POPULARITY
Es braucht unfassbar viele Schritte und ist schon eine Patzerei, bis so ein Punschkrapferl fertig ist: Kaum zu glauben, wenn man das kleine rosa Törtchen vor sich stehen hat. Wir ließen es uns im geschichtsträchtigen Schwarzen Kameel in Wien zeigen. Bevor sich Mesi Tötschinger und Harald Nachförg gemeinsam mit Patissier Markus Braunauer an das aufwändige Herstellen eines Punschkrapferls machen, nehmen die beiden mit Hausherr Peter Friese im Kaminzimmer der Beletage des Schwarzen Kameels Platz. Seit 1618 besteht das Haus am selben Ort im Zentrum von Wien – und es gibt sehr viel zu erzählen. Große Persönlichkeiten gingen hier ein und aus, wie das „imaginäre Gästebuch“ schreibt. Stolz ist man darauf, dass es ein Ort für alle ist, wo sich jeder wohl fühlt. Erfahren Sie im Servus Küche-Podcast, welche Geheimnisse sich unter den Wänden verbergen, woran es liegt, dass hier die Schinkenbrote besser schmecken, als sonst wo – und natürlich, wie ein unwiderstehliches Punschkrapferl entsteht. Sie hören: Mesi Tötschinger ist ein Genussmensch und leidenschaftliche Köchin. Die gebürtige Tirolerin weiß aber genauso ein gutes Wirtshaus zu schätzen, von denen es in ihrer Wahlheimatstadt Wien zum Glück reichlich gibt. Wenn es um die Zubereitung ihrer liebsten Gerichte geht, hat sie schon selbst den einen oder anderen Kniff parat. Von unseren Podcast-Gästen schaut sich Mesi jedoch gerne noch was ab. Sie hören: Servus-Kolumnist Harald Nachförg, der in seiner monatlichen Kolumne in Servus in Stadt & Land von den nicht ganz so kleinen und nicht allzu großen Dingen des Alltags in den 1960er- und 1970er-Jahren erzählt. Wir schätzen aber nicht nur die edle Feder des Wieners. Wir lauschen auch zu gerne seiner edlen Stimme. Vom Kochen hat er nicht allzu viel Ahnung, dafür isst er umso lieber und stellt mitunter auch schräge Fragen. ZUM REZEPT: https://www.servus.com/a/pc/podcast-punschkrapferl-schwarzes-kameel-wien Hören Sie gerne den Servus-Podcast? Der Ö3-Podcast-Award 2025 steht vor der Tür und damit auch die Möglichkeit, Ihren Lieblingspodcast zu nominieren. Jede Stimme zählt – wir freuen uns über Ihre! Hier geht's direkt zur Nominierungsseite. Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.com Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werfen Sie hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/ Alle Abo-Angebote gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland Foto: Beatrix Hammerschmied; Illustration: Getty Images, Roland Vorlaufer Produktion & Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler
Es gibt nur sieben Klubs in der Bundesliga, die seit 14 Jahren ununterbrochen zur Beletage des deutschen Fußballs gehören. Einer davon: Der FC Augsburg. Dass das auch bleibt, dafür will Michael Ströll, der gesamtverantwortliche Geschäftsführer des Klubs, sorgen. Der gebürtige Oberpfälzer ist mit 40 Jahren einer der jüngsten Bosse der Liga. Der Augsburger ist bereits seit 2006 im Verein. Wie der Weg vom Praktikanten zum CEO verlief, was er von seiner Zeit unter Thomas Tuchel in der Zweiten Mannschaft des FCA lernte, was sich der Klub in der Außendarstellung vornimmt und wo er die große Stärke des Cheftrainers Jess Thorup sieht, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es gibt nur sieben Klubs in der Bundesliga, die seit 14 Jahren ununterbrochen zur Beletage des deutschen Fußballs gehören. Einer davon: Der FC Augsburg. Dass das auch bleibt, dafür will Michael Ströll, der gesamtverantwortliche Geschäftsführer des Klubs, sorgen. Der gebürtige Oberpfälzer ist mit 40 Jahren einer der jüngsten Bosse der Liga. Der Augsburger ist bereits seit 2006 im Verein. Wie der Weg vom Praktikanten zum CEO verlief, was er von seiner Zeit unter Thomas Tuchel in der Zweiten Mannschaft des FCA lernte, was sich der Klub in der Außendarstellung vornimmt und wo er die große Stärke des Cheftrainers Jess Thorup sieht, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach einer Woche Unterbrechung hat die Bundesliga am letzten Wochenende wieder Fahrt aufgenommen. In dieser Folge widmen wir uns jedoch vornehmlich dem Geschehen im Unterhaus. Die 2. Liga ist momentan um ein Vielfaches spannender, die Beletage. Nur 6 Punkte trennen Platz 12. vom Tabellenführer und somit gibt es in fast jedem Match ein Duell auf Augenhöhe. Unterdessen hat der HVS mal wieder den Trainer getausch. Auch mit Steffen Baumgart läuft es nicht rund und die Verantwortlichen haben offensichtlich den Glauben an den Aufstieg mit dem (Ex) Übungsleiter, im 8. Anlauf, verloren. Während der Spielpause fand auch die Mitgliederversammlung bei der Hertha statt. Was sich dort für ein Spektakel abspielte, wird in dieser Folge besprochen. Nur so viel: Der Quatsch Comedy Club kann einpacken! Über die 1. Bundesliga ist im Grunde alles gesagt, wenn das "El Plastico" das beste Spiel des Spieltages war. Leider haben wir dieses Jahr mal wieder eine Saison die an Höhepunkten vermissen lässt. Nur gut das der "Meister der Moral" der FC St. Pauli von sich reden macht...
