POPULARITY
In Folge 123 schauen wir zuerst auf neue Asteroiden, alte Raumsonden und andere Galaxien. Und dann erzählt Ruth, wo sich der ganze Kohlenstoff rumgetrieben hat, bevor er Planeten und Menschen gebildet hat. Er hat einen langen Weg hinter sich, aus dem Inneren der Sterne, bis weit hinaus aus der Galaxis und wieder zurück. Evi erzählt von Zeitreisen in Filmen und in der Quantenmechanik und wir diskutieren darüber, warum das irgendwie nie funktioniert. Tickets für unsere Liveshows gibt es unter https://dasuniversum.live Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
The first major neo-Nazi party in the US was led by a science fiction fan. So opens Jordan S. Carroll's Speculative Whiteness, a book that traces ideas about white nationalism through the entangled histories of science fiction culture and white supremacist politics, showing that debates about representation in science fiction films and literature are struggles over who has the right to imagine and inhabit the future. Here, Carroll is joined in conversation with David M. Higgins.Jordan S. Carroll is the author of Reading the Obscene: Transgressive Editors and the Class Politics of US Literature (Stanford University Press, 2021) and Speculative Whiteness: Science Fiction and the Alt-Right (University of Minnesota Press, 2024). He received his PhD in English literature from the University of California, Davis. He was awarded the David G. Hartwell Emerging Scholar Award by the International Association for the Fantastic in the Arts, and his first book won the MLA Prize for Independent Scholars. Carroll's writing has appeared in American Literature, Post45, Twentieth-Century Literature, the Journal of the Fantastic in the Arts, and The Nation. He works as a writer and educator in the Pacific Northwest.David M. Higgins (he/they) is associate professor of English and chair of the Department of Humanities and Communication at Embry-Riddle Aeronautical University Worldwide, and a senior editor for the Los Angeles Review of Books. David is the author of Reverse Colonization: Science Fiction, Imperial Fantasy, and Alt-Victimhood, which won the 2022 Science Fiction Research Association Book Award. He has also published a critical monograph examining Ann Leckie's SF masterwork Ancillary Justice (2013), and his research has been published in journals such as American Literature, Science Fiction Studies, Paradoxa, and Extrapolation. In the public sphere, David has been a featured speaker on NPR's radio show On Point, and his literary journalism has been published in the Los Angeles Review of Books and The Guardian. David serves as the second vice president for the International Association for the Fantastic in the Arts (IAFA).EPISODE REFERENCES:James H. MadoleRichard B. SpencerDune (Frank Herbert)The Iron Dream (Norman Spinrad)Samuel DelanyAlain BadiouFrancis Parker Yockey / “destiny thinking”“Is It Fascism? A Leading Historian Changes His Mind” by Elisabeth Zerofsky, on Robert Paxton. New York Times Magazine.Solaris (Andrei Tarkovsky)Fredric JamesonSpeculative Whiteness: Science Fiction and the Alt-Right by Jordan S. Carroll is available from University of Minnesota Press. This book is part of the Forerunners series, and an open-access edition is available to read free online at manifold.umn.edu.“Carroll reminds us that our future is contingent. Fascists have a vision for the future that excludes most of humanity, but fascists can be defeated. The future is for everyone—if we make it that way.” —Los Angeles Review of Books
Paradoxa im Kurs Ein Kurs in Wundern Session mit Joshua am 06.11.2024, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern.
La ceguesa del buròcrata Empatia zero. No és la primera vegada que ho dic del conseller del mig somriure etern, Rovira, el d'educació. Paradoxa. Perquè hi ha coses, actituds, formes, que no són educades, que deixen que isca allò que, de veres, hi ha baix del somriure. Soles així es pot entendre la resposta de la seua conselleria davant la desfeta de Monbús. Enguany, és cert, els problemes no són tants. Però, justificar que les escoles afectades són poques, que no arriben a un 1%, es com si el conseller hagués pegat una puntada en l'entrecuix de pares, mares i xiquets i xiquetes afectats i afectades. Molts, per cert, d'educació especial. Tindre soles un alumne en situació de precarietat en un autobús no es cosa que puga permetre el conseller que, tal vegada, (pots dir-me loco) hauria d'haver posat per davant el seu suport a les famílies i no eixe "deixeu-me en pau que, total, sou quatre". Un tipo sensible, toca.
9to5.cc Podcasts: Including Go Plug Yourself (GPYS) & 9to5 Entertainment System (9ES)
9to5.cc is back with it's 2024 Fantasia Podcast Series! Note: There are multiple ways to subscribe to our Fantasia but your best bet is to subscribe to the 9to5.cc podcast feed to make sure you get every episode. Otherwise check[…]↓ Read the rest of this entry... The post 9to5.cc Goes To Fantasia 2024 – Animalia Paradoxa + The Paragon appeared first on 9to5 (dot cc).
