POPULARITY
Willkommen zur leicht chaotischen Folge 109, in der wir endlich wieder vereint sind! Beginnen wir mit Brinis Reisebericht, der eindeutig in die Kategorie "How NOT to travel" fällt. Eine Odyssee mit verlorenen Koffern und verschollenen Reisepässen - wer braucht schon Fußball-Drama, wenn man auch einfach versuchen kann, aus Amerika wieder rauszukommen? Wenigstens sind wir jetzt kurzzeitig komplett, bevor der nächste von uns in den Urlaub verschwindet! Beim BVB brodelt es gewaltig! War die letzte Pleite wirklich nur eine "Verkettung unglücklicher Umstände" oder steckt mehr dahinter? Mü sitzt wie auf heißen Kohlen und würde am liebsten jeden Moment das Aus von Trainer Kovač verkünden. Sein Alternativplan: Die Mannschaft mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche in der Kabine zu motivieren - was genau das bedeutet, wollen wir lieber nicht im Detail wissen, aber es klingt nach einer Mischung aus Gruppenkuscheln und militärischem Drill! Bei Hertha wurde endlich "der Motor durchgeblasen". 3-5-2 als taktische Wunderwaffe! Nebenbei wird unser Podcast kurzzeitig zum Bildungspodcast: Was passiert eigentlich bei einem Testspiel? Und warum wurde das gute alte Freundschaftsspiel abgeschafft? Vermutlich, weil es im Fußball keine Freundschaften gibt, oder? In Köpenick ist der Urs-Fischer-Fußball zurück! Henry philosophiert darüber, warum das Unentschieden vom Wochenende eigentlich ein gutes Spiel war. Wahrscheinlich hat er einfach so lange auf das Spielfeld gestarrt, bis es anfing, Sinn zu ergeben. Außerdem haben wir eine herzliche Einladung an alle Hörer: Jimmy hilft mit dem "Kollektiv 0231" Fans ohne Tickets und unterstützt gleichzeitig bedürftige Dortmunder*innen. Eine Win-Win-Situation, die zeigt, dass Fußball doch mehr ist als nur ein Spiel! Zum Abschluss klären wir noch den Unterschied zwischen Olympiade und Olympischen Spielen (ja, es gibt einen!) und liefern vier Meinungen zu Olympia 2036 in Berlin. Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Mü ist Keeper von SPM Schöneiche in der Union-Liga, Dortmunder seit Chapuisat und Riedle, Hörer und jetzt auch Mitmacher, der Dennis anliefern muss. Sabrina ist Ostwestfälin, von Oma und Opa zur Bielefelder Alm getrieben und hat auf deren Sofa mit Gerd Delling und Waldemar Hartmann alles über Fußball gelernt, was man nicht wissen muss. Und umgekehrt. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Seid lieb zueinander!
De Kënschtlerkollektiv Dadofonic féiert muer (12.12.) am Théâtre National du Luxembourg fir déi éischte Kéier hiert Theaterstéck “2075: Eine Odyssee durch das Weltall” op. Eis Stagiairin Lori Dauphin war Enn November fir eis bei Dadofonic am Atelier, fir mat de Kënschtler:innen an den Zoustännegen iwwer de Projet an d'Virbereedung ze schwätzen. Bis de 15. Dezember kann een d‘Theaterstéck an den TNL kucke goen. Méi Informatioune ginn et um Site www.tnl.lu.
