schnell noch den Schrittzähler bei dem Schleudergang in die Waschmaschine schmeissen oder dem eigenen Vierbeiner an’s Halsband knipsen um die Stats zu pushen. Zack. Schon seid ihr im kostengünstigeren Tarif. Der Übercast weiß wie’s geht. Keine Ursache. Weiterlesen. Microsoft kauft HockeyApp Microsoft acquires HockeyApp: http://t.co/hwgDUvy2xU— HockeyApp (@hockeyapp) December 11, 2014 Mehr Info: HockeyApp joines Microsoft Microsoft acquires HockeyApp, leading mobile crash analytics and beta distribution service for iOS, Android, and Windows Phone Damit ist wohl noch auch die letzte “große” Beta Testing Platform aufgekauft. TestFlight hat sich ja Apple geschnappt und Crashlytics ist seit einiger Zeit bei Twitter beheimatet. Flic - Bluetooth Button Für alle, aber vor allem für Patrick, die gerne eine Interaktion zwischen der physischen und der virtuellen Welt herstellen wollen gibt es jetzt den Bluetooth Button FLIC. Diese Go-Go-Gadgetetto Knöfpchen verbindet sich mit dem Smartphone und schickt dann bei einmal drücken eine Email an die Schwiegermutter, startet bei zweimal Drücken automatisch die nächste Game of Thrones-Folge oder verpasst eurem Erzfeind einen Stromschlag sofern ihr ihn dazu bewegen könnt das in Deutschland illegale Add-on zu tragen. Bei der Gelegenheit verweist der physisch-virtuelle Grenzgänger Patrick gerne nochmals auf ein Alternativprodukt namens ‘Pressy’ und den ‘Bttn’ für IFTTT. Workflow - Mächtig viel iOS Automatisierung gaaaanz easy Quelle: Workflow – Powerful automation made simple. So, nun ist die App endlich draußen und Patrick hat eine neue App in seiner persönlichen Top 5. Schaut’s euch einfach an. Damit kann sogar Oma ein Ani-GIF erstellen und dem Hauspudel automatisch ein ★★★★★ Menü kredenzen. Ein klasse Pinsel. COBI – Connected Biking – Ein Kickstarter aus Deutschland Schön, wenn Hardware-Innovationen auch mal aus Deutschland kommen. Das Team von iCradle bastelt mit COBI daran euer Fahrrad ein ziemliches Stück intelligenter zu machen. Wenn es die Biker unter euch begeistert, was da in Frankfurt ersonnen wird, dann schmeißt gleichmal ein paar Euro ins Kickstarter-Schweinderl, auch wenn das Projekt schon erfolgreich gefundet ist! Für Hipster-Single-Speeds übrigens gänzlich ungeeignet — rein optisch, natürlich. Giveaway iPhone 6 und iPhone 6 Plus Der Übercast scheut wieder mal keine Kosten und Mühen. Ist ja auch Weihnachten… deshalb gibt’s nun ein iPhone 6 und ein iPhone 6 Plus zu gewinnen… und zwar diese Zwo hier: Da hat @_patrickwelker tatsächlich schon die neuen iPhone 6 “Übercast” Editions am Start. pic.twitter.com/caxsV7Phw0— Der Ubercast (@derubercast) September 10, 2014 Der Clou ist natürlich das die Geräte handsigniert an die Gewinner geschickt werden. Um diese Prunkstücke zu gewinnen bitte auf Twitter den folgenden Tweet absetzten: »#ichwilleinkind von @derubcerast und außerdem ein Limited Edition iPhone 6 für meinen goldenen Schrein.« Der Hashtag in Kombination mit unserem Twitter-Handle ist das einzig wichtige. Beim Rest könnt ihr auch kreativ sein. Viel Glück. Notizen im Allgemeinen Welche Arten von Notizen macht ihr? Diese Frage wird in die Runde geworfen von Patrick. Er jedenfalls macht oft kurze Notizen, welche in folgende Kategorien passen: - Kommandozeilen-Befehle - Webseiten "Erinner-Mich" abseits von Pinboard.in in einer TEMP Datei (Scratch file) - Geschenkideen und so was - Wichtige Daten-Schnipsel, zum Beispiel wann die beste Zeit ist, um mit Tomaten zu reden Mittlere oder längere Notizen umfassen bei ihm StackExchange Antworten, Entwürfe für Emails oder Forenbeiträge, Dokumentationszusammenfassung (z.B. die wichtigsten Features und Tastaturkürzel für eine App). Was er nicht mehr in nvALT haut sind so Sachen wie Rezepte oder die eigenen Blog Posts, dafür hat er mittlerweile eigene Ordner. Auch Sven nutzt ein digitales Scratchpad für kurze Notizen. Im Business macht er natürlich auch Notizen, meist unterscheidet er zwischen Notizen, die als Referenz zu werten sind