Schöne Ostergrüße aus der Beletage. Hier ist euer Transrapid der guten Laune. Fahrräder zu Ostern gehören verboten und Bushido bleibt König für immer! Viel Spaß beim Reinhören!
Antje Wewer war zu Besuch in der Villa Hering in Zehlendorf, dem neuen - beruflichen und privaten - Zuhause von von Stefanie Hering.Die Designerin und Keramikmeisterin ist Anfang der Neunziger Jahre mit ihrer kleinen Manufaktur in Berlin gestartet. Inzwischen ist ihr minimalistisches Biskuitporzellan, in den besten Fine-Dining-Restaurants der Welt zu finden. Nach verschiedenen Stationen in Berlin, von Prenzlauer Berg über Wannsee und Tiergarten, residiert Hering Berlin nun in einer denkmalgeschützten Villa im englischen Landhausstil von 1906 in Zehlendorf. In der Beletage sitzt das Unternehmen, darüber wohnt Stefanie mit ihrer Familie. Die Villa hat die Porzellan-Expertin nach ihren Vorstellungen renovieren lassen: die beeindruckende Originalsubstanz mit Holzvertäfelungen, alte Fliesen, Beschlagen, Fenstern und Türen blieb erhalten. Neben den Büros und Showroom ist das Herzstück der Villa eine große Profi-Küche, denn Stefanie Hering ist begeisterter Gastgeberin. Wenn nicht sie, wer dann, hat genug Geschirr für eine Dinnerparty im Haus? Sie lädt regelmäßig Gastköche/innen ein, um ihr Porzellan und Gläser in Aktion zu erleben. Darüber hinaus weiß Stefanie Hering, wie man einen Tisch gestaltet, worauf es beim Fine Dining ankommt und wo man gerade besonders gut essen kann (im Aska in NYC!). https://www.heringberlin.com/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode holen sich die Analysten Unterstützung vom Bully Eishockeypodcast. Stefan Schneider prognostiziert und analysiert mit Stephan und Ernst die 14 Teams der Penny DEL. Dabei ranked das Trio die Tabelle nach der Hauptrunde. Ebenso legen sie sich auf einen sportlichen Absteiger aus der Beletage des deutschen Eishockeys fest. Viel Spaß beim HörenPS: Hört gerne beim Bully Eishockeypodcast rein!
Antje Wewer hat die Münchner Architektin und Produktdesignerin Marie Aigner in der denkmalgeschützten Rudolf Diesel Villa in München-Bogenhausen besucht.Der Bauherr: Rudolf Diesel - reich geworden mit der Erfindung des Dieselmotors - hat die imposante Villa bauen lassen, um sich selbst und sein Genie zu feiern. Stolzer Neobarock, durchsetzt mit Kleinodien im Jugendstil, erbaut zwischen 1899 und 1901. Amt Ende seines Lebens ist Diesel durch Spekulation in finanzielle Schieflage geraten und 1913 auf einer Schiffspassage über den Ärmelkanal unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen. Alle lange her und um so charmanter, dass eine kreative Frau der alten Villa zu neuem Glanz verholfen hat. Marie Aigner lebt mit ihrem Sohn Oscar in der Beletage, sowie im ersten Stockwerk. Den Hogwarts-Flair (viel dunkles Holz!) hat sie mit reichlich Farben, Kunst und originellen Designideen gebrochen. Im Gespräch erzählt Marie Aigner, wie sie sich der alten Villa mit Respekt und Humor genähert hat, warum es nachhaltiger ist, wenn man beim Einrichten auf seine innre Stimme hört und wie sie zu ihrem Herzenprojekt, den Knockout Acoustics, gefunden hat. Neben ihre Arbeit als Innenarchitektin entwirft Marie Akustikmöbel die den Lärm im Büro oder zu Hause auf geschmackvolle Art und Weise aufnehmen: Ein Kaktus, der Schall dämpft, eine Leuchte, die Licht spendet und Lärm schluckt oder eine raumgreifende Deckeninstallation, die für Ruhe sorgt.Studio Marie Aigner https://www.aigner-architecture.com/@studiomarieaignerKnockout Acoustics @knockout_acousticsknockout-acoustics.comUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tamara Belinger, hotel manager of the Hollmann Beletage Vienna, takes James Shillinglaw of Insider Travel Report on a tour of her small, quirky, stylish, eclectic and almost hidden boutique hotel in downtown Vienna. It's the place to cool out and hide out right in the middle of the city. For more information, visit www.crazyhollmann.com. If interested, the original video of this podcast can be found on the Insider Travel Report Youtube channel or by searching for the podcast's title on Youtube.
Wenn der Bundestrainer anruft, ist Leon Kratzer zur Stelle - ganz egal, ob er dafür Trainingslager unterbrechen und wiederaufnehmen oder auf Freizeit verzichten muss. Der Adler auf der Brust ist für ihn Ehrensache. Nach dem coronabedingten Ausfall im letzten November ist Kratzer diese Woche in Frankfurt wieder mit von der Partie. In der jungen Mannschaft ist der 26-Jährige einer, der mit seiner Erfahrung den vielen neuen Gesichtern die Integration in die DBB-Familie erleichtert. Doch nicht nur in der Nationalmannschaft ist der Bonner Big Man oben angekommen. Auch mit den Telekom Baskets sorgt er jetzt schon im zweiten Jahr in Folge für Furore in der Bundesliga und darüber hinaus auch in der Basketball Champions League. Kratzer spielt aktuell den besten Basketball seiner Karriere und kann mit Fug und Recht als bester deutscher Center der BBL bezeichnet werden. Im Gespräch mit Moritz und Lucas gibt er Einblicke in sein Verhältnis zum Bundestrainer, wie er mit dem Cut kurz vor der EuroBasket umgegangen ist, in das System Iisalo und warum sich Bonn in der Beletage der BBL etabliert hat. Außerdem Thema: Der Einfluss seines Vaters, der selbst Nationalmannschaft spielte, die Stimmung in den Arenen Europas, der beste Biss vom Döner und vieles mehr!