In dieser Folge berichtet Autorin und Host Olga Herschel über ihren neuen Podcast "Geteiltes Leid". Und darum geht es in dieser wahren Geschichte: "Als Leonie 19 Jahre alt ist, erhält sie eine folgenschwere Diagnose. Sie soll eine seltene psychische Krankheit haben: eine dissoziative Identitätsstörung. Mit dieser Diagnose ändert sich alles. Denn die Ursache ihrer Krankheit soll in jahrelangem rituellem Missbrauch liegen. Missbrauch, an den Leonie sich nicht erinnern kann. In dieser Zeit wird ihre Psychotherapeutin zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Autorin und Host Olga Herschel trifft die Eltern Leonies. Ralf und Susanne Walz erzählen von Leonies Kindheit bis zu dem Punkt, als Leonie diese neue Therapeutin trifft. Von da an gerät alles ins Rutschen und eines Tages – da verschwindet Leonie spurlos. Es beginnt eine jahrelange Odyssee für Leonies Eltern und für Leonie selbst. Eine Odyssee, die viel mit einer Jahrzehnte alten Verschwörungstheorie zu tun hat." Gemeinsam werfen Olga und Alex einen kritischen Blick auf die Auswirkungen von Pseudotherapien, die unterschätzte Gefahr von Manipulation und die emotionale Last, die sowohl Erzähler als auch Zuhörer tragen. Olga, die als Psychiaterin und Journalistin arbeitet, bringt ihre persönliche und berufliche Perspektive ein und zeigt auf, wie wichtig es ist, echte Geschichten verantwortungsvoll zu erzählen. Im Gespräch geht es auch um die Herausforderungen, aber auch um die Möglichkeiten, die entstehen, wenn Menschen ihre Erfahrungen miteinander teilen. Auch der "Geteiltes Leid" Produzent Khesrau Behroz kommt ins Gespräch dazu, den wir in diesem Podcast bereits mehrfach zu Gast hatten. Die drei diskutieren, warum die Struktur eines Podcasts einen entscheidenden Einfluss darauf haben kann, wie tief Zuhörer*innen in die erzählten Geschichten eintauchen. Dabei greift Khesrau auf das sogenannte Zwiebelmodell zurück, das es ermöglicht, bei einem Thema Schicht für Schicht immer tiefer an den Kern zu gelangen und dieses immer intensiver zu beleuchten. Diese Episode taucht ein in die Kunst des Geschichtenerzählens und zeigt, wie persönliche Erfahrungen das Potenzial haben, uns alle zu berühren und zu verändern. Gleichzeitig wird deutlich, dass mit dieser Kraft auch eine große Verantwortung einhergeht – sowohl für die, die ihre Geschichten erzählen, als auch für diejenigen, die sie weitergeben. Egal, ob du selbst schon einmal eine Therapie in Anspruch genommen hast, dich für die emotionale Wirkung von Geschichten interessierst oder einfach neugierig darauf bist, wie Podcasts gesellschaftlich relevante Themen in den Fokus rücken können – diese Episode ist ein absolutes Muss. https://open.spotify.com/show/5TV63QER9ZWuheLpAxu7Bm * Hier geht es zu Olga: https://www.instagram.com/___oljah/ Und zu Khesrau: https://www.instagram.com/khesraubehroz/ * Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/
In dieser Folge von "Spontanorama" ist Kevin zu Gast, der für den diesjährigen CSD in Köln in der Stadt ist. Kevin hat eine bedeutende körperliche Veränderung durchlebt und spricht offen darüber, wie sich dadurch seine Lebensrealität und sein Selbstwertgefühl verändert haben. Gemeinsam mit Ralf diskutiert er, wie es ist, aus der Norm zu fallen und welche Rolle die Norm im realen Leben spielt. Außerdem verraten die beiden, welcher Filmprotagonist sie gerne wären, und philosophieren darüber, wie es wohl wäre einen imaginäre Freunde zu haben. Natürlich dürfen auch peinliche Date-Anekdoten nicht fehlen! Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Carina lebt das Rock'n'Roll Life und Dani ist durchgängig von ihrem Umfeld geschockt. Es wird zudem tierisch dramatisch und die Deutsche Bahn hat diese Woche auch zu vielerlei Gesprächsstoff beigetragen. Eine Odyssee, die eine*n (zumindest schon mal Dani) nur total empört zurücklassen kann. Außerdem gibt es ein kleines throwback in die Jugendzeit der beiden und lasst euch überraschen, für wen welche Herzen schlugen. Es wird hot (FSK 12).
