Podcasts about hirnstr

  • 20PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hirnstr

Latest podcast episodes about hirnstr

Audiostretto 59/4/24
Schreibmaschine

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 1:35


Ich habe das 10-Fingersystem noch auf einer so genannten Schreibmaschine gelernt. Es war aber bereits eine elektrische und nicht nur eine mechanische. Die Weiterentwicklung war der Computer - wobei dieser weit mehr als nur die Möglichkeit zur Textverarbeitung bot respektive bietet. Aber gäbe es den Computer so wie wir ihn heute kennen ohne die Schreibmaschine? Ich vermute nein. Sicherlich war die Schreibmaschine Inspiration zumindest für das Design des Computers und sei es nur für die Tastatur. Zukünftig werden wir vielleicht nur noch über Sprache oder Augengesten oder sogar Hirnströme und Gedanken solche Geräte steuern. War die Schreibmaschine also umsonst, weil sie nur eine kurze Lebensdauer hatte? Ich denke nein. Im ganzen Entwicklungsprozess war sie wichtig. Das gilt auch für Dich. Für diese Zeit in Deiner Umgebung bist Du wichtig, weil Du prägst und Spuren hinterlässt. Ohne Dich wäre die Zukunft eine andere. Du bist wichtig, du zählst - gerade auch im neuen Jahr! Daher: Viel Segen für Dich zum neuen Jahr! Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fassaden- und Dachbegrünung - KI - Nationalpark Eifel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 83:25


Fassaden- und Dachbegrünung - Mode oder echter Klimaschutz? ; Uhus: Die größten Eulen sind im Aufwind ; Sind Kühe wirklich Klimakiller? ; KI bildet Pink Floyd-Song anhand von Hirnströmen nach ; Nationalpark Eifel: Die Natur sich selbst überlassen ; Abnehmen mit Fruchtgummi - Was bringen exogene Ketone? ; Was tun nach den Waldbränden in Kanada? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

SAP Basis & Security
Enterprise-Wellness | Perspektive SAP IT – April 2023

SAP Basis & Security

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 4:02


Wer meint, SAP wäre mit KI spät dran, hat ein Projekt von 2019 zum Messen von Hirnströmen im Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Fiori-Oberflächen verpasst. Star Trek Borg-Vibes sind wohl verfrüht – das Gerät soll keine Gedanken lesen können.

Die Bamberger Psychokalypse
Kapitel 20, Vers 1: EEG

Die Bamberger Psychokalypse

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 27:53


Um zu verstehen, was in unseren Köpfen vorgeht, nutzen Psycholog:innen technikgestützte Messmethoden. Vier dieser Methoden stellen Niklas, Claus und Marius in diesem Kapitel der Bamberger Psychokalypse vor. Heute starten sie mit dem Elektroenzephalogramm -- der Ableitung von Hirnströmen der Großhirnrinde über Elektroden am Schädel.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Tinnitus, Klimawandel, Rekord

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 1, 2022 5:25


Das sind die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ohrgeräusche in Hirnströmen nachweisbar +++ Gasherde als Klimakiller +++ Blitz mit Rekordlänge +++

#heiseshow (SD-Video)
Aus dem Gehirn direkt aufs Display – wie weit Sprachprothesen sind | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021


Wenn es um Projekte geht, mit denen Gedanken direkt in eine Sprach- oder Textausgabe umgewandelt werden sollen, ist die Zeit der großspurigen Ankündigungen offenbar vorbei. Still und leise hat etwa Facebook ein ambitioniertes Vorhaben begraben. Das heißt aber nicht, dass am "Brain-Computer Interface" (BCI) nicht mehr geforscht wird, ganz im Gegenteil. Mit mehr oder weniger invasiven Methoden können Forscher und Forscherinnen Dutzende Wörter oder Buchstaben direkt im Kopf erkennen und unterscheiden. Nicht nur Menschen, die nicht – mehr – sprechen können, können sich darüber bereits begrenzt mitteilen. Vorstellbar wäre auch, dass man mit solch einer Technik künftig in der Öffentlichkeit vertraulich kommunizieren kann. Wir lassen uns die Konzepte erklären. Was genau ist eine "Brain-Computer Interface" und eine Neurosprachprothese? Welche Ansätze gibt es, um aus Hirnströmen Texte oder akustische Signale zu generieren? Was für Eingriffe sind dafür bei den Probanden nötig? Auf welche Schwierigkeiten stößt man bei der Umsetzung? Wie weit ist die Technik, was sind die Erwartungen? Welche Vorteile hätte eine nutzbare Technik – könnte man wirklich schneller schreiben? Und was hat es mit Facebooks Projekt auf sich – was ist aus der anfänglichen Euphorie geworden? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Arne Grävemeyer. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Aus dem Gehirn direkt aufs Display – wie weit Sprachprothesen sind | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021


Wenn es um Projekte geht, mit denen Gedanken direkt in eine Sprach- oder Textausgabe umgewandelt werden sollen, ist die Zeit der großspurigen Ankündigungen offenbar vorbei. Still und leise hat etwa Facebook ein ambitioniertes Vorhaben begraben. Das heißt aber nicht, dass am "Brain-Computer Interface" (BCI) nicht mehr geforscht wird, ganz im Gegenteil. Mit mehr oder weniger invasiven Methoden können Forscher und Forscherinnen Dutzende Wörter oder Buchstaben direkt im Kopf erkennen und unterscheiden. Nicht nur Menschen, die nicht – mehr – sprechen können, können sich darüber bereits begrenzt mitteilen. Vorstellbar wäre auch, dass man mit solch einer Technik künftig in der Öffentlichkeit vertraulich kommunizieren kann. Wir lassen uns die Konzepte erklären. Was genau ist eine "Brain-Computer Interface" und eine Neurosprachprothese? Welche Ansätze gibt es, um aus Hirnströmen Texte oder akustische Signale zu generieren? Was für Eingriffe sind dafür bei den Probanden nötig? Auf welche Schwierigkeiten stößt man bei der Umsetzung? Wie weit ist die Technik, was sind die Erwartungen? Welche Vorteile hätte eine nutzbare Technik – könnte man wirklich schneller schreiben? Und was hat es mit Facebooks Projekt auf sich – was ist aus der anfänglichen Euphorie geworden? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Arne Grävemeyer. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Aus dem Gehirn direkt aufs Display – wie weit Sprachprothesen sind | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 48:40


