POPULARITY
Gion Mathias Cavelty ist gemäss «SRF2 Kultur» einer der «originellsten Autoren» der Schweiz. Er arbeitet als Schriftsteller, Satiriker und Journalist, 2012 wurde er mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. Sein aktueller Roman (Die Bibel) erschien Ende September 2024 und ja: eigentlich war Gion Mathias Cavelty schon immer auf der suche nach Gott. Ob als Ministrant von Bischof Haas oder als Hochgradfreimaurer im 32. Grad des Alten und Angenommenen Schottischen Ritus. Der in Chur aufgewachsene Fabulierer Cavelty raucht gerne Zigarren, sammelt Uhren, Art-Brut und läuft wahnsinnig gerne mit seinem mexikanischen Nackthund durch seine Wahlheimat Schwamendingen.
Wie lange hält die Bromance Trump/Musk? Wo stecken Lindners Maulwürfe? Rache per Bananen-Abo. Die frische Wochenschau mit Paul und Hajo Schumacher
Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"
Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"
Zum 17. Mal wurden in Berlin Journalist*innen durch den DJV Berlin/JVBB mit dem "Langen Atem" geehrt, die bei ihren Recherchen eine besondere Hartnäckigkeit und Ausdauer gezeigt haben. Interview mit der Gewinnerin in der Kategorie "Beste/r Newcomer/in", Maja Goertz, freie Journalistin. | Ein Jahr Krisenjournalismus nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07.10.2023. Bilanz über die Arbeitsbedingungen im Berichtsgebiet Israel und die palästinensischen Gebiete mit dem ARD-Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler. | Wie Mediatheken und Streaming die Programmplanung beeinflussen. | "Funk" - Acht Jahre nach Programmstart zieht das junge Angebot von ARD und ZDF Bilanz | Programm-Hinweis: MDR-Doku: "Es ist kompliziert … – Der Osten in den Medien"
Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Explodierte Pager: Berichte über Manipulation mit Sprengstoff - Die Union löst die K-Frage - Speicherung von IP-Adressen gegen Kindesmissbrauch gefordert - Baumwollspinnerei St. Ingbert - dt.frz. Journalistenpreis
- Baumwollspinnerei in IGB: Endlich im Zeitplan, Historie eines langen Streits - dt. frz. Journalistenpreis: dt.-frz. Medienpreis für Lebenswerk Wim Wenders - Woche der Wiederbelebung: Üben hilft! - Klappräder: Früher peinlich, heute hip!
Schickt uns eine Nachricht Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Rinderzucht, von den Grundlagen über moderne Technologien bis hin zu den spezifischen Herausforderungen in der biologischen Landwirtschaft.Unsere Gästinnen, die FiBL Expertinnen M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Anet Spengler Neff führen uns durch die historischen Wurzeln der Rinderzucht, beginnend mit den Einflüssen der Industrialisierung, bei der Leder, Milch und Fleisch zentrale Produkte waren. Sie erklären, wie sich die Zucht im Laufe der Zeit veränderte und welche Bedeutung sie heute hat.Ein wichtiger Punkt der Episode ist auch die Diskussion verschiedenster Züchtungsmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen. Die beiden Expertinnen erläutern, wie die genomische Selektion es Züchter*innen ermöglicht, genetische Informationen präzise zu nutzen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Zucht zu steigern. Ebenso stellen sie die künstliche Besamung und den Embryotransfer vor, und diskutiert die Vor- und Nachteile dieser Techniken, insbesondere im Kontext der biologischen Landwirtschaft, wo ethische und rechtliche Herausforderungen eine bedeutende Rolle spielen.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Länge 45 Min. 23 Sek. Gäste/FiBL-Forschungsteam: M.Sc.agr. Anna Bieber und Dr. Dipl.-Ing. agr. ETH Anet Spengler Neff (beide FiBL)Moderation Gespräch: Anke Beermann (FiBL)Weiterführende Informationen:FiBL - TierzüchtungReproduktionstechniken – was passt zum Biolandbau und was nicht? (fibl.org)Mit dem Journalistenpreis ausgezeichnete FiBL Focus Folge: Länger produktiv - Die Relevanz der Nutzungsdauer (buzzsprout.com)E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Als Journalist beim Tages-Anzeiger war Michael Meier über drei Jahrzehnte lang kritischer Beobachter der Kirchen. Nun hat er ein Buch über Franziskus geschrieben, den er als den „Papst der Enttäuschungen“ (Herder, 2024) bezeichnet. Am Stammtisch diskutiert er mit Felix Reich über die Reformunfähigkeit der katholischen Kirche und die Kunst, kirchliche Themen in die Zeitung zu bringen. Und er sagt, weshalb er sich von der Kirche mehr Trost und weniger Politik wünschen würde. Michael Meier erhielt 2006 den Herbert-Haag-Preis, 2011 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet.
