POPULARITY
Gäste: Konstantin Goldenzweig, freier Journalist aus Russland Christoph Schiltz, Brüssel-Korrespondent Die Welt / Welt am Sonntag Anne McElvoy, Politico London Cathryn Clüver Ashbrook, Analystin und Publizistin, Bertelsmann Von Anke Plättner.
Anke Plättner diskutiert u.a. mit Egon Ramms (General a.D.), Ina Ruck (ehem. Leiterin ARD-Studio Moskau) und Cathryn Clüver Ashbrook (deutsch-amerikanische Analystin, Bertelsmann Stiftung).
Anke Plättner diskutiert u.a. mit Egon Ramms (General a.D.), Ina Ruck (ehem. Leiterin ARD-Studio Moskau) und Cathryn Clüver Ashbrook (deutsch-amerikanische Analystin, Bertelsmann Stiftung).
Die deutsche Wirtschaft investiert zu wenig in den Klimaschutz. Was die CDU über die Wärmepumpe denkt und was die neue EU-Kommission für den Klimaschutz bedeutet, mit einer Einschätzung von Elena Schneider, Analystin für grüne Industriepolitik bei Europe Jaques Delors – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 29. November 2024. Weiterlesen: merkur.de: Nächster Kampf um das Heizungsgesetz: Verbände haben klare Forderungen an die neue Regierung Tagesspiegel: Union und FDP für Abschaffung: Das Heizungsgesetz wird zum Wahlkampfthema Table briefings: Neuwahl: Wie Wärmepumpen-Branche und Union um Verlässlichkeit und Klimaziele streiten Süddeutsche Zeitung: EU-Kommissarin Ribera: Das neue Gesicht des Grünen Deals Handelsblatt: Wopke Hoekstra: „China sollte deutlich mehr für Klimaschutz tun“ Zeit Online: EU-Kommission: Das ist die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen Europe Jaques Delors: The new European Commission: Perspectives for the green transition Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Reka Bleidt (RvD), Johann Lensing, Marie Frieling Moderation, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer
Der Schweizer Hörgeräte-Hersteller Sonova hat ein neues Modell entwickelt, das dank KI-Technologie Nebengeräusche noch besser herausfiltert. Dies verschaffe dem Konzern etwa zwei Jahre Vorsprung gegenüber der Konkurrenz, sagt Sibylle Bischofberger, Analystin der Bank Vontobel. SMI: -0.8%
Fri, 15 Nov 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1826-borsepeople-im-podcast-s15-22-claudia-vince-bsteh 1b812a044be8aed19fa73339c6eda275 Claudia Vince-Bsteh ist Private Bankerin bei der Kathrein Privatbank und Generalsekretärin beim Österreichischen Schutzverband der Wertpapierbesitzer (ÖSWB). Wir sprechen (auch hier wieder mal) über ein Studium an der alten WU (in meiner unmittelbaren Nachbarschaft), über den Job-Einstieg bei Raiffeisen und ins Wertpapiergeschäft und dann lange Jahre als Analystin, es gab auch mehrere Preise für Claudia, Stichwort AnalystAward. Die Arbeitgeber-Wechsel folgten stets innerhalb der Gruppe und so ist die Wirtschaftspädagogin nun bei der Kathrein Privatbank, die heuer ihre 100-Jahres-Feiern hatte. Wir sprechen auch über CEFA, Lehman, Freude am Job, die neue Facette Kathrein Family Konsult, natürlich den ÖSWB mit dem Präsidenten Michael Spiss und letztendlich auch die Facette, dass Claudia einmal im Jahr - im wahrsten Sinne des Wortes - gerne untertaucht. https://kathrein.at https://www.oeswb.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 15 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 15 ist die 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, https://www.3bg.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1826 full no Christian Drastil Comm.
Interview mit Monika Rosen Börse-Expertin, Analystin.
Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, amerikanisch-deutsche Analystin und Publizistin, Bertelsmann-Stiftung Helga Schmidt, Leiterin des Brüsseler ARD-Hörfunkstudios Andrey Gurkov, Russische Redaktion, Deutsche Welle Felix Lee, Autor und Journalist, u,a, China.Table“ Von Anke Plättner.
Es gibt für die USA keine Anzeichen, dass unmittelbar eine Eskalation bevorsteht. Israel wirft dem Iran vor, den Nahen Osten zu destabilisieren, indem das Land Gruppen wie die Hisbollah und die Hamas finanziert. Die deutsche Außenministerin rief deutsche Staatsbürger im Libanon zur sofortigen Ausreise auf.
In dieser Episode von Safe!, dem Karrierepodcast der LVM Versicherung, hat Josephine Kahnt wieder einmal eine Kollegin und einen Kollegen aus der Münsteraner Zentrale zu Gast: Jacqueline Scheifel und Henrik Plath arbeiten dort als Business Analysten in der IT-Koordination. Jacqueline berichtet zunächst von ihrem Studium, das sie auch nach Moskau und Taiwan geführt hat, und wie sie schließlich „fachfremd“ zur LVM kam. Henrik erzählt von seiner Zeit im Projektmanagement bei TV-Produktionsfirmen und wie er dann doch wieder in seine ursprüngliche gelernte Branche Versicherungen zurückkam. Im Gespräch mit Josi erklären sie, was eigentlich ein Business Analyst oder eine Business Analystin ist und erläutern ihre Aufgaben in der IT-Koordination, wo sie als Schnittstelle zwischen der Fachabteilung und der IT fungieren. Zum Abschluss verraten Jacqueline und Henrik noch wertvolle Tipps für diejenigen, die sich beruflich verändern möchten und ermutigen dazu, mutig zu sein und sich auch auf Stellen zu bewerben, bei denen man nicht alle Anforderungen erfüllt, da viele Fähigkeiten im Job erlernt werden können.
