POPULARITY
Im Februar 2022 schießt die russische Armee auf die Kleinstadt Iwankiw. Ein Geschoss trifft das Heimatmuseum. Die Gemälde einer der berühmtesten Künstlerinnen der Ukraine drohen zu verbrennen. War das Absicht? Ein Museumswärter ist sofort da. Elena Gorgis, Eberhard Schade, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Im Februar 2022 schießt die russische Armee auf die Kleinstadt Iwankiw. Ein Geschoss trifft das Heimatmuseum. Die Gemälde einer der berühmtesten Künstlerinnen der Ukraine drohen zu verbrennen. War das Absicht? Ein Museumswärter ist sofort da. Von Elena Gorgis und Ivan Gayvanovych
Heimatmuseum. Was ist Heimat? Was landet im Museum? Wer kommt ins Museum? Oliver Freise ist seit 2021 neuer Museumsleiter des Heimatmuseums in Leer. Hier liegen nicht nur Ausstellungsstücke aus der Stadt, sondern auch aus dem Landkreis Leer. Der Hildesheimer ist vor drei Jahren durch Zufall in Ostfriesland gelandet und plaudert bei einem Glas mit Lars über Heimat, Aktien und Vergangenheit.
Heimat. Laut dem Oxford Wörterbuch ist dies ein Ort an dem man aufgewachsen ist oder sich zu Hause fühlt. Für viele von uns ist das Fröndenberg. Rainer Ströwer möchte dabei die Geschichte ebenjener Stadt festhalten und greifbar machen. Dies gelingt ihm durch seine Arbeit im Heimatmuseum. Freut euch auf spannende Fakten über den Ort, der uns alle so verbindet.
„Jungs un Deerns leest Platt“ – so heet de plattdüütsche Leeswettstriet vun'e Hamborger Scholen. Verleden Sünndag, dor weer dat grote Finale in't Ohnsorg-Theater – un dree vun de Geschichten, mit de de Schölerinnen un Schölers bi „Jungs un Deerns leest Platt“ wunnen hebbt, de schüllt Ji in düsse Utgaav vun "Wi snackt Platt" höörn: De Geschicht "Allens kloor, Papa" vun Hans Wilkens, mit de Erich Graudus ut de veerte Klass vun'e School Arp-Schnittger-Stieg in Nefell den eersten Pries in'e Kategorie vun'e 3. un 4. Klassen wunnen hett. Dorto de Geschicht "Voß un Wulf bi't Fischen" vun Wilhelm Wisser, vördragen vun Jana Diercks ut de 6. Klass vun't Gymnasium op Finkwarder - un de Geschicht "Sneewittchen un de söven Öllern" vun A. Sonne, mit de Sissi Dunkel ut 9. Klass vun't Friedrich Ebert-Gmynasium in Heimfeld den eersten Pries in'e Kategorie vun'e 7. bet 9. Klassen wunnen hett. Gedenken an Kurt Wagner Bavento dinkt wi in düsse Utgaag ok noch an een ganz besünnern Mann ut Finkwarder. Al an'n 15. Juni is Kurt Wagner in't Öller vun 89 Johr storven – un dat geev woll keen annern Mann, de so goot över de Geschicht vun Finkwarder Bescheed wuss as he. Dörteihn Böker hett he över Finkwarder schreven un ok wi vun'n NDR weern faken för Interviews bi em to Besöök un hebbt uns wat över de Historie vun Finkwarder vertellen laten un dat – op Hooch un Platt. Wichtig weer Kurt Wagner aver ok för de Kultur un de Vereenen op Finkwarder. 1990 weer he een vun de Lüüd, de den Kulturkrink op Finkwarder in't Leven ropen hebbt, vele Johrn weer he Vörsitter vun den Vereen – un ok Finkwarder Kunstpries weer mit een vun seine Ideen. Un wat för en Bedüden he för Finkwarder harr, dat süht en ok doran, woveele Institutschonen nu Andeel nehmt an sein Doot – vun'n Drachten- un Heimatmuseum, över de Finkwarder Speel, de Freewillige Füerwehr, de Heimatvereen bet hen ton Sportvereen op Finkwarder un vele, vele mehr. Düsse Mann hett veel doon för Finkwarder un: he warrt fehlen. Moderatschoon: Jan Wulf
Ein Weltmeistertitel 1985 und knapp zehn Jahre später zwei Olympiasiege machten Skirennläufer Markus Wasmeier zur Sportlegende. Dass der Sohn eines Lüftlmalers und Restaurators schon immer Handwerker werden wollte, kam Wasmeier bei seinem Herzensprojekt nach seiner aktiven Zeit zupass: Er gründete ein Heimatmuseum in seinem Geburtsort am bayerischen Schliersee. Der mittlerweile 60-Jährige ist ein kritischer Beobachter des internationalen Skizirkus, der ihm vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels große Sorgen bereitet.
