POPULARITY
A Way with Words — language, linguistics, and callers from all over
We take our voices for granted, but it's truly miraculous that we communicate complex thoughts simply by moving our mouths while exhaling. A fascinating new book reveals the science, history, and linguistics involved in human speech. And although you might associate the term paraphernalia with drug use, the word goes all the way back to ancient Greece and the property of a new bride. Plus: you're jogging through the woods and come up behind someone. What do you say to keep from startling them? Excuse me? On your left? What IS the opposite of Boo!? Also, inoculate, no cap, it's been a minute, doorwall vs. sliding door, asinble, a verbal escape-room puzzle, chimbly and chimley, intentional mispronunciations, inoculate, no cap, and the handy German word Impfneid, which means "vaccine envy." Read full show notes, hear hundreds of free episodes, send your thoughts and questions, and learn more on the A Way with Words website: https://waywordradio.org/contact. Be a part of the show: call 1 (877) 929-9673 toll-free in the United States and Canada; worldwide, call or text/SMS +1 (619) 800-4443. Email words@waywordradio.org. Twitter @wayword. Copyright Wayword, Inc., a 501(c)(3) corporation. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Hausärzte, die Impfwillige beim Imbiss um die Ecke suchen? In Zeiten von Impfstoffknappheit und aufkommendem Impfneid undenkbar. Heute ist es in Baden-Württemberg Realität: Impftermine werden geschwänzt, Hausärzte wissen nicht wohin mit den übrigen Impfdosen. Was bedeutet das für die Impfkampagne im Südwesten? Könnte die Impfmüdigkeit gar eine vierte Corona-Welle auslösen? Das erzählt im heutigen Podcast unser Regionalreporter Kai Holoch. Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck und Miriam Hesse
Hausärzte, die Impfwillige beim Imbiss um die Ecke suchen? In Zeiten von Impfstoffknappheit und aufkommendem Impfneid undenkbar. Heute ist es in Baden-Württemberg Realität: Impftermine werden geschwänzt, Hausärzte wissen nicht wohin mit den übrigen Impfdosen. Was bedeutet das für die Impfkampagne im Südwesten? Könnte die Impfmüdigkeit gar eine vierte Corona-Welle auslösen? Das erzählt im heutigen Podcast unser Regionalreporter Kai Holoch. StZ-Plus-Empfehlung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.farbige-kontaktlinsen-oder-operation-schoene-blaue-augen-um-jeden-preis.fdc82208-bdc9-4404-9bf5-17bc8eaf9c5c.html Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck und Miriam Hesse
Hausärzte, die Impfwillige beim Imbiss um die Ecke suchen? In Zeiten von Impfstoffknappheit und aufkommendem Impfneid undenkbar. Heute ist es in Baden-Württemberg Realität: Impftermine werden geschwänzt, Hausärzte wissen nicht wohin mit den übrigen Impfdosen. Was bedeutet das für die Impfkampagne im Südwesten? Könnte die Impfmüdigkeit gar eine vierte Corona-Welle auslösen? Das erzählt im heutigen Podcast unser Regionalreporter Kai Holoch. Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck und Miriam Hesse
Hausärzte, die Impfwillige beim Imbiss um die Ecke suchen? In Zeiten von Impfstoffknappheit und aufkommendem Impfneid undenkbar. Heute ist es in Baden-Württemberg Realität: Impftermine werden geschwänzt, Hausärzte wissen nicht wohin mit den übrigen Impfdosen. Was bedeutet das für die Impfkampagne im Südwesten? Könnte die Impfmüdigkeit gar eine vierte Corona-Welle auslösen? Das erzählt im heutigen Podcast unser Regionalreporter Kai Holoch. Sprecher: Florian Dürr Produktion: Marian Hepp Redaktion: Felix Ogriseck und Miriam Hesse
Das Impfen läuft, aber Doris und Jürgen sind noch nicht an der Reihe. Aber man kann doch mal beim Impfzentrum vorbeifahren. Vielleicht fällt ja eine Spritze ab. Mit Susanne Schäfer und Michael Quast
Wir wissen nicht was diese Folge noch besser machen könnte. Wir haben schlicht die großartigste Folge jemals produziert. Ausser der davor... die war auch super... und die davor war der Hammer.... ach wir sind einfach ein immer geil.
