POPULARITY
Der China-Autobauer BYD bringt mit der Limousine Han L und dem SUV Tang L zwei E-Autos an den Start, deren Akkus in nur fünf Minuten vollgeladen werden können – eine Ansage an bekannte Autobauer wie VW. Den Verkaufsstart für Deutschland müssen die Wolfsburger zwar noch nicht fürchten. Doch wer starke Elektro-Ladeleistung sucht, hat bereits Alternativen.
Er ist eine der großen deutschen Triathlon-Hoffnungen im Männerbereich und schon jetzt einer der jüngsten Gewinner in der Profiriege auf der Mitteldistanz: Mika Noodt. Der gebürtige Wolfsburger lebt und trainiert heute in Darmstadt wenn er nicht gerade für Trainingslager oder Rennen um die Welt reist. Das Aufwachsen in einer sportbegeisterten Familie legte den Grundstein für seine Leidenschaft & Spaß an Bewegung. Anders als viele seiner Kollegen begann er von Beginn an mit dem Triathlonsport und spricht hier gerade seinem ersten Trainer viel Anerkennung aus für die gute Grundausbildung, die er erfahren hat. Für seinen großen Durchbruch macht der 24jährige interessanterweise gerade die Corona-Pandemie verantwortlich, denn durch den Mangel an Rennen, dafür aber viel ununterbrochenem Training, gelang ihm ein großer Entwicklungssprung und führte ihn zu ersten internationalen Erfolgen. Leistungssport ist aber selten nur von Highlights geprägt und so spricht Mika auch ganz offen über die Herausforderungen, die große Rückschläge wie sein schlimmer Radunfall und ein drohendes frühes Karriereende mit sich brachten. Er erzählt über die große Bedeutung der Unterstützung seines persönlichen Umfelds, berichtet von seinem ersten Trainingslager in Namibia diesen Januar, dem großen Schritt hinein in die Welt des Profisportzirkuses und seinen großen Zielen für die Zukunft. Wir sprechen auch über seinen neuen Hauptsponsor Red Bull mit dem er jetzt in die Saison starten wird, den „Wings for Life World Run“ und ob wir ihn für unser Podcast-Team gewinnen können.
Es ist mal wieder Topspielzeit! Und im Duell BVB-Bayern war einiges drin: Schöne Tore, viele Torraumszenen, strittige Szenen und am Ende ein Punkt, mit dem beide leben können? In der zweiten Woche hintereinander müssen wir auch über RB reden nach der Klatsche gegen formstarke Wolfsburger. Wie lange kann sich Rose nach halten? Übernimmt Klopp im Januar? Und wo können wir diese ganzen Spiele überhaupt ab der nächsten Saison gucken? Antworten gibts im Spieltach! TIMESTAMPS: (00:00) BVB vs. Bayern (30:38) Leipzigs Krise - Roses Ende (47:18) Dazn übernimmt die BuLi-Konferenz (56:18) Quiz WERDE TEIL DER COMMUNITY: https://discord.gg/bmsxDkwcqT JETZT BEI KICKTIPP TEILNEHMEN: Kicktipp.derSpieltach.de
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Volkswagen schockierte letzte Woche mit Schlagzeilen, die nervös machen. Jobgarantien fallen weg und 2 Werke könnten geschlossen werden. Soll der Bund einspringen? In diesem Video beantwortet Philipp Immenkötter die Frage, wie viele Miiliarden in den letzten Jahren bereits als Subventionen an Dax-Konzerne wie #volkswagen und RWE geflossen sind... Aber welche Unternehmen aus dem #dax haben am meisten erhalten? Der Experte vom Flossbach von Storch Research Institute hat nachgerechnet und stellt fest, dass RWE und E.on ganz an der Spitze stehen. Aber auch Volkswagen hat Milliarden kassiert. Ist die VW-Aktie also ein Free Lunch, wenn der Staat bei Unternehmen wie Volkswagen einspringt und die Wolfsburger im Ernstfall rettet? Oder performen Subventions-Empfänger schlechter? Die Krise bei Volkswagen beschäftigt auch die Politik. Vertreter der Ampelkoalition fordern eine neue Strategie der EU. Wie es generell um die Wettbewerbsfähigkeit Europas steht, zeigt ein Kommissionsbericht, der heute vorgestellt wird. Angesichts der Krise bei Volkswagen haben hochrangige Politiker der Ampelkoalition mehr Hilfe aus Brüssel gefordert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen müsse "schnell eine ambitionierte Industriestrategie vorlegen, die die europäische Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich stärkt", sagte SPD-Chef Lars Klingbeil der Süddeutschen Zeitung.