Zwischen Feierlichkeiten, Landtagsbesuchen, Pornos und dem Dienst an der Waffe, waren Schoki und Luca diese Woche ganz schön im Trubel. Jetzt heißt es erstmal Ausruhen und die Weihnachtsfeiertage genießen. Bis nächstes Jahr ihr Süßen, dickes Küsschen aus der Beletage!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Vor gut einem Jahr wurde aus dem Dax 30 der Dax 40 - der wichtigste deutsche Leitindex wurde um zehn Unternehmen vergrößert. Doch die Enttäuschung war groß: fast alle Neulinge haben seit dem Aufstieg in die erste Börsenliga verloren. „Auf der einen Seite hatten wir den schwierigen Markt mit Corona und Ukraine - da leiden Aktien. Auf der anderen Seite hat der DAX aber an sich strukturell seine Feuertaufe bestanden”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. “Wer im Dax ist, ist in der Beletage der deutschen Aktienkultur. Fonds und ETFs sind oft gezwungen, diese Werte zu kaufen.” Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Kabinengespräch ist zurück - mit diesem Thema: Es gibt kaum eine Mannschaft, die so für konstante Entwicklung steht wie Union Berlin. 2019 aufgestiegen etablierten die Eisernen sich rasch in der Beletage des deutschen Fußballs. Diese Saison steht die nächste Herausforderung an: Dreifach-Belastung mit der ersten Qualifikation für die Europa-League. Darüber muss geredet werden - und das tun wir auch! Zu Gast Ex-Bundesligakeeper und jetziger Head of Goalkeeping der Unioner Michael Gspurning. Der Österreicher, der mit Auslandsstationen wie PAOK, Seattle, Schalke und Union wirklich die Tore dieser Welt hütete, erzählt uns von seiner täglichen Arbeit als Chef-Torwarttrainer in Sachen Training, Scouting und Analyse. Außerdem gibt er exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mir Urs Fischer und wie das Team die Tumor-Diagnose von Union-Spieler Timo Baumgartl aufgefangen hat. Zu guter letzt reden wir über Trends im Torwartspiel und warum nicht jeder den Gedächtnis Manuel Neuer gegen Algerien machen sollte. Also bleibt dran! Zeigt Kabinengespräch euren Freunden und Familie und gebt uns gerne 5 Sterne auf Apple Podcast und Spotify! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kabinengespräch ist zurück - mit diesem Thema: Es gibt kaum eine Mannschaft, die so für konstante Entwicklung steht wie Union Berlin. 2019 aufgestiegen etablierten die Eisernen sich rasch in der Beletage des deutschen Fußballs. Diese Saison steht die nächste Herausforderung an: Dreifach-Belastung mit der ersten Qualifikation für die Europa-League. Darüber muss geredet werden - und das tun wir auch! Zu Gast Ex-Bundesligakeeper und jetziger Head of Goalkeeping der Unioner Michael Gspurning. Der Österreicher, der mit Auslandsstationen wie PAOK, Seattle, Schalke und Union wirklich die Tore dieser Welt hütete, erzählt uns von seiner täglichen Arbeit als Chef-Torwarttrainer in Sachen Training, Scouting und Analyse. Außerdem gibt er exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mir Urs Fischer und wie das Team die Tumor-Diagnose von Union-Spieler Timo Baumgartl aufgefangen hat. Zu guter letzt reden wir über Trends im Torwartspiel und warum nicht jeder den Gedächtnis Manuel Neuer gegen Algerien machen sollte. Also bleibt dran! Zeigt Kabinengespräch euren Freunden und Familie und gebt uns gerne 5 Sterne auf Apple Podcast und Spotify! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Kabinengespräch ist zurück - mit diesem Thema: Es gibt kaum eine Mannschaft, die so für konstante Entwicklung steht wie Union Berlin. 2019 aufgestiegen etablierten die Eisernen sich rasch in der Beletage des deutschen Fußballs. Diese Saison steht die nächste Herausforderung an: Dreifach-Belastung mit der ersten Qualifikation für die Europa-League. Darüber muss geredet werden - und das tun wir auch! Zu Gast Ex-Bundesligakeeper und jetziger Head of Goalkeeping der Unioner Michael Gspurning. Der Österreicher, der mit Auslandsstationen wie PAOK, Seattle, Schalke und Union wirklich die Tore dieser Welt hütete, erzählt uns von seiner täglichen Arbeit als Chef-Torwarttrainer in Sachen Training, Scouting und Analyse. Außerdem gibt er exklusive Einblicke in die Zusammenarbeit mir Urs Fischer und wie das Team die Tumor-Diagnose von Union-Spieler Timo Baumgartl aufgefangen hat. Zu guter letzt reden wir über Trends im Torwartspiel und warum nicht jeder den Gedächtnis Manuel Neuer gegen Algerien machen sollte. Also bleibt dran! Zeigt Kabinengespräch euren Freunden und Familie und gebt uns gerne 5 Sterne auf Apple Podcast und Spotify! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Er ist so etwas wie die heimliche Macht im Weltfußball. Die Verträge, die er schließt, entscheiden maßgeblich mit über Sieg und Niederlage, sie können Meister machen und Champions-League-Träume wahr werden lassen. Oder eben auch einen Abstieg einleiten. Denn er ist der Dealmaker der Superstars! Volker Struth ist der erfolgreichste Spielerberater Deutschlands, als einziger Deutscher in der Forbes Liste unter den einflußreichsten Sportmanagern der Welt geführt. Der Jerry Maguire des Fußballs sozusagen. Mit seiner Agentur Sports360 hat er die Königstransfers des Jahres realisiert. Dayot Upamecano für 42,5 Millionen Euro von RB Leipzig zum FC Bayern München. Und: Trainer-Hotshot Julian Nagelsmann ebenfalls zum FC Bayern. Für eine Rekordablösesumme von 25 Mio Euro, der teuerste Trainer-Wechsel aller Zeiten. Noch nie wurde für einen Coach soviel gezahlt. Dazu hat er noch Weltmeister Toni Kroos bei Real Madrid unter Vertrag, die Nationalspieler Niklas Süle, Timo Werner und noch 80 andere Fußballer. Eine absolute Erfolgsstory. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, über das die ganze Branche spricht. Für viele das Sportbuch des Jahres. Der Titel: „Meine Spielzüge“ – darin beschreibt Volker Struth eindrucksvoll seinen Aufstieg aus der Kohlensiedlung. Aus einfachsten Verhältnissen in die Beletage des Milliarden-Business Fußball. Und was hinter den Kulissen alles passiert! Ich habe Volker Struth in seiner Agentur in Köln besucht und mit ihm über das Business gesprochen, über den brutalen Druck und oft sehr rauen Ton, um es mal vorsichtig zu formulieren. Immer wieder werden Spielerberater ja öffentlich attackiert. Ein hochemotionales Geschäft. Volker Struth erklärt hier, wie Königstransfers wirklich funktionieren, seine Verhandlungs-Strategien, seine Learnings. Und warum ein hohes Millionengehalt vor allem eines zeigt: den Stellenwert des Spielers in der Mannschaft und im Verein! Das alles jetzt hier in TOMorrow. Wir haben natürlich auch die aktuellen Entwicklungen diskutiert. Der Endlos-Poker um Dortmunds Torjäger Erling Haaland. Wieso ein Joshua Kimmich seine Verträge plötzlich ohne Berater aushandelt. Und wie hoch es noch mit den Rekordablösesummen und Millionen-Gehältern geht, wenn immer neue Scheichs den Markt als Spielwiese für ihr Ego entdecken – wie jetzt bei Newcastle United in der Premier League – und den Erfolg einfach kaufen wollen. Und dann macht Volker Struth noch eine sehr überraschende Ansage zum Thema Lionel Messi und FC Barcelona. Also, Anpfiff: Willkommen in der Champions-League des Sport-Businesses. Viel Spaß mit dem Dealmaker der Fußballstars, viel Spaß mit Spielerberater Volker Struth!
Der 26. Spieltag in der Beletage des deutschen Fußballs liegt hinter uns. Natürlich geht es wieder einmal um die Vorgänge in Gelsenkirchen und die Absage des vermeintlichen Heilsbringers Ralf Rangnick. Eine weitere interessante Personalie könnte in Gladbach demnächst an der Seitenlinie stehen und stünde seinem Vorgänger - zumindest stilistisch - in nichts nach. Der Episodentitel verrät es bereits, Bayer Leverkusen war am Wochenende in Geberlaune. Nick, Moritz und Tim sprechen über Peter Bosz und sein Schicksalsspiel gegen Schalke in zwei Wochen. Abschließend geht es dann natürlich noch um die Länderspielpause. Die ersten drei Spiele der WM-Qualifikation stehen an und Tim hat DIE TV-Tipps für den 1. Spieltag parat! Viel Spaß beim Hören, lasst uns gerne eine Rezension bei Apple Podcast da und folgt uns auf Twitter und Instagram! Twitter: @tim_dettmar23 @moritzzinken1 @Joni1899 @NickLindenau Instagram: @tim_a2307 @moritzzinken @johnnybartels @nicklindenau
Der 26. Spieltag in der Beletage des deutschen Fußballs liegt hinter uns. Natürlich geht es wieder einmal um die Vorgänge in Gelsenkirchen und die Absage des vermeintlichen Heilsbringers Ralf Rangnick. Eine weitere interessante Personalie könnte in Gladbach demnächst an der Seitenlinie stehen und stünde seinem Vorgänger - zumindest stilistisch - in nichts nach. Der Episodentitel verrät es bereits, Bayer Leverkusen war am Wochenende in Geberlaune. Nick, Moritz und Tim sprechen über Peter Bosz und sein Schicksalsspiel gegen Schalke in zwei Wochen. Abschließend geht es dann natürlich noch um die Länderspielpause. Die ersten drei Spiele der WM-Qualifikation stehen an und Tim hat DIE TV-Tipps für den 1. Spieltag parat! Viel Spaß beim Hören, lasst uns gerne eine Rezension bei Apple Podcast da und folgt uns auf Twitter und Instagram! Twitter: @tim_dettmar23 @moritzzinken1 @Joni1899 @NickLindenau Instagram: @tim_a2307 @moritzzinken @johnnybartels @nicklindenau ...