Zwischen Impfscham und Impfneid – wo stehen wir bei der Immunisierung? Die Redezeit auf NDR Info.
Impfneid bei #rundfunk17. Nachdem BastiMasti bereits in der letzten Woche davon berichten konnte, wie es sich als Erstgeimpfter in der High-Society so lebt, wurde anredo vom Impfneid gepackt. Nach seinem beruflichen Debakel setzt er alles auf eine Karte und lässt sich zum Kleinkriminellen umschulen. Er erzählt, wie man sich eine […]
Schwarzbunt | Der Theken-Podcast mit Herrn Berger und dem Köhler
Herr Berger und der Köhler nehmen euch in Folge #20 mit auf eine wilde Reise. Los geht es mit dem Impfung von Herrn Berger, die heldenhaft mit nur ganz wenig "mimimi" überlebt hat. Köhler lästert über Sci-Fi, weiß aber was der 4. Mai für Star-Wars Fans bedeutet. Wegen einem zu grauen Anzug von Herrn Berger landen die beiden im Callcenter - Köhler, Köhler, aufpassen. Keiner weiß wie sie drauf gekommen sind, aber zum Schluss steht die These im Raum, Herr Berger sei Geheimagent. Viel Spaß!
Ich fühl mich benachteiligt und dann soll ich auch noch lieben?
Ich fühl mich benachteiligt und dann soll ich auch noch lieben?
Ich fühl mich benachteiligt und dann soll ich auch noch lieben?
Ich fühl mich benachteiligt und dann soll ich auch noch lieben?
Spontan, unvorbereitet und leicht beschickert. So kennt und liebt man uns. Habt Spaß bei der neuen Folge!
Spontan, unvorbereitet und leicht beschickert. So kennt und liebt man uns. Habt Spaß bei der neuen Folge!
Seit Corona tauchen permanent neue Wörter auf. Der Ähn und der Anner fallen da eine ganze Reihe neue Ausdrücke ein: AHA-Regel, Impfneid, Selbsttest und viele mehr.
"Impfneid": Allein dieses Wort zeigt schon, dass wir in einer außergewöhnlichen Zeit leben. Aber für Neid besteht eigentlich kein Grund: Denn jede Impfung trägt zur Herdenimmunität bei und bringt uns einen Schritt weiter aus der Pandemie. Von Eckart von Hirschhausen.
Napoleon und die Seeaffen, wäre auch ein sehr guter Titel gewesen. Tatsache ist, dass die Heutige Zeit ohne P-Day sehr traurig wäre- Soweit lassen wir es nicht kommen, deswegen, hier der Volkssender der Nationalen Volksfront von Judäa: P-Day
Der Konflikt in Israel erfährt in den Maitagen des Jahres 2021 einen neuen Höhepunkt. Die Juden feiern am 16. Mai 2021 Shawuot, das Fest des der Übergabe der Thora. Christen feiern eine Woche später Pfingsten – das Fest der Sendung des Heiligen Geistes. Wo Gott mit den Menschen einen Bund schließt, sollten Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden herrschen. Aber es kein Friede. Neid und Missgunst, Enteignungen und Übervorteilungen schüren beständig den Konflikt im Kleinen wie im Großen. Gerechte Kriege kann es nicht geben, ein gerechter Friede müsste wachsen – und kann nur wachsen, wenn vernünftige Klugheit bisweilen den freiwilligen Verzicht auf eigentlich sichere Rechtsansprüche bewirkt ...
Warum kann unser Gehirn den Satz des Pythagoras erfassen, aber nicht beschließen jeden Abend nur ein Stück Schokolade zu essen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem archaischen Gehirn, der Frage warum bei Daniel dreiviertel leere Flipstüten nicht verschlossen bleiben, warum es Impfneid gibt und warum Ärzte beim Mittagessen schlingen! 00:07 Was heißt hier eigentlich „hochentwickeltes Gehirn“? 01:05 Affen können sprechen 03:03 Wieviel Affe steckt in uns? 04:27 Belohnung vs. Vernunft 07:26 Das Ultimatum Spiel 17:15 Darum müssen wir die Tüte Flips komplett aufessen!