WERBUNG | Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG Neu, neuer, erster Spieltag der Fußball-BUNDESLIGA! Zum Saisonauftakt gab es zahlreiche Premieren in der BUNDESLIGA. Darüber muss die BOHNDESLIGA-Crew sprechen! Nils, Etienne, Tobi und Niko analysieren gemeinsam den ersten Spieltag der Saison 2024/25. Los geht es mit dem amtierenden Meister. BAYER LEVERKUSEN startet mit einem Sieg in die neue Saison. Dabei schrieb aber vor allem der Schiedsrichter Schlagzeilen. War der VAR-Eingriff vor LEVERKUSENs entscheidendem Elfmeter rechtmäßig? Gegner BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH ärgerte sich auf jeden Fall. Dabei haben die Gladbacher ein gutes Spiel gemacht. Ähnliches gilt für den VFL WOLFSBURG. Er verlor 2:3 gegen BAYERN MÜNCHEN. Trainer Ralph Hasenhüttl ärgerte sich über das leise Publikum der Wolfsburger. Augen auf bei der Vereinswahl, Herr Hasenhüttl! Die Bayern indes präsentierten sich unter Vincent Kompany runderneuert. Greifen sie nun nach der Meisterschale? Auch in DORTMUND und in FREIBURG saßen am ersten Spieltag neue Trainer. Nuri Sahin und Julian Schuster gewannen ihre Debüts. Werden beide Teams ganz oben angreifen? Und was war beim Rest der Liga los? Wie immer analysieren wir sämtliche Partien des Spieltags und blicken auf die Gewinner und Verlierer. Da lassen wir uns auch nicht von GAMESCOM-Müdigkeit aufhalten! Rocket Beans wird unterstützt von Cyberghost.
Volkswagen schaltet auf Europe Speed: Bis 2027 wollen die Wolfsburger im Alleingang Elektroautos für Jedermann entwickeln und in Europa produzieren. Der Einstiegsstromer soll dann um die 20.000 Euro kosten – eine Kampfansage an die Konkurrenz vor allem aus China. Doch die schläft nicht. Pascal und Yannick begrüßen in der aktuellen Folge von WAS MICH BEWEGT VWs Ankündigung, fragen sich aber zugleich, ob der „Volksstromer“ nicht zu spät kommt. Denn schon ab dem nächsten Jahr werden einige chinesische OEMs und auch Konkurrenten aus Europa billigere E-Modelle vor Kunde bringen und damit den E-Hochlauf befeuern. Alle Infos zu VWs angekündigten günstigen E-Modell: https://www.automobil-produktion.de/management/vw-bringt-volks-stromer-auf-den-markt-87-719.html Warum der „Volksstromer“ nicht in Deutschland gebaut wird: https://www.automobil-produktion.de/management/darum-wird-vw-den-id1-nicht-in-deutschland-produzieren-367.html Modellbericht zu Citroens Elektro-C3: https://www.automobil-produktion.de/news/citroen-schaerft-mit-dem-c3-sein-profil-als-budget-marke-635.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
China ist der mit Abstand größte Automarkt der Welt, hier werden mehr als doppelt so viele Fahrzeuge verkauft wie in Europa. Und Volkswagen war jahrelang der unangefochtene Platzhirsch im Reich der Mitte. Mit der Elektro-Wende jedoch ist die Konkurrenz aus China davon gerast. Insbesondere BYD ist technologisch weiter, preislich günstiger und auch deutlich besser beim Infotainment-System. Während sich einige japanische und koreanische Autobauer de facto vom chinesischen Markt zurückziehen, geht VW den entgegengesetzten Weg – und setzt fast alles auf die China-Karte. In der aktuellen Folge des Beijing Briefing gehe ich der Frage nach, ob die Aufholjagd der Wolfsburger gelingen kann. Ich habe zudem die Beijing Auto Show besucht, die vielleicht wichtigste Branchenmesse des Jahres. Dort zeigt sich, wie weit bereits die Transformation zur Elektro-Mobilität in China vorangeschritten ist. Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
00:00 - 01:17: Begrüßung: Wie heißt es richtig? Golf, Golfs, Gölfe? Zur Lösung! 01:17 - 02:50: Was wird aus Karstadt in BS? 02:50 - 05:20: Wolfsburger kämpfen um ihre Bibliotheken. 05:20 - 07:30:Droht BS ein Verkehrschaos? ab 07:30: Jens letzter Wunsch: Einmal noch ins Eintracht-Stadion
00:25: Braunschweigerin tauchte für 31 Jahre unter - jetzt sagt sie, warum 03:42: Braunschweiger Burgpassage: Was kommt nach der Insolvenz? 04:45: Zahl der Gewaltvorfälle an Niedersachsens Schulen steigt 06:39: Neuer Laden: 14-jähriger Wolfsburger eröffnet Pop-up-Shop 08:18: Detmeroder Nachbarn sahnen bei Postcode-Lotterie ab Ihr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
0:25: Polizei Wolfsburg wird Überwachung am Nordkopf intensivieren 2:05: Eklat im Staatstheater: Behinderte Schauspielerin klagt an 6:00: So soll Wolfenbüttels Skatepark rollstuhlgerecht werden 7:26: Diese Salzgitteranerin ist Norddeutschlands schönste Frau 9:15: Seltsame Flugbewegung am Wolfsburger Nachthimmel 11:05: Saisonstart der Freizeitparks in Niedersachsen: Neuheiten und Preise Ihr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
0:25: Wolfsburger Nordkopf-Attacke: 18-Jähriger festgenommen 3:35: Braunschweig: Experte erklärt den neuen BSVG-Fahrplan 6:00: Stadtputztag: 17.000 Helfer machen Braunschweig schick 7:45: Teurer Lappen: Wolfsburgs Fahrschüler brauchen mehr Übung 11:55: Standort38 sucht die Top-Arbeitgeber in der Region - hier abstimmen und gewinnen Ihr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