Eine hochrangige RAND-Mitarbeiterin hat die wahren Ziele der USA in der Ukraine verdeutlicht. Unter anderem erklärte sie: "Wenn wir uns auf einen möglichen zukünftigen Konflikt mit China vorbereiten, gibt es zwei Welten, in denen wir ihn austragen könnten." Von Rainer Rupp https://freedert.online/meinung/212483-rand-analystin-offenbart-us-endziel/
"Alles gut" ist Cecilia Rabess' beeindruckendes Romandebüt und handelt von Jess. Im Januar 2017 arbeitet sie als Analystin bei einer Investmentbank in New York, als einzige Frau und einzige Schwarze im Team. Dann hält Donald Trump seine Antrittsrede als US-Präsident.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Geschichte von Fatme, Business Analystin mit einem unkonventionellen Werdegang und Mutter von drei Kindern. Fatme hatte ursprünglich den festen Traum, Apothekerin zu werden, und ihr Herz schlug für die Pharmazie. Doch das Leben hielt andere Pläne für sie bereit. Auf Grund langer Wartezeiten für einen Studienplatz suchte sie nach Alternativen und eine Freundin brachte sie auf die Idee, Informatik zu studieren. Fatme hatte schon immer gerne an Computern herumgeschraubt und getüftelt. Im Studium stellte sie schnell fest, dass die Welt der Informatik gar nicht so trocken war, wie sie erwartet hatte. Nach ihrem Abschluss arbeitete Fatme zunächst freiberuflich als IT-Coach, wobei sie unter anderem Geflüchtete in IT-Fähigkeiten unterrichtete. Durch Zufall fand sie schließlich ihren Weg zu ihrem aktuellen Arbeitgeber, wo sie heute als Business Analystin glänzt. Dabei profitiert sie enorm von den Fähigkeiten und dem Wissen, das sie während ihres FIW Studiums erworben hat.Der gute Rat von anderen Frauen zieht sich wie ein roter Faden durch Fatmes Geschichte und betont einmal aufs Neue, wie wichtig die gegenseitige Unterstützung ist. Fatme selbst sprudelt nur so vor Ideen und ermutigenden Worten und rät anderen Frauen, an sich selbst zu glauben, bei der Jobsuche am Ball zu bleiben um eine Position zu finden, die nicht nur finanziell attraktiv ist, sondern auch persönliche Erfüllung bietet.
Der Pharmazulieferer Lonza sorgte zuletzt mit wiederholten Managementwechseln für Schlagzeilen. Mit Wolfgang Wienand als CEO und Jean-Marc Huët als VR-Präsident soll Ruhe einkehren. Bei Investoren dürfte Lonzas Geschäft wieder in den Fokus rücken, so Sibylle Bischofberger, Analystin bei Vontobel. SMI: -1.2%
Maja Göpel ist nicht nur die wohl bekannteste Zukunftsforscherin Deutschlands, sie ist auch eine anregende Gesprächspartnerin und Analystin. Die Energiewende und die Stärkung der Demokratie sind Themen, die sie besonders umtreiben. Wir sprechen über Klima, Superreiche, wie Demokratien ticken und was nötig ist, um für eine sinnvolle, lebenswerte Zukunft zu arbeiten.
Manchmal, sagt Ex-Tennisspielerin Andrea Petkovic, werde sie etwas wehmütig, wenn sie an ihre Profikarriere denke. Wie sie den Absprung schaffte und sich erfolgreich als Autorin und Analystin etablieren konnte, beschreibt sie in ihrem neuen Buch. Petkovic, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im Ökosystem rund um generative KI wird es auch 2024 noch viel Bewegung und Veränderung geben, prognostiziert Annette Zimmermann, VP Analyst im Team Emerging Technologies and Trends bei Gartner. Nichtsdestotrotz sollten sich die Unternehmen auf den Weg machen. Einfache Chatbots, Large Language Models (LLMs) für die eigenen Business Daten und Content Creation – der Einstieg in die neue GenAI-Welt muss nicht schwer sein und auch Mehrwert lässt sich schnell generieren.
Gäste: Nataliia Fiebrig, ukrainische Auslandskorrespondentin 1+1 TV; Joseph Croitoru, freier Journalist und Historiker, in Israel geboren; Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Analystin und Publizistin, Bertelsmann-Stiftung; Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent, Der Standard, Österreich Von Anke Plättner.
In der heutigen Folge sprechen Jan-Paul und Chris in einem englischsprachigen Interview mit der Analystin und Ingenieurin Lyn Alden über ihr neues Buch “Broken Money”, sowie dessen Thesen rund um das Thema Geld und natürlich auch Bitcoin. In den ersten 24 Minuten fassen Jan-Paul und Chris das Gespräch in Deutsch für euch zusammen. Direkt im Anschluss folgt das Interview mit Lyn in voller Länge auf Englisch. Beachtet auch zur Orientierung die Kapitelmarken. Von und mit Jan-Paul, Chris und Lyn Alden. Produziert und geschnitten: Thorsten Hier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️ nodesignal@getalby.com Wenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Breez, Fountain oder Castamatic hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt. -------------- Blockzeit der Kommentierung: 818612 Wences Cesares explains Bitcoin WiWo-Artikel von 2014 über Wences Cesares: Der Bitcoin-Banker von Südamerika Ankündigung zur deutschen Version von Apricot Media Blockzeit des Interviews: 814091 Webseite zu Lyns Buch “Broken Money” Timestamps: (00:00:00) Intro (00:00:21) Erläuterung des Formats (00:02:57) Wie ist der Titel entstanden? (00:06:27) Ist Geld nur Technologie? (00:09:30) Waren- und Buchgeld (00:14:59) Übersicht der Fragen (00:15:41) Herausforderungen im Bitcoin Kontext (00:20:45) Einschätzung der aktuellen Lage (00:22:34) Infos über das Buch (00:23:59) Start des Interviews in Englisch (00:26:03) Warum ist die Definition von Geld wichtig? (00:28:15) Geld als Technologie für Fortschritt (00:30:46) Wie kam es zu dem Titel? (00:33:53) Kredit- und Warengeld (00:37:57) Hunderte Fiatwährung in der Welt (00:41:48) Wird Fiatgeld von der Technologie outperformed? (00:44:11) Ist Bitcoin die Lösung für kaputtes Geld? (00:50:00) Der Gebührenmarkt in der Zukunft (00:54:36) Nostr Post von Lyn (00:57:16) Das Thema Privatsphäre (00:1:02:48) CBDC's (00:1:09:20) Bitcoin ETF (00:1:16:18) Einfluss von Kriegen auf den Finanzmarkt (00:1:20:30) Letzte Worte und Outro -------------- Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Twitter.