und denen die eher temporären Charakter haben. Genauso oft kommt es bei ihm aber zu handschriftlichen Notizen: Sven ist ja ein Verfechter der analogen Kunst. Er ist irgendwie beim “Klassiker” hängen geblieben und nutzt das Moleskine Cahier Journal in der Variante “groß & nackt”, sprich A5 und unliniert (2er Pack für 10,50€). Für Meetings sind bei dem Business-Tiger handschriftliche Notizen immer noch zu werten als die höflichste Form. Zudem sind sie ideal um sich kreativ auszutoben, z.b. mit Sketch Noting oder Scribbeln. Von Moleskine gibt es inzwischen auch eine ganze Reihe an Evernote kompatiblen Notizbücher, aber Scanbot tut es im Zweifel auch. Übrigens, Moleskins Sachen gibt es mittlerweile auch in der Galleria Kaufhof. Für die modischen Kleinschreiber unter euch, die ihr Notizbuch gerne in der Hosentasche verknicken gibt es natürlich die äußerst hippen, aber in Deutschland nach wie vor sehr seltenen Field Notes Notizbücher. Die Editionen sind wirklich außergewöhnlich, hierzulande gibt es allerdings maximal die Standardausgaben. Aber wenn ihr in einer größeren Stadt wohnt, so stehen die Chancen laut Patrick nicht schlecht, dass ihr in der Papeterie eures Vertrauens auch mal exotischere Field Notes findet. Da Sven zu den Stiftverlierern gehört (und’n alter Turnbeutelvergesser ist,) greift er bei Stiften nach einigen teuren Lehrstücken auf den günstigen, aber sehr guten Pilot G2 Gelstift zurück. Bei 3 Stück für 7,98€ sind einzelne Verluste einigermaßen zu verkraften. Wenn es denn dann einmal bunt wie ein Pfau werden soll im analogen Notizbuch, dann greift Wolkenstürmer Sven auf die Muji Gel Pens 0.5mm zurück. Der schlägt mit ca. 1,30 € pro Stück zu buche. Das Sketch Note Buch (24,99 €) findet Sven auch gut. Denn wer seine trögen handschriftlichen Notizen visuell etwas aufwerten will und damit auch einen völlige neue Zuhör-Notiz-Ratio erleben will, der sollte sich dringend das Sketchnote Buch von Mike Rohde zulegen. Im Juni in Episode 6 war Patrick noch kein Analoger, jetzt ist er’s aber und dankbar dafür. Andreas bleibt eisenhart und fährt unbeeindruckt rein digital weiter. Denn, wie die meist schwarz-weiße Applewerbung, so fährt Andreas das Minimalprogramm. Wenn es mal irgendetwas gibt, dass es wert ist erfasst zu werden, dann hält er diese Notizen meist nur kurz und temporär fest. Meetingnotizen macht er beispielsweise in Mindmaps, Sachen die er lernt werden hingegen direkt an dem Ort gespeichert, wo er Referenzen ablegt. Als jemand der mal Snippets als Code Snippet Manager genutzt hat auf dem Mac (nun ist es doch wieder nvALT + Markdown) fragt Patrick sich, was Andreas dafür nutzt seinen C-o-d-e verwaltbar zu machen. Des ischt klar beim Andi, denn der war lange Zeit CodeBox sehr zugetan, nun benutzt er Dash. Ein Tipp für die analogen “Code”-Manager aus Wien, hier gibt es übrigens auch eine vortreffliche iOS App für genau diesen Spezialfall… die Vor- und Nachteile des Gackerl Sackerl wurden ausführlich vor der Sendung erörtert… in der Sendung schleicht es sich auch immer mal wieder ein. Hach ja, Fäkalhumor ist schon was feines. Mac & iOS Patrick’s Anfänge waren bei Circus Ponies NoteBook, eine App die ähnlich wie Microsofts OneNote alles kann und dabei den Charme eines Papiernotizbuchs per Software vermitteln will. Heute gibt es auch “modernere” Looks, welche das analoge Flair auf den Mac bringen. Da keiner von uns ein wirklicher Fan von dem Ansatz ist, gibt es leider, leider auch keine Links. Wovon aber Sven und Patrick und eventuell auch der mindnodige Andreas Fans sind, dass ist nvALT von Brett Terpstra (Urvater der App: Notational Velocity). nvALT ist Patrick’s Notizen-Hub. Mit 88 mp/h geht’s Zurück in die Zukunft und mit 88% ist auch die Wahrscheinlichkeit gesetzt, dass er nvALT am jeweiligen Tag nur zur Suche benutzt. Falls er die Datei dann doch einmal länger editiert macht er das per Shortcut und öffnet die Datei in FoldingText, SublimeText oder wo auch immer. Übrigens, … in diesem Post beschreibt