00:21-02:20: Schule in Wolfsburg: Kika dreht für „Beste Klasse Deutschlands“ 02:20-04:54: Braunschweig: Die Spiegelei-Künstler sind zurück! 04:55-06:14: Straßensperrung bringt Wolfsburger auf die Palme 06:15-07:29: DJ will mit neuer Party-Reihe Braunschweigs Szene verändern Ihr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Die neue Folge des Sport-Podcastmagazins "Sportstunde" hat wieder einen großen Strauß Buntes zum Thema "Sport": Basketball, Ski alpin, Biathlon, Fußball, dazu ein wenig Kunst... So, die Handball-EM haben wir hinter uns gebracht. Na ja, sportlich dann eher durchschnittlich. Blech und erstmal keine Olympia-Qualifikation. Da steht dann noch ein Turnier an mit den Gegnern aus Kroatien, Österreich und Algerien... das wird kein Selbstläufer... Ski alpin: Kaum einer bekommt es mit, aber aktuell finden in Gangwon, Südkorea, die Olympischen Spiele der Jugend statt. Natürlich ist Deutschland auch zahlreich vertreten und ist dabei sehr erfolgreich. Zum Beispiel macht es Benno Brandis hervorragend und holte Olympia-Gold im Super G. Erst 17 Jahre jung und schon auf dem Weg, vielleicht ein deutscher Skistar zu werden. Fussball: Blicken wir mal auf das letzte Wochenende. Und was war das eine verrückte Geschichte in der Fußball-Bundesliga: da geht Tobias Krull ganz gemütlich zum Spiel der Wolfsburger gegen die Kölner und plötzlich stand der Torwart und sportliche Leiter vom MTV Gifhorn auf einmal im Mittelpunkt von Fußball-Deutschland. In der "Sportstunde" erzählt er die verrückte Geschichte rundum sein Spiel des Lebens. Normalerweise pfeift er bei Knesebeck gegen Langwedel, auf einmal steht er bei VfL Wolfsburg gegen 1.FC Köln an der Linie. Basketball: Wenn es mal sportlich nicht so läuft, wie zum Beispiel in der BBL in Heidelberg, dann muss man eben anderweitig auf sich aufmerksam machen. Wie wäre es mit Kunst? Wie wäre es mit einem ganz besonderen Trikot? So sind die Academics am letzten Spieltag mit dem ersten animierbaren AR-Trikot (Augmented Reality) der Welt aufgelaufen und somit waren sie auch die erste Mannschaft in der Geschichte der BBL, die in einem Pflichtspiel gänzlich ohne Trikotsponsor auftrat. Der Geschäftsführer der Heidelberger Matthias Lautenschläger erzählt in der "Sportstunde" über die Weltpremiere im Basketball. Basketball: Das DBB-Team der Frauen steht kurz vor dem Abflug nach Brasilien. Auf dem Kalender steht das Olympia-Qualifikationsturnier. Gegner: Australien, Serbien und Brasilien. Ein Sieg würde reichen, um im Sommer in Paris dabei zu sein. Nationalspielerin Svenja Brunckhorst gibt einen Einblick in ihre Gefühlswelt vor diesem wichtigen, sportlichen Ereignis. Biathlon: Die Damen und Herren starten nächste Woche bei der Biathlon-Weltmeisterschaft im tschechischen Nove Mesto. Zur Einstimmung auf diese WM spricht die "Sportstunde" mit einer absoluten Expertin. Wer wäre da nicht besser als eine Weltmeisterin? Maren Hammerschmidt hatte es mit der Staffel schon geschafft und gewann 2017 in Hochfilzen Gold. Da hört man doch gerne ihre Einschätzung zur bevorstehenden WM.
Ein E-Auto ist für viele Kunden finanziell einfach nicht zu stemmen. 2024 soll sich das ändern, gleich mehrere Hersteller haben ihre ersten wirklich erschwinglichen Modelle angekündigt. VW hingegen braucht dabei noch Zeit. Um die zu überbrücken, brechen die Wolfsburger jetzt offenbar eine Rabattschlacht vom Zaun.
0:51: In Wolfsburg gibt es ein seltenes Naturwunder zu sehen 3:30: Schacht Konrad: Grünen-Minister hält an Genehmigung fest 5:25: Volkswagen übernimmt Umweltprämie für E-Autos 7:30: Autofahrt mit 3,4 Promille ab Bodensee endet in Salzgitter 9:25: Einzelhandel: Verdi ruft zu Warnstreik am Tag vor Weihnachten auf 10:20: Neujahrswalzer in Braunschweig vor dem Aus Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Weitere Themen: Klinikum Braunschweig verschärft wegen hoher Infektionszahlen Besuchsregeln
0:50: Region Braunschweig: Fünf Glätte-Unfälle auf Autobahnen 2:05: Wildschweine verschrecken in Wolfsburg Anwohner im Wohngebiet 5:22: Darum kritisiert uns die Polizeigewerkschaft Niedersachsen 7:55: Cavallo zum VW-Jobabbau: Weniger Manager, mehr Altersteilzeit Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
In der Folge vom 03.11.2023 diskutieren Pascal und Yannick über Daten und Mobilität. Volkswagens „Daten-Chef“ Sven Lorenz erklärte bei automotiveIT, wie genau die Wolfsburger vom neuen Daten-Netzwerk Cofinity-X profitieren wollen. Im Fokus: Ein übergreifendes Stammdatenmanagement als „klarer, direkter Wertbeitrag“. Ein Mehrwert für die Mobilität der Zukunft könnte ein komplett aus Steuergeldern finanzierter öffentlicher Nahverkehr sein. HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt ist dagegen und auch Pascal und Yannick sind nicht restlos überzeugt von der Idee des Gratis-ÖPNV. Hier erklärt Sven Lorenz Volkswagens Interesse an Cofinity-X: https://www.automotiveit.eu/technology/wo-setzt-volkswagen-auf-cofinity-x-674.html Das Interview mit Anna-Theresa Korbutt: https://www.automotiveit.eu/strategy/fuer-mich-gehoert-das-auto-zum-oepnv-249.html Infos zum Mobility Circle: https://www.mobility-circle.com/ Mehr zu Pascal und Yannick findet ihr auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel-29193297/ Yannick Tiedemann: https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann-8a8a83a0/ Spannende Hintergründe und Interviews rund um die Automobilindustrie auf: www.automotiveIT.eu www.automobil-produktion.de Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.
