POPULARITY
Genial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss aus dem Jahr 1898 polarisiert bis heute: ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. Der Komponist blickt zurück auf seinen künstlerischen Lebensweg und zieht dabei alle Register seiner facettenreichen Klangsprache. Von Martin Zingsheim.
Ana Wetherall-Grujićs Debütroman ist wie ein feministisches Roadmovie: Ljiljana will gemeinsam mit ihrer Schwester Sanja in der alten Heimat Serbien untertauchen. Dabei geraten sie in eine Fehde zwischen einer Mafia-Patin und ihren Widersachern. Wetherall-Grujić, Ana www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ana Wetherall-Grujićs Debütroman ist wie ein feministisches Roadmovie: Ljiljana will gemeinsam mit ihrer Schwester Sanja in der alten Heimat Serbien untertauchen. Dabei geraten sie in eine Fehde zwischen einer Mafia-Patin und ihren Widersachern. Wetherall-Grujić, Ana www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ana Wetherall-Grujićs Debütroman ist wie ein feministisches Roadmovie: Ljiljana will gemeinsam mit ihrer Schwester Sanja in der alten Heimat Serbien untertauchen. Dabei geraten sie in eine Fehde zwischen einer Mafia-Patin und ihren Widersachern. Wetherall-Grujić, Ana www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Zwei Schwestern müssen schnell weg. Aus Österreich nach Serbien. Doch statt Zuflucht und Hilfe zu finden, geraten die beiden in eine Fehde zwischen einer Mafia-Patin und ihren Widersachern. Es geht um Frauen, die sich gegen Männer wehren, Um Gewalt, die die Seiten wechselt und um die Rückkehr in die alte Heimat. Krsto spricht mit der Autorin Ana Wetherall-Grujić über Vergleiche zu Quentin Tarantino, Schwesternschaft und die Schwierigkeit das Schimpfen auf dem Balkan ins Deutsche zu übertragen.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenImmer wieder werden Figuren in Romanen eingesperrt und müssen sich aus der misslichen Lage befreien, sind auf der Flucht vor ihren Widersachern und kämpfen um Leben und Freiheit.Warum faszinieren diese Geschichten Leser:innen so sehr? Was macht sie besonders? Wie können wir sie noch spannender gestalten? Wie können wir Klischees vermeiden? Darüber sprechen Caro und Anne in dieser Folge. Support the Show.Hol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
Ein Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist Graf Struensees, Leibarzt und engster Vertrauter des schwachen dänischen Königs hat am Hof viele Feinde, die ihm seinen großen politischen Einfluss und die aufklärerische Gesinnung verübeln. Daher ist Struensees Liaison mit der Königin – vom königlichen Gatten selbst angezettelt – seinen Widersachern sehr willkommen, – macht sie ihn doch anfechtbar. Enquist hat aus der ménage à trois zwischen König Christian, Graf Struensee und der Königin eine ergreifende Liebesgeschichte komponiert. Besetzung: Hans-Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian VII.), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline), Siegfried W. Kernen (Reverdil), Dietmar Mues (Graf Reventlow), Catrin Striebeck (Stiefel-Caterine), Jutta Hoffmann (Königinwitwe), Hermann Lause (Graf Rantzau), Fritz Lichtenhahn (Diderot), Helmut Zhuber (Brandt), Friedhelm Ptok (Keith), Franz-Josef Steffens (König Friedrich V.), Peter Bieringer (Sprecher), Anne Moll (Weibliche Stimme) Übersetzung: Wolfgang Butt Bearbeitung: Valerie Stiegele Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann Regieassistenz: Margit Kreß Regie: Walter Adler Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR/SWR 2002