Ein Scheckbetrüger und Mörder auf der Flucht. Ein frisch gebackener Sergeant mit seinem Scout Apanatschka und dem ehemaligen Wildwest-Helden Surehand auf Verbrecherjagd. Vor dem großen Showdown in der Schlucht von Devil's Head kommt Treskow einer höchst verwickelten Familiengeschichte voller Bluttaten und Rachegedanken auf die Spur. Eine Odyssee im Herbst des Jahres 1899 durch den nicht ganz so Wilden Westen. | Von Veit König | Mit Martin Bross, Nic Romm, Udo Thies u.a. | Regie: Thomas Leutzbach | WDR 2016 | Mehr Krimi-Kicks unter https://1.ard.de/knallhart
Woop! Woop! Heute gehen wir auf Odyssee mit Lluis Quintana-Murci. Reden mit Ute Daniel über die Beziehungsgeschichten von Medien und Politik. Zudem bringe ich Monologe zum Frauentag, Katastrophenbildung und dem Ende des Sozialstaats, dank "Neuer Grundsicherung" und Union, mit.
Sind 4 Millionen wirklich wenig? So viele Menschen haben in Deutschland eine seltene Erkrankung. In der ganzen EU sind es sogar 30 Millionen. Oft beginnt es mit unerklärlichen Symptomen und dem nagenden Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Eine Odyssee von einem Arzt oder Ärztin zur nächsten ist für viele Familien bittere Realität, während sie verzweifelt auf eine Diagnose für ihr Kind warten. Informationen oder die richtige Behandlung zu finden erscheint wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Für Eltern ist es eine enorme Belastung nicht zu wissen, warum ihr Kind Krampfanfälle, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen hat. „Wir wollen Eltern helfen, endlich eine Diagnose zu bekommen“, erklärt Professor Lorenz Grigull, Leiter des Zentrums für Seltene Erkrankungen des Universitätsklinikums Bonn und ausgebildeter Kinderarzt. Deutschlandweit gibt es 36 solcher Zentren, in denen Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen ihr Wissen bündeln. „Wir kochen zwar auch nur mit Wasser, aber durch den intensiven Austausch im Team und die interdisziplinäre Arbeit sind wir oft schneller auf der richtigen Spur“, so Grigull. „Natürlich machen auch wir mal Fehler. Aber wenn wir das Feedback bekommen, dass Familien zu einem normalen Alltag zurückgefunden haben, ist es das größte Geschenk für uns.“ Wie der Weg zur Diagnose aussieht, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und warum eine neue App die Vernetzung zwischen Betroffenen und Fachpersonal revolutioniert, das erzählt uns Lorenz Grigull in dieser Podcast-Folge zum Tag der seltenen Erkrankungen am 29.02.2024.
Dem 19-jährigen Akram wird seine Liebe zum Cellospiel im Irak zum Verhängnis. Von den islamistischen Milizen wird er verdächtigt, mit den verhassten Amerikanern zu kooperieren. Hals über Kopf muss er Bagdad verlassen. Eine Odyssee beginnt. Tomaszewski, Lukaszwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Wie ihr merkt, kommen wir nicht so ganz weg von den Reisethemen. Aber, mal wieder haben wir so einiges erlebt, dass wir mit euch teilen müssen. Sind eure Koffer schon mal nicht am Zielflughafen angekommen? Uns ist dies passiert und das nicht das erste Mal. Und natürlich kennen wir Leute, denen noch Verrückteres passiert ist, was es zu berichten gibt. Wie kann es überhaupt dazu kommen, dass mittlerweile so viele Koffer nicht angekommen, verschwunden sind oder an ganz anderen Orten auftauchen. Helfen sogenannten Tags? Wie viele Koffer gehen weltweit wohl verloren? In welcher Form werden Koffer dann wohl nach Hause geliefert? Und sind unsere Koffer wohl nun endlich angekommen? All dies und ganz viel Vor- und Nachgeplenkel gibt es in dieser Podcast-Folge.
Euch kommt diese Redewendung spanisch vor? Dann kommen wir euch zur Hilfe. Denn mit Spanien hat das gar nichts zu tun. Inspektorin Wirbelwort wirft einen Blick ins alte Griechenland. Eine richtige Odyssee, die sie da auf sich nimmt!