Nachruf auf Karel Schwarzenberg, Historische tschechische Flagge als Geschenk für die Ukraine, Till Janzer im Interview zum deutsch-tschechischen Journalistenpreis
Nachruf auf Karel Schwarzenberg, Historische tschechische Flagge als Geschenk für die Ukraine, Till Janzer im Interview zum deutsch-tschechischen Journalistenpreis
Er hätte Fussballprofi werden wollen und etwas später legte er sich ins Zeug, um Profi-Basketballspieler zu werden. Ins Zeug legte er sich eigentlich immer. Auch als er endlich den Kontrabass besaß und ständig musizierte, in zahllosen Kellerbands, Ska-Punk, Jazz-Punk, german New Wave - wie auch immer die Musik zu kategorisieren wäre. Aber dann, als er genau an diesem Scheideweg stand, Musik professionell zu machen oder doch lieber Journalismus, entschied er sich für Letzteres. Der 1962 in Köln geborene Lorenz Maroldt wurde Reporter, Autor, Journalist. Schon 1992 bekam er den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, den Theodor Wolff Preis, also quasi die Goldmedaille. Seit mehr als 20 Jahren leitet er den Tagesspiegel, eine Berliner Tageszeitung, die überregional von großer Bedeutung ist. Sie kennen ihn sicherlich als Kommentator auf Radio Eins oder über den täglichen Newsletter Checkpoint, der auf seinem Mist gewachsen ist, dafür gab’s den Grimme Online Award. Ja, Journalismus ist ihm heilig, das merkt man, aber noch immer schlägt in Lorenz’ Brustkorb die Kraft der 2 Herzen, auch der Musiker in ihm ist noch da, also haben wir hier einen Hybrid zu Gast im Studio. Auch schön. Playlist: Babyshambles - There She Goes Louis Armstrong - What a wonderful World Nancy Sinatra - These Boots are made for Walking T. Rex - Get it on Housemartins - Sitting on a Fence Rihanna - Man Down Brian Eno & John Cale - Spinning Away Weezer - Island in the Sun Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Er hätte Fussballprofi werden wollen und etwas später legte er sich ins Zeug, um Profi-Basketballspieler zu werden. Ins Zeug legte er sich eigentlich immer. Auch als er endlich den Kontrabass besaß und ständig musizierte, in zahllosen Kellerbands, Ska-Punk, Jazz-Punk, german New Wave - wie auch immer die Musik zu kategorisieren wäre. Aber dann, als er genau an diesem Scheideweg stand, Musik professionell zu machen oder doch lieber Journalismus, entschied er sich für Letzteres. Der 1962 in Köln geborene Lorenz Maroldt wurde Reporter, Autor, Journalist. Schon 1992 bekam er den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen, den Theodor Wolff Preis, also quasi die Goldmedaille. Seit mehr als 20 Jahren leitet er den Tagesspiegel, eine Berliner Tageszeitung, die überregional von großer Bedeutung ist. Sie kennen ihn sicherlich als Kommentator auf Radio Eins oder über den täglichen Newsletter Checkpoint, der auf seinem Mist gewachsen ist, dafür gab’s den Grimme Online Award. Ja, Journalismus ist ihm heilig, das merkt man, aber noch immer schlägt in Lorenz’ Brustkorb die Kraft der 2 Herzen, auch der Musiker in ihm ist noch da, also haben wir hier einen Hybrid zu Gast im Studio. Auch schön. Playlist: Babyshambles - There She Goes Louis Armstrong - What a wonderful World Nancy Sinatra - These Boots are made for Walking T. Rex - Get it on Housemartins - Sitting on a Fence Rihanna - Man Down Brian Eno & John Cale - Spinning Away Weezer - Island in the Sun Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Annika Joeres und Alexander Gallas --- „Wir sehen in vielen Ländern selbstbewusste Streikbewegungen, die von jungen Leuten getragen werden.