POPULARITY
Christine Hempelmann hat in der 20. Schwangerschaftswoche die Diagnose "offener Rücken" bekommen. Das hat alles verändert. Spina Bifida ist eine angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule, die zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und verschiedenen gesundheitlichen Herausforderungen führen kann. Christine teilt ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, Ängste, Sorgen und Erfolge auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensfreude. Ein inspirierendes Gespräch über die Möglichkeiten der pränatalen Operationsmöglichkeiten und den Umgang mit vorgeburtlichen Erkrankungen.
Vor kurzem durfte Pfarrer Schießler einen kleinen Bub taufen, der mit einer Fehlbildung zur Welt gekommen ist. Im Vorfeld hat er mit den Eltern des kleinen Leo gesprochen. Was die beiden ihm gesagt haben und warum ihm dieses Baby so tief berührt hat, hören Sie in der heutigen Folge von Schießlers Woche.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Heute gibt es eine kleine Nachhilfestunde in Sachen weiblicher Geschlechtsorgane! Evelyns Gästin Caro kam nämlich mit einer ganz besonderen Gebärmutter und einem Vaginalseptum, einer Fehlbildung der Scheide, zur Welt. Was genau das für sie bedeutet, z.B. beim Sex, während ihrer Schwangerschaft und bei der Geburt ihres Sohnes – hört selbst! Hier geht's zu Caros Instagram-Profil: https://www.instagram.com/pieceofme.berlin/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Heute vor 150 Jahren starben die Zwillinge Chang und Eng Bunker. Nach den in Siam geborenen Brüdern, die an den Körperseiten miteinander verbunden waren, wurde die Fehlbildung "siamesische Zwillinge" benannt.
An dieser Stelle gibt's vorab eine Triggerwarnung, denn in dieser Folge geht's um die Pränataldiagnostik oder auch Feindiagnostik, die Schwangeren die Möglichkeit bietet, genauere Untersuchungen am Ungeborenen vornehmen zu lassen und dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit bestimmte Krankheiten wie Trisomie 21 auszuschließen. Aber die Pränataldiagnostik bietet definitiv keine hundertprozentige Sicherheit über die Gesundheit eines Fötus und zeigt damit auch die Grenzen medizinischer Möglichkeiten auf. Sollte dadurch dennoch eine Fehlbildung festgestellt werden, stehen werdende Eltern eigentlich immer vor großen emotionalen und ethischen Herausforderungen. Generell handelt es sich hierbei also um ein sehr sensibles Thema, das Kareen und Sissi in dieser Folge sehr konkret, aber auch einfühlsam beleuchten. Und zwar mit allem, was dazu gehört - genauer Vorgehensweise, Kriterien, die untersucht werden, aber auch möglichen Krankheitsbildern und Fehlbildungen. Also herzlich Willkommen zu einer neuen Folge - schön, dass ihr wieder hier seid.
Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister zu Gast bei Manolito Röhr Professor Dr. Dr. Richard Werkmeister ist Direktor der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz. Zu den Aufgaben dieser Abteilung zählen die Wiederherstellungschirurgie des Gesichtsbereiches insbesondere bei Unfallverletzungen der Kiefer, des Gesichts, der Schädelbasis, aber auch die Behandlung von wehrmedizinischen Verletzungen, wie zum Beispiel nach Explosionen und Schussverletzungen. Aber auch die Behandlung von Tumoren und die generelle Ästhetik des Gesichts stehen im Zentrum der Bemühungen von Prof. Dr. Dr. Werkmeister und seinen Kolleginnen und Kollegen. In Chile geboren ist er nach seinem Studium der Zahnmedizin im Alter von 24 Jahren nach Freiburg gekommen, um eine mehrjährige Weiterbildung zu absolvieren, mit dem festen Plan, am Ende wieder zurück nach Chile zu gehen. Doch es kam anders und er blieb. Unser Gesprächspartner erzählt von seinem Großvater und seinem Vater, die beide Zahnärzte waren. Wenn man Prof. Dr. Dr. Werkmeister zuhört, wie er über seinen Vater spricht, der bis ins späte Alter die Zahnmedizin praktiziert hat, fühlt man großen Respekt und Liebe. Er erzählt über die Behandlung von Patienten, die durch die Folgen eines Krieges schwer verletzt worden sind, aber auch über die Behandlung von Kindern, welche mit einer Fehlbildung im Gesicht auf die Welt kommen. Prof. Dr. Dr. Werkmeister ist Vorsitzender der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz, welche erst kürzlich ihr 70-jähriges Bestehen feierte. Er spricht über eine seiner Schwestern in Chile, welche während der Pandemie an Darmkrebs erkrankte und starb. Er betont wie wichtig Vorsorge ist. Wir sprechen über die Furcht und die Angst von Menschen vor einer tragischen Diagnosen. Wir erfahren in diesem Gespräch auch viel Privates aus dem Leben von Prof. Dr. Dr. Richard Werkmeister, welcher gerne Ski fährt und wenn er über seine Frau spricht, ein höchst zufriedenes Lächeln auflegt. Vielen Dank für das Gespräch!