Alpenliebe Aktuelles Danksagung / Dankbarkeit / Wertschätzung / Achtsamkeit / Mensch und Feuerwerk ( Männer zünden ? ) Grosse Rakete kleiner Penis? Wenn wir einfach mal alle Anzünder an Rakete anbinden. üBERbevölkerung Lösung – Männer weg und da ich ja nicht Raketen anzünde – wieder mehr Frauen für mich wenn versteisch was i meinu? Jahreshoroskop – Trennung erzeugt Erleichterung. Fasziniert sein in dem was man in einem Menschen sieht. / Die agape Liebe u d Sprachnachrichte u Inspiration va der Sophie. So wie man tanzt - liebt man. ? / So wie du kochst so liebst und lebst du? das essen ist das Vorspiel und der Wein der Kuss dazu ? By Weinpoet GoSu . Ehemann günstig Das schönste an der Liebe ist der Anfang und das Ende Liebe ist wie ein Krimi : anfangs spannend und am Schluss zu Ende Är meint an veriebtiii Fründschaft sigiiii ok. U schini lieblingsschrpuch vorum Spiegel : scho wieder schöner gwordu, arme Weiber ( Peter Schulz ) Sie : wenn wir die Frau über uns husten hören , so hört sie uns sicher beim Sex. Er : immerhin hustet sie ( noch ) Pointe ok ? Verbesserungsvorschläge willkommen. Oder – Viwoll Bonjour / Comic Cartoons online Werbung Teil 1 ( Online Shop ) unbedingt die neue Bildsprache dazu verwenden. W-Lan Föhn. Gadget of the Week : die Pistolen Tasche. Also hast Du die den Föhn immer griffbereit. + Funnel. Der W-Lan Föhn kann aber auch gut im Haushalt gebraucht werden so für Staub weg oder Schnee auf dem Fenstersims oder Auch revolutionär im Gastgewerbe für so Brotkrümel auf Tischen oder die Autoindustrie so Brotkrümel im Auto? Auch die Rettungsindustrie profitiert, so können Menschen mit dem W-Lan Wellessföhn auch wiederbelebt werden. Sie müssen dazu einfach vorher die passende Funktion im App herunterladen. Auch für die herbstzeitlosen und fallende Blätter und so gibt es die Funktion im App : Blätter weg. Zudem arbeiten wir intensiv an der Sonderfunktion Mensch weg ! Einfach mal so Menschen wegpusten. Da laufen aber noch Nachforschungen betreffend Abrechnung Lebensversicherung sprich geht das noch unter Unfall oder ist es schon Mord ? Wir halten sie auf dem Laufband. Damit der. W-Lan Wellnessföhn im Markt nicht eingeführt wird wurde der Erfinder von den Chinesen entführt. Darauf schreibt Uli* dem Erfinder ( *Name wurde von der Redaktion geändert. Name ist der Redaktion bekannt. ) Also du lässt dich nun lieber entführen als verführen ? Roland Kunkel - Langjähriger Freund vom Alphubel - Name wurde von der Redaktion bewusst nicht verändert und ist der Redaktion sehr bekannt. also Roland sichert sich als erster die vertriebsrechte für die USA. Die kaufen sowas sicherlich, verrückt wie sie sind. Musik Tipps der Woche 1 Walliser Seemaa – Jean Marc Briand und Band WALLISER SEEMA - Chansons vom Berg und viel Meer Verwegen und wasserdicht, kälteunempfindlich und unberechenbar. Weltmusik von der Quelle der Rhone, geprägt von den schroffen Bergen, der natürliche Grenze die es zu überwinden gilt. Wie Pastis mit Absinth rockt es im Walliser Winter und zum Glück das wärmende Chanson. Geschichten von menschlichen Maschinen, der längsten Autobahn der Welt oder verlorenen Liedern. Eine Odyssee vom Abgrund der Liebe zum Gipfel vom Hass und doch wieder von Hoffnung und viel Meer. Jean-Marc Briand beschreibt das kleine im Alltag ohne den Blick für das Grosse in der Welt zu verlieren. Die Lieder erhalten durch den Multiinstrumentalisten Xavier Moillen Vielschichtigkeit und durch das Sousaphon von Ivan Jeitziner und dem Schlagzeug von Fabrice Vernay Groove und Tiefe. Auch in Sprache und Musik kennt Walliser Seema keine Grenzen. Briand‘s Geschichten auf Französisch, Hochdeutsch und