They delve into specific instances where these movements have influenced policy changes, discussing the tensions between activism and open inquiry. The conversation highlights recent cases where protests have either stifled or spurred debates about institutional investment ethics and the balance between social justice and academic discourse.Finally, they discuss the politicization of the humanities, examining how political biases can shape curricula and impact scholarly discourse.In This Episode:Politicization in response to humanities' defundingThe challenges in balancing university finance and missionHow universities are inconsistent when handling student protestsThe complexities of university divestment and geopoliticsDiversity and inclusion frameworks in modern academiaFollow Tyler on X here: https://twitter.com/Tyler_A_HarperAbout Tyler:Tyler Austin Harper is a literary scholar working at the intersection of the history of science, philosophy, and environmental studies. His book, “The Paranoid Animal: Human Extinction Before the Bomb,” is under contract with Princeton University Press. It examines how British literary figures, scientists, and social theorists engaged with the concept of human extinction prior to the nuclear age. Specifically, his work argues that the period between 1800 and 1945 witnessed a shift from fatalistic visions of the end of humanity—dominant during the Romantic Era and influenced by theories of geological catastrophism—toward a new, post-Darwinian conception of human extinction in which threats to the species were reimagined as risks that could be mitigated by technological intervention, prefiguring current debates about AI, nuclear war, and climate change. His scholarly work has been published in Modern Language Quarterly, Science Fiction Studies, Syndicate, and Paradoxa.Harper is a contributing writer at The Atlantic. His public writing on politics, culture, race, and technology has appeared in The Atlantic, The New York Times, The Washington Post, The Boston Globe, Jacobin, and other outlets. Follow Heterodox Academy on:Twitter: https://bit.ly/3Fax5DyFacebook: https://bit.ly/3PMYxfwLinkedIn: https://bit.ly/48IYeuJInstagram: https://bit.ly/46HKfUgSubstack: https://bit.ly/48IhjNF
Kostenlose Masterclass & Release-Plan:
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Zen ist Zen. Zumindest sagten das die Zen-(Chan)-Meister in alten Zeiten. Die Lehre des Chan (Chinesisch für Zen) ist schwer zu definieren, denn sie ist nicht an Worte und Schriften gebunden, sondern wirklich eine Art des Lebens. Der Begriff Zen leitet sich von der japanischen Aussprache des chinesischen Wortes Chan ab. Chan hat seine Wurzeln in der vorbuddhistischen indischen Praxis des Dhyana (Denken und Meditieren). Definition von Chan: "Chan ist eine Übung, die dem Menschen dabei hilft, sein echtes Selbst zu erreichen und dieses Selbst im täglichen Leben zu erleben.“ Diese Definition lässt sich zur Vertiefung in drei Teile untergliedern: 1. Meditation praktizieren. Beim Meditieren (jap. Zazen) geht es darum, Atmung, Körper und Geist in Einklang zu bringen. So kann man inneren Frieden und Klarheit über sein wahres Selbst erlangen. 2. Handeln aus dem wahren Selbst heraus. Das wahre Selbst ist sich der Dinge sicher und klar. Obwohl es von unzähligen äußeren Einflüssen beeinflusst wird, ist es stabil und beständig. Das eigentliche Ich wird von einem starken Verlangen nach Wahrheit angetrieben, aber auch vom Ego und den vielen Anforderungen des Ichs kontrolliert. Das wahre Selbst bedeutet jedoch pure innere Ruhe; es ist unkompliziert und lässt sich nicht leicht aus der Fassung bringen. Es ist auch Liebe, denn wer nicht genug Liebe in sich selbst findet, sucht sie im Außen. 