1:17 - 4:15: Bio-Anbau in Niedersachsen geht zurück 4:15 -5:20: Dritte Blitzer-Säule in Wolfsburg: Vorbereitungen laufen 5:20 - 7:10:Braunschweig jetzt doch nicht mehr so hart zu Klima-Klebern 7:10 - 8:20: Geldstrafe: Wolfsburger Friseur belästigt junge Kundin sexuell 8:20 - 9:10: Licht-Test beginnt in Gifhorn 9:10: Tipps für Igel-Schutz: Was man tun und was man lassen sollte Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Klima-Aktivisten machen heimlich Tonaufnahmen vor Gericht Mega-Herbstferien-Wochenende: Hier droht Stau in Niedersachsen Taylor Swift: Hunderte Tickets für Filmstart in Braunschweig und Wolfsburg weg So will Braunschweig Elterntaxis ausbremsen Fan-Wut wegen Polizeieinsatz nach Eintracht-Spiel VLG im Kreis Gifhorn fährt ÖPNV-Angebot runter Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Was ist los bei Borussia Dortmund? Die aktuelle Zusammenfassung am Morgen des 22.09.2023
1:07 - 3:20: Eklat im Wolfsburger Neubaugebiet! 3:20 - 4:50 :Dieses Baugebiet in Wolfsburg interessiert keine Sau 4:50 - 6:40: Rückschlag für Braunschweiger ÖPNV 6:40 - 8:35: Endlich Neuigkeiten zum Magnifest 2023: Darauf könnt ihr euch freuen 8:35 - 9:25: Brand in Gifhorner Vereinsheim - Verdächtiger gefasst 9:25 - 9:55 Braunschweigs Schulhöfe sollen zu Spielplätzen werden 9:55: Was weiß ChatGPT über Braunschweig? Dickes Danke an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop! Checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Die Bayern haben durch ein spätes Tor von Tel drei Punkte in Gladbach geholt. Leverkusen siegt dank Topstürmer Boniface klar gegen Darmstadt. Werder zeigt beim ersten Spiel ohne Niclas Füllkrug eine Konter-Gala gegen Mainz. Hoffenheim schlägt starke Wolfsburger. Bochum und Augsburg teilen die Punkte und Stuttgart setzt das nächste Ausrufezeichen im eigenen Stadion.
1:55 - 5:30: Hat die Wolfsburger Polizei die Öffentlichkeit getäuscht? 5:30 - 8:05: Neues Kunstwerk für Braunschweig / Pläne vom Oker-Balkon machen Fortschritte 8:05 - 9:25: Darum setzt die PSD Bank Braunschweig auf die 4-Tage-Woche Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Dürkop // Alle Infos unter duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
In dieser Folge sprechen wir über den Kantersieg der Fortuna in Elversberg inklusive einer famosen Leistung vor allem auch von den Neuzugängen. Wir sprechen über die Heimniederlage des FC gegen starke Wolfsburger mit Problemen in Defensive und Offensive. Und wir sprechen über die Schiedsrichter-Doku „Unparteiisch“ und diskutieren über weitere Möglichkeiten zu mehr Transparenz. Kontakt: Mail: to-the-top(at)gmx.de Web: https://podcast-tothetop.jimdofree.com
Spiel gegen uns bei Kicktipp! https://www.kicktipp.de/basler-ballert/ Hier folgen: Instagram Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür! 18 Vereine spielen ab dem 18. August um die Deutsche Meisterschaft! Aber wie gut sind die Klubs? Wer ist weg? Wer ist neu? Wie stark sind die Kader der Erstligisten? Um alle Vereine der ersten Liga richtig einschätzen zu können, gibt es den Podcast“Basler ballert extra - Die Bundesligaanalyse“ mit Mario Basler und Olli Dütschke! Jeden Tag ein Podcast, jeden Tag ein Klub! 18 Vereine, 18 Analysen von Mario Basler! Von Darmstadt 98 bis zum FC Bayern München! Klare Kante, knallharte Einschätzungen! Und am Ende gibt es dann die ultimative Basler-Bundesliga-Tabelle! Was war das am letzten Spieltag für den VfL Wolfsburg für eine Schmach! Sie verspielten zu Hause durch eine Niederlage gegen den Absteiger Hertha BSC den Einzug in das internationale Geschäft. Schuld haben laut Mario Basler die Spieler: "Wenn man keine Europa League spielen will, dann verliert man halt mal zu Hause ein Spiel gegen eine Mannschaft, die schon abgestiegen ist, weil man mit dem Kopf schon ganz woanders war." Nur dem Trainer Niko Kovac hält er bei aller Kritik raus: "Er hat Wolfsburg wieder ein bisschen Leben eingehaucht. Mit Niko haben sie sich wieder ein bisschen in den Vordergrund gespielt." Die sportliche Führung glänzte vor allem durch die Verkäufe von Felix Nmecha für 30 Millionen Euro und vom Micky van de Ven für 50 Millionen Euro: " Da kommen sie in Wolfsburg vor lachen nicht mehr in den Schlaf!" Aber die große Frage, die sich Basler stellt: "Wo soll die Reise von Wolfsburg hingehen? Das muss man sich dann hinterfragen." Vor allem wenn man an die Verkäufe denkt, denn "die Ziele auch wieder international zu spielen, die rücken ein bisschen in den Hintergrund." Welchen Tabellenplatz am Ende die Wolfsburger belegen werden, verrät Mario Basler in der neuen Folge von „Basler ballert extra - Die Bundesligaanalyse“!
Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Draussen - der Outdoor-Podcast der Braunschweiger Zeitung und Wolfsburger Nachrichten
Südafrikanischen Kindern aus ärmlichen Verhältnissen eine Zukunft zu geben durch schulische Bildung, dieses Ziel verfolgt der vor 17 Jahren gegründete Verein „Be your own hero“. Im Podcast erzählen der Vorsitzende Joachim Franz und seine Vorstandskollegin Marion Thomsen, wie sie den dauerhaften Betrieb einer bereits mit Vereinsunterstützung umgebauten Schule im südafrikanischen Hinterland nahe der Grenze zu Lesotho gewährleisten wollen. Auf einem Sport-Tretroller wird Franz Ende August von Wolfsburg aus zu einer einmonatigen Tour durch Deutschland starten und in rund 30 Städten Vorträge halten, um Menschen für eine langfristige Projekt-Patenschaft zu begeistern. Der 62-Jährige kehrt damit zu seinen Anfängen als Extremsportler zurück. Mitte der 90er Jahre unternahm er Weltrekord-Fahrten auf dem Tretroller und überquerte auch den Ural in Russland mit diesem Sportgerät. Was ihn am Rollerfahren fasziniert und wie man es schafft, sein Leben radikal umzukrempeln, um als Abenteurer im Dienste wohltätiger Zwecke erfolgreich unterwegs zu sein, das verrät der Wolfsburger, der seinen Job bei VW aufgab, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, im „Draußen“-Podcast.
Es war nur eine Frage der Zeit, ging dann aber relativ schnell über die Bühne. Jude Bellingham verlässt Borussia Dortmund in Richtung Spanien und schließt sich zur neuen Saison Real Madrid an. Dafür fließt ordentlich Kohle auf das schwarzgelbe Konto, die BVB-Bosse träumen von Ilkay Gündogans Rückkehr. Angeblich ist mit Felix Nmecha auch ein Wolfsburger möglicher Kandidat auf die Nachfolge des jungen Engländers. Aber um den Nationalspieler gibt es heftige Diskussionen, erste Fans laufen bereits vorab Sturm. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur diskutieren diese und andere Personalien, außerdem kümmern sie sich wie immer um etliche Hörerfragen.
Everyday zum Feierabend: Die wichtigsten News aus der Region Braunschweig-Wolfsburg, immer von Montag bis Freitag. Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Everyday zum Feierabend: Die wichtigsten News aus der Region Braunschweig-Wolfsburg, immer von Montag bis Freitag. Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Die Wölfinnen holen den Rekord-Pokal, die Wölfe schwächeln auf dem Weg nach Europa und wollen gegen Hertha trotzdem noch für das Happy End sorgen. Lenny analysiert die Lage bevor Volker Rechin wieder hinter eine Rückennummer blickt: Unsere Nummer 3 Sebastiaan Bornauw ist zu Gast und verrät auch wie er mit dem Druck vor dem letzten entscheidenden Saisonspiel umgeht. Für die abgestiegene Hertha geht es um nichts mehr, aber deshalb wird man nicht abschenken - davon ist jedenfalls Michael Jahn überzeugt. Der Hertha-Experte im Wölferadio gibt leider aufgrund des Abstiegs erst mal seinen emotionalen Ausstand bei uns im Podcast und spricht über Wolfsburger und Berliner Parallelen, wenn Geld nicht immer die Lösung ist, sondern eigentlich zum Fluch wird...