Wallisertitsch treffen auf Chanson und Rock. Die Band ist zuweilen mitreissend (Grain de sable) aber auch besinnlich (Teif). Quattre in Toulouse. Neue Platte. / ( Reggea und Ska neben dem Tannenbaum ) Salto vorwärts ( d stäägä nitschi ) Snap - the Power Üsgang - Metropol. Blatterhorn - Luenda Das erste Lied 2023 Playlist - Supersaxo ( die französisch Version ) Food and Beverage by Horny Chef and Cave Fin Bec – Song zum Thema Alkohol 39 mots ivres Alkoholfreier Januar? Möglich? Sinnvoll? Liebe geht auch ohne? Zuviel tut weh. Liebe? Ich koche im Kreis. Immer die gleichen Zutaten und ewigs die gleichen Kräuter und Gewürze. Geschmacksverlust – long covid. Ob ich immer in der gleichen Stellung koche? Was ich hier gerade verwechsle? Ich gönn mir den alkohlfreien Monat – ein paar Tage hab ich schon geschafft. Geht auch ohne Pflaster. Si-Off weiss by Cave Fin Bec Sion und Distellerie Suter. Heute gönne ich mir Quarantini and a Virgin Gin-Si-Off Tonic. Fendämi - Pandemi SI-OFF Seebrise ist ein leichter und frischer Schweizer Wermut mit sommerlich-fruchtigem Geschmack. Er wurde als Hommage an die zahlreichen Seen, die die Schweizer Landschaft prägen, entworfen. Als Basis dient eine Chardonnay-Chasselas Cuvée. Diese ist aufgesprittet mit Kernobstbrand und verfeinert mit heimischen Kräutern wie Kalmus und Luzerne. Und wie gesagt, der alkoholfreie Gin von Studer und Tonic von Kandt. Rezeptideen gibst es Online oder an der Hotline. Quarantini Time heisst aber auch ein paar feine Alpine Tapas dazu? Gefüllte Weinblätter mit geräuchtertem Randenragout. Vegan im Januar. Wir wollen es ja nicht übertreiben. Der Lieblingslieferant hat aber einiges im Lager. Das Jahr 2023 hat noch Probezeit. / Rückgaberecht ? / As schiiiiis Jahr. Gedicht der Woche bei Uli Und lässt du dich heute entführen? Oder verführen? Farfalle oder verfallen. Ravioli in Dosen - oder liebkosen? Meine Antwort Du bist ja eine Dichterin? Ich wäre gerne Richterin. Oder in dich eindringen Und mit dir ringen. Verfall und Knall Lieblingsliebkuschelei anstatt kokserei und alles gesünder als Vollei ,? Dedektei. Völlerei. Ravioli im Tivoli? Weg mit den Unterhosen Und Lass uns ewig liebkosen ? Die Verkäuferin FB - Shop Witz me / meine Antwort ? Alpengigolo / Shopwitzme.com ? Shopping mit Humor ? Üüfbruch 2023 ? #üfbruch2023 ? Wie wird ein # erfolgreich ? – Werbung Teil 2 Supersaxo Antiquitäten. Die neue Bildsprache macht Werbung für Radio Supersaxo und Supersaxo Antiquitäten? Antiques aus der Perle der Alpen. / souvenirs aus dem Alphubel ? Där numunidmoto suecht eppis alts fär schini neua ? Well schini Alta äbu äu an neuäää ? U schini neua steit uf als Alta U gfundu hät de Mr. numunidmoto eppis alts im Brandniwuuu Online Shop vam Gottfried Supersaxo Supersaxo' Antiquitäten - oder besser Alphubel Antiquitäten? Immer die neusten Antiquitäten neu in unserem Brandneuen online Shop? Bestellt hät er das äu Grad online Vorkasse hat Klasse ? Verschifft wird alles mit dem Alpendampfer. Alpenkapitän wäre ja sicher auch noch sonst und so ein toller Brand ? Traumschiff. Der Begriff. Ob und wie ich mich in meinem post it tschungäl verzettele ist immer noch mein Ding? Zurück beim glücklich und erfolgreich scheitern? Wir erinnern uns? Die positive Depression? Christian Anderl ( Weiterbildung - Fotografie etc ) / Stille - man sagt in Stille wird grosses geboren. Business Je ruhiger du wirst - desto lauter wird das was dir wichtig ist ? Wer fotografiert hat mehr vom Leben. Die Kamera ist ein Werkzeug um dich selbst besser kennen zu lernen. Du hast keinen Einfluss auf was passiert aber Einfluss wie du darauf reagierte. So macht Fotografie dein Leben besser.