Wenn es um Projekte geht, mit denen Gedanken direkt in eine Sprach- oder Textausgabe umgewandelt werden sollen, ist die Zeit der großspurigen Ankündigungen offenbar vorbei. Still und leise hat etwa Facebook ein ambitioniertes Vorhaben begraben. Das heißt aber nicht, dass am "Brain-Computer Interface" (BCI) nicht mehr geforscht wird, ganz im Gegenteil. Mit mehr oder weniger invasiven Methoden können Forscher und Forscherinnen Dutzende Wörter oder Buchstaben direkt im Kopf erkennen und unterscheiden. Nicht nur Menschen, die nicht – mehr – sprechen können, können sich darüber bereits begrenzt mitteilen. Vorstellbar wäre auch, dass man mit solch einer Technik künftig in der Öffentlichkeit vertraulich kommunizieren kann. Wir lassen uns die Konzepte erklären. Was genau ist eine "Brain-Computer Interface" und eine Neurosprachprothese? Welche Ansätze gibt es, um aus Hirnströmen Texte oder akustische Signale zu generieren? Was für Eingriffe sind dafür bei den Probanden nötig? Auf welche Schwierigkeiten stößt man bei der Umsetzung? Wie weit ist die Technik, was sind die Erwartungen? Welche Vorteile hätte eine nutzbare Technik – könnte man wirklich schneller schreiben? Und was hat es mit Facebooks Projekt auf sich – was ist aus der anfänglichen Euphorie geworden? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit c't-Redakteur Arne Grävemeyer. Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Thoughtworks ist eine führende globale Technologieberatung, die Strategie, Design und Softwareentwicklung ganzheitlich verbindet. So unterstützt Thoughtworks Organisationen weltweit auf ihrem Weg, sich zu einem modernen digitalen Unternehmen zu entwickeln. Infos unter thght.works === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Fakt my Brain
#Psychologie : Versuchs doch mal...

Fakt my Brain

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 69:34


Hallo Menschen. Endlich wieder die nächste Folge aus unserer Psychologie-Reihe. Heute erzählen wir euch etwas über einige berühmte Experimente aus der Welt der Psychologie. Ihr hört was über Gefängnisse, über Stromschläge, Marshmallows, Linien, Hirnströme, Geld, Verantwortung und psychologische Diagnosen. Viel Spaß beim Hören.

gusch, baby
Wie du mit Menschen umgehst, die gegen dich sind

gusch, baby

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 49:48


Manchmal ist das Leben wie in der Trumanshow: jemand drückt auf einen Knopf und die Show beginnt. Aber wie stoppen wir die Negativität anderer, wenn sie sich gegen uns richtet? Und wohin richten wir unsere Energie? Es geht außerdem um die Messung von Hirnströmen, Liebe am Asphalt und die Kunst, das Feuer zu stoppen ohne uns die Finger zu verbrennen. Ihr seht schon, es geht heiß her. Also hört unbedingt rein! Wir freuen uns!

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#40 Wie du durch Neurofeedback deine mentale Fitness steigerst mit Philipp Heiler (Teil 2/2)

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 57:25


Was ist Neurofeedback und wie kann dir das für deine mentale Fitness und dein achtsames und bewusstes Leben helfen? Feedback ist essenziell für effizientes Lernen und Trainieren und in der körperlichen Fitness ist Feedback oft selbstverständlich. Leider nicht unbedingt bei der mentalen Fitness – sprich unserem Denken. Die Idee von Neurofeedback setzt dort an. Über EEG-Biofeedback werden Hirnströme gemessen und durch bestimmte Trainingsprogramme können Zustände wie Entspannung oder Konzentration gezielt trainiert werden. Wo klassische Meditation und Achtsamkeitspraxis ohne Hilfsmittel auskommt, geht Neurofeedback einen Schritt weiter. In dieser Episode spreche ich mit dem Mediziner und Gründer von Brainboost Philipp Heiler. Philipp betreibt neben Brainboost eine Praxis für Biofeedback in München. In der Praxis profitieren Patienten mit Depression, ADS/ADHS und weiteren psychologischen und neurologischen Erkrankungen. Das Unternehmen Brainboost richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die ihre mentale Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern wollen. Darunter sind Sportler, Musiker und Unternehmer. Den Podcast habe ich in zwei Teile unterteilt. Finde heute im ersten Teil heraus: Wie können wir Intuition schulen? Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback? Wie läuft eine Neurofeedbacksession ab? Wie beeinflussen Nootropics, Supplements und Ernährung die Hirnwellen? Philipp teilt mit uns auch seine Vision: Jeder sollte achtsam und bewusst Leben, um ein ehrliches, emphatisches und liebevolles Miteinander zu schaffen. Mentale Fitness ist die Voraussetzung. Dazu wollen wir in diesem Podcast aufrütteln! Wenn du selbst einmal Neurofeedback ausprobieren oder eine Bestandsaufnahme machen willst, dann kontaktiere hier die Praxis Heiler. Falls du für dein Unternehmen Interesse an Neurofeedback-Training hast oder Neurofeedback auf einem Event anbieten willst, dann kontaktiere das Unternehmen Brainboost. Ganz exklusiv für dich als treuer Podcasthörer hat Philipp einen Special Deal für das "Trainingsbuch Mentale Fitness und Gesundheit” für dich: Mit dem Gutscheincode ThinkFlowGrow15 bekommst du 15% Rabatt auf deine Bestellung direkt im Neuro-Store:

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#40 Wie du durch Neurofeedback deine mentale Fitness steigerst mit Philipp Heiler (Teil 2/2)

