Podcasts about weckerklingeln

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weckerklingeln

Latest podcast episodes about weckerklingeln

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST
Hilfe, ich bin ein Morgenmuffel! (#124)

Freundinnen der Nacht - BESSER-SCHLAFEN-PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 8:26


Woran kann es liegen, dass manche Menschen morgens fast nicht auszuhalten sind? Ist es schlechte Erziehung? Oder sogar eine Charakterschwäche? Albrecht erklärt, welchen Einfluss der eigenen Schlaftyp auf die Laune haben kann. Parallel zu den Morgenmuffeln gibt es nämlich auch Abendmuffel ;) Es ist nämlich so: Abendtypen sind tendenziell eher Morgenmuffel und Morgentypen sind eher Abendmuffel. Und ausserdem sind wir viel freier in der Wahl unserer Bettgehzeit abends- morgens sind wir oft eher fremdbestimmt. Außerdem empfiehlt Albrecht, die Schlafqualität eine halbe Stunde bis Stunde nach dem Aufstehen zu bewerten- vielleicht sind wir schon nach kurzer Zeit nach dem Aufstehen gar keine Morgenmuffel mehr.

Eva's Geständnisse
Endlich wieder Alltag

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 11:32


Gestern abend saß ich mit Freunden zusammen und schwärmte davon, wie froh ich bin, dass der Alltag wieder zurück ist. Einer meinte: "Ich bin immer wieder ganz überrascht, wie gerne Ihr Älteren Gewohnheiten und Strukturen habt!" "Ja", meinte ich, "Strukturen und feste Rhythmen geben mir Sicherheit. Ich liebe das Weckerklingeln am Morgen, meine ruhige Stunde beim Immer-gleich-Frühstück, ich liebe es, im Bett bei meinem Lieblingsbuch einzuschlafen. Das gibt mir die Beruhigung, dass ich noch lebe". In diesem Podcast erzähle ich noch Einiges mehr davon, was mir Alltag bedeutet, was mir Menschen bedeuten, was mir leben an und für sich bedeutet. Viel Spaß! 

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

Kennst Du diese Tage, die schon mit dem Weckerklingeln schwierig wirken? Ich nehm Dich heute mal mit in einen dieser Tage bei mir und erzähle Dir wie ich damit umgegangen bin. Hier steckt einiges drin: für Dich und dein Wohlbefinden und auch für deinen Vertriebsalltag. Hast Du Themenwünsche oder Feedback? Schreib mir gern:  podcast@limbeckgroup.com www.linkedin.com/in/denise-adomeit www.limbeckgroup.com/impressum

VitaMoment - der Gesundheitspodcast
Gewohnheiten, die bleiben: gesunde Routinen für ein glückliches Leben

VitaMoment - der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 16:31


Morgens springst du mit dem Weckerklingeln aus dem Bett, mittags isst du dein bereits am Vorabend zubereitetes Essen und abends stehen deine Laufschuhe schon für eine Joggingrunde bereit. Gesunde Gewohnheiten können unserem Alltag mehr Struktur verleihen und uns auf Dauer sehr zufrieden machen. Höre hier rein und erfahre, wie du dir neue Routinen antrainierst und was du dabei unbedingt beachten solltest.

Die Alexander Nebe Show
74. Judith Rakers: „Mein Hunger auf Leben ist groß!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 69:20


Seit 14 Jahren ist Judith Rakers eines der Gesichter der Hauptausgabe der Tagesschau. Längst hat die gebürtige Paderbornerin eine Bilderbuchkarriere hingelegt, in der sie viel mehr Facetten von sich zeigen kann, als „nur“ Nachrichtensprecherin bei der erfolgreichsten News-Sendung der Welt zu sein. Gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo ist die 46-Jährige seit 2010 auch Gastgeberin der dienstältesten deutschen Talkshow „3 nach 9“, sie macht Reisereportagen, moderiert Shows und Galas und ist mit ihrem ersten Buch „Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen“ 2021 auf der Nummer Eins der Spiegel-Bestseller-Liste gelandet. Ich spreche mit Judith über ihre Hühner, die manchmal auch ganz wild auf italienische und griechische Küche oder sogar Sushi sind, Weckerklingeln um drei Uhr morgens, den Reiz des Landlebens und Homefarmings, divaeskes Gartengemüse, ihr Vertrauen auf die eigene innere Stimme und amüsante Pannen bei der Tagesschau. Wenn Du wissen möchtest, was für durchgeknallte Verehrerpost Judith Rakers zuweilen bekommt, warum sie einen unbändigen Hunger auf das Leben verspürt und so oft es geht alles auf eine Karte setzt und warum sie Stillstand als Folter empfindet, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Judith Rakers!