Der Hörgeräte-Hersteller Sonova senkte die Gewinnprognose für das Gesamtjahr auf vier bis acht Prozent. Trotzdem steigt die Aktie heute um sieben Prozent. Eine mögliche Erklärung sieht Sibylle Bischofberger, Analystin der Bank Vontobel, in den schon bescheidenen Erwartungen an das Unternehmen. SMI: + 0.4%
Chinas Regierung findet, dass die chinesischen Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit im Internet verbringen. Pro Tag sollen sie bald nur noch eine bestimmte Zeit lang online gehen dürfen. Offiziell, um Internetsucht zu bekämpfen. Die Tech-Konzerne müssen mitziehen - das letzte Wort aber haben die Eltern.Mit: Antonia Hmaidi, Analystin beim Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Chinas Regierung findet, dass die chinesischen Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit im Internet verbringen. Pro Tag sollen sie bald nur noch eine bestimmte Zeit lang online gehen dürfen. Offiziell, um Internetsucht zu bekämpfen. Die Tech-Konzerne müssen mitziehen - das letzte Wort aber haben die Eltern.Mit: Antonia Hmaidi, Analystin beim Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Hier ist die erste Ausgabe von Clutch Mute mit Blossom. Sie ist ein Tausendsassa der Valorant Szene - Content Creatorin, Analystin, Casterin, semi-professionelle Spielerin und studiert nebenbei auch noch Psychologie. Daniel spricht mit ihr darüber wie sie das alles unter einen Hut bekommt, Frauen in der eSports Szene, toxische Teammates und warum "Confidence" so ein wichtiges Thema für sie ist.
„Hör nie auf zu lernen“ Wenn es ein Motto gibt, an das sich meine heutige Interviewpartnerin für immer halten möchte - das ist es. Sie liebt es, neue Dinge zu lernen. Sich darauf einzulassen und neues Wissen zu erlangen, ist eine ihrer wichtigsten Stärken. Nachdem sie mit ihrer Arbeit als Analystin nicht mehr glücklich war, hat sie sich entschieden, grundlegend etwas in ihrem Leben zu verändern. Heute unterstützt sie als globale Kulturberaterin ihr Unternehmen dabei, den kulturellen Wandel global umzusetzen. Sie sagt selbst von sich „Ich bin immer noch auf der Reise, aber schon ganz nah am Ziel!“ Was sie damit meint und was ihre Big Five for Life damit zu tun haben, darum wird es in diesem Gespräch gehen. Wir sprechen unter anderem darüber: · Weshalb der Austausch mit Gleichgesinnten so wertvoll ist · Was Kulturwandel für Sarah bedeutet · Und wieso Frauen das „Nein“ sagen schwerer zu fallen scheint Sarahs Big Five for Life - Ein Leben voller Freude und Verbundenheit mit der Natur und Welt - Geistig, spirituell und körperlich in Bewegung sein - Zeit für mich- Ruhe, Meditation und innerliches Ankommen - Eine erfüllte und lebendige Partnerschaft leben - Frauen bei beruflichen und persönlichen Änderungsprozessen begleiten und Begeisterung und Lebensfreude in die Welt bringen Mehr über Sarah findest du hier: https://sarah-glaeser.de https://www.linkedin.com/in/coach-sarah-glaeser/
Sonderfolge ein Jahr nach Kriegsbeginn. Velina Tchakarova ist geopolitische Strategin und Analystin. Sie analysiert die Trends im globalen Konflikt um Macht und Einfluss. Velina auf TwitterVelinas Bio bei FACEVelinas neuer Newsletter***Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!⚡️ CoinfinityDein Partner für die langfristige Bitcoin-Strategie.
Vor dem Hintergrund geopolitischer Machtverschiebungen, neuer Krisen und globaler Herausforderungen, wie etwa dem Klimawandel, scheint ein Update der deutschen Entwicklungszusammenarbeit nötig zu sein. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat daher eine neue Afrika-Strategie vorgestellt. Vor allem soll sich die Haltung ändern, mit der Deutschland in Afrika auftreten will. “Die Strategie setzt auf Partnerschaften, die auf Respekt und Gegenseitigkeit beruhen”, sagt Entwicklungsministerin Svenja Schulze. Lara und JJ haben bei Olawunmi Ola-Busari, Analystin im Südafrika-Büro der entwicklungspolitischen Organisation ONE nachgefragt, wie die Neuausrichtung ankommt. Sozial, nachhaltig und feministisch soll in Zukunft die deutsche Zusammenarbeit mit den Partnern Afrikas aussehen. Privatwirtschaftliche Investitionen stehen weniger im Fokus. Robin Walter, Agrarexperte des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, “fehlt ein bisschen weitergehende Inspiration”. In dieser Folge erfahrt ihr, was neu ist an Deutschlands “Afrika-Strategie”. Feedback welcome... schreibt uns gerne bei Instagram @ichwillfair.
Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, Publizistin und Analystin, Bertelsmann-Stiftung Shi Ming, freier Journalist und Publizist Sergej Sumlenny, Publizist und Politikberater Udo Lielischkies, Journalist und ehem. ARD-Moskau-Korrespondent Von Eva Lindenau.