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 57:25


Was ist Neurofeedback und wie kann dir das für deine mentale Fitness und dein achtsames und bewusstes Leben helfen? Feedback ist essenziell für effizientes Lernen und Trainieren und in der körperlichen Fitness ist Feedback oft selbstverständlich. Leider nicht unbedingt bei der mentalen Fitness – sprich unserem Denken. Die Idee von Neurofeedback setzt dort an. Über EEG-Biofeedback werden Hirnströme gemessen und durch bestimmte Trainingsprogramme können Zustände wie Entspannung oder Konzentration gezielt trainiert werden. Wo klassische Meditation und Achtsamkeitspraxis ohne Hilfsmittel auskommt, geht Neurofeedback einen Schritt weiter. In dieser Episode spreche ich mit dem Mediziner und Gründer von Brainboost Philipp Heiler. Philipp betreibt neben Brainboost eine Praxis für Biofeedback in München. In der Praxis profitieren Patienten mit Depression, ADS/ADHS und weiteren psychologischen und neurologischen Erkrankungen. Das Unternehmen Brainboost richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die ihre mentale Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern wollen. Darunter sind Sportler, Musiker und Unternehmer. Den Podcast habe ich in zwei Teile unterteilt.  Finde heute im ersten Teil heraus: Wie können wir Intuition schulen? Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback? Wie läuft eine Neurofeedbacksession ab? Wie beeinflussen Nootropics, Supplements und Ernährung die Hirnwellen? Philipp teilt mit uns auch seine Vision: Jeder sollte achtsam und bewusst Leben, um ein ehrliches, emphatisches und liebevolles Miteinander zu schaffen. Mentale Fitness ist die Voraussetzung. Dazu wollen wir in diesem Podcast aufrütteln! Wenn du selbst einmal Neurofeedback ausprobieren oder eine Bestandsaufnahme machen willst, dann kontaktiere hier die Praxis Heiler. Falls du für dein Unternehmen Interesse an Neurofeedback-Training hast oder Neurofeedback auf einem Event anbieten willst, dann kontaktiere das Unternehmen Brainboost.  Ganz exklusiv für dich als treuer Podcasthörer hat Philipp einen Special Deal für das "Trainingsbuch Mentale Fitness und Gesundheit” für dich: Mit dem Gutscheincode ThinkFlowGrow15 bekommst du 15% Rabatt auf deine Bestellung direkt im Neuro-Store:

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#39 Wie du durch Neurofeedback deine mentale Fitness steigerst mit Philipp Heiler (Teil 1/2)

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 63:12


Was ist Neurofeedback und wie kann dir das für deine mentale Fitness und dein achtsames und bewusstes Leben helfen? Feedback ist essenziell für effizientes Lernen und Trainieren: Der Coach beim Fitnesstraining sagt dir, ob du eine Übung richtig ausführst. Die Waage gibt dir Feedback über deine Diät. Beim Klettern bekommst du Rückmeldung über deine Taktik, wenn du fällst. In der körperlichen Fitness ist Feedback oft selbstverständlich. Leider nicht unbedingt bei der mentalen Fitness – sprich unserem Denken. Die Idee von Neurofeedback setzt dort an. Über EEG-Biofeedback werden Hirnströme gemessen und durch bestimmte Trainingsprogramme können Zustände wie Entspannung oder Konzentration gezielt trainiert werden. Dabei bekommen wir visuell oder auditiv Rückmeldung, ob unser Gehirn die richtige Taktik anwendet. Wo klassische Meditation und Achtsamkeitspraxis ohne Hilfsmittel auskommt, geht Neurofeedback einen Schritt weiter. In dieser Episode spreche ich mit dem Mediziner und Gründer von Brainboost Philipp Heiler. Philip betreibt neben Brainboost eine Praxis für Biofeedback in München. In der Praxis profitieren Patienten mit Depression, ADS/ADHS und weiteren psychologischen und neurologischen Erkrankungen. Das Unternehmen Brainboost richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die ihre mentale Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern wollen. Darunter sind Sportler, Musiker und Unternehmer. Den Podcast habe ich in zwei Teile unterteilt. Finde heute im ersten Teil heraus: Was ist mentale Fitness? Was ist Neurofeedback? Welche Hirnwellenbereiche gibt es und wann sind sie aktiv? Wie funktioniert das Lernen mit Neurofeedback? Wie können wir Intuition schulen? Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback? Wie läuft eine Neurofeedbacksession ab? Wie beeinflussen Nootropics, Supplements und Ernährung die Hirnwellen? Philipp teilt mit uns auch seine Vision: Jeder sollte achtsam und bewusst Leben, um ein ehrliches, emphatisches und liebevolles Miteinander zu schaffen. Mentale Fitness ist die Voraussetzung. Dazu wollen wir in diesem Podcast aufrütteln! Wenn du selbst einmal Neurofeedback ausprobieren oder eine Bestandsaufnahme machen willst, dann kontaktiere hier die Praxis Heiler. Falls du für dein Unternehmen Interesse an Neurofeedback-Training hast oder Neurofeedback auf einem Event anbieten willst, dann kontaktiere das Unternehmen Brainboost. Ganz exklusiv für dich als treuer Podcasthörer hat Philipp einen Special Deal für das "Trainingsbuch Mentale Fitness und Gesundheit” für dich: Mit dem Gutscheincode ThinkFlowGrow15 bekommst du 15% Rabatt auf deine Bestellung direkt im Neuro-Store:

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#39 Wie du durch Neurofeedback deine mentale Fitness steigerst mit Philipp Heiler (Teil 1/2)