Ich freue mich unglaublich, dass meine Freundin Leonie Meyer heute Zeit gefunden hat, um von ihren ersten 20 Monaten mit ihrem Sohn Levi zu erzählen. Nach einer unkomplizierten Schwangerschaft bekommt sie Levi mit den Worten "Die Fehlbildung am Bein ist ja bekannt, oder?" auf den Bauch gelegt. Nichts war bekannt und natürlich hätten die beiden Eltern sich gefreut, hätte jemand erst einmal erzählt, dass ihr Sohn atmet, lebt und sonst gesund ist. Weil das ja das ist, was zählt. Trotzdem wird den beiden nach und nach klar, was die Diagnose fibuläre Aplasie für Levi und seine Eltern bedeutet. Ein Leben mit Prothese oder ein Leben mit zahlreichen OPs während des Wachstums. Und weil die Diagnose so selten ist, können diese Operationen nur in einem spezialisierten Zentrum in Florida durchgeführt werden. Mit anschließender Fixateur-Versorgung und jedes Mal einem monatelangen Aufenthalt in Florida. Das klingt ganz schön kompliziert, oder? Noch dazu ist der Papa Arzt und mitten in seiner Facharzt-Zeit, Leonie werdende Ärztin und trainiert als Leistungssportlerin des Kite-Surfens für Olympia. Leonie erzählt von ihren Herausforderungen. Sie nimmt uns mit auf ihre Reise und am Ende bleibt einem nichts anderes übrig als einfach den Hut zu ziehen vor so einer Lebenseinstellung und sich hoffentlich eine kleine Scheibe davon abzuschneiden. Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Hier geht es zu unseren Online Kursen: https://www.kinderleibundseele.com/online-kurse Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Ihre Kindheit war "wie ein schlechter Film", sagt Sabine. Geboren wurde sie mit einer Fehlbildung namens Poland-Syndrom: Ihr fehlt die linke Hand und auch die linke Brust. In der eigenen Familie erfährt sie Ablehnung und Leid statt Liebe und Wertschätzung. Die Eltern trauen ihr nichts zu, der älteste Bruder missbraucht sie. Ein weiterer Bruder beschimpft und beleidigt sie wegen ihrer Behinderung. Erst als ihr damaliger Schulleiter ihr Potenzial erkennt, gibt es einen Lichtblick in ihrem Leben. Die Familie des Schulleiters wird zu ihrer persönlichen "Tankstelle", einer Oase, aus der sie Kraft schöpft. Mit 20 zieht sie von zu Hause aus, beginnt ein neues Leben, studiert Jura, wird Richterin. Heute ist sie verheiratet und Mutter zweier erwachsener Söhne. ● Seid ihr auch Mutmacher? Dann schreibt Steffi an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Steffi Neu.
Wer sich wohl fühlt, strahle Schönheit aus, sagt Ilka Brühl. Doch die 30-Jährige war lange nicht glücklich mit ihrem Aussehen. Sie wurde mit einer Fehlbildung – einer Nasen-Lippen-Spalte – geboren und dieses Anderssein hat sie schon als Kind geprägt. Hinter ihrem Rücken wurde getuschelt, Wörter wie "Schweinenase" oder "Alien" wurden ihr in der Schule nachgerufen. Mit vier Operationen bis zu ihrem 20. Lebensjahr wurden Nase und Oberlippe, die nicht richtig verwachsen waren, geschlossen und angeglichen. Heute ist Ilka Brühl mit sich im Reinen und zeigt als Model, dass wie schön sie sich fühlt. Mit ihrem Mutmacher-Podcast "Du bist wunderbar" richtet sie sich an Menschen, die ebenfalls an sich zweifeln. Sie will helfen, dass auch andere ihre Rolle in der "Gesellschaft der Normalaussehenden" finden.
