POPULARITY
Er war Torhüter der deutschen Hockey-Nationalmannschaft und ist bis heute der beste Freund von HTHC-Legende Christian Blunck. Er hatte die Idee zur Partnervermittlung Parship, war an insgesamt rund 60 Firmengründungen beteiligt – und hat trotzdem die meiste Zeit seines Lebens als angestellter (Top-)Manager in großen Unternehmen gearbeitet.
"Dennis ist Körper, ich bin Geist", sagt Thorsten gerne grinsend, wenn er den Osteopathen Dennis und sich, den Psychologen, fremden Menschen vorstellt. Das passierte initial während eines Lehrgangs der Hockey Nationalmannschaft in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio, bei dem sich die beiden Sportbegeisterten das erste Mal über den Weg liefen und sich persönlich und fachlich schätzen lernten. Mit Prof. Dr. Thorsten Weidig hat Dennis das erste Mal einen Nicht-Osteopathen vor das Knochenjob-Mikro eingeladen, um endlich einem entscheidenden Aspekt der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen fundiert gerecht zu werden, nämlich der Psyche. Körper und Geist, Embodiment, Bio-Psycho-Soziales-Modell, Anamnese-Strategien, Intuitionen und Patienten-Wahrnehmung, die psychologische Kraft der Berührung, Körpereigenwahrnehmung und Non-verbale Kommunikation sind nur ein paar kleine Überschriften des immer tiefer gehenden Gesprächs der beiden Freunde. Am Ende wissen Beide: Körperliche und geistige Gesundheit bedingen sich. Viel Spaß bei dieser ersten interdiszplinären Folge.
Australien-Open: Maria und Siegemund in Runde zwei +++ Fußball: FC Bayern offenbar kurz vor Verpflichtung von Max Eberl +++ Israels Fußballer Jehezkel aus der Haft entlassen +++ Hockey: Nationalmannschaft startet mit Kantersieg in Olympia-Qualifikation
In der neuen Folge des Podcasts "Feel Hamburg" spricht Britta Kehrhahn mit dem erfolgreichen Medienmanager Andreas Arntzen. Sein wohl bekanntester Deal ist die Gründung des Online Dating Portals Parship. Zunächst sprechen die beiden über sein Leben in Hamburg. Arntzen erzählt, dass er mit dem Fahrrd zur Arbeit fährt und mit seiner Familie in Eppendorf lebt. Dort ist er gerne unterwegs, weil es in Eppendorf noch viele inhabergeführte Läden gibt und er es liebt, vor Ort einzukaufen. Er erzählt von seiner Jugend, die er auf dem Sportplatz des HTHC verbracht hat und von seiner Zeit als Torwart der Hockey-Nationalmannschaft. Gerührt zeigt er sich, als Britta Kehrhahn ihm einen Gruß von seinem ehemaligen Hockeykollegen Christian "Büdi" Blunck vorspielt und freut sich über die warmen Worte. Im Verlauf des Gesprächs erzählt Arntzen auch, dass er seine Frau ganz klassisch am Spielfeldrand und nicht über ein Datingportal kennengelernt habe. Er war damals der Trainer ihres Sohnes aus erster Ehe. Im weiteren Verlauf des Gesprächs zieht der Manager den Vergleich zwischen dem Leistungssport und der Führung eines Unternehmens. Dort gibt es viele Parallelen. Er erzählt auch, wie ihm die Idee kam, Parship zu gründen und dass er seine Anteile an dem Unternehmen in der Zwischenzeit aber abgestoßen habe. Inzwischen ist er CEO des Wort & Bild Verlages, der u.a. die Apotheken-Umschau und die MediZini-Comics herausbringt. Am Ende des Gesprächs betont Arntzen erneut, wie wichtig Sport und Bewegung gerade für Kinder ist und fordert die Stadt Hamburg dazu auf, sich mehr um Bewegungsangebote für den Nachwuchs zu kümmern. Hier geht es zu Britta Kehrhahns Podcastempfehlung in der Audiothek über den Graffitikünstler Banksy: https://www.ardaudiothek.de/episode/banksy-rebellion-oder-kitsch/bristol-die-herkunft-1-9/ard/94587712/
