POPULARITY
Zwanzig Prozent der Wikipedia-Artikel sind veraltet, weitere zwanzig Prozent enthalten Fehlinformationen. Das hat eine Stichprobe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) von Anfang Juli ergeben. Die Kritik werde aber von vielen „Wikipedianern“ durchaus positiv aufgenommen, so Ex-Wikimedia-Geschäftsführer Pavel Richter in SWR Kultur.
Was hat Marco Reus mit Folge 17 zu tun? Egal, hauptsache es geht jetzt los. Endlich wieder regelmäßig Podcast unserer Sportsfreunde. Zunächst ist Bjarne um sehr viel Richtigstellung bemüht, denn das bekanntlich sehr ausgeprägte gefährliche Halbwissen unserer Podcast-Hosts hat so einiges an "Fehlinformationen" zu der FIFA Club WM mit sich gebracht. Daher ist das hören dieses Podcasts auch auf eigene Gefahr. Und auch wenn gerade Sommerpasue ist gibt es im Vereinsfußball das ein oder andere Thema zu Besprechen. So Blicken wir unter anderem nach Frankreich in die Ligue 1, in welcher Olympique Lyon der Zwangsabstieg in die 2. Liga droht. Das financial Faiplay ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Was hat Marco Reus mit Folge 17 zu tun? Egal, hauptsache es geht jetzt los. Endlich wieder regelmäßig Podcast unserer Sportsfreunde. Zunächst ist Bjarne um sehr viel Richtigstellung bemüht, denn das bekanntlich sehr ausgeprägte gefährliche Halbwissen unserer Podcast-Hosts hat so einiges an "Fehlinformationen" zu der FIFA Club WM mit sich gebracht. Daher ist das hören dieses Podcasts auch auf eigene Gefahr. Und auch wenn gerade Sommerpasue ist gibt es im Vereinsfußball das ein oder andere Thema zu Besprechen. So Blicken wir unter anderem nach Frankreich in die Ligue 1, in welcher Olympique Lyon der Zwangsabstieg in die 2. Liga droht. Das financial Faiplay ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was hat Marco Reus mit Folge 17 zu tun? Egal, hauptsache es geht jetzt los. Endlich wieder regelmäßig Podcast unserer Sportsfreunde. Zunächst ist Bjarne um sehr viel Richtigstellung bemüht, denn das bekanntlich sehr ausgeprägte gefährliche Halbwissen unserer Podcast-Hosts hat so einiges an "Fehlinformationen" zu der FIFA Club WM mit sich gebracht. Daher ist das hören dieses Podcasts auch auf eigene Gefahr. Und auch wenn gerade Sommerpasue ist gibt es im Vereinsfußball das ein oder andere Thema zu Besprechen. So Blicken wir unter anderem nach Frankreich in die Ligue 1, in welcher Olympique Lyon der Zwangsabstieg in die 2. Liga droht. Das financial Faiplay ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Seit Jahrzehnten hören wir davon, dass das System des #Zinseszins schuld an den wiederkehrenden #Zusammenbrüchen des #Geldsystems schuld ist. Wo kommt dieser Mythos her? Stimmt er? Oder sitzen die Menschen hier Fehlinformationen auf? - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Zins 1 ► https://youtu.be/Ul_uTO9pvo8 Q2 Zins 2 ► https://youtu.be/h9aHRlpWlWg Geldsystem ► https://youtu.be/VYxQEqHoeTs Q3 Lagarde ► https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/gerichtshof-der-republik-christine-lagarde-schuldig-fahrlaessiges-handeln-ohne-strafe -
B-Vitamine sind unverzichtbar für unseren Stoffwechsel, Nerven, Energie und das Immunsystem. Doch rund um die richtige Einnahme, Dosierung und Wirksamkeit kursieren viele Mythen und Fehlinformationen. In diesem Video erklärt Martin Auerswald, warum B-Vitamine oft falsch verstanden werden, wieso viele Menschen trotzdem in den Mangel rutschen – und worauf du bei Form, Dosierung und Kombination wirklich achten solltest. Außerdem: Warum Magensäure entscheidend ist, wann ein Mangel droht und wie du typische Fehler vermeidest.
