Podcasts about sportschule

  • 46PODCASTS
  • 68EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sportschule

Latest podcast episodes about sportschule

Bin weg bouldern
Ein außergewöhnliches Konzept: Die "Sportschule Rocks"

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 49:13


Marc Kürten macht als Klettertrainer ein paar Dinge anders! Zum einen hat er in NRW als Trainer Angebote für Kinder gemacht, als das Klettern eigentlich nur eine Sache für Erwachsene und Profis war. Zum anderen hat er eine private Kletterschule gegründet - die "Sportschule Rocks" Düsseldorf. Dort macht er mit zwei weiteren Trainern ein Kursangebot für Kinder und Erwachsene. Die Kurse finden an verschiedenen Trainingsorten und in verschiedenen Hallen statt. Das heißt, seine Angebote laufen nicht über einen Verein wir den DAV oder über eine einzelne Halle. Seine Anfänge hatte Marc aber in einem örtlichen Sportverein gemacht und von da seine Angebote entwickelt und schließlich die Kletterschule gegründet. Seine Kurse sind teurer als die, die man in den Hallen sonst vorfindet - aber er trifft damit auf ausreichend Nachfrage und Kunden! Im Podcast erklärt er das Konzept und seine Philosophie hinter den Kids-Trainings. Viel Spaß mit dem Interview! Shownotes Webseite der Sportschule Rocks https://klettertraining.rocks/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Nick und Andreas Hannig - Kraft, Köpfchen, K.o.!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 48:38


Hallo, liebe BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast-Fans! Ich bin Jens Herrmann, euer Gastgeber, und heute tauchen wir gemeinsam in die Welt des Boxsports ein. Meine Gäste: der Halbschwergewichts-Europameister Nick Hannig, bekannt als „Deutscher Schreck“ und „Mr. Business“, sowie sein Vater und Trainer Andreas Hannig – ein echtes Sport-Ass und Nicks größtes Vorbild. Nick Hannig, geboren am 11. September 1986, entdeckte seine Leidenschaft fürs Boxen mit 10 Jahren im Fitnessstudio „Atlantis“ in Königs Wusterhausen. Über das Sprungbrett Stahl Schöneweide führte sein Weg mit 12 Jahren auf die renommierte Sportschule in Berlin-Hohenschönhausen.Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker und kämpfte parallel in der Oberliga sowie in der Bundesliga, unter anderem für Hertha BSC. Mit beeindruckenden 100 Amateurkämpfen, von denen er 79 gewann, war er mehrere Jahre Mitglied der deutschen Nationalmannschaft. 2017 wechselte Nick ins Profilager und legte eine starke Karriere hin: 14 Siege, 1 Unentschieden und nur eine Niederlage. Aktuell rangiert er weiterhin in den Top 10 der BoxRec-Rangliste. Ein besonderes Highlight: sein schnellster K.o.-Sieg in nur 12 Sekunden gegen Ondrej Schwarz aus Tschechien. Unvergessen bleibt auch der Kampf um den WBC-International-Titel im Halbschwergewicht am 21. Mai 2021 gegen Ralfs Vilcans. Nach einer umstrittenen Split Decision musste Nick sich geschlagen geben – doch Vilcans wurde der Titel später wegen eines möglichen Dopingvergehens aberkannt. Ein Rückkampf? Steht bis heute aus! Seinen Spitznamen „Mr. Business“ trägt Nick nicht ohne Grund: Er ist Inhaber des Boxclubs Bestensee, führt ein eigenes Sicherheitsunternehmen und arbeitet hauptberuflich als Brandmeister bei der Berliner Feuerwehr. Nebenbei lebt er in einer Beziehung und trainiert seinen 13-jährigen Sohn Lennox im Boxen. Am 5. April 2025 wird Nick bei der SES-Box-Gala in der MBS Arena Potsdam, präsentiert von BB RADIO, seinen WBO-Europe-Titel im Halbschwergewicht gegen Mateusz Tryc verteidigen. An seiner Seite: sein Vater und Trainer Andreas Hannig, der nicht nur sportlich, sondern auch menschlich ein großes Vorbild für ihn ist. Andreas' Erfahrung, Disziplin und Leidenschaft für den Boxsport haben maßgeblich zu Nicks Erfolg beigetragen – die Hannigs sind eine echte Brandenburger Boxfamilie! Freut euch auf spannende Einblicke in das Leben dieser außergewöhnlichen Sportler, ihre größten Erfolge, Rückschläge und den harten Weg an die Spitze. Bleibt dran, es wird packend!

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton St. Gallen gibt mehr Geld für die Start-Up-Förderung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 26:22


Mit jährlich 290'000 Franken unterstützt der Kanton St. Gallen die Start-Up-Messe «Start Summit». Man habe eine Partnerschaft für drei Jahre unterzeichnet, heisst es heute. Es handelt sich um einen weiteren Beitrag an die Start-up-Förderung. Das Gespräch mit dem Regierungsrat, Beat Tinner. Weitere Themen: · 7 Kandidierende für einen Sitz im Thurgauer Regierungsrat: Die Parteileitung der SP gibt keine Empfehlung ab. Wie aussergewöhnlich ist das? Eine Einordnung. · Untersuchung abgeschlossen: Der Tod eines Paares in Altenrhein im letzten Sommer war ein tragischer Unfall und ein Suizid, schreibt heute die kantonale Staatsanwaltschaft. · Sparen bei der Sportschule nicht erlaubt: Der Glarner Landrat macht der Regierung einen Strich durch die Rechnung. Sie darf die Schliessung der Sportschule nicht weiter prüfen.

Shuttletalk - Der Badminton Podcast
Kindertraining in China

Shuttletalk - Der Badminton Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 69:18


Nach dem Comeback in der Vorwoche haben Kai und Tobi immer noch zahlreiche Themen aus der Winterpause auf dem Zettel. Neben dem Besuch beim Kings Cup in Shenzen konnte Kai zudem auch die dortige Sportschule besichtigen und berichtet von seinen Erfahrungen und dem sportlichen Level der dortigen Kids. Außerdem: Tipps zum entwickeln von guter Technik, Kais erster Sieg gegen einen großen dänischen Star im Rahmen der Bundesliga und Blicke hinter die Kulissen der Trainerarbeit an einer deutschen Sportschule.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Luzern eröffnet zweite Sportschule in Sursee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 27:31


Die Sportschule Sursee soll die bestehende Sportschule in Kriens ergänzen. In Sportschulen erhalten junge Menschen die Möglichkeit, ihre sportlichen und schulischen Leistungen auf hohem Niveau zu entwickeln und zeitlich miteinander zu vereinbaren. Langfristig sind in Sursee sechs Klassen geplant. Weiter in der Sendung: · Neubau Luzerner Theater: Am 9. Februar kann die Stadtluzerner Bevölkerung einen Grundsatzentscheid für oder gegen ein neues Theater fällen. · Firmenareal wird frei: Die Luzerner Gemeinden Werthenstein und Wolhusen melden Interesse am Stewo-Firmengelände an.

Regionaljournal Ostschweiz
Widerstand gegen Schliessung der Sportschule Glarnerland

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 28:11


Die Glarner Regierung will bei der Sportschule Glarnerland den Rotstift ansetzen und die Schule schliessen. Die Glarner Parteien sind mit diesem Vorhaben nicht einverstanden und zweifeln den Spareffekt von rund 350'000 Franken an.  Weitere Themen:  * Innerrhoden setzt weiter auf Angebot für Kurzzeitpflege. Für Patientinnen und Patienten wird es teurer. * Herzog und de Meuron stellen das finale Projekt der Autobahnkirche in Andeer vor. Finanzierung ist offen. * Neuer Krimi im Umfeld der Hundwiler Landsgemeinde 1989

Klartext Triathlon
Klartext Triathlon #98- Roman Knoblauch

Klartext Triathlon

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 105:09


Präsentiert von Primal Harvest und feels.likeIn der heutigen Folge spreche ich mit dem Eurosport-Kommentator der T100 Rennen und Moderator Roman Knoblauch. Es erwartet euch ein langes, aber sehr lohnenswertes und spannendes Gespräch.Wir tauchen ein in Romans sportliche Vergangenheit als nordischer Kombinierer an einer Sportschule der DDR, thematisieren die Vorzüge und Nachteile des Sportsystems der DDR, reden über Romans Begeisterung für unseren Sport und unterhalten uns darüber, wie er seinen wohl letzten Marathon in Dresden trotz eines Herzschrittmachers bestreiten möchte.Außerdem widmen wir uns ausführlich seiner Tätigkeit als Kommentator der T100 Rennen bei Eurosport, der Zusammenarbeit mit seinem Co-Kommentator Daniel Unger und gegen Ende des Podcasts werfen wir einen Blick auf die weiteren Rennen der T100 Triathlon World Tour im Jahr 2024.Viel Spaß beim Zuhören!Alex und RomanUnsere Partner:Primal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON(15 % Rabatt, gültig für den gesamten Einkauf auf den einmaligen Kauf als auch für die erste und zweite Abrechnung des Abos)feels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10(10% Preisvorteil)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosRoman Knoblauch (@roman_knoblauch) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Neues Gebäude in Magglingen: Baupläne nach Widerstand angepasst

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 4:35


Bei der Sportschule in Magglingen soll ein neues Gebäude entstehen. Gegen das ursprüngliche Projekt gab es aber Widerstand aus der Bevölkerung. Es sei zu gross und zu städtisch. Nun präsentieren das Baspo und das Bundesamt für Bauten und Logistik das neue Bauprojekt.  Weiter in der Sendung: * Kanton Bern: Der Grosse Rat hat entschieden, neun Fachkommissionen aufzuheben. Besonders betroffen ist der Gesundheitsbereich. * Stadt Bern: der Veloverleih-Service Publibike bekommt den Zuschlag ab 2026. * Kanton Wallis: Die Kantonspolizei hat fünf Raser und 17 sogenannte Poser erwischt. 