Wie VW nach China kam – davon erzählt der Journalist Felix Lee in seinem neuen Buch „China, mein Vater und ich“. Denn es war sein Vater Wenpo Lee, der zunächst Ingenieur und später Manager war bei VW und der das Autogeschäft mit China maßgeblich ins Rollen brachte. Alles begann damit, dass 1978 plötzlich der chinesische Maschinenbauminister am Wolfsburger Werkstor stand. Wenpo Lee wurde als Dolmetscher hinzugerufen. Danach kam eins zum anderen, und VW wurde der erste westliche Autobauer mit zwei eigenen Werken in der Volksrepublik. Insbesondere mit dem Santana machten die Wolfsburger in Fernost ein gutes Geschäft. Felix Lee war Peking-Korrespondent der taz und arbeitet jetzt für das Berliner Digitalmedium „China Table“. Schon lange beschäftigt er sich mit den politischen Prämissen für den wirtschaftlichen Aufschwung in China, etwa in seiner Biographie über Deng Xiaoping. Von diesem Aufschwung profitierte schließlich auch sein inzwischen 87-jähriger Vater, der als Kind aus China nach Taiwan fliehen musste und von dort zum Studium nach Deutschland kam. Lees Vaterporträt erzählt ein spannendes Stück deutsch-chinesische Wirtschaftsgeschichte und macht auch um Menschenrechts- und Umweltschutzfragen keinen Bogen. Gespräch mit dem Autor Felix Lee. Ch. Links Verlag, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-96289-169-5
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Durch das 0:1 gegen Wolfsburg rutscht der VfB vor der Länderspielpause auf den letzten Tabellenplatz ab. Wie soll es jetzt weitergehen? Zur Abwechslung mal ohne Gäste setzen wir uns zusammen und reden über das schwer erträgliche 0:1 gegen biedere Wolfsburger am 25. Bundesliga-Spieltag und die bislang ausgebliebene Reaktion darauf. Wir diskutieren die Zukunft von Trainer Bruno Labbadia, die Äußerungen von Sportdirektor Fabian Wohlgemuth und Sportvorstand Alexander Wehrle und warten darauf, ob der Aufsichtsrat sich mal rührt. Außerdem blicken wir voraus auf das nach der Länderspielpause anstehende Spiel in Berlin-Köpenick. Zum Abschluss geht es wie immer um die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Die Themen im Überblick 00:01:021 Aktuelle Themen 00:08:48 Das 0:1 gegen Wolfsburg 01:12:05 Die Lage nach dem fünfundzwanzigsten Spieltag 01:18:58 Rund um die anderen VfB-Mannschaften 01:20:27 VfB Stuttgart loan army Werdet Teil des Podcasts! Wir suchen auch in dieser Saison wieder VfB-Fans, die mit uns über den Brustring reden wollen. Meldet Euch über die bekannten Kanäle! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Danke an: Ron (@Brustring1893) für Intro und Outro.
Wow. WOW! Anfang des Jahres haben Thomas und Jan noch den Teufel an die Wand gemalt, wussten nicht, ob es das mit der Werder-Herrlichkeit war, wähnten Werder auf dem absteigenden Ast... Und was können sie sagen: Ole Werner und sein Team haben sie einmal mehr lügen gestraft. Drei Wochen später hat Werder aus den Spielen gegen Wolfsburg und Stuttgart 6 Punkte geholt und sich wieder auf Platz 8 vorgearbeitet. Dazu kommt: Eine neue Statik im Mittelfeld, Werner hat sich getraut, neues auszuprobieren. Und das hat gegen die starken Wolfsburger und einen aufopferungsvoll kämpfenden VfB Früchte getragen. Und auf einmal gibt es auch für den Blick auf die nächsten beiden Gegner keine Kaninchen-vor-der-Schlange-Vibes mehr. Klar: Dortmund und Frankfurt schießen gerade alles in Grund und Boden... Aber das haben wir von Wolfsburg auch gedacht... Und das Ergebnis ist bekannt. Also: Der Blick geht in Richtung Dortmund am Samstag, der Blick auf Stuttgart wird ebenfalls dabei sein. Folge 125: Noch 13 (Punkte, bis zur magischen Marke). Enjoy!
Der Einbeinige im Super Bowl? Oder doch die Bengalen. Der Bills-Kühlschrank jedenfalls nicht. Hurts Adler fliegen weiter. Bundesliga wieder da. Bayern und Dortmund wie immer. Buschi und die Kinder. Schmiso und die Wolfsburger. Und Tante Käthe ist die ____ Wahl. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Lauschangriff_Podcast
Die offizielle Vorstellung von VWs neuem Elektro-Flaggschiff steht kurz bevor. Viele Details haben die Wolfsburger aber schon auf der CES 2023 verraten. Nicht nur mit der starken Reichweite dürfte VW eine deutliche Duftmarke setzen. Mit dem ID.7 bläst Volkswagen zum Angriff auf Tesla.
Der ID.3 ist das erste E‑Auto aus VWs ID-Reihe und hat entsprechend schon ein paar Jahre auf dem Buckel. 2023 steht das erste Facelift an – das die Wolfsburger sich einen satten Aufpreis kosten lassen.
Maximilian Arnold ist VfL-Kapitän und Wolfsburger durch und durch. Trotzdem heißt sein Herzensverein Dynamo Dresden. Der Mittelfeldleader sah von Diego, über De Breuyne bis hin zu Magath viele Akteure kommen und gehen. Arnold aber hielt den Wölfen die Treue. Ein Podcast über die Liebe zum Fußball, viel Durchhaltevermögen und das Wichtigste von allem: die Familie. Von Sven Pistor /Maximilian Arnold.