Patrick wie er geschwind wie der Wind seine Notizen mittels Keyboard Maestro ablegt: Updated Notes Palette Filing Macro. Ach ja… FoldingText findet Patrick auch “besonders cool”, da es rein von der sauberen Ansicht her ein Art Marked mit Editiermöglichkeiten ist. Inline-Links zeigt die App nur als Links an, deshalb wirkt euer Markdown extrem sauber, fast wie Rich Text. An dieser Stelle sei auch Typora empfohlen, welches sich momentan in der Betaphase dem wagemutigen Tester bereitwillig in die Arme wirft (Danke an dieser Stelle für den Tipp an Passagier @confluencepoint). Wir halten fest: nVALT ist super… für kleine Notizen, zum schnellen auffinden von Textdateien, und bei Patrick immer offen, da es rank und schlank im vertikalen Modus kaum Platz wegnimmt. Für Neulinge merkt Sven auch gerade einmal das Erkennungsmerkmal von nvALT schlechthin an: Die Suchmaske dient gleichzeitig auch dazu Textdateien zu erstellen. Sven schreibt dort seine Meeting-Notizen (fortlaufender Weise). Somit kann er je nach Projekt den letzten Stand schnell erkennen und quasi an Ort und Stelle weiterschreiben. Dazu nutzt er natürlich gerne TextExpander. Die Magie von TextExpander haben wir ja schon in UC#014 ausführlich vorgestellt und natürlich ist gerade das Notizen erfassen eine der Bereiche in der TextExpander Unglaubliches vollbringt. Beim Erfassen von Gesprächsnotizen - besser bekannt als “Meeting Minutes” - helfen beispielsweise kleine Snippets für das Datum, optische Trenner, Aufgaben oder einzelne Wörter, die öfters genutzt werden. Natürlich kann man sich auch mit großen Snippets, die die gesamte Notizstruktur vorgeben helfen. Auf OS X unterstützt jeder Editor TextExpander, bei iOS ist es ggf. etwas eingeschränkt, aber die allermeisten ernsthaften Editoren bieten ein Sync mit den TextExpander Snippets an, und, für den Notfall gibt es ja noch das TextExpander Customer Keyboard auf iOS 8. Für seine Meeting-Notizen nutzt Sven auch Trick 17 - welchen auch Patrick sehr hoch schätzt - … Trommelwirbel… Trick 17 ist: Einfach die GitHub-Style Checkboxen für Tasklisten nutzten. Das sieht so aus im Rohformat: - [ ] Aufgabe 1 - [x] Aufgabe 2 - [x] Aufgabe 3 - [ ] Aufhabe 4 Aufgabe 2 und 3 sind quasi erledigt und der Rest noch nicht. Sven exportiert das ganze als Rich Text mit Marked 2 und erntet staunende Blicke. Im Kontext sieht das ganze so aus: Link zum Bild: Mettwurst Minutes Sven’s Marked Template: DOWNLOAD Alternative für nvALT: bawigga/nvalt-prime Marked, den “Markdown Viewer auf Steroiden” haben wir auch schon des öfteren erwähnt. Bei Notizen eignet er sich nicht nur zur Betrachtung (inkl. Ein- und Ausklappen einzelner Sektionen), sondern auch zum nachhaltigen Beeindrucken von Kollegen und Kunden im Bezug auf “Meeting Minutes”. Zum einen werden viel zu selten welche gemacht, zum anderen sehen sie dann meist aus wir Kraut und Rüben. Sven nutzt nvALT zum Erfassen von Meeting Minutes und verwendet dabei die GitHub-style Checkboxen, die nvALT und Marked 2 von Haus aus unterstützt werden, um Aufgaben herauszustellen. Dank einer eignen, kleinen CSS Datei in Marked 2 erstellt er dann eine ansehnliche und “professionelle” Version von der dann das RTF kopiert (⌥⇧⌘C) und als Email versendet wird. Hinterlässt immer Eindruck! nvALT unterstützt ja auch Tags. Patrick nutzt aber die nativen Tags von nvALT nicht. Die nehmen ihm erstes zu viel Platz weg (da so unter dem Dateinamen noch eine Zeile rutscht) und zweitens sind die, wie Andreas so schön punktgenau einwirft… zu kompliziert einzubinden. Patrick schreibt einfach in der ersten Zeilen tags: ubercast todo. Das ist mit nvALT immer noch schnell auffindbar und wird in einer Markdown Preview ignoriert, da es durchgeht als YAML Front-Matter (LMGTFY). Sven taggt kaum, aber wenn, dann nutzt er die nvALT-Option. Wobei er selbst anmerkt, dass er sich in der App die Tags auch sparen könnte. Wo hingegen er konsqeunt alles durchtaggt wie der wilde Förster aus Ungerbach, dass ist Evernote. Hier wiederum macht