Podcasts about staatsgef

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about staatsgef

Latest podcast episodes about staatsgef

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Staatsgefährdend oder nicht?

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 51:34


„Staatsgefährdung“ ist derzeit ein beliebtes Thema. Hans Böhme, Strafverteidiger im Frankfurter Staatsschutzprozess, gibt Auskunft über die nicht vorhandenen Inhalte in einem der größten deutschen Prozesse nach acht Monaten Hauptverhandlung. Rechtsanwalt Markus Hennig vertritt den früheren Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm, der erstinstanzlich erfolgreich gegen seine Verunglimpfung als Staatsgefährder vorgegangen ist, und Rechtsanwalt Marcus Pretzell verteidigt in der bundesweit bekannt gewordenen „Schwachkopf“-Affäre gegen eine Bagatelle, die manche als Teil der Staatsgefährdungen verstehen. Am Ende kommentiert Michael Moser einen Freispruch des Landesgerichts Wien im Fall der Anklage wegen Vergewaltigung einer Zwölfjährigen.

HeuteMorgen
Hongkong: Lange Haftstrafen für 45 Demokratie-Aktivisten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 10:09


Ein Gericht in Hongkong hat 45 Aktivistinnen und Aktivisten wegen «Staatsgefährdung» zu Gefängnisstrafen zwischen drei und zehn Jahren verurteilt. Es war der bislang grösste Prozess unter dem umstrittenen Sicherheitsgesetz. Weitere Themen: · Bereits am ersten Tag des G20-Gipfels in Brasilien haben sich die Teilnehmenden auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Die 20 grössten Wirtschaftsmächte wollen den Kampf gegen Hunger und Klimaerwärmung vorantreiben und sich für eine wirksame Besteuerung der Superreichen einsetzen. · Zehntausende Menschen demonstrieren in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington gegen ein geplantes Gesetz. Dieses würde die Rechte der indigenen Maori untergraben, so der Verwurf. · Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé will sein Wassergeschäft neu aufstellen, um es profitabler zu machen.

Zukunft Denken – Podcast
105 — Reflexionen mit Gabriel Kopper

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 49:27


Dies ist eine spezielle Episode der Reflexionen. Gabriel Kopper war Student in meinem Seminar mit dem Titel Technik für Menschen 2040, das sich im Kern mit Fragen der Verantwortung der Wissenschaft, Wissenschaft, Technik und Zukunft auseinandersetzt. Dabei sind systemisches Denken, kritische Reflexion und Ansichten aller Art gefordert. Gabriel studiert Elektrotechnik und ist auch ein langjähriger Hörer des Podcasts und jemand, der sich in der Freizeit gerne Gedanken über Gott und die Welt macht. Wir haben uns über das letzte Jahr immer wieder über Themen, die im Podcast angesprochen wurden, diskutiert.  Das hat mich sehr gefreut, denn genau darum geht es ja, um das Anstoßen kritischer Gedanken und Diskussionen. So habe ich Gabriel zu einer Episode eingeladen, in der wir verschiedene Themen, die im Podcast angesprochen wurden, reflektieren.  Wir beginnen das Gespräch über die verschiedenen Aspekte des Liberalismus, die Frage von negativer gegenüber positiver Freiheit. Wie kann man mit Ressourcenkonflikten umgehen? Mich interessiert besonders auch die persönliche Wahrnehmung von Freiheit oder Einschränkung von Freiheit. Wer sieht sich verantwortlich für das Lebensglück der Menschen? Welche Rolle hat der Staat und welche sollte er haben? Findet man heute eher intrinsische oder externe Motivation beim Studium? Was ist Expertise und was ist von Follow the Science zu halten? Dann diskutieren wir Prognosen in komplexen Systemen und über Heuristiken in der Beurteilung von Experten. Ist verteiltes oder zentralisiertes Entscheiden sinnvoll und wie spielt das mit gesellschaftlicher Einigung zusammen? Kann man das am Beispiel der Rolle der Stadt zeigen? Aspekte wie Skalierung und Dimension? Was ist der Unterschied zwischen epistemischen Demokraten und epistemischen Liberalen? Wie finden wir Raum für Experimente, ohne als Gesellschaft zerrissen zu werden? Ist Akzeptanz von Entscheidungen die Basis des demokratischen Staatsgefüges? Bilden die modernen Medien trotz aller Probleme die Komplexität der Welt besser ab als die Legacy-Medien? »Man muss mit der Unsicherheit leben können.« Am Prozess der Findung müssen letztlich alle Menschen teilnehmen, nicht nur eine intellektuelle Elite! Referenzen Andere Episoden Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 77: Freie Privatstädte, ein Gespräch mit Dr. Titus Gebel Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 57: Konservativ UND Progressiv Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas Gabriel Kopper Gabriels Blog auf Substack Gabriel auf LinkedIn Fachliche Referenzen Ivan Cerovac, Epistemic Liberalism, Prolegomena 17 (1) 2018