“ Alexander Gallas --- In Frankreich brennt kurzeitig das Rathaus von Bordeaux, in Deutschland scheint ein eintägiger Warnstreik eine Zumutung. Politischer Protest gegen die französische Rentenreform vs. höhere Lohnforderungen angesichts der Inflation. Zwar mögen die Proteste in Deutschland nichtiger wirken als in Frankreich, doch beide Bewegungen eint: Sie mobilisieren so viele Menschen wie lange nicht. Und sie polarisieren. --- Steuert der Arbeitskampf in eine neue Ära? Wer sind die Menschen, die nun auf die Straße gehen? Und wären politische Streiks auch in Deutschland denkbar?---Alexander Gallas ist Streikforscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Ende des Jahres erscheint bei Bristol University Press sein neues Buch, das den Titel "Exiting the Factory: Strikes and Class Formation beyond the Industrial Sector" trägt. --- Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Die Zeit. Für ihre Recherchen wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutsch-Französischen Journalistenpreis.---- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de
Partei Ano und Bürgerdemokraten koalieren auf kommunaler Ebene, Stolpersteine in Čakovice, Deutsch-tschechischer Journalistenpreis für Klimapodcast "Karbon"
Partei Ano und Bürgerdemokraten koalieren auf kommunaler Ebene, Stolpersteine in Čakovice, Deutsch-tschechischer Journalistenpreis für Klimapodcast "Karbon"
Radio 1-Chef Roger Schawinski wurde im Sommer mit dem Zürcher Journalistenpreis für sein Lebenswerk geehrt. Nach der Preisverleihung sprach Schawinski mit Jury-Präsident Hannes Britschgi im «Doppelpunkt» über die Bedeutung dieses Preises. Diesen Sonntag gibt es die Sendung als Wiederholung in voller Länge. Songs: Get Up, Stand Up - Peter Tosh, Your Song - Elton John, It Ain't Over Till It's Over - Lenny Kravitz, Uptown Girl - Billy Joel, We Take Care Of Our Own - Bruce Springsteen
- Holzofen einbauen als Alternative zur Gasheizung? - Tag der Pflegeberufe - InnovationsCluster 4.0 der Montan-Stiftung - Boris Johnson willigt in Rücktritt ein - Deutsch-Französischer Journalistenpreis in Paris vergeben
- Johnson mit dem Rücken an der Wand - Bundestag 1: Energiepolitik - Bundestag 2: Flug-Chaos - Tag der Pflegeberufe in Dillingen (vorab) - Deutsch-Französischer Journalistenpreis in Paris vergeben
Diese Woche wurde Radio 1-Chef Roger Schawinski mit dem Zürcher Journalistenpreis für sein journalistisches Lebenswerk geehrt. Mit Jury-Präsident Hannes Britschgi spricht Schawinski darüber, was ihm dieser Preis bedeutet. Songs: Get Up, Stand Up - Peter Tosh, Your Song - Elton John, It Ain't Over Till It's Over - Lenny Kravitz, Uptown Girl -Billy Joel, We Take Care Of Our Own - Bruce Springsteen.