In der dieser Folge geht es um das, was wir uns alle nicht wünschen, was aber gelegentlich vorkommt: Komplikationen nach der Geburt. Was ist, wenn das Fohlen nicht aufstehen kann oder nicht trinkt? Wie wird eine Harnblasenruptur diagnostiziert? Muss Kolostrum vorher eingefroren werden? Wann sollte das Darmpech abgehen? Was ist das Eponychium? Wie sollte der Nabel desinfiziert werden? Was genau ist WFFS und wie kann ein Züchter diesen Gen-Defekt vermeiden? Professor Karsten Feige spricht auch über sehr seltene Erkrankungen wie den "Wry Nose Defect" und Missbildungen und Beugefehlstellungen der Gliedmaßen.
Als Kind traut sich keiner ihr das Reiten beizubringen. Denn Angelika Trabert hat keine Beine und eine Fehlbildung der rechten Hand. Heute ist sie promovierte Ärztin für Anästhesiologie und eine der erfolgreichsten deutschen Para-Dressurreiterinnen. Wie sie und der Para-Dressursport in Deutschland groß geworden sind erzählt sie uns in der achten Ausgabe des Inklusive Pferd Podcast. --> Bogbeitrag zur Folge "Ein steiniger Weg" --> www.angelika-trabert.de --> @gelitrabert auf Instagram
Profi-Fußballspieler auf der ganzen Welt haben sie: O-Beine. Wie kommt es, dass gerade Fußballspieler diese Fehlbildung entwickeln?
Kreide- oder auch Kalkzähne, wie Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) umgangssprachlich genannt werden, sind Fehlbildungen vom Zahnschmelz bei Kindern. Hendrik Meyer-Lückel, Direktor der Zahnklinik Insel in Bern gibt Michal Steinemann Auskunft über mögliche Ursachen und Behandlungsmethoden.
Gaël (13) ist ein richtiger Pro auf dem Snowboard, trotz seiner Fehlbildung am Arm. Sein Ziel: Er will an den Paralympics (olmpische Spiele für Menschen mit einer Behinderung) teilnehmen. In Italien 2026 möchte er auf dem Podest stehen. Der «Zambo-Bus» fährt mit ihm zum Training. Wo soll der Zambo-Bus als nächstes hinfahren? Schreib uns eine Nachricht auf 076 317 44 44 oder schick uns eine Sprachnachricht - oder schreib einen Blog im Treff auf www.srfkids.ch ! Produktion und Moderation: Angela Haas Sounddesign: Simon Meyer
Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
Sie ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen: die sogenannte Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. In Europa kommt unter 500 Neugeborenen im Schnitt ein Baby mit dieser Veränderung auf die Welt, die das äußere Erscheinungsbild, aber auch Atmung, Sprach- und Hörvermögen stark beeinträchtigen kann. Die Sorgen der Eltern sind groß: Ist mein Kind entstellt? Kann es trinken und schlucken? Wird es richtig sprechen lernen? „Unser Herzensanliegen ist es, den betroffenen Familien genau diese Ängste zu nehmen“, sagt Privatdozent Dr. Dr. Henning Hanken, der seit Januar die Abteilung für Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie an der Asklepios Klinik Nord/Heidberg leitet. „Es handelt sich nicht um eine Erkrankung, sondern um eine Veränderung, die sehr gut behandelbar ist“, sagt der Chefarzt in der aktuellen Folge der „Digitalen Sprechstunde“, dem Gesundheitspodcast von Hamburger Abendblatt und Asklepios. „Die Kinder werden ein ganz normales, tolles Leben führen und schon nach einem ersten Eingriff wird äußerlich, außer einer kleinen Narbe, nichts mehr auf die angeborene Spalte hindeuten.“ Was die Ursachen sind und wie genau die Fehlbildung erfolgreich behandelt wird, erklärt der Experte im Gespräch mit Vanessa Seifert.