Zeitblende
Ein Tal im Umbruch - Das Sanatorio del Gottardo und die Leventina

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 25:52


Im 19. Jahrhundert pulsierte im Tessiner Hauptort Faido das Leben. Die Mailänder Elite machte hier Ferien. Es wurden schicke Jugendstilhotels gebaut. Etwas weiter oben im Tal beherbergte das Sanatorio del Gottardo viele Tuberkulosekranke. Heute steht das Sanatorium und die Hotels leer. Der 81- jährige Zeitzeuge Flavio Tonella hat seine Kindheit im Sanatorium verbracht. Wenn er sich daran erinnert, wie er als Knabe unter die Betten der Tuberkulosekranken kroch, um der Strafe des Vaters zu entgehen, muss er lachen. Nicht ums Lachen zumute ist ihm, wenn er durch die heutigen verlotterten Gänge des Sanatoriums geht. Vandalen haben gewütet. Der grosse Jugendstilbau hat sich in der Szene einen Namen gemacht als Spukhaus. Tonella bedauert, dass es der Kanton Tessin nicht geschafft hat, das Haus mit neuem Leben zu füllen. Das Sanatorium ist Sinnbild eines Tales, das die Glanzzeiten hinter sich hat. Unten im Tal, bei Bodio, steht das gesellschaftliche Leben gleichsam still, seit die Stahlfabrik Monteforno geschlossen hat. Viele Menschen, die heute in der Leventina arbeiten, fahren abends auf der Autobahn heim in die städtischen Agglomerationen nach Bellinzona oder Lugano. Dennoch geht ein Ruck durchs Tal. Junge Gemeindepräsidenten wollen nach vorne schauen. Sie suchen nach Strategien, um neue Bewohner und Bewohnerinnen anzulocken. Sie wollen selbst aktiv werden und nicht abhängig sein von auswärtigen Investoren. Ein solcher ist 2016 in Piotta aufgetaucht. Der kasachische Geschäftsmann hat das Sanatorium gekauft, um daraus eine internationale Sportschule zu machen. Bagger sind bisher keine aufgefahren. Gäste in der «Zeitblende» * Flavio Tonella, Zeitzeuge, Sohn des ehemaligen Klinikdirektors * Fabrizio Viscontini, Historiker * Marco Costi, ehemalige Gemeindepräsident von Bodio * Stefano Imelli, Gemeindepräsident von Bodio Feedback, Fragen oder Wünsche bitte an zeitblende@srf.ch

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Du selber steuerst dein Leben - #229

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later May 27, 2024 22:30


Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter hat Libero viel erlebt. Neben viel schönen und guten Momenten, gab es auch - wie bei jedem Menschen - einige Limitierungen und Programmierungen, sowie entscheidende Schlüsselmomente. Er berichtet vom Leistungssport im Eishockey, von der Primarschule und dann, als es in die Oberstufe ging, hiess es: Jetzt beginnt der Ernst des Lebens! Danach kam ein glücklicher Wechsel in die Kunst- und Sportschule, gefolgt von einer harten Lehrzeit als Schreiner. Und nach dem Umzug in die erste eigene Wohnung in der Südschweiz, stieg Libero mit dem Kampf aus dem Eishockey, in die Karriereleiter ein. Dies schien voerst zu gelingen und brachte gleichzeitig eine harte Zeit mit sich. Bald später, wollte Libero in Richtung Verkauf gehen und sogleich kam ein unerwarteter Schicksalsschlag. Dieser eröffnete auch neue Chancen, durch einen gehörten Satz, den Libero ins Handeln versetzte: Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. Es hatte weniger mit Gott zu tun, sondern mehr mit der neuen Erkenntnis: Egal an welche höhere Macht da draussen du glaubst, du selber steuerst es, du selber kannst in Handlung, also in Bewegung kommen, denn du bist kein Baum. Sobald du damit anfängst, bewegen sich auch die Dinge da draussen. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Bistum Würzburg
Die DJK Kinder-Sportschule - Ein Angebot für Kinder von 1 bis 12

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later May 1, 2024 3:30


Sportfans dürfen sich dieses Jahr freuen. Am 26. Juli startet Olympia in Paris und das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft zwischen Deutschland und Schottland ist am 14. Juni. Dann gibt es für Jung und Alt wieder viel sportliches Spektakel zu sehen. Und vielleicht sind ja auch unter Euren Kindern oder Enkeln zukünftige Spitzensportler. Natürlich müssten sie dafür aber auch wissen, welche Sportart ihnen besonders viel Spaß macht. Eine Möglichkeit, das herauszufinden, ist die Kindersportschule des DJK Sportvereins in Würzburg. Das ist ein Sportprogramm, bei dem Kinder schon mit anderthalb Jahren daran teilnehmen dürfen. Moritz Benecke hat eine Trainings-Stunde mal für euch besucht.

Die Eintracht im Ohr
2024-112 Brigitta Grube über eine besondere Ehrung, bewegliche Damen und einen beeindruckenden Titel

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 30:24


Brigitta Grube ist die Leiterin der Frauen-Gymnastikgruppe bei der Eintracht. Und diese Aufgabe betreibt sie mit großem Einsatz. Deshalb wurde sie im vergangenen Jahr von der Gemeinde Zeuthen mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.Die besondere Ehrung ist natürlich Thema in der 112. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr". Brigitta Grube verrät außerdem, …… wie es überhaupt zur Gründung der Gymnastikgruppe kam und wie sie Leiterin wurde.… dass es den Damen nicht nur um Beweglichkeit geht, sondern auch um persönliche Begegnung.… dass sie eine überaus erfolgreiche Ruderin war und sogar einen großen Titel gewann.Um die Frage, ob Männer bei der Gymnastik mitmachen dürfen, wird auch beantwortet.Um Fußball geht es auch. Tillmann Steffien, der Enkel von Brigitta Grube, ist ein hervorragender Torhüter, war sogar auf der Sportschule, spielte zuletzt für Empor Berlin. Aktuell weilt er in Kanada.

Regionaljournal Zentralschweiz
Skifahren am Tablet: John Felber spielt ganz vorne mit

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 22:49


Der 27-jährige John Felber war einst mit Marco Odermatt an der Sportschule. Heute fährt der Sportstudent am Tablet seine Rennen. Zum ersten Mal wird mit dem Computerspiel «Ski Challenge» ein Weltcup ausgetragen. John Felber gehört zu den Favoriten. Weiter in der Sendung: * Ende April finden in den Luzerner Gemeinden Wahlen statt. Langjährige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte nehmen diesen Moment zum Anlass aufzuhören. * Der Verkehrs-Club Schweiz (VCS) hält an Einsprache gegen den Luzerner Bypass fest.

hr2 Der Tag
Ramadan: Friedensfest in Kriegszeiten

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 54:51


Für gläubige muslimische Menschen beginnt heute eine der wichtigsten Zeiten des Jahres: der Ramadan. 30 Tage lange wird nun von Sonnenauf- bis Untergang gefastet, nichts gegessen und nichts getrunken. Umso schöner ist dann abends das gemeinsame Fastenbrechen, wenn man im Familien- oder Freundeskreis zusammenkommt und isst. Natürlich gehört Beten und auch das Spenden zum Ramadan. Denn gerade in dieser Zeit will man an die denken, denen es nicht so gut geht. Und damit ist der Krieg im Gazastreifen für viele sehr präsent. Der Hunger und das Leid der palästinensischen Bevölkerung, aber auch die Sorge vor erneuten Eskalationen in Israel, gerade jetzt im Ramadan. Gleichzeitig beklagen viele muslimische und arabische Menschen nach dem 7. Oktober einen Anstieg von Rassismus und möchten nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Der Ramadan - ein Friedensfest, das derzeit unter keinen friedlichen Vorzeichen steht. Darüber sprechen wir mit Halit Aydin, Lehrer und als Muslim aktives Mitglied des Rats der Religionen Gießen, mit Julio Segador Korrespondent aus dem ARD-Studio Tel Aviv, mit Dunja Sadaqi, Korrespondentin aus dem Studio Nordwestafrika, Yasemin El-Menouar, Integrationsexpertin bei der Bertelsmannstiftung. Podcast-Tipp SWR2 Glauben Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr? https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-glauben/fasten-und-fastenbrechen-ramadan-in-deutschland/swr2/12588687/

einbiszwei
Missbrauch im DDR-Leistungssport – was ist dir passiert, Susann Wegner?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023


Mit Susann Wegner haben wir über ihre Kindheit im DDR-Leistungssport gesprochen. Wie sie schon mit 9 Jahren in einer Sportschule gedrillt wurde. Wie sie gedopt und missbraucht wurde. Und dass, das DDR-Sportsystem wie gemacht war für Täter und Täterinnen.

Nickitaka
#32 - Tim Kleindienst

Nickitaka

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 59:44


Aufstiegsheld, Zweitliga-Torschützenkönig und Landei. Heidenheims Nr. 10 spricht über die Nationalmannschaft, ein Ossi-Trio beim SC Freiburg und wünscht sich ein Klassentreffen in der Sportschule von Energie Cottbus.