er aber keine Notizen, sondern lagert nur langfristig aufzuhebende Referenzen (z.B. Rezepte). ACHTUNG: Falls ein Hörer wirklich in Evernote ablegt, dann melden, sagen wie, was, wo und den Seltenheitswert bestätigen lassen von uns. An diesem Punkt in der Show fragt Patrick, wie Sven nvALT nutzt, im horizontalen oder vertikalen Modus. Für das V wie vertikal bekommt er ein High Five, aber beim Blick auf die Show Notes stellt sich raus, das dies eine Falschaussage war. SAY WHAAAT? Das High Five wird Sven F. hiermit umgehend offiziell entzogen. Sven… so sieht das vertikale Layout aus: Link zum Bild: Sehr vertikal, mein Lieber. Bei Patrick erstreckt sich das nvALT Fenster über die komplette Bildschirmhöhe und ist meist ganz rechts zu finden. Er zieht Sven auch noch einen weiteren Nerdpunkt ab, da dieser keine Monotype Schrift nutzt. MindNode ist ja nach wie vor Andreas sein Ding. Er schreibt sich auch zu seinen Meetingnotizen immer das Datum und die Uhrzeit dazu. Sven will wissen, wie er die Datei dann wiederfindet, doch für Andreas ist MindNode nur die Zwischenstation. Diejenigen Aufgaben welche sich herauskristallisiert haben, übertragt Andreas in seinen Task-Manager und die Mindmap kommt ins Archiv. MindNode MindNode iOS MindNode Mac Sven ist da eher kurios, denn er exportiert sich seine MindNotes als PDF und haut die in Evernote. Dort ist ja dann alles auch dank Auto-OCR auffindbar. Wenn er noch ein Bienchen dazuverdienen will, dann kommt die MindMap als Zip noch mit in die Notiz. Evernote ist bei Patrick mittlerweile nur noch der Ort an dem “seltene Gäste” landen, also Sachen die er nur ganz selten aufmacht und die unwichtig sind. Zum Beispiel sowas wie geplante Anschaffungen für den Haushalt. Bei dem vielen Gerede um Evernote stellt sich raus, dass keiner die App nutzt um Notizen zu erstellen. Patrick fällt da spontan Metanota ein, welches als Client für Simplenote und Evernote auf dem Mac funktioniert und ein wenig nvALT-Charme versprüht. Für’s Protokoll: Andreas ist kein Evernotenutzer, geschweige denn Evernotefreund. Wenn es denn mal an die Endablage geht, also den Ort des Archivierens, so hält Andreas das tatsächlich und unglaublicherweise in DayOne fest. Die Piloten müssen da natürlich nachbohren, da die App hat ja bei ganz regulären Kunden den Ruf einer guten Tagebuch-App genießt. Andreas erklärt, dass dort die Notizen landen, welche schon mehrere Revisionen hinter sich haben und als solides Gedankengut von seiner Murmel gewertet werden. Eine Notiz, die ein solch durchdachtes Machwerk darstellt kann also schon einen Tagebucheintrag wert ist. Das wird abgesegnet und wir können weiterfliegen. So um alles unter einem Hut zu haben und möglichst wenig Apps am Start zu haben, wird ja bei Sven Write genutzt. War ja schließlich mal sein Pick und ist auf iOS und dem Mac vorhanden. Bei Andreas hat der Pick sozusagen Früchte getragen und Write schlägt Wurzel in seinem Dock und auf dem iOS Homescreen. Derjenige der schwankt, ob er Write oder Ulysses wirklich braucht ist Patrick. Er hat zwar rein proforma Ordner angelegt für Notizen, Todos, Listen und sein Wiki, aber LaunchBar tut den Trick auch und öffnet seine Textdateien in den Ordnern ebenfalls zügig. Auf iOS bevorzugt er 1Writer, welches er so eingestellt hat, dass automatisch die Markdown Preview aufgeht. Hier noch einmal ein Beispiel zu einer typischen Markdown Liste im GitHub Task-Style: - [ ] [The Big Lebwoski](http://www.imdb.com/title/tt0118715/) - [ ] [Gentleman Broncos](http://www.imdb.com/title/tt1161418/) - [x] [Doctor Who (1963–1989)](http://www.imdb.com/title/tt0056751/) - [x] [Star Wars: Episode VII](http://www.imdb.com/title/tt2488496/) In FoldingText auf dem Mac sieht das so (sauber) aus: Link zum Bild: FoldingText Watchlist … und in 1Writer, dass ebenfalls GitHub style tasks unterstützt sieht die Listenansicht ebenfalls schick aus und kann auch zum abhaken genutzt werden: Link zum Bild: 1Writer Watchlist Write hin oder her. Sven ist nicht so recht