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Auch wach? Besser schlafen in der Lebensmitte. Diana spricht mit der Somnologin Dr. Beate Paterok

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 41:16


Morgens um drei in Deutschland: Die mittelalten Frauen wachen auf und wälzen sich laaaange hin und her, ob mit oder ohne Schwitzen, um dann vielleicht kurz vor dem Weckerklingeln nochmal wegzusacken. EINE solche Nacht kann man wegstecken, aber schon nach wenigen Tagen erkennt frau sich selbst kaum wieder. Oft spielen sinkende Progesteron-Werte eine Rolle, die womöglich lange vor den Hitzewallungen da sind. Aber was kann man jenseits von Hormon-Weichgelatinekapseln für besseren Schlaf tun? Über die zahlreichen Mittel und Wege zu ruhigeren Nächten spricht Diana mit der Psychologin und Somnologin Dr. Beate Paterok."Information ist alles. Wenn man mehr über den Schlaf weiß, lässt der Druck nach.".................................................Tipps & Links zur Folge:Buch: Tilmann Müller, Beate Paterok: Schlaf erfolgreich trainieren. Hogrefe Verlag 2010Die empfohlene Einzeldosis bei Baldrian-Fertigarzneimitteln sind 450 bis 750 Milligramm Trockenextrakt. Dosierungen unter 200 Milligramm werden mit einer so genannten paradoxen Wirkung in Verbindung gebracht. Soll heißen, man wird eher unruhig und erst recht wach. Insofern ist es erstaunlich, dass es Präparate auf dem Markt gibt, die gerade mal 45 Milligramm Baldrianextrakt enthalten. Und: Um Progesteron und Müdigkeit bzw. Schlafen geht es auch in unserer allerersten Folge: "Achso, Hormone!" mit Dr. Katrin Schaudig...................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die Alexander Nebe Show
51. Judith Rakers: „Mein Hunger auf Leben ist groß!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later May 4, 2022 69:20


Seit 14 Jahren ist Judith Rakers eines der Gesichter der Hauptausgabe der Tagesschau. Längst hat die gebürtige Paderbornerin eine Bilderbuchkarriere hingelegt, in der sie viel mehr Facetten von sich zeigen kann, als „nur“ Nachrichtensprecherin bei der erfolgreichsten News-Sendung der Welt zu sein. Gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo ist die 46-Jährige seit 2010 auch Gastgeberin der dienstältesten deutschen Talkshow „3 nach 9“, sie macht Reisereportagen, moderiert Shows und Galas und ist mit ihrem ersten Buch „Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen“ 2021 auf der Nummer Eins der Spiegel-Bestseller-Liste gelandet. Ich spreche mit Judith über ihre Hühner, die manchmal auch ganz wild auf italienische und griechische Küche oder sogar Sushi sind, Weckerklingeln um drei Uhr morgens, den Reiz des Landlebens und Homefarmings, divaeskes Gartengemüse, ihr Vertrauen auf die eigene innere Stimme und amüsante Pannen bei der Tagesschau. Wenn Du wissen möchtest, was für durchgeknallte Verehrerpost Judith Rakers zuweilen bekommt, warum sie einen unbändigen Hunger auf das Leben verspürt und so oft es geht alles auf eine Karte setzt und warum sie Stillstand als Folter empfindet, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Judith Rakers!

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Judith Dommermuth - Loungewear Queen, Role-Model und Unternehmerin ohne Lippenstift

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 29:04


Judith Dommermuth zu Gast bei BUNTE VIP GLOSS: Die Gründerin des Loungewear-Labels Juvia spricht mit Jennifer Knäble nicht nur über Modetrends und die Farben des Jahres, sondern auch über Selbstbräuner-Unfälle, eine misslungene Mesotherapie und ihren Po. Denn: Judith war früher ein international gefragtes Model und hatte - kurios - eine eigene Po-Sedcard! Natürlich verrät sie uns ihre besten Tricks für einen straffen Po und erzählt, warum sie keinen Lippenstift besitzt und regelmäßig mit Augenpads Auto fährt. Außerdem hält Judith den inoffiziellen Rekord im „morgens fertigmachen“: Die erfolgreiche Unternehmerin braucht vom Weckerklingeln bis „raus aus dem Haus“ keine 15 Minuten. Wie das geht, hört ihr in dieser Folge unseres Beautypodcasts mit Deutschlands Loungewear Queen Judith Dommermuth. BUNTE VIP GLOSS - Zuhören macht schön! -- Ein BUNTE Original Podcast.

Mr. T's Fitcast
#325 - Schlechter Schlaf ist der Erfolgskiller #1 - Andreas Trienbacher Performance Coach - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 26:30


Gerade jetzt hat das Thema ausgewogener und erholsamer Schlaf einen sehr hohen Stellenwert. Am Wochenende wurden auch die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Viele haben dadurch einen regelrechten Jetlag und brauchen mehrere Tage um wieder in ihren Biorhythmus rein zu finden. Daher kommt jetzt einmal eine längere Podcast Folge genau zu diesem Thema. Viele fühlen sich müde und träge, kommen morgens schwer aus dem Bett, fühlen sich kurz nach dem Weckerklingeln schon völlig gerädert.  Du kennst das von dir? Dann höre dir aufmerksam diese Podcast Folge an. Sie wird ein Augenöffner für dich sein. Du brauchst eine individuelle Beratung? Dann sichere dir unter folgendem Link deinen Termin für ein unverbindliches Erstberatungsgespräch mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team: https://www.andreas-trienbacher.com ____________________________  