Der Digitale Raum ist allgegenwärtig. Höher, schneller weiter…Und gleichzeitig wächst das Unbehagen mit diesen Prozessen mehr und mehr. Was geht da genau vor sich? Was passiert mit unseren Daten? Zu wessen Gunsten arbeiten die Algorithmen digitaler Dienste - zu unseren Gunsten? Oder zu Gunsten großer Tech-Unternehmen? In der Heinrich-Böll-Stiftung haben sich Mitarbeitende von 40 Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft aus Europa und der Welt zu einem „Digital Futures Gathering“ getroffen und sich darüber ausgetauscht, wie unsere digitale Zukunft aussehen sollte und könnte. Wie können wir sie mitgestalten? Und wie können wir sicherstellen, dass diese digitale Zukunft unsere Werte widerspiegelt - nachhaltig, fair und integrativ sein kann. Ein Podcast mit: • Julia Kloiber, Superrr Lab Berlin • Nanjala Nyabloa, Schriftstellerin, politische Analystin und Aktivistin aus Nairobi • Katarzyna Szymielewicz, Anwältin und Aktivistin, Mitbegründerin und Leiterin der Panoptykon Stiftungin Warschau Shownotes: Gerecht und inklusiv Interview mit SUPERRR Lab: Gerecht und inklusiv statt funkelnagelneu:https://netzpolitik.org/2022/interview-mit-superrr-lab-gerecht-und-inkl… Digitaler Kolonialismus: Big-Tech-Unternehmen sammeln Daten in Afrika: Das ist digitaler Kolonialismus:https://www.tagesspiegel.de/politik/das-ist-digitaler-kolonialismus-815… Wie wollen wir kommunizieren: Unter uns - Projekt Freiraum - Freiheit in Europa - Goethe-Institut:https://www.goethe.de/prj/fre/de/proj.html Foto von Shubham Dhage auf Unsplash
Obwohl sich mehr als 96% der Einwohner als Christen bezeichnen, leidet die Kirche Kolumbiens unter starker Verfolgung. Aber wie kann das sein? Jenny, Analystin für Open Doors, wird uns diese Frage beantworten.
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Am Lenkrad der Wall Street sitzt aktuell kein Fahrer. Die sitzen alle schon unter dem Weihnachtsbaum. Das Handelsvolumen ist dünn, mit einem richtungslosen umherschwingen des Marktes. Die Debatte, ob wir nun eine Weihnachts-Rallye sehen werde oder nicht, wird hier an der Wall Street nur noch in den Medien geführt. Trotz der gemeldeten Einsparungen, inklusive des Abbaus von 10% der Belegschaft, tendieren die Aktien von Micron wegen der sehr schwachen Aussichten schwächer. Mit einem Kurseinbruch von rund 13% starten die Aktien von CarMax in den Tag. Der Autohändler meldet einen erheblichen Einbruch der Umsätze und Gewinne, was in Folge die Aktien des gesamten Autosektors belastet. Dass die Nachfrage abkühlt, zeigen auch die erneuten Preissenkungen bei Tesla. Die Sonderangebote für das Model 3 und Model Y werden von $3750 auf $7500 ausgeweitet. So viel Lärm Musk im Zusammenhang mit Twitter macht, ist das wahre Problem vor allem die insgesamt abkühlende Nachfrage. Amazon leidet unter negativen Kommentaren des Brokerhauses Needham. Die Ertragsziele für 2023 werden dort um 15% reduziert und die Analystin beklagt, dass die hohen Betriebskosten des Giganten. Mit rund 1 Millionen Mitarbeitern werden im Fiskaljahr 2022 nur ein operativer Ertrag von 11 Mrd. generiert, und das bei rund $510 Mrd. Umsatz. Amazon solle das Geschäftsmodell überdenken, zieht die Analystin Bilanz. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Am Lenkrad der Wall Street sitzt aktuell kein Fahrer. Die sitzen alle schon unter dem Weihnachtsbaum. Das Handelsvolumen ist dünn, mit einem richtungslosen Umherschwingen des Marktes. Die Debatte, ob wir nun eine Weihnachts-Rallye sehen werde oder nicht, wird hier an der Wall Street nur noch in den Medien geführt. Trotz der gemeldeten Einsparungen, inklusive des Abbaus von 10% der Belegschaft, tendieren die Aktien von Micron wegen der sehr schwachen Aussichten schwächer. Mit einem Kurseinbruch von rund 13% starten die Aktien von CarMax in den Tag. Der Autohändler meldet einen erheblichen Einbruch der Umsätze und Gewinne, was in Folge die Aktien des gesamten Autosektors belastet. Dass die Nachfrage abkühlt, zeigen auch die erneuten Preissenkungen bei Tesla. Die Sonderangebote für das Model 3 und Model Y werden von $3750 auf $7500 ausgeweitet. So viel Lärm Musk im Zusammenhang mit Twitter macht, ist das wahre Problem vor allem die insgesamt abkühlende Nachfrage. Amazon leidet unter negativen Kommentaren des Brokerhauses Needham. Die Ertragsziele für 2023 werden dort um 15% reduziert und die Analystin beklagt, dass die hohen Betriebskosten des Giganten. Mit rund 1 Millionen Mitarbeitern werden im Fiskaljahr 2022 nur ein operativer Ertrag von 11 Mrd. generiert, und das bei rund $510 Mrd. Umsatz. Amazon solle das Geschäftsmodell überdenken, zieht die Analystin Bilanz. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Eine Razzia, mangelhafte Beratung und die Einstufung von Gas- und Atomkraft als nachhaltig: Das Thema Greenwashing war 2022 in aller Munde. Zur Diskussion darüber, wie es tatsächlich um die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten steht, hat auch die Umweltschutzorganisation Greenpeace mit diversen Aktionen beigetragen. Doch was ist Greenwashing eigentlich genau? Welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Fonds- und ETF-Anbietern? Und kann man sein Geld überhaupt noch guten Gewissens anlegen? Darüber haben Barbara und Christin mit der Greenpeace-Finanzexpertin Marie Kuhn gesprochen. Marie hat als Managerin und Analystin für Anleihen von chinesischen Unternehmen selbst jahrelang in der Finanzbranche gearbeitet. Warum sie das Gefühl hatte, etwas verändern zu müssen, und warum sie den Zeitfaktor für einen Vorwand hält, erzählt sie bei She Speaks Finance.She Speaks Finance ist ein mjnt. Original Podcast.Redaktion: Barbara Bocks / Christin JahnsProduktion: Jerrit SchmidtkeFür mehr feinen Content folgt uns auf Instagram, TikTok oder LinkedIn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gundula Cöllen-Sorger startete ihre Karriere als Analystin für einen Investitionsfond in London. Danach zog sie der Liebe wegen nach Australien und arbeitete dort für einen Social Investment Fond im Bereich Impact Investing. Gundula ist viel gereist, oft umgezogen und hat immer über Sport neue Freunde gefunden. In Berlin fehlte ein Ort, wo Menschen nicht nur zum Sport zusammenfinden. 