Heute ist unser Gast Jan Hegenberg. Jan ist Bestseller-Autor, Kolumnist, Blogger & hält viele Vorträge zu Themen wie Energie- & Verkehrswende. Er hat BWL in Wiesbaden studiert & lebt dort auch mit seiner Familie. Wir sprechen heute vor allem über sein zweites Buch „Klima Bullshit Bingo“, indem er mit typischen Fehlinformationen, Mythen & Scheinargumente rund um den Klimawandel aufräumt. In der Folge geht es um die Herausforderungen der Medienlandschaft & die Verbreitung von Fake News – insbesondere rund um Lieblingsthemen wie E-Autos. Wir beleuchten die Balance zwischen Klimaschutz & Wirtschaft, diskutieren über die Grenzen des persönlichen Engagements & Jan betont die Notwendigkeit systemischer Veränderungen. Er spricht über die Herausforderungen, die mit der Diskussion von Klimathemen verbunden sind, & erklärt, wie wichtig es ist, in Debatten offen für neue Perspektiven zu sein. Er gibt spannende Einblicke in nachhaltigen Konsum, das Potenzial technologischer Entwicklungen & den Umgang mit emotionalisierten Klimadebatten. Links Website: https://graslutscher.de/ Instagram: https://www.instagram.com/dergraslutscher/ Empfehlung Buch: „Die Kinder der Zeit“ von Adrian Tschaikowsky Film: „The Substance“, Regie: Coralie Fargeat PARTNERCORNER Polarstern Energie Polarstern ist ein Ökoenergieversorger, der nur echte Ökoenergie anbietet und sich mit all seinem Handeln der Energiewende und dem Klimaschutz verschrieben hat. Wenn ihr das genauso spannend findet wie ich, dann schaut direkt mal vorbei beim Ökoenergieversorger Polarstern unter www.polarstern-energie.de Und wer mit dem Code "ZweiVorZwölf" zu Polarstern wechselt, der bekommt 20 € Gutschrift auf seine nächste Polarstern Jahresrechnung. ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Prof. Christian Stöcker über sein Buch - Männer, die die Welt verbrennen - und die großen Missverständnisse und bewussten Fehlinformationen rund um den Klimawandel. Christian erklärt die Notwendigkeit, Fakten zu präsentieren, um die Desinformation der Öl- und Gasindustrie zu bekämpfen. Sie beleuchten die psychologischen Mechanismen, die Menschen davon abhalten, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen, und die Rolle von Aktivisten in diesem Kontext. Zudem wird die geopolitische Lage und die wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen thematisiert. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende, beleuchten den erbitterten Kampf um erneuerbare Energien, das Phänomen des Green Hushing in Unternehmen und die Notwendigkeit einer klaren politischen Kommunikation. Christian gibt Prognosen für die Zukunft der Energieversorgung ab und thematisiert die globalen Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien. Abschließend äußert er den Wunsch nach mehr Ehrlichkeit in der politischen Kommunikation.
The migration system is complex and confusing. Experts say a lack of accessible support and credible information is leading to visa abuse. - Das Migrationssystem in Australien ist komplex und verwirrend. Laut Experten führe der Mangel an zugänglicher Beratung und glaubwürdigen Informationen zu Visa-Missbrauch.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Mehr als 40 Prozent der Gesundheitsinformationen in sozialen Medien sind falsch. Teilweise werden aus wirtschaftlichen Interessen bewusst Fehlinformationen verbreitet – unter anderem mithilfe von KI-Bots. Woher weiß ich, welcher Nachricht ich noch trauen kann? Darüber sprechen wir mit den Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke, aus dem gleichnamigen WDR-Podcast. Wir klären, wie ihr perfide Manipulationsstrategien von unseriösen Herstellern entlarvt. Und geben konkrete Tipps: Wie kann ich feststellen, ob eine Studie seriös ist? Woran erkenne ich, ob Aussagen von Medfluencern korrekt sind und was zeichnet faktenbasierten Medizinjournalismus aus? Außerdem sprechen wir darüber, warum wir überhaupt so anfällig für Falschinformationen sind und werfen einen kritischen Blick in eine Zukunft ohne Faktenchecks.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel, über die aktuellen Herausforderungen in der Cyberwelt: Deepfakes, Fehlinformationen, Regulationen und die Rolle von Vertrauen.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel, über die aktuellen Herausforderungen in der Cyberwelt: Deepfakes, Fehlinformationen, Regulationen und die Rolle von Vertrauen.