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Die Debatte um die NS-Vergangenheit des 1996 verstorbenen „Stern“ Gründers Henri Nannen ist wiederaufgeflammt. Und mit ihr unter anderem die Frage, was das für den renommierten Journalistenpreis bedeutet, der den Namen des Verlegers trägt, und welche Konsequenzen es für die gleichnamige Journalistenschule nach sich zieht. Ausgelöst hat die Diskussion eine aktuelle Recherche der „funk“-Sendung STRG_F, in der Flugblätter mit antisemitischer, rassistischer und frauenverachtender Propaganda zu sehen sind, für die Nannen verantwortlich war. Der Verleger hatte sich zu Lebzeiten zu seiner Rolle im Nationalsozialismus bekannt. Warum spielt das Thema Nannen plötzlich wieder eine Rolle? Wie sieht er aus, der Umgang des Stern und anderer Medien mit der braunen Geschichte ihrer ehemaligen Protagonisten? Und wieso ist Erinnerung auch und gerade auf diesem Feld so wichtig? Darüber diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura und der SZ-Autor Nils Minkmar in der neuen Folge von „quoted.der medienpodcast“. Zu Gast: Lutz Hachmeister, Journalist und Gründungsdirektor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (Berlin/Köln). „quoted. der medienpodcast“, alle 14 Tage donnerstags. Eine Kooperation der CIVIS Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung, gefördert von der Stiftung Mercator. Weiterführende Informationen: https://www.youtube.com/watch?v=89ebHDhGdkg https://www.nzz.ch/feuilleton/henri-nannen-antisemitismus-vorwuerfe-aus-der-ns-zeit-ld.1686533 https://www.zeit.de/kultur/2022-05/henri-nannen-antisemitismus-propaganda-zweiter-weltkrieg-journalismus?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://www.stern.de/gesellschaft/henri-nannen--ueber-neue-debatten-zur-rolle-des-stern-gruenders-in-der-nazizeit-31867460.html https://www.sueddeutsche.de/medien/henri-nannen-debatte-nazi-stern-gruender-1.5588994#:~:text=Damals%20war%20Nannen%20schon%20l%C3%A4nger,den%20goldenen%20Zeiten%20des%20Printjournalismus https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/auf-der-schattenseite/410596.html https://www.sueddeutsche.de/medien/henri-nannen-medien-stern-ns-geschichte-1.5605899?reduced=true https://www.zeit.de/kultur/2022-06/henri-nannen-preis-stern-nationalsozialismus
Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung
Das Thema Cum-Ex ist immer noch sehr aktuell. Wir wollten genauer wissen, um was es da geht, wer die Akteure sind und wer das Ganze mit aufgedeckt hat. Dafür haben wir den Investigativ-Journalisten Oliver Schröm eingeladen. Sein Buch "Die Cum-Ex-Files" wurde vergangenes Jahr mit dem Journalistenpreis 2021 ausgezeichnet. Herausgekommen sind 75 spannende Minuten, die nachwirken und das Thema genau beleuchten.
Von Birgit Wetjen können wir jede Menge lernen und vielleicht kann sie uns ja zu Reichtum verhelfen :-) ! Denn sie hat den vollen Finanzplan, wenn es ums Geld geht, ist Chefredakteurin vom ersten deutschen Karriere und Geldmagazin für Frauen, dem Courage- Magazin. Sie ist quasi das weibliche Pendant zu Dagobert Duck. Nur mit viel mehr Stil. Und Herz. Und Hirn. Und Humor. Birgit Wetjen ist Finanzexpertin, Journalistin (Absolventin der Kölner Journalistenschule), Speakerin, Coach und Autorin - und seit April 2021 Co-Chefredakteurin vom courage-Magazin. Sie hat für Wirtschaftsmedien wie Capital, WiWo, Börse Online und ntv gearbeitet. 2017 hat sie sich auf “Frauenfinanzen” spezialisiert und drei Jahre lang die Redaktion des Frauenfinanzportals herMoney.de geleitet. 