SWR2 Glauben
Fasten und Fastenbrechen: Ramadan in Deutschland

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 24:44


Die Modedesignerin Meriem Lebdiri verzichtet tagsüber auf Nahrung, nicht aber auf Arbeit. Auch der Box-Weltmeister Firat Arslan trainiert, obwohl er fastet. In seiner Göppinger Sportschule lädt er alle zum Fastenbrechen ein. Während in islamisch geprägten Ländern die Zeit quasi stillsteht, läuft in Deutschland auch im islamischen heiligen Monat Ramadan der Alltag weiter. Fastende Musliminnen und Muslime arbeiten, gehen zur Schule - und müssen immer wieder erklären, warum sie fasten. Wie erleben sie den Ramadan in Deutschland? Und wie feiern sie dessen Ende, das Zuckerfest oder Eid-al-Fitr?

Auepodcast
Bonus: Aue, Potsdam, Costa Rica (Interview mit Sophie Weidauer)

Auepodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 32:27


Sophie Weidauer ist seit vier Jahren fester Teil der Mannschaft von Turbine Potsdam in der Bundesliga und eine absolute Führungsspielerin. Die 21-jährige Erzgebirgerin begann ihre Karriere beim SV Tanne Thalheim und spielte parallel beim FC Erzgebirge Aue in der D-Jugend. Im Alter von 12 Jahren wagte sie dann den großen Schritt auf die Sportschule nach Potsdam, wo sie im Alter von nur 17 Jahren in der Bundesliga debütierte. Zuletzt gewann sie die Fritz-Walter-Medaille in Bronze. Im Interview mit dem Auepodcast erklärt die Stürmerin ihre Leidenschaft zum Fußball und warum sie für Turbine Potsdam spielt, obwohl sie anderswo mehr Geld verdienen könnte. Sophie Weidauer wünscht sie mehr Anerkennung und Unterstützung für die Frauen des FC Erzgebirge Aue, wo ihre Schwester Michaela Weidauer Torjägerin in der Landesliga ist. Auch für die DFB-Jugendnationalmannschaften war Sophie Weidauer aktiv. In der U17 wurde sie Europameisterin und führte die U20-Nationalmannschaft bei der WM in Costa Rica als Kapitänin auf den Platz. Neben ihrem Beruf studiert Sophie Weidauer Sportmanagement im Fernstudium. Zum Abschluss erklärt Sophie, warum Profifußballerinnen auch während der Karriere Mütter können werden sollten und welche Unterstützung von den Vereinen es dafür braucht. Vielen Dank für das Interview, Sophie Weidauer! Alles Gute für die Saison! Hört rein!

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
Der DBwV als Sponsor bei den Invictus Games? "Das ist mega"

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 14:32


Maik Mutschke erzählt, wie das Trainingslager in Warendorf Ende März organisiert war, wie sein typischer Tagesablauf aussieht und bei welchen Disziplinen er bei den Invictus Games antreten will.

Starting Six
#84 Yannick Rubi, der analytische Entscheidungsspieler

Starting Six

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 90:59


In der 84. Folge geht es von Grund auf analytisch zu und her. Dies beginnt bei einem grossen Round-up der letzten beiden Männer-Runden und dem verlorenen Cup-Halbfinal aus Sicht von Floorball Thurgau, geht über einen sehr guten Austausch mit Yannick Rubi und endet bei der Vor-Analyse der anstehenden letzten beiden Qualifikationsrunden sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Wir freuen uns auf die nächsten Wochen vollste Schweizer Unihockey-Power und auf einen erbitterten Strichkampf bis zum bitteren Ende. Mit dem dort direkt involvierten Yannick Rubi von Floorball Thurgau blicken wir zurück – kurz- als auch längerfristig –, diskutieren über den Unterschied zwischen NLB und NLA, sowie den einer Saison im Oberhaus mit Zug United und den Thurgauern und sprechen unter anderem über die Zukunft von Floorball Thurgau inklusive grandioser Nachwuchsarbeit – bei der einmal mehr eine gewisse Sportschule zur Sprache kommt.

Mission Triathlon Podcast
Doppelolympiasiegerin Britta Steffen im Trainingstalk - Teil 2 - MTP Folge #026

Mission Triathlon Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 69:02


In Folge 26 hörst Du den zweiten Teil des Interviews mit Britta Steffen.Du hast im ersten Teil viel über das Seepferdchen, die Sportschule und erste Olympiaerfahrung gehört.Welche Rolle der mentale Aspekt bei Britta gespielt hat, welche Tipps sie fürs Schwimmtraining hat und was ihre Erfahrungen mit dem Triathlon sind, erfährst du nun in dieser Folge.Viel Spaß beim Zuhören.Brittas Seite und damit die Möglichkeit zu einem exzellenten Schwimmtraining findest Du HIER.Brittas Instagram-Account findest Du HIER.Und HIER findest Du mehr über Brittas Arbeit.-Dieser Podcast wird Dir präsentiert von https://mission-triathlon.de Spendiere uns einen ☕️ (oder zwei)

Fee Beyer SportsTech
#77 Sepp Maurer, Europameister Kraftdreikampf, Trainer im Spitzensport I Fee Beyer SportsTech

Fee Beyer SportsTech

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 44:01


Unser heutiger Gast, Sepp Maurer, hat eine beeindruckende Vita: Trotz eines Motorcross-Unfalls und jahrelanger Odyssee aus zahlreichen OPs und Reha-Methoden, ist er zehn Jahre später Europameister im Kraftdreikampf geworden. In dieser Podcastfolge sprechen wir ausführlich über diese Zeit, aber auch vor allem darüber, wie es nach dem Unfall weiterging und wie es zur Ambition im Kraftdreikampf kam. Das Ergebnis seiner Reise war auch die Entstehung einer Sportschule, über die wir auch in diesem Interview sprechen. Sepp erzählt uns,wie die Sportschule entstanden ist, welches Konzept sie verfolgen, was sie so einzigartig macht und wie der legendäre Performance-Tag bei ihnen aussieht. Zu guter Letzt, sprechen wir auch über die modernsten Technologien und Methoden, die bei ihnen Anwendung finden und was noch geplant wird. Hier findest du noch mehr Infos über Sepps Arbeit: https://www.sepp-maurer.de/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr auf deine Bewertung oder Kommentar auf ApplePodcast - und neuerdings auch auch Spotify! Das hilft dem Podcast sehr, neue Menschen zu erreichen. Die Folge gibt es wie immer auch auf Youtube. Schaut dort gerne mal vorbei.

Die Eintracht im Ohr
2022-83 Yves Küllmei über seine zwei Gesichter, Sieges-Willen und Niederlagen-Frust

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 41:52


Yves Küllmei ist einer der Neuzugänge unserer 1. Männermannschaft. Wer ihn kennenlernt, wird feststellen: ein angenehmer, entspannter Mensch. Auf dem Platz dagegen ist Yves eher hart als herzlich, eben ganz anders als neben dem Platz. Hat auch seine Familie festgestellt, wie er in der 83. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" verrät. Yves erklärt sich das mit seinem ausgeprägten Sieges-Willen, entsprechend groß ist der Frust bei einer Niederlage.Yves erzählt außerdem von seiner Zeit in der Sportschule in Cottbus, von einer schweren Verletzung, die seinen Traum von einer Profi-Karriere jäh zerstörte, und von seinen ersten Monaten bei der Eintracht. So viel kann man sagen: Er fühlt sich pudelwohl am Wüstemarker Weg.Auch von seinem Alltag als Polizist berichtet er und wie er den Beruf mit dem Fußball in Einklang zu bringen versucht.

HEISSE EISEN
Folge 76 - Entwaffnend

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 30:50


mit Christian über Krav Maga. Olli und Silvana hatten schon angesprochen, dass viele Menschen, die Krav Maga ausüben - auch zum Schießsport finden. Woran das liegt - das hat Olli mit Christian besprochen. Er ist Meister dieser Kampfsportart und bildet unter anderem Polizisten in dem Bereich weiter. Er erzählt in dieser Folge, was Krav Maga kann und wo die Grenzen sind. Wenn Ihr Feedback zu dieser Folge habt, schreibt uns gern bei Instagram - oder gern auch eine Mail. Die Adresse findet Ihr auf unserer Internetseite www.heisseeisenberlin.de

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#29 Mobbing mit Bodyguard Michael Stahl

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 55:52


Schule Backstage! mit Bodyguard Michael Stahl über Mobbing Bodyguard Michael Stahl ist an Schulen mit Präventionsprogrammen gegen Mobbing unterwegs. Sein Weg zur eigenen Sportschule war geprägt von Niederlagen, Schicksalsschlägen und Demütigungen. Nicht nur sein Vater hat ihn zutiefst gedemütigt, auch in der Schule wurde er genau deshalb zum Mobbingopfer. Jahre später konnte er seinen Vater und die Täter verstehen. Über diesen Prozess sprechen wir. Michael und ich versuchen zu definieren, ab wann man von Mobbing sprechen kann, warum manche Opfer selbst zum Täter werden und wie wir beiden begegnen sollten. Es braucht Menschen, die sich einmischen. Um Mobbing präventiv entgegen zu treten, müssen wir laut Micheal mehr über unsere Schwächen sprechen. Warum sollten uns schließlich Kinder und Jugendliche von ihren Gefühlen erzählen, wenn wir selbst nicht über unsere sprechen? Dabei tauchen wir auch tief in die Gefühle der Mobbingopfer ein und geben Tipps, wie wir Lehrkräfte uns verhalten können. Michael erzählt sehr emotional von vielen Begegnungen mit verletzten Kindern und wie er mit ihnen und deren Eltern spricht. Allerdings gibt es ein paar Sätze, die wir Erwachsenen auf keinen Fall sagen sollten. Viel wichtiger ist das Bewusstsein, dass jeder Mensch wertvoller ist, als unsere Handys und Autos. Alles über Michael Stahl: www.protactics-stahl.de www.protactics.de Hier findet ihr die Cybermobbing-App: www.klicksafe.de/materialien/cyber-mobbing-erste-hilfe-app Anleitung zum No Blame Approach: www.fritzundfraenzi.ch/erziehung/no-blame-approach-eine-anleitung-fur-lehrpersonen/ Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de Die Schule, an der Matthias unterrichtet findet ihr hier: www.fss-renningen.de