Fachwerkhäuser sind schön und stellen deutsches Kulturgut dar. Doch sie sind auch alt und werden über die Jahre sanierungsbedürftig. Das ist jetzt beispielsweise auch das Heimatmuseum in Duderstadt. Noch ist unklar, wie und in welchem Umfang es saniert werden kann, da die Sanierung sehr teuer ist. Aus diesem Grund hat Nico Mader mit Thorsten Feike gesprochen, dem Bürgermeister von Duderstadt.
Anett Gottschalk leitet seit 2018 das Museum Synagoge Gröbzig. Als Heimatmuseum überlebte die Synagoge die Reichspogromnacht. Heute informiert es über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Sachsen-Anhalt.
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Unbekannte haben erneut die Reifen des Heider Bürgermeisters zerstochen – und das bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit. Sowohl sein Privatfahrzeug als auch sein Dienstwagen waren Ziel der Taten. Maurice Dannenberg sprach darüber mit Oliver Schmidt-Gutzat. - Huschke Mau ist Autorin, Aktivistin, Doktorandin – und Ex-Prostituierte. Darüber hat sie ein Buch geschrieben und sprach dieser Tage in ihrer Lesung in der Fachhochschule Westküste über Zuhälter, Freier und warum Prostitution ihrer Meinung nach kein Beruf, sondern sexuelle Gewalt ist - Verborgenes entdecken, das ist ihr Ding: Seit vielen Jahren fungiert Ursel Burmeister als Stadt- und Museumsführerin in Meldorf. Nun beschreitet die gebürtige Bremerin zusätzliches Neuland – und zwar mit der Gründung der Meldorfer Kultur-Stiftung. Wir haben mit ihr und ihren beiden Mistreitern aus dem Stiftungsvorstand, Katja Thode und Dr. Christoph Otte, gesprochen – über die Idee und ihre Umsetzung. - Wenn regelmäßig hochmoderne ICEs auf historische D-Züge treffen, die von Dampflokomotiven gezogen werden, dann befindet man sich aller Voraussicht nach an der großen Anlage des Modelleisenbahnclubs Brunsbüttel (MEC). Er ist der letzte seiner Art in Dithmarschen, und wir haben die Modellbahner mit unserem Mikrofon besucht. - Die erste Rundfunksendung war in Deutschland vor 100 Jahren zu hören. Wie Radiohören in den Anfängen funktionierte, weiß Egon Jensen im Heimatmuseum. Er zeigt dort eine stattliche Sammlung von historischen Radiogeräten. Woher diese stammt und was ihn am Radioempfang fasziniert, erzählt uns der 91-Jährige im Podcast-Interview.
Verlassen wir nun auf unser kleinen Mecklenburg-Vorpommern-Tour Mecklenburg und begeben uns nach Vorpommern: Hoch im Norden an der Peenemündung, gegenüber von Usedom, liegt das Fischerdorf Freest. Die größten Attraktionen dort sind der schnuckelige Hafen, ein Heimatmuseum und ein Pizzaautomat. Doch hinter den Fenstern der Einheimischen spielt sich so manche Geschichte ab. Eine davon könnt ihr nun exklusiv bei Limerix hören!