Nachruf auf einen Spion 3/3 Schlangen, Wölfe und Ratten. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 64:17


Das Finale des dreiteiligen Spionage-Thrillers! Showdown in den 1930er Jahren mit Verwirrspiel und Verfolgungsjagd über die Dächer. Nachdem er an der französischen Riviera der Staatsgefährdung beschuldigt wurde, versucht der ungarische Lehrer Joseph Vadassy als Spion herauszufinden, wer statt ihm verboten Fotos gemacht hat. Nach und nach fühlt er den Urlaubern im Nobelhotel an der französischen Riviera auf den Zahn. Ihm droht die Deportation in sein Heimatland – und damit in die dortigen politischen Gefängnisse. Das WDR- Hörspiel beruht auf einem Roman aus dem Jahr 1938 von Eric Ambler und wurde 1992 inszeniert.

SALTO Podcast
Palazzo Madama - Eine Reise durch die italienische Politik | 17. Die Verfassungsreform

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 4:06


Ein halbes Dutzend Staatsmänner - von Craxi über Berlusconi bis hin zu Renzi  - haben es bereits versucht: Die Umsetzung einer tiefgreifenden Verfassungsreform in Italien. Jetzt will Giorgia Meloni ein ehrgeiziges Projekt vorlegen, um das Staatsgefüge nachhaltig umzubauen. Einer der Hauptpfeiler der Reform der echter Ministerpräsidentin soll dabei die Direktwahl des Regierungschef sein. Es soll der Sprung in die dritte Republik werden. Doch schon jetzt brandet berechtigter Widerstand auf. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message

Radio München
Der Wertewesten schafft sich ab - der Fall Julian Assange

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 7:12


Was denken Sie eigentlich über Julian Assange? Ist das für Sie dieser Nestbeschmutzer und Staatsgefährder, der doch auch mit dubiosen Frauengeschichten in Zusammenhang gebracht wird? Oder ist es der Held Julian Assange, der 2006 mit der Gründung der Enthüllungsplattform Wikileaks seiner Regierung, dem US-Militär, Big Tec und vielen anderen Machthabern zu Recht gehörig vor den Karren gefahren ist? Oder ist Julian Assange für Sie der, für den „Alles außer einer Hinrichtung […] eine zu milde Strafe [ist].“, wie Mike Huckabee der ehemalige Gouverneur von Arkansas 2010 äußerte und der jetzt in Großbritannien in einer zwei auf drei Meter Zelle sitzt? „Der Fall Assange ist ein Kristallisationspunkt für die Dekadenz der Demokratie“ meint der Jurist und Autor Milosz Matuschek, und zielt auf Julian Assanges Werk der Transparenz: „Entweder hat der Bürger Entscheidungsmacht auf Basis transparenter Informationen oder er ist Untertan.“ Hören Sie Matuscheks Text: „Der Wertewesten schafft sich ab“. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/causa-julian-assange-der-wertewesten Sprecherin: Sabrina Khalil.