Zambo
Leidenschaft und Ausdauer – zu Besuch an einer Sportschule

Zambo

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 33:03


Spitzensport, Schule und Freizeit – das soll alles unter einen Hut passen? Ja! Dafür gibt es nämlich Sportschulen und genau so eine besucht Nevia in Rapperswil-Jona. Erfahre zusammen mit Kinderreporter Pedro, ob eine Sportschule wirklich so anders ist, als eine gewöhnliche Schule. Schau dir auf srfkids.ch an, wie es in diser Sportschule aussieht. Wo hält der Zambo Bus als nächstes? Das bestimmst du! Melde dich * per SMS oder Sprachnachricht an 076 317 44 44 * mit einem Blog im Treff auf srfkids.ch * oder schreib eine Mail an redaktion@srfkids.ch Produktion: Julia Lüscher Sounddesign: Lukas Fretz Fotos: Lena Kluser

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
„Es geht nicht um Goldmedaillen, es geht um Anerkennung“

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 26:38


Sun, 13 Mar 2022 09:20:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/25-es-geht-nicht-um-goldmedaillen-es-geht-um-anerkennung e088978f6c75a7603c75281969cc0b96 Im Gespräch mit Oberstleutnant Stephan Wüsthoff Vor acht Jahren, im Sommer 2014, hat der britische Prinz Harry die ersten Invictus Games im Queen Elizabeth Olympic Park eröffnet. Das Sportereignis für versehrte Soldatinnen und Soldaten aus 13 Ländern war damals eine Premiere. Wenige Monate zuvor hatten acht Unteroffiziere und Offiziere den Förderverein zur Unterstützung der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf (FUAV) gegründet. Dort, an der Sportschule der Bundeswehr in Westfalen, trainieren versehrte Soldatinnen und Soldaten. Sie lernen hier vor allem, dass Sport die Psyche stärkt, an der nicht wenige nach den traumatischen Erfahrungen im Einsatzgebiet erkrankt sind. Vorsitzender des Fördervereins ist Oberstleutnant Stephan Wüsthoff, Offizier im Sanitätsdienst der Bundeswehr. Seit acht Jahren hilft der FUAV mit Spendengeld bei der Ausrüstung und Ausstattung der Sportlerinnen und Sportler. Im April treffen sich wieder hunderte versehrte Soldaten zu den Invictus Games auf dem Europäischen Festland. Im nächsten Jahr ist Düsseldorf der Veranstaltungsort. Sport, der Wettkampf mit den Kameraden und Freunden aus aller Welt, bedeutet für versehrte Soldaten mehr als Leistungsvergleich – es ist ein Fest für die Seele, ein Familientreffen, während dem man die Gewissheit haben kann, ganz normal am Leben teilzuhaben. full Im Gespräch mit Oberstleutnant Stephan Wüsthoff no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Militär,Oberstleutnant Stephan Wüsthoff,FUAV,Invictus Games,Paralympics DBwV

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Patrick von Gunten und der Einblick in die Sorgen der Jungen

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 51:50


Warum haben die Schweizer Eishockey-Nachwuchsspieler häufig physische Defizite im Vergleich mit der Konkurrenz zum Beispiel aus Schweden? Warum kommen unsere Junioren im Durchschnitt zu weniger Erholung als die Skandinavier? Was machen diese besser? In welchem Bereich hingegen bietet die Schweiz ihren jungen Sportlern bessere Optionen? All diesen Fragen und vielen weiteren ist Patrick von Gunten in seiner Masterarbeit «Duale Karriere im  Schweizer Eishockey» nachgegangen. Im «Eisbrecher», dem Eishockey-Podcast von Tamedia gibt er einen Einblick in seine Erkenntnisse. Von Gunten hat vieles zu erzählen. Der frühere Kloten- und Biel-Spieler sowie WM-Zweite mit der Schweiz 2013 hat mit zwölf Nachwuchsverantwortlichen von NL-Clubs gesprochen und hat Feedback von über 200 Eishockey-Spielern von 15 bis 19 Jahren erhalten.

business coach england sports mindset club office mental budget talent shift playoffs skills trainers nhl senior consulting kinder athletes geld hockey holland probleme buch tennis entwicklung stockholm beispiel einblick politik essen champions league eltern kultur schule karriere mut bereich alt druck transport jung erkenntnisse import interesse ausbildung schweiz wochenende dual intelligent kosten maximum fischer vergleich jugend psychologie psyche lehrer karate potenzial schlaf spanien niveau russland zug wm nl vorteil kanada konkurrenz soft skills zuschauer national league ski schweden steuern wissenschaftler jungen studenten freiburg stadion sportler nachwuchs goalie erholung stellenwert ahl special teams optionen fussball stufe silber toi finnland weltmeisterschaft durchschnitt feierabend skandinavien teuer late bloomers medaille schulsystem chl nachteil business consulting mentalcoach briten stammtisch biel eishockey u20 defizite athlet fribourg sportlern u17 sportlich shl eiszeit olympiasieger sozialstaat nationaltrainer scb mentaltrainer finnen selektion schulbeginn nla scl abspaltung junioren privatwirtschaft die sorgen hcd silbermedaille eisbrecher ski alpin kovar leksand kantone ausverkauft nlb hamr kloten champions hockey league tamedia corvi universiade swiss olympic skandinavier sc bern zsc lions swiss league moskito playout sportschule patrick fischer langnau mottet gunten hc davos rasmus ankersen swissness evz ehc kloten ev zug sportkultur hc ajoie lian bichsel schweizer eishockey ski nordisch zsc
Die Eintracht im Ohr
2021-32 Jule Tinius: "Frauenfußball gucken ist mir zu langweilig"

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 4, 2021 27:11


Seit 2012 gehört Jule Tinius zu den großen Stützen der Eintracht-Frauen. Wenn sie auf dem Platz steht, kennt sie keine Gnade gegenüber den Gegenspielerinnen.Das sagt sie selbst in der 32. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr". Außerdem erzählt Jule,...…wie sie die vielen Verletzungen in ihrer Karriere wegsteckte. Auch aktuell hat sie wieder mit Rückenproblemen zu kämpfen. Aber den Spaß am Fußball hat sie nie verloren. Frauenfußball gucken findet sie allerdings langweilig.…dass sie bei Probetraining bei Turbine Potsdam wegen Nagellack an den Fingern schief angeschaut wurde....warum sie die Sportschule in Potsdam nach nur wenigen Monaten wieder verließ.…was sie von der kommenden Saison erwartet, in der die Frauen wieder in der Landesliga antreten.

Pferdeverstand - der Pferdepodcast
Empfänge für Olympiasiegerin Julia Krajewski und ihre Mandy

Pferdeverstand - der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 11:40


Julia Krajewski wurde in Warendorf gebührend empfangen und auch die Stute Mandy ist wieder im heimischen Stall. Es gab für Julia nicht nur einem Empfang an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf, auch bei der Stadt selbst. Anschließend wurde sie mit der Kutsche durch die Stadt gefahren. Am späten Nachmittag wartete Sie dann mit vielen Freunden, Kollegen und Fans auf die Ankunft ihrer Mandy am DOKR. Wie Julia und Mandy empfangen wurden, das hört ihr jetzt.

Die Eintracht im Ohr
2021-16 Lukas Müller: "Ich möchte meine Karriere bei der Eintracht beenden!"

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later May 15, 2021 28:27


Seit gut zwei Wochen ist klar: Lukas Müller spielt auch in der kommenden Saison am Wüstemarker Weg.In der neuesten Podcast-Episode “Die Eintracht im Ohr” gibt der Offensivspieler, der schon in der 4. Liga (Cottbus, Altglienicke) aufgelaufen ist, ein eindrucksvolles Bekenntnis zur Eintracht ab: “Ich werde wahrscheinlich nie wieder wechseln. Bei der Eintracht möchte ich meine Karriere beenden.”Außerdem erzählt Lukas, ……wie er es auf die Sportschule in Cottbus schaffte und welchen heutigen Stars er begegnete, als er für die A- und B-Junioren von Energie in der Bundesliga spielte.…wie er es mit den zweitklassigen A-Junioren aus Cottbus bis ins DFB-Pokalfinale schaffte und später im Olympiastadion gefeiert wurde.…warum er im vergangenen Jahr vom Viertligisten Altglienicke zum Wüstemarker Weg zurückkehrte.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#5 Sportschule, ja oder nein?

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 25:46


Heute geht es um die bekanntlich schönste Zeit des Lebens - die Schulzeit. Wie kann man Schule und Sport unter einen Hut bringen? Angi hat eine Sportschule besucht, Lilly nicht. Was sind die Vor - und Nachteile und wie kann man für sich selbst die richtige Entscheidung treffen? Das verraten wir euch in dieser Folge! ...