Dat geiht üm en jung Deern ut de Ukraine, de jüst bi`n plattdüütschen Leeswettstriet wunnen hett, wi kiekt noch mol op de Sprakencharta, de köttens Thema in`n Bundesdag ween is, un gaht mit demenzkranke Minschen in`t Heimatmuseum. Wat to`n Lachen gifft`ok
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Eine Ausstellung über das Einkaufen schlägt im Reutlinger Heimatmuseum den historischen Bogen von der Wirtschaftswunderzeit der 1950er bis zur Corona-Pandemie der 2020er Jahre. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
1. November 1979: Der Grundstein für das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz wird gelegt. Josef Geissler gründete das Weinviertler Museumsdorf, das größte Freilichtmuseum Niederösterreichs. Geissler war ein leidenschaftlicher Sammler und hatte ein kleines Heimatmuseum eingerichtet. Das Besondere an seiner Begeisterung für Sammeln: Er bewahrte ganze Häuser, die abgerissen werden hätten sollen, vor ihrem Schicksal. Niedersulz ist mehr als ein Museum. Es lässt die Besucherinnen und Besucher in das Lebensgefühl eines Weinviertler Dorfes um 1900 eintauchen. Die Anlage umfasst 22 Hektar und befindet sich südlich des Sulzbaches. 80 Gebäude, darunter Handwerkshäuser, Bauernhöfe und Presshäuser wurden innen mit altem Inventar eingerichtet. Dorfplatz, Pfarrhof, Kapelle, Mühle und vieles mehr fügen sich zu einem harmonischen Dorfensemble zusammen. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
Weitere Themen: „Kunst im Stadtpark“ - Gießen: noch Plätze für Künstler frei, HSG-Wetzlar: Rückraumspieler Vladan Lipovina kehrt zurück
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! In Folge 55 dreht sich alles um Eis essen, Zunfthaus und Karlas Kampf gegen die Ungerechtigkeit. Der Bürgermeister hat sein Wahlversprechen, das alte Zunfthaus in ein Heimatmuseum umzubauen, gebrochen und möchte dieses stattdessen an den Immobilienhai Schmeichler verkaufen. Dass dieser nichts Gutes im Sinn hat, ist Karla Kolumna bewusst. Niemals wird daraus eine Eisdiele mit Diskothek. Mit Bibi und Marita im Schlepptau möchte sie den Betrug aufdecken und gegen den Verkauf vorgehen. Ihr erfahrt, wer Herr Schmeichler ist und welche Aktionen Karla Kolumna gegen ihn und seine leeren Versprechen startet. Auch Pichler ist auf Karlas Seite. Wie helfen die Eltern Blocksberg mit und welche Message transportiert diese Geschichte? Hier gibt es nicht nur estnische Spuren, sondern sogar eine Atmosphäre wie in den Altstädten von Tallinn oder Tartu. Auch Estland hatte im Mittelalter Zunfthäuser und Zünfte, die heute zum Teil Heimatmuseen sind. Zunft heißt auf Estnisch "gild" und Zunfthaus "gildihoone" oder "gildimaja". Handwerker heißt "käsitööline" und die im Hörspiel genannten Berufe Maurer, Zimmermann, Schuster und Bäcker heißen "müürsepp", "tisler", "kingsepp" und "pagar". Außer "tisler" sind alle Vokabeln komplett neu für mich, also lerne ich auch durch Bibi Hörspiele weiter.