zufrieden, dass die vielen Schnittstellen mit Box, Dropbox und Co. nicht so 1:1 auf iOS widergespiegelt werden. Deshalb ist er nun wieder komplett zurück bei nvALT. Für iOS hat er keinen wirklichen Favoriten und räumt zeitgleich ein, dass er dort auch “nicht wirklich viel Notizen anlegt”. Andreas ist auf iOS auch sparsam unterwegs und erstellt wenig Notizen dort – wenn dann nutzt er aber Drafts. Wo er ebenfalls fleißig Notizen macht, ist im OmniFocus Notiz-Feld. OmniFocus ist sein Scratchpad. In der App kann er dann auch gerade noch die Punkte eintragen, welche zum vervollständigen der Notiz nötig sind. So kann aus seiner Notiz evtl. auch einmal ‘ne Email werden oder weitere Tasks entstehen aus dem Nichts. Danach kann er immer noch festlegen, ob diese Notiz dann z.B. ein Zuhause als Blogartikel in Write findet, als DayOne-Eintrag oder als Email oder als …. OmniFocus OmniFocus iPhone OmniFocus iPad OmniFocus Mac Attachments Drafts ist auch Sven sein Ding. Was Andreas gerade für OmniFocus geschildert hat, findet er an Drafts so toll. Eine App, die wie Drafts auf iOS Notizen aufnimmt und einem dann erlaubt diese weiterzusenden an OmniFocus, Trello und Co. wäre sein Traum für den Mac. Das fehlt für ihn irgendwie… auch wenn das jetzt schon geht mit Alfred, LaunchBar und Keyboard Maestro. Kurz, der Fechner hätte halt lieber eine App mit Action Directory. Tipp: Gehe mal auf www.eierlegendewollmilchsauapp.de. Patrick merkt an, dass er so eine App auch doll-doll-doll finden würde. Allerdings muss diese dann ihre Actions ähnlich wie .Choose, sein Pick von letzter Woche, oder SublimeText die Actions bereitstellen. Kurz: Einfach aufrufbar und durchsuchbar sein per Tastaturkürzel (siehe ↓). Link zum Bild: Suchleisten in choose und SublimeText Drafts findet Patrick natürlich auch schnieke, aber zum Suchen und Editieren auf iOS nutzt er Editorial, weil man dort ähnlich wie bei Write, Ulysses, 1Write, etc. Ordner aufrufen kann und spezifizierte Suchanfragen starten kann. Link zum Bild: Editorial Ordner Bookmark Link: Editorial Workflow — Bookmarks Folder Zurück zum Entwickler der Herzen. Fast fühlt es sich so an, als wenn der große Brett Terpstra iOS Editor Vergleich etwas Staub gefangen hat, trotzdem bleibt er ein guter Anlaufpunkt für alle, die den richtigen Editor für ihr iPhone oder iPad noch nicht gefunden haben. Falls also bei euch nix dabei ist, schaut mal auf der Webseite von Brett vorbei. Nachdem Tobias Günther von Fournova uns ja in Flug #UC009 die Stuttgarter App Kards.io in gepickenter Form unter die Nase gerieben hat, fragt Patrick nun in die Runde, ob die Herren Co-Piloten denn auch bestrebt sind möglichst kurze Notizen zu machen? Bei Kards ist diese Herangehensweise explizit empfohlen. Die App ist darauf ausgelegt kleine Notizen - das kann auch mal nur eine URL oder eine Zeile sein - aufzunehmen bzw. aufzufinden. Im übrigen eine Methode, die auch von vielen nvALT Nutzern propagiert wird. Patrick selbst hat mit der Adaption von Kards, sowie mit ausschließlichen Einzeiler-Notizen so ein wenig seine Probleme. Er schreibt gerne auch mal mehr und was Kards angeht, da verzichtet er ungern auf die konstante Hochzeit welche Dropbox mit den iOS Texteditoren Tagein-Tagaus feiert. Kards für den Mac ist noch in der Beta und ein iOS-Client ist vorerst nicht in Sicht. Andreas benutzt Kards häufiger. In der Tat ist das Konzept auch so spannend, dass jeder Pilot es uneingeschränkt dem geneigten Hörer (oder Leser in diesem Fall) ans Herz legt. Also, Webseite aufrufen, Beta-Einladung anfordern, selbst ein Bild machen. Last but not least… Notability ist auch noch was, was beim Herr Zeitler unter den digitalen Stift kommt: Notability Webseite Notability iOS Notability Mac Web-Empfehlungen Simplenote ist immer noch eine der besten Apps was Notizen angeht. Hinzu kommt der schnellste Sync weltweit und die Möglichkeit eine Datei kollaborierend zu teilen oder die Vorschau des Markdown Files öffentlich zugänglich zu machen. StackEdit – In-browser markdown editor ist auch noch eine nette Geschichte für Browserfetischisten. Man kann hier Dropbox, GoogleDrive & Co. verlinken. Ganz am Rande: Der Author nimmt auch Spenden entgegen. Alternativen zu StackEdit sind für Dropbox-Nutzer definitiv vorhanden, insbesondere wer bereit ist ein paar Euros zu zahlen hat mit TextDrop einen soliden Editor zur Hand. Ist das nix für euch, blättern einfach mal in dieser Liste mit 10 kostenlosen Online Markdown Editoren. Unsere Picks Patrick: Der vermessene Mensch (von SWR.de) Andreas: Markdown Keyboard (4,49 €) Sven: Crossy Road (0 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
I det här avsnittet pratar vi om deckare, brott, mord och annat ruskigt spännande. Boken vi läst heter Avgrundens änglar och är skriven av Magnus Nordin. Gäst i avsnittet är författaren och före detta polisen Tage Åström. Han har bland annat varit chef för Sektionen för särskilda insatser (SSI) som jobbar med infiltratörer för att komma åt kriminella gäng. Han skriver också manus till TV-serien Johan Falk. Vad tycker han gör en deckare trovärdig? Och vad finns det för vanliga misstag i polisskildringar?Lyssna direkt här genom att trycka play:Eller hämta mp3-filen här. Vi finns också på iTunes!I avsnittet nämner vi de här böckerna:Avgrundens änglar – Magnus Nordin, Bonnier Carlsen. Alla böcker av Åsa Larsson, till exempel Solstorm, Till offer åt Molok och Det blod som spillts, Albert Bonniers förlag.Den sanna historien om Pinocchios näsa - Leif GW Persson, Albert Bonniers förlag. Serien om LasseMajas detektivbyrå, av Martin Widmark och Helena Willis, Bonnier Carlsen.Deckarna om David och Larissa, av Martin Widmark.Böckerna om Nelly Rapp, av Martin Widmark och Christina Alvner, Bonnier Carlsen.Fem-böckerna, av Enid Blyton.Camilla Läckbergs böcker, till exempel Stenhuggaren eller Olycksfågeln, Forum. Liza Marklunds böcker, till exempel Sprängaren eller Livstid (Piratförlaget) Den osynlige, Kill, och Tjafs - Mats Wahl, Opal.Män som hatar kvinnor, Flickan som lekte med elden och Luftslottet som sprängdes - Stieg LarssonBrott och straff i lättläst version, av Fjodor Dostojevskij, bearbetad av Johan Werkmäster, LL-förlaget.Böckerna om Robert Parkman av Bo R Holmberg, till exempel Rånaren, Skuggaren och Ristaren, Alfabeta. Den sista resan av Kristina Sjögren och Ewa Christina Johansson, Rabén & Sjögren. Serien Tre av Kjetil Johnsen, B Wahlströms. En andra chans – Anne Cassidy, Rabén & Sjögren. Odjuret och Brevvännen av Ally Kennen, Natur & Kultur. Prinsessan och mördaren, Tystnadens hus, Huset vid vägens slut, Svart drama, Förföljaren och Årstamördaren av Magnus Nordin, Bonnier Carlsen. Den aningslöse - Tage Åström, Bladh by BladhKodnamn mormor - Tage Åström, Bladh by Bladh Skuggbarn – av Caroline Engwall, Kalla kulor förlag. Yatzy, Ska bara dö först och I tomma luften av Harald Rosenlow Eeg, Kabusa.Och så pratar vi en del om filmerna om Johan Falk, och Beckfilmerna!
När Peter Rätz avslöjades som hemlig polisinformatör 2004 rullades en sensationell härva av brottsprovokationer, fabricerade polisrapporter, och olaglig infiltrationsverksamhet upp. Peter Rätz hade i över 9 år tagit emot betalning från polisen för att ta sig in i kriminella MC-gäng som Bandidos, Hells Angels och Brödraskapet MC. Väl inne i gängen blundade polisen för de brott som Peter begick för att inte avslöjas. Ändamålen helgade medlen till varje pris. Nu berättar Peter Rätz sin historia i P3 Dokumentär. Idag lever Peter Rätz gömd på okänd ort. Intervjun har gjorts i omgångar via Skype utan bild. Allt för att inte ytterligare stärka hotbilden mot honom. Övriga medverkande: * Förre länspolismästaren i Stockholm - Gunno Gunnmo * Chefen för Sektionen för Särskilda Insatser, SSI, Stockholm – Tage Åström. Tage rekryterade Peter Rätz 1995 och har skrivit manus till filmerna om Johan Falk, som bygger på Peter Rätz histora. 2013 kommer Tage Åström även ut med boken ”SSI – Den Aningslöse” * Journalisten Dick Sundevall som skrivit ”Hanteraren” och ”Peter Rätz – 9 år som undercover agent” * Advokat Johan Ericsson, Peter Rätz ombud vid förhandlingar med Svenska Staten angående ny identitet och skydd. * Mats Jonsson, polisen Dalarna. Var under 2004 den polisman som hanterade informatören Peter Rätz och som fick in Peter i vittnesskyddsprogrammet första gången. Producent: Anton Berg