TaeKwonDoDo
Formen, Formen, Formen - Wir reden über Poomsae

TaeKwonDoDo

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 28:07


Heute widmen wir die ganze Folge den Poomsae. Was das ist und warum man diese lernen sollte, um nicht nur die Prüfung zu bestehen, erklären wir diesmal. Ausserdem sind wir gemeinsam überrascht wie wenig bürokratische Hürden die Gründung einer Sportschule doch tatsächlich hat. Links zur Folge:Gute Übersicht der Formen:https://taekwondo.fandom.com/wiki/Taegeuk_Poomsae

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Die Torwarttrainer-Ausbildung gewinnt genau wie die Torwartausbildung an sich immer mehr an Bedeutung im Eishockeysport. Wurde in der Vergangenheit möglicherweise noch zu wenig in diese Position investiert, so ist heute mit einem klaren Konzept ein guter Weg zu erkennen, in Zukunft immer mehr Torhüter*Innen aus dem deutschen Nachwuchs hervorzubringen – auch in qualitativer Hinsicht. In der 18. Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ ist Jan Kamenik, Ausbildungsleiter der Torwarttrainerausbildung des DEB, zu Gast bei Karl Schwarzenbrunner. Hauptberuflich lehrt Kamenik am Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) die Fächer Spanisch und Sport, während er zusätzlich die Position des Torwarttrainers bei der deutschen Frauen-Nationalmannschaft innehat. Zuvor war er knapp zwölf Jahre Lehrer an der Sportschule im Olympiapark Berlin und fünf Jahre Torwarttrainer im Nachwuchs der Eisbären Berlin. Wenn dir das Interview gefallen hat dann abonniere den Podcast gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#1 Vorstellungsrunde mit Lilly und Angi

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 23:20


In dieser kleinen Einführung reden wir darüber, wer wir sind, warum wir den Podcast machen, wie wir uns kennengelernt haben, warum Angi auf eine Sportschule gewechselt hat und welche Themen uns besonders am Herzen liegen. ...

Green Grappler Podcast
Episode 039 - Andreas "Andyconda" Schmidt

Green Grappler Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 272:51


Hi liebe BJJ, Grappling und MMA community, es wird wieder Zeit für die nächste Podcast-Folge. In dieser Episode haben wir den 6. Dan black belt in Luta Livre Andreas "Andyconda" Schmidt zu Gast. Als Diplomsportwissenschaftler unterrichtet er seit 2001 hauptberuflich Luta Livre für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen. Aus seinen Erfahrungen als Wettkämpfer und Trainer entwickelte er verschiedene Fitness-Konzepte für Kämpfer, von dem Luta Fit zur Zeit in der Sportschule angeboten wird. An den Wochenenden bietet er Seminare für unterschiedliche Entwicklungsstände im Luta Livre an, die der kompakten Weiterbildung der Teilnehmer und der Vorbereitung auf deren Instruktoren-Ausbildung dienen. Er erzählt in dieser Folge, wie er zum Luta Livre gekommen war und wie sein Leben als Wettkämpfer und Trainer ist. Hier könnt ihr Andreas "Andyconda" Schmidt finden: Hompage: http://www.andyconda.de/de/startseite.html Facebook: http://www.facebook.com/andreasandyconda.schmidt Instagram: http://www.instagram.com/andycondaxxl/ Youtube: http://www.youtube.com/user/andycondaxxl Wenn ihr uns unterstützen möchtet, schaut doch mal bei uns vorbei: Startnext: https://www.startnext.com/support-your-local-jiu-jitsu-g Patreon: https://www.patreon.com/user?u=45246289 Homepage: https://www.greengrapplerjiujitsu.de/ Facebook: https://www.facebook.com/Green-Grappler-Jiu-Jitsu-966931510026018/ Instagram: https://www.instagram.com/greengrappler/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCMKHRSEAloqkqg_Z5Gw7h_Q?view_as=subscriber Beltchecker: https://beltchecker.com/profile.php?id=16089 Hier findet Ihr unsere Kooperationspartner: https://www.welovemma.de/ https://herbadea.de/ Code: GREENGRAPPLER20 oder benutzt den Link: https://herbadea.de/shop/?ref=greenprappler UND ERHALTET 20% AUF EURE BESTELLUNG https://www.okami-fightgear.com/de/ Code: GREENGRAPPLER15 UND ERHALTET 15% AUF EURE BESTELLUNG Hier findet Ihr unseren Shop: https://green-grappler-shop.myshopify.com/ Code: HAPPYNEWYEAR UND ERHALTET 15% AUF EURE BESTELLUNG Habt Ihr Interesse an einem coolen Shop, dann schickt mal eine Email an: kontakt@magicmerch.de Music: http://www.davidcuttermusic.com / @dcuttermusic

Staatsplan 14.25
13 Fliesen zählen und eine zweite Familie: Interview mit der Schwimmerin Nicole Jung

Staatsplan 14.25

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 24:20


Nicole Jung lebt mit ihrem Mann und den beiden Ziehsöhnen in Berlin. Mit Beginn der ersten Klasse trainierte sie beim TSC Berlin Schwimmen und sollte sogar auf der Sportschule, die KJS delegiert werden. Doch bei den wichtigen Aufnahme-Wettkämpfen ging so einiges schief… Sie berichtet von ihrem Trainingsalltag, ihrer Begeisterung für den Sport und über die merkwürdigen Tuben zum Auslutschen, die sie vor den Wettkämpfen bekommen hat...

Laktatdusche
#29 Gangster Time

Laktatdusche

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020


Zum Start in die neue Woche heute leider verspätet eine neu Folge Laktatdusche. Diese Woche mit dabei, einer meiner besten Freunde, Teamkollege, Lebensbegleiter seit eh und je sowie seit neuestem auch WG-Mitbewohner, Maximilian Richter. Wo wir uns kennengelernt haben weiß niemand so wirklich aber es hat von beginn an gepasst. Wir quatschen ein bissen über unsere Zeit auf der Sportschule und unser Internatsleben, natürlich verraten wir hier auch die ein oder Jugendsünde die wir uns geleistet haben. Also Einschalten und hören lohnt sich ;D Folge direkt herunterladen

Locker vom Hocker
Hockey-Europameister Hannes Müller

Locker vom Hocker

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 56:15


Er ist sportlich und durchtrainiert, doch er hat auch eine Vorliebe für Kuchen! Hannes Müller vertritt Deutschland in der Hockey-Nationalmannschaft und war Teil des Erfolgsteams, das Anfang des Jahres 2020 den Europameistertitel in der Halle in die Bundesrepublik holte. Nun nahm der 19 Jahre alte in Köthen geborene Sportler bei Reporter Stefan B. Westphal Platz und dabei fiel eben diese zweite Vorliebe für süßes Gebäck auf. In einer neuen Episode der Reihe „Locker vom Hocker – Der Plauderpodcast“ spricht der junge Hockeyspieler nicht nur über den Sport, sondern er verrät auch, welches seine Lieblingskuchensorte ist. Aber natürlich steht sein Engagement im Hockey deutlich im Vordergrund. So begeben sich der Reporter und Hannes auf eine Zeitreise über die Anfänge beim Cöthener Hockey-Club (CHC) 02, über die Zeit an der Sportschule in Hamburg, wo er sogar zum „Eliteschüler des Sports“ gewählt wurde, bis hin zu seinen Plänen und Ambitionen, vielleicht mal bei den Olympischen Spielen zu starten. Außerdem verrät er, dass er Krafttraining nicht mag, glücklich vergeben ist und sich wünscht, dass Hockey noch etwas populärer wird.

Demaskiert
Episode 13 - Warendorf mit Dr. Oli Bloch

Demaskiert

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 36:19


Wir nehmen euch mit in die Sportschule der Bundeswehr und konfrontieren euch mit dem geballten Fachwissen unseres hoch kompetenten Athletiktrainers.

Regines Radsalon
rr133 - Jörg Wittmann, die Wende, der BRC Zugvogel 1901 und der Stand des Radsports

Regines Radsalon

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 202:40


Jörg Wittmann war in der DDR auf einer Sportschule und nahm an der Spartakiade teil. Dann kam die Wende und der BRC Zugvogel 1901.

SCJcast – Der Science City Jena Fan-Podcast
SCJcast #4: Jenenser Urgestein (Jan Heber)

SCJcast – Der Science City Jena Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 59:09


Unsere #33 ist ein echtes Jenaer Heimgewächs, das den Weg von der Sportschule bis zum Profi erfolgreich gegangen ist. Wie muss man sich das eigentlich vorstellen? Hier erfährst du es!

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 24.11.2019

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 5:58


Gleich drei Weltrekorde gab es beim Deutschland-Pokal der Rettungsschwimmer in der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf. Die besten Rettungsschwimmer der Welt waren am Wochenende in Warendorf zu Gast. Wir haben ausführlich in der Sendung berichtet. Zudem haben wir auf die Niederlage der ASG in der 3. Handball-Liga gegen Augustdorf-Lemgo-Lippe geblickt, hatten die U20 Handball-Nationalmannschaft und die U22-Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft mit Teilnehmern aus dem Kreis in der Show.