2008 und 2018 gewann sie den Journalistenpreis des Deutschen Derivate Verbandes (DDV) in den Kategorien „Fernsehen“ (ntv) bzw. „Sonderpreis der Jury“ für herMoney.de. Es gab soooo viel, worüber wir mit Birgit im Podcast gesprochen - zu all diesen Dingen hat sie uns eine Menge erzählt: • Macht Geld glücklich? Glücklich vielleicht nicht zwingend, aber es macht in jedem Fall unabhängig und schafft Freiheiten. • Warum ist die Sache mit dem Geld so wichtig? Und warum kümmern sich vor allem Frauen so wenig darum? Verpennen es regelrecht? • Weisheiten von Birgits Oma: Kind, bleib immer unabhängig und verdiene immer dein eigenes Geld! • Das courage-Magazin: Geile, wichtige Themen! Es geht nicht um Faltencrémes und Guccitäschchen, wie in so vielen anderen Frauenmagazinen. Obwohl: courage bringt den Frauen bei, wie sie die Kohle kriegen, um sich das leisten zu können, wenn sie das denn wollen. • Let´s talk about money: Was sind gute Geldanlagen? Was bekommt man für kleines Geld, was man im Monat zur Seite legen kann, zB so 200 - 400 Euro? Was macht man damit am besten? Fonds? Aktien? Was ist mit Gold? Was ist mit Immobilien? Was macht man mit einer größeren Summe, so 20.000€? Auf einmal anlegen, oder anders investieren? „Wenn man sein Geld nur auf dem Konto liegen lässt, verliert es über die Jahre immer mehr an Wert, ohne dass man es eben merkt, das macht ja keinen Sinn. Lieber in sichere Fonds anlegen!“ II „Wenn man Geld über hat, kann man mehr ins Risiko gehen!“ • In wieweit hat sich die Welt durch die Pandemie verändert? Folgen für Wirtschaft und Börse? Wer waren und sind Gewinner und Verlierer der Pandemie? • Bock auf Geld haben! “Wir müssen uns als Frauen auch mal vorstellen, wie lustvoll das sein kann, wie Dagobert Duck in Geld zu baden!“ II “Ich habe das bei vielen Frauen erlebt: wenn sie sich erstmal mit dem Thema Geld beschäftigen, haben sie Lunte gerochen!“ II „Haben nach meinem Seminar einen Aktienclub gegründet und bleiben da jetzt gemeinsam dran, so eine tolle Entwicklung!“ • Fragen an unseren Finanzguru aus dem Uschiversum: Was ist der digitale Euro? Wann kommt der? II Crypto (digitaler Zahlungsverkehr ohne Banken) - riskante Geldanlage oder lohnt sich noch? II ETFs (börsengehandelte Fonds) oder Einzelaktie? II Cannabisfonds - ja oder nein? II Riesterrente? kündigen oder zuviel Verlust? II Welche Aktien werden gut performen: Medizin? Immobilien? Rohstoffe? • Birgits neues Buch „Just Money“: Dass es um Geld geht ist klar, aber warum lohnt sich das zu lesen? - Es geht nicht nur um Geldanlagen an sich, es geht auch um Familienplanung und Geld. Frau bleibt immer noch oft eine Zeit lang zu Hause. Dann Teilzeit. Verzichtet auf Karriereanschluss. Kaum Absicherungen oder Ausgleich. Das ist Ungleichgewicht. All das sollte man als Paar fair klären oder vorsorgen. Der Mann macht meistens weiter ungehindert Karriere. “Wenn man sich als Mutter nicht absichert, trägt man das finanzielle Risiko der Familiengründung ganz alleine.“ • Sexismus: „Ich würde mir wünschen, dass wir mit Sexismus anders umgehen. Nicht immer Opfer sein, sondern dem anderen einfach auch schlagfertig auf die Füße treten. Das würde Frauen im Allgemeinen viel mehr bringen.Mehr: www.geile-uschi.com
Acht Frauen, 30 Stunden Gespräche, 200 Seiten Transkript und am Schluss ein ganzes Heft. Ende Oktober 2020 publizierte «Das Magazin» die Magglingen-Protokolle. Die Dokumentation von systematischem psychischen Missbrauch von Turnerinnen im Leistungssportzentrum des Schweizerischen Turnverbands in Magglingen. Während ihrer Ausbildung erlebten dort viele Nachwuchssportlerinnen die schlimmste Zeit ihres Lebens. Die Turnerinnen erzählten von einer Angstkultur und davon, von ihren Trainerinnen und Trainern über Jahre hinweg gemobbt worden zu sein.Diese Erfahrungsberichte lösten ein grosses Echo aus. Diese Woche hat die Ethikkommission des Turnverbands empfohlen, den Nationaltrainer Fabien Martin zu entlassen. Gleichzeitig hat Béatrice Wertli, die künftige Direktorin des Schweizer Turnverbands sich in aller Form für das Leid der jungen Frauen entschuldigt. Ist das der Neuanfang, welche die Turnerinnen sich erhofft hatten? Was macht der Verband, abgesehen von den Entlassungen, für jene Turnerinnen, die unter dem System gelitten haben? Und, ganz allgemein: Funktioniert Spitzensport ohne Druck? Diese Fragen beantwortet Christof Gertsch, Autor von «Das Magazin» in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Gemeinsam mit Mikael Krogerus hat Gertsch vor einem Jahr die Magglingen-Protokolle veröffentlicht - und dafür diese Woche den Zürcher Journalistenpreis erhalten.