2016 gründete sie zusammen mit einer Co-Gründerin BECYCLE. Seit zwei Jahren gibt es nun auch einen Standort in Düsseldorf und ein neues Konzept, BEYOND, in Kreuzberg. Wir sprechen darüber, wie es zur Gründung kam, was hinter dem erfolgreichen Konzept steckt, und was die Hürden sind. Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany
Für Russland werde es "eine wirkliche militärische Herausforderung", die annektierten ukrainischen Gebieten auch zu halten, sagte die Ex-NATO-Analystin Stefanie Babst. Die Ukraine werde versuchen, die Besatzer auch mit einer Partisanentaktik loszuwerden.Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Für Russland werde es "eine wirkliche militärische Herausforderung", die annektierten ukrainischen Gebieten auch zu halten, sagte die Ex-NATO-Analystin Stefanie Babst. Die Ukraine werde versuchen, die Besatzer auch mit einer Partisanentaktik loszuwerden.Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Here are our top investing tools and best investment apps, software and programs for analysts and investors.VIDEO VERSION: https://youtu.be/jZmk7EmNz3ADownload Owen's Investor Bootcamp training manual: https://bit.ly/rask-analystIn this Investor Bootcamp mini-series episode of The Australian Investors Podcast, analysts Owen Rask and Raymond Jang share some of their favourite investing tools with you.We also hear directly from the founder of Stocklight, Jason Kotchoff, who tells us why he created Australia's premier investing app.Investing tools discussed:Tikr - review financial data and transcripts - get a free account (our affiliate link)Simply Wall St - filter and find investment ideasStrawman.com - scuttlebutts and insightsMorningstar.com - research and valuation guides/comparisons, contrary viewsWhale Wisdom - track global fundsStocklight - track your portfolio, access news & reportsNotion - journal, record research, monitor thesisWatch the video version on the Rask Australia YouTube page.Take one of our intelligent investing courses (think ETFs, shares & valuation) on Rask Education and join our insightful FB community.Access Owen's 10 high conviction small-cap recommendations today, with $500 off using the coupon code "AIP".If you want to thank us for putting this show together, please give The Australian Investors Podcast a 5-star review on Apple Podcasts - it's a 5-second task that really helps support the show (and puts a big smile on Owen's face).DISCLAIMER: This podcast contains general financial information only. That means the information does not take into account your objectives, financial situation, or needs. Because of that, you should consider if the information is appropriate to you and your needs, before acting on it. If you're confused about what that means or what your needs are, you should always consult a licensed and trusted financial planner. Unfortunately, we cannot guarantee the accuracy of the information in this podcast, including any financial, taxation, and/or legal information. Remember, past performance is not a reliable indicator of future performance. The Rask Group is NOT a qualified tax accountant, financial (tax) adviser, or financial adviser.Access The Rask Group's Financial Services Guide (FSG): https://www.rask.com.au/fsgDate recorded: 22nd of April 2022
Der Königspalast gab am Montagmorgen in einer Erklärung die Verlobung von Prinzessin Maria Laura, der Tochter von Prinzessin Astrid und Prinz Lorenz, mit Sir William Isvy bekannt. Die Hochzeit soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 stattfinden.Prinzessin Maria Laura hat am Institut für Orientalische Sprachen in Paris Chinesisch und Internationale Beziehungen studiert. Nach einem Praktikum in New York zog sie 2012 nach Shanghai, um in der Privatwirtschaft zu arbeiten. Nach zwei Jahren in China, kehrte Maria Laura nach Europa, nach London,Forschung in einem "Think Tank" zu tun, vor einem Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen und Diplomatie an der School of Oriental and African Studies „(SOAS) abgeschlossen. Sie dann arbeitete drei Jahre lang bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) im Jahr 2020, um eine große philanthropische Stiftung zu erreichen, wo sie jetzt als Analystin im Bereich Klimawandel arbeitet Treffen in London mitHerrn William Isvy, französischer und britischer Nationalität , wurde in Paris als Sohn einer britischen Mutter und eines französisch-marokkanischen Vaters geboren, lebte die meiste Zeit seiner Kindheit in London, wo er am Lycée Français Charles de Gaulle seinen Abschluss machte und anschließend einen Bachelor-Abschluss in Finanzwesen an der McGill University in Montreal erwarb.