Die Insel Rügen wird von vielen Urlaubern geschätzt für ihr sonniges Wetter im Frühjahr oder im Sommer. Nirgendwo in Deutschland scheint die Sonne so oft wie zwischen Kap Arkona und dem Südperd in Thiessow. Aber auch auf Rügen gibt es Tage, die Regen bringen, Tage, wo man nicht unbedingt an den Strand will. Und da ist dann oft Kultur angesagt. In Göhren, dem Ostseebad auf dem Mönchgut, gibt es viel Kultur, in Form von gleich 4 Museen, da gibt es den Mönchguter Museumshof, das Museumsschiff "Luise", das Heimatmuseum und das "Rookhus". Katja und Axel Metz treffen im Heimatmuseum auf Ellen Melzer, die seit über 17 Jahren im Museum tätig ist, und lassen sich unter anderem erzählen, was die historischen Trachten der Mönchguter so besonders macht und, was ein "Rookhus" ist. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
De Plappermoehl aus dem Heimatmuseum "Krummes Haus" in Bützow. Gute Geschichten, Witze aus dem Mallbüddel und
Das Städtchen Borne Sulinowo liegt in Westpolen. Für die Polen selbst existiert dieser Ort jedoch erst seit 1992 mit dem Abzug der russischen Truppen, denn Borne Sulinowo war eine Ausnahmestadt. Das militärische Sperrgebiet war für Polen tabu. Nach der Wende kamen die ersten Polen in eine echte Geisterstadt. Der Ort ist in Deutschland bekannter unter der Bezeichnung Groß-Born. 1935 reaktivierten die Nazionalsozialisten den Truppenübungsplatz in der Heide, der bereits 1912 vom preussischen Kaiserherr genutzt wurde. Es wurde das modernste Truppenübungsgelände und zwischen 1938 und 1939 gleich zweimal von Adolf Hitler persönlich besucht. Im Zweiten Weltkrieg unterhielt das NS-Regime hier Gefangenenlager für französische, polnische und russische Strafgefangene. Nach dem Kriegsende übernahm die russische Armee das Terrain und stationierte seit 1968 sogar Atomraketen unweit von hier. Der Ort ist durch seine Militärgeschichte geprägt. Es haben sich viele menschliche Dramen hier abgespielt. Dariusz Czerniawski will, dass diese nicht in Vergessenheit geraten. Vor allem geht es um die menschlichen Geschichten und Schicksale. Dafür ist er aus ganz persönlichen Motiven 1993 als einer der ersten mit seiner Frau in die verlassene Geisterstadt gezogen, um hier gleichsam auch neues Leben zu begründen. Auf unserer Familienauszeit und Europatour durfte ich ihn zusammen mit Gina Malinowski in dem kleinen Heimatmuseum treffen, welches er gegründet und zu seinem Lebenswerk gemacht hat. Es ist eine berührende Begegnung mit der deutsch-polnischen Geschichte und eine Inspiration für zukünftige Generationen, die mich sehr beeindruckt hat.
Los geht die Tour auf den Spuren der Oberstdorfer Skilegenden! In der Audi Arena führt Sie ein fünf Kilometer langer Spaziergang zu elf Stationen, an denen Sie Wissenswertes über Oberstdorfs Skipioniere und das berühmte Springer-Trio Heini Klopfer, Sepp Weiler und Toni Brutscher erfahren. Dieses Kapitel starten Sie am besten, wenn Sie das Heimatmuseum verlassen.
Auf geht es zum Heimatmuseum, das nur 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt liegt. Es geht vorbei am Marktplatz mit seinem aufwändig verzierten Rathaus, wo Sie etwas über die Stadtgeschichte Oberstdorfs erfahren können.