Fragen und Vorschläge wie immer bitte an @opensourcecouch bei allen Sozialen Netzwerken. Am kommenden Samstag, dem 21.8. sind wir in Farbe (und bunt) beim FrOSCon mit einem Jahresrückblick zu sehen: https://programm.froscon.de/2021/events/2632.html Jubiläen 25 Jahre Smartphone https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/nokia-communicator-der-klobige-auftakt-der-smartphone-aera-a-5a1522da-2601-4894-87d5-d07ba3b02fb2#ref=rss 40 Jahre IBM PC https://www.heise.de/hintergrund/40-Jahre-IBM-PC-der-Computer-der-ungewollt-die-IT-Revolution-einlaeutete-6163767.html 40 Jahren PC-Spiele https://www.heise.de/hintergrund/Microsoft-Adventure-Vor-40-Jahren-erscheint-das-erste-PC-Spiel-6163868.html Roger Penrose wird 90 https://www.heise.de/news/Kosmologe-Mathematiker-und-Zeichner-Roger-Penrose-wird-90-6158132.html 40 Jahre Chaos Computer Club https://www.golem.de/news/40-jahre-chaos-computer-club-herz-seele-und-stimme-der-nerds-2107-158512.html Themen Excel wandelt Genbezeichnungen in Datumsangaben um https://www.heise.de/news/Excel-wandelt-Genbezeichnungen-in-Datumsangaben-um-Problem-groesser-als-gedacht-6165902.html Impfzertifikate-Chaos https://www.heise.de/news/Apotheken-kaempfen-mit-digitalen-Impfzertifikaten-Sperrungen-per-Blacklist-6154498.html https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/impfzertifikate-so-kann-man-das-portal-austricksen/2/ Schadcode infizierte E-Books https://www.heise.de/news/Kindle-Mit-Schadcode-infizierte-E-Books-konnten-Amazon-Account-kapern-6157512.html Security-Oscars: And the Pwnie goes to … https://www.heise.de/news/Security-Oscars-And-the-Pwnie-goes-to-6157581.html Kräuterlikör-Kühlung für PC https://www.golem.de/news/fluessigkeitskuehlung-jaegermeister-kuehlung-fuer-pc-gebaut-2108-158868.html Das Klo ist schuld: Verrücktes Hardware-Problem https://www.gamestar.de/artikel/klo-internet-problem,3372315.html Wie ein Programmierer den Journalistenpreis gewann https://www.golem.de/news/pulitzer-preis-wie-ein-programmierer-den-journalistenpreis-gewann-2108-158372.html --- Send in a voice message: https://anchor.fm/opensourcecouch/message
Viele Sterbenskranke werden falsch versorgt. Patienten erhalten noch kurz vor ihrem Tod aggressive Therapien, die mehr schaden als nützen. Und nicht immer bekommen Patientenverfügungen die gewünschte Beachtung.
Kann Journalismus Angst machen? In dieser Mini-Serie sprechen wir mit Journalistinnen und Journalisten über ihre Ängste. Hannes, 33, war Ende 20, als er den Zürcher Journalistenpreis gewann. Trotzdem plagt ihn das Gefühl, gescheitert zu sein. Er erzählt, was das mit ihm gemacht hat, und wie er Stress auf ungute Weise zu kompensieren versuchte.Mehr zu unserem Schwerpunktthema: www.jjs.ch/mental-health
Vor genau einer Woche wurde verkündet, dass Olaf Streubig, Birgit Emnet und André Domes vom Wiesbadener Kurier den Wächterpreis für ihre Berichterstattung zum AWO-Skandal gewonnen haben. Doch welche Journalistenpreise gibt es noch? Wie arbeiten Jurys? Und welche Konsequenzen hatte der Skandal um Claas Relotius für die deutschen Journalistenpreise? Das erzählt Chefredakteur Lars Hennemann im Gespräch mit Lea Hellbach.