HITZE – Letzte Generation Close-Up

Der Hungerstreik zur Bundestagswahl 2021: Damit fängt alles an. Es folgen ein Gespräch mit dem designierten Bundeskanzler Olaf Scholz, Medienauftritte und die ersten Straßenblockaden der Kampagne “Aufstand der Letzten Generation”. Immer mehr Aktivist*innen schließen sich der Bewegung an. Aber nicht alle Hungerstreikende werden Teil der Letzten Generation. Eine Person, die damals dabei war, spricht mit uns über diese Anfangszeit. Und sie erhebt Vorwürfe: Sie sehe “toxischen Aktivismus” bei der Letzten Generation. Was sagt Henning Jeschke dazu, Mitgründer der Bewegung und bis heute im Kernteam? Wir sprechen mit ihm über diese und andere Vorwürfe.Podcast Tipp: Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Was macht eigentlich der Bundesnachrichtendienst? Wer arbeitet für den Verfassungsschutz? Wie werden geheime Informationen öffentlich? All das erfahrt ihr im ARD-Podcast „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Eva-Maria Lemke erzählt wahre Fälle um Doppelagenten, Spionage, Terrorpläne und Staatsgefährder – und sie interviewt DIE ARD-Geheimdienstexperten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#186: „Grün ist das neue Rechts“ - mit Hannes Hofbauer

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 42:00


„Hass auf den Feind bis zur Kriegsbegeisterung, den Willen zur Ausmerzung anderer Meinungen sowie die Bereitschaft, im zunehmend autoritären Staatsgefüge die entsprechende Verantwortung, mehr noch: die Vorreiterrolle zu übernehmen.“ So beschreibt der Wirtschafts – und Sozialhistoriker Hannes Hofbauer die Grünen. Er ist überzeugt: Grün ist das neue Rechts…   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic   Artikel „Grün ist das neue Rechts“: https://tkp.at/2023/04/23/gruen-ist-das-neue-rechts/ https://www.nachdenkseiten.de/?p=96549   Artikel „Grün ist die neue Religion“: https://tkp.at/2023/05/01/gruen-ist-die-neuereligion/   Buch „Zensur“: https://mediashop.at/buecher/zensur/ ------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #grüne #diegrünen #rechtepartei #ideologie #klima #krieg #ukraine #russland #china #habeck #baerbock #trittin #wirtschaft #graichen #industrie #energie #wohlstand #deindustrialisierung #cancelculture #zensur #totalitarismus

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
43: Der Kriegsmönch

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 25:33


Der am längsten inhaftierte Däne sitzt derzeit in einem Staatsgefängnis das 34. Jahr seiner lebenslangen Haftstrafe ab. Er bezeichnet sich selbst als einen "Kriegsmönch" und er ist begeisterter Anhänger der Verschwörungstheorien rund um die Freimaurer. Große Bekanntheit erlangte er wegen des Raubmordes an einem Taxifahrer, der seinerzeit ganz Dänemark schockierte.

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
28: Der letzte Rocker

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 25:15


Als der 43-jährige Maurer Niels Poulsen an einem kalten Tag im Dezember 2015 das Staatsgefängnis in Nyborg verließ, war dies das Ende einer Ära. Niels war in den großen skandinavischen Rocker-Krieg involviert und war nun das letzte Mitglied der Bandidos, das nach einer lebenslangen Haftstrafe auf Bewährung freigelassen wurde. Der Bandenkrieg kostete elf Menschen das Leben, führte zu weitreichenden Änderungen des dänischen Strafgesetzes und rüttelte die Polizei brutal wach.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Der Spion des Dogen - Stefan Maiwald

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 7:11


Venedig, 1570. Eine Intrige bringt Davide Venier, einen angesehenen Geschäftsmann, über Nacht um sein Vermögen und für zehn Jahre in die berüchtigten Bleikammern, das Staatsgefängnis der Serenissima. Dort lernt er den Osmanen Hasan kennen, der nicht nur sein Schachpartner wird, sondern ihm auch die Kunst der Selbstverteidigung und wertvolle Tricks für den rauen Alltag im Kerker beibringt. Davide erweist sich als gelehriger Schüler, woraufhin er ein unerwartetes Angebot erhält: Straferlass gegen Spionagedienste für den Dogen. Davide willigt ein, doch seine Mission könnte brisanter kaum sein: Das Osmanische Reich rüstet sich für einen Krieg gegen Venedig. Und: Ein gefährlicher Killer ist in der Stadt eingetroffen...