Die Hedonistische Internationale (HI) mischt seit einigen Jahren öffentliche Veranstaltungen und Medien durch provokativ-innovatives und vor allem spaßorientiertes Benutzerverhalten auf. Dahinter verbirgt sich eine pseudonym agierende und lose organisierte Gruppe von Leuten, die sich in voneinander unabhängigen Sektionen weltweit entfaltet. Den Spass im Wappen unterwandert die Gruppe die öffentliche Wahrnehmung auf, verzichtet dabei aber auf interne Hierarchien und wendet sich gegen ausuferndes Labeldenken. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Abdula und Karl von der HI die Motivation zur Gründung der Bewegung und stellen eine Reihe von Projekten der letzten Jahre vor, die Zielsetzung und Arbeitsweise der Initiative verdeutlichen. Themen: Gründung der Hedonistischen Internationale; Manifest; G8-Gipfel in Genua als Auslöser; Spaß als Waffe; Wunsch zur Veränderung; Historische Vorbilder; Internatiale Sektionen und verwandte Organisationen; Pro-Guttenberg-Demo; Polylux und die Speed-Diät; Die Medien und die Nackten; Supermarkt-DDOS durch Ankündigung; Weltkongress der Hedonisten; Spaß mit der FDP; Verhältnis zu Spaßparteien; über den Umgang mit Nazis; was nicht funktioniert; Anonymous und die Globalisierung des Protests.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
In der ökologischen Schweinehaltung führen u. a. fütterungsbedingte Darmerkrankungen zu hohen Verlustraten bei bereits über 12,0 kg Lebendmasse schweren Absetzferkeln. Tierärzte, Fütterungsexperten und Landwirte befürchten einen weiteren Anstieg dieser Verluste wenn bei Bioland ab Januar 2008, auch bei Ferkeln eine 100 % Biofütterung ohne konventionelles Kartoffeleiweiß verpflichtend wird. Deshalb werden die Entwicklung und Erprobung gesund-heits- und damit leistungsstabilisierende Fütterungsstrategien für die Öko-Ferkelaufzucht ge-fordert. Im Öko-Versuchsstall des Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW wurden deshalb an 240 Saug- und Absetzferkeln von 8,1 bis 26,6 kg LM und in einem Praxisbetrieb an 2002 Absetzferkeln von 10,2 bis 22,0 kg LM 8 Öko-Fütterungsstrategien bestehend aus 2 Saugferkelbei- (S1,S2) und 4 Aufzuchtfutter (A1,A2,A3,A4) auf Fitness- und Leistungs-Parameter geprüft. Im S1 (100 % Bio-Futter) bildeten 10 % Magermilch-pulveranteil und 10,0 % getoastete Sojabohnen und 20,0 % getoastete Ackerbohnen die Grundlage der Eiweißversorgung. An hochwertigen Energieträgern kamen 13,0 % Weizenflo-cken und 12,0 % Haferflocken zum Einsatz. Im S2 wurden neben 6,0 % Magermilchpulveran-teil, 10,0 % getoastete Sojabohnen, 10,0 % getoastete Ackerbohnen noch 5,0 % konventionel-les Kartoffeleiweiß eingesetzt. Die Anteile der hochwertigen Energieträger Weizenflocken und Haferflocken waren damit fast doppelt so hoch wie im S1. Das A1 enthält keine getoastete Ackerbohnen, keine Weizenflocken und kein konventionelles Kartoffeleiweiß, im A2 sind 20 % getoastete Ackerbohnen, im A3 sind 22 % getoastete A-ckerbohnen sowie 22 % Weizenflocken und im A4 sind 10 % getoastete Ackerbohnen sowie 22 % Weizenflocken und 4 % konventionelles Kartoffeleiweiß enthalten. A1, A2 und A3 ent-sprechen ohne konventionelles Kartoffeleiweiß einem 100 % Biofutter. Die Untersuchungen ergaben folgende Ergebnisse: • Die Fruchtbarkeitsleistungen der Sauen erreichten mit 11,4 bzw. 12,1 lebend gebore-nen Ferkeln und 9,6 bzw. 9,4 abgesetzten Ferkeln jeweils pro Wurf an beiden Standorten ein gutes Ergebnis, allerdings führte die lange Säugezeit von 48 Tagen in Haus Düsse bei den Erstlingssauen zu sehr hohen Substanzverlusten von über 12 % in der Säugezeit. • Der Gesundheitszustand der Ferkel war in Haus Düsse