NLP Erleben Podcast
Folge 122 - NLP und Gesundheit: Die Burnout-Gefahr

NLP Erleben Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 21:57


Morgens mit dem letzten Weckerklingeln aufstehen. Schnell was essen und dann zur Arbeit. Dort warten jede Menge Deadlines und ein Berg von Arbeit. 17 Uhr Feierabend. Doch statt zu feiern, geht es weiter mit einkaufen, die Kinder zum Sport fahren und den Haushalt auf Vordermann bringen. Um 20 Uhr das erste Mal in Ruhe hinsetzen. Immer mehr erleben solche Tage. Stress ist längst zum Alltag und zur Gewohnheit geworden. Doch wie lange kann der Körper diesen Stress kompensieren? Wie wirkt sich Stress auf jeden einzelnen aus und was kann man dagegen machen? Erfahre in der 6. Folge unseres 10-teiligen Gesundheitspodcast wie sich Stress auswirkt und wie du mit dem Stress umgehen kannst. Viel Spaß beim Anhören und Anschauen wünscht dein Thomas. Mehr über Stressmanagement erfahren: Für Stressgeplagte: https://janine-richter.com/ Für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit Stressmanagement unterstützen wollen: https://www.happiness-at-work.de/

hr2 Der Tag
Der Tag: Schon gehört? "Der Tag" ganz Ohr

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 53:57


Das Ohr macht nie Pause. Auch wenn wir schlafen hören wir. Sonst könnte uns das Weckerklingeln auch nicht aus dem Bett treiben. Unsere Fähigkeit zu hören, bereitet uns viel Vergnügen. Sei es wenn wir Musik hören, Geräusche aus der Natur, wie Vogelzwitschern oder Wasserplätschern oder wenn wir Geschichten lauschen, angenehmen Stimmen, Neuigkeiten, die uns interessieren. Sehr viele Menschen haben inzwischen fast ständig Kopfhörer im Ohr, über die sie telefonieren, Musik hören oder Podcasts. Das Hören scheint noch wichtiger geworden zu sein. Ruhe und Stille wird den Ohren kaum gegönnt. Zum Welttag des Hörens wollen wir uns vor allem dem Zuhören widmen. Wenn man andere verstehen will, langt es nicht zu hören, man muss zuhören, damit Kommunikation gelingt. Zuhören und auf die Zwischentöne achten. Das sollten wir uns hinter die Ohren schreiben. (Wiederholung vom 03.03.2021)

Der Kraftclub Podcast
Starte mit der 5x5 Morning Routine in einen geilen Tag!

Der Kraftclub Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 21:08


Die 5x5 Morning Routine Mir dieser Podcastfolge möchte ich dir eine Möglichkeit mitgeben, dir eine Morning Routine zusammen zu stellen. Es ist keine Lüge, dass unser Morgen den Tag bestimmt. Viele snoozen 5x den Wecker, sind schon genervt beim Gedanken an die Arbeit uns starten direkt reaktiv mit Social Media Input, der in den meisten Fällen alles andere als motivierende, positive Gefühle erzeugt. Mit der 5x5 Methode kannst du starten, deinen Morgen positiv zu beginnen und somit einen geilen, produktiven Tag zu haben. ▶️ 5s Aufsteh Regel: nach dem 1.(!) Weckerklingeln hast du 5s Zeit, um aufzustehen. Mach's einfach! ▶️ schreibe 5 Dinge auf, für die du dankbar bist ▶️ Entscheide dich für 5 Dinge, die du heute tun willst ▶️ welche 5 Eigenschaften möchtest du heute verkörpern? ▶️ schreibe dir 5x dein Ziel auf Du wirst merken, du richtest dich positiv in die Richtung deines Ziels und nimmst dir bewusst Zeit für dich. Das macht einen Riesen Unterschied! Schreib mir gern eine Nachricht, wenn du das für dich ausprobiert hast! Wenn du dich für das Coaching interessierst, dann meld dich gern über www.powergirlcoaching.de für ein unverbindliches Erstgespräch an, oder schreib mit auf Instagram (@maja.powergirl) eine Nachricht. Meine Schwester Susan findest du hier: @eazybreazyofficial oder auf https://eazybreazy.de/

99% Hack
Special: Hacks, mit denen Du Dich saugut fühlst

99% Hack

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 31:12


Es gibt Tage, an denen wir uns granatenmässig fühlen. Wir wachen vor dem Weckerklingeln auf, schwingen uns aus dem Bett, fließen durch den Tag und legen uns abends erfüllt und glücklich in die Federn. Und am nächsten Tag ist alles verpufft. Es fühlt sich zäh an, nichts will gelingen und der Wecker ist eindeutig vor uns wach. War das alles nur ein Zufallsprodukt? Natürlich nicht, es gibt wunderbare Hacks, mit denen Du Dich jeden Tag saugut fühlen kannst und die bekommst Du in diesem Podcast! Neugierig?

Die Positive-Energie Tankstelle ⛽️
Morgen-Meditation für einen perfekten Start in den Tag!

Die Positive-Energie Tankstelle ⛽️

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 10:32


Diese Meditation solltest du am Besten jeden Morgen nach dem Weckerklingeln anhören. Sie enthält positive Affirmationen, für einen wundervollen Start in den Tag. Gleich nach dem Aufwachen bist du noch in einem Alpha-Trance Zustand, in dem die positiven Affirmationen direkt in dein Unterbewusstsein gehen und dort fest verankert werden.

hr2 Der Tag
Schon gehört? "Der Tag" ganz Ohr

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 54:19


Das Ohr macht nie Pause. Auch wenn wir schlafen hören wir. Sonst könnte uns das Weckerklingeln auch nicht aus dem Bett treiben. Unsere Fähigkeit zu hören, bereitet uns viel Vergnügen. Sei es wenn wir Musik hören, Geräusche aus der Natur, wie Vogelzwitschern oder Wasserplätschern oder wenn wir Geschichten lauschen, angenehmen Stimmen, Neuigkeiten, die uns interessieren. Sehr viele Menschen haben inzwischen fast ständig Kopfhörer im Ohr, über die sie telefonieren, Musik hören oder Podcasts. Das Hören scheint noch wichtiger geworden zu sein. Ruhe und Stille wird den Ohren kaum gegönnt. Zum Welttag des Hörens wollen wir uns vor allem dem Zuhören widmen. Wenn man andere verstehen will, langt es nicht zu hören, man muss zuhören, damit Kommunikation gelingt. Zuhören und auf die Zwischentöne achten. Das sollten wir uns hinter die Ohren schreiben.