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 63:12


Was ist Neurofeedback und wie kann dir das für deine mentale Fitness und dein achtsames und bewusstes Leben helfen? Feedback ist essenziell für effizientes Lernen und Trainieren: Der Coach beim Fitnesstraining sagt dir, ob du eine Übung richtig ausführst. Die Waage gibt dir Feedback über deine Diät. Beim Klettern bekommst du Rückmeldung über deine Taktik, wenn du fällst. In der körperlichen Fitness ist Feedback oft selbstverständlich. Leider nicht unbedingt bei der mentalen Fitness – sprich unserem Denken. Die Idee von Neurofeedback setzt dort an. Über EEG-Biofeedback werden Hirnströme gemessen und durch bestimmte Trainingsprogramme können Zustände wie Entspannung oder Konzentration gezielt trainiert werden. Dabei bekommen wir visuell oder auditiv Rückmeldung, ob unser Gehirn die richtige Taktik anwendet. Wo klassische Meditation und Achtsamkeitspraxis ohne Hilfsmittel auskommt, geht Neurofeedback einen Schritt weiter. In dieser Episode spreche ich mit dem Mediziner und Gründer von Brainboost Philipp Heiler. Philip betreibt neben Brainboost eine Praxis für Biofeedback in München. In der Praxis profitieren Patienten mit Depression, ADS/ADHS und weiteren psychologischen und neurologischen Erkrankungen. Das Unternehmen Brainboost richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen, die ihre mentale Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern wollen. Darunter sind Sportler, Musiker und Unternehmer. Den Podcast habe ich in zwei Teile unterteilt.  Finde heute im ersten Teil heraus: Was ist mentale Fitness? Was ist Neurofeedback? Welche Hirnwellenbereiche gibt es und wann sind sie aktiv? Wie funktioniert das Lernen mit Neurofeedback? Wie können wir Intuition schulen? Welche Anwendungsgebiete gibt es für Neurofeedback? Wie läuft eine Neurofeedbacksession ab? Wie beeinflussen Nootropics, Supplements und Ernährung die Hirnwellen? Philipp teilt mit uns auch seine Vision: Jeder sollte achtsam und bewusst Leben, um ein ehrliches, emphatisches und liebevolles Miteinander zu schaffen. Mentale Fitness ist die Voraussetzung. Dazu wollen wir in diesem Podcast aufrütteln! Wenn du selbst einmal Neurofeedback ausprobieren oder eine Bestandsaufnahme machen willst, dann kontaktiere hier die Praxis Heiler. Falls du für dein Unternehmen Interesse an Neurofeedback-Training hast oder Neurofeedback auf einem Event anbieten willst, dann kontaktiere das Unternehmen Brainboost.  Ganz exklusiv für dich als treuer Podcasthörer hat Philipp einen Special Deal für das "Trainingsbuch Mentale Fitness und Gesundheit” für dich: Mit dem Gutscheincode ThinkFlowGrow15 bekommst du 15% Rabatt auf deine Bestellung direkt im Neuro-Store:

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
Nicht nur in Zeiten von Corona – Was kannst du selbst für deine Gesundheit tun?

Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 22:57


https://www.cornelia-maria-mohr.comWas hält dein Immunsystem fit und wie kannst du deine Selbstheilungskräfte stärken? Was unterstützt dein Wohlbefinden?Zusammengefasst: Nähre dein emotionales, geistiges und spirituelles Selbst. Meditation schenkt dir ein positives Lebensgefühl und damit verbunden eine hohe Lebensqualität. 1.    Lebensbejahende Nahrung 2.    Sport/ Bewegung 3.    positive Gedanken pflegen und positiv gestimmt sein 4.    Immer wieder entspannen5.    Glücklich sein, Freude empfinden, dankbar sein, Wertschätzung schenken und empfangenWissenschaftliche Untersuchungen zeigen u.a., -        dass der Zustand der Meditation  einen positiven Effekt auf das           vegetative Nervensystem hat und zur allgemeinen Entspannung des Körpers           beiträgt. -        Meditation verbessert deinen Gesundheitszustand-        Antistresshormone und biochemische Botenstoffe werden im ganzen Körper           ausgeschüttet, dazu luststeigernde und depressionshemmende Neurotransmitter           wie Dopamin und Serotonin.-        die Untersuchung der Gammawellen, Hirnströme über 30 Hertz, die vor allem bei           kognitiven Höchstleistungen produziert werden und im fortgeschrittenen Stadium            des Meditierens erhöht sind, können starke Glücksgefühle auslösen,-        durch Meditation kann man trainieren, einen Schritt zwischen Reiz und Reaktion           zu schalten, d.h. DU kannst wählen: "Was will ich denken, was will ich fühlen, wie          will ich reagieren? Ich lerne, positive Gedanken zu pflegen, Emotionen des          Höheren Herzens zu aktivieren und positive, lebensbejahende Handlungen           umzusetzen."-        positive Gedanken haben auf der Zellebene einen positiven Einfluss auf den           Körper.-        in mehr als 20 Studien mit insgesamt 1600 Patienten hat sich Meditation als           wirksam erwiesen: bei chronischem Schmerz, Phobien, Stressleiden und           Depressionen, positive Effekte auf das Immunsystem-        Weitere Studien zu der Erforschung von Meditation belegen diese positiven          Ergebnisse.   Show NotesBruce Lipton, Intelligente Zellen, Andrew Newberg und Mark Robert Waldmann, Der Fingerabdruck GottesUlrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging der Universität Gießen in: ZEIT online, 31.01.2008Diana Cooper, Weisheits -Karten, Ansata Verlag