Wenn die Heizung kaputt ist, ruft man die Handwerker. Klingt einfach, kann sich aber als wahre Odyssee heraustellen. Wie unser Kolumnist Hendrik Schröder es erlebt hat.
Eine Odyssee durch das Kriegsgebiet im Osten der Ukraine - und ein Roman über Menschen, die der sinnlosen Gewalt auf ihre Weise widerstehen. Lesung mit Schauspielerinnen und Schauspielern des Münchner Residenztheaters.
Expats - Worüber keiner sprichtMein Gast in dieser Folge ist Simone Koch "Nicht ohne meine Tochter ..." an dieses Buch habe ich mich im Gespräch mit ihr immer wieder erinnert gefühlt. Aber von Anfang an: Wer in eine gehobene Führungsposition in einem internationalen Unternehmen wechselt, der hat damit automatisch auch die Perspektive auf längere Auslandseinsätze - bzw. sie werden von ihm / ihr erwartet. Eben mal fünf Jahre Kanada oder Japan oder China oder wo auch immer. Für viele ist das absolut attraktiv. Solange man alleine und nur für sich verantwortlich ist, Gratulation - wahrscheinlich eine tolle Zeit. Und auch für jene, die einen Partner an der Seite haben... aber dann wird es oft schon etwas komplizierter. Denn in diesem Moment steht der vom Unternehmen entsandte bereits in einer sichtbaren Doppelbeziehung. - einerseits mit dem Unternehmen und andererseits mit dem Partner. Bisweilen muss man sich auch entscheiden, wer von beiden die internationale Karriere machen darf und wird. Wie auch immer in diesem Moment die Entscheidung ausfällt, der andere zieht mit - oder Beziehungen gehen zu Ende. In dem Moment, in dem es in der Beziehung kriselt, kommt fast unsichtbar ein Dritter hinzu, der oft aber an Wirkmächtigkeit überhaupt nicht zu unterschätzen ist: Die Gesetzgebung des Gastlandes. Und in diesem Moment schnappt eine Falle zu, die für viele vorher nicht ersichtlich ist aber im Ernstfall dramatische Konsequenzen hat. Vor vielen Jahren stand ich auch einmal vor der Frage, ob ich damals für einige Jahre. In eine Auslandsgemeinde gehe. Bereits im Vorfeld wurde jedoch deutlich, dass meine damalige Frau nur eine von mir abgeleitete Aufenthaltsgenehmigung erhalten würde - und die keine Arbeitserlaubnis eigener Art beinhaltete. Wir sind damals nicht ins Ausland gegangen ... Simone Koch hingegen mit ihrem damaligen Ehemann und den gemeinsamen Kindern schon. Die Gewitterwolken am Horizont kamen näher... - und es kam zur Trennung zwischen dem Ehepaar. Und Simone verlor ihre abgeleitete Aufenhaltserlaubnis - während es für die Kinder unerwartete Regeln gab. Für alles was jetzt kommt gelten auf einmal die Regeln des Gastlandes. Bei nicht wenigen hat dies im Falle einer Krise schon zu schweren Überraschungen geführt. Denn häufig ist die Arbeitserlaubnis nur für den vom Unternehmen entsendeten Mitarbeiter gültig. Eine Odyssee im fernen Asien begann. Kontakt zu Simone Koch: https://www.die-scheidungscoachin.com/?lang=de Dankeschön Stundenull-Talk: Stefan Hund lädt Unternehmerinnen und Unternehmer ein, die erlebt haben, dass ihr Leben nicht so weiter geht, wie gedacht - und dadurch eine Transformation erlebt haben. 1) Mein Phönix-Impuls Newsletter Danke Dieser Podcast ist von und mit Stefan Hund https://my.captivate.fm/www.stundenull-talk.com/www.stundenull-talk.com/impressum (www.stundenull-talk.com/impressum) Musik: Intro/Outro: Watch the world burn - https://www.premiumbeat.com/de/artist/tristan-norton-martin-kottmeier (Tristan Norton & Martin Kottmeier) (Premiumbeat) Musik: Einblendungen: One last time by Dan Pillipson (Premiumbeat) (C) 2022 Stefan Hund
Für sein vermutlich letztes Konzert der Rockband ist unser Kolumnist bereit, eine lange Strecke auf sich zu nehmen. Doch dann bleibt er im Bahnchaos stecken.