WirtschaftsWoche Money Master - So geht Geldanlage für Berufseinsteiger
Wie können mir Routinen bei der Karriere helfen?

WirtschaftsWoche Money Master - So geht Geldanlage für Berufseinsteiger

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 29:08


Twitter-Chef Jack Dorsey schwört auf sie, Facebook-Managerin Sheryl Sandberg ebenso: Tägliche Routinen, um den Tag zu starten und zu strukturieren. Vom ersten Weckerklingeln am Morgen bis zum Einschlafen am Abend haben viele der erfolgreichsten Manager*innen und Unternehmer*innen jedem Zeitpunkt eine feste Tätigkeit zugeordnet. Vom Duschen übers Frühstück, zur Deep Work Phase, den Pitch Meetings, der aktiven Mittagspause bis hin zum durchgeplanten Nachhauseweg und den abendlichen Ritualen vorm Einschlafen. In dieser Folge von Money Mates versuchen wir der Frage auf den Grund zu gehen, was diese Rituale tatsächlich bringen. Dazu sprechen wir mit Fabian Foelsch, dem Gründer des Nahrungsergänzungsmittelherstellers Braineffect. Er erklärt uns seine ausgeklügelte tägliche Routine und welchen Nutzen er daraus zieht. Wie man seinen Alltag selbst so strukturiert, lernen wir dann von der Psychologieprofessorin Gabriele Oettingen. Sie hat ein System entwickelt, das dabei helfen soll, gute Gewohnheiten ins eigene Leben zu bringen (https://woopmylife.org/de/home). Auch die Börsenboomer stehen in dieser Folge im Zeichen der Routine: WirtschaftsWoche-Redakteurin Heike Schwerdtfeger erklärt, wie man sein Geld routiniert anlegt, um möglichst wenig Arbeit und möglichst viel Rendite zu erwirtschaften. Die Money Mates erreicht ihr über die WirtschaftsWoche-Accounts bei Instagram, Facebook oder LinkedIn, bei WhatsApp unter +4915174612228 und per E-Mail unter money-mates@wiwo.de. Wer sich weiter über Finanzen, Karriere, Wirtschaft und Politik informieren möchte, findet dazu täglich die wichtigsten Information in der WirtschaftsWoche oder auf wiwo.de. Hörer*innen von Money Mates bekommen einen kostenlosen Probezugang - dazu einfach auf wiwo.de/code den Code MON-EY2-021 eingeben und vier Wochen lang die digitale und gedruckte Version der WirtschaftsWoche gratis statt für 29,99 Euro lesen.

Mindful School
#4 Keine Zeit für eine Morgenroutine!?

Mindful School

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 27:13


Wie startest du für gewöhnlich in den Tag? Kreisen deine Gedanken bereits nach dem Weckerklingeln um die anstehenden Aufgaben des Tages? Würdest du gern eine eigene Morgenroutine haben, schaffst es aber nicht, noch früher aufzustehen? In dieser Folge teile ich mit dir, warum ein bewusster und achtsamer Start in den Tag so essentiell sein kann und gebe dir ein paar Ideen, für deine Morgenroutine. Ich zeige dir, wie man auch in einem Lehreralltag eine kleine Morgenroutine unterbringen kann. Let´s keep in touch: Instagram (@the_focused_moment) / Facebook (@focusedmoment) / Meine Website: www.focused-moment.de

Blue Moon | Radio Fritz
Die Entscheidung Eures Lebens - mit Jule Jank

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 84:34


Wir treffen ständig Entscheidungen: direkt beim Weckerklingeln aufstehen oder noch fünf Minuten weiterschlafen? Erst Kaffee oder erst Zähneputzen? Müsli oder Brötchen? Aber dann gibt es noch so Entscheidungen, die Euer Leben ziemlich durchrütteln können. Was war das bei Euch? Habt Ihr Euch gegen den Kontakt zu Euren Eltern entschieden oder gegen das Rauchen? Seid Ihr ausgewandert oder habt Ihr das Studium abgebrochen, um jetzt Rockstar zu werden? Über Eure wichtigsten Entscheidungen im Leben habt Ihr mit Jule Jank gesprochen.