Einstein HD
Chip im Hirn – Hoffnung für Gelähmte

Einstein HD

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 36:48


Seine Schritte aus dem Rollstuhl machten Querschnittgelähmten Hoffnung: Der Zürcher David Mzee konnte vor vier Jahren dank Chip im Rückenmark wieder gehen. Doch bis heute bleiben seine Schritte wacklig und klein. Nun wollen die Lausanner Forschenden den grossen Schritt wagen: mit einem Chip im Kopf. Wie geht es David Mzee heute? Und wie will ihm die Forschung in Zukunft weitere Fortschritte ermöglichen? «Einstein» wagt den Blick in die Zukunft der Behandlung von Querschnittgelähmten. Eine Zukunft, die unter anderem auch Elon Musk bereits eingeläutet hat. Eine Zukunft, in der Querschnittgelähmte wieder freihändig gehen können? Forschung an Ratten 10 Jahre vor den ersten wackligen Schritten von David Mzee standen querschnittgelähmte Ratten. Die Forschenden hatten sie mit der elektrischen Stimulation des gelähmten Teils der Wirbelsäule wieder zum Gehen gebracht. Doch konnte das auch beim Menschen funktionieren? David Mzee war einer von drei Studienteilnehmenden. Alle hatten keine komplette, sondern eine teilweise Lähmung. Ihr Rückenmark war also nicht komplett durchtrennt. David Mzee wurde, ähnlich wie bei den Ratten, eine Elektrodenplatte auf das Rückenmark operiert. Über eine externe Steuerung kann er so bis heute Bewegungen in seinen Beinen provozieren. Erste Erfolge, dann der Rückschlag Doch nicht nur das: Dank der Stimulation lernten die noch verbliebenen gesunden Nervenfasern in Davids Rückenmark die Funktion der abgetrennten Fasern zu übernehmen. So kann David Mzee bald auch ohne Stimulation seine Beine wieder besser kontrollieren. Doch heute, vier Jahre nach seinen ersten Schritten als Querschnittgelähmter, sind die Fortschritte nur noch gering. So arbeiten die Lausanner Forschenden bereits an der nächsten Evolutionsstufe – auch mit David Mzee. Statt über einen Laptop oder eine Steuereinheit sollen die Elektroden im Rückenmark direkt über die Hirnströme gesteuert werden – über einen Chip im Hirn. Die Zukunft gehört dem Chip im Hirn Auf diese Technologie setzt auch der Tesla-Gründer Elon Musk. Vor wenigen Monaten hat er ein Schwein präsentiert, dem ein Hirnimplantat eingesetzt worden ist. Dieses kann die Bewegungsabsichten des Tieres aufzeichnen. Auch an Menschen sind bereits Versuche gemacht worden. Eine gelähmte Person konnte so einen Roboterarm steuern. Doch die Technologie hat noch Schwächen. Die Implantate können Infektionen auslösen, was bereits zum Abbruch von Studien geführt hat. Die Lausanner Forschenden setzen darum auf ein Implantat, das die Hirnströme nicht im Innern des Hirns, sondern auf dessen Oberfläche misst. Bereits im kommenden Jahr wollen sie erste Versuche mit querschnittgelähmten Personen machen. Bei Affen hat das bereits funktioniert. Denkt der Affe ans Gehen, schickt das Implantat die Informationen an die Elektroden im Bein, und das gelähmte Tier kann wieder gehen. Bei diesem Versuch möchte David Mzee nicht schon wieder Pionier sein. Zuerst will er sich auf seine bevorstehende Rolle als Vater konzentrieren. Aber bei der Version 2.0, da sei er dann wieder dabei.

Einstein
Chip im Hirn – Hoffnung für Gelähmte

Einstein

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 36:48


Seine Schritte aus dem Rollstuhl machten Querschnittgelähmten Hoffnung: Der Zürcher David Mzee konnte vor vier Jahren dank Chip im Rückenmark wieder gehen. Doch bis heute bleiben seine Schritte wacklig und klein. Nun wollen die Lausanner Forschenden den grossen Schritt wagen: mit einem Chip im Kopf. Wie geht es David Mzee heute? Und wie will ihm die Forschung in Zukunft weitere Fortschritte ermöglichen? «Einstein» wagt den Blick in die Zukunft der Behandlung von Querschnittgelähmten. Eine Zukunft, die unter anderem auch Elon Musk bereits eingeläutet hat. Eine Zukunft, in der Querschnittgelähmte wieder freihändig gehen können? Forschung an Ratten 10 Jahre vor den ersten wackligen Schritten von David Mzee standen querschnittgelähmte Ratten. Die Forschenden hatten sie mit der elektrischen Stimulation des gelähmten Teils der Wirbelsäule wieder zum Gehen gebracht. Doch konnte das auch beim Menschen funktionieren? David Mzee war einer von drei Studienteilnehmenden. Alle hatten keine komplette, sondern eine teilweise Lähmung. Ihr Rückenmark war also nicht komplett durchtrennt. David Mzee wurde, ähnlich wie bei den Ratten, eine Elektrodenplatte auf das Rückenmark operiert. Über eine externe Steuerung kann er so bis heute Bewegungen in seinen Beinen provozieren. Erste Erfolge, dann der Rückschlag Doch nicht nur das: Dank der Stimulation lernten die noch verbliebenen gesunden Nervenfasern in Davids Rückenmark die Funktion der abgetrennten Fasern zu übernehmen. So kann David Mzee bald auch ohne Stimulation seine Beine wieder besser kontrollieren. Doch heute, vier Jahre nach seinen ersten Schritten als Querschnittgelähmter, sind die Fortschritte nur noch gering. So arbeiten die Lausanner Forschenden bereits an der nächsten Evolutionsstufe – auch mit David Mzee. Statt über einen Laptop oder eine Steuereinheit sollen die Elektroden im Rückenmark direkt über die Hirnströme gesteuert werden – über einen Chip im Hirn. Die Zukunft gehört dem Chip im Hirn Auf diese Technologie setzt auch der Tesla-Gründer Elon Musk. Vor wenigen Monaten hat er ein Schwein präsentiert, dem ein Hirnimplantat eingesetzt worden ist. Dieses kann die Bewegungsabsichten des Tieres aufzeichnen. Auch an Menschen sind bereits Versuche gemacht worden. Eine gelähmte Person konnte so einen Roboterarm steuern. Doch die Technologie hat noch Schwächen. Die Implantate können Infektionen auslösen, was bereits zum Abbruch von Studien geführt hat. Die Lausanner Forschenden setzen darum auf ein Implantat, das die Hirnströme nicht im Innern des Hirns, sondern auf dessen Oberfläche misst. Bereits im kommenden Jahr wollen sie erste Versuche mit querschnittgelähmten Personen machen. Bei Affen hat das bereits funktioniert. Denkt der Affe ans Gehen, schickt das Implantat die Informationen an die Elektroden im Bein, und das gelähmte Tier kann wieder gehen. Bei diesem Versuch möchte David Mzee nicht schon wieder Pionier sein. Zuerst will er sich auf seine bevorstehende Rolle als Vater konzentrieren. Aber bei der Version 2.0, da sei er dann wieder dabei.