Vergesst alles, was ihr über Nessi aufgeschnappt zu haben glaubt. Hier kommt ein Gespräche, das Lust auf eine verfilmte Biografie macht. Eine Odyssee von Aufsteigergeschichte - von einer nicht platzierten Waschmittelwerbung direkt in die neue Staffel Greys Anatomy.
Heute: Inzidenz steigt durch drei neue Corona-Fälle… Der Landkreis Cuxhaven erhält den Zuschlag für das Otterndorfer Krankenhaus… Wattwagenfahrer beklagen sich über bürokratische Hürden… Eine Odyssee von Skulpturen in Otterndorf. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge. Hörzeit: 8:24 Minuten.
Eine Odyssee durch mehrere Stasi-Gefängnisse und ein Zwangsarbeitslager: Das hat Falk Mrázek als jugendlicher DDR-Bürger auf sich genommen, um in den Westen zu kommen. Seine Geschichte hat er nach 40 Jahren aufgeschrieben, und sie rückt alle Ostalgie wieder gerade. Von Silke Hasselmann www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Í Víðsjá í dag verður meðal annars rætt við þá Þorleif Örn Arnarsson og Mikael Torfason, en verk þeirra, Eine Odyssee, sem byggir á Ódysseifskviðu Hómers, verður frumsýnt í Volksbüne í Berlín í kvöld. Rætt verður við Pétur Húna Björnsson félagsmann í Kvæðamannafélaginu Iðunni sem fagnar 90 ára afmæli um þessar mundir, en Pétur ætlar að segja sögur af starfi félagsins í göngu sem farin verður af því tilefni um helgina. Einnig verður hugað að tónleikum Sinfóníuhljómsveitar Íslands sem fram fara í kvöld, þetta eru fyrstu tónleikar starfsársins. Og kanadíski rithöfundurinn Margaret Atwood kemur við sögu í Víðsjá í dag, en á þriðjudag kom út skáldsaga hennar, The Testaments, framhald hinnar vinsælu skáldsögu, The Handmaid's Tale sem kom út fyrir 34 árum, árið 1985.