3. Wende den Chan im Alltag an: Achte auf das Leben, aber genieße es in vollen Zügen. Das Leben ist immer in verschiedenen Grautönen, nichts ist wirklich nur "gut" oder "böse". Darum lerne loszulassen von weltlichen Dingen, denn diese wirst du eines Tages sowieso verlieren. Lebe nach dem Geist, Körper und Seele Konzept und respektiere den Dreiklang des Lebens! Bist du dir deiner Selbst bewusst? Hast du Bewusstsein entwickelt? Bist du eine gute Person oder lebst du nur für dich? Wenn ein anderer Fahrer dir jetzt den Parkplatz wegschnappt, kannst du immer noch die Wahrheit erkennen? Oder fehlt es dir an Gelassenheit? Im Chan-Buddhismus wird die Übertragung von Lehre und Erleuchtung oft als eine direkte, nicht-verbale Kommunikation zwischen Meister und Schüler betrachtet. Dies geschieht durch Rätsel, Paradoxa oder nicht-lineare Gespräche, die den Schüler dazu bringen sollen, seine gewöhnliche Denkweise zu durchbrechen und das Wesen der Lehre zu erfassen. Im Unterschied zu anderen buddhistischen Schulen fokussiert der Chan-Buddhismus auf die Grenzen von Worten und Konzepten für die Beschreibung der Realität. Er strebt danach, Schüler dazu zu bewegen, die Erleuchtung unmittelbar zu erfahren, indem sie über das Denken hinausgehen. Alltagsleben integrieren: Im Chan-Buddhismus wird betont, dass die spirituelle Praxis in den Alltag integriert werden sollte. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, die Erleuchtung nicht als etwas getrennt von ihrem täglichen Leben zu betrachten. Die Chan-Meister nutzen häufig verwirrende Fragen und Aussagen, um die Schüler dazu zu bringen, ihre gewohnte Denkweise zu hinterfragen und ein höheres Bewusstsein zu erreichen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Chan einfach Chan ist. Es kann eine Lebensphilosophie oder eine Art zu leben sein. Es beschreibt ein Gefühl von Bewusstsein und Achtsamkeit. Chan bedeutet, dass man einfach atmet und man selbst bleibt. Beim Chan geht es darum, den Weg zu gehen, nicht das Ziel zu erreichen. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt - Buddha -
Est-ce que sobriété et accélération s'opposent forcément ? Non, me répond Diane. L'accélération des connaissances techniques, peut aussi répondre à des besoins de sobriété. J'ai reçu sur le podcast Stéphane Brunerie et Diane Leroy, Les fondateurs d'une superbe initiative que je suis ravie de mettre à l'honneur à travers cet épisode : Food Paradoxa. Vous avez tous déjà entendu parler d'un consommateur dit « schizophrène », tiraillé entre les exigences environnementales ou sociales, ses affinités, ses envies, son budget. Eh bien, figurez-vous que ces paradoxes sont le fondement même d'un être humain : La norme ou la rébellion, La sobriété ou l'accélération, L'identité ou le collectif, La nature ou la technologie, Le virtuel ou le réel. Je vous laisse tout de suite avec l'épisode du jour : La sobriété et l'accélération s'opposent-ils forcément ? Food Paradoxa, avec Stéphane Brunerie et Diane Leroy.
30. Januar 1995: Als Kes eine Erschütterung der Macht und der Rest der Voyager-Crew eine Erschütterung des Schiffes spüren, erreicht man einen apokalyptischen Planeten, auf dem Janeway und Tom kurzerhand durch ein Zeitloch purzeln und nur einen Tag haben, bevor sie selbst Opfer der Katastrophe werden. Die beiden schlagen sich herum mit Paradoxa, Atomkraftgegnern, kleinen Kindern und der obersten Direktive. In Deutschland: Subraumspalten, auf VHS am 25. Januar 1996, ausgestrahlt am 5. Juli 1996.
Mit etwas Verspätung – böse Zungen behaupten, der Name der Episode habe auf uns abgefärbt – finden unsere Chef-Trekkies Nessi und Sebastian endlich ihre Fluxkompensatoren und stürzen sich doch noch in die dritte Folge der zweiten Staffel von STRANGE NEW WORLDS, um La'an in MORGEN UND MORGEN UND MORGEN auf einer Zeitreise zu begleiten. Dabei wundern sich die beiden nicht nur über die erstaunlichen Zufälle, die der Sicherheitsoffizierin hierbei widerfahren, sondern fragen sich auch, warum eine Serie über die Enterprise vor James T. Kirk derart stark auf James T. Kirk fixiert scheint. Es folgt ein manchmal kontroverses, aber immer vergnügliches Gespräch über Schauspielchemie, beiläufig entsorgte Paradoxa und trockene Hot Dogs. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