Zwei Dumme ein Gedanke
Geschichten vom Therapeuten/ Schulzeit und Mobbing/ Was macht Instagram mit uns?!

Zwei Dumme ein Gedanke

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020 80:56


In der heutigen Folge wieder einmal ein emotionaler Rollercoaster. Die beiden Hobby Philosophen reden über Schule, Mobbing (Warum sind Kinder eigentlich so scheiße? :D). Stefan und Sebastian haben eine Gemeinsamkeit, sie waren beide in der Schulzeit beim Therapeuten und erzählen von Hirnströmungsmessung bis Tiere malen. Depressive Phasen im Leben und wie geht man mit Druck um? Viel Spaß beim hören. Unser Instagram: Stefan: https://www.instagram.com/stefan_pollmann/?hl=en Sebastian: https://www.instagram.com/sebastianpeinemann/ Podcast: https://www.instagram.com/zdeg_podcast/

Einstein HD
Besser schlafen dank Hightech?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 36:33


Wie praktisch wäre das denn: Bei Schlafstörungen ein Knöpfchen drücken und die eigenen Hirnströme werden auf Schlaf gepolt. Genau das verspricht ein Zürcher Forschungsprojekt. Tobias Müller will es wissen: Kann er dank Hightech-Stirnband endlich wieder ruhig schlafen? Wieder natürlich schlafen dank neuester Technik? Unzählige Apps und Gadgets versprechen das derzeit. Alles nur fauler Zauber? «Einstein» stellt ein spektakuläres Projekt der Uni Zürich und ETH Zürich vor, ein Hightech-Stirnband für den Heimgebrauch: Der «SleepLoop» soll direkt die Hirnströme beeinflussen. Klappt das bei Tobias Müller? Und ist es nicht eigentlich der Überfluss an Technik, der einem den Schlaf überhaupt erst raubt?«Einstein» zur Frage, ob die Digitalisierung der Heilsbringer für Schlaf oder doch mehr Fluch als Segen ist. Denn an dieser Frage kommt heute kaum mehr jemand vorbei: Rund ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer leidet an Schlafstörungen, was den Schlaf zu einem riesigen Wachstumsmarkt, einem wichtigen Forschungsfeld und einem entscheidenden Gesundheitsthema der Zukunft macht.

Einstein
Besser schlafen dank Hightech?

Einstein

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 36:33


Wie praktisch wäre das denn: Bei Schlafstörungen ein Knöpfchen drücken und die eigenen Hirnströme werden auf Schlaf gepolt. Genau das verspricht ein Zürcher Forschungsprojekt. Tobias Müller will es wissen: Kann er dank Hightech-Stirnband endlich wieder ruhig schlafen? Wieder natürlich schlafen dank neuester Technik? Unzählige Apps und Gadgets versprechen das derzeit. Alles nur fauler Zauber? «Einstein» stellt ein spektakuläres Projekt der Uni Zürich und ETH Zürich vor, ein Hightech-Stirnband für den Heimgebrauch: Der «SleepLoop» soll direkt die Hirnströme beeinflussen. Klappt das bei Tobias Müller? Und ist es nicht eigentlich der Überfluss an Technik, der einem den Schlaf überhaupt erst raubt?«Einstein» zur Frage, ob die Digitalisierung der Heilsbringer für Schlaf oder doch mehr Fluch als Segen ist. Denn an dieser Frage kommt heute kaum mehr jemand vorbei: Rund ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer leidet an Schlafstörungen, was den Schlaf zu einem riesigen Wachstumsmarkt, einem wichtigen Forschungsfeld und einem entscheidenden Gesundheitsthema der Zukunft macht.

Gesünder mit praktischer Medizin
#10 Schlafmittel - 2 Mio. Abhängige in Deutschland