DANIELE GANSER - DER PODCAST
Kennedy Mord in Dallas 1963 (Dresden 25.10.2020) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 112:55


Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser hat am 25. Oktober 2020 in Dresden einen Vortrag gehalten zur Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy in Dallas am 22. November 1963.Präsident Kennedy wird auf einer Wahlkampfreise in Texas mit mehreren Gewehrschüssen während einer Fahrt im offenen Wagen durch die Innenstadt von Dallas ermordet. Als alleiniger Täter wird der damals 24jährige Lee Harvey Oswald beschuldigt. Er wird verhaftet und der Öffentlichkeit präsentiert. Zwei Tage später sollte Oswald in das Staatsgefängnis von Dallas überführt werden. Dabei wurde Oswald vom Nachtclubbesitzer Jack Ruby im Keller des Polizeigebäudes erschossen, noch bevor es zu einer Anklage oder einem Gerichtsprozess kommen konnte.Daniele Ganser rollt in seinem Vortrag den historischen Fall neu auf. Denn es gibt viele Ungereimtheiten zur offiziellen Darstellung der Vorgänge, die die Warren-Kommission unter dem Einfluss des früheren CIA-Direktors Allan Dulles in ihrem 800 Seiten langen Bericht damals vorlegte.War der Mord an John F. Kennedy nicht die Tat eines verrückten Einzelgängers, sondern eine Verschwörung gewisser Kreise, die den Präsidenten aus dem Weg räumen wollten? Ist Lee Harvey Oswald überhaupt der Mörder? Und was kann man dem Film von Abraham Zapruder entnehmen, der den Mord zeigt? Welche Rolle spielte CIA-Direktor Allen Dulles, der von Präsident Kennedy nach dem Scheitern der geheimen CIA-Invasion von Kuba im April 1961 entlassen und danach zu seinem Todfeind wurde?Inhalt:=====Vorstellung und EinleitungErmordung von Kennedy in Dallas 22. November 1963Kennedy entlässt CIA-Direktor Allan Dullas 1961Senator Frank Church deckt CIA-Mordanschläge auf 1975Sündenbock Lee Harvey Oswald wird ermordet 1963Allen Dullas lenkt die Warren-Kommission 1964Mark Lane dokumentiert Schüsse vom Grashügel 1966Bezirksstaatsanwalt Jim Garrison entlastet Oswald 1967Film von Abraham Zapruder zeigt Schuss von vorne 1969Kennedys Leiche wird aus Parkland Hospital entführt 1963CIA behauptet Verschwörungstheorien seien Unsinn 1967Robert Kennedy will den Fall neu aufrollen und stirbt 1968FazitDaniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehrfreuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeitenden inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zudiesem spannenden neuen Projekt:https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://t.me/s/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#24 Richard Glossip: Dead Man Walking (Teil 1)

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 52:16


Richard Glossip soll im Staatsgefängnis von Oklahoma mit einer Giftinjektion hingerichtet werden. Er wurde wegen des Mordes am Motel-Besitzer Barry Van Treese zum Tode verurteilt. Der Hausmeister Justin Sneed gestand die Tat. In widersprüchlichen Aussagen behauptete er dann aber, Motel-Manager Glossip habe ihn zum Mord angestiftet. Sneed kooperierte mit den Ermittlern, kann einen Deal aushandeln und sitzt eine lebenslange Haftstrafe ab. Glossip dagegen wurde zum Tode verurteilt - nur aufgrund der fragwürdigen Aussage Sneeds. Da es an Glossips Schuld erhebliche Zweifel gibt, setzen sich auch Prominente wie Oscar-Preisträgerin Susan Sarandon für ihn ein. Der Fall Glossip ist einer von vielen, bei denen Menschen aufgrund äußerst fragwürdiger Aussagen oder Beweise zum Tode verurteilt wurden. *** Werbung Mit dem Rabattcode Zeuge erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Gültig bis zum 30.06.2022.Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Interessante Links Todesstrafe in den USA: https://deathpenaltyinfo.org/state-and-federal-info/state-by-state *** Die TLC True-Crime-Dokus findet ihr auf: https://bit.ly/3ESG9KY *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: https://bit.ly/3CZONGU *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links

Literatur Radio Hörbahn
Great Shorties: “Die Dienstmarke von Officer O'Roon” von O. Henry

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 18:33


O. Henry (William Sydney Porter). William Sydney Porter wurde als Sohn eines Arztes geboren. Seit seinem 16. Lebensjahr war er in verschiedenen Anstellungen tätig (Verkäufer, Cowboy, Bankangestellter). Der Unterschlagung für schuldig befunden, flüchtete er nach Honduras, kam aber wegen der Krankheit seiner Gattin wieder zurück und saß eine mehrjährige Haftstrafe im Staatsgefängnis von Ohio ab. Am 24. Juli 1901 wurde er entlassen, trat eine Stelle als Journalist der Houston Post an und gehörte bald zu den bestbezahlten Schriftstellern der USA.