Seit vielen Jahren wird in Deutschland immer wieder die Frage aufgeworfen, ob die Bundesliga auf 20 Teams aufgestockt werden sollte. Die anderen Top-Ligen Europas machen es vor: Sowohl in England als auch in Italien, Spanien und Frankreich sind 20 Klubs in der jeweiligen Beletage. Insbesondere im Zuge der Corona-bedingten Unterbrechung der Saison 19/20 wurde das Thema in Deutschland wieder intensiv debattiert. Aber brächte das überhaupt Vorteile mit sich? Bei 20 Vereinen gäbe es zusätzliche Spieltage wären müdere Spieler und mehr Verletzungen zu befürchten? Wer würde von einer Aufstockung der Bundesliga profitieren? Und was spricht dafür, den deutschen Sonderweg beizubehalten? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank! ...
Seit vielen Jahren wird in Deutschland immer wieder die Frage aufgeworfen, ob die Bundesliga auf 20 Teams aufgestockt werden sollte. Die anderen Top-Ligen Europas machen es vor: Sowohl in England als auch in Italien, Spanien und Frankreich sind 20 Klubs in der jeweiligen Beletage. Insbesondere im Zuge der Corona-bedingten Unterbrechung der Saison 19/20 wurde das Thema in Deutschland wieder intensiv debattiert. Aber brächte das überhaupt Vorteile mit sich? Bei 20 Vereinen gäbe es zusätzliche Spieltage – wären müdere Spieler und mehr Verletzungen zu befürchten? Wer würde von einer Aufstockung der Bundesliga profitieren? Und was spricht dafür, den deutschen Sonderweg beizubehalten? Welches Thema muss unbedingt in der nächsten Folge diskutiert werden? Wir freuen uns über eure Vorschläge und natürlich auch über euer Feedback. Schreibt uns gerne, ihr findet uns bei Facebook oder Instagram. Vielen Dank!
Dietmar Schacht hat jahrelang für den MSV Duisburg und Schalke 04 in der 2. Bundesliga und der Bundesliga gespielt. Mit den Knappen ist er in die Beletage des deutschen Fußballs aufgestiegen. Seine ehemaligen Vereine liegen ihm immer noch am Herzen. Umso mehr ärgert er sich über deren aktuellen Situation. Kurios: Nach unserem Gespräch trifft Schalke 04 genau die Entscheidungen, die "Didi" Schacht gefordert hat. Wir sprechen über seine Autobiographie "Der Kämpfer". Aber es geht vor allem um seine neue berufliche Aufgabe. Neben dem Job als Fußballtrainer hat er sich einen Imbisswagen zugelegt, steht dort regelmäßig selbst am Grill und verkauft Bratwurst und Pommes.
Dietmar Schacht hat jahrelang für den MSV Duisburg und Schalke 04 in der 2. Bundesliga und der Bundesliga gespielt. Mit den Knappen ist er in die Beletage des deutschen Fußballs aufgestiegen. Seine ehemaligen Vereine liegen ihm immer noch am Herzen. Umso mehr ärgert er sich über deren aktuellen Situation. Kurios: Nach unserem Gespräch trifft Schalke 04 genau die Entscheidungen, die "Didi" Schacht gefordert hat. Wir sprechen über seine Autobiographie "Der Kämpfer". Aber es geht vor allem um seine neue berufliche Aufgabe. Neben dem Job als Fußballtrainer hat er sich einen Imbisswagen zugelegt, steht dort regelmäßig selbst am Grill und verkauft Bratwurst und Pommes.
Dirk Hentze beschäftigt sich mit einem Wort, das ihn ganz sicher in höhere Sphären führen wird.
Welcome back easyCredit BBL! Für viele Vereine galt das, doch für eine der 18 BBL Mannschaften sollte es besonders werden. Die NINERS wollten erstmals in der Beletage des deutschen Basketballs angreifen, doch ohne zu spielen verloren sie den Kampf gegen Corona. Wir sprechen darüber mit dem Kapitän, Malte Ziegenhagen und dem ChemCats Coach Thomas Seltner.
Hansa gegen die Münchner Löwen. Noch vor wenigen Jahren trafen sich die beiden Traditionsvereine mit einer großen treuen Anhängerschaft in der Beletage des deutschen Fußballs. Während Hansa irgendwann in der 3. Liga angekommen ist, mussten die Löwen sogar noch tiefer. Aber die Sechziger sind ebenfalls Kämpfer und nun kommen sie als Spitzenreiter an die Ostsee. Beide Clubs sind es sicher wert, wieder höherklassig zu spielen, aber wir hoffen natürlich erst einmal, dass das unserer Kogge erst einmal gelingt. Antenne MV-Hansa-Experte Sven Kriese und Stadionsprecher "Struppi" sprechen im Vorfeld über den Gegner, die Partie und die Fans im Ostseestadion. "Struppi" gibt aber auch interessante Einblicke in seine Arbeit am Spielfeldrand und erklärt, warum ein Stadionsprecher sein Fan-Dasein nicht grenzenlos ausleben darf. Hansa-Fans, Ihr habt Anregungen, Kritik, aber auch Lob? Dann meldet Euch einfach unter sven.kriese@antennemv.de und gebt uns gern ein Feedback zu unserem Podcast.