eine Rezension von Kira Desiree Ehlis Kurt Fleisch entwickelt in seinem Briefroman „Aibohphobia“ eine außergewöhnliche Arzt-Patienten-Beziehung voller Paradoxa, die zum Entwirren einladen Dr. H. ist ein renommierter Psychiater und selbsternannter Vorsitzender des „Instituts zur Förderung des universellen Neuropathologismus“, der sich vorwiegend der Heilung seines Patienten und Intimus, Herrn S., verschrieben hat. Dieser leidet unter verschiedensten geistigen Erkrankungen, wie Angststörungen, Wahnvorstellungen und Zwängen, was ihn für H. als optimales Objekt seiner therapeutischen Bemühungen qualifiziert. Die Therapie findet in Form einer postalischen Korrespondenz statt, der Leserschaft liegen ausschließlich die Briefe H.s vor. Ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung besteht in der Einnahme einer umfassenden Menge an Pharmazeutika, denn: „Die richtige Dosis ist stets die Überdosis!“. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Teníamos ya un chingo de ganas de hablar con bandita bien preparada que nos explicara chido que pedo con la música y es por eso que en esta ocasión nos trajimos al buen Alex de paradoxa que nos cuenta un poco de sus próximos planes y las sorpresas tan chingonas que nos tienen preparados así que, que esperas para jalarte tu botana y un chesco para disfrutar de esta chingonsisima entrevista. Facebook Instagram No olviden seguirnos en nuestras redes sociales: https://www.facebook.com/radioi2 https://www.youtube.com/channel/UC3IeeQ1xC61xyoaDNzwgsJw https://www.instagram.com/radioi2/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/radioi2oficial/message
Ja ens ha arribat l'iPhone 14 Pro i us portem les primeres impressions. Meta anuncia les Meta Quest PRO i arriba Netflix amb anuncis. I no us perdeu aquest programa si voleu saber què és la paradoxa de Moravec
Wir starten den Countdown des Folghunderts mit einer Volge foller Paradoxa. Vallo sieht sich mit der Lock-in-Funktion seines Smarthomes konfrontiert, und Falk trägt Cannabeef über die Grenzen der EU. Wir reden über Jurassic Wars©️ und Star Park©️, und fragen uns, ob nicht vielleicht Elon Musk bald sexy ist. Dein Leben und Ich findet Falks Lanzmann an der Front, und Vallo bringt eine Fahrschule zur Raserei. Mit einem russtikalen Vallo from the other Side klingen wir uns aus.
Heute sprechen die beiden Herren über Paradoxa. Betrachtet man sie aus der Ferne, kann es interessant und spaßig sein darüber nachzudenken. Betreffen sie einen unmittelbar können sie aber sehr anstrengend und schwierig werden. Es passt anscheinend einiges nicht zusammen und doch ist es so. Welche Paradoxa es im christlichen Glauben gibt (und davon gibt es einige), ist das Thema der heutigen Folge. Tatsächlich ist diese Folge selbst ein Paradoxon: Wie kann etwas so Gutes schon so früh wieder zu Ende sein? Viel Spaß beim Hören. Anmerkungen, Rückmeldungen gerne in die Kommentare und an die E-Mail! Hosts: Anton Tontchev, Max Zimmermann Musik: The Freak Fandango Orchestra - Requiem for a fish (https://freemusicarchive.org/music/The_Freak_Fandango_Orchestra/Tales_Of_A_Dead_Fish/Requiem_for_a_Fish_1403) Cover: Gesa Nolte Kontakt: antontchev@freenet.de
Us sona el que és la paradoxa d'Abilene? és un fenomen que es dóna quan per pressió de grup acabem fent coses que com a individu no faríem, com quan fumem socialment o quan anem a veure una peli de Marvel el dia de l'estrena perquè tot el teu grup d'amic hi va... Bé, això només em passa a mi realment. La paradoxa d'Abilene va una mica de mà amb el FOMO. Avui viatgem al grup de faceboook de Collbató: el Julio es queixa que les escombraries no es recullen del tot bé, i l'Olga pregunta qui sap com ensinistrar abelles asiàtiques... Què passa a aquesta població? I que les coves les paga fins i tot la gent d'aquesta població. Hem de dir que la direcció del programa es passa una mica amb els temes i l'Aleix ens porta els talls de televisió i d'internet sobre gent molt indecisa. Per acabar amb el programa d'avui escoltarem a en Marc Andreu amb qui visitarem la localitat de Collbató... que som d'originals... Rotondes, pàrquings, coves i hotels.