Interviews - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus in Deutschland - Reul (CDU): Die Staatsgefährdung "hat ungeheuer zugenommen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 8:25


Rechtsextreme Einstellungen seien ein Problem in Sicherheitsbehörden, eine rechtsextreme Unterwanderung gebe es aber nicht, sagte Herbert Reul (CDU), Innenminister von NRW, im Dlf. Gemeldeten Fällen werde kompromisslos nachgegangen. Zur Prävention brauche es auch mehr Schutz für Polizisten in der alltäglichen Arbeit. Herbert Reul im Gespräch mit Philipp May www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

amPUNKT
amPUNKT - Podcast mit Irmgard Griss: Bringt die Pandemie unsere Demokratie in Gefahr?

amPUNKT

Play Episode Listen Later May 31, 2021 25:24


Lockdown, Ausgangssperren, Bußgelder: Die Corona-Pandemie löste in vielen nicht nur konkrete Furcht vor dem Virus aus, sondern ein Gefühl der allgemeinen Angst - und der Bedrohung. Führen die, teils unverzichtbaren, Maßnahmen zu einer Einübung in ein autoritäres Staatsgefüge? Inwieweit haben sie zum Verfall des Rechtsbewusstseins und zur Verunsicherung der Bevölkerung beigetragen? Welche Auswirkungen haben Gefühle der Bedrohung und der Angst auf demokratische Rituale wie die Wahlbeteiligung? Lukas Sustala im Gespräch mit Irmgrad Griss, ehem. Präsidentin des OGH und ehem. NEOS Abgeordnete.

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
Episode 28: Der letzte Rocker

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 25:15


Als der 43-jährige Maurer Niels Poulsen an einem kalten Tag im Dezember 2015 das Staatsgefängnis in Nyborg verließ, war dies das Ende einer Ära. Niels war in den großen skandinavischen Rocker-Krieg involviert und war nun das letzte Mitglied der Bandidos, das nach einer lebenslangen Haftstrafe auf Bewährung freigelassen wurde. Der Bandenkrieg kostete elf Menschen das Leben, führte zu weitreichenden Änderungen des dänischen Strafgesetzes und rüttelte die Polizei brutal wach.