Während der republikanische Kongressabgeordnete Kevin McCarthy dachte, es wäre eine reine Formalie, die Sprecher-Nachfolge von Nancy Pelosi im US-Repräsentantenhaus zu übernehmen, hatten ein paar seiner „Partei-Freunde“ offenbar andere Pläne. Und diese Gruppe der „Niemals-Kevin“-Republikaner hielt wacker dagegen. Erst nach 15 nervenaufreibenden Wahlgängen und einer seit einem Jahrhundert nicht mehr erlebten Showdown bis tief in die Nacht bekam McCarthy doch noch die erforderliche Mehrheit und den symbolischen Hammer. Aber wie teuer war diese Wahl erkauft? Was hat er seinen Widersachern alles versprochen, um sie umzustimmen? Und welche Auswirkungen werden diese Zugeständnisse auf die Arbeit und die Politik des Kongresses in den kommenden zwei Jahren bis zur Präsidentschaftswahl haben?Links:C-SPAN. Leader Jeffries Speech Upon the Election of the Speaker of the House, Jan 7, 2023C-SPAN. House Speaker McCarthy Opening Remarks, Jan 7, 2023Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Im Frankfurter Café Laumer stritten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer mit Widersachern über neue Wege für die Soziologie. Schon in den 1920er-Jahren war das Lokal ein intellektueller Treffpunkt. Zur Zeit der Studentenproteste lebte es wieder auf.Von Gerd Michalekwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
GO GO TERMINATOR„Im Kampf um Solarenergie als alternative Versorgungsquelle kommt es im Jahr 2080 immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen den Befürwortern und den Gegnern dieser Versorgungsart. Bis eines Tages die Polizistin Millie dabei getötet wird fasst ihr Mann Kidd Zhao einen Beschluss. Mit einer neuartigen Zeitmaschine reist er in das Jahr 2020, um den Erfinder der solaren Energienutzung zu unterstützen und den Widersachern schon zu dieser Zeit das Handwerk zu legen. Er wird von seiner Kollegin Molly Wang, die schon lange in ihn verliebt ist, und seinem Vorgesetzen Sergeant Masterson begleitet. Aber auch ein paar Bösewichte gelangen durch das Zeittor und mischen die Vergangenheit so richtig auf. Doch die Cops aus der Zukunft dürfen ihren eigentlichen Plan nicht aus den Augen verlieren...“ (DVD-Klappentext EuroVideo Medien GmbH)Yeah, endlich wieder Hongkong-Cinema beim Trashtaucher!Naja, schraubt lieber euer Vorfreude-Level mal auf Teppichniveau runter. Denn FUTURE X-COPS aus dem glorreichen Jahr 2010 ist alles andere als kultig, unterhaltsam oder gar existenzberechtigt. Zugegeben, Regisseur Wong Jing und Publikumsliebling Andy Lau dürften viele Asia-Fans neugierig machen, das Ergebnis ist aber nicht mehr als eine cringe Action-Komödie mit jeder Menge Terminator-Aufguss. Schnarch.Erfahrt alles zu FUTURE X-COPS im Trashtaucher-Podcast!---Mein Gastauftritt bei "Martins Kinoblog": https://youtu.be/S1Boi53lue0Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | TwitterFilmblog: VilmFerrückt.deTwitch-Stream: ModulPuster---Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)Bildmaterial: © EuroVideo Medien GmbH
Genial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss polarisiert bis heute. Ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.
Die Crew ist so nah dran eine heiße Spur zu den Verschwundenen zu finden, doch ein Auftragsmörder verwischt alle Spuren und sie müssen sich ranhalten ihre Widersachern zuvor zu kommen.
8. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Was mir Jesus zu sagen hat über das Ende der Welt | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
Seine Begeisterungsfähigkeit ist legendär, sein Sturschädel auch: Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele und Intendant des Münchner Volkstheaters wird 60. Zeit, um mit ihm selbst, Weggefährten und Widersachern zu sprechen.
7. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Was mir Jesus zu sagen hat über authentisches Leben | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
6. Predigt der Serie | Predigt von Wolfgang Klissenbauer | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
5. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
4. Predigt der Serie | Predigt von Wolfgang Klissenbauer | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
3. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
2. Predigt der Serie | Predigt von Thomas Kräuter | Wenn Kirche ihren Fokus verliert | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
1. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Was möchte mir Jesus sagen? Vieles davon finden wir im Matthäusevangelium, wo Jesus in einer Reihe von Gleichnissen und Erzählungen zu seinen damaligen Zuhörern - Nachfolgern wie Widersachern - spricht. Wir wollen in den Kapiteln 21 bis 23 besonders genau hinhören, was seine Reden und Antworten auch heute noch für uns zu bedeuten haben. Mehr über die Predigtserie "Was mir Jesus zu sagen hat" auf evangeliumsgemeinde.wien
Content Warning: Suchtverhalten. Das Letzte mal, bei The Lawful Bunch: Die Stadtwachen beginnen mit der Erkundung des Hauptquartiers der Cloak und machen dabei zwischen Untoten, die mit einem magischen Zirkel hörig gemacht werden, aggressiven schwarzen Oozes und echtem Dancer's Powder, die ein oder andere unangenehme Entdeckung. Durch ein Erinnerungsfragment erfahren sie, dass der Dämonenprinz Altath seine Rache an der Anführerin der Cloak nicht gewaltvoll ausgeübt hat, sondern Ataraxia zwingt ihn bei seinem Vorhaben zu unterstützen. Auf dem Weg zu ihren gefährlichen Widersachern schaffen es die Vier - allen voran Rax - einen durch Ketten und Magie gebundenen Drachen aus dem Shadowfell zu befreien. Bevor er dorthin zurückkehrt, sichert “Oluro, der flüsternde Sturm“ ihnen seine Hilfe zu, sollten sie jemals eine andere Ebene bereisen. Rax, Judy, Muddle und Neve begeben sich in Ataraxias Büro, um weitere Nachforschungen anzustellen. Doch als sich gelber Nebel um ihre Füße legt, wird ihnen klar, dass sie nicht unbemerkt geblieben sind... Socials: Twitch: @HalibutOTI (https://www.twitch.tv/halibutoti) Danny (DM) Twitter: @DanielGrimmig (https://twitter.com/DanielGrimmig) Malte (Rax) Twitter: @Angwar__ (https://twitter.com/Angwar__) Kris (Neve) Twitter: @allbluelime (https://twitter.com/allbluelime) Merri (Muddle) Twitter: @Findelfuchs (https://twitter.com/Findelfuchs) Merri (Muddle) Twitch: @findelfuchs (https://www.twitch.tv/findelfuchs) Julia (Judy) Instagram: @JulesPeCools (https://www.instagram.com/julespecools) Discord: https://discord.gg/tHMNqGS Musik: Diverse Loops von TabletopAudio.com Kontakt: dannygrimpe@gmail.com
Für eine Standortbestimmung amerikanischer Außenpolitik nach Joe Bidens Amtsantritt – auf der Suche des Polit-Veteranen nach einer neuen Positionierung der USA auf dem internationalen Parkett, zu ihren Verbündeten und zu ihren Widersachern – kann es kaum eine geeignetere Analystin geben als Suzy Hansen: In ihrem geopolitischen Memoir Notes On A Foreign Country zeigt die Pulitzer-Finalistin und Princeton-Dozentin, wohin die letzten 20 Jahre US-Diplomatie und amerikanischer Sicherheitspolitik geführt haben. Jetzt sieht Hansen in unserem Podcast voraus, was die nächsten vier Jahre bringen könnten. Ihr erstes Buch gewann den Overseas Press Club's Cornelius Ryan Award for Best Nonfiction Book on International Affairs 2018. Sie schreibt große Reportagen für das New York Times Magazine und arbeitet an einem zweiten Buch über die neuen Ambitionen der Türkei und Syriens Bürgerkrieg. Shownotes: "Notes On A Foreign Country" by Suzy Hansen "Begin Again" by Eddie Glaude "No Good Men Among the Living" by Anand Gopal "Tomorrow, the World" by Stephen Wertheim Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