Gesünder mit praktischer Medizin

Play Episode Listen Later Jan 27, 2019 33:39


In dieser 3. Podcast-Folge zum Thema Schlaf spricht Prof. Dr. med. Harald Schmidt über Schlafmittel. Da das Thema doch recht umfangreich ist geht es heute um die chemischen Substanzen und das große Problem von 2 Millionen Schlafmittelabhängigen in Deutschland In einer weiteren Folge um die Pflanzlichen. Der neueste Stand der Medizin, Evidenz-basiert und direkt umsetzbare praktische Impulse warten auf Sie. //   Vorbemerkungen //  Wann? //  Ich sag’s gleich, wie auch schon in der letzten Folge zur Schlafhygiene, ich bin kein Freund von Schlafmitteln. Ausnahmen sind zwei nachvollziehbare Gründe: Jetlag ein emotional stark bewegendes/belastenden Erlebnis. //   Wann nicht //  Schlaftabletten zu verwenden, um z.B. trotz der Nervosität vor einer Prüfung schlafen zu können, ist hingegen keine gute Idee. Fast alle Schlafmittel können bis in den Tag hineinwirken und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit stark einschränken. //   Abhängigkeit //  Schlafmittel sind in aller Regel nicht für die Selbstbehandlung geeignet. Das gilt vor allem für verschreibungspflichtige Schlafmittel wie Benzodiazepine, die schnell eine Abhängigkeit verursachen können. Sie können dann nicht mehr ohne Schlafmittel schlafen. Die Schlafmittel-Abhängigkeit wird zur Ursache Ihrer Schlafstörung oder Sie haben nun zwei Schlafstörungen. Aber auch nicht verschreibungspflichtige, aber apothekenpflichtige chemische sowie pflanzliche Schlafmittel können zumindest psychisch abhängig machen. Etwa die Hälfte der Benutzer von Schlafmitteln entwickelt nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtgefahren eine Schlafmittel-Abhängigkeit. Das sind allein in Deutschland 400.000 Schlafmittel-Süchtige jedes Jahr. Insgesamt gelten etwa 2 Millionen Menschen als abhängig von Schlafmitteln. Etwa die Hälfte dieser Menschen konsumiert die häufig verschriebenen Benzodiazepine. Als besonders anfällig für Medikamentensucht und Schlafmittelmissbrauch gelten Frauen. Zahlreiche Studien legen nahe, dass Schlafmittel die Lebenserwartung deutlich verkürzen können. //   Nur kurzfristig! //  Schlafmittel sind nicht für den langfristigen Einsatz gedacht. Ohne ärztliche Weisung sollten Sie Schlafmittel nie länger als eine Woche anwenden. Sollte Ihr Arzt immer wieder ohne Nachfragen Schlafmittel-Rezepte ohne besondere Diagnose ausstellen, wenden Sie sich am besten an einen anderen Arzt, um ihre Schlafstörungen besser zu behandeln und wenden Sie die Tipps meiner vorherigen Podcast-Folge “Endlich besser schlafen” an. //   Das ideale Schlafmittel... //  … gibt es nicht. Es müsste einen Schlaf bewirken, der sich vom natürlichen Schlaf in nichts unterscheidet. Alle heute verwendeten Mittel verändern jedoch die Schlafstadien und die messbaren Hirnströme. GABAA //  Die meisten Schlafmittel wirken über einen Ionenkanal der durch den Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure reguliert wird. γ-Aminobuttersäure = GABA und hiervon der Typ A also GABAA. Schlafmittel binden entweder an GABA Bindungsstelle oder an eine eigene. Dadurch kommt es zum Einstrom negativer Cl Ionen. Da Nervenzellen durch den Einstrom positiver Ionen aktiviert werden, hemmt dies also die Nervenzellen. GABAA. Ist dabei der wichtigste hemmende Rezeptor im zentralen Nervensystem. Dadurch wird zwar Schlaf induziert, aber auf Kosten des erholsamen REM- und Tiefschlafs. Nach Absetzen vieler Schlafmittel gibt es zunächst einen überschießenden REM-Schlaf während sich der Tiefschlaf nur langsam erholt. Übrigens, auch Alkohol bindet an diesen GABAA-Rezeptor wodurch sich dessen sedierende Wirkung erklärt; aber ich erwähnte unter Schlafstörungen dass Alkohol ein denkbar ungeeigneter Schlafförderer ist, da dessen Metabolite während der Nacht den Schlaf stören und Durchschlafen verhindern. //   Verschreibungspflichtige chemische Arzneimittel: //   Barbiturate  //  Nicht mehr als Schlafmittel,...

Ihr Experten-Podcast-Portal
ET - Aus für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft – und das schon in der Vorrunde!

Ihr Experten-Podcast-Portal

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 8:12


Wer hätte das gedacht?    Ein schwacher Trost, dass die deutsche Elf sich überhaupt für das Turnier qualifiziert hat, im Gegensatz zu den Holländern und Italienern.   Dennoch sitzt der Schock tief. Die Kamera zeigt traurige und enttäuschte Gesichter im Publikum und eine Nationalmannschaft, die vernichtend geschlagen vom Platz schleicht. Manche flüchten sich gleich in die Kabine, manche kratzen noch ihre letzte Kraft zusammen und stellen sich der Presse. Joachim Löw ist nach dem Abpfiff schnell verschwunden und steht erst später für die Fragen der Journalisten zur Verfügung. Es wird nach den Gründen gefragt. Wie konnte das passieren? Warum hat die Mannschaft buchstäblich keinen Fuß auf den Boden bekommen? Böse Zungen wollen auch schon den Bundestrainer in Rente schicken. Ganz ehrlich. Ich bin im Allgemeinen nicht sonderlich fußballbegeistert. Dennoch habe ich mir die Spiele der deutschen Mannschaft angesehen - wie so viele werde auch ich alle vier Jahre zum Fußballfan, und sei es auch nur, um gemeinschaftlich den Grill anzuwerfen und beim Public Viewing zu jubeln - wenn es denn etwas zum Jubeln gibt.   Eine Profisportlerin erzählte mir vor Jahren, sie könne schon sagen, wer gewinnt, wenn die Mannschaften vor einem Fußballspiel Aufstellung nehmen. Sie macht dies an der Körperhaltung der Mannschaft fest. Ist sie stark, selbstbewusst, zielstrebig oder zögerlich, unsicher, fahrig? Auf jeden Fall ist sie immer eines: authentisch. Um nicht zu sagen, grottenehrlich.   Gerade wenn wir eine Herausforderung vor uns haben, fällt es uns unglaublich schwer, unsere Unsicherheiten zu überspielen. Wir senden Signale, ohne es zu merken - und das Interessante ist, dass unser Gegenüber diese Signale auffängt und für sich verwertet - ebenfalls ohne das zu merken.   Sind wir ängstlich und unsicher, verschaffen wir unserem Gegner im sportlichen Wettbewerb einen Vorteil, den dieser nutzt, ohne sich darüber im Klaren zu sein. Wir machen uns kaum eine Vorstellung davon, wozu unser Gehirn in der Lage ist. Die Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft" berichtet von den Experimenten einer Gruppe von Forschern, die es geschafft haben, zwei Menschen sozusagen telepathisch miteinander kommunizieren zu lassen - über eine Entfernung von mehr als 8000 Kilometern hinweg. Das Verfahren hat nichts Übersinnliches oder Esoterisches, sondern basiert auf der Übertragung eines Binärcodes mittels Hirnströmen. Um die "Schwingungen" unseres Gegenübers aufzufangen, brauchen wir keinen Binärcode, und zum Glück funktioniert unser Gehirn auch sehr gut, ohne dass wir es in alle Einzelheiten ergründet haben - Überraschungen eingeschlossen. Den Artikel findest Du hier: https://www.spektrum.de/news/forscher-realisieren-erste-hirn-zu-hirn-kommunikation/1307223   Glücklicherweise sind Nationalspieler sind auch nur Menschen. Menschen mit ihren Stärken und Schwächen. Vielleicht hat die südkoreanische Mannschaft von vorneherein gewusst, dass sich dieser Weltmeister besiegen lässt - und so ist es dann auch gekommen. Während der letzten WM hat uns unsere Nationalmannschaft verwöhnt und uns ein Sommermärchen geliefert. Dieses Sommermärchen war einfach herrlich. Vielleicht hat der eine oder andere Spieler gedacht: So ein Märchen ist nicht so schnell wiederholbar. Zweimal hintereinander zu gewinnen ist unmöglich – das hat noch niemand geschafft. Solche Glaubenssätze sind Gift für den Erfolg. Gift für den Sieg. Wer sich innerlich auf die Niederlage programmiert, hat keine Chance, ihr zu entgehen. Vielleicht hat das Team entsprechende Kommentare auch von Freunden, der Familie oder gar aus der Presse gehört und gelesen. Geschwächt durch die eigene negative innere Programmierung, hat dies den letzten Siegeswillen heimlich zerstört.   Du musst wissen, dass unsere Psyche und unsere mentale Stärke bis zu 80 Prozent darüber entscheiden, ob wir unser Ziel erreichen oder nicht. Alles was wir vermuten oder gar erwarten, ziehen wir magisch in unser Leben – das ist das Prinzip der selbst erfüllenden Prophezeiung. Ganz automatisch.   Wenn wir davon ausgehen, dass ein Vorhaben scheitern wird, scheitert es höchstwahrscheinlich auch. Es sei denn das unser Gegner mental noch schwächer ist als wir.   Wenn wir damit rechnen, beim Zahnarzt Schmerzen zu verspüren, hat der beste Zahnarzt keine Chance, uns schmerzfrei zu behandeln.   Auch eine Fußball-Nationalmannschaft ist gegen die selbst erfüllende Prophezeiung nicht immun. Im Idealfall glaubt ausnahmslos jedes Teammitglied an den Erfolg, träumt den gleichen Traum und sieht sich schon als Sieger. Trainiert hat die Mannschaft mit Sicherheit mehr als genug. Aber die mentale Stärke ließ meiner Meinung nach zu wünschen übrig. Vorhandene Ängste hätten konsequent bearbeitet werden müssen. Eine tägliche Neuprogrammierung hätte stattfinden müssen, um mit dem Druck, der in der Rolle des Titelverteidigers lag, besser umgehen zu können. Denn alles, was wir in unserem Inneren glauben und denken, spiegelt sich im Außen wieder. So ist meiner Meinung nach das Aus der Nationalmannschaft erklärbar: Das Spiel wurde im Kopf verloren und nicht auf dem Rasen. Ich wünsche der Nationalmannschaft einen guten und erfahren Coach, um diese Defizite aufzuarbeiten.   Ganz nach dem Motto: Auf zu neuen Zielen. Liebe Grüße Erika Thieme    