I don’t feel it, I don’t feel hate - oder gerade doch. Diese Woche wird bei Harik heftig diskutiert. Egal ob Impfneid, ESC oder Fußball Fehltritte - Hadnet und Tarik haben unterschiedliche Meinungen. Am Ende mag man von Jens Lehmann, Boris Palmer und Fußball halten, was man will, es ist wichtig, immer wieder über Cancel Culture und Accountability zu sprechen. Warum das jedoch auch bedeuten könnte, das dass heute die letzte Folge mit Tarik ist und warum ihr euch die Mailadresse tratsch@studio-bummens.de gut merken solltet, erfahrt ihr hier und jetzt.
Mit frischem Atem und einem kleinen Streit starten Lê und Maria in die neue Folge. Aber vorab erstmal hoch die Eierbecher und Prost auf Folge 44. Diese Schnaps… äh… Schwanzzahl muss gefeiert werden. Deswegen schiebt den Impfneid mal zur Seite, lasst die Eier ins Klo hängen und bestellt Pizza, die sogar laktoseintolerante Veganer mit extra viel Käse bestellen würden. Gönnt euch wegen absoluter Content-Knappheit diesen systremrelevanten Podcast und gebt den Axtmördern da draußen keine Chance. Warum Maria immer noch überall versteckte Kameras sieht, Lê sich wie eine Pizza fühlt, aber sich trotzdem bald eine Kuschel-App runterlädt, erfahrt ihr wie immer in der heutigen Folge. Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Immer mehr Menschen versuchen, sich an der Impf-Priorisierung vorbeizumogeln, wie Recherchen von Report Mainz ergeben haben. Einige Ärzte unterstützten sie dabei mit nicht regelkonform ausgestellten Attesten, sagte Astrid Tributh vom Hausärzteverband Brandenburg im Dlf - Gefälligkeitsatteste für Impfdrängler. Astrid Tributh im Gespräch mit Anh Tran www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kurz vor Aufzeichnung hat OST seinen goldenen Schuss erhalten und fühlt sich im Impfrausch unbesiegbar. Ob das die Vorfreude auf den kommenden Biergartenbesuch oder der Bill Gates Chip ist, kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verifiziert sagen.
Heute geht es um's Gendern, Friedrich Merz*innen & Impf-Priorisierung! Dazu gibt's einen tollen portugiesischen Rosé.
Wir alle kennen das: Wir haben eine Idee und unser Gegenüber schaut uns fragend an. Wir halten ein großes Plädoyer und bekommen nicht den Applaus, den wir erwartet hatten. Auf die Bewerbung für unseren Traumjob bekommen wir eine Absage. Wir fühlen uns ohnehin nicht wohl und dann mustert uns jemand ganz genau. Und schon gar nicht lieben wir uns selbst. Dann ist da dieses Gefühl, dass niemand an uns glaubt. Und auch wir selbst bekommen Zweifel. In dieser Folge FAUSTDICK sprechen wir sehr persönlich über die Momente in unserem Leben, in denen wir selbst fast den Glauben verloren hätten. Und darüber was dann geholfen hat. Diese Woche beantworten wir auch wieder eine faustdicke Frage von euch. Was hilft, wenn man sich nicht traut sich beruflich zu verändern, weil irgendwas zurückhält? Wir erzählen wieso es sich gerade dann lohnen könnte Veränderung anzustoßen. Natürlich wird es auch wieder hoch aktuell: Wir sprechen über Impfneid und die Solidaritätsdebatte und stellen die Frage, wer hat etwas davon, wenn wir alle weiterhin nichts dürfen? FAUSTDICK HINTER DEN OHREN Die Entrepreneurin und Head of Menstruation bei Einhorn, Cordelia Röders-Arnold. Mehr zu Cordelia bei Instagram: https://www.instagram.com/cordeliaroedersarnold/?hl=de EURE FRAGEN AN UNS Wir freuen uns auf den Dialog mit euch und eure faustdicken Fragen. Sendet uns eure Frage und wir besprechen sie im Podcast. Gerne als digitale Post oder schreibt uns bei Instagram @faustdick_podcast. WIR BEI INSTAGRAM @faustdick_podcast @susann.hoffmann @noravanessa UNSERE WEBSEITEN www.faustdick-podcast.com www.susannhoffmann.de www.noravanessawohlert.com – ANZEIGE – BUCHTIPP DER