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA - Marsch gegen Rassismus Tausende Menschen haben in der US-Hauptstadt Washington vor dem Lincoln Memorial gegen Rassismus und Polizeigewalt gegen Afro-Amerikaner demonstriert. Dort hatte der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King vor genau 57 Jahren seine berühmte "I-Have-a-Dream"-Rede gehalten. Sein Sohn rief bei der Kundgebung zu einem Wandel in der US-Gesellschaft auf. Rhetorik und Märsche allein seien nicht ausreichend. Die Kundgebung war nach dem Tod des Afro-Amerikaners George Floyd bei einem brutalen Einsatz in Minneapolis Ende Mai organisiert worden. Brasilien erschwert Abtreibungen In Brasilien ist das ohnehin strenge Abtreibungsrecht nochmals verschärft worden. Das Gesundheitsministerium erließ neue Vorschriften für Frauen. Danach müssen Ärzte Patientinnen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen wollen, nun auffordern, sich den Embryo auf Ultraschallbildern anzusehen. In dem südamerikanischen Land sind Abtreibungen grundsätzlich nur nach einer Vergewaltigung erlaubt, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist oder der Fötus eine schwere Fehlbildung aufweist. Ungarn macht Grenzen dicht Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen schließt Ungarn ab Dienstag seine Grenzen für ausländische Touristen. Einreisen dürfen dann nur noch ungarische Staatsbürger, Ausländer müssen dazu einen triftigen Grund angeben, wie die Regierung in Budapest mitteilte. Die meisten neuen Infektionen im Land seien aufgrund von Ansteckungen im Ausland festgestellt worden, erläuterte Regierungssprecher Gergely Gulyás die Maßnahme. Auch für rückkehrende Ungarn gelten verschärfte Einreiseregeln. Sie müssen für 14 Tage in Quarantäne oder zwei negative Corona-Tests vorlegen. Gericht erlaubt Demo gegen Corona-Politik Ein für diesen Samstag in Berlin angemeldeter Demonstrationszug sowie eine Kundgebung gegen die Corona-Politik von Bund und Ländern dürfen stattfinden. Das Oberverwaltungsgericht der Stadt bestätigte in der Nacht im Wesentlichen die Entscheidung der Vorinstanz. Damit ist das verhängte Verbot der Veranstaltung in der deutschen Hauptstadt aufgehoben. Die Richter folgten der Argumentation, wonach die Kundgebung unter Auflagen zulässig ist. Die Berliner Versammlungsbehörde hatte die Demonstration mit der Begründung untersagt, es seien Verstöße gegen die Corona-Schutzregeln zu erwarten. Facebook löscht Seiten von rechtem Magazin Facebook und seine Tochter Instagram haben die Accounts des in Deutschlands rechter Szene beliebten "Compact-Magazins" gesperrt. Auf den Accounts heißt es seit Freitagabend, die Seiten beziehungsweise Inhalte seien nicht verfügbar. Eine Sprecherin des Internetkonzerns bestätigte auf Anfrage von WDR und NDR den nicht angekündigten Schritt. Facebook verbiete Organisationen und Personen seine Dienste zu nutzen, wenn sie Menschen aufgrund von Herkunft, Geschlecht und Nationalität systematisch angreifen, hieß es zur Begründung. Das "Compact-Magazin" ist für rechte Verschwörungsmythen bekannt. EU erwägt Sanktionen gegen Türkei Im Streit um Erdgasbohrungen im Mittelmeer haben sich die Fronten zwischen der Türkei und der Europäischen Union weiter verhärtet. Bei einem Treffen der EU-Außenminister in Berlin kündigte der Außenbeauftragte Josep Borrell an, der EU-Gipfel in drei Wochen könnte Sanktionen gegen die Türkei beschließen, wenn diplomatische Vermittlungsversuche bis dahin scheitern. Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die EU-Mitglieder Griechenland und Zypern als auch die Türkei erheben Anspruch auf das Seegebiet. Trauer um "Black-Panther"-Star Der US-Schauspieler Chadwick Boseman ist tot. Er wurde 42 Jahren alt. Boseman erlag einem Darmkrebs-Leiden, wie seine Familie mitteilte. Der in Anderson im Bundesstaat South Carolina geborene Schauspieler hatte zuletzt in insgesamt vier Filmen der Marvel-Studios die Rolle des Superhelden "Black Panther“ verkörpert. Diese wurden weltweit zu einem großen Erfolg.