Plan Z
#8 Hobbykoch sucht Freundin

Plan Z

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 73:00


Juri Hollmann ist zu Gast. Das aufstrebende Nachwuchstalent spricht über seine Zeit an der Sportschule in Cottbus, wie er es geschafft hat seinen ersten Profivertrag beim Team Movistar zu unterschreiben und warum er ohne jeglichen Anschluss trotzdem nach Köln gezogen ist. Außerdem erfahrt ihr, warum Ricks Papa das Auto von Juris Mama zu Schrott gefahren hat, Ricks ersten Erfahrungen als Profi waren und er das Doping Geständnis seines Vaters 2007 erlebte.

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#13 „Wir nehmen uns selbst sehr wichtig.“ – Interview mit Mentaltrainerin und Autorin Klara Fuchs

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 68:48


Podcast-Folge #13: „Wir nehmen uns selbst sehr wichtig.“ – Interview mit Mentaltrainerin und Autorin Klara Fuchs Von der Bloggerin zur Unternehmerin: Klara Fuchs ist eine alte Häsin im Online-Business. 2013 startete sie ihren Fitness- und Triathlonblog, um dort eine Art digitales Trainingstagebuch zu führen. Heute ist Klara nicht nur erfolgreiche Unternehmerin, sondern auch Autorin, Podcasterin, diplomierte Mentaltrainerin und Triathletin. Im Interview mit Susi spricht sie über ihre sportliche Laufbahn, ihre Triathlonanfänge und wie alles mit einem Aquathlon begann. Sie erzählt, wie sie mit nur 16 Jahren ihre Heimat verließ, um in eine Sportschule zu gehen, gibt Einblicke in den Leistungssport im Jugendalter, berichten vom Druck, der auf den jungen Athletinnen und Athleten lastet und was das im Umkehrschluss mit den Jugendlichen macht. Auch wenn Olympia immer irgendwie ein Traum war, so konnte Klara in Wettkämpfen nie das abrufen, was sie im Training gelernt hatte. Hinzu kam eine Essstörung, weil sie dachte, sie müsse noch dünner sein für den Sport. Und so kam sie das erste Mal mit dem Thema Mentaltraining in Berührung. „Hey, die trainieren schon 10 Jahre länger als ich, deshalb sind sie schneller als ich. Relativ logisch.“ Mit knapp 20 Jahren hat sie den Triathlon (vorerst) an den Nagel gehangen. Zu diesem Zeitpunkt war sie übertrainiert, wie sie heute selbst sagt. Ganz untätig blieb sie aber nicht und so begann Klara neue Sportarten auszuprobieren – Crossfit, Krafttraining und Boxen waren einige davon. Doch so ganz konnte sie den Triathlon nicht hinter sich lassen. Spulen wir ein paar Jahre vor. 2018: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen – das sind exakt die Distanzen, die man bei einem Halb-Ironman (Ironman 70.3) zurücklegen muss. Die Motivation für den Ironman 70.3. kam aus ihrer damaligen Situation heraus – sie fühlte sich ausgelaugt und war auf der Suche nach einem neuen Ziel, einer neuen Herausforderung. Und Klara ist Wiederholungstäterin. Er vor Kurzem hat sie den Ironman 70.3 in Schweden gefinisht. Sie selbst sagt über dieses Rennen: "Heute war's hart und definitiv out of the comfort zone. […] Was für eine Erfahrung!" Ob das ihre letzte Halbdistanz war und wie sie zu einer Langdistanz steht, das alles verrät sie dir in der aktuellen Podcast-Episode. Von der Bloggerin zur Unternehmerin Als Klara ihren Blog damals startete, wusste noch niemand – nicht einmal sie selbst – welche Türen ihr dieser einmal öffnen würde. Sie verrät im Interview, was Schweden mit der Entstehung des Blogs zu tun hat, wie alles begann und wie die Blogger-Szene zur damaligen Zeit im deutschsprachigen Raum aussah. „Wow, werde ich jemals auch so eine Leggings kriegen? Dann hab ich's geschafft!“ Mit ihrem Blog bekam sie 2015 sogar einen Preis: "Österreichs bester Fitnessblog – Gewinnerin Madonna Blogger Award". Man muss – ohne Zweifel – einiges richtig machen, um einen Award zu bekommen, und dennoch bestaunte sie zu Beginn mit großer Bewunderung die ausländischen Blogger-Kollegen und stellte sich selbst die Frage, ob sie jemals auch so erfolgreich sein kann. Wir können sagen: Ja, das kann und ist sie! Die Tatsache, dass sie seit Jahren im Blogger-Business tätig ist und sich mittlerweile ihr eigenes Unternehmen aufgebaut hat, spricht natürlich für sie und ihre Arbeit. Über Leggings-Anfragen ist sie längst hinaus … „Ich hab's wirklich gemacht – und da bin ich eigentlich auch recht stolz drauf, dass ich das behaupten kann – dass ich's wirklich gemacht hab, weil ich eine Leidenschaft dafür gehabt hab und nicht das Business im Vordergrund war.“ Nachdem Klara sich auch vermehrt mit anderen Blogger-Kollegen ausgetauscht hat, begann sich ihr reiner Fitnessblog zu wandeln – hin zu mehr Business und strategischem Denken. So hat sich auch ihr Hauptmedium, mit dem sie ihre Message verbreitet, geändert. Mittlerweile gibt sie auf ihrem Podcast Foxi Mind ihre Tipps und Expertise weiter. Neben ein paar auserwählten Kooperationen, die sie mit passenden Unternehmen eingeht, liegt ihr Fokus aktuell auf ihrem Online-Kurs Project Me Academy, indem es hauptsächlich um die Themen Mentaltraining und Stress geht. In diesem Jahr ist auch ihr erstes eigenes Buch Powerful Mind erschienen, indem sie sich mit den Themen Selbstliebe und Selbstbewusstsein beschäftigt. Weiterhin hält sie Vorträge und gibt Workshops – alles zu den Themen NLP, Mentaltraining und Persönlichkeitsentwicklung. Über Gelassenheit im Sport, Horrorszenarien im Kopf und das richtige Umfeld Auch in der aktuellen Podcast-Folge geht es um die Bedeutsamkeit von Mentaltraining und Klaras Arbeit in diesem Bereich. „Selbstbewusstsein und Gelassenheit sind wohl die zwei wichtigsten Dinge, die mir geholfen haben an mich zu glauben, zu mir zu finden und erfolgreich zu werden.“ Wir klären die Frage, was die beiden Schlagworte „Selbstbewusstsein“ und „Gelassenheit“ mit Sport zu tun haben, wie man mit Niederlagen umgeht und mit welchen Techniken wir im Sport genau das sein können (nämlich gelassen und selbstbewusst). Und kann man Gelassenheit überhaupt trainieren, wenn man sie nicht hat? Spielt das Alter dabei eine Rolle oder ist vielleicht ein ganz anderer Faktor maßgeblich dafür verantwortlich? „Da muss man einfach unterscheiden lernen. Ich bin nicht meine Leistung. Ich bin mehr.“ Wir alle kennen das Gefühl von Nervosität – bei dem einen ist diese mehr, bei einem anderen ist sie weniger intensiv. In manchen Fällen ist die Aufregung vor einem Wettkampf aber so hoch, dass die Betroffenen nicht mal mehr an der Startlinie stehen können. Was man dagegen tun kann? Sich vor allem auf sich selbst fokussieren und auf das, was man selber beeinflussen kann, wie z.B. die Atmung. „Ich muss meine Aufmerksamkeit bewusst steuern lernen. Dann hab ich's geschafft.“ Die Angst verletzt zu sein, nicht beim großen Wettkampf mitlaufen zu können oder eine Einheit zu "versemmeln" – solche Gedanken kennen wir wahrscheinlich alle. Aber was, wenn uns dieses negative Denken so beeinflusst, dass unser Training und unsere Leistungsfähigkeit darunter leiden? Klara gibt uns Tipps wie man mit Ängsten und Nervosität umgeht. „Wir malen uns im Kopf das ganze Horrorszenario aus, was ja in 99, % der Fälle nicht auftritt.“ Und für alle, die beim Thema Selbstbewusstsein und Selbstliebe noch Unterstützung brauchen, gibt es die Project Me Academy, der 5 Wochen Online-Kurs, indem man lernt, wie man besser mit Stress umgeht. Weitere Themen sind: Wie man zu sich selbst findet. Wer bin ich? Wer ist mein wahres Ich?Loslassen und Glaubenssätze ändern.Ziele setzen. Was will ich mit meinem Leben machen? Du lernst, proaktiv zu handeln.Kommunikation. Die innere Sprache und die Kommunikation mit anderen Menschen. Alle weiteren infos findest du unter: www.projectmeacaedemy.com Gewinne Klaras Buch "Powerful Mind"Wenn du mehr zu den Themen Mentaltraining, Selbstbewusstsein, Motivation, Fitness und Training erfahren möchtest, dann hast du jetzt die Möglichkeit exklusiv das Buch Powerful Mind zu gewinnen. Was du tun musst? Verrate uns in den Kommentaren, warum du das Buch gerne lesen möchtest und mit etwas Glück landet es vielleicht bald bei dir im Bücherregal. Das Gewinnspiel geht bis zum 03. November um 23:59 Uhr. Der/Die Gewinner/innen werden per E-Mail benachrichtigt. Viel Glück! Shownotes zur Folge Hier findest du alle Links zu Klara Fuchs Höre dir jetzt den Podcast Foxi Mind an: Auf iTunes Auf SpotifyKlara Fuchs online: www.klarafuchs.comKlara auf InstagramKlara auf FacebookKlara auf Pinterest Folge runskills auf den Sozialen Medien runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify

Salis trifft...
Regula Späni im Gespräch bei «Salis trifft…» mit Gianfranco Salis

Salis trifft...