unbefriedigend, in allen 4 Prüfdurchgängen traten über alle Futtergruppen verteilt bereits bei Saugferkeln Durchfaller-krankungen aufgrund Coli- und Streptokokkeninfektionen sowie eines Kokzidienbefalls im 3. und 4. Durchgang auf, nach dem Absetzen erkrankten die Ferkel oftmals erneut an coli-bedingten Durchfällen in allen Futtergruppen, die anatomischen und bakteriologischen Un-tersuchungsbefunde von Sektionen lassen erkennen, dass sowohl die Haltungsbedingungen als auch das Nährstoffangebot mit den eingesetzten Prüffuttern unzureichend waren und deshalb eine weitere Verbesserung von Haltungsmanagement und Fütterungsstrategien für Ferkel und aufgrund der frühen Erkrankungen der Saugferkel auch für Sauen notwendig ist. • Die Keimgehalte (aerobe und anaerobe Gesamtkeimzahlen, Enterobakterien, Laktoba-zillen, Cl. perfringens und Hefen) der 700 Kotproben in der 4., 8., 9. und 10. Lebenswoche in Haus Düsse und der 64 Kotproben in der 7. und 9. Lebenswoche im Praxisbetrieb lassen nur beim Gehalt an Laktobazillen tendenzielle Unterschiede bei den Saugferkelfuttern er-kennen, das S1 mit höherem Magermilchpulveranteil zu geringfügig höheren Werten. • Die IgG-, IgM- und IgA-Gehalte am 2., 26. und 38. Lebenstag in Milch und Blut und in der 8., 9. und 10. Lebenswoche im Blut lassen bislang keine Unterschiede zwischen den Futtervarianten erkennen; die im Vergleich zu anderen Untersuchungen höheren IgG- bzw. IgA-Konzentrationen im Blutserum am 38. Lebenstag (knapp 10 mg IgG bzw. ca. 1 mg IgA je ml Blutserum) sind vermutlich auf die längere Säugezeit bei Öko-Ferkeln zurückzufüh-ren. • Eine tendenziell höhere Leistung erreicht das mit 10 % Magermilchpulver ausgestatte-te S1 in Haus Düsse und im Praxisbetrieb im Vergleich zum S2 mit 5 % konventionellem Kartoffeleiweiß; die Saugferkel in Haus Düsse bzw. die Absetzferkel im Praxisbetrieb er-zielten bei S1-Einsatz mit 259 bzw. 342 g tägliche Zunahmen jeweils um 8 g höhere tägli-che Zunahmen; der im Praxisbetrieb gemessene Futterverbrauch je kg Zuwachs war bei S1-Einsatz ebenfalls mit 1,53 kg S1-Verbrauch je kg Zuwachs um 0,17 kg Futter geringer bzw. günstiger als bei S2-Einsatz. • Die höchsten Tageszunahmen bei den Aufzuchtfuttern erzielte das 100 % Biofutter A3 mit 556 g tägliche Zunahmen in Haus Düsse in der 8. bis 10. Lebenswoche sowie mit 686g tägliche Zunahmen im Praxisbetrieb in der 8. bis 9. Lebenswoche; bei den Tageszunahmen konnte für beide Standorte die gleiche Aufzuchtfutter-Rangierung festgestellt werden: A3 > A4 > A2 > A1. • Die Futterverwertung war im Praxisbetrieb bei A3-Einsatz mit 1,81 kg Futter je kg Zu-wachs tendenziell am Besten und auch in Haus Düsse erzielte das A3 die zweitbeste Ver-wertungsrate von 1,77 kg Futter je kg Zuwachs. • Die geringste Verlustrate von 0 % in Haus Düsse sowie 0,17 % im Praxisbetrieb trat ebenfalls beim A3-Einsatz auf. • Die kalkulierten Aufzuchtfutterkosten steigen bei einem Austausch von konventionellem Kartoffeleiweiß durch höhere Magermilchpulveranteile im Saugferkelbeifutter und durch höhere Anteile an getoasteten Ackerbohnen und Weizenflocken im Aufzuchtfutter um 1,5 bis 2,5 € je Ferkel an. Dies erfordert z.B. einen Mehrerlös je kg Schlachtgewicht von 1,5 bis 2,5 Cent bei einem unterstellten mittleren Schlachtgewicht von 90 kg. Damit konnte gezeigt werden, dass mit einer Fütterungsstrategie auf Basis getoasteter Acker-bohnen und behandelter Weizenflocken eine Alternative zu herkömmlichen Fütterungsstrate-gien mit Einsatz von konventionellem Eiweiß für die Öko-Ferkel-Aufzucht besteht. Für die Umsetzung der 100 %-Biofutter-Forderung sollte eine 2-phasige Ferkelfütterung mit einem hochwertigen, schmackhaften Saugferkelbeifutter mit mindestens 10 % Magermilchpulveran-teil und einem Aufzuchtfutter mit getoasteten Ackerbohnen und Weizenflocken genutzt wer-den. Dies lässt bei optimalen Haltungsbedingungen eine positive Entwicklung körpereigener Abwehrmechanismen, geringere Verlustraten und höhere Leistungen in der Öko-Ferkelaufzucht erwarten.