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein
Ist Cro der neue Toyboy von Heidi?

Klatsch & Tratsch – Niemand muss ein Promi sein

Play Episode Listen Later Dec 22, 2017 49:14


Tage der Vergeltung im Hause Klum. Oder sollten wir sagen: Tage des Pandas? Denn während ihr Ex Vito Schnabel (die schönste Schmalzlocke seit René Weller), bereits neues Liebesglück gefunden zu haben scheint, ist auch Heidi selbst kein Kind von Traurigkeit. Auf Instagram reibt sie ihr Gesicht zärtlich am berühmtesten PVC Deutschlands! Das wäre doch ein Powercouple! Sind Crodi bald das deutsche Kimye? Darf die Welt vielleicht sogar auf Pandababys hoffen? Es ist nie zu spät für einen Neustart, das weiß auch Lowkey Tattoomodel Mirja "Satan" du Mont. Die war diese Woche wieder mal wahnsinnig gerührt von sich selbst. Doch das Jahr hat auch bei unseren Experten seine Spuren hinterlassen. Während Elena Gruschka jr. ihre Hirnströme parallel im Schlaflabor vermessen lässt, sendet Max Richard Leßmann Gonzales live vom Zauberberg. Gesundheitstips und blanker Wahn, Wahrheit und Spekulatius! Das alles nur in der neuen Folge "Klatsch & Tratsch", dem progressivsten Podcast Deutschlands. Außerdem und exklusiv: Warum Guilia Siegel eigentlich die bessere Sophia Thomalla ist! facebook.com/klatschundtratsch klatschundtratsch@mitvergnuegen.com

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Können wir uns gesund denken? Was positive Gedanken bewirken

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Nov 22, 2017 24:19


Können wir uns gesund denken? Viele Studien zeigen den Einfluss von Gedanken auf den Körper. Krankheiten können verschwinden. Die Kraft der Vorstellung beeinflusst unter anderem Herzschlag und Hirnströme. Autorin: Anna Küch

Techview Podcast
Techview-Podcast-16-31(Folge359)

Techview Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2016


Ich bin wieder aus dem Urlaub zurück und es gibt wieder regelmäßige Folgen auf die Ohren :) Dieses mal mit folgenden Themen: IFA 2016 Asus löst das Akkuproblem von Smartwatches mit Zusatzakku Acer stellt dünnstes Convertible vor Erste richtige LTE Flatrate von der Telekom Samsungs Auftritt riesig, neues Galaxy Note 7 verschiebt sich aber Google will die Nexus Reihe einstellen && Stellt Project Ara ein Apache denkt an Einstellung von OpenOffice Achtung Gruselig: Fingerabdruck war gestern, nun entsperrt mein sein Gerät mit Hirnströmen 25. Jahre Linux - Happy Birthday Pfeife der Woche: Apple wird zur Kasse gebeten Sailfish der Woche: TRI plant neues SailfishOS Smartphone Turing Phone Cadenza Distro der Woche: Neptune 4.5.2 ist da Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim reinhören ;)