WOCHE BEI BOOKBEAT Frauen sollen dem Schönheitsideal entsprechen, aber nicht zu individuell sein. Wer dem Ideal nicht entspricht, soll sich wenigstens selbst lieben. Der Druck auf Frauen ist so hoch wie nie, und wie seit Jahrhunderten bestimmt der männliche Blick, welche Frauenkörper attraktiv sind. Haben wir verlernt, unsere Körper zu akzeptieren und dankbar für das zu sein, was sie täglich leisten? Melodie Michelberger fragt, wem es nützt, dass sich Millionen Frauen nicht hübsch genug fühlen. Sie weiß, wie Feminismus uns hilft, gegen das traditionelle Schönheitsideal zu rebellieren – denn es ist Zeit für ein diverses Bild von Schönheit und die Akzeptanz verschiedener Körperformen. Bei unserem Staffelpartner BookBeat könnt ihr mehr als 100.000 Hörbücher auf eurem Smartphone hören. Und zwar so viele im Monat, wie ihr wollt. Im Stream oder offline. Hier bekommt ihr mit uns einen ganzen Monat BookBeat Premium gratis. Einfach ausprobieren. bookbeat.de/faustdick oder Rabattcode: „faustdick“ nutzen. EDITION F PLUS IM MAI Wie gehen wir im Job gut mit unseren Emotionen um? In welchen Situationen sollen wir Gefühle sichtbar machen? Wie kommunizieren wir unseren Kolleg*innen, was wir fühlen? Wie sorgen wir für mehr Akzeptanz und eine Enttabuisierung des Emotionalen im Arbeitsleben? Und wie reflektieren wir unsere eigenen Gefühle? Darum geht es diesen Monat bei EDITION F PLUS. Deinem Abo, um dich selbst weiterzuentwickeln. Spannend? Unbedingt. Mehr zu EDITION F PLUS erfährst du hier: https://editionf.com/edition-f-plus/
Geimpfte machen die ausgangsbeschränkte Nacht zum Tag und dancen auf der nächsten Ü85-Party. Kein Wunder, dass sich unter den jüngeren Clubwilligen eine hochansteckende Neid-Mutante ausbreitet. Die Priorisierungsgruppe 4 muss leider zu Hause auf ein Impfangebot warten, kann aber die Zeit sinnvoll nutzen und ein schönes Mehlwurm©-Gericht kochen. (©eingetragenes Lebensmittel)
Wer gegen das Coronavirus geimpft ist, soll bald mehr dürfen als Ungeimpfte. Deutschland diskutiert seit Monaten, ob das gerecht ist oder unsolidarisch. Es ist von Impfneid, (un)fairen Reihenfolgen und Generationenkonflikt die Rede – während geimpfte Israelis schon seit Monaten mit Lockerungen leben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-lockerungen-fuer-geimpfte
Wer gegen das Coronavirus geimpft ist, soll bald mehr dürfen als Ungeimpfte. Deutschland diskutiert seit Monaten, ob das gerecht ist oder unsolidarisch. Es ist von Impfneid, (un)fairen Reihenfolgen und Generationenkonflikt die Rede – während geimpfte Israelis schon seit Monaten mit Lockerungen leben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-lockerungen-fuer-geimpfte
In gewissen Kantonen werden schon 16-Jährige geimpft. Einige haben Glück und bekommen von der Hausärztin eine übrig gebliebene Impfung, obwohl sie noch gar nicht dran wären. Das macht andere neidisch. Was ist Neid für ein Gefühl? Haben das alle gleich? Wir fragen die Psychologin. Und wir sprechen über den Begriff "hirntot". Das Parlament diskutiert aktuell über eine Änderung des Organspendegesetzes. Ein Hörer zeigt sich in einer Mail kritisch. Er ist der Meinung, dass Menschen, die hirntot sind, nicht unwiderruflich tot sind. Wir konfontieren den Direktor der Organisation Swisstransplant mit dieser Meinung. Auch eure Meinung interssiert uns. Kommentare, Fragen oder Themeninputs könnt ihr uns via Mail zukommen lassen: newsplus@srf.ch oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Impfungen in sozialen Brennpunkten: In Köln-Chorweiler schon Realität und auch die Stadt Münster und das Land Rheinland-Pfalz planen jetzt Vergleichbares. Das ist doch ungerecht! Fritz Schaefer hat mal wieder zu tief ins Facebook geschaut. Von Fritz Schaefer.