Im neuen Podcast „Prototyp“ geht es sportlich zu. Janne Müller-Wieland, ehemalige Spielführerin der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, berät heute in ihrem Londoner Beratungsunternehmen „Unthink“ Unternehmen bei der Führungskräfteentwicklung und bei der Bildung von High Performing Teams. Nach 30 Jahren Leistungssport kommt sie zu dem Schluss: Aus Niederlagen lernt man mehr als aus Siegen. „Allein schon weil man viel tiefer in die Analyse geht. Das ist wie bei einem Kind, das auf die Herdplatte fasst. Das macht man einmal und nicht wieder.“ Hockey als Blaupause für die Wirtschaftswelt? In Führungsfragen kann der Mannschaftssport durchaus Vorbildfunktion für Unternehmen haben, ist Müller-Wieland überzeugt. Der Trend im Hockey ginge dahin, intensiv auf einzelne Spielerinnen einzugehen. „Sie bestimmen wesentlich mit, wie das Spiel gestaltet werden soll. Dann stehen sie auch voll hinter der Taktik, dann ziehen sie das auch durch.“ Die Beraterin warnt aber vor einem „Organisationssetting für alle“. Der eine brauche mehr Führung als die andere. Zentrale Fragen seien: „Mit welcher Person haben wir es zu tun? Wie schaffen wir es, das Beste, das in ihr steckt, herauszuholen?“ Dazu seien Feedbackgespräche sinnvoll – für Leistungssportler seien sie das täglich Brot.
#492 - Die hohe Kunst des Coachings – Interview mit Weltmeister und Ex-Hockey-Bundestrainer Bernhard Peters Bernhard Peters ist einer der angesehensten Ausbildungsexperten und Coaches in Europa. Mehrere Jahre Bundestrainer der deutschen Hockey-Nationalmannschaft. Mehrfacher Weltmeister, Europameister und auch Bronzemedaille bei Olympischen Spielen 2004 in Athen 2006 wechselte er in den Fußballsport. Mehrere Jahre Sportdirektor beim HSV sowie Berater des DFB und des Bundestrainers Jogi Löw. War Wunschkandidat von Fußball-Bundestrainer Jürgen Klinsmann für den Posten des DFB-Sportdirektors, auch wenn sich Klinsmann mit seinem Wunsch nicht durchsetzen konnte und Matthias Sammer den Job bekam. Führte die TSG 1899 Hoffenheim von der Regionalliga in die Bundesliga. War dort verantwortlich für ein umfassendes Trainingskonzept vom Jugend- bis in den Spitzenbereich, die Trainerentwicklung und die Talentförderung. Profi für die Themen Führungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Teamentwicklung. Shownotes: - Webseite: https://bptc-sports.com/ - Buch „Führungsspiel“: https://www.amazon.de/F%C3%BChrungs-Spiel-Bernhard-Peters/dp/3453154339/ref=sr_1_fkmr0_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=F%C3%BChrungsspiel%2C+2008&qid=1666874476&qu=eyJxc2MiOiItMC4wMiIsInFzYSI6IjAuMDAiLCJxc3AiOiIwLjAwIn0%3D&sr=8-1-fkmr0 Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil der meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/Steffen_Kirchner_YT_abonnieren #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Schusskreis ist zurück und bringt viele spannende Themen mit sich! In der neuen Folge sprechen Sören Wolke und Chris Faust über die zurückliegenden Deutschen Meisterschaften der Jugend und das Problem der Abwerbung von Jugendspielern. Außerdem geht es um Hockey als "Verklemmte Elite" und die Klärung einiger sportpolitischer Fragen, sowie den Rücktritt eines Weltmeisters aus der Hockey-Nationalmannschaft. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Guess who's back…? Martin, der im Winterurlaub seinen guten Freund Paul besucht. Martin, also Mr. Marteria. Paul und Marten sind endlich wieder vereint und haben eine Menge erlebt in den letzten Tagen. Partys, Kämpfe, Spiele. Der Super Bowl hat die beiden so platt gemacht, dass die Folge etwas später als gewohnt auf euren Ohren landet. Dafür jedoch mit umso mehr Energie und Inhalt. Englische Gedichte auf kurpfälzisch… Die Folge fängt schonmal gut an. Das Gedicht ist von Pauls Freundin, die kein normales Hobby wie Radfahren, Pilze