KDB-Podcast
1. Mose 39

KDB-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 6:36


Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Hanna. Gott belohnt dein Vertrauen in schwierigen Zeiten. 1. Mose 39, 1-13 und 20-23 Die Ismaeliter hatten Josef nach Ägypten gebracht. Dort war er an den Ägypter Potifar verkauft worden, den Hofbeamten des Pharaos und Oberbefehlshaber der königlichen Leibwache. Der Herr half Josef, so dass ihm alles glückte, was er unternahm. Er durfte im Haus arbeiten, und auch Potifar merkte bald, dass der Herr auf seiner Seite stand und ihm großen Erfolg schenkte. Deshalb bevorzugte er ihn vor allen anderen Sklaven und machte ihn zu seinem persönlichen Diener. Er setzte Josef zum Hausverwalter ein und vertraute ihm seinen ganzen Besitz an. Von da an segnete der Herr Potifar und ließ es ihm Josef zuliebe gut gehen. Die Arbeiten im Haus waren erfolgreich, es gab eine gute Ernte, und die Viehherden vergrößerten sich. Potifars Vertrauen wuchs: Er ließ Josef freie Hand und kümmerte sich selbst um nichts mehr, außer um seine eigenen Speisen. Josef sah sehr gut aus. Darum hatte auch Potifars Frau mittlerweile ein Auge auf ihn geworfen. »Schlaf mit mir!«, forderte sie ihn auf. Aber Josef weigerte sich: »Du weißt doch: Mein Herr braucht sich im Haus um nichts zu kümmern – alles hat er mir anvertraut. Ich habe genauso viel Macht wie er. Nur dich hat er mir vorenthalten, weil du seine Frau bist. Wie könnte ich da ein so großes Unrecht tun und gegen Gott sündigen?«  Potifars Frau ließ nicht locker. Jeden Tag redete sie auf Josef ein, er aber hörte nicht darauf und ließ sich nicht von ihr verführen.  Einmal kam Josef ins Haus, um wie gewöhnlich seine Arbeit zu tun. Von den Sklaven war gerade niemand anwesend. Da packte sie ihn am Gewand. »Komm mit mir ins Bett!«, drängte sie. Josef riss sich los, ließ sein Gewand in ihrer Hand und floh nach draußen. Potifars Frau schrie auf, rief nach ihren Dienern und zeigte ihnen Josefs Gewand. »Seht«, rief sie, »mein Mann hat uns einen Hebräer ins Haus gebracht, der jetzt mit uns umspringt, wie er will! Er wollte mich vergewaltigen, aber ich habe laut geschrien. Als Potifar das hörte, geriet er in Zorn und ließ Josef ins Staatsgefängnis werfen. Aber der Herr hielt weiterhin zu Josef. Er stand ihm bei und sorgte dafür, dass der Gefängnisverwalter ihm wohlgesinnt war. Josef wurde bald darauf von ihm zum Aufseher über die Gefangenen ernannt; er war nun verantwortlich für alles, was im Gefängnis geschah. Der Verwalter brauchte sich um nichts mehr zu kümmern. Er vertraute Josef völlig, weil er sah, dass der Herr ihm half und ihm Erfolg schenkte.

KenFM: Tagesdosis
Die Dekadenz unserer neoliberalen Demokratur - Tagesdosis 19.6.2020

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 15:54


Ein Kommentar von Rainer Rupp. In unserer neo-liberal verfassten Gesellschaft gibt es zur herrschenden Wahrheit keine Alternative. Aber die offiziellen Lügen stehen in immer krasserem Widerspruch zu der von den Menschen zu beobachtenden Realität. Deshalb vertraut in manchen EU-Ländern inzwischen die Mehrzahl der Bevölkerung nicht mehr ihren Regierungen und Medien. Diese versuchen im Gegenzug ihre Kritiker als Spinner oder Verschwörungstheoretiker zu diffamieren und auszugrenzen. Aber damit wird das Problem der Herrschenden nicht gelöst. Unsere sogenannte liberale weltliche Ordnung wird nicht erst seit der Corona-Krise in ihren Grundfesten erschüttert. Spätestens seit der ersten großen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 verfolgen die elitären Globalisierungsgewinner in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien mit ansteigender Panik, wie ihnen die Felle davon schwimmen. Zunehmend verlieren sie nämlich das kostbarste Gut, mit dem sie ihre Herrschaft bisher legitimieren und festigen konnten, das Vertrauen der Bevölkerung und den Glauben der Leute, dass die gewählten Politiker für das Wohl des Volkes arbeiten. Heute blicken immer mehr Menschen hinter die bröckelnde Fassade der bürgerlichen Demokratie, die ihnen sozialen Ausgleich, Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Suche nach Frieden lediglich vorgaukelt. Und das erschüttert das Staatsgefüge.Vor allem ist es die sich ausbreitende Dekadenz der korrupten, politischen Eliten, die sich mit ihrem penetranten Dünkel längst unangreifbar über Gesetz und Moral wähnen, die für viele Menschen immer unerträglicher wird. Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-dekadenz-unserer-neoliberalen-demokratur-tagesdosis-19-6-2020/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags
Talk Noir zu Benjamin Whitmer "Flucht"

Talk Noir der Krimipodcast des Polar Verlags

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 22:05


Aus dem Gefängnis Old Lonesome entkommen 1968 am Sylvesterabend zwölf Gefangene. Die Geschichte hat eine reale Vorlage. Am 30. Dezember 1947 gelang ein ähnlicher Ausbruch aus einem Staatsgefängnis in Colorado. Für den Gefängnisdirektor, Cyprus Jugg, im Roman die Gelegnheit zu beweisen, was er unter einem Rechtsstaat versteht. Er empfindet den Ausbruch als Majetätsbeleidignung und verfolgt nur eine Linie: keine Überlebende. Benjamin Whitmers dritter Roman lässt das Gefühl der Verlorenheit weit hinter sich. Mitten in einem heraufziehenden Schneesturm begegnen wir Leser einer archaischen Gewalt.