In diesem spannenden Ask NOW Podcast sprechen die NOW Instruktoren Anina und Philipp über die Paradoxa spirituelle, physische Welt, Knappheit und Fülle sowie Zeit und Gegenwärtigkeit. Es gibt Menschen, die leben nur in der physischen Welt, wollen nichts vom Spirituellen wissen. Für sie ist alles was zählt das Materielle, mehr Geld, Autos, Wohnungen, Häuser, Taschen, Uhren, etc.. Sie kommen nie an, denn schliesslich könnte man immer noch mehr haben. Auf der anderen Seite gibt es Menschen die zu stark ins Spirituelle "flüchten" nur über Sein, Gleichmut, Akzeptanz und Mitgefühl sprechen. Sie übernehmen oft nicht die volle Verwantwortung oder haben Angst vor der Realität und sind oft finanziell schlecht dran oder leben in zwei Welten - mit einem "Corporate" Job und dann in der Freizeit ihre spirituelle Seite. Im Podcast wird auch die beiden anderen Paradoxa wie Zeit und Gegenwärtigkeit und Knappheit und Fülle eingegangen. Die Lösung dieser Paradoxa ist die Integration von beidem - von der physischen und spirituellen Welt. Die Integration kann nicht nur mit dem Verstand gemacht werden, denn der Verstand trennt. Auf der Gefühlsebene mit dem Wissen, dem Bewusstsein, dass es beides gibt, ist eine Integration möglich. Höre dir den Pod an und frage dich ob du diese Integration fühlen kannst. Happy listening Gerne kannst du diesen Podcast auch mit deinen Freunden/innen teilen, so dass noch mehr Menschen von den wertvollen Inhalten profitieren können. Wir sind dir auch dankbar um eine positive Review, so dass wir wachsen können im innen und aussen. LIVE & ON-DEMAND: https://onenow.fit STUDIO: https://onenow.fit/pages/studio SHOP: https://shop.onenow.fit TEACHER TRAINING MEDITATION & MINDFULNESS: https://onenow.fit/pages/meditationtt (nächster Start im September 2021)
Deutschland ist raus, die Sonne ist wieder weg – aber auf eine neue Folge Vier um die Ohren ist Verlass! Joschua und Nick quatschen über die Paradoxa der Woche: Kölner und Düsseldorfer fast Hand in Hand am Rhein. Volle Stadien und Strände trotz Delta-Variante. Ein Gewinner, der aber nur dann gewinnt, wenn er nichts macht. Die Elfmeter-Skills von Yann Sommer. Einen englischen Schussel, der selbst Max Kruse in den Schatten stellt. Und alles andere, das noch wichtig war. Es ist die letzte Folge vor unserer Sommerpause. Wir hoffen, ihr kommt gut durch den Sommer und bleibt gesund. Viel Spaß beim Hören! Musik: www.musicfox.de
Antonio Torres desarrollador de hardware de Paradoxa labs en Monterrey Nuevo León, México nos platica los retos y su evolución trabajando en una empresa que desarrolla productos con electrónica. También un poco sobre como hay proyectos en los que no sabes absolutamente todo pero, aun así tienes que entrarle. Antonio torres Twitter @antonio_raptors Instagram @antonio_raptors Paradoxa Labs https://paradoxalabs.com/ Búsqueda de componentes en Mouser https://www.mouser.mx/Electronic-Components/ Wurth electronics Wurth Electronics Hagamos PODCAST https://www.youtube.com/channel/UC7MAEq2WPraBLepveVc9WZw Su mejor amigo Noe @NeoTecHdz
· En Guillem Marchal ens parla de la paradoxa de la manta. Què és? Què reivindica en Guillem? >> https://guillemmarchal.com ________________________ -> Web: http://femmuntanya.cat -> Correu: femmuntanya@femmuntanya.cat -> TW: @femmuntanya -> IG: @femmuntanya -> Telegram: https://t.me/femmuntanya ________________________ >> Clica abans de realitzar les teves a Amazon: https://ja.cat/femmuntanya >> Amazon Music: https://cutt.ly/Ivy9SKM ________________________ Música utilitzada: · Let Us Run For It by The Denotes | https://thedenotes.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en_US
Day of the Tentacle ist ein Meilenstein in der Geschichte der klassischen Grafikadventures. Das vor einigen Jahren erschienene Remake transportiert den Charme der 90er perfekt in die Gegenwart. Grund genug, es nochmals zu spielen. Im Podcast gehen wir auf die Story ein, besprechen einige Highlights und beschäftigen uns natürlich auch mit den temporalen Paradoxa, die die drei Zeitebenen des Spiels hergeben. Darüber hinaus schauen wir uns an, wie historisch korrekt das Spiel überhaupt ist. Denn ein Teil davon spielt zur Zeit des Amerikanischen Verfassungskonvents. Zum Abschluss darf natürlich eine gehörige Portion Trivia nicht fehlen. Was sind deine Erinnerungen an Day of the Tentacle? Sag es uns doch gerne als Kommentar zur Folge auf unserer Webseite oder per Mail. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
I do love wandering around little towns and Willcox is fun. And by the way, it was my friend and Willcox resident Steve Marlatt who reminded me of what a great place it is to use as a home base. He should know. Now a days the town of Willcox promotes itself as the wine capital of Arizona owing to the abundance of vineyards in the area. I remember when we moved to Cochise County in 1995 the town was declared the ratite capitol of the west, but I haven’t seen an ostrich or emu in many years and make no mistake, Willcox was and still is a cow town. It has Arizona’s oldest livestock auction house that serves “all of Arizona and Southwestern New Mexico.” Maybe ranchers and cowboys drink wine at the auction. In the borderlands look for Apache plume (Fallugia paradoxa) between 3,500 ft. and 7,000 ft. on rocky slopes or out in the flats and of course roadsides of those places. Apache plume is common around our little homestead. There are thickets of it all along the banks of the Ol’ Guajolote. It tends to spread by roots to create those thickets and they certainly bind the soil along that creek. When this native shrub is in bloom and plume, it’s gorgeous. If you were to plant one or two in your habitat, be aware that they do get large, as in 6’ X 6’, and don’t forget the spreading roots. Maybe one is enough. The photos are mine.