Matcha Mornings
Der Laien-Guide zu floralen Arrangements mit Baby’s Breath

Matcha Mornings

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 36:36


Anne Wunderlich (links) & Katherina Luger (rechts) sind mit Baby’s Breath “Schnittblumen & Stadtmenschen” (Fotos: Sabine Reiter) Katharina Luger ist eigentlich Texterin und Anne Wunderlich arbeitet als Architektin. Nebenbei haben die beiden jedoch vor einem Jahr unter dem Namen Baby’s Breath (dt. Schleierkraut) begonnen florale Installationen zu kreieren. Zusammen stehen sie für “Stadtmenschen & Schnittblumen”.Wir sprechen über:warum Blumen bei ihnen ruhig etwas Künstliches haben dürfendie Irrationalität von Blumenworauf es beim Blumenkauf zu achten giltwelche Blumen Form & Struktur gebenwelche Tools sie empfehlen Diese Folge auf Spotify & Apple Podcasts hören. “Baby’s Breath steht für das surreale, das künstlerische-künstliche Element im Arrangement. Wie Zuckerwatte mit Chili. Der klassische, “schöne” Strauß ist nicht so unser Fall. Wir mögen es gerne ein bisschen wahnwitzig. ” — Katharina Luger über den Ethos hinter Baby's Breath Blumeninstallation mit Anthurie, Melone & Zitronen (Foto: Sabine Reiter) Wer seid ihr & was macht ihr?Kathi: Wir sind Baby’s Breath und machen Skulpturen mit Blumen. Wir stehen für das surreale, das künstlerische-künstliche Element im Arrangement. Wie Zuckerwatte mit Chili.Anne: Und wir sind zwei junge Frauen, die eine Leidenschaft haben und einfach mal machen. Wie habt ihr das Blumenbinden für euch entdeckt?Blumen mochten wir beide schon immer. Dann haben wir bemerkt, dass man damit auch ganz andere Wege gehen kann, nämlich abseits des klassischen, “schönen” Straußes und auch abseits der Wiesenblumen-Ästhetik. Das ist beides nicht unser Fall. Wir mögen es gerne ein bisschen wahnwitzig. “Ich sage diesen Satz nicht: ‘Eine Blume ist immer am schönsten, wie die Natur sie wollte.’ Ikebana zum Beispiel ist ja auch gerade deshalb so reizvoll, weil es eben nicht Pflanzen in ihrem natürlichen Zustand sind, sondern akribisch künstlich arrangiert.” — Katharina Luger Kathi: Ich sage diesen Satz nicht: ‘Eine Blume ist immer am schönsten, wie die Natur sie wollte.’ Ikebana zum Beispiel ist ja auch gerade deshalb so reizvoll, weil es eben nicht Pflanzen in ihrem natürlichen Zustand sind, sondern akribisch künstlich arrangiert.Anne: Die Vielfalt an Formen und Farben fand ich an Blumen schon immer faszinierend. Damit skulptural umzugehen, das Material herauszufordern und mit untypischen Elementen zu verbinden, darin liegt der Reiz des ‘Blumenbindens’ für mich. Wie kam's, dass ihr Baby's Breath neben euren "richtigen" Jobs gestartet habt?Wir haben gar nicht lange gewartet, und sind eines Tages einfach um 4:00 in der Früh zum Großmarkt gefahren, in ein neues Universum, ohne Ahnung aber mit viel Leidenschaft. Wir haben herum probiert und das Ergebnis in unsere Stamm-Bar gestellt. Dann hat es sich ergeben, dass wir im Laden einer Freundin ausstellen durften, und so geht es langsam dahin.Warum Blumen? Was ist für euch die Poesie hinter Blumen? “Auf den ersten Blick mögen diese Kleinigkeiten unwichtig sein. Auf den Zweiten haben sie eine starke (unbewusste) Wirkung. Wir betreten einen Raum- bekannt oder unbekannt- und entdecken einen Strauß Blumen. Gleich haben wir ein Lächeln auf den Lippen.” — Anne Wunderlich über die Schönheit von Blumen Kathi: Ich mag die Vergänglichkeit und die Irrationalität von Blumen. Man trennt eine Pflanze von ihrer Wurzel, zahlt viel Geld dafür, und dann ist es nach vier Tagen vielleicht vorbei. Aber während dieser vier Tage hat die Blume mir so viel Freude bereitet, und meinem Gehirn Entspannung, so dass alles einen Sinn hatte. Ich hab einmal in Peking einen alten Mann gesehen, der mit einem großen Pinsel und Wasser Schrift-Zeichen auf den Asphalt gemalt hat, ganz akribisch, und nach kurzer Zeit waren sie wieder verdampft. Das hat mir imponiert. Ähnlich ist das mit Schnittblumen. Grünpflanzen interessieren mich weit weniger. Arrangiert werden die floralen Skulpturen von Baby’s Breath in einem seperaten Zimmer in Annes Wohnung, das als Atelier der beiden fungiert. Anne: Das Raumgefühl und die Emotion! Blumen sind die Kirsche auf der Sahne, oder das Tüpfelchen auf dem ‘i’. Auf den ersten Blick mögen diese Kleinigkeiten unwichtig sein. Auf den Zweiten haben sie eine starke (unbewusste) Wirkung. Wir betreten einen Raum- bekannt oder unbekannt- und entdecken einen Strauß Blumen. Gleich haben wir ein Lächeln auf den Lippen, schnuppern an den Blumen und fühlen uns heimelig. Ein starkes Gefühl! Die von Kathi angesprochene Vergänglichkeit der Blumen hat hier auch einen großen Vorteil; ich muss sie immer wieder austauschen und kann sie so der Stimmung anpassen, in der ich mich befinde, oder die ich vermitteln möchte. Was ist das Ziel mit Baby's Breath?Wien eine neue Art von floraler Kunst abseits von klassisch royal und rustikal zu bescheren. Event-Blumen. Für Foto-Shootings, Veranstaltungen oder auch Auslagen. Weniger das klassische Strauß-Binden oder eine Blumenhandlung zu eröffnen.Wie startet ihr in den Tag? “Fahren Anne und ich zum Markt, läuft das immer sehr ähnlich ab: wir treffen uns überpünktlich in Dunkelheit mit Kübeln und einer Thermoskanne Kaffee sehr aufgeregt um 4:00 und sind die glücklichsten Menschen. Dann erzählen wir uns, dass wir viel zu spät schlafen gegangen sind. ” — Katharina Luger