Der Nachlass von Siegfried Lenz birgt weitere Kostbarkeiten für die Leserschaft. Die Naturverbundenheit des Erzählers bleibt zeitlebens sanft eingezeichnet in den literarischen Kosmos, stets jenseits romantischer Verklärung und sentimentalischer Emphase. Öffentlich geehrt und von der Leserschaft verehrt wird der 2014 verstorbene Schriftsteller, der nie zynisch, grimmig oder artifiziell ironisch seine Gestalten vorführt und ausliefert, bis heute. Er schreibt mit Sympathie und Mitgefühl. Von Fischen, nicht vom Fischen, berichtet Lenz in dieser Geschichte. Von ihnen könne man nur in „biblischem Tonfall“ sprechen, seien sie doch älter als die Menschen und erst recht älter als die Angler. In den Band eingefügt ist auch eines der wenigen Gedichte von Siegfried Lenz, das 1948 entstanden ist, wie im Vorwort berichtet wird, und „zwischen seinen Vorlesungsmitschriften zum Literatur- und Philosophiestudium“ wiederentdeckt wurde. … Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg. Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z.B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalssozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.
Themen: Von der Tradition blieb nur der Erntedankgottesdienst in Wanna - Leckeren "Butterkuchen to go" gab es im Heimatmuseum als Trostpflaster für den abgesagten Ernteumzug… Süderwisch impft jetzt selbst - Stadtteilverein organisiert Impfangebot für Bewohner / Landkreis Cuxhaven braucht noch Zeit. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge.
Der Titel der neuen Ausstellung lautet "Ver-Rückte Zeiten: Mythen – Masken – Maßnahmen" und erzählt nicht nur von Corona, sondern auch von Pandemien in weit zurückliegender Zeit und wie sie die Menschen in Bonn geprägt haben.
Gustav Klimt, die Gurlitt-Sammlung, Carl Spitzweg: Mit diesen Namen verbinden sich große Kunst aber auch großes Unheil. Denn während der NS-Zeit wechselten Kunstgegenstände nicht immer rechtmäßig den Besitzer. Die sogenannte NS-Raubkunst beschäftigt noch heute die Museen. Seit Jahren durchsuchen große Häuser ihre Sammlungen nach verdächtigen Objekten. Doch wie sieht es in kleinen regionalen Museen aus? In Sachsen-Anhalt wurde zur Aufarbeitung der Bestände ein Programm gestartet - an das sich auch das Altmärkische Museum in Stendal beteiligt. Kulturminister Reiner Robra und Museumsleiterin Gabriele Bark sprechen über die Notwendigkeit der Aufarbeitung und ziehen Zwischenbilanz. Viel Spaß beim Lauschen!
Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Samstag, den 15. Mai: - Absperrung sorgt für Gerüchte - Waldfriedhof auch online zu begehen - Heimatmuseum umgebaut - Rund 3,6 Millionen Euro in Kläranlage investiert - Malte Semisch in Bestform
This is not a Polittalk! Nö! Bei uns geht es diesmal um die Wahl der Hausdekoration - Hier wird es bei uns nämlich zunehmend grüner und grüner. In Steffis kleinem Heimatmuseum stellen wir euch - natürlich dramaturgisch hervorragend ausgeklügelt - die Lebensgeschichten unserer vielfältigen Zimmerpflanzer und Zimmerpflänzinnen vor. Von Yucca über Avocado und Orchidee bis hin zur weltbekannten Nudelhaarpflanze. Passend zu Steffi's Haupthaar. Ein kleiner Einblick in Steffis Heimatmuseum darf natürlich nicht fehlen. Reliquien der Deutschen Demokratischen Republik drapiert in einem aus massiven Holz gestalteten und in den westlichen 70ern entstandenen Highboard. Enjoy the show! Ach ja, fast vergessen: Please abbonize the Kanal, let a Like there and comment to propose a suitable name for the Avocado Pflanzerich. Sincerely yours, Puppe and the Paul
Er war ein Ausnahmetalent, der lyrische Tenor Fritz Wunderlich aus Kusel in der Pfalz. Manche behaupten sogar, er sei der beste Tenor des 20. Jahrhunderts gewesen. Von Stuttgart aus eroberte er alle großen Bühnen in den 1950er und 60er Jahren. Dem mit 36 Jahren viel zu früh aus dem Leben gerissenen Weltstar war es gelungen, Standards zu setzen, an denen sich noch heute Opernstars wie Jonas Kaufmann oder Rolando Villazon messen. In seiner Heimatstadt Kusel erinnert eine Ausstellung an das Wirken des großen Sängers, der am 26. September 90 Jahre alt geworden wäre.