"Castlevania" (Staffeln 1 bis 3) (9)Wenn man an Vampire denkt, dann sicherlich an Graf Dracula. So auch in der Netflix-Serie "Castlevania". Hier verfolgt der Graf nur ein Ziel, nachdem seiner Geliebten Grausames zugestoßen ist, nämlich die vollständige Vernichtung der gesamten Menschheit. Nur sieht er sich hier auch nicht nur seinen Untertanen und Verbündeten ausgeliefert, sondern auch gewissen Widersachern in fast schon eigenen Reihen.Diese Serie, die doch sehr nach Anime aussieht, ist eine solch krasse Mischung aus Brutalität, sehr ernster und düster Atmosphäre, allerdings eben auch der Beleg, dass auch hier gute Dialoge und eher ruhige Momente im Vordergrund stehen können. Nicht jeder Zuschauer wird mit dem Pacing am Ende zufrieden sein, allerdings sehe ich es hier der Geschichte passend an.Ich hatte mich weder auf die Serie groß vorbereitet, noch die Spiele damals gespielt. Ich wurde, von mir so gewollt, in diese so kranke Welt einfach hereingeworfen, und teilweise extrem überrascht. So viele Themen erscheinen hier nicht nur spannend und modern, sondern sind schon fast Teil unserer Gegenwart, wenn auch erst auf den zweiten Blick.Viel Spaß mit "Am Horizont" (Review) zu "Castlevania" Staffeln 1 bis 3! Staffel 4 erscheint auf Netflix bereits am 13. Mai, von daher schon sehr bald, ein Glück.Staffel 1: 9/10Staffel 2: 9/10Staffel 3: 8/10gesamt: 9/10...Quelle:https://www.imdb.com/title/tt6517102/mediaviewer/rm27165953/Trailer:https://www.youtube.com/watch?v=iIMrFnl5NiAKurz-Reviews: https://tobiaspuetter.eu/?p=1177...Podcasts:"Tobi quasselt" (Podcast über Gaming, Streaming und vieles mehr)https://open.spotify.com/show/7AA3Pfo4TSFKagbji6twHVhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/tobi-quasselt/id1515148839?uo=4"Serienhorizont" (Podcast über Serien, Filme und Anime)https://open.spotify.com/show/7BbiG3xcYfgP8NF1BVPYWEhttps://podcasts.apple.com/us/podcast/serienhorizont/id1526730677?uo=4Um die Podcast-Uploads sicherstellen zu können - Support wäre der Hammer!https://tobiaspuetter.eu/?p=3071...Blog: https://tobiaspuetter.eu...Stream:https://twitch.tv/calsportaleu...Social:Calsportaleu#2591 (Battle Tag) ; https://eu.blizzard.com/invite/meDn7EspLy (ingame Community)https://discord.gg/ksDrRbudjW https://twitter.com/calsportalhttps://www.instagram.com/icalsportaleuhttps://letterboxd.com/calsportaleu/
Eine Hörsendung über „Liebevoller Umgang mit Widersachern„, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Hallo zusammen! Sie spielen eine große Rolle in der Popkultur und am Spieltisch, aber sie waren noch nie Thema hier – Erzbösewichte. Michael und Thomas nehmen sich heute diese wiederkehrenden Schurken, diese konstanten Widersacher einmal vor und schauen, was da eigentlich am Spieltisch so möglich ist und was eigentlich die Klischees sind, mit denen man da arbeiten kann. Davor gibt es einige Themen vor dem Thema, inklusive Medienschau, Crowdfundings und ein wenig Philosophie, und natürlich wie immer mit weiterführenden Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße und frohe Ostern, eure DORP 0:00:29 Intro 0:00:58 Feedback-Schleife 0:05:53 Crowdfundings! 0:06:00 Crowdfunding: Torg Eternity – Aysle und das Cyberpontifikat 0:06:19 Crowdfunding: Masken des Nyarlathotep 0:07:43 Crowdfunding: Lex Arcana 0:08:13 Thomas zu Gast im Nerdigen und Niveauvollen Trashtalk 0:09:13 Medienschau: Der Prinz aus Zamunda 2 0:12:56 Medienschau: Lovecraft Country (das Buch) 0:17:21 Medienschau: Tiny Dungeons 0:21:20 Medienschau: Lovecraft Country (die Serie) 0:26:34 Zum Thema 0:27:20 Mit Erzschurken wird geredet 0:28:45 Rollenspiel-Antagonisten sind in der Regel Widersacher der ganzen Gruppe 0:29:44 Muss man den Schurken gemeinsam definieren? Michael sagt ja 0:31:04 Thomas sagt nein 0:34:40 Was macht einen guten Schurken zu einem guten Schurken? 0:35:29 Wiederkehrende Schurken brauchen nachvollziehbare Ambitionen 0:36:03 Wenig „dramatische“ Vergehen wie Korruption 0:37:39 Muss der Antagonist den Protagonisten im Machtlevel überlegen sein? 0:39:41 Verräter 0:41:23 Babylon-5-Exkurs: Ist Londo Mollari ein Schurke? 0:41:34 Braucht man für Schurken eine Welt mit Einteilung in Gut und Böse? 0:44:08 Schurken, die man noch bekehren kann 0:44:45 Müssen Antagonisten ein Ende haben? 0:45:33 Schurken bekehren redux 0:47:05 Wie krass muss ein Schurke sein? 0:52:00 Sind Schurken Sache des Standpunkts? 0:52:52 Wenn die Grenze zwischen Held und Schurke diffus wird 0:55:51 Der Modelltyp der Asterix-Piraten 0:57:26 Sind wiederkehrende NSC schwierig? 0:58:09 Ein Fazit? 0:59:10 Sermon 3.5 0:59:50 Adieu