Schwangerschaft verkünden Mindset der Mutter während der Schwangerschaft und die Frage, ab wann erzählst du, dass du Schwanger bist? Wir darüber gesprochen, dass das Ungeborene in seiner Präsenzzeit alles um sich herum wahrnimmt. Also auch die Energie der Mutter, ihre Stimmung und ihre Gedankenmuster. Nun ist es für eine gesunde Prägung in der Schwangerschaft entscheidend, dass die Mutter sich ihrem Umfeld, ihren Gedanken und ihrem eigenen Energiehaushalt bewusst wird und diesen so positiv und förderlich wie nur möglich gestaltet. Es ist sehr gesund und wertvoll für das Ungeborene, wenn die Mutter bereits jetzt schon in eine liebevolle und wertschätzende Kommunikation mit dem Baby tritt. So fühlt sich das Kind in diesem Leben willkommen und geliebt. Leider passiert es immer wieder, dass Frauen, meist aus Angst, bis zur 3 Monatskontrolle nichts von ihrer Schwangerschaft erzählen und sie selber kaum an ihr Baby denken, weder in Gedanken mit ihm sprechen noch sonst irgendwie im Bewusstsein dieses neue Lebewesen zu begrüssen. Sie tun dies aus Angst vor einer zu grossen Enttäuschung, sollten sie bereits jetzt schon eine starke Bindung aufbauen, jedoch das Ungeborene leider verlieren. Nun, was passiert da bei genauerem Betrachten? Denn häufig betrifft es genau die Frauen, welche in dieser Angst vor einem Verlust leben, dass sie ihr Baby in der Schwangerschaft wieder verlieren. Stell dir vor: das Baby fühlt ALLES! Immer dann, wenn die Seele den Körper besucht – das Ungeborene als wach ist und präsent, nimmt es alles um sich herum wahr. Nun kann man sich vorstellen, dass es für die Seele des Kindes etwa so ist, wie wenn wir in einen dunklen leeren Raum kommen, nicht wissen, wo wir sind, was oben und unten ist und ob wir alleine oder in Begleitung sind. Vielleicht vergleichbar wie wenn wir im Weltall umherschweben würden. Die Seele orientiert sich dann an den Energien um sich herum, um sich immer mehr seiner Umgebung bewusst zu werden. Es hört die Stimmen, spürt die Emotionen der Mutter und fühlt, ob es willkommen ist oder nicht. Sobald die Mutter in Kontakt tritt mit dem Kind, wird die Verbindung zwischen ihnen aufgebaut und jedes Mal verstärkt, sobald die Mutter mit ihren Gedanken und ihrer Aufmerksamkeit bei ihrem Kind ist. Wird das Baby jedoch ignoriert, kann es sein, dass sich die Seele zu verloren und einsam fühlt, alleine, an diesem leeren und dunklen Ort. Und dann entscheidet, diesen Körper wieder zu verlassen. Einen ähnlichen Einfluss auf das Baby kann auch geschehen, wenn sich die Mutter über die Gesundheit des Babys sorgt und sich immer wieder mal Gedanken an mögliche Krankheiten macht. Das mag jetzt sehr esoterisch klingen, doch inzwischen sind genug Fallstudien und Erfahrungsberichte bekannt, welche belegen, dass das Energiefeld den Zellwachstum beeinflussen kann. Nimmt also das Ungeborene immer wieder die Energie, oder auch Schwingung einer möglichen Krankheit oder Fehlbildung wahr, dann kann das das Zellwachstum beeinflussen. Das aller beste und gesündeste was die werdende Mutter machen kann, ist, sich voller Vertrauen zu freuen. Immer wieder suggerieren, dass ihr Baby gesund und glücklich zur Welt kommen wird – zum optimalen Zeitpunkt. Dass die Schwangerschaft angenehm, leicht und voller schöner Momente verlaufen wird und sich das Baby stets willkommen und aufgehoben fühlt. Wichtig dabei ist, dass die Mutter dies nicht nur denkt, sondern wirklich auch glaubt! Nein, besser noch: dass sie WEISS, das es genau so sein wird!
Özcan leidet seit Geburt an Spina Bifida. Aufgrund der Fehlbildung des Rückenmarks spürt er im gesamten Rumpf nichts mehr und ist auf seinen Rollstuhl angewiesen. Dies hindert ihn aber nicht daran, ein ganz normales Leben zu leben, Kollegen zu treffen oder auf Festivals zu gehen.