über Großmarktbesuche Kathi: Wenn wir nicht zum Markt fahren, dann ist es bei mir zu Hause immer ein brummender, sehr choreografierter Start in den Tag, dessen Ziel es ist, ohne Weinen und ohne Schikanen alle aus der Tür zu bekommen. Wir haben eine kleine Tochter. Wenn das erfolgreich passiert ist, schaue ich einmal in den Spiegel. Fahren Anne und ich zum Markt, läuft das immer sehr ähnlich ab: wir treffen uns überpünktlich in Dunkelheit mit Kübeln und einer Thermoskanne Kaffee sehr aufgeregt um 4:00 und sind die glücklichsten Menschen. Dann erzählen wir uns, dass wir viel zu spät schlafen gegangen sind. Am Markt angekommen, ziehen wir unsere Runden. Dort sind alle sehr freundlich. Eine eigene Welt. Gegen 6:00 sind wir fertig, und warten bis endlich der Baumarkt oder ein Kaffeehaus aufsperrt. Der Mann mit dem Hammer kommt an solchen Tagen gegen 14:00 in Form von überfallartiger Müdigkeit. Besser, man hat keine allzu wichtigen Termine am selben Tag. Anne: Da kann ich nur zustimmen. Wie ein kleines Kind kann ich meist nicht besonders gut schlafen, weil ich mich so auf das Blumenmeer freue. Da kann es schon passieren, dass ich vor dem Weckerklingeln wach bin. Eine Abnormalität bei mir. Ich bin sonst ein ziemlicher Morgenmuffel und der ‘Noch-5 Minuten-Satz’ ist mein Morgen-Mantra. zu Hause selbst eine BlumenSkulptur machen:Gilt es auf irgend etwas besonderes beim Blumenkauf zu achten? “Ein Arrangement braucht ein störendes Element. Etwas bei dessen Betrachtung man sich fragt, gehört das so, passt das dazu?” — Anne Wunderlich Kathi: Ich lasse mir nur in zwei Läden in Wien einen Strauß binden, überall anders kaufe ich nur einzelne Blumen und arrangiere sie selber in mehreren Vasen. Hab keine Angst vor Asymmetrie oder vor Blumen aus den Neunzigern: Gerbera, Anthurien, Schleierkraut. Anne: Manchen Blume sieht man an, dass sie nicht mehr die frischesten sind. Sie lassen bereits die Köpfe hängen, der Stil erscheint nicht mehr fest oder es bilden sich bereits braune Stellen. Die natürlich vermeiden. Was darf bei euch in keinem Blumenbouquet fehlen?Kathi: Anthurien aus Simmering. Anne: Ein störendes Element. Etwas bei dessen Betrachtung man sich fragt, gehört das so, passt das dazu?Kathi: Ja, genau! Kann das Absicht sein? Welche Blume macht immer etwas her, wenn ich nur beschränkt Budget habe?Kathi: Eine Amaryllis. Aber nicht im Topf!Anne: Da kann ich nur zustimmen. Eine Lilie würde ich noch mit ins Boot nehmen. Was gibt es zu beachten, wenn ich die „Basis“ bzw. das Herz des Bouquets erschaffe?Kathi: Wir gehen eher von Farbschemata aus, welche Farben kontrastieren, was gibt der Raum (oder der Anlass) her, in dem die Skulptur am Ende steht? Ich würde immer auf Foliage, also Blattwerk, Füllwerk, als Basis verzichten. Und zum Beispiel das Füllwerk in Szene setzen. Nur Schleierkraut? Her damit!Anne: Ja, ich würde auch sagen wir haben nicht das ‘eine’ Herz. Wir arbeiten viel mit Richtungen, Asymmetrien, manchmal mehreren Fokuspunkten. Das Auge soll sich bei uns nicht ausruhen. Es darf immer wieder Neues entdecken. Schritt für Schritt zu einer floralen Skulptur: Kathi gestaltet mit Hilfe eines Steckigels ein Blumenarrangement aus Anthurien und Dahlien in einer simplen Matchaschale. Achtung: Wasser beigeben nicht vergessen! Welche Blumen eignen sich zum Form & Struktur geben?Wir suchen immer etwas, was weit hinauf reicht, einen Höhepunkt, und etwas Sonderbares als Störfaktor, also entweder farblich oder von der Textur. Toll sind auch Pflanzen, die man nach unten hin arrangieren kann, Orchideen schaffen das. Die kosten eine Lawine.Wie setze ich meine Blumen am besten in Szene? Du kannst zum Beispiel mit einem Steck-Igel arbeiten, das ist ein kleines Tool, mit dem du weit kommst. Da kannst du Blumen hinein stecken und brauchst gar nicht viele oder Besondere für einen Wow-Effekt. Manchmal ist es auch nur die eine Blume in der formschönen Vase. Wir sind bei unseren Blumen zwar grundsätzlich der Meinung ‘more is more’, aber für den Hingucker zu Hause darf es auch gerne mal ein minimaler Akzent sein. Gibt es besondere Vasen oder Tools, die ihr empfehlen würdet? Für Skulpturen: Wir kämpfen immer mit der Statik. Statik vs. Optik. Wir versuchen auf Steckschwamm zu verzichten (#nofloralfoam) und arbeiten oft mit Hasendraht. Es ist eine Gratwanderung ob die Vase sichtbar oder unsichtbar sein soll. Das perfekte Gefäß haben wir tatsächlich noch nicht gefunden.Irgendwelche Tipps, wie ich meine Blumen länger haltbar machen kann? Kathi: Mit einer scharfen! Blumenschere sauber anschneiden und Wasser wechseln. Ich hab mich damit angefreundet, dass meine Lieblingsblume nur drei, maximal vier Tage hält. Diese Zeit gemeinsam genieße ich. Anne: Und wichtig ist auch noch die Blätter im Wasser zu entfernen. Sobald da zuviel rum schwimmt geben die Blumen früher w.o. Jeweiliger Lieblingsduft: Kathi: Oleander. Anne: Der Duft von frischem Kaffee und Toast am Morgen Lieblingszitat zum Thema Blumen:Anne: Darüber hatte ich mir bis zum heutigen Tag noch keine Gedanken gemacht. Das habe ich jetzt mit einer online Suche nachgeholt und bin auf das Zitat des Japaners Okakura Kakuzō gestoßen: ‘In joy or sadness, flowers are our constant friends.’ Das finde ich schön. Kathi: ‘I know you'd like to think your shit don't stink, but lean a little bit closer, see that roses really smell like poo-poo-oo.’ Kathi beim “Flexen” einer Rose.

Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation

Für viele von uns ist allein der Gedanke an das frühe Aufstehen gruselig. Wie aber können wir es im Alltag hinbekommen, früher aufzustehen, wenn wir kein Morgenmensch sind? Dazu möchte ich dir 3 wirkungsvolle Tipps mitgeben, mit denen du das hinbekommen kannst. Trick 1: Wecker außer Reichweite Fast jeder hat seinen Wecker direkt neben sich am Bett stehen. Das ist insofern logisch, als dass es bequem ist, ihn abends zu stellen und morgens wieder auszustellen. Mit einem Griff. Das ist vor allem gefährlich, weil die meisten Wecker eine Schlummertaste haben, mit deren Hilfe man sein Aufstehen massiv verzögern kann. Als Student habe ich daraus eine Schlaforgie gemacht und die Schlummertaste immer wieder gedrückt, bis sie dann der Wecker nach einer Stunde gar nicht mehr angegangen ist. Neben der Schlummertaste kann man sich bei jedem Smartphonewecker mit Musik aufwecken lassen, auch das ist ziemlich verführerisch, erst einmal lieber liegenzubleiben und nur ganz langsam wach zu werden... Wenn du den Wecker außerhalb deiner Reichweite platzierst, und einen Klingelton einrichtest, der eher nervt als beruhigt, dann bleibt dir faktisch nichts anderes übrig, als hochzukommen und das Ding auszustellen. Der Effekt: du bist schon mal aufgestanden, hast es geschafft, aus dem warmen Bett zu kommen, und dann kannst du ja auch gleich weitermachen. Trick 2: Wecker vorstellen In der Regel wache ich meistens kurz vorm Weckerklingeln auf. Ich schiebe das auf mein Unterbewusstsein, meinen inneren Wecker, der mir dabei helfen will, nicht zu verschlafen. Wenn es dir ebenso geht und du auch manchmal nervös wirst, wenn du nur daran denkst, morgen früher aufzustehen, dann gibt es einen kleinen psychologischen Trick, deinen inneren Schlafwächter zu überlisten. Besorge dir einen guten alten mechanischen Wecker. Stelle die Uhrzeit auf dem Wecker um, sagen wir mal 15 Minuten vor, wenn du in Zukunft 15 Minuten früher aufstehen möchtest. Und dann stelle dir vorm Schlafengehen die Weckzeit ein. Wenn du bisher um 6:30 aufgestanden bist, und um 6:15 aufstehen willst, dann kannst du den Wecker nach wie vor auf 6:30 Uhr stellen, damit er dann klingelt, aber tatsächlich klingelt er bereits um 6:15 Uhr. Trick 3: Jeden Tag ein bisschen früher Du kannst , wenn du, sagen wir mal, eine Stunde früher aufstehen willst, deinen Wecker eben eine Stunde früher stellen und das war’s. Wenn wir das von dem einen auf den anderen Tag machen, reagieren viele Menschen gereizter, fühlen sich müder und das verstärkt ihre negativen Assoziationen zu einem früheren Aufstehen. Das ist motivationstechnisch nicht wirklich förderlich und viele fallen dann in ihr altes Aufstehmuster zurück. Wenn das für dich ebenfalls zu sehr nach Hardcore klingt, dann stelle deinen Schlafrhythmus doch schrittweise um. Mein Tipp: mit 15 Minuten Intervallen geht es leichter und du schaffst dir einen sanfteren Übergang. Weniger ist mehr, wie es so schön heißt. Wenn du, sagen wir mal, in Zukunft um 6:00 Uhr aufstehen willst und bisher bist du immer um 7:00 Uhr aufgestanden, dann stelle doch für einige Tage deinen Wecker auf 6:45 Uhr, bis du dich daran gewöhnst hast, und dann mache weiter mit 6:30 Uhr und warte wieder einige Tage ab. Und damit bekommst du das viel leichter auf die sanfte Tour hin. Mit diesen 3 Power-Tricks solltest du es hinbekommen, deine gewünschte Aufstehzeit zu realisieren und aus dem Bett zu kommen. Wenn es dir wirklich schwer fällt, dann wende alle 3 gleichzeitig an.