SWR2 Wissen
Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 27:56


Der Hohenasperg ist herausragendes Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie – ob als Fürstensitz, mittelalterliche Burg oder Staatsgefängnis mit prominenten Insassen. Von Pia Fruth (Produktion 2018)

SWR2 Wissen
Der Hohenasperg - Geschichten aus einem deutschen Gefängnis

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 27:38


In der Keltenzeit war der Hohenasperg Fürstensitz, später mittelalterliche Burg, danach Staatsgefängnis und heute Vollzugskrankenhaus und sozialtherapeutische Anstalt. Von Pia Fruth

Staatsoper Hamburg Podcasts
kurz erklärt: Fidelio

Staatsoper Hamburg Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 26, 2018 10:26


Florestan sitzt zu Unrecht im Gefängnis, er hat „für Wahrheit gestritten“. Der Gouverneur der Staatsgefängnisse Pizarro ist dafür verantwortlich und muss Florestan verschwinden lassen, um nicht belangt zu werden. Dessen Frau Leonore lässt sich inkognito im Gefängnis anstellen und kann ihren Mann befreien. Nur: Welche Freiheit ist gemeint? Was passiert nach Erlangung der Freiheit? Das sind Fragen, die Beethovens Oper stellt und offenlässt. Die Aufführungsgeschichte des „Fidelio“ durch alle politischen Systeme Deutschlands hindurch, lässt die Oper selbst zu einem Archiv werden. An ihr kondensiert deutsche Geschichte, denn sie stellt schmerzhaft die Frage, was der deutsche Traum / Albtraum heute sein kann. Florestan – ein republikanischer Jesus, der für uns gefangen war und befreit wurde, Leonore – ein neuer Typ Frau, die politische Verantwortung zu tragen imstande ist.

Das Kalenderblatt
#01 Preußen verbietet das Turnen, weil "staatsgefährdend"

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 1, 2017 4:08


Turnen, das war eine frühe Nationalbewegung. Fein, fanden das die Adelsherrscher, solange es gemeinsam gegen Napoleon ging. Aber Turnen für die Demokratie? Verbieten! Autor: Xaver Frühbeis

TEDTalks Musik
"Redemption Song" | John Legend

TEDTalks Musik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2016 8:38


John Legend hat sich das Ziel gesetzt, das amerikanische Strafrechtssystem zu verwandeln. Durch seine Kampagne "Free America" fördert er die Resozialisierung und Heilung in Gefängnissen und Haftanstalten der USA. Dies gibt jenen Hoffnung, die nach ihrer Haftstrafe ihr Leben verbessern wollen. Mit einer Spoken-Word-Einleitung von James Cavitt, einem Insassen des Staatsgefängnis San Quentin, trägt Legend seine reduzierte Version von Bob Marleys "Redemption Song" vor. "Möchtet ihr mir helfen, diese Freiheitslieder zu singen?"

Atmos der Welt
adw017 Straßenmusik Vilnius

Atmos der Welt

Play Episode Listen Later Dec 3, 2013 2:31


Die Baltischen Staaten machten in den Jahren nach der Loslösung von der Sowjetunion einen Wandel durch. Überall war Aufbruchstimmung. Die Menschen erinnern sich drei Jahre nach Beginn der Unabhängigkeit noch an die Besetzung durch das Militär. Die Wirren. Die Sorgen. Die Hoffnung, wie sich alles entwickeln wird. Intellektuelle, die früher Dissidenten waren, übernehmen wichtige Rollen im Staatsgefüge. Dazwischen entwickelt sich das öffentliche Leben, Touristen aus Westeuropa kommen. Vielleicht hat es diese Straßenmusikanten immer schon gegeben, doch was sie heute spielen, höre auch ich.