Hansa gegen die Münchner Löwen. Noch vor wenigen Jahren trafen sich die beiden Traditionsvereine mit einer großen treuen Anhängerschaft in der Beletage des deutschen Fußballs. Während Hansa irgendwann in der 3. Liga angekommen ist, mussten die Löwen sogar noch tiefer. Aber die Sechziger sind ebenfalls Kämpfer und nun kommen sie als Spitzenreiter an die Ostsee. Beide Clubs sind es sicher wert, wieder höherklassig zu spielen, aber wir hoffen natürlich erst einmal, dass das unserer Kogge erst einmal gelingt. Antenne MV-Hansa-Experte Sven Kriese und Stadionsprecher "Struppi" sprechen im Vorfeld über den Gegner, die Partie und die Fans im Ostseestadion. "Struppi" gibt aber auch interessante Einblicke in seine Arbeit am Spielfeldrand und erklärt, warum ein Stadionsprecher sein Fan-Dasein nicht grenzenlos ausleben darf. Hansa-Fans, Ihr habt Anregungen, Kritik, aber auch Lob? Dann meldet Euch einfach unter sven.kriese@antennemv.de und gebt uns gern ein Feedback zu unserem Podcast.
Roberto D'Aversa führte den FC Parma von der dritten Liga zurück ins italienische Oberhaus und etablierte den emilianischen Traditionsclub auf Anhieb im gesicherten Mittelfeld der Liga. Ex-Parma-Profi Manuel Scavone (33) half dem Erfolgscoach entscheidend mit, die Crociati in die Serie A zu bringen und verrät wie dieser arbeitet. Doch der Scavone kann nicht nur berichten was sich hinter den Kulissen dieses Erstligisten ereignete, denn dieser wechselte nach dem gelungenen Aufstieg zum damaligen Zweitligisten US Lecce. Sein Trainer damals Fabio Liverani. Dieser schaffte mit den Apuliern ebenfalls den Aufstieg in die italienische Beletage. Doch was macht Liverani so erfolgreich? Was unterscheidet ihn von D'Aversa? Es scheint als wäre es Manuel Scavones persönliche Mission, zahlreiche Traditionsvereine wieder zurück in die Serie A zu befördern. Denn der aktuelle Verein des in Bolzano geborenen Italieners heisst SSC Bari! Nicht nur das Stadio San Nicola, welches ganze 58 Tausend Tifosi Platz bietet, lässt erahnen wie groß dort die Vereinshistorie ist. Allein der Gewinn des Mitropacups 1990 untermauert, welchen Stellenwert dieser Verein für den "Calcio" innehat. Wird Bari zu Neapel 2.0? Niemand geringeres als Aurelio De Laurentiis, Eigentümer des SSC Neapel, kaufte den am Boden liegenden Club letztes Jahr in Liga vier. Sohn Luigi kümmert sich nun dort als Präsident mit voller Leidenschaft um die Belange des ehemaligen Erstligisten und versucht es seinem Vater (führte Neapel aus der Drittklassigkeit an die Serie A) gleichzutun. "Mein Bari wird wie Rocky Balboa", verspricht Luigi De Laurentiis. Wie ist die Stimmung beim aktuellen Drittligisten und wie groß ist der Druck für die Spieler angesichts der ambitionierten Ziele? Was zeichnet die Stadt, die Fans und die Lebensweise der Apulier aus? All diese spannenden Themen und vieles mehr erfahrt ihr im brandneuen Podcast-Interview mit Manuel Scavone! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Roberto D'Aversa führte den FC Parma von der dritten Liga zurück ins italienische Oberhaus und etablierte den emilianischen Traditionsclub auf Anhieb im gesicherten Mittelfeld der Liga. Ex-Parma-Profi Manuel Scavone (33) half dem Erfolgscoach entscheidend mit, die Crociati in die Serie A zu bringen und verrät wie dieser arbeitet. Doch der Scavone kann nicht nur berichten was sich hinter den Kulissen dieses Erstligisten ereignete, denn dieser wechselte nach dem gelungenen Aufstieg zum damaligen Zweitligisten US Lecce. Sein Trainer damals Fabio Liverani. Dieser schaffte mit den Apuliern ebenfalls den Aufstieg in die italienische Beletage. Doch was macht Liverani so erfolgreich? Was unterscheidet ihn von D'Aversa? Es scheint als wäre es Manuel Scavones persönliche Mission, zahlreiche Traditionsvereine wieder zurück in die Serie A zu befördern. Denn der aktuelle Verein des in Bolzano geborenen Italieners heisst SSC Bari! Nicht nur das Stadio San Nicola, welches ganze 58 Tausend Tifosi Platz bietet, lässt erahnen wie groß dort die Vereinshistorie ist. Allein der Gewinn des...
Roberto D'Aversa führte den FC Parma von der dritten Liga zurück ins italienische Oberhaus und etablierte den emilianischen Traditionsclub auf Anhieb im gesicherten Mittelfeld der Liga. Ex-Parma-Profi Manuel Scavone (33) half dem Erfolgscoach entscheidend mit, die Crociati in die Serie A zu bringen und verrät wie dieser arbeitet. Doch der Scavone kann nicht nur berichten was sich hinter den Kulissen dieses Erstligisten ereignete, denn dieser wechselte nach dem gelungenen Aufstieg zum damaligen Zweitligisten US Lecce. Sein Trainer damals Fabio Liverani. Dieser schaffte mit den Apuliern ebenfalls den Aufstieg in die italienische Beletage. Doch was macht Liverani so erfolgreich? Was unterscheidet ihn von D'Aversa? Es scheint als wäre es Manuel Scavones persönliche Mission, zahlreiche Traditionsvereine wieder zurück in die Serie A zu befördern. Denn der aktuelle Verein des in Bolzano geborenen Italieners heisst SSC Bari! Nicht nur das Stadio San Nicola, welches ganze 58 Tausend Tifosi Platz bietet, lässt erahnen wie groß dort die Vereinshistorie ist. Allein der Gewinn des...