Impfungen in sozialen Brennpunkten: In Köln-Chorweiler schon Realität und auch die Stadt Münster und das Land Rheinland-Pfalz planen jetzt Vergleichbares. Das ist doch ungerecht! Fritz Schaefer hat mal wieder zu tief ins Facebook geschaut. Von Fritz Schaefer.
Expedition B - der Talk-Podcast des Kabarettisten Frederic Hormuth
Diesmal geht es um Impfneid, die emotionale Qualität von guter Organisation, verwechselte Dokumente, polnische Reimporte und eine digitale Behelfs-Premiere.
Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang hält es für richtig, Geimpften wieder mehr Freiheiten zuzugestehen - wenn diese solidarisch genutzt werden. Geimpfte Erwachsene könnten etwa ungeimpfte Familien bei der Kinderbetreuung unterstützen. Für Jugendliche forderte sie mehr Perspektiven und Investitionen. Ricarda Lang im Gespräch mit Barbara Schmidt-Mattern www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Britische Premier Boris Johnson lässt sich goldene Tapeten in seiner Wohnung anbringen - auf Staatskosten versteht sich. Und damit ist er nicht der einzige mächtige Mann mit einem Problem: DFB-Chef Fritz Keller sorgt mit einem Nazivergleich für eine weitere Krise im deutschen Fußball. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station freut sich aber, dass es endlich auch mal andere Themen als Corona gibt. Wobei so ganz ohne kommt Moderator Ocke Bandixen auch nicht aus. Er kümmert sich um den Start in den schleswig-holsteinischen Modellregionen, den zunehmenden Impfneid und die Probleme von Datenjournalisten.
Seit Ende 2020 wird in Deutschland geimpft. Die, die am meisten gefährdet sind, zuerst. Bei anderen löst eine Impfung zuweilen Neid, Angst und Empörung aus - statt Solidarität. Ist Impfneid okay und wie kommt man damit am besten klar? Autorin: Andi Ueding Von Andi Ueding.
Gute Nachrichten von Biancas Freundin Carola – sie ist jetzt auch geimpft! Überwiegt die Freude für sie oder ist es doch Impfneid?
Lisa ist heute ein bisschen neidisch auf Robert. Er ist nämlich schon geimpft. Was Impf-Neid und Impf-Scham mit uns machen, darüber reden die beiden heute im Podcast. Außerdem gibt’s diese Themen: Welche Lockerungen für Geimpfte ab heute in NRW gelten. (00:54) Warum viele Deutsche am Wochenende zum Shoppen über die Grenze gefahren sind. (08:06) Wieso die Kandidatur von Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen für die CDU so umstritten ist. (10:48) Habt ihr Impf-Neid oder Impf-Scham? Schreibt uns eure Meinung gerne an 0630@wdr.de oder schickt eine Sprachnachricht an 0151 150 71635.
Das zweite Wochenende mit der Ausgangssperre steht uns bevor und Frau Fischer und Frau Vehring stellen fest, ach egal, Party ist ein Gefühl und das geht auch ohne Ausgangssperre. Wunderbar!! Sie schwadronieren über "figure running", Impfneid, Querdenker und allerlei News im Jugendwerk. #allesneumachtdermai
Zugabe PUR geht dahin, wo´s wehtut: Ins Gehirn von Hans-Georg Maaßen, in die Mitte des shitstorms und ins Impfneid-Zentrum. Außerdem erklären Onkel Fisch im satirischen Wochenrückblick, warum Armin Laschet auf keinen Fall Kanzler werden sollte.