Nicola Steiner, Martin Ebel, Milo Rau und – als Gast – der Kabarettist Dirk Stermann diskutieren die wichtigen Bücher im Juni: -Kent Haruf: «Abendrot». Diogenes, 2019 -Daniel Mendelsohn: «Eine Odyssee». Siedler, 2019 -Jean-Baptiste Del Amo: «Tierreich». Matthes & Seitz, 2019 -Anna Enquist: «Denn es will Abend werden». Luchterhand, 2019 «Abendrot» von Kent Haruf feiert die Kraft von Freundschaften und Wahlverwandtschaften, wo die klassischen Familien versagen. Harufs literarischer Kosmos, in dem alle seine Figuren nach dem Glück suchen, ist die fiktive Kleinstadt Holt in Colorado. Haruf starb 2014, seine Romane werden erst nach und nach auf Deutsch entdeckt. Als Daniel Mendelsohn an seiner Universität einen Kurs zu Homers «Odyssee» gibt, meldet sich sein 81-jähriger Vater für die Teilnahme an. So beginnt eine Reise zu einem 3000 Jahre alten Mythos, bei der sich Sohn und Vater kurz vor dessen Tod auf einer Kreuzfahrt näherkommen. «Eine Odyssee» erzählt von dieser berührenden Geschichte. «Tierreich» vom französischen Autor Jean-Baptiste Del Amo ist ein schonungsloser Roman. Ein Buch, das die Welt verändern will. Es stellt die Frage, wie viel Tier im Menschen steckt – und welches Recht der Mensch hat, Tiere auszubeuten. In den Romanen der niederländischen Autorin Anna Enquist spielt die Musik eine wichtige Rolle. Ihr neuer Roman «Denn es will Abend werden» kreist zudem um das Thema des Weiterlebens nach einer traumatischen Erfahrung. Die Bücher der Sendung sind: Kent Haruf: «Abendrot». Diogenes, 2019 Daniel Mendelsohn: «Eine Odyssee». Siedler, 2019 Jean-Baptiste Del Amo: «Tierreich». Matthes & Seitz, 2019 Anna Enquist: «Denn es will Abend werden». Luchterhand, 2019
Nicola Steiner, Martin Ebel, Milo Rau und – als Gast – der Kabarettist Dirk Stermann diskutieren die wichtigen Bücher im Juni: -Kent Haruf: «Abendrot». Diogenes, 2019 -Daniel Mendelsohn: «Eine Odyssee». Siedler, 2019 -Jean-Baptiste Del Amo: «Tierreich». Matthes & Seitz, 2019 -Anna Enquist: «Denn es will Abend werden». Luchterhand, 2019 «Abendrot» von Kent Haruf feiert die Kraft von Freundschaften und Wahlverwandtschaften, wo die klassischen Familien versagen. Harufs literarischer Kosmos, in dem alle seine Figuren nach dem Glück suchen, ist die fiktive Kleinstadt Holt in Colorado. Haruf starb 2014, seine Romane werden erst nach und nach auf Deutsch entdeckt. Als Daniel Mendelsohn an seiner Universität einen Kurs zu Homers «Odyssee» gibt, meldet sich sein 81-jähriger Vater für die Teilnahme an. So beginnt eine Reise zu einem 3000 Jahre alten Mythos, bei der sich Sohn und Vater kurz vor dessen Tod auf einer Kreuzfahrt näherkommen. «Eine Odyssee» erzählt von dieser berührenden Geschichte. «Tierreich» vom französischen Autor Jean-Baptiste Del Amo ist ein schonungsloser Roman. Ein Buch, das die Welt verändern will. Es stellt die Frage, wie viel Tier im Menschen steckt – und welches Recht der Mensch hat, Tiere auszubeuten. In den Romanen der niederländischen Autorin Anna Enquist spielt die Musik eine wichtige Rolle. Ihr neuer Roman «Denn es will Abend werden» kreist zudem um das Thema des Weiterlebens nach einer traumatischen Erfahrung. Die Bücher der Sendung sind: Kent Haruf: «Abendrot». Diogenes, 2019 Daniel Mendelsohn: «Eine Odyssee». Siedler, 2019 Jean-Baptiste Del Amo: «Tierreich». Matthes & Seitz, 2019 Anna Enquist: «Denn es will Abend werden». Luchterhand, 2019
Wie jeden Monat hat Denis Scheck einen persönlichen Tipp für Sie: "Eine Odyssee" von Daniel Mendelsohn.
Inges Frau Bea wendet sich an alle möglichen Stellen, um Hilfe zu bekommen. Eine verweist sie auf die andere. Eine Odyssee. Wenn sich Intensivpatienten und ihre Angehörigen nicht selbst helfen, sind sie verloren.
Eine Odyssee ist eine lange Irrfahrt. Bis nach Lüneburg habe ich es geschafft, in Hittfeld hat es mich auch von der Autobahn geworfen. Immerhin scheinen die Reisen nach SF und Maidenhead zu glücken. Dazu Rilke und Elfen, gute Nacht!