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 33:46


Mein heutiger Gast gehört zu den bekannten Namen in der Schweizer Fernsehszene. Während 20 Jahren hat sie beim Schweizer Fernsehen als Redaktorin, Produzentin, Kommentatorin und Moderatorin gearbeitet. Regula Späni wuchs mit zwei Geschwistern in Winterthur auf und ist die Tochter des Opernsängers Paul Späni und einer Balletttänzerin. Bis zu ihrem 20. Lebensjahr verfolgte sie eine Karriere als Spitzensportlerin. Im Schwimmsport holte sie zwölf Schweizermeistertitel. Nach ihrer Ausbildung an der Sportschule in Magglingen arbeitete sie als Sportlehrerin in Cham, bevor sie 1989 ein Volontariat in der Redaktion «Sport» des Schweizer Fernsehens antrat. Ab 1990 war sie als Moderatorin und Redaktorin in den Sendungen «Sport aktuell» und «Sportpanorama» tätig, 1997 auch in der Sendung «time out» und ab August 2009 in der Talk-Sendung «sportlounge». Mit ihrem unverwechselbaren, frischen, sympathischen und kompetenten Moderationsstil realisierte sie viele spannende Beiträge und Reportagen. Auch bei Sendungen zu Grossanlässen, wie zum Beispiel an den Olympischen Spielen, an der Fussball-WM, der Tour de France oder beim eidgenössischen Schwingfest, stand sie jeweils als Hauptmoderatorin im Einsatz. Per Ende Mai 2010 zog sie sich vom Schweizer Fernsehen zurück. Seither moderiert sie erfolgreich Galas, Fachtagungen und Podien und bietet seit 22 Jahren auch Medienschulungen für Sportlerinnen und Sportler an. Parallel dazu hat sie an der HTW in Chur, der Hochschule für Technik und Wirtschaft, einen Lehrauftrag für angehende Sportmanager. Sie ist mit dem für das Schweizer Fernsehen tätigen Sportredaktor Stefan Bürer verheiratet. Ich traf die dreifache Mutter und Unternehmerin in Ihrem Haus in Rapperswil-Jona.

Doppelpunkt
Von der Sportschule zum Bundesamt: 75 Jahre Magglingen

Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 48:56


75 Jahre Sportschule Magglingen bedeuten 75 Jahre Sportförderung des Bundes. Klingt harmonisch. Heisst aber nicht, dass die Jahrzehnte ohne Hürden und Hindernisse ins Land zogen. Welche Rolle spielte der Bielerseewein bei der Standortsuche für die Sportschule? Wie leitete Alt-Bundesrat Adolf Ogi den Schweizer Sport mehrmals in eine neue Richtung? Und wo in Magglingen ist der Sportsgeist zu finden? Die Sendung «Doppelpunkt» zeigt das Wechselspiel zwischen Politik, Gesellschaft und Sport auf. Was haben der Weltkrieg und die Frauendebatte mit Sport zu tun? 1944 – während des Zweiten Weltkrieges – wurde aus Magglingen die zentrale Sportschule. Das Argument der Wehrertüchtigung war für den Bund die einzige Möglichkeit, Einfluss auf die Sportförderung der Männer zu nehmen. Entsprechend militärisch geprägt waren die Anfänge. Während des weltweiten Aufschwungs in den 1950er Jahren, erfuhr auch Magglingen eine Aufbauphase. Aufbau und Umbruch, denn neue und neuartige Phänomene beeinflussten diese Zeit: Die Frauendebatte und die Leistungssteigerung durch Doping. Spiegelbild von Politik und Gesellschaft In den 1980er Jahren begann für Magglingen die Suche nach der politischen Heimat. Vom Militärdepartement EMD zum Departement des Inneren EDI und zurück zum neugeschaffenen VBS – Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Ein Hin und Her, was für den Sport doch einen Schritt nach vorne bedeutete.

Doppelpunkt HD
Von der Sportschule zum Bundesamt: 75 Jahre Magglingen

Doppelpunkt HD

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 48:56


75 Jahre Sportschule Magglingen bedeuten 75 Jahre Sportförderung des Bundes. Klingt harmonisch. Heisst aber nicht, dass die Jahrzehnte ohne Hürden und Hindernisse ins Land zogen. Welche Rolle spielte der Bielerseewein bei der Standortsuche für die Sportschule? Wie leitete Alt-Bundesrat Adolf Ogi den Schweizer Sport mehrmals in eine neue Richtung? Und wo in Magglingen ist der Sportsgeist zu finden? Die Sendung «Doppelpunkt» zeigt das Wechselspiel zwischen Politik, Gesellschaft und Sport auf. Was haben der Weltkrieg und die Frauendebatte mit Sport zu tun? 1944 – während des Zweiten Weltkrieges – wurde aus Magglingen die zentrale Sportschule. Das Argument der Wehrertüchtigung war für den Bund die einzige Möglichkeit, Einfluss auf die Sportförderung der Männer zu nehmen. Entsprechend militärisch geprägt waren die Anfänge. Während des weltweiten Aufschwungs in den 1950er Jahren, erfuhr auch Magglingen eine Aufbauphase. Aufbau und Umbruch, denn neue und neuartige Phänomene beeinflussten diese Zeit: Die Frauendebatte und die Leistungssteigerung durch Doping. Spiegelbild von Politik und Gesellschaft In den 1980er Jahren begann für Magglingen die Suche nach der politischen Heimat. Vom Militärdepartement EMD zum Departement des Inneren EDI und zurück zum neugeschaffenen VBS – Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Ein Hin und Her, was für den Sport doch einen Schritt nach vorne bedeutete.

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 04.01.2019

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2019 8:20


Der sportliche Jahresauftakt 2019 steht im Kreis Warendorf ganz im Zeichen des Hallenfußballs. Fast in jeder Kommune gibt es derzeit Turniere. Eines der wohl wichtigsten findet derzeit in der Sportschule der Bundeswehr statt. TUS Freckenhorst übernimmt wieder die Ausrichterrolle. Gespielt wird seit gestern Abend, wo sich die Warendorfer SU und die DJK Everswinkel für die Endrunde am Sonntag qualifizieren konnten. Wir haben mit Cheforganisator Manfred Krieg über die Hallenkreismeisterschaft gesprochen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.

Reitsport-Podcast
Andreas Ostholt - Höhen und Tiefen einer Sportler-Karriere

Reitsport-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2018 46:25


Heute sind wir zu Besuch bei Andreas Ostholt in der Pferdestadt Warendorf. Wir sprechen über seine besondere Situation als reitender Berufssoldat, über seine Nähe zur Reitlegende Hans Günter Winkler, auf dessen Anlage Andreas heute mit seiner Familie wohnt, und über weitere Höhen und Tiefen, die er in seinem Sportlerleben schon erlebt hat. Was emotional mit einem passiert, wenn man um die halbe Welt zu Olympia reist und dann kurz vor der Erfüllung seines Traums nicht starten darf und wie es ist, "eigentlich" als erster Deutscher die schwerste Geländeprüfung der Welt zu gewinnen, gäbe es da nicht den Alien, hört ihr in diesem Podcast. Ebenfalls hört ihr, dass Boxer und Reiter mehr gemeinsam haben als es auf den ersten Blick scheint und wie man eigentlich in den Genuss der Spitzensportförderung der Bundeswehr kommen kann. Viel Spaß mit dieser Episode!

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 08.10.2018

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 4:56


Mehrere hundert Jugendliche und junge Erwachsene sind am Wochenende nach Warendorf gekommen. In der Sportschule der Bundeswehr wurden die Bw-Olympix ausgetragen. Dabei mussten die Teilnehmer verschiedene sportliche Herausforderungen meistern. Vor allem der Teamgedanke stand dabei im Vordergrund. Außerdem haben wir die Radtouristikfahrt der Radsportfreunde Ahlen begleitet sowie von der Ahlener SG in der 3. Handball- und vom BSV Ostbevern in der 3. Volleyball-Liga berichtet. Der BBC Warendorf feierte einen erfolgreichen Start in die neue Saison der 2. Rollstuhlbasketball-Bundesliga.

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 24.09.2018

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 5:21


Die besten Rettungsschwimmer der Welt sind am Wochenende nach Warendorf gekommen. In der Sportschule der Bundeswehr fand der 4. DLRG Pool-Cup statt. Das Schwimmbecken sorgte wieder für einige Weltrekorde. Auch die heimischen Sportler konnten sich von ihrer besten Seite präsentieren. Außerdem haben wir über Handball und Volleyball berichtet, über die Kreismeisterschaft der Reiter und über eine kuriose Entscheidung im Ü32-Pokal der Fußballer in Liesborn.