Die beiden Drags Jurassica Parka und Margot Schlönzke nehmen euch in diesem von Ereignissen überfüllten Monat mit auf eine globale Rundreise. Skandale, Skandälchen und internationale Peinlichkeiten werden natürlich wieder ebenso genau unter die Lupe genommen und erläutert, wie die wirklich stark irrelevanten Themen des vergangenen Monats.In dieser Folge geht es natürlich um die Kanzler*in-Kandidat*innen, den Politik- und Nachrichtensender Pro7 und um die Fragen: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe mit dem Mietenschutzdeckel zu tun? Wer hat einen Stuhl für Ursula von der Leyen und wer nicht? Was finden die Deutschen nur am Spargel? Wie Porsche einen Wagen speziell für Frauen designen will und ob da ein Paar "Pinke Gloves"-Handschuhe gleich mitgeliefert werden?Außerdem werden ein paar Jubiläen gefeiert: 10 Jahre Fukushima und 35 Jahre Tschernobyl. Auf beides stoßen die Sinnfluenzerinnen mit ein paar Gläsern frisch kontaminierten Kühlwassers an. Sie gratulieren der Queen zum 95. Geburtstag und 53 Schauspiellinge zur gescheiterten Satire. Und zum Höhepunkt zerschellt die FDP an Margots welligen Oberschenkeln, indem Margot die Corona-Politik der FDP in nur 30 Sekunden zerlegt oder wie es heute heißt "zerstört".Darüber hinaus geht es um ein Reihenhaus in Singling, erfolgreiches "Niksen", die höchsten Einschaltquoten von Phönix und Jurassicas Liebe für Dokumentationen auf arte. Allerdings verabschieden sie sich auch von Linda Zervakis bei der Tagesschau, Prinz Philip, Willi Herren, Milva, Promis unter Palmen und dem gesunden Menschenverstand einiger Partygänger im Berliner Soho House während der Pandemie. Sie lesen aus dem Lippenstifthoroskop, Jurassica thematisiert ihre tiefen Einblicke in eine frisch operierte Scheide und dann erleben beide auch noch ihren ersten gemeinsam Absturz!Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
https://tagessau.tv/tgs-011-testet-dave-papayas-in-afrika/ zum YouTube Kanal "TAGESSAU" Dave Brych auf Twitter Dave Brych Telegram Kanal
Die gute Nachricht vorweg: Sie sind vorgerückt! Mit familiärem Arschtritt, dem zerfledderten Impfpässchen anno 1983 in der aufgeregt-verschwitzten Hand und einer urkomisch belegten Realsatire für den kleinen Hunger zwischendurch, ging‘s in der Impfschlange P (für Podcaster*innen) nun doch erstaunlich schnell für die Ostsee-Perlen. Dass sie ohne größere Probleme am Impfdrachen vorbeigekommen sind, könnte aber auch an ihrem überzeugenden amerikanischen Akzent sowie einer durchdringenden Knoblauch-Fahne und ihrer besonders schönen Haut gelegen haben. Damit jetzt bei allen anderen kein Impfneid aufkommt, haben sie viele gute Ideen, wie man sich die Wartezeit aufs Vaccine (wie wir Medizinerinnen sagen) möglichst amüsant vertreiben kann: Tipp, wem Paar-Hecking und der Verzehr von abgelaufenem Joghurt zu gewagt ist, kann sich auch erstmal an den eigenen Busen-Bongos erproben oder sein Glück beim Containern versuchen.
Caro und Jan sind traurig, weil sie mit den ganzen schönen Stoffmasken nichts mehr anfangen können, wir tragen jetzt alle schon seit einem Jahr Masken! Heute geht es um ein Test-Konzert mit Hygienekonzept und außerdem um diese Themen: Wie das erste Corona-Konzert in Barcelona lief und wie die Chancen für die Kulturbranche diesen Sommer stehen. (01:23) Welche Freiheiten die EU für Geimpfte in Betracht zieht und was das für unseren Alltag und die Urlaubsplanung bedeuten könnte. (07:15) Warum der Wechsel von Julian Nagelsmann von RB Leipzig zum FC Bayern München so besonders ist. (13:59) Habt ihr Impfneid oder würdet ihr den Geimpften die Freiheiten gönnen, die aktuell diskutiert werden? Schreibt uns eure Meinung gerne an 0630@wdr.de oder an 0151 150 71635
Viele Menschen wollen sich gegen das Coronavirus impfen lassen und müssen noch warten. Für einen Impfneid müsse man sich nicht schämen, meint der Psychoanalytiker Eckehard Pioch. Stattdessen könne man "ins Gönnen kommen", indem man sich bewusst mache, dass Schwächere zuerst dran seien.