Alkohol in der Schwangerschaft ist ein sensibles und oft missverstandenes Thema. In dieser Episode sprechen wir darüber mit Anja Bielenberg. Sie ist nicht nur FASD-Botschafterin, Sozialpädagogin und systemische Beraterin, sondern auch Yoga-Lehrerin und Mama von insgesamt 9 eigenen und Pflegekindern. Wir sprechen über die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf das ungeborene Kind und klären die wichtigsten Fragen. Anja teilt ihre wertvollen Erfahrungen aus der Praxis, spricht über häufige Missverständnisse und gibt wichtige Impulse für mehr Aufklärung und Prävention. Falls du selbst oder jemand in deinem Bekanntenkreis betroffen ist, nutze gern die unten stehenden Links, um Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was ist FASD und wie entsteht es?Wie beeinflusst Alkohol die Entwicklung eines Babys im Mutterleib?Welche kritischen Phasen gibt es in der Schwangerschaft?Welche Mythen und Fehlinformationen sind verbreitet?Warum gibt es keine sichere Menge Alkohol während der Schwangerschaft?Welche langfristigen Folgen kann FASD haben?Wie können betroffene Kinder bestmöglich unterstützt werden?Welche Hilfsangebote gibt es für werdende Eltern, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du weitere interessante Kurse.Vielen Dank an Anja Bielenberg. Mehr Infos zu ihren Angeboten findest du auf ihrer Webpage. Mehr zum Verein "Happy Baby No Alcohol" gibt es über dessen Webpage und den dazugehörigen Instagram-Account. Alle Infos zum "Blauen Nest" findest du hier.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberDanke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aktuell entsteht häufig der Eindruck, als würde das Thema Nachhaltigkeit in der Logistik an Stellenwert verlieren und Wirtschaftlichkeitszielen und Wettbewerbsfähigkeit untergeordnet werden. Lutz Fricke, Head of Sustainability beim Automobillogistiker Mosolf, sieht im Bestreben nachhaltig zu wirtschaften und gleichzeitig wettberbsfähig zu bleiben keinen Zielkonflikt. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher erklärt er wie er mit seinem Team bei Mosolf versucht Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Kurzer Überblick der Aktivitäten der Mosolf Gruppe Green Compound – Ein nachhaltiges Pilotprojekt: - Untersuchung, wie Logistikflächen nachhaltiger genutzt werden können (z.B. Parkhäuser mit PV-Anlagen) - Optimierung der Bodenversiegelung und Wasseraufbereitung - Erkenntnis, dass ältere Standorte modernisiert werden müssen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen Nachhaltigkeitsstrategie bei Mosolf: - Entwicklung einer zentrale Sustainability-Abteilung, direkt am Vorstand angesiedelt - Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie (z.B. Energieproduktion, alternative Antriebe) - Ziel: Aufbau eines Mosolf Ecosystems (Energiegewinnung, Ladeinfrastruktur, emissionsfreie Transporte) Herausforderungen & Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Lösungen: - Diskussion, ob Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereinbar sind - Einführung von E-LKWs (bisher 20 in der Flotte) - Notwendigkeit einer passenden Ladeinfrastruktur - Herausforderungen mit lokalen Behörden (z.B. lange Wartezeiten für Stromanbindungen) Strategische Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele: - Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf vier Kernbereichen: Messen, Verbessern, Reden, Planen - Messmethoden & Zertifizierungen (z.B. ISO 14083) - Einführung eines Book-and-Claim-Ansatzes, um CO2-Reduktionen gezielt an Kunden weiterzugeben - Kundenakzeptanz für nachhaltige Transportlösungen – Früher höher als heute? Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung & Herausforderungen: - Rückgang der Nachhaltigkeitspriorität bei Kunden und Unternehmen - Einfluss von politischen Entwicklungen & globalen Trends auf Nachhaltigkeitsprojekte - Gefahr des „Zurücklehnens“ und Abwartens statt aktiven Handelns - Diskussion über Regulierung vs. Anreizsysteme – Wie können Unternehmen nachhaltig handeln, ohne zu bürokratische Hürden? Kommunikation & Wahrnehmung von Nachhaltigkeit: - Herausforderung durch zunehmend negative Narrative & Desinformation Fokus auf interne Kommunikation (Mitarbeiter überzeugen, statt nur nach außen berichten) - Notwendigkeit, Fehlinformationen gezielt zu begegnen Abschluss & Zukunftsausblick: - Plädoyer für eine bessere Diskussionskultur & gemeinsames Handeln - Fazit: Nachhaltigkeit kann nur durch Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Gesellschaftsebene langfristig erfolgreich umgesetzt werden Hilfreiche Links: Mosolf: https://www.mosolf.com/ Lutz Fricke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lutz-fricke-8749b6115/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Vom Chefarzt einer Kinderklinik zum Instagram-Aufklärer – wie passt das zusammen? In dieser Episode haben Tati und Felix einen besonderen Gast: Dr. Michael Dördelmann, besser bekannt als "Pedicus". Er erzählt, wie ihn seine Leidenschaft für die Kindermedizin von Hannover über Harvard bis nach Flensburg geführt hat und warum er heute auf Social Media Eltern mit fundierten medizinischen Fakten unterstützt. Was ihn antreibt, gegen Fehlinformationen im Netz anzugehen, und welche Tipps er für euch hat, um verlässliche Gesundheitsinfos zu erkennen, erfahrt ihr in dieser Folge!
In dieser Episode deckt Cordelia gemeinsam mit der renommierten Ernährungswissenschaftlerin, Podcasterin und Buchautorin Laura Merten populäre Ernährungsmythen auf. Dabei räumen die beiden mit weit verbreiteten Fehlinformationen auf und liefern wissenschaftlich fundierte Fakten. Laura hostet den Podcast "Satte Sache | Ernährung & Wissenschaft”, in dem sie Themen rund um gesunde Ernährung, Hormone, Verdauungsprobleme und vieles mehr behandelt. Viele weitere Mythen busten die beiden morgen dort in Lauras Podcast.
In dieser Folge haben wir die Kinderärztin und Expertin für digitale Kindergesundheit Dr. Nikola Klün zu Gast. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie ihr verlässliche medizinische Informationen erkennt und wo die größten Gefahren durch Fehlinformationen im Netz lauern. Warum geht ausgerechnet Panikmache über Cortison oder Impfungen viral und warum sind selbst gut gemeinte Tipps aus den sozialen Medien nicht immer harmlos? Nikola erklärt, wie Algorithmen unser Denken beeinflussen, woran ihr seriöse Quellen erkennt und warum Kinderärzte immer wieder mit den Folgen falscher Gesundheitsratschläge konfrontiert werden.