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 10.09.2018

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 6:33


Martina Boscher aus Vadrup war am Wochenende in Italien bei der Weltmeisterschaft im Bogenschießen. Im Einzel hat es nicht für eine Medaille gereicht, aber mit der Mannschaft holte sie Gold. Wir konnten mit ihr in unserer Sportsendung sprechen. Zudem haben wir auf den Münsterland-Cup im Einradfahren geblickt. In der Sportschule der Bundeswehr sind zum Saisonabschluss noch einmal zahlreiche Einradfahrer zusammengekommen um sich zu messen. Weitere Themen: Handball mit der ASG, Tractor-Pulling EM in den Niederlanden und Auszeichnung für die Telgterin Sophia Kleinherne.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#10 | Die Drei von der Trainerbank

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 14, 2018 59:26


Nach dem Auftaktsieg gegen den vermeintlichen Angstgegner aus Sandersdorf gewann die Oberligamannschaft der BSG Wismut Gera auch das zweite Punktspiel in Krieschow. Damit gelang der Mannschaft von Frank Müller ein perfekter Saisonauftakt. Über die Gründe für den Erfolg und die aktuelle Situation im Oberligateam vor dem Pokalspiel in Ehrenhain spricht das Trainerteam um Frank Müller, Norman Teichmann und Alexander Just in der 10. Ausgabe des PODCAST ORANGE. Shownotes Die Co-Trainer 2018/19 Norman Teichmann Begonnen habe ich mit 8 Jahren bei Motor Altenburg und bin dann mit 12 Jahren auf die Sportschule zum FC Carl Zeiss Jena gewechselt. (https://dresdner-sc.de/im-gespraech-mit-norman-teichmann-504/) 2000 2007 | FC Energie Cottbus (U19, 2. Mannschaft) 2007 Borea Dresden 2008 Dresdner SC 2009 SV Motor Altenburg 2011 ZFC Meuselwitz 2016 2018 SV Motor Altenburg (Keeper und Torjäger)  Zitate dresdner-sc.de / 2015 (An welche Ereignisse aus deiner Karriere erinnerst du dich besonders gerne zurück?): Da gibt es als Fußbal...

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 13.07.2018

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2018 12:20


Es hätte so schön werden können: Mehr als 2.000 Sportler wurden bei der Sportabzeichen-Tour in Warendorf erwartet. Den ganzen Tag über war sportlich gesehen in der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf einiges geboten. Bis – ja, bis der Regen einsetzte. Die Laufbahnen standen unter Wasser, so dass die Veranstaltung abgebrochen werden musste. Wir haben uns mit dem Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele Frank Busemann und Danny Ecker, früherer Weltklasse-Stabhochspringer, über den Tag unterhalten. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Torball-Extraklasse in Baden-Baden

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 31, 2018 15:09


Am Wochenende war es in Baden-Baden soweit - die Südbadische Sportschule des Landessportbundes Baden in Steinbach wurde Schauplatz einer Weltpremiere. Dort wurde der 1. Nationen-Cup im Blindentorball ausgetragen. Wir hatten hier auf meinsportpodcast.de im Vorfeld über die Veranstaltung bereits berichtet. Neun Teams, Damen und Herren, kurz die Weltelite des Blindentorballs war nach Baden-Baden gekommen und zeigten sportliche Leistungen der Extraklasse.  Wir fassen auf meinsportpodcast.de das Geschehen zusammen und haben rund um das Turnier viele Stimmen eingefangen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Torball-Extraklasse in Baden-Baden

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 30, 2018 15:09


Am Wochenende war es in Baden-Baden soweit - die Südbadische Sportschule des Landessportbundes Baden in Steinbach wurde Schauplatz einer Weltpremiere. Dort wurde der 1. Nationen-Cup im Blindentorball ausgetragen. Wir hatten hier auf meinsportpodcast.de im Vorfeld über die Veranstaltung bereits berichtet. Neun Teams, Damen und Herren, kurz die Weltelite des Blindentorballs war nach Baden-Baden gekommen und zeigten sportliche Leistungen der Extraklasse.  Wir fassen auf meinsportpodcast.de das Geschehen zusammen und haben rund um das Turnier viele Stimmen eingefangen....

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Weltpremiere in Baden-Baden

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 23, 2018 14:50


Das kommende Sportwochenende hat eine sportliche Weltpremiere zu bieten. Denn nahe Baden-Baden wird zum ersten Mal der Nationen-Cup im Blindentorball ausgetragen. Am 26.05. treffen sich neun hochkarätige Mannschaften aus fünf Nationen im Damen- und Herrenbereich in der Südbadischen Sportschule in Steinbach. Wir blicken voraus auf dieses Event und lassen uns alle Einzelheiten erklären von Astrid Weidner, der stellvertretenden Vorsitzenden der Abteilung Torball im Deutschen Behindertensportverband. Der Nationen-Cup soll der Auftakt einer regelmäßigen Wettkampfserie für Nationalteams in der Sportart Blindentorball sein! Am 26.05.18 treffen sich zu dieser Premierenveranstaltung insgesamt neun Mannschaften (Damen und Herren) aus fünf Nationen in der Südbadischen Sportschule in Steinbach bei Baden-Baden. Das Teilnehmerfeld ist hochkarätig besetzt! Bei den Damen erwarten die Weltmeister aus Deutschland mit der Schweiz und Frankreich die Dritt- und Viertplatzierten der letzten WM, die 2015 in der Schweiz stattfand. Bei den Herren sind außer dem amtierenden Vize-Weltmeister aus Deutschland noch der WM-Bronzemedaillengewinner Schweiz, der WM-Vierte Italien sowie der WM-Fünfte aus Frankreich am Start. Mehr Infos zum Thema: Was ist Blindentorball? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Weltpremiere in Baden-Baden

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 22, 2018 14:50


Das kommende Sportwochenende hat eine sportliche Weltpremiere zu bieten. Denn nahe Baden-Baden wird zum ersten Mal der Nationen-Cup im Blindentorball ausgetragen. Am 26.05. treffen sich neun hochkarätige Mannschaften aus fünf Nationen im Damen- und Herrenbereich in der Südbadischen Sportschule in Steinbach. Wir blicken voraus auf dieses Event und lassen uns alle Einzelheiten erklären von Astrid Weidner, der stellvertretenden Vorsitzenden der Abteilung Torball im Deutschen Behindertensportverband. Der Nationen-Cup soll der Auftakt einer regelmäßigen Wettkampfserie für Nationalteams in der Sportart Blindentorball sein! Am 26.05.18 treffen sich zu dieser Premierenveranstaltung insgesamt neun Mannschaften (Damen und Herren) aus fünf Nationen in der Südbadischen Sportschule in Steinbach bei Baden-Baden. Das Teilnehmerfeld ist hochkarätig besetzt! Bei den Damen erwarten die Weltmeister aus Deutschland mit der Schweiz und Frankreich die Dritt- und Viertplatzierten der letzten WM, die 2015 in der Schweiz stattfand. Bei den Herren sind außer dem amtierenden Vize-Weltmeister aus Deutschland noch der WM-Bronzemedaillengewinner Schweiz, der WM-Vierte Italien sowie der WM-Fünf...

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 23.02.2018

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 11:52


Die Olympischen Spiele in Südkorea gehen dem Ende entgegen. Der Kreis Warendorf hat mitgefiebert. Denn so unglaublich wie es sich anhören mag, aber es waren tatsächlich Sportler aus Warendorf in Pyeongchang im Einsatz. Ein Skeletoni und zwei Bobfahrerinnen von der Sportschule der Bundeswehr haben an den Wettbewerben teilgenommen. Wir haben mit der Sportschule über diese Athleten, aber auch über die Sportfördergruppe gesprochen.

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 27.11.2017

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2017 6:46


Der Deutschlandpokal im Rettungsschwimmen war wieder zu Gast in Warendorf. Fast 300 Sportler aus 16 Nationen sprangen in das Wasser der Sportschule der Bundeswehr. Am Ende gewann Australien den Wettbewerb. Deutschland wurde dritter. Erfreulich der Sieg von Westfalen im Wettkampf der Landesgruppen. In dieser Mannschaft waren auch Rettungsschwimmer aus dem Kreis Warendorf vertreten. Außerdem hatten wir Handball-Länderspiele von Alicia Stolle und Malina Marie Michalczik aus Ahlen. Dazu weiteren aktuellen Sport aus dem Kreis Warendorf.

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 24.11.2017

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 13:27


Zum 26. Mal kommen die besten Rettungsschwimmer aus der ganzen Welt nach Warendorf, um am Internationalen Deutschlandpokal teilzunehmen. In der Sportschule der Bundeswehr werden auch Schwimmer aus dem Kreis Warendorf teilnehmen. So wird Fabian Thorwesten von der DLRG Beckum-Ennigerloh in der deutschen Nationalmannschaft starten. Australien und Italien sind neben Deutschland die Favoriten auf den Sieg. Wir haben die wichtigsten Infos zu dieser Veranstaltung.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 14. Juli 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017


Der türkische Botschafter und seine Propaganda; Neue Kunst- und Sportschule in Winterthur; Richtiger Sonnenschutz für die Sommerferien

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 14. Juli 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jul 14, 2017


Der türkische Botschafter und seine Propaganda; Neue Kunst- und Sportschule in Winterthur; Richtiger Sonnenschutz für die Sommerferien

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 21.11.2016

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2016 5:27


Die besten Rettungsschwimmer der Welt waren in Warendorf und haben am Deutschland-Pokal teilgenommen. Wir waren in der Schwimmhalle der Sportschule der Bundeswehr dabei. Rot Weiss Ahlen kann doch noch gewinnen und kam mit einem wichtigen Dreier vom Auswärtsspiel beim SV Rödinghausen zurück. Die Ahlener SG in der 3. Liga und Alicia Stolle aus Ahlen bei der Frauen-Nationalmannschaft waren unsere Handballthemen. Dazu gab es 3.Liga-Volleyball mit dem BSV Ostbevern.

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 28.12.2015

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2015 15:28


Morgen beginnt in der Halle A der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf die 28. Hallenkreismeisterschaft im Fußball. Ausrichter TUS Freckenhorst erwartet dazu 19 Vereine. Wir haben mit Cheforganisator Manfred Krieg über das Turnier gesprochen.