I do love wandering around little towns and Willcox is fun. And by the way, it was my friend and Willcox resident Steve Marlatt who reminded me of what a great place it is to use as a home base. He should know. Now a days the town of Willcox promotes itself as the wine capital of Arizona owing to the abundance of vineyards in the area. I remember when we moved to Cochise County in 1995 the town was declared the ratite capitol of the west, but I haven’t seen an ostrich or emu in many years and make no mistake, Willcox was and still is a cow town. It has Arizona’s oldest livestock auction house that serves “all of Arizona and Southwestern New Mexico.” Maybe ranchers and cowboys drink wine at the auction. In the borderlands look for Apache plume (Fallugia paradoxa) between 3,500 ft. and 7,000 ft. on rocky slopes or out in the flats and of course roadsides of those places. Apache plume is common around our little homestead. There are thickets of it all along the banks of the Ol’ Guajolote. It tends to spread by roots to create those thickets and they certainly bind the soil along that creek. When this native shrub is in bloom and plume, it’s gorgeous. If you were to plant one or two in your habitat, be aware that they do get large, as in 6’ X 6’, and don’t forget the spreading roots. Maybe one is enough. The photos are mine.
Serie "Volviendo al cristianismo de Jesús"
Könntest du deine Großeltern ermorden? Und was hat eine Katze mit Quantenphysik zu tun?Unsere Welt ist andauernd paradox und manche Paradoxa können aufgelöst werden, einige werden jedoch für immer bestehen.Maurice und Nils betrachten in dieser Folge einige sehr unterschiedliche Paradoxa. Zum Beispiel wie Schrödinger mit einer Katze die paradoxe Quantenphysik verdeutlicht oder wie Jevons schon im 19. Jahrhundert vorhergesagt hat, dass Diätlebensmittel nicht unbedingt beim Abnehmen helfen.Zusätzlich geht es um die Vorfälle im amerikanischen Kapitol und wie paradox doch Toleranz ist.
En éste Capítulo #1 llamado “Tu ser, Mi ser”, hablo sobre la situación interna que estamos pasando en la nueva realidad acompañada del famoso “virus” existente. Conocer y preguntar no solo lo que haces, sino también lo que eres ayuda a tener mayor calidad de vida y descansa a tu “Yo”, a “Tu ser, Mi ser”. #paradoxa #serinterior #mejorvida #tuopinion #miopinion #critica #verdad #mentira #sensacion Dizmokerz Facebook: https://www.facebook.com/Dizmokerz Twitter: https://twitter.com/dizmokerz
Markus erzählt noch ein bisschen von seiner Sicht auf die Nachtschicht 2020. Jan hat ein Problem mit zu vielen Pradoxonen... Paradoxa... Paradoxien. Uil wurde von Facebook belauscht. Und Fabian chillt seine Base, während er Mittwochs beim Schabernack treiben Lost ist...
Heute haben wir zwei spannende Themen der aktuellen Forschung für euch mitgebracht. Es konnte theoretisch gezeigt werden, dass Zeitreisen ohne Paradoxa möglich sind und wir befassen uns mit der spannenden Mission OSIRIS-REx zum Asteoriden Bennu. Wie immer natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #Bennu #OSIRIS-REx #Zeitreisen #timetravel
Die Welt ist paradox. Da ist der Barbier, der all diejenigen rasiert, die sich nicht selbst rasieren. Die Treppe, die im Kreis und trotzdem immer bergauf geht. Kugeln, die sich volumengleich verdoppeln lassen und das alte Problem mit der Ziege.
[#duecianceprepranzo]"Io sono io"Damiano Andreotti dialoga con Andrea SalesPsicologo e cofondatore del centro Paradoxa nonché co-ideatore, con me, del progetto "Il Pieno Nel Vuoto".
Programa especial de Falso vivo desde la librería Paradoxa con la presencia de Ana Schlimovich, autora del libro de crónicas "Me río de Janiero"
Estuvimos participando de la semana de la lectura en la librería Paradoxa junto a Andy Cherniavksy y Javier Nuñez. Además pasaron Febo, PDM y la universidad del saber.