Hallo zusammen! Sie spielen eine große Rolle in der Popkultur und am Spieltisch, aber sie waren noch nie Thema hier – Erzbösewichte. Michael und Thomas nehmen sich heute diese wiederkehrenden Schurken, diese konstanten Widersacher einmal vor und schauen, was da eigentlich am Spieltisch so möglich ist und was eigentlich die Klischees sind, mit denen man da arbeiten kann. Davor gibt es einige Themen vor dem Thema, inklusive Medienschau, Crowdfundings und ein wenig Philosophie, und natürlich wie immer mit weiterführenden Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße und frohe Ostern, eure DORP 0:00:29 Intro 0:00:58 Feedback-Schleife 0:05:53 Crowdfundings! 0:06:00 Crowdfunding: Torg Eternity – Aysle und das Cyberpontifikat 0:06:19 Crowdfunding: Masken des Nyarlathotep 0:07:43 Crowdfunding: Lex Arcana 0:08:13 Thomas zu Gast im Nerdigen und Niveauvollen Trashtalk 0:09:13 Medienschau: Der Prinz aus Zamunda 2 0:12:56 Medienschau: Lovecraft Country (das Buch) 0:17:21 Medienschau: Tiny Dungeons 0:21:20 Medienschau: Lovecraft Country (die Serie) 0:26:34 Zum Thema 0:27:20 Mit Erzschurken wird geredet 0:28:45 Rollenspiel-Antagonisten sind in der Regel Widersacher der ganzen Gruppe 0:29:44 Muss man den Schurken gemeinsam definieren? Michael sagt ja 0:31:04 Thomas sagt nein 0:34:40 Was macht einen guten Schurken zu einem guten Schurken? 0:35:29 Wiederkehrende Schurken brauchen nachvollziehbare Ambitionen 0:36:03 Wenig „dramatische“ Vergehen wie Korruption 0:37:39 Muss der Antagonist den Protagonisten im Machtlevel überlegen sein? 0:39:41 Verräter 0:41:23 Babylon-5-Exkurs: Ist Londo Mollari ein Schurke? 0:41:34 Braucht man für Schurken eine Welt mit Einteilung in Gut und Böse? 0:44:08 Schurken, die man noch bekehren kann 0:44:45 Müssen Antagonisten ein Ende haben? 0:45:33 Schurken bekehren redux 0:47:05 Wie krass muss ein Schurke sein? 0:52:00 Sind Schurken Sache des Standpunkts? 0:52:52 Wenn die Grenze zwischen Held und Schurke diffus wird 0:55:51 Der Modelltyp der Asterix-Piraten 0:57:26 Sind wiederkehrende NSC schwierig? 0:58:09 Ein Fazit? 0:59:10 Sermon 3.5 0:59:50 Adieu
Das Ziel: dem Portal muss jegliche Existenzberechtigung aberkannt werden. Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Das totale Diktat in der Vorgabe ist nicht nur in der Formulierung nahe der Wahrnehmung einer drohenden totalitären Diktatur. Individuelle Korridore werden weiterhin in konstanten schleichenden Prozessen quer durch alle Gesellschaftsebenen eingeengt. Sie werden besetzt, neu angeordnet, also definiert und gegebenenfalls bei vermeintlicher Notwendigkeit verschlossen. Versiegelt. Die Radikalität des gesellschaftlichen Umbaus in den letzten zwölf Monaten, wurde mit einer beeindruckenden Vehemenz entgegen dem Willen von Millionen Menschen in diesem Land, seitens der Politik eingefordert und schlussendlich ohne Rücksicht auf Verluste durchgesetzt. Die mediale Manipulation der Massen, also der notwendige wichtige Multiplikator hinsichtlich anvisierter Nahziele, wurde jedoch von Beginn an der sogenannten Corona-Pandemie gestört. Ein stetig wachsender Prozentsatz interessierter Bürger informierte sich bei der als Alternative Medien titulierten Medien-Konkurrenz. Den gefährlichen Widersachern beim Projekt Gesellschaftsumbau. Zur Diskreditierung wurden digitale und analoge Stempelkissen geschaffen, die von Beginn an dieser aktuellen Gesellschaftskrise zum Einsatz kamen. Wer es schaffte mit Analysen, Gegenstandpunkten und ungeahnten Inhalten die Menschen