Das E-Auto-Portfolio von VW hat eine augenfällige Lücke: Kleinwagen, SUV, SUV-Coupé und sogar den Bulli gibt es inzwischen mit Elektroantrieb. Das Erfolgsmodell des Elektrozeitalters, die Limousine, haben die Wolfsburger hingegen noch nicht Passat – Verzeihung – parat. Das soll sich bald ändern, deutsche Kunden müssen aber länger warten.
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Mit Miami kommt ein neuer Austragungsort der Formel 1 dazu. An diesem Wochenende wird Liberty Media ein großes Spektakel rund ums Hard Rock Stadium veranstalten. Das soll Anlass sein, dass wir uns in der heutigen Ausgabe mal dem Stellenwert der Formel 1 in den USA widmen. Wir blicken auf TV-Quoten, potenzielle Einnahmequellen, Mainstream-Appeal der Fahrer und mehr. Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und Christian Nimmervoll, Chefredakteur des Motorsport Network Germany, haben sich für diesen Podcast zusammengesetzt und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. Wachsende Popularität dank "Drive to Survive" Die Formel 1 konnte durch die Netflix-Doku "Drive to Survive" einen echten Boom auslösen. Das überspitzte Drama, die persönlichen Geschichten und Probleme kamen bei den US-Zuschauern total gut an. Das hat sich auch in den TV-Quoten bei ESPN niedergeschlagen, die seit 2016, aber vor allem nach der ersten Staffel von DtS 2019, massiv gestiegen sind. Die Formel 1 hat sich im US-Sportrechtemarkt einen Namen neben der WWE, UFC oder auch der MLB gemacht. Am Ende der Saison läuft der Deal mit ESPN/Disney aus und es könnten ganz neue Erlöse herausspringen. Generell ist die finanzielle Attraktivität der Formel 1 immens gestiegen, worauf Christian Nimmervoll im Verlauf der Sendung noch genauer eingehen wird. Die Formel 1 im Mainstream - passt das? Hamilton auf der "Met Gala", Ricciardo bei der "Daily Show" mit Trevor Noah - die F1-Fahrer sind in den USA im Mainstream angekommen. Naja, zumindest einige. Welchen Appeal hat die Formel 1 und deren Fahrer für den Mainstream wirklich und welche Faktoren spielen da mit ein? In einer Expansionszeit wie dieser, in der die Formel 1 den Weg auf den nordamerikanischen Markt noch viel intensiver finden wird, ist die weiche Währung der Social Media-Follower nicht zu unterschätzen. Wer im aktuellen Feld hat den nötigen Mainstream-Appeal und wem kauft man es eher nicht so ab? Wie kann auch die Formel 1 diese Wertsteigerung noch effizienter nutzen? Für VW & Co. ist die Formel 1 so attraktiv wie nie! Christian Nimmervoll beschäftigt sich seit Monaten mit dem nahenden Einstieg des Volkswagen-Konzerns in die Formel 1. Ab 2026 möchten die Wolfsburger mit ihren Marken Porsche und Audi einsteigen. In der heutigen Ausgabe erörtert Nimmervoll ausführlich die Beweggründe hinter dem Einstieg und warum die aktuelle Formel 1 mit dem Franchise-Modell des US-amerikanischen Profisports zu vergleichen ist. Spannend sind auch die Zusammenhänge zwischen den potenziellen Einstiegen neuer Teams und dem Kuchen, der aktuell sehr profitabel verteilt wird. Ein sehr spannender Ausflug in die wirtschaftlichen Spannungsfelder der Formel 1, Aussichten auf neue Teams, potenzielle Gefahren und vieles mehr. Debüt in Miami - viele Unbekannte! Sportlich können wir über den Kurs in Miami nicht wirklich viel sagen. Wir alle gehen da ohne Erfahrungswerte ran, aber die Vorfreude ist durchaus da. Wir sprechen sehr viel aus dem Bauch heraus und versuchen Favoriten und Außenseitertipps zu geben. Klar ist, dass wir drumherum eine Menge Spaß erwarten können, viele Prominente vor Ort sein werden und sich mit der Formel 1 rühmen werden. Es wird ein spannender Auftakt in Miami, das ist sicher! Wir hoffen, dass euch unsere neue Ausgabe gefällt und würden uns über Rückmeldungen wie immer sehr freuen! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
VW-Chef Herbert Diess hat klargestellt, dass er den Volkswagen-Konzern in Zukunft nicht mehr als klassischen Autobauer sieht. Den ehemaligen Konkurrenten wie Mercedes und Toyota verpasst er dabei einen Seitenhieb. Für die Wolfsburger seien in Zukunft andere Namen der Maßstab, darunter Apple und LG. Nur ein Autobauer kommt in seiner Liste überhaupt noch vor.