Vortrag zur Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August 2020. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020. Wir berichten von der Eröffnung. Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur Sonderausstellung ins Museum Tegernseer Tal einladen! Tegernseer Literatur Touren? heißt das Projekt, das im Museum gemeinsam mit dem Literaturschloss Edelstetten nun bereits seit einiger Zeit bearbeitet wird. Wie berichtet, wurde mit Mitteln des Bundes, welche das Projekt finanzieren, die Beleuchtung des Museums modernisiert, sodass das Heimatmuseum nun einen weiteren Schritt zur Visualisierung seiner kulturhistorischen Sammlung machen konnte. Der Tegernsee als Hotspot der Literaturgeschichte zieht sich über viele Jahrhunderte. Vom bedeutenden Schaffen der Tegernseer Mönche bis zu den Heimatkrimis der Gegenwart verbindet er vielerlei Genres. Im Kloster Tegernsee entstanden neben den mannigfaltigen geistlichen Werken gebildeter Theologen profane Texte, die die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt haben. Mit den Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts und dem ersten Fremdenführer, Joseph von Hefners Beschreibung Tegernsees und seiner Umgegend von 1838, änderte sich das Augenmerk auf Landschaft und Kultur. Dem allgemeinen Zustrom an hochgestellten Persönlichkeiten folgend, entdeckten zunehmend auch Künstler und Literaten die Schönheit des Tegernseer Tales und seine schaffenskräftige Inspiration. Große Namen der deutschen Literaturgeschichte sind darunter, 2020/21 gedenkt man besonders der Todestage von Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma. In den Reihen finden sich ebenso Franz von Kobell, Karl Stieler, Max Mohr und teils schon weniger bekannte Namen wie Wilhelm Diess, Georg Stöger-Ostin und anderen. Thematisiert wird zudem das Schaffen schreibender Frauen, wie Hedwig Courths-Mahler, ihrer Tochter Friede Birkner, Grete Weil und Carry Brachvogel. Mancher literarische Text ist einfach nur in der Sommerfrische hier entstanden. Andere wiederum greifen die Gegebenheiten der Region als zentrales Element ihrer Handlung auf. Ein weiter Bogen durch die Jahrhunderte spannt sich über die detailreiche Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal, die ab 22. August geöffnet ist. Ausstellungsöffnung: 22. August – 8. November 2020, jeweils Freitag und Samstag von 10-13 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung sind im Herbst Vorträge zu diesen Themen geplant.
Eröffnung der Sonderausstellung im Rahmen des TeLiTo-Projektes am 21. August. Dauer der Ausstellung bis 8. November 2020. Wir berichten von der Eröffnung. Endlich ist es soweit und wir können Sie/Euch zur Sonderausstellung ins Museum Tegernseer Tal einladen!? Tegernseer Literatur Touren? heißt das Projekt, das im Museum gemeinsam mit dem Literaturschloß Edelstetten nun bereits seit einiger Zeit bearbeitet wird. Wie berichtet, wurde mit Mitteln des Bundes, welche das Projekt finanzieren, die Beleuchtung des Museums modernisiert, sodass das Heimatmuseum nun einen weiteren Schritt zur Visualisierung seiner kulturhistorischen Sammlung machen konnte. Der Tegernsee als Hotspot der Literaturgeschichte zieht sich über viele Jahrhunderte. Vom bedeutenden Schaffen der Tegernseer Mönche bis zu den Heimatkrimis der Gegenwart