zum Nachdenken zu animieren, aus der Lethargie und dem stillen Gehorsam zu befreien, geriet sehr schnell ins Visier der Mächtigen. Begangene Fehler wurden nicht verziehen, sondern bestraft. Klärungen und Darlegungen vorenthalten. Das vordergründige Ziel, die Protagonisten, ob Einzelperson oder ein Portal als unglaubwürdig abzustempeln und über perfide Strategien langsam zu zermürben und aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwinden zu lassen. Notwendige konträre Diskussionsansätze wurden gemieden und verhindert... hier weiterlesen: https://kenfm.de/kenfm-weiterhin-im-visier-der-wahrheitsministerien-von-bernhard-loyen/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 Jetzt neu... keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Predigt vom 24.01.2021 CZB - Christus Zentrum Bremerhaven Philipper 1:27-30
Liebevoller Umgang mit Widersachern Dieser Vortrag ist Teil des Liebe Podcasts von und mit Sukadev Bretz. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Liebevoller Umgang mit Widersachern Dieser Vortrag ist Teil des Liebe Podcasts von und mit Sukadev Bretz. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!
Es ist zweifelsohne die Woche der Wahrheit für den TSV 1860: Die Köllner-Elf hat mit dem SC Verl und Türkgücü München zwei Aufsteiger vor der Brust - mit der Optimal-Ausbeute von sechs Zählern würden die Löwen wieder auf einen Aufstiegsplatz in der Dritten Liga springen - doch es stellt sich die Frage: Spielen die Gegner auch mit? Michael Köllner rechnet mit Widersachern, die für Stress sorgen könnten. Doch mit welcher Taktik will der Löwe die Leichtigkeit der Kontrahenten abwehren? Köllner braucht gegen den Neuling aus Verl vor allem Spieler, die mit Herz, Energie und Einsatz glänzen. Große Alternativen hat er nicht auf der Bank. Vielleicht bekommt Johann Djayo sein Start-Debüt geschenkt. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck im neuesten Podcast von Radis Erben. Als Zuckerl gibt`s die wichtigsten Aussagen von Köllner und Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel aus der Zoom-PK. ...
Es ist zweifelsohne die Woche der Wahrheit für den TSV 1860: Die Köllner-Elf hat mit dem SC Verl und Türkgücü München zwei Aufsteiger vor der Brust - mit der Optimal-Ausbeute von sechs Zählern würden die Löwen wieder auf einen Aufstiegsplatz in der Dritten Liga springen - doch es stellt sich die Frage: Spielen die Gegner auch mit? Michael Köllner rechnet mit Widersachern, die für Stress sorgen könnten. Doch mit welcher Taktik will der Löwe die Leichtigkeit der Kontrahenten abwehren? Köllner braucht gegen den Neuling aus Verl vor allem Spieler, die mit Herz, Energie und Einsatz glänzen. Große Alternativen hat er nicht auf der Bank. Vielleicht bekommt Johann Djayo sein Start-Debüt geschenkt. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck im neuesten Podcast von Radis Erben. Als Zuckerl gibt`s die wichtigsten Aussagen von Köllner und Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel aus der Zoom-PK. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es ist zweifelsohne die Woche der Wahrheit für den TSV 1860: Die Köllner-Elf hat mit dem SC Verl und Türkgücü München zwei Aufsteiger vor der Brust - mit der Optimal-Ausbeute von sechs Zählern würden die Löwen wieder auf einen Aufstiegsplatz in der Dritten Liga springen - doch es stellt sich die Frage: Spielen die Gegner auch mit? Michael Köllner rechnet mit Widersachern, die für Stress sorgen könnten. Doch mit welcher Taktik will der Löwe die Leichtigkeit der Kontrahenten abwehren? Köllner braucht gegen den Neuling aus Verl vor allem Spieler, die mit Herz, Energie und Einsatz glänzen. Große Alternativen hat er nicht auf der Bank. Vielleicht bekommt Johann Djayo sein Start-Debüt geschenkt. Darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck im neuesten Podcast von Radis Erben. Als Zuckerl gibt`s die wichtigsten Aussagen von Köllner und Sport-Geschäftsführer Günther Gorenzel aus der Zoom-PK. ...