Immer stärker haben sich in den vergangenen Jahrzehnten Schwerpunkte der Weltwirtschaft und Geopolitik nach Asien und in die dynamische Region des Indo-Pazifiks verlagert. Der indo-pazifische Raum spielt bei der Bewältigung zentraler globaler Herausforderungen eine entscheidende Rolle, sei es Klimawandel, Rüstungskontrolle, Cybersicherheit oder die Entwicklung neuer Technologien. Gleichzeitig hat sich die Region zu einem Spannungsfeld territorialer Konflikte mit globalem Ausmaß entwickelt. Welche Auswirkungen haben Rivalitäten im südchinesischen Meer auf die globale Sicherheit? Auf welchen Interessen basiert das Engagement europäischer Akteure in der Region? Welche Erwartungen sind damit verbunden? Diese und weitere Fragen wurden während des 177. Bergedorfer Gesprächskreises diskutiert, der aus 35 hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Administration, Think Tanks und Wissenschaft bestand, sowohl aus der indo-pazifischen Region als auch aus Deutschland, Europa (EU sowie nicht-EU Staaten), China und den USA. Diana Huth spricht mit einer Expertin für Sicherheitspolitik, Lynn Kuok, die Munich Young Leader ist, am 177. Bergedorfer Gesprächskreis und am 10. Berliner Forum Außenpolitik teilgenommen hat. Sie ist Wissenschaftlerin, Dozentin und Analystin, die als Shangri-La Dialogue Senior Fellow for Asia-Pacific Security beim International Institute for Strategic Studies und als Gastprofessorin an der Georgetown University tätig ist. Sie ist überzeugt, dass sich europäische Staaten für eine regelbasierte Ordnung im Indo-Pazifik einsetzen sollten. Hinweis: Diese Folge ist in englischer Sprache Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik 2021 Munich Young Leaders
Der heutige Gast ist Jahrgang 1990, hat erfolgreich Handball in der zweiten Bundesliga gespielt und dann Business Administration in Berlin und Wirtschaftsinformatik in Wien studiert. Heute ist sie Business Analystin in Hamburg und nutzt ihre Projektmanagement Skills. Wenn Auswertungen gefragt sind, ist man bei ihr richtig. Sie mag Analysen aller Art. Außerhalb der Arbeit tankt sie neue Kraft beim Kochen. Herzlich Willkommen, Charlotte Grade.OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service Manufaktur
Die Digitalisierung spürt die Post schmerzlich: Die Briefmenge ging seit 2002 um rund 40 Prozent zurück. Tendenz: weiter sinkend. «Die Digitalisierung des Briefes findet auch ohne die Post statt», so Burth, «die Frage ist vielmehr: ‹Auf welche Art und Weise?›» Ihr Geschäftsbereich Kommunikations-Services hat sich zum Ziel gesetzt, führend zu gestalten, statt zuzusehen. Dies geschieht nicht aus Profitgier. Die Post hat einen gesetzlichen Grundversorgungsauftrag. Einen Brief vom Wallis ins Tessin zu transportieren, kostet heute weit mehr als das Porto. Das Gleiche betrifft das Filialnetz, welches wie die Briefpost aufgrund der Digitalisierung immer weniger genutzt wird. Nicole Burths Plan zur Sicherung der Finanzierung des Service public: «Wir bringen das Briefgeheimnis in die digitale Welt.» Dabei macht die Post, was sie schon immer gemacht hat: Informationen sicher transportieren. Nicole Burth will dabei mit Angeboten wie der neuen ePost-App die Digitalisierung aus der Vogelperspektive angehen – und schafft hierzu Ökosysteme für KMU, Behörden und im Gesundheitswesen. Statt einzelner Portale ein einfaches, sicheres und digitales System, in denen die integrierten Lösungen untereinander kommunizieren. Egal wie digital jede Transformation ist, am Ende wird sie immer noch von Menschen getragen – oder zu Grabe getragen. Längst ist bewiesen, dass diverse Teams bessere Ergebnisse liefern und im Wandel die Nase vorn haben. Die Post hat sich zum Ziel gesetzt, 30 Prozent der Kaderpositionen mit Frauen zu besetzen. Für Nicole Burth nicht genug: «Wir sollten höhere Ambitionen haben.» Was ihr Plan für mehr Diversität ist und wie ihre Ökosysteme aussehen sollen, erzählt sie im neuen InnoPodcast. Jetzt reinhören. Bevor Nicole Burth zur Post stiess, war sie bei Adecco globale Finanzchefin und CEO der Adecco Gruppe Schweiz. Post-CEO Roberto Cirillo überzeugte sie, beim Staatsunternehmen einzusteigen. Ihre berufliche Karriere startete sie im Bankenwesen als Analystin. Nicole Burth verfügt über Erfahrung im Bereich Mergers & Acquisitions sowie in der Entwicklung von digitalen Angeboten. Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit mit Nicole Burth und ihrem Team interessiert sind, melden sich bitte via eMail an espacelab@post.ch. ***** 1:30 Mehr Nicole, weniger Thomas und Michael!? 6:40 Und bei der Post? 9:30 Warum Nicole ist Nicole dabei? 11:15 Was ist Kommunikations-Services? 22:35 Warum sich für Gesundheit, Public und KMUs engagieren 26:40 Was sind Ökosysteme und wie baut man diese auf? 37:35 Via Unternehmensaufkäufe zum Ökosystem? 49:40 Wie Nicole führt und die Chef:in-Rollen abschaffen will 1:04:35 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome
Mit Leonie sprechen Toygar und Andreas über Skillsets und die Zukunft von von Data Analyst:innen, unterschiedliche "Definitionen" von Analyst:innen und allgemein Frauen in Data Careers. Leonie ist als Consumer Insights Manager bei adidas für die Bereitstellung von Analytics Diensten und die Generierung von fakten-basierten Insights für digitale Kanäle zuständig. Als Chapter Lead der internationalen Organisation „Women in Data“ und Mentorin ermutigt und unterstützt sie speziell Frauen, um Diversität und Inklusion im Tech-Bereich zu erhöhen. Bevor Leonie den Karriereweg eines Data Analyst verfolgte, absolvierte sie ein Masterstudium im Bereich Consumer Affairs, in welchem sie vertiefte Kenntnisse über Statistik, Marktforschung und Konsumentenverhalten erhielt. Ihre Lieblingsbeschäftigung: in riesigen Datenbanken neue spannenden Trends und Mustern finden. In dieser Folge mit außerdem mit dabei: - Unterschied Data Analyst & BI Analyst - Data Cleaning vs Data Analyzing - Data Scientist vs. Data Analyst - Data SCIENCE? Wo bleibt die Wissenschaft? - Sherlock - Vermeidung oder Lösung von Problemen? - Impact als Analyst