Die Impfung in Deutschland geht voran, endlich - aber warum werden meine Nachbarn geimpft und nicht ich? Impfneid macht sich breit: Warum kriegt der Kollege Biontech, und ich „nur“ Astra? Und wenn Geimpfte erst einmal wieder reisen dürfen, sich in Restaurants und Kinos amüsieren wollen, dann werden bald andere gelb vor Neid. Warum eigentlich? Sind wir etwa ein Volk von Neidern, gehen andere entspannter damit um? Ist der Neid ein destruktives Gefühl, das es zu überwinden gilt, oder kann man daraus auch eine produktive Kraft schöpfen? Nach dem Motto: Der Garten meines Nachbarn ist viel schöner als meiner, drum schwinge jetzt den Spaten, damit er bald neidisch ist!
Solange nicht genug Impfstoff für alle da ist, werde es immer eine Priorisierung geben, sagt Sighard Neckel. Der Soziologe fordert, auch die Wohnlage und das Infektionsrisiko bei der Priorisierung zu berücksichtigen. Sighard Neckel im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ein Gespräch nach dem Impfgipfel und eine Meinung nach dem Kanzlerinnen-Treffen mit der Kultur. Außerdem: Was haben Jackentaschen mit Gerechtigkeit zu tun?
Corona-Geimpfte könnten sich demnächst nicht nur über ihren Impfschutz sondern auch über mehr Aktivitäten im Alltag freuen. Und so hört man immer öfter: Impfneid! Jana Fischer geht dem Ganzen in unserer satirischen Rubrik "Das Wort zum Dienstag" nach. Von Jana Fischer.
Corona-Geimpfte könnten sich demnächst nicht nur über ihren Impfschutz sondern auch über mehr Aktivitäten im Alltag freuen. Und so hört man immer öfter: Impfneid! Jana Fischer geht dem Ganzen in unserer satirischen Rubrik "Das Wort zum Dienstag" nach. Von Jana Fischer.
Es soll für Geimpfte und Genesene bald kleine Vorteile geben. Das haben Bund und Länder beschlossen. „Mehr davon!“, fordern Verfassungsrechtler. Das könnte auch der Wirtschaft helfen. Aber ist das ethisch vertretbar?
Armin Laschet ist Kanzlerkandidat der Union,Söders Lügenpressekonferenz,das UnderCoverKaffeeQuiz,Jogis Lügenpressekonferenz, undwas ist Impfneid?
Leonie und Julian treffen sich zum Gespräch mit Berlins Kultursenator Klaus Lederer. Der Schweriner ist seit Ende der 80er Berliner, hat an der Humboldt-Universität in Jura promoviert, war lange Jahre Landesvorsitzender seiner Partei DIE LINKE und ist seit 2016 Senator für Europa und Kultur. Leonie und Julian sprechen mit ihm ausgiebig über Clubs als Kulturstätten, die Alarmstufe Rot Demos - und die Wichtigkeit der Debatte über Veranstaltungskonzepte wie das des Fusion Festivals. Er äussert klare Kritik am aktuellen Plan des Infektionsschutzgesetzes, welches für Kulturveranstaltungen keinen Raum mehr lässt. Darüberhinaus beschreibt er die Pandemie als Treiber sozialer Unterschiede, und verspricht Anschubhilfen für einen hoffentlich baldigen Neustart der Kultur. Schlussendlich freuen sich alle drei auf ein Festival der Lebensfreude, sobald die Kultur wieder gefeiert werden darf! // Podcast Intro Track: Manuel Meyer - Same // Bei Fragen und Anregungen schreib uns an: feierkulturpodcast@gmail.com // Folgt und schreibt uns bei Instagram: instagram.com/feierkultur_podcast/
Vielleicht sind in eurem Freundes- und Bekanntenkreis auch schon die ersten jüngeren Menschen geimpft worden. Ihr selbst wart aber noch nicht an der Reihe. Falls ihr auch dieses Gefühl habt: mit "Impfneid" seid ihr nicht allein. Wie wir damit umgehen, besprechen wir in dieser Ab 21.