sammeln oder Angeln hat. Denn „Lernen” ist ihr Hobby. Nach einer kleinen Diskussion darüber, springen die beiden inhaltlich nach Kuba, zu Fidel Castro und dem Kapitol in Havanna vs. Washington. Jedoch kommt vor allem ein Thema auf den Tisch: Magische Momente beim Sport. Basketball, Hockey, Lacoste (äh Lacrosse) und das Grande Finale beim Super Bowl. Denn neben LeBron James waren auch Paul und Marten da. Was ist passiert? Was waren die Highlights? Rihanna, die Parkplatzparty, oder…? Paul und Marten sprechen außerdem über eigene sportliche Ziele und haben eine Ansage an die Hockey-Nationalmannschaft. Honama und Danama. HALLO? Wie wäre es mit HEnama? Nach einer kurzen Unterbrechung von der Post-Frau kramt Marten seine Singstimme raus und performt seine deutsche Interpretation von Umbrella und American Boy. „German Boy“ und „Unter meinem Regenschirm“ könnten die neuesten Hits werden. Doch traurig wird es auch, denn Marten bekam kürzlich eine schlimme Nachricht, die sein Herz gebrochen hat. Am Ende der Folge bewertet Marten Pauls Leben, seinen Beruf, die Fotografie und sein zu Hause in Newport Beach. Er sieht das alles nämlich nach vielen Jahren jetzt erst live und in Farbe. Paul beendet die Folge mit einer „wenn du dich entscheiden müsstest“-Frage an Marten, die es in sich hat. Viel Spaß mit der neuen Folge, liebe Ruhm-Mates. Schaut unbedingt bei Instagram (@AWFNR) vorbei. Da gibt es mehr Inhalte zu der neusten Folge. Marten Instagram: https://www.instagram.com/marteria/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
STRUKTUREN & PROZESSE sind eines meiner Lieblingsthemen. Denn ohne läuft es wohl in keinem größeren Unternehmen rund. Ich unterhalte mich darüber mit einem der sich ebenfalls damit auskennt: Carlos Nevado, Goldmedaillengewinner mit der Hockey-Nationalmannschaft in Peking 2008, Prozessberater für größere Mittelständler und DAX-Unternehmen und Startup-Unternehmer.Wieso sind Prozesse eigentlich so wichtig? Wieso muss man Kreativität mitbringen, um gute Prozesse zu gestalten? WIe geht man am besten vor, um Strukturen und Prozesse zu etablieren? Und wie behält man die nötige Agilität, damit man am Ende nicht zum "schweren Tanker" wird? Das beleuchten wir in dieser Folge.
Im Juli beginnt in den Niederlanden und in Spanien die Hockey-Weltmeisterschaft der Frauen. Neben dem sportlichen Erfolg liegt der Fokus der deutschen Mannschaft auch auf Themen wie dem Klimaschutz. Das Team wolle hier vor allem als gutes Vorbild vorangehen, sagte Co-Kapitänin Nike Lorenz im Dlf.Nike Lorenz im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Im Juli beginnt in den Niederlanden und in Spanien die Hockey-Weltmeisterschaft der Frauen. Neben dem sportlichen Erfolg liegt der Fokus der deutschen Mannschaft auch auf Themen wie dem Klimaschutz. Das Team wolle hier vor allem als gutes Vorbild vorangehen, sagte Co-Kapitänin Nike Lorenz im Dlf.Nike Lorenz im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Sowohl die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Männer, als auch die Frauen, haben sich am Wochenende gegen die Niederlande gemessen. Im Deutschlandfunk zogen beide Bundestrainer Bilanz. Valentin Altenburg und Andre Henning im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Sowohl die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Männer, als auch die Frauen, haben sich am Wochenende gegen die Niederlande gemessen. Im Deutschlandfunk zogen beide Bundestrainer Bilanz. Valentin Altenburg und Andre Henning im Gespräch mit Astrid Rawohlwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
In der aktuellen Folge GothaerPersönlich spricht Dr. Max Weinhold über Parallelen zwischen Team- und Profisport und der Gothaer.