Fahri Yardim muss in der vierten Staffel „jerks.“ seine Ehe retten, während in „Unsane“ eine Analystin fälschlicherweise in der Psychiatrie landet und bei „McCartney 3,2,1“ Rick Rubin und Paul McCartney über alte Zeiten schnacken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-jerks-unsane-mccartney-321
Fahri Yardim muss in der vierten Staffel „jerks.“ seine Ehe retten, während in „Unsane“ eine Analystin fälschlicherweise in der Psychiatrie landet und bei „McCartney 3,2,1“ Rick Rubin und Paul McCartney über alte Zeiten schnacken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-jerks-unsane-mccartney-321
Für eine Standortbestimmung amerikanischer Außenpolitik nach Joe Bidens Amtsantritt – auf der Suche des Polit-Veteranen nach einer neuen Positionierung der USA auf dem internationalen Parkett, zu ihren Verbündeten und zu ihren Widersachern – kann es kaum eine geeignetere Analystin geben als Suzy Hansen: In ihrem geopolitischen Memoir Notes On A Foreign Country zeigt die Pulitzer-Finalistin und Princeton-Dozentin, wohin die letzten 20 Jahre US-Diplomatie und amerikanischer Sicherheitspolitik geführt haben. Jetzt sieht Hansen in unserem Podcast voraus, was die nächsten vier Jahre bringen könnten. Ihr erstes Buch gewann den Overseas Press Club's Cornelius Ryan Award for Best Nonfiction Book on International Affairs 2018. Sie schreibt große Reportagen für das New York Times Magazine und arbeitet an einem zweiten Buch über die neuen Ambitionen der Türkei und Syriens Bürgerkrieg. Shownotes: "Notes On A Foreign Country" by Suzy Hansen "Begin Again" by Eddie Glaude "No Good Men Among the Living" by Anand Gopal "Tomorrow, the World" by Stephen Wertheim Moderation & Redaktion: René Freudenthal Produktion & Mitarbeit: Hanna Langreder Original-Logo zum Podcast: Simon Krause Original-Musik zum Podcast: Edward Fernbach
Claudia Jankewitz ist technische Analystin, Traderin, Investorin und Finanztrainerin und hat bereits langjährige Erfahrung im Trading. Ihre fundierte Ausbildung erhielt sie durch international anerkannte Trainer in den USA, in Asien und in Deutschland. Ihre Devise: Selbst entscheiden statt blind vertrauen. Sie leitet zudem verschiedene Workshops und Seminare zur Technischen Analyse. In ihrem Vortrag vom Finanzkongress erklärt sie, ob sich Nischen-ETFs wirklich lohnen. Wenn du mehr zu den besten Anlagestrategien, Börsen-Trainings und ETFs der genialsten Finanzexperten, Tradern und Börsen-Insidern wissen möchtest, dann sicher dir jetzt die Finanzkongress VIP-Lounge zum exklusiven Sonderpreis für Podcast-Hörer. 200 exklusive Vorträge in Audio- und Videoform warten auf dich unter https://www.finanzkongress.de/podcast Folge uns bei Instagram, um immer auf dem neuesten Stand zu sein zu den Themen finanzielle Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Online Marketing → https://www.instagram.com/digital_beat Wenn dir unser Podcast gefällt, würde es uns freuen, wenn du uns bewertest! ⭐⭐⭐⭐⭐ Du hast noch nicht genug? Informiere dich über alles rund um Digital Beat: Wir gestalten Wissensaustausch → https://www.digitalbeat.de
Der heutige Gast ist 30 Jahre alt und hat den Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der staatlichen Universität Jerewan abgelegt und später den Master Politics, Economics and Philosophy in Hamburg absolviert. Ein Thema, dass sie seit dem interessiert, ist die Verhaltensanalyse. Sie hat als Analystin für Verbraucherschutz und Marktforschung bei der armenischen Zentralbank gearbeitet, war Teamleiterin, Projektmanagerin, Beraterin und ist jetzt als Business Analystin bei Kunden unterwegs. Dort kämpft sie nicht nur mit der Datenanalyse, sondern vor allem auch mit den Gewohnheiten der Anwender. Zusätzlich ist sie als Working Student Coordinator Ansprechpartnerin für die Studierenden der Region. Ihr Hobby Malen ist die Basis für ihr zweites Standbein, dem Grafik Design. Herzlich Willkommen, Arpine Ayvazyan.OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service Manufaktur
Charlotte ist als Tochter einer Antiquitätenhändlerin und eines EDV-Experten mit einem Bruder in Wien aufgewachsen. Sie war nicht im Kindergarten und interessierte sich in jungen Jahren mehr für die Tierwelt, als für andere Kinder. In der fünften Klasse verlässt sie das Gymnasium und setzt ihre Schulausbildung an einer der ersten Schülerinnen in einer höheren Lehranstalt für EDV-Betriebstechnik fort. Nach der Schule beginnt sie das Studium der Kommunikationswissenschaft sowie der Völkerkunde an der Universität Wien. Mit ihrer Diplomarbeit entdeckt sie ihre Liebe für das wissenschaftliche Arbeiten und ihr Herzensthema: die Semiotik. Nach ihrem Studium arbeitet sie acht Jahre als angestellte Analystin und Beraterin in der Kommunikationsbranche bevor sie sich im Jahr 2008 mitten in der Finanzkrise selbständig machte. Als Motiv- und Zeichenforscherin hilft sie heute Unternehmen die Wirkung von Zeichen und deren Bedeutung im Kontext zu entschlüsseln. Sie ist außerdem die Präsidentin des Brandclub Austria und seit 2021 Vizepräsidentin des legendären Clubs 55. Im Podcast spreche ich mit Charlotte über ihre Kindheit und wir zeichnen ihren Karriereweg zu einer renommierten Marken- und Symbolforscherin und Beraterin nach. Wir tauchen in das Fachgebiet der Semiotik ab und zeigen die Relevanz für Unternehmen auf. Mit fortschreitender Dauer wird unser Gespräch immer intimer und Charlotte erzählt uns, warum die wahre Erkenntnis oft in der feinstofflichen Welt liegt. Herausgekommen ist, wie ich finde, ein sehr tiefgründiges Gespräch mit einer tollen Frau in dem es viel zu entdecken und mitzunehmen gibt - zwischen den Zeilen.