Die Herrschaft der Welt bringt Gottes Zeugen zum Schweigen, nach dem das Evangelium deutlich bezeugt wurde. Gott überlässt die Seinen nicht seinen Widersachern, sondern gibt den Gottlosen eine ernste Warnung, dass er es nicht einfach hinnimmt, wenn sein Name durch Unglauben, Verachtung der Gerechtigkeit, oder Verfolgung seiner Zeugen verunglimpft wird.
Der Verrat der Asp wurde offengelegt und ein Kampf ist im Hochzeitssaal der Pharrell ausgebrochen. Unsere Abenteurer müssen sich mächtigen Widersachern stellen, aber Ais fährt mächtige Geschütze auf... In dieser Folge taucht ein Charakter auf, den Alexander Binner auf dem Comicsalon in Erlangen 2018 erstellt hat, vielen Dank! Unsere Spieler sind: Saskia (Thael), Jakob (Ais) und wir haben Adrian als besonderen Gast mit dabei! Hört euch doch seinen Podcast hier auf soundcloud an: @dreckundgold . Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine 5 Sterne Review auf Stitcher oder iTunes!
In dieser Episode erzähle ich von meinem eigenen Weg aus der Frauenfalle hin zu einer Solo-Unternehmerin mit und für "mehr Wert". In diesem ersten Teil geht es um die persönliche Vita, Frauen zwischen Care und Karriere und einem inneren Widersacher. Bilden&beraten Dr. Andrea Hötger, Schützenstraße 16, 33178 Borchen. www.andrea-hoetger.de
Predigttext Philipper 1,27-30 Nur führt euer Leben würdig des Evangeliums von Christus, damit ich, ob ich komme und euch sehe oder abwesend bin, von euch höre, daß ihr fest steht in einem Geist und einmütig miteinander kämpft für den Glauben des Evangeliums 28 und euch in keiner Weise einschüchtern laßt von den Widersachern, was für sie ein Anzeichen des Verderbens, für euch aber der Errettung ist, und zwar von Gott. 29 Denn euch wurde, was Christus betrifft, die Gnade verliehen, nicht nur Der Beitrag Philipper 1,27-30 – Wie führst du ein Leben würdig des Evangeliums? Ralph Knoll erschien zuerst auf Leuchtturm Evangelische Freikirche e.V..