Der kleine Ahmad leidet an einer Fehlbildung des Rückenmarks. In der Hoffnung auf ein besseres Leben und medizinische Betreuung flüchtete seine Familie vor dem Krieg in Syrien. Auf der Flucht musste sich die Familie trennen. Die Mutter blieb mit zwei Kindern im Irak zurück. Der Vater reiste mit seinen zwei Söhnen durch die Türkei über Deutschland in die Schweiz. Über Jahre blieb die Familie getrennt. Nach einer geglückten Integration im Tessin wurden die drei jedoch nach Deutschland ausgewiesen. Denn nach dem Dublin Abkommen werden Asylsuchende dort platziert, wo ihre Fingerabrücke als erstes abgenommen wurden. Engagierte Mütter aus dem Tessin unterstützen die drei auch an ihrem neuen Ort in Deutschland. Sie kämpften dafür, dass Ahmad endlich eine Antwort bekommt auf die Frage, die er jeden Tag stellt: «Wann kommt endlich Mama?»
Der kleine Ahmad leidet an einer Fehlbildung des Rückenmarks. In der Hoffnung auf ein besseres Leben und medizinische Betreuung flüchtete seine Familie vor dem Krieg in Syrien. Auf der Flucht musste sich die Familie trennen. Die Mutter blieb mit zwei Kindern im Irak zurück. Der Vater reiste mit seinen zwei Söhnen durch die Türkei über Deutschland in die Schweiz. Über Jahre blieb die Familie getrennt. Nach einer geglückten Integration im Tessin wurden die drei jedoch nach Deutschland ausgewiesen. Denn nach dem Dublin Abkommen werden Asylsuchende dort platziert, wo ihre Fingerabrücke als erstes abgenommen wurden. Engagierte Mütter aus dem Tessin unterstützen die drei auch an ihrem neuen Ort in Deutschland. Sie kämpften dafür, dass Ahmad endlich eine Antwort bekommt auf die Frage, die er jeden Tag stellt: «Wann kommt endlich Mama?»
Diana ist seit ihrer frühesten Kindheit Prothesenträgerin, da sie auf Grund einer Fehlbildung ihrer Beinarterie amputiert werden musste. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in ihr Leben und warum sie Peer werden möchte.
Die 22-Jährige ist wegen einer Rückenmarkfehlbildung inkontinent. Sie wünscht sich oft mehr Verständnis. Nivetha leidet an Spina Bifida, einer angeborenen Fehlbildung im Rückenmark, und muss als Folge davon ihre Ausscheidungen künstlich entfernen. Weil ihre Eltern mit ihrer Krankheit überfordert sind, wächst sie in einer Pflegefamilie auf.
Themen: In fast allen Kindern findet man Weichmacher; Schnapszahl; WIG Windkraft und Artenschutz; Fehlbildungen bei Babys und Statistik; Instagram ohne Likes; Wie steht es um das Ozonloch?; Funktioniert ein Generationen-Raumschiff? (Teil 1); Hirschhausen im Hospiz; Moderation: Steffi Klaus
Themen: Verleihung der Ig-Nobel-Preise; Die Physik-Hotline: Computertomographie; Babys mit Hand-Fehlbildungen; Windenergie vs. Artenschutz; Neues zum Kakapo-Papagei; Forschung gegen multiresistente Keime; Extremsport Treppensteigen; Alexander von Humboldt: Rastloser Geist; Deutscher Umweltpreis für Bodenwissenschaftlerin. Moderation: Martin Winkelheide
Jede Schwangere, jedes Paar, das ein Kind erwartet, hat seine ganz persönlichen Gründe dafür, keine oder vielleicht sehr viele Tests und Untersuchungen in der Schwangerschaft vornehmen zu lassen. Neue Bluttests sind risikoärmer als frühere Untersuchungen, warum also darauf verzichten? Die Debatte um die Kostenübernahme der Krankenkassen für den Praena –Bluttest auf Trisomie 21 hat gezeigt, wie gefragt die Untersuchungen sind. Noch mehr Tests sind in der Entwicklung. Die Untersuchungen beginnen harmlos mit einer Blutentnahme, doch wenn das Ergebnis auf eine Behinderung oder eine schwere Fehlbildung des Ungeborenen hindeutet, dann stehen Schwangere mittendrin in einem schwierigen Konflikt, sind sie darauf überhaupt vorbereitet? Werden sie gut beraten und begleitet bei den vorgeburtlichen Untersuchungen oder geraten sie in eine Diagnosefalle, weil sie Dinge erfahren, die sie gar nicht wissen wollten. Fragen an Studiogast Marina Macke, Leiterin der Beratungsstelle für Schwangere und junge Familien des SkF München und den Pränatalmediziner Prof. Dr. Marcus Schelling.