Sebastian Sonntag diskutiert, wie der neue Politikstil der Grünen mit einer Kanzlerkandidatin Baerbock aussehen könnte. Grit Eggerichs quälen viele Fragen, weil sie unverhofft geimpft wurde.
Impfneid muss nicht Missgunst sein. Susanne Kühn über die Gefühlslage in Corona-Zeiten.
Viele sind neidisch...und wir sind ziemlich sauer! Die Woche ist für uns eine Achterbahnfahrt und es liegt nicht daran, dass wir unsere Periode haben! Köhler möchte mit Tampons und pinken Handschuhen um sich schmeißen und Arnold erklärt warum viele grün vor Neid werden. Wir besprechen DAS neue Corona-Phänomen und droppen ganz nebenbei ein paar interessante Zahlen.
Die Debatte über Nutella geht weiter. Genauso gibt's ein bisschen Hate. Cause Haters gonna Hate. Existenzkrise wegen Milch und Impfneid. Und was Schmand mit Schmusen zu tun hat, erfahrt ihr diese Woche beim Ehrlich Gesagt… allerbesten Start ins Wochenende. Adios muchachos
Midlife-Party – der gute Laune Podcast mit Lisa Feller und Jürgen Bangert
Impfneid, Futterneid – wo soll das noch enden? Auf jeden Fall in pubertären Peinlichkeiten. Lisa Feller und Jürgen Bangert haben wieder einen dramatischen Spannungsbogen für Euch aufgespannt. Viel Spaß mit Episode Sechs!
Unser Kolumnist Thomas Hollmann wundert sich über ein unmoralisches Impfangebot der Berliner Gesundheitsverwaltung, das seinen Familienfrieden gefährdet: Darf ein Vater neidisch sein auf seine Tochter?
Neue Ausgabe der Hans Jessen Show: Redet mit Hans über euer politisches Thema! Heute mit: 1:15 Nico (24) über den Umgang mit "Corona-Leugnern" 43:28 Maja & Ben (20) über ihren Schulstreik 1:03:27 Robin (28) über "Impfneid" 1:24:44 Christin (27) über Gentrifizierung & Mietendeckel 1:47:39 Tino (35) über Vermietertricks & Abgeschlossenheitserklärungen 2:09:48 Lars (21) über seine Arbeit in der Psychiatrie Bewerbt euch via Whatsapp oder Telegram (max. 5 Zeilen oder 20 Sek Audionachricht): 0152/590 13 700 | Alternativ per Email: hansjessenshow@jungundnaiv.de | Wir melden uns dann zurück! Bitte unterstützt die HANS JESSEN SHOW finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Eckel & Niavarani & Sarsam - Impfneid ist der Penisneid von morgenAufzeichnung einer ZOOM Session vom Montag, 18. Jänner 2021. Bei unserem nächtlichen Austausch handelt es nicht um ein Festival von schnellen Pointen, sondern um einen freundschaftlichen Austausch zwischen Kollegen, denen ihre Arbeit fehlt. Wer will, kann uns sehr gerne dabei belauschen." Eigentlich sollten die Drei ja um diese Zeit auf der Bühne stehen. Weil das aktuell nicht möglich ist, finden sie ihr Publikum, indem sie einander via Skype am Abend beim Reden zusehen. Ein Gespräch über die Themen, die uns aktuell alle bewegen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Eva Linsinger und Christian Rainer sprechen im aktuellen Innenpolitik-Podcast über Bürgermeister, die sich vorab gegen Covid-19 impfen lassen, über eine gefährliche Privilegiendebatte, über Impfverweigerer und warum die Skepsis gegen Impfungen dennoch nachlässt.