Die Medien-Woche Ausgabe 147 vom 11. Dezember 2020 In dieser Ausgabe mit einem Interview mit Timm Klotzek, Chefredakteur des Magazins der "Süddeutschen Zeitung" und Vorstandsmitglied beim Reporterforum. Das Forum hat einen Journalistenpreis an Dan McCrum verliehen, einen Reporter der "Financial Times", der den Wirecard-Skandal enthüllte. Die Laudatio auf McCrum hielt ausgerechnet Finanzminister Olaf Scholz, dessen Bafin die Machenschaften von Wirecard lange nicht zu durchschauen schien - oder durchschauen wollte. Wir haben mit Timm Klotzek besprochen, ob es eine gute Idee ist, Scholz zu bitten, die Laudatio zu halten. Außerdem: Streaming zieht gleich mit dem Kino. Kritik am Entwurf für reformiertes Urheberrecht. Streit um Rundfunkbeitrag eskaliert. ProSiebenSat.1 plant eine eigene Nachrichtenredaktion.
Ulrich Wickert hat viel von der Welt gesehen. Er ist in Tokio geboren, war ARD-Korrespondent in Paris, Washington und New York, Moderator der „Tagesthemen“. Seit 1995 unterstützt er als Pate Selbsthilfe-Projekte von Plan International.
Die Medien-Woche Ausgabe 118 vom 20. März 2020 In dieser Folge sprechen wir erneut über Corona, die Medien und unser Informationsverhalten in der Krise. Außerdem blicken wir auf den Start des Streamingdienstes Disney+ am 24. März. Plus: Florian Silbereisen geht in die Jury von Deutschland sucht den Superstar. Klaas Heufer-Umlauf wird ein Journalistenpreis aberkannt. Kurt Kister gibt die Chefredaktion der "Süddeutschen Zeitung" ab. Der amerikanische "Playboy" wird als gedruckte Zeitschrift eingestellt.
Die Medien-Woche Ausgabe 118 vom 20. März 2020 Kann das weg? Die Schnellrubrik -Florian Silbereisen geht in DSDS-Jury https://meedia.de/2020/03/20/nach-dem-rauswurf-von-xavier-naidoo-florian-silbereisen-springt-als-dsds-juror-ein/ Klaas Heufer-Umlauf wird Journalistenpreis aberkannt https://meedia.de/2020/03/17/nach-fake-vorwuerfen-klaas-heufer-umlauf-wird-journalistenpreis-aberkannt/ -Kurt Kister gibt die Chefredaktion der "SZ" ab https://meedia.de/2020/03/17/judith-wittwer-wird-neue-chefredakteurin-der-sueddeutschen-zeitung/ -US-"Playboy" wird als Zeitschrift eingestellt https://medium.com/naked-open-letters-from-playboy/an-open-letter-to-our-team-and-partners-b859b1a4c663 Großes Thema Der Corona-Komplex: Informationen zum Virus https://www.welt.de/gesundheit/plus206665229/Coronavirus-So-ernst-ist-die-Lage-wirklich.html https://medium.com/@tomaspueyo/coronavirus-the-hammer-and-the-dance-be9337092b56 https://www.welt.de/politik/ausland/plus206630769/WHO-Sondergesandter-zu-Corona-Noch-gibt-es-eine-echte-Chance-die-Kurve-zu-kippen.html Die Merkel-Ansprache https://www.welt.de/politik/deutschland/plus206657753/Nach-TV-Rede-zu-Corona-Merkel-wirkt.html https://www.welt.de/kultur/article206666499/Soziologe-zu-Merkel-Rede-Die-Kanzlerin-hat-sich-gegen-chinesische-Loesungen-positioniert.html Corona und das Informationsverhalten / Paywalls https://www.nzz.ch/meinung/corona-und-die-deutschen-die-oeffentlichkeit-weidet-sich-an-der-apokalypse-ld.1546707?mktcid=smsh&mktcval=Facebook&fbclid=IwAR2cYMebIqN3FnCADdviUD0cL8RQyGX7l1xY20XkK1A9NNCCITS_YCaOo4E https://twitter.com/janboehm/status/1239218278494601221 https://twitter.com/Katapultmagazin/status/1239167630872895489 https://twitter.com/gri_mm/status/1239202053664190464 https://twitter.com/c_drosten/status/1236932312195088385 Welche Folgen erwartet die Medienbranche? https://meedia.de/2020/03/19/das-coronavirus-bedroht-die-kreativwirtschaft-es-ist-zeit-zu-handeln/ https://meedia.de/2020/03/19/corona-krise-essener-mediengruppe-funke-will-kurzarbeit-beanspruchen/ -Disney+ startet https://preview.disneyplus.com/de
Die Congress-Pause ist vorbei und wir nehmen wieder den Regelbetrieb auf. Aber natürlich nicht ohne ein paar Rückblicke auf die Veranstaltung zwischen den Jahren in Leipzig zu nehmen und vor allem ein paar der weithin berichteten "Hacks" genauer zu erläutern. Wir geben ein paar Empfehlungen für aufgezeichnete Vorträge, die man sich mal anschauen sollte und gratulieren Anna Biselli zu dem von ihr gewonnenen Journalistenpreis.