Der "Schöne Klausi" bittet seine Herzensdame zum pädagogischen Tanz. Ramelow lockert, aus Frust über die vergeigte Meisterschaft, die Corona-Regeln in Thüringen. Dank Sky sitzt die Stadionwurst am Mikro. Koka, Sheriff und Cheesi haben das Kleeblatt gepflückt.
Deportivo La Coruna war um die Jahrtausendwende zwischenzeitlich mindestens die Nummer drei im spanischen Fußball. Über Jahre hinweg hat sich der einstige Zweitligist in die Beletage hochgearbeitet. Viele Spieler mit magischen Füßen wie Bebeto, Rivaldo, Djalminha, Fran, Roy Makaay oder Juan Carlos Valeron sorgten für glorreiche Fußballfeste im Estadio Riazor. Dem Meistertitel 2000 folgten erinnerungswürdige Abende in vielen europäischen Stadien. Doch nach der Party gab es den üblen Kater, von dem sich Deportivo bis heute nicht erholt hat. Der damalige Deportivo-Manager Ricardo Moar spricht offen über die damalige Zeit.
Dass sich der Kapitalismus verändern muss, darin sind sich schnell alle einig. Zumindest wenn man den regelmäßigen Lippenbekenntnissen aus der Beletage von Wirtschaft und Politik Glauben schenken kann. Aber bei der Frage, wie wir unser Wirtschaftssystem ganz konkret verändern können, damit es nicht fortlaufend gewaltige soziale und ökologische Kollateralschäden verursacht, wird lamentiert und gezaudert. Social Entrepreneurship hat weltweit bereits den Beweis erbracht, dass sich Unternehmertum auch gemeinwohlorientiert denken lässt. Warum fristet es dennoch ein Nischendasein? Matthias Scheffelmeier ist seit zehn Jahren bei Ashoka tätig, dem weltgrößten Förderer von Sozialen Unternehmer*innen. Die Stiftung möchte das kreative Potenzial, die Leidenschaft und den Ehrgeiz von Gründerinnen und Gründern in eine andere Richtung lenken - weg vom Gedanken an den millionenschweren Exit und einen flotten Sportwagen (zugegeben sehr spitz formuliert), hin zu gesellschaftlicher Innovation und sozial-ökologischem Nutzen für alle. Die Dynamik des Kapitalismus kann gewaltige Veränderungen in Gang setzen, vorausgesetzt, das richtige Ziel wird in den Blick genommen. Wir haben mit Matthias über die verschiedenen Facetten von Social Entrepreneurship gesprochen, über bahnbrechende Ideen aus dem Ashoka-Netzwerk und die strengen Auswahlkriterien, denen man gerecht werden muss, um in den erlesenen Kreis der “Fellows” aufgenommen zu werden. Gemeinsam haben wir uns gefragt, wie der Social Business Gedanke einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte und ob die aktuelle Krise Fluch oder Segen bedeutet. Schlussendlich haben wir unser eigenes unternehmerisches Tun hinterfragt und dabei festgestellt, dass auch bei uns noch etwas Luft nach oben ist. Inspiration von einigen tollen sozial unternehmerischen Geschäftsideen hat uns das Gespräch mit Matthias geliefert. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, einmalig oder monatlich wiederkehrend einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Matthias findest Du bei Twitter und im Netz: www.twitter.com/AshokaDE www.ashoka.org/de Alle Infos zum Podcast und die Literaturliste findest Du auf: www.geilmontag.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag oder über unsere eigenen Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
Dietfried Dembowski ist traurig. Sein Ballspielverein Borussia hat sich in den letzten Wochen mit Stolperfußball aus der Beletage des europäischen Fußballs herausgestümpert. Da wird schon ein 3-3 gegen Paderborn zu einer Wunderleistung hochgejazzt. Watzke wackelt. Das ist auf jeden Fall die Quintessenz des heutigen Telefonats von Dembowski mit Thies. Aber auch die anderen Mannschaften in den Top 30 werden selbstverständlich besprochen. Wie hieß noch gleich der Coach der Wolfsburger? Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Daten-Wizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dietfried Dembowski ist traurig. Sein Ballspielverein Borussia hat sich in den letzten Wochen mit Stolperfußball aus der Beletage des europäischen Fußballs herausgestümpert. Da wird schon ein 3-3 gegen Paderborn zu einer Wunderleistung hochgejazzt. Watzke wackelt. Das ist auf jeden Fall die Quintessenz des heutigen Telefonats von Dembowski mit Thies. Aber auch die anderen Mannschaften in den Top 30 werden selbstverständlich besprochen. Wie hieß noch gleich der Coach der Wolfsburger? Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Daten-Wizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga.
Dietfried Dembowski ist traurig. Sein Ballspielverein Borussia hat sich in den letzten Wochen mit Stolperfußball aus der Beletage des europäischen Fußballs herausgestümpert. Da wird schon ein 3-3 gegen Paderborn zu einer Wunderleistung hochgejazzt. Watzke wackelt. Das ist auf jeden Fall die Quintessenz des heutigen Telefonats von Dembowski mit Thies. Aber auch die anderen Mannschaften in den Top 30 werden selbstverständlich besprochen. Wie hieß noch gleich der Coach der Wolfsburger? Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Daten-Wizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga....