Als langjährige Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft hat Janne Müller-Wieland ihr Team bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro zu einer Bronzemedaille geführt. Mit inzwischen über 300 Länderspielen hat Janne nahezu alles erlebt und vor allem eines gelernt: Scheitern kann der Treibstoff sein, der dich immer besser macht. Inzwischen gibt Janne ihre Erfahrungen nicht nur im Sport weiter, sondern auch im Businessbereich als Mitgründerin von Unthink. Im Interview sprechen wir über Janne's mentale Stärken, den Umgang mit Fehlern, die Bedeutung mentaler Stärke im Hockey und wie du es schaffst, immer wieder neue Herausforderungen zu meistern.
Seine Leidenschaft für Sport begleitet ihn sein ganzes Leben. Er ist Absolvent der Deutschen Sporthochschule Köln als Diplom-Sportwissenschaftler. Sport und Karriere wurden über die Jahre vereint. Sein erstes Turnier als Spieler der Hockey-Nationalmannschaft war die Weltmeisterschaft im Hallenhockey 2007 und er gewann seinen ersten Titel auf internationaler Bühne. Weitere Welt- und Europameisterschaften sowohl in der Halle als auch auf dem Feld sowie zwei olympische Teilnahmen (2012 in London, 2016 in Rio de Janeiro) folgten. Am Ende standen drei Europameister-Titel und Vize-Europameister-Titel, zwei Weltmeister- und ein Vize-Weltmeister-Titel sowie eine olympische Gold- und eine Bronze-Medaille zu Buche. Seinen grössten Erfolg erreichte er bei den Olympischen Spielen 2012 in London, als er im Finale gegen die Niederlande die Goldmedaille gewann. 2020 zog es ihn «zurück» in den Sport, wo er seit November 2020 als Referent des Vorstands Marketing bei Fortuna Düsseldorf tätig.
Seine Leidenschaft für Sport begleitet ihn sein ganzes Leben. Er ist Absolvent der Deutschen Sporthochschule Köln als Diplom-Sportwissenschaftler. Sport und Karriere wurden über die Jahre vereint. Sein erstes Turnier als Spieler der Hockey-Nationalmannschaft war die Weltmeisterschaft im Hallenhockey 2007 und er gewann seinen ersten Titel auf internationaler Bühne. Weitere Welt- und Europameisterschaften sowohl in der Halle als auch auf dem Feld sowie zwei olympische Teilnahmen (2012 in London, 2016 in Rio de Janeiro) folgten. Am Ende standen drei Europameister-Titel und Vize-Europameister-Titel, zwei Weltmeister- und ein Vize-Weltmeister-Titel sowie eine olympische Gold- und eine Bronze-Medaille zu Buche. Seinen grössten Erfolg erreichte er bei den Olympischen Spielen 2012 in London, als er im Finale gegen die Niederlande die Goldmedaille gewann. 2020 zog es ihn «zurück» in den Sport, wo er seit November 2020 als Referent des Vorstands Marketing bei Fortuna Düsseldorf tätig.
Diese Woche in der Zukunft: In dieser Episode beginnt die Zukunftsstaffel mit der Frage von https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/?originalSubdomain=de (Stefan Kermas) und wird von HR-Visionär https://www.linkedin.com/in/jess-koch-72683579/ (Jess Koch) beantwortet. Er wiederum gibt den Staffelstab in Form einer neuen Frage an die Zukunft weiter. Michael Carl spricht in dieser Folge mit KI-Expertin https://www.ivow.ai/ourteam.html (Davar Ardalan) über kulturell sensible Künstliche Intelligenzen. Was sind typische Einsatzfelder von kulturell sensiblen KIs? Wie genau regieren die Maschinen auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe? Und was bedeutet das für uns Menschen? An dieser Stelle werden wir auch regelmäßig über Bücher, Filme, Serien etc. sprechen, die uns inspirieren, die wir für hilfreich und anregend halten. In Folge 2 stellen wir zwei Bücher gegenüber, deren Autoren jeweils unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang von uns Menschen mit Algorithmen haben. In „https://www.amazon.de/New-Dark-Age-Technologie-Zukunft/dp/3406741770 (New Dark Age – Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft)“ von James Bridle erkennt der Autor einen tückischen automation bias im allzu vertrauten Umgang mit Maschinen und automatisierten Vorgängen. Positiver bewerten die Autoren Brian Christian und Thomas Griffith die Interaktion mit Maschinen: In ihrem Buch „https://www.amazon.de/Algorithms-Live-Computer-Science-Decisions/dp/0007547994/ref=sr_1_1?adgrpid=73770770831&dchild=1&gclid=CjwKCAjwh7H7BRBBEiwAPXjadgEpWwc79nA-Bq9r4T0Zoyvn5ACaav2xyy-wix4B2Yu-9MRzXmCc-hoCx0MQAvD_BwE&hvadid=391552927122&hvdev=c&hvlocphy=9042985&hvnetw=g&hvqmt=e&hvrand=12158161355925964418&hvtargid=kwd-300531550968&hydadcr=27957_1978104&keywords=algorithms+to+live+by&qid=1600937093&sr=8-1&tag=googhydr08-21 (Algorithms to Live By: The Computer Science of Human Decisions)“ gehen die Autoren der Frage nach, was wir für unser humanes Denken von künstlichen Algorithmen lernen können. Vertrauen wir automatisierten Reaktionen zu sehr und wie können wir besser denken und glücklicher werden, wenn wir uns die Erfolgsprinzipien von Algorithmen zu Nutze machen? Noch ein Hinweis in eigener Sache: Vom 02.-04. Dezember veranstaltet das https://future-carl.institute/ (carl institute for human future) das Zukunftscamp „https://future-carl.institute/update-zukunft-dezember-2020/ (Update Zukunft Winter 2020)“ in Leipzig. Eine auf 12 Personen limitierte exklusive Veranstaltung mit Live Screening vom https://websummit.com/ (Web Summit 2020 in Lissabon). Mit inspirierenden Gästen und dem Team vom carl institute for human future aktualisieren wir unser Zukunftsbild. Die Gäste dieser Woche:https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/?originalSubdomain=de (Stefan Kermas), Volljurist und ehemaliger Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft. https://www.linkedin.com/in/jess-koch-72683579/ (Jess Koch), HR-Manager, Agile Trainer und Coach bei HR Pioneers. https://www.ivow.ai/ourteam.html (Davar Ardalan), erfahrene und vielfach ausgezeichnete US-amerikanische Journalistin und Gründerin von IVOW AI. Dort trainiert sie gemeinsam mit ihrem Team KIs in kultureller Intelligenz.
Herzlich willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts „carls zukunft der woche“! Mit dieser Episode starten wir den umfassenden wöchentlichen Dialog über Zukunft, unsere professionelle wie unsere private. Diese Woche in der Zukunft: Wir beginnen mit unserer Kolumne „Zukunftsstaffel“. Inspirierende Treiber, Entscheider und Analysten aus unserem Netzwerk formulieren eine Zukunftsfrage – ohne zu wissen, an wen diese gerichtet sein wird. Wir im Institut spielen diese Frage dann an einen Menschen aus unserem Netzwerk weiter, der diese aus seiner Perspektive beantwortet. Anschließend bitten wir den Befragten eine weitere Frage zu formulieren und spielen diese an den nächsten Menschen weiter. Dadurch erhalten wir Perspektiven und Gedanken über die Zukunft jenseits der erwartbaren Antworten. Die Zukunftsstaffel startet mit einer Frage von Serial Entrepreneur https://www.linkedin.com/in/mario-reis-/ (Mario Reis). Die Antwort kommt vom ehemaligen Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/?originalSubdomain=de (Stefan Kermas). Seine Frage wird kommende Woche beantwortet. Zum Thema Bewusstsein und Digitalisierung spricht Zukunftsforscher Michael Carl mit Radiologin und Dharma Lehrerin https://www.angela-geissler.com/ (Prof. Dr. med Angela Geissler). Wie hat sich unser Bewusstsein mit der Digitalisierung verändert? Was erleben wir als negativ, was als positiv? Und können wir unser Verhalten steuern und damit gegenüber den immer schneller werdenden Veränderungen