die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag

Zwischen Weckerklingeln und Schulgong Wie ich zu meiner Morgenroutine gekommen bin Um 5 Uhr aufstehen, um dann eine Morgenroutine abzuspulen? Das war noch vor ein paar Jahren unvorstellbar für mich! In dieser sehr persönlichen Folge erzähle ich, welches Ereignis in meinem Leben mich vor 3 Jahren zum Umdenken gebracht hat. Du erfährst, • wie sich meine Morgenroutine Stück für Stück entwickelt hat • wie meine Morgenroutine heute aussieht • und welche überraschenden (Neben)Wirkungen sie für mich hat Wenn du danach auch Lust auf eine Morgenroutine bekommen hast, habe ich ein paar Tipps für dich, die dir den Anfang erleichtern. Viel Erfolg dabei und denk immer dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina

Open Talk Podcast
Gedankenanstoß (2)

Open Talk Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2019 7:59


Nach dem Wachwerden zum Handy zu greifen ist für viele von uns zur völligen Routine geworden. Ist die wichtige E-Mail eingetroffen, hat sie auf meine WhatsApp von gestern Abend geantwortet und gibt es neue Likes auf meinem Instagram Post? Das sind Gedanken, die bereits kurz nach dem Weckerklingeln in unseren Köpfen rumschwirren - aber ist das überhaupt gesund?

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Aufwachen vorm Wecker

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 3:55


Der Wecker klingelt - aber man ist längst wach. Ist das Zufall? Oder kann einen die innere Uhr auch vor dem Weckerklingeln wecken? Von Tobias Jobke.

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #31 Anleitung zum Aufwachen: Interview mit Stefan Kollewe von PeaceLife

Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 44:51


Das kleine Glück #31 Anleitung zum Aufwachen: Interview mit Stefan Kollewe von PeaceLife Nach dem ersten Weckerklingeln erstmal die Snoozetaste drücken und nochmal im Bett rumdrehen. Vor dem ersten Kaffee geht gar nichts! Wer erkennt sich darin wieder? Ist es nicht verrückt, dass wir auch generell oft halb schlafwandelnd durchs Leben gehen, ohne es mit all seinen Facetten bewusst wahrzunehmen? Es wird Zeit endlich aufzuwachen! Aber wie? Als Stefan Kollewe mit 29 Jahren erkennt, dass sein Leben bisher passiv an ihm vorbei gezogen ist, entscheidet er sich, es in die Hand zu nehmen und selbst zum aktiven Gestalter zu werden. Der Startschuss für sein persönliches PeaceLife. Im Interview mit Glücksministerin Gina erzählt der Gründer und Coach, wie er aufgewacht ist und sich ein rundum erfülltes und achtsames Leben kreiert hat. Warum sich plötzlich alles fügt, wenn du im Einklang mit dir selbst bist – und wie man den Elefanten im eigenen Kopf zähmen kann. Nach der Podcastfolge brauchst du keinen Kaffee mehr! Stefan öffnet dir die Augen und verrät, warum du nur eine Minute brauchst, um sofort im Moment anzukommen. Denn das ist letztendlich alles, was wir brauchen, um glücklich zu sein. Wie nimmst du dein Leben in die Hand? Mehr über Stefan und PeaceLife: www.peacelife.de

Mach es einfach - Produktiv, selbstbestimmt und glücklich

Springst Du beim ersten Weckerklingeln aus dem Bett und hetzt durch Deinen Morgen? Oder drückst Du noch drei Mal die Snooze-Taste, um dann festzustellen, dass Du in fünf Minuten schon aus dem Haus müsstest? In Folge 33 verrät Sven Dir, das Geheimnis der magischen 10 Minuten, die Dir trotz weniger Schlaf mehr Energie und Ruhe bringen. Selbst wenn Du Zeit "unproduktiv" verbringst, weil Du sie für mehr Ruhe und Achtsamkeit am Morgen nutzt, hilft Dir genau das, langfristig mehr Energie zu haben und dadurch produktiv, selbstbestimmt und glücklich zu sein.

Pixelburg
047 – Pixelburg – Last (Before) Christmas

Pixelburg

Play Episode Listen Later Dec 17, 2013 102:06


Die drei Pixelburgherren stehen vor dem Weckerklingeln auf, um ausgiebig über Lego, DC Universe Online, das aktuelle Angebot des PSN Stores und über YouTube-Flags zu reden. Außerdem vergleicht Tim einige Call of Duty Titel und René rettet grüne Menschen bei Resogun. www.pixelburg.tv facebook.com/pixelburg #Pixelburg #Podcast

christmas lego call of duty angebot dc universe online resogun weckerklingeln pixelburg pixelburg podcast
podformation - Service & Tipps
"Rush Hour" zwischen Weckerklingeln und Frühstück: Stress am Morgen ist in vielen Familien Alltag - diese Tipps helfen...

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Aug 26, 2013 2:13


Morgens Zeit für ein schönes Frühstück haben, in Ruhe ein oder zwei Tassen Kaffee trinken und ganz entspannt in den Tag starten: Für viele Eltern ist das im Alltag leider nur ein Wunschtraum. Wenn morgens früh der Wecker klingelt, beginnt für sie oft die hektischste Zeit des Tages: die Kinder wecken, Frühstück machen, den Kleinen beim Waschen und Anziehen helfen und dann alle rechtzeitig in die Kita oder zur Schule bringen - da ist Stress oft vorprogrammiert. Wir haben ein paar Tipps gesammelt, die morgens für etwas mehr Entspannung sorgen können...