Når du som liten vet du har kun en stor drøm, å bli frisør. Og når sitatet ditt om frisør yrket er: " den dagen du ikke har lyst eller vil bli provosert, da sliter man"! Hør dagens gjest Rune Myrhaug fra Beletage fortelle sin historie om hans fantastiske...
Drei Spieltage noch im Rennen um die Deutsche Meisterschaft, im Kampf gegen den Abstieg oder um den Aufstieg in die Beletage des deutschen Fußballs. In dieser Folge besprechen Leon Ginzel und Kevin Schulte die aktuelle Situation vor der absoluten Schluss-Schlussphase in der Bundesliga und 2. Liga. Es geht besonders ehrlich zu bei der Causa "Handspiel" und kontrovers wird es beim Blick auf die Europapokal-Aspiranten und die Gladbacher Misere. Zudem hat auch der internationale Fußball bei "Doppelspitze" naturgemäß seinen Platz. Beleuchtet werden a) die Situation in England rund um den besten Zweiten aller Zeiten, b) die Lage bei Paris St. Germain, die in dieser Spielzeit nur einen (!) kümmerlichen Titel ergattern konnten. Ein philosophischer Blick nach Portugal rundet die Episode ab.
Møt Jørgen Lilleløkken, eier av Beletage, en rå blanding av James Dean, eksos, jazz og gentle mens grooming. I dagens episode tar han oss med inn i herrenes moteverden. Anbefalte produkter som er med i podkasten er ikke sponset. Avsender av denne podkast...
Herzlich Willkommen und Hallo zum Vollspannradio. Der Podcast unter dem Motto: Als der Fußball noch aus Leder war und Tango genannt wurde. 12 Treffer in acht Spielen der Beletage lassen Spielraum für einen Abstecher in Liga 2. Die Nachfolger des Herrn Schmidt treffen aufeinander, Restchancen kommen in den Rucksack und die unterschiedliche Deutung eines 7 Weiterlesen
Im Abstiegskampf der DKB Handball-Bundesliga geht es falls hoch her, oft steht nicht nur die sportliche Qualität auf dem Prüfstein, sondern teilweise auch Arbeitsplätze auf dem Spiel, wenn es für einen Club zurück ins Unterhaus geht. Für den Bergischen HC sieht es nach einigen Jahren in der Beletage ganz danach aus, als würde es mit dem Klassenerhalt nichts werden. Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt schaut zusammen mit Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) auf die möglichen Folgen eines Gangs in Liga zwei, auch wenn dem Club in Berlin aber absoluter Geniestreich gelang. Zu Gast im Interview der Woche ist ein alter Haudegen der Bundesliga. Michael Haaß wurde vor zehn Jahren Weltmeister mit der DHB-Auswahl, auch wenn er dabei keine prominente Rolle spielte. Prominent waren aber seine Mitspieler zu Beginn seiner Karriere bei einem Heimatclub TUSEM Essen. Unter anderem Dimitri Torgowanow und Viktor Szilagyi gewann damals mit ihm den EHF-Pokal. Über mehrere Stationen zog es ihn im vergangenen Sommer zum HC Erlangen, wo nochmal ganz andere Herausforderungen auf ihn warten, denn der Ex-Nationalspieler wird bald Vater.
in Folge 22 des Hörfehlers spreche ich mit @mikesv98 über Darmstadt 98 in den Niederungen und der Beletage des Fußballs, über das wunderschöne Böllenfalltor, C-64, Fahrrad fahren und Geocaching. Viel Spaß mit Episode 22 des Hörfehlers. Stay Rude, Stay Rebel...euer Nick - Wenn euch diese Ausgabe gefallen hat und ihr den Podcast unterstützen möchtet, könnt ihr das gerne mit einer kleinen Spende tun. Direktspende oder Dauerauftrag mit beliebigen Betrag auf Direktkonto (Vorteil: das Geld kommt komplett an, keine Abzüge, außer Steuern!): IBAN DE56592520460100122563, Inhaber Nicky Kaßner, Lastschrift zwecklos. DANKESCHÖN - Ihr findet den Hörfehler auch bei [Facebook](https://www.facebook.com/H%C3%B6rfehler-726588780775922/?fref=ts), ich freue mich sehr über ein Like - Bei [Twitter](https://twitter.com/docokocha) bin ich natürlich auch zu finden und auch hier könnt ihr gerne folgen.
in Folge 22 des Hörfehlers spreche ich mit @mikesv98 über Darmstadt 98 in den Niederungen und der Beletage des Fußballs, über das wunderschöne Böllenfalltor, C-64, Fahrrad fahren und Geocaching.
Vorne stehen, den Vortrag halten, die Welt erklären, das liegt dem Vorstand. Aber selbst noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen? Für viele Topmanager ist das undenkbar. Hauptgrund: Sie fürchten um ihr Macher-Image. Gelernt wird in der Beletage der Unternehmen trotzdem - im geschlossenen Kreis oder heimlich.
Vorne stehen, den Vortrag halten, die Welt erklären, das liegt dem Vorstand. Aber selbst noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen? Für viele Topmanager ist das undenkbar. Hauptgrund: Sie fürchten um ihr Macher-Image. Gelernt wird in der Beletage der Unternehmen trotzdem - im geschlossenen Kreis oder heimlich.
Vorne stehen, den Vortrag halten, die Welt erklären, das liegt dem Vorstand. Aber selbst noch einmal auf der Schulbank Platz nehmen? Für viele Topmanager ist das undenkbar. Hauptgrund: Sie fürchten um ihr Macher-Image. Gelernt wird in der Beletage der Unternehmen trotzdem - im geschlossenen Kreis oder heimlich.