im Digitalen mehr Resilienz aufbauen? In unserer Rubrik „Erkenntnis der Woche“ leiten wir anhand eines aktuellen Ereignisses Zukunftsthesen ab und stellen diese zur Diskussion. Diese Woche betrachten wir folgende Situation: 5% der Bevölkerung einer deutschen Landeshauptstadt unterstützt eine https://www.golem.de/news/verkehrswende-zaubertechnologie-statt-citybahn-2009-150840.html (Forderung, die die Naturgesetze aushebelt). Steht dieser Fall exemplarisch für unseren zukünftigen Umgang mit Fakten und wer definiert in Zukunft Wahrheit? Lernen Sie unsere drei Thesen zum künftigen Umgang mit Fake und Fakten kennen. Die Gäste dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/mario-reis-/ (Mario Reis), CEO und Co-Founder des Düsseldorfer Start-ups https://www.monday.rocks/ (Monday.Rocks). https://www.linkedin.com/in/stefan-kermas-658392196/?originalSubdomain=de (Stefan Kermas), Volljurist und ehemaliger Bundestrainer der Hockey-Nationalmannschaft. https://www.angela-geissler.com/ (Prof. Dr. med Angela Geissler), Radiologin, Coach, Dharma Lehrerin und Autorin des Buches „https://www.amazon.de/Zen-die-Kunst-Internet-surfen/dp/3485029890/ref=as_li_ss_tl?_encoding=UTF8&qid=1581874357&sr=8-19&linkCode=sl1&tag=klassenpage0e-21&linkId=4dab839026f336efdb7c2137abfed47b&language=de_DE (Zen und die Kunst, im Internet zu surfen: Wegweiser für den bewussten Umgang mit der digitalen Welt)“. Hier überträgt die Chefärztin Lehren des Zen-Buddhismus auf unseren Umgang mit der digitalen Welt. Sie haben Fragen oder Anregungen? Werden Sie Teil unseres Zukunftsdialogs auf https://carls-zukunft.de/ (carls-zukunft.de) und nehmen Sie mit Zukunftsforscher Michael Carl auf https://twitter.com/michacarl (Twitter) Kontakt auf!
Unser heutiger Gast ist 63 Jahre alt und Diplom Mathematiker. Beruflich ist er Co-Founder von OPITZ CONSULTING und derzeit als CSO aktiv und als Management Coach unterwegs. Er gibt sein Wissen gerne weiter, sei es als Buchautor oder in Workshops, gerne auch mal mit Regenschirm. Außerhalb der Arbeitswelt ist er Vater dreier Kinder, spielt gerne Bridge und seit 2014 im Kader der jeweiligen Altersgruppe der Hockey Nationalmannschaft. Heute sprechen wir mit Rolf Scheuch.OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service Manufaktur
Nach der internationalen Serie soll es nun um einen echten Hamburger gehen. ROLAND RASCH - Ehemann, Vater, Sportler und Unternehmer. Und einer der ersten Unternehmer in der frühen Hamburger Fitnessszene. Bewegung ist seine Leidenschaft und seine Berufung geworden! Unternehmerisch bewegt sich ROLAND RASCH seit 1983 selbstständig. Er führte einen der ersten Fitness-Clubs in der Hamburger Innenstadt auf einer Fläche von 2.200 Quadratmetern mit einem ganzheitlichen Ansatz. Schon damals war die „Harmonisierung von Körper, Geist und Seele“ das Credo seiner Einrichtung. Seinen Fitness-Club verkaufte er 1999 und widmete sich fortan der Entwicklung von Infrastrukturen für ein gesundes Leben. Ich bin sehr stolz ihn in meinem Podcast begrüßen zu dürfen, nicht ohne zu erwähnen, dass gegen Ende des Podcasts eine doch eine interessante Neuerung zu vermelden gibt. STOP. Nicht vorspulen. Das wird schön alles geguckt :-) Glücklicherweise ist dieser Teil des Podcasts doch eher Coaching und Zukunftsorientiert, als Anfangs angekündigt. Corona ist ein Thema, aber als Ansatz zur Lösung anstatt als weiteres Problem. Wir freuen uns auf eure Kommentare und sind gespannt, wer als nächstes in unserem Podcast sitzt. Wir wissen es schon! Was glaubt ihr? Anbei findet ihr hier die versprochene Evaluation des Mobils (https://bit.ly/EvaluationKraftwerk) und den Link zu dem Video meines Trainings mit der Ü55 Hockey Nationalmannschaft: https://bit.ly/HocHockeyNationalmannschaft