Im Podcast „My Data is better than Yours“ begrüßt Jonas Rashedi einen gern gesehenen Gast. Till Büttner spricht mit ihm über die Frage, wann es als Analystin bzw. Analyst Zeit ist, einen neuen Weg einzuschlagen und welches Mindset bei der Arbeit mit Daten eine Rolle spielen sollte.
Dr. Helena Pleinert ist Physikerin und Expertin in & begeisterter Fan von Innovation in Personalmanagement und im Learning. Sie ist seit 2006 CEO der von ihr gegründeten Pleinert & Partner und unterstützt Unternehmen in der Schweiz, Europa und Nordamerika, sowie auch akademische Institutionen, unter anderem als Dozentin für MBA und Doktorats-Seminare in den Themenbereichen des Personalmanagement, Leadership und Entrepreneurship. Pleinert & Partner arbeitet selbst mit einem innovativen eigenen Organisationsmodell ohne klassische Hierarchie und zu 100% remote, mit Teammitgliedern in der Schweiz und in Finnland. Vorherige berufliche Stationen sind das Asset Management, wo sie als quantitative Analystin, Leiterin eine Quant Teams und danach als Leiterin Organisationsentwicklung arbeitete, und davor die Forschung, wo sie als Physik Ingenieurin Projekte im Bereich der Neutronenradiographie führte. Sie promovierte an der ETH Zürich zum DR. sc. techn. ETH und schloss ihr Diplomstudium als Dipl. Ing. Physik an der TU Wien ab. Weiters absolvierte sie das Program for Executive Development des IMD. Internetressourcen und Programme Trello Wertvolle Tipps: Man sollte einer Arbeit nachgehen, die einen begeistert. Reflexion lohnt sich. Massgeschneidertes Netzwerken ist sehr wichtig. Kontakt zu Dr. Helena Pleinert: LinkedIn, Pleinertpartner Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Unser heutiger Gast ist 42 Jahre alt, hat einen Sohn, spricht deutsch, russisch, englisch und hat Bauzeichnerin gelernt. Später hat sie sich auf Mathematik konzentriert. Während ihres Mathematik-Studiums an der Uni Duisburg-Essen hat sie sich mit Themen wie Differentialgleichungen und Codierung-Theorien beschäftigt und ein Auslandssemester in Dublin eingeschoben. Heute berät sie zu Themen wie Machine Learning, Predictive Analytics und Predictive Maintenance. Neben der Arbeit schlägt Ihr Herz für SpeedSkating, Singen und Tanzen. Hallo Tasja Haberkorn.OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service Manufaktur
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Ellen Ehmke. Sie ist Expertin und Analystin zum Thema soziale Ungleichheit. Damit hat sie sich in ihrem Studium und während verschiedener Stationen ihres Berufslebens beschäftigt und ist nach wie vor der festen Überzeugung, dass extreme Ungleichheit minimiert werden kann, wenn Gesellschaften und Regierungen an den entsprechenden Hebeln drehen.In unserem Gespräch geht es um das Ausmaß und die Gründe globaler Ungleichheit, den Einfluss der Coronapandemie und die Frage, wie wir alle unsere Welt und Gesellschaft anders gestalten können, um Ungleichheit zu minimieren und vielleicht irgendwann sogar zu überwinden.trotz allem ist der neue Podcast der Menschenrechtsorganisation IJM Deutschland. Wir sammeln hier 100 Ideen, wie wir diese Welt ein Stück gerechter machen können.Moderation: Marius Maurer (bit.ly/3snUTMi)Schnitt & Redaktion: Mathias Schweikert (www.purpose-stories.de)Musik: Friedrich Rexer (www.friedrichrexer.de)Mehr zum Podcast und zur Sendung:- Trotz allem auf Instagram: bit.ly/3siQdaF- Alles weitere zum Podcast: http://bit.ly/3bifwC5- Mehr über Ungleichheit und die Arbeit von Oxfam: www.oxfam.de- Dr. Ellen Ehmke auf LinkedIn: https://bit.ly/3doOFXL- Mehr zu IJM Deutschland findest du hier: bit.ly/3i6Q8lTKontakt:Feedback, Anregungen und Fragen kannst du uns über unseren Instagram-Kanal oder per Mail an podcast@ijm-deutschland.de schicken.
Sign Up for Salesforce Business Analyst Training: http://sfbatraining.com/ #businessanalysttutorial #salesforcecourse #salesforce_business_analystIn today's video, we are going to talk about 6 advantages of being a business analyst! 1. No coding required: Most people think that to get into Information Technology you have to be some type of coding guru. What they need to realize is that many professions in IT don't require you to know any coding and being a business analyst is one of them. 2. You can work from home: A lot of IT jobs can be done remotely, especially right now with the pandemic; the majority of companies are turning to remote work. Being a Salesforce business analyst also holds the security of not losing your job during a lockdown. 3. You can earn a good income:
Peter Sherman is joined by Dave Perry, Global News Radio Crime and Security AnalystIn to discuss a report relaeased Wednesday. The Ontario Special Investigations Unit said the gunman who opened fire in Toronto's Greektown last July, killing two and injuring 13, had died of a self-inflicted gunshot wound to the head.