Hochfest Erscheinung des Herrn in Rom und in Köln / "Mehr"-Konferenz in Augsburg beendet / Bischof Muser "tief betroffen" über Autounfall in Südtirol / Journalistenpreis für indischen Erzbischof und Friedensaktivist
Reto U. Schneider, stellvertretender Chefredaktor des NZZ-Folio, hat den Zürcher Journalistenpreis 2019 gewonnen. Die Jury hat seine Reportage über einen Autounfall ausgezeichnet, den er selbst verursacht hat. Schneider beschreibt darin, wie er aufwacht, als sich der Wagen schon überschlagen hat, und was ihm danach durch den Kopf geht. Im Gespräch erzählt er, warum er entschied, über dieses Ereignis zu schreiben, wie es ihm dabei zumute war, und welchen seltsamen Regeln die Schuldgefühlen gegenüber seiner Frau und seinem Sohn gehorchten, die auch im Auto sassen. «Die Strasse hat mir vergeben»: https://folio.nzz.ch/2018/mai/die-strasse-hat-mir-vergeben
Aufnahme aus dem Tschechischen Zentrum Berlin vom 16.1.2019 Nachdem sie im November 2018 mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis ausgezeichnet wurden, diskutierten Andrea Mocellin (rbb) und Hans-Jörg Schmidt (langjähriger Prag-Korrespondent) sowie die Journalistin Lída Rakušanová, die in einer der Jurys saß, im Tschechischen Zentrum Berlin über die grenzüberschreitende Berichterstattung und stellen die prämierten Beiträge vor. Es moderierten Silja Schultheis und Tomáš Sacher. Mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis werden Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet, die klischeefrei und differenziert über das jeweilige Nachbarland berichten und dadurch zum besseren Verständnis zwischen Deutschland und Tschechien beitragen. Die Ausszeichnung wird vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gemeinsam mit dem Deutschen Journalistenverband (DJV) und dem Tschechischen Journalistenverband (Syndikát novinářů) verliehen.
Mit «Herr Lötscher hat Angst – der Kampf eines Luzerner Rentners gegen die Burka» gewann William Stern im Mai den ersten Zürcher Journalistenpreis in der… mehr#40 William Stern über die Geschichte seines Lebens The post #40 William Stern über die Geschichte seines Lebens appeared first on bierabvier.
Valerie L. hat ihren Mann ermorden lassen. 50.000 D-Mark hat sie das gekostet und lange ist es her: Die Tat geschah in den neunziger Jahren. Damals hat die Kriminalreporterin Sabine Rückert über den Fall berichtet und einen Journalistenpreis dafür gewonnen. Inzwischen ist Sabine Rückert stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und Herausgeberin eines neuen Magazins, für das sie Valerie L. noch mal besuchte. „ZEIT Verbrechen“ heißt das Heft, das die großen Kriminalfälle aus der ZEIT sammelt – und das berichtet, wie es mit den Tätern und Opfern weiterging. Im Podcast erzählt Sabine Rückert, warum jeder von uns zum Mörder werden kann. Und warum heute, wo in Deutschland die Zahl der Gewaltverbrechen seit Jahren abnimmt, ein Magazin über Mord und Totschlag zum gerade richtigen Zeitpunkt erscheint.
Der langjährige und mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnete Gerichtsreporter beim Blick Viktor Dammann äussert sich zum Fall Rupperswil. Wie ist die Tat in der Schweizer Kriminalgeschichte einzuordnen? Gab es in der Vergangenheit ähnliche Fälle? Und warum dauert es noch einige Zeit bis dieser Fall abgeschlossen ist? Dies beantwortete Viktor Dammann als Central-Gast bei Christian Zweifel.