Er ist sportlich und durchtrainiert, doch er hat auch eine Vorliebe für Kuchen! Hannes Müller vertritt Deutschland in der Hockey-Nationalmannschaft und war Teil des Erfolgsteams, das Anfang des Jahres 2020 den Europameistertitel in der Halle in die Bundesrepublik holte. Nun nahm der 19 Jahre alte in Köthen geborene Sportler bei Reporter Stefan B. Westphal Platz und dabei fiel eben diese zweite Vorliebe für süßes Gebäck auf. In einer neuen Episode der Reihe „Locker vom Hocker – Der Plauderpodcast“ spricht der junge Hockeyspieler nicht nur über den Sport, sondern er verrät auch, welches seine Lieblingskuchensorte ist. Aber natürlich steht sein Engagement im Hockey deutlich im Vordergrund. So begeben sich der Reporter und Hannes auf eine Zeitreise über die Anfänge beim Cöthener Hockey-Club (CHC) 02, über die Zeit an der Sportschule in Hamburg, wo er sogar zum „Eliteschüler des Sports“ gewählt wurde, bis hin zu seinen Plänen und Ambitionen, vielleicht mal bei den Olympischen Spielen zu starten. Außerdem verrät er, dass er Krafttraining nicht mag, glücklich vergeben ist und sich wünscht, dass Hockey noch etwas populärer wird.
Kais al Saadi dachte als Jura Student, dass es im Leben darum geht, einen Status zu erreichen: Richter, Rechtsanwalt, Notar am besten als “Weltverbesserer”. Irgendwann ist er seiner Intuition gefolgt und ist Hockey Trainer geworden. Durch den Impuls eines befreundeten Unternehmer hat er dann irgendwann einen zweiten Job angenommen, er wurde für sieben Jahre der Personalchef des Unternehmens. Eigentlich hatte er im letzten die Trainer Laufbahn beendet und aus den beiden Jobs “Hockey Bundesliga Trainer” und “Leiter Personal und Recht” in einem mittelständischen Unternehmen einen Job gemacht. Wie er dann Bundestrainer der Hockey Nationalmannschaft geworden ist, was das ganze mit New Work zu tun hat und was wir alle von den jungen Sportlern lernen können (siehe Headline), habe ich mit ihm bei einem Live Podcast auf dem Spobis besprochen. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #KaisAlSaadi #Bundestrainer #Nationalmanschaft #Hockey #Honamas #Tokoyo2020 #TeamD SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Max Müller war mit der Hockey-Nationalmannschaft zweimal Olympiasieger, er ist zweifacher Vater, arbeitet als Projektentwickler in der Immobilienbranche und sitzt für die CSU im Nürnberger Stadtrat. Außerdem ist er seit drei Jahren Aufsichtsrat beim 1. FC Nürnberg und wurde am Sonntag von der Mitgliederversammlung in diesem Amt bestätigt. NN-Redakteur Fadi Keblawi und NZ-Redakteur Uli Digmayer sprechen mit ihm über Zeitmanagement, WhattsApp-Gruppen, Sportvorstände und ein neues Stadion für den Club.
Eine neue Folge in unserem Podcastformat "Gesichter der Neuen Wirtschaft". Wir sind wieder zu dritt, doch dieses Mal kam Marks Kollegin, Lena Stiewe, nur wenig dazwischen: Im Gespräch mit Stefan Kermas, Trainer der deutschen Hockey Nationalmannschaft, haben Mark Poppenborg die Parallelen des Leistungssports zu aktuellen Debatten in der Wirtschaft und der Unternehmensorganisation besonders interessiert. Die Drei haben sich außerdem über Höchstleistungsteams, informelle Führung, die Rolle des Trainers, Recruiting und Vieles mehr ausgetauscht. Wir können sehr viel voneinander lernen, wenn wir genauer hinschauen.
Der Doppel-Olympiasieger im Hockey Moritz Fürste hat schon (fast) alles gewonnen und ist in seiner zweiten Karriere Marketer bei der Hamburger Agentur thjnk. Im Rockstars Podcast spricht er mit Philipp Westermeyer über die Marketing-Chancen von Randsportarten, sein Brand-Building über Social Media und die Chancen der Hockey-Nationalmannschaft bei den Spielen in Rio.