# 032 Behinderung als Geschenk begreifen – Interview mit David Hejazi David Hejazi kam mit einem lebensbedrohlichen Herzfehler und einer schweren Fehlbildung von Gliedmaßen zur Welt. Unzählige Operationen machten ihm das Leben schwer, doch er gab nicht auf und kämpfte sich durch. Heute sagt er: „Die Behinderung ist nichts, was GEGEN mich geschah, sondern etwas, das FÜR mich geschah.“ Erfahre, warum eine Behinderung ein Geschenk des Lebens sein kann. Wenn Dir dieser Podcast gefallen hat, gib mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung.. Danke! => Fahrschule Laberger: http://www.fahrschule-laberger.de/ => Buchtipp „Gesetze der Gewinner“: http://amzn.to/2qZLGxu => Buchtipp „Wie man Freunde gewinnt“: http://amzn.to/2qyWBgl => Filmtipp: http://amzn.to/2qEJXL9 => David bei Facebook: https://www.facebook.com/david.hejazi?fref=ts => David bei Youtube: http://bit.ly/2o7bs1L => David live am 28.4. in Bobingen (Nähe Augsburg): http://bit.ly/2pG4gcK
Nachdem der ungeborene Thomas mit Anenzephalie, einer tödlichen Fehlbildung, diagnostiziert wurde, entschied seine Mutter, Sarah Gray, aus dieser Tragödie ein außergewöhnliches Ereignis zu machen: Sie spendete seine Organe der Wissenschaft. Mit diesem Bekenntnis zum Leben und zur Forschung erzählt sie in diesem Vortrag von ihren Erfahrungen auf ihrer Reise. Sie schildert, wie sie diesem Verlust eine Bedeutung schenken konnte und verkündet eine Nachricht der Hoffnung an andere trauernde Familien.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Es wird anhand der vorliegenden Arbeit folgendes Resümé gezogen: -Empfindung und Wahrnehmung müssen von der Begrifflichkeit her unterschieden werden. -Der Begriff der Wahrnehmung entsprechend dem heutigen Erkenntnisstand wird definiert und die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche werden beschrieben. -Einige (Teil-) Bereiche der Wahrnehmung entwickeln sich bereits pränatal. Es handelt sich hierbei in erster Linie um elementare Sinne, wie z. B. den Tastsinn, welcher u.a. auch der Partnersuche dient und den Erhalt der Gattung sichert. Diese Sinnesbereiche der Wahrnehmung werden früh ausgebildet. Anders verhält es sich mit Wahrnehmungsbereichen (z. B. Sehen und Hören etc.), die mehr auf Lernen und Erfahrung basieren. -Die Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung wird dargestellt. Sie ist bedeutsam für die Beurteilung der Entwicklung von Wahrnehmung im Allgemeinen. Es muss hierzu Detailwissen in der Praxis der Frühdiagnostik verfügbar sein, um Kinder mit Störungen frühzeitig identifizieren zu können. -Die „Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres“ setzt sich immer mehr im Bereich der Ergotherapie durch. Das Besondere an dieser Methode von Jean Ayres ist, „den gesamten Menschen am Leben teilhaben zu lassen“ und dies vor allem bei solchen Menschen – hier insbesondere Kindern –, die durch Wahrnehmungsstörungen auffallen (schlechte Fähigkeit zur Orientierung im Raum etc.). Jean Ayres´ Anliegen war es, das betroffene Kind in die Lage zu versetzen, sich trotz Wahrnehmungsstörung den Anforderungen des Alltags erfolgreich zu stellen und anfallende Aufgaben selbständig zu verrichten. Gerade Kinder mit mentalen Entwicklungsstörungen, mit Störungen der Gehirnentwicklung, profitieren von frühzeitiger Therapie nach dieser Methode dann, wenn bei ihnen eine wie auch immer geartete Wahrnehmungsstörung diagnostiziert werden konnte. Das von Jean Ayres entwickelte Therapieverfahren setzt auf spielerische Art bei der Integration der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche an. Auf diese Weise sollen Reaktionen des Kindes dem Reiz angemessen erfolgen. Die „Sensorische Integrationstherapie“ erfolgt mittels einer Stimulierung der Körperwahrnehmung durch Aktivierung der Basissinne (z.B. Gleichgewichtssinn). Ein Schwachpunkt der Methode liegt allerdings in der nie erfolgten Evaluierung. -Kritisch anzumerken ist: Für das Wissen von und um Wahrnehmung ist eine intensive und gründliche Diagnostik unerlässlich! Aus diesem Grund müssen Eltern und sämtliche mit der Aufsicht für das jeweilige Kind betraute Personen herangezogen werden, das Kind genau zu beobachten. Vorschnelle, die Eltern - und dann auch die Kinder - verunsichernde Diagnosen sind zu vermeiden. Erst Diagnostik, dann Diagnosestellung und dann erst Entwicklungstherapie zur Wahrnehmungsstörung - dieses Gesetz muss zukünftig weit stärker eingehalten werden. -Es ist von allergrößter Bedeutung, jedes Kind zum frühestmöglichen Zeitpunkt einer Wahrnehmungsprüfung zuzuführen, da es nur durch eine intakte Sinnes- und Wahrnehmungstätigkeit zur umfassenden Erfahrung der Umwelt und Orientierung in der Umgebung kommen kann. So führt beispielsweise eine unerkannte schwere Hyperopie mit Astigmatismus dazu, dass das betroffene Kind kaum in der Lage ist, Einzelheiten in der näheren Umwelt zu erkennen. Das Resultat können schlechte schulische Leistungen trotz eines durchaus normalen oder sogar überdurchschnittlichen Intellekts darstellen. Die verheerenden Folgen lassen sich unschwer erahnen. Es kann sein, dass Kinder über lange Zeit ihr „Wahrnehmungsdefizit“ kompensieren. Steigt der Leistungsdruck z. B. in der Schule, werden solche Fehlentwicklungen zwar klinisch offenbar, vielfach aber falsch oder zu spät diagnostiziert. -Es sind die Eltern, die täglich Umgang mit dem Kind pflegen und denen sich aus diesem Grund die beste Möglichkeit bietet, etwaige Wahrnehmungsstörungen als erste zu erkennen. Fachleute, denen das Kind präsentiert wird, sehen dieses nur ausschnittsweise in einer vielfach als „Laborsituation“ zu bezeichnenden Atmosphäre, z. B. im Rahmen einer Vorstellung beim Arzt, was einen umfassenden und korrekten Gesamteindruck in Bezug auf das Kind und alle Aspekte seiner Wahrnehmungsleistung erschwert. Daher muss den Eltern vermittelt werden, ihre Kinder sorgfältig und frühzeitig zu beobachten. Auch müssen Ärzte lernen, den Eltern zuzuhören, sie nach der Entwicklung zu befragen und dies im Detail, nicht auf die Schnelle, wie es vielfach üblich ist. -Eltern vermuten oft bereits früh eine Wahrnehmungsstörung bei ihren Kindern, sind aber in Ermangelung entsprechender Kenntnisse als Laien nicht in der Lage, genauer zu differenzieren. Ihnen muß nahe gebracht werden, sich bereits beim leisesten Verdacht an Fachleute zu wenden. -Vor der Einleitung einer adäquaten Therapie ist eine umfassende Diagnostik unverzichtbar! Diese muß nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft, ggf. unter Miteinbeziehung modernster neurophysiologischer Kenntnisse und im Einzelfall bildgebender Verfahren dann erfolgen, wenn ein hirnorganischer Prozeß (Tumor) oder eine Fehlbildung diese Störung verursacht haben könnte. -Die Therapie nach dem Konzept der „Sensorischen Integration nach Jean Ayres“ muss von qualifizierten Fachleuten angeboten und durchgeführt werden. Selbst die beste Therapie vermag eine umfassende vorherige Diagnostik nicht zu ersetzen. Grundsätzlich sollte weiterhin gelten, dass der Grundsatz „nil nocere“ gerade auch für Kinder mit vermuteten Wahrnehmungsstörungen ohne Wenn und Aber einzuhalten ist.