verbindet er vielerlei Genres. Im Kloster Tegernsee entstanden neben den mannigfaltigen geistlichen Werken gebildeter Theologen profane Texte, die die deutschsprachige Literatur entscheidend geprägt haben. Mit den Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts und dem ersten ?Fremdenführer, Joseph von Hefners Beschreibung Tegernsees und seiner Umgegend von 1838, änderte sich das Augenmerk auf Landschaft und Kultur. Dem allgemeinen Zustrom an hochgestellten Persönlichkeiten folgend, entdeckten zunehmend auch Künstler und Literaten die Schönheit des Tegernseer Tales und seine schaffenskräftige Inspiration. Große Namen der deutschen Literaturgeschichte sind darunter, 2020/21 gedenkt man besonders der Todestage von Ludwig Ganghofer und Ludwig Thoma. In den Reihen finden sich ebenso Franz von Kobell, Karl Stieler, Max Mohr und teils schon weniger bekannte Namen wie Wilhelm Diess, Georg Stöger-Ostin und anderen. Thematisiert wird zudem das Schaffen schreibender Frauen, wie Hedwig Courths-Mahler, ihrer Tochter Friede Birkner, Grete Weil und Carry Brachvogel. Mancher literarische Text ist einfach nur in der Sommerfrische hier entstanden. Andere wiederum greifen die Gegebenheiten der Region als zentrales Element ihrer Handlung auf. Ein weiter Bogen durch die Jahrhunderte spannt sich über die detailreiche Sonderausstellung im Museum Tegernseer Tal, die ab 22. August geöffnet ist. Ausstellungsöffnung: 22. August – 8. November 2020, jeweils Freitag und Samstag von 10-13 Uhr und Sonntag von 13-16 Uhr Begleitend zur Sonderausstellung sind im Herbst Vorträge zu diesen Themen geplant. Am Freitag, 21. August kann die Ausstellung ab 17.30 Uhr besucht werden. Um 19.30 Uhr hält Prof. Dr. Klaus Wolf den Auftaktvortrag “Tegernsee als literarischer Thinktank des Spätmittelalters.” Dieser findet im Alten Schalthaus Tegernsee, in der Hochfeldstraße, statt. Derzeit sind leider aufgrund der geltenden Abstandgebote noch keine Führungen möglich. Museum Tegernseer Tal, Seestraße 17 (Ecke Bahnhofstraße), 83684 Tegernsee Eintritt für Erwachsene: 5,- EUR, mit der TegernseeCard ermäßigten Eintritt! Mitglieder des Altertums-Gauverein haben jederzeit kostenlosen Eintritt ins MuseumFür den Vortrag werden freiwillige Spenden erbeten Altertums-Gauverein Tegernsee e.V.Träger des Museums Tegernseer Tal, Seestraße 17, 83684 Tegernsee. Tel: 08022/4978 od. 4862 – mobil: 0174/991 99 98 Ort: Museum Tegernseer Tal
Ferien zu Hause? Muss, ne?! “Lohnt sich aber auch”, sagt sich Erika Altenburg, die im Juli ihr liebstes Bonner Stadtviertel empfiehlt: Poppelsdorf. Tropische Gefühle werden hier im Botanischen Garten geweckt, es gibt ein eigenes Heimatmuseum und Straßen und Häuser, die auf den zweiten Blick unglaubliche Geschichten offenlegen. Und wenn’s nach dem Stadtviertel-Trip wieder nach Hause geht, kommen bei Erika diesen Monat “Dicke Bohnen – arabisch/orientalisch” auf den Tisch. Das Rezept beschreibt sie in ihrer neuesten Kolumne. Moderation: Dana Schuster
Das Bonner Stadtmuseum war schnell und macht die Gegenwart zur Geschichte. Momentaufnahmen aus dem Corona-Alltag von BonnerInnen haben zu der neuen Ausstellung geführt, die online täglich weiter wächst. Machen Sie mit! Derweil hat die Beueler Brotfabrik seine Konzerte ins Heimatmuseum ausgelagert. Im Innenhof kommt es in der nächsten Woche zu zwei Open Air-Erlebnissen: „Flötengeschichten“ am Donnerstag, „Scottish Folk“ am Sonntag – jeweils 45 Minuten lang ab 18 Uhr. Moderation: Axel Schwalm