Compiti per il dopo-Covid19: la sinistra ce la fa o non ce la fa a superare i dogmi del neoliberismo sovranista? Di cosa si tratta? Di quel pilastro del pensiero neoliberale chiamato “stato minimo” e che dovrebbe essere contrastato da sinistra con potenti dosi di rivalutazione del “pubblico”. La sinistra all'assalto della narrativa neoliberista dovrebbe rilanciare un ruolo attivo dello stato, come programmatore e innovatore. E poi? Di sicuro dovrebbe abbandonare l'idea di uno stato piccolo, minimo, limitato al ruolo di “aggiustatore di ultima istanza” di guai provocati da altri. Altro corno del dilemma è la rivalutazione del conflitto sociale. Se il sovranismo programma il ribellismo individualistico, la jacquerie, il tumulto, la sinistra deve “offrire a sua volta una identità connotata socialmente, deve offrire una rappresentanza e contribuire al rinnovamento della politica” (S. Biasco su ParadoXa, Gennaio-Marzo 2020). Memos oggi ha ospitato la politologa Nadia Urbinati e l'economista Salvatore Biasco.
Compiti per il dopo-Covid19: la sinistra ce la fa o non ce la fa a superare i dogmi del neoliberismo sovranista? Di cosa si tratta? Di quel pilastro del pensiero neoliberale chiamato “stato minimo” e che dovrebbe essere contrastato da sinistra con potenti dosi di rivalutazione del “pubblico”. La sinistra all’assalto della narrativa neoliberista dovrebbe rilanciare un ruolo attivo dello stato, come programmatore e innovatore. E poi? Di sicuro dovrebbe abbandonare l’idea di uno stato piccolo, minimo, limitato al ruolo di “aggiustatore di ultima istanza” di guai provocati da altri. Altro corno del dilemma è la rivalutazione del conflitto sociale. Se il sovranismo programma il ribellismo individualistico, la jacquerie, il tumulto, la sinistra deve “offrire a sua volta una identità connotata socialmente, deve offrire una rappresentanza e contribuire al rinnovamento della politica” (S. Biasco su ParadoXa, Gennaio-Marzo 2020). Memos oggi ha ospitato la politologa Nadia Urbinati e l’economista Salvatore Biasco.
Compiti per il dopo-Covid19: la sinistra ce la fa o non ce la fa a superare i dogmi del neoliberismo sovranista? Di cosa si tratta? Di quel pilastro del pensiero neoliberale chiamato “stato minimo” e che dovrebbe essere contrastato da sinistra con potenti dosi di rivalutazione del “pubblico”. La sinistra all’assalto della narrativa neoliberista dovrebbe rilanciare un ruolo attivo dello stato, come programmatore e innovatore. E poi? Di sicuro dovrebbe abbandonare l’idea di uno stato piccolo, minimo, limitato al ruolo di “aggiustatore di ultima istanza” di guai provocati da altri. Altro corno del dilemma è la rivalutazione del conflitto sociale. Se il sovranismo programma il ribellismo individualistico, la jacquerie, il tumulto, la sinistra deve “offrire a sua volta una identità connotata socialmente, deve offrire una rappresentanza e contribuire al rinnovamento della politica” (S. Biasco su ParadoXa, Gennaio-Marzo 2020). Memos oggi ha ospitato la politologa Nadia Urbinati e l’economista Salvatore Biasco.
Lindner Bashing - ein unterschätzter Genuss - hält uns kurz auf, bevor wir in Paradoxa und Dilemmata einsteigen. Es gibt nach wie vor vieles, was uns und sicher auch viele von Euch beschäftigt. Das sorgt für großes Spaltungspotential. Und, damit meinen wir nicht die Augenbrauen von Theo Waigel. Wir meinen die Dinge, die Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Jobs und Hobbies wichtig sind - oder eben auch nicht. Wer sicher im Home Office einen sicheren Job erledigen kann, der versteht vielleicht die Gefühlsausbrüche anderer nicht. Oder erst, wenn er mal darüber nachdenkt. Die Gefühlsausbrüche von T. Mälzer oder A. Herrmann verstehen wir voll und ganz. Sie bringen ein Dilemma auf den Punkt während Herr Kalou nicht den Ball, sondern den Vogel abschießt. Dass Dirk beim Friseur war, läutet eine neue Ära ein. Die Ära der Interaktivität! Hört mal rein und macht mit - Eure Meinung zu den Paradoxa und Dilemmata interessiert uns. Kommentiert ordentlich und schaut auf Instagram vorbei, wo wir die Tage ein paar Umfragen mit Euch machen werden. Ach ja, einen simplen und leckeren Biohack rund ums Schlafen haben wir auch noch. Den macht Ihr am besten nach... denn auch dazu kommt eine Umfrage :-) Wie versprochen... Lindner 1997... da war es schon abzusehen: https://youtu.be/w0rL6Ju9H2Q Denkt daran uns zu abonnieren: https://www.instagram.com/istdochwurschtpodcast/channel/ Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV
„Stell dir vor, es ist Pandemie, und keiner geht hin.“ – Mancher wird sich das in diesen Zeiten denken. Während hierzulande die Zahl der täglich gemeldeten Neuerkrankungen immer mehr zu sinken scheint, schreitet die Corona-Pandemie in anderen Staaten unverändert fort. Etwa in den USA, Großbritannien oder Russland. Die Situation scheint paradox. Was aber bedeuten solche Paradoxa in der Medizin, in der Wissenschaft? Darüber reden wir in diesem „CoronaUpdate“. Wir reden über den Wettlauf von Achill und der Schildkröte – und über (scheinbar) paradoxe Ergebnisse klinischer Studien. Und wir gelangen zu der Erkenntnis, dass präventive Maßnahmen etwa für den Einzelnen nicht von Bedeutung sein können, wir eine ganze Bevölkerungsgruppe aber sehr wohl. Was aber bedeutet das, wenn es zu einem Stigma wird? Quellen: 1. Buchholz U, Buda S, Prahm K: Abrupter Rückgang der Raten an Atemwegserkrankungen in der deutschen Bevölkerung. Epid Bull 2020;16:7-9. doi: https://doi.org/10.25646/6636.2 2. Geoffrey Rose. Strategy of prevention: lessons from cardiovascular disease. Br Med J (Clin Res Ed) 1981; 282: 1847. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.282.6279.1847 3. FDA: https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/coronavirus-covid-19-update-fda-issues-emergency-use-authorization-potential-covid-19-treatment 4. NIH: https://www.nih.gov/news-events/news-releases/nih-clinical-trial-shows-remdesivir-accelerates-recovery-advanced-covid-19 5. Wang, Y. et al. Remdesivir in adults with severe COVID-19: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre trial. Lancet (2020) doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)31022-9 6. Norrie, J. D. Remdesivir for COVID-19: challenges of underpowered studies. Lancet (2020) doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)31023-0 7. ClinicalTrials zu ACTT: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04280705 8. ClinicalTrials History: https://clinicaltrials.gov/ct2/history/NCT04280705?A=14&B=15&C=merged
Disc 7: Paradoxa Paradoxa (1981) - 7 discs in to the noise adventure. The first recorded live Merzbow performance! Erik and txt talk about loops and tapes and violin and radio and organ, so much organ. Also a brief detour into assaulting bagpipes.
In dieser Podcastfolge haben wir einzeln verschiedene Paradoxa der Physik herausgesucht und prüfen damit die Auffassungsgabe und den Sachverstand des anderen. Wir denken, dass grade durch die Erklärungen alter Paradoxa durch die moderne Physik das Verständnis eben jener gestärkt wird, was hoffentlich auch auf alle Podcasthörer zutrifft. Und natürlich hatten wir dabei jede Menge Spaß!
Mary Bartlett's book binding studio at Dartington forms the backdrop for this soundscape as we explore the history of the Unicorn from ancient Egypt to modern day Libya. Somewhere among the tangled taxonomy of Cervids, Bovids, Equines and Paradoxa we eke out the answer to the proverbial question: are Unicorns real? Our journey continues among the ripening trusses of tomatoes as we stroll through the walled garden in the heat of the English summer... Produced by iamthehow
Apache plume (Fallugia paradoxa) is very common around out little homestead. There are thickets of it all along the banks of the Ol’ Guajolote.
Heute erkläre ich euch, was ein Paradoxon ist. Und warum es manchmal ganz nützlich sein kann, sich bewusst einen Knoten ins Hirn zu machen.
Das aktuelle Brettspiel "Chrononauts" von Looney Labs lässt Laura, Karsten, Mathias, Daniel und Dawit mit der Zeit rumspielen. Was das an Paradoxa hervorbringt und wieviel Spaß es uns machte, erfahrt Ihr in dieser Folge.
“I have noticed that even those who assert that everything is predestined and that we can change nothing about it still look both ways before they cross the street” - Stephen Hawking From KDB with Love!!! http://kdbrecords.com/ http://soundcloud.com/kdb-records http://www.facebook.com/kdbrecords
Jeferson Arenzon (IF-UFRGS) e Jorge Quillfeldt (Biofísica-UFRGS) conversam com César Schultz e Marcel Lacerda, ambos da Paleontologia da UFRGS, sobre o recente achado do Teyujagua paradoxa.
Hoy hablamos con Carlos Fenollosa, de Paradoxa, que nos hablará de cómo creó una App de mensajería móvil... ¡Sin Internet!