3on3-E33 – Viertelfinale Aufnahmetag 18.04.2022 Die Grizzlys Wolfsburg mussten in einer umkämpfte Viertelfinal-Serie gegen die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven über die volle Distanz, also Spiel 5 der „Best-of-Five-Serie“ gehen, um den Einzug ins Halbfinale der diesjährigen Playoffs in der Penny DEL zu erzwingen. Dabei sah es zu Beginn der Serie schon richtig gut für die Wolfsburger aus. Nach zwei Siegen in Folge dachte jeder, dass die Grizzlys kurzen Prozess mit ihren Gegnern im Nord-Derby machen würden und das, obwohl die Autostädter seit dem ersten Spiel auf ihren Kapitän Sebastian Furchner verzichten mussten, der unglücklich mit dem Ex-Grizzly Phillip Bruggisser kollidiert war. Warum es am Ende dann doch eng in der Serie wurde und was der Ausschlag für den Sieg der Wolfsburger war, gibt es in der neueste Ausgabe des Podcast 3on3 Overtime powered by AZ/WAZ Sport zu hören. Podcast-Host Sven Grosche und sein Kollege Marcel Paschold sprechen mit Magenta Sport Kommentator Dennis Schulz, der zwei Heimspiele der Grizzlys im Viertelfinale kommentiert hat. Das Trio redet über den Verlauf der Serie, die ein oder andere Spitze, die die beteiligten Akteure auch abseits des Eises gegeneinander abgefeuert haben und freut sich über die großartige Stimmung, die die Fans beider Teams in den Spielen dieser Serie in Wolfsburg und Bremerhaven gemacht haben. Für die Hörer und Follower des Podcast gibt es in dieser Episode auch den Hinweis auf das aktuelle Gewinnspiel auf deren Social-Media-Seiten, in dem ein von Dustin Strahlmeier signiertes Playoff-T-Shirt und von Tyler Gaudet unterschriebenes Playoff-Handtuch verlost wird. Anlässlich der Verletzung von „Furchi“, haben die Podcastmacher eine Aktion unter dem Hashtag #AlleFürFurchi ins Leben gerufen. Die Erlöse aus dem Verkauf von T-Shirts und anderen Artikeln mit diesem Slogan aus dem Shop spendet der Podcast den Younggrizzlys. Die Artikel gibts hier zu kaufen: https://3on3overtime.myspreadshop.de/ Wie immer gibt es ergänzend zum Talk auch wieder Stimmen von Spielern und Verantwortlichen der Grizzlys zu hören. Heute dabei: Coach Mike Stewart, Manager Charly Fliegauf, die Verteidiger Björn Krupp und Dominik Bittner, sowie der erst kürzlich zum Goalie des Jahres gekürte Dustin Strahlmeier. Viel Spaß beim Hören und #BleibtStabil Wir freuen uns auf euer Feedback und eure #3on3Fragen und eure Musikwünsche für die #3on3Stadionmusik. Die heutigen Musikwünsche: Dennis Schulz: Sweet Caroline - DJ Ötzi Marcel Paschold: Pursuit of Happiness - Kid Cudi Sven Grosche: Blow me and run - The Pusher Unsere Playlist findet ihr unter: https://open.spotify.com/playlist/3vDG8cHB1cAI4hoAPVX1dR?si=rQodkjIiSkmYEAEELy9l5w Ihr könnt uns unterstützen auf: www.paypal.me/3on3Overtime 3on3 Overtime ist powered by AZ/WAZ Sport *Werbung* AZ/WAZ Sport ist der ONLINE-SPORTBEREICH der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung und der Aller-Zeitung. Dort bekommt ihr blitzschnell Infos und Ergebnisse zu allen sportlichen Ereignissen in der Region Wolfsburg/Gifhorn - angefangen bei den Grizzlys, über die Bundesliga-Fußballerinnen und Fußballer des VfL Wolfsburg bis hin zum Amateursport vor eurer Haustür. Ihr erreicht AZ/WAZ Sport unter: www.waz-online.de/sport *Werbung Ende* Titelbild: Grizzlys Wolfsburg/Jan-Philipp Burmann/City Press und Instagram Dennis Schulz Titelsong: Green Monday by Twin Musicom (www.twinmusicom.org)
Wimmer wird ein Wolfsburger, Schalke sichert sich Leo Greiml von Rapid Wien, Bob-Olympiasiegerin Jamanka beendet Karriere, Ex-National-Torwart Fahrian im Alter von 80 Jahren gestorben
FC Liverpool und Manchester City eine Runde weiter in der Fußball Champions League, Wimmer wird ein Wolfsburger, Ex-National-Torwart Fahrian im Alter von 80 Jahren gestorben, Schalke sichert sich Leo Greiml von Rapid Wien
VW muss sich der Realität beugen: Das neuste E-Auto der Wolfsburger ist noch vor dem geplanten Marktstart verspätet. Unklar ist noch, ob sich das auch negativ auf die Lieferzeiten später im Jahr auswirken wird.
Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Ein rachsüchtiger Wolfsburger schoss im Dezember 2020 seiner Schwägerin mitten ins Gesicht. Weil sie noch lebte, wollte er ein zweites Mal abdrücken. Das Opfer überlebte nur wegen einer Fehlfunktion an der rund 100 Jahre alten Pistole. Geplant hatte der 42-Jährige ursprünglich, seine Frau zu töten. Sie hatte sich von ihm getrennt, weil sie seine Drogensucht, die daraus erwachsenen Geldprobleme und Gewaltausbrüche nicht mehr ertragen wollte. Sie flüchtete samt ihrer gemeinsamen Tochter erst ins Frauenhaus und zog dann nach Uetze, einem Ort nördlich von Peine. Dort hatte ihre Schwester ihr eine Wohnung organisiert – und deshalb sollte sie auch sterben.