Das Bonner Stadtmuseum war schnell und macht die Gegenwart zur Geschichte. Momentaufnahmen aus dem Corona-Alltag von BonnerInnen haben zu der neuen Ausstellung geführt, die online täglich weiter wächst. Machen Sie mit! Derweil hat die Beueler Brotfabrik seine Konzerte ins Heimatmuseum ausgelagert. Im Innenhof kommt es in der nächsten Woche zu zwei Open Air-Erlebnissen: „Flötengeschichten“ am Donnerstag, „Scottish Folk“ am Sonntag – jeweils 45 Minuten lang ab 18 Uhr. Moderation: Axel SchwalmFile Download (0:00 min / 7 MB)
Hier ist die neue Ausgabe der HARKE Video-News mit den Themen für Mittwoch, den 26. Februar 2020: - Weser steigt - Bahnhof zu verkaufen - Heimatmuseum öffnet - Tennisserie wird fortgesetzt - Bücken ringt Engensen nieder
Mit alten Schriften kennt Marianne Wilbert sich aus, schließlich leitet sie ehrenamtlich das Heimatmuseum in Stromberg in Rheinland-Pfalz. Durch einen Zufall fielen ihr nun zwei Briefe der Pianistin und Komponistin Clara Schumann in die Hände, dabei wollte sie eigentlich nur Altpapier mitnehmen.
Raidy, die liebliche Stimme aus dem Westerwald ist zurück. Und so sprechen wir über Rocky, Horst Seehofer, das Heimatmuseum, die Böhsen Onkelz, das bayerische Polizeigesetz, das Tanz erbost, Alexa und noch ein bisschen mehr. Musik gibt es von Amen 81 und Chaosfront. Unterstützt uns! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/polytox-podcast/id1194659942?mt=2 Es wäre natürlich auch toll, wenn Ihr Euren Freunden von diesem Podcast erzählt oder ihn in Euren sozialen Netzwerken teilt. Wer was spenden will, kann das hier tun: www.paypal.me/polytox Website: https://polytox.org Facebook: https://www.facebook.com/PolytoxZine/ Twitter: @FalkFatal --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message
Mal sollte es das Volk erziehen, mal Arbeiter vom Trinken abhalten: Das Heimatmuseum hatte einen klaren Auftrag. Heute gilt es vielen als Relikt der Vergangenheit. Dabei eröffnen jedes Jahr Dutzende neue Häuser – mit welchem Ziel?
Gebäude und Landmarken erzählen Geschichten aus längst vergangener Zeit. Herr Zelle erzählt Natascha vom Heimatmuseum und den bewegenden Zeiten, die das Dorf erlebt hat. Erfahren Sie mehr über die Burg, die lange Zeit ein echter Herrensitz war. Genauso spannend ist die Geschichte der Kirchen am Ort. Wir danken Frametraxx für die tolle Musik, die wir kostenlos und gemafrei benutzen dürfen.
Heimat, Heemecht, Patrie - et héiert sech esou un, wéi wann do Wierder erëm a Moud kéimen, déi e bëssi vereelzt waren.E Commentaire vum Nico Graf.
Das ``Ahlener Sportarchiv`` präsentiert sich derzeit jeweils sonntags im Heimatmuseum. Die bereits gesammelten Exponate werden der Öffentlichkeit gezeigt. Viele Ahlener Spitzensportler haben mit Dauerleihgaben und Geschenken das Sporarchiv unterstützt. Wir haben uns mit dem Leiter Dieter Massin darüber unterhalten. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten für das Wochenende, den Sportlichen Veranstaltungskalender und den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
Marne ist nicht nur die Karnevalshochburg von Schleswig-Holstein. In Marne hat sogar der Skatclub sein eigenes Heimatmuseum.