Predigt vom 19.07.2015 und von Jan Hanser. Jesus bekommt von seinen Widersachern eine Falle gestellt, indem sie ihm eine auf frischer Tat ertappte Ehebrecherin bringen und ihn fragen, was mit ihr zu tun sei. Denn die jüdischen Gesetze sehen vor, dass sie solange mit Steinen beworfen wird, bis sie stirbt (= Steinigung). Ehebruch war damals eine schwere Sünde, die sollte doch auch Jesus verurteilen! Doch was macht er? Er zeigt uns ganz deutlich, dass uns nichts von Gottes Liebe trennen kann (Römer 8, 39). Denn er verurteilt uns nicht, auch wenn es Menschen tun! Johannes 7, 45-53: Nikodemus spricht für Jesus; Johannes 8, 1-11: Jesus und die Ehebrecherin
Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 17.0px; font: 14.0px '.SF NS Text'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 17.0px; font: 14.0px '.SF NS Text'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 17.0px} p.p3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 14.0px '.SF NS Text'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p4 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 14.0px '.SF NS Text'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 17.0px} p.p5 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 15.0px; font: 14.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} span.s1 {font-kerning: none} Kürzlich war ich bei einem Vortrag von Moritz Freiherr Knigge zum Thema Wertschätzung. Fachlich war mir bereits recht viel bekannt und der Redner gab ein paar feine Anekdoten zum besten. Ich habe mich nach dem Vortrag gefragt warum mir der Vortrag gut gefallen hat obwohl es wenig neue Erkenntnisse gab. Die Antwort: Weil der Redner wunderbare Geschichten und Privates Preis gegeben hat: Ein älteres Ehepaar im IKEA, das von einem Mitarbeiter geduzt wurden und nun dort nicht mehr einkaufen.Der Freiherr in der Rolle als Spülmaschinen-Spießer trifft in der Küche auf Widerstand seiner Freundin, dem sog. Spülmaschinen-Punk.Kassiererin "Pippi Langstrumpf" bei Rossmann, die sich ihre Welt macht wie sie will indem sie selbst dem maulfaulsten Kunden unterstellt sie wohl nur nicht gehört zu haben. Wir haben es hier mit Storytelling zu tun. Keine neue Erkenntnis, die Marketing-Welt redet seit Jahren von Storytelling. Und wie regelmäßig setzt Du dieses Mittel ein? Die Zutaten gutes Storytellings: Ein Held bzw. ProtagonistEin Ziel, das er anstrebtEin Konflikt bzw. Widersacher, der ihm entgegen steht Weitere Beispiele für gelungenes Storytelling: Red Bull Stratos: Felix Baumgartner, der aus der Stratosphäre der Erde entgegen springt: Cola Zero: "Vielleicht bin ich gar nicht Deine Freundin, sondern Manuel Neuer"EDEKA: #Eatkarus
Endlich haben wir in dem Kellergewölbe unsere Gegner gefunden. Es wimmelt geradezu von Widersachern, aber das ist nichts womit unsere Abenteurer nicht klarkommen. Aber was hat das alles zu bedeuteten? Und lauern eventuell noch andere Gefahren? Wir spielen Dungeons und Dragons, unsere Spieler sind: Saskia (Thael)und Jakob (Peter). Unsere liebe Katja fehlt in dieser Folge leider. Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine 5 Sterne Review auf Stitcher oder iTunes!
It's about damn time! In Ant-Man and The Wasp stößt das kleinste Superheldenduo des Marvel Cinematic Universe in die Tiefen des Quantum Realm vor und bekommt es darüber hinaus mit allerlei fiesen Widersachern zu tun. Im Podcast sprechen wir ausführlich über den neuen Film der Marvel Studios. Reingehört und viel Spaß! Achtung! Erhöhte Spoilergefahr gibt es ab der Zeitmarke 26:10 Minuten zu vermelden!
Die dritte Folge der Serie Firefly heißt "Bushwacked" (dt: "Fernab der Zivilisation"). Dort geht es um ein plötzlich auftauchendes Schiffswrack, das einige Geheimnisse birgt. Dazu werden die Bergungspläne der Crew mal wieder von den größten Widersachern gestört. Einen unqualifizierten, aber dennoch unterhaltsamen ausführlichen Kommentar zu dieser Folge gibt es in diesem Podcast. Hier unterhalten sich die drei Podcaster Bastian 'Schlingel' Wölfle (Digital Upgrade, Bitsundso, Slowcarber), Alexander 'Hoaxmaster' Waschkau (Hoaxilla, Psychotalk, Skeptoskop, Schall & Rauch) und Arne 'Codenaga' Ruddat (Dirty Minutes Left) über die Serie Firefly, das Raumschiff Serenity, dessen Crew und deren Hintergründe. Die gesamte dritte Episode wird auf Story und Charaktere besprochen, von vorn bis hinten. Unglaublich, unterhaltsam, konfrontativ, gut. Wer die Serie noch nicht kennt, und das nachholen möchte, dem sei unsere Seite Shopping empfohlen. Ihr dürft bei uns gerne auf den Flattr-Button drücken, wenn ihr uns mit einer kleinen Spende beglücken wollt. Außerdem haben wir nun eine Facebook-Seite, wo wir uns über Kommentare und Likes freuen würden. Die dürft ihr natürlich auch gern verbreiten!