In der neuesten Episode von OSINT Studio tauchen Samuel Lolagar und Matthias Wilson in die Welt der OSINT-Tools ein und beleuchten ihre Chancen und Risiken. Sie diskutieren, warum kostenlose Tools oft problematisch sind, welche Sicherheitslücken und Datenschutzrisiken existieren und wie Unternehmen ihre Tools strategisch positionieren, um Marktanteile zu gewinnen.Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf Desinformation in sozialen Netzwerken. Wie beeinflussen manipulierte Inhalte und Fake News die öffentliche Meinung? Welche Rolle spielen Plattformen wie TikTok und X in der Verbreitung von Fehlinformationen, und warum versagen viele Moderationsmechanismen?Auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte kommen nicht zu kurz: Anhand komplexer Firmengeflechte zeigen Samuel und Matthias, wie Unternehmen ihre Besitzstrukturen verschleiern und welche Auswirkungen dies auf Transparenz und investigative Recherchen hat. Zudem gehen sie auf den Missbrauch steuerlicher Schlupflöcher ein und wie OSINT dazu beitragen kann, solche Strukturen offenzulegen.Zum Abschluss widmen sich die beiden der wachsenden Rolle von KI im OSINT-Bereich. Welche neuen Möglichkeiten bieten KI-gestützte Analysetools, und wo liegen ihre Grenzen? Sie zeigen praxisnahe Beispiele, die verdeutlichen, wie KI Recherchen erleichtern – aber auch neue Herausforderungen mit sich bringt.Linkshttps://www.cnil.fr/en/data-scraping-kaspr-fined-eu240000 https://projetfox.com/en/2025/02/anatomy-of-osints-a-malicious-firefox-extension/https://www.osint.uk/state-of-the-markethttps://www.osint.uk/content/too-good-to-be-true-understanding-the-risks-of-free-osint-tools https://bsky.app/profile/plosint.com/post/3lgxowchcvs2phttps://osintnewsletter.com/p/64 https://www.thebureauinvestigates.com/stories/2025-01-28/roman-abramovich-evaded-millions-in-vat-with-fake-yacht-hire-scheme https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2025/02/21/melden-zwecklos-tiktok-ignoriert-desinformation-zur-bundestagswahl/ https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/rechte-ki-influencer-100.htmlhttps://bsky.app/profile/oalexanderdk.bsky.social/post/3liad2cugvk27https://krebsonsecurity.com/2025/02/whos-behind-the-seized-forums-cracked-nulled/https://timsh.org/tracking-myself-down-through-in-app-ads/https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-103963.html https://www.osintcoe.hr/news/croatian-parliament-signs-off-on-the-osint-centre-of-excellence/96 https://www.linkedin.com/posts/mish-aal_privacytipoftheday-activity-7290719153995321344-tnBlFeedback & Anregungen an feedback@osint.studio© 2025 Samuel Lolagar & Matthias Wilson
Früher oder später kommt jede Frau in die Wechseljahre. Und doch herrschen noch viele Fehlinformationen rund um diese Zeit. Oft wird sie in einem schlechten Licht dargestellt und nur als Herausforderung gesehen. Dr. Suzann Kirschner-Brouns, Ärztin und Expertin für Frauengesundheit möchte den besonderen Übergang in diese Lebensphase positiv beleuchten und ist fest davon überzeugt, dass ein tiefes Verständnis für den eigenen Körper und dessen hormonelle Veränderungen während der Wechseljahre unerlässlich ist, um gesund, fit, schön und glücklich durch diese ganz natürliche Lebensphase zu kommen. Wie das letzlich für jede Faru möglich ist, sich genau in dieser Lebensphase neu zu (er-)finden, verrät sie uns in dieser Folge.
„Apfelessig am Morgen – dein Bauch wird es dir danken!“ oder „Nur noch tierische Produkte essen – das reduziert Entzündungen!“ Solche Ernährungstipps verbreiten sich auf Social Media rasant. Millionen Menschen schauen zu, viele übernehmen sie – oft, ohne zu hinterfragen. Warum sind wir so anfällig für diese schnellen Ernährungshypes? Warum vertrauen wir selbsternannten Expert:innen auf TikTok mehr als wissenschaftlichen Quellen? Und welche Auswirkungen haben solche Trends tatsächlich auf unser Essverhalten? Um das herauszufinden, haben wir mit Eva-Maria Endres gesprochen. Sie ist Ernährungswissenschaftlerin und forscht zur Ernährungskommunikation in sozialen Medien. In dieser Folge erklärt sie, warum viele dieser viralen Tipps so überzeugend wirken, wo die Risiken liegen und wie Plattformen mit Fehlinformationen umgehen. Moderation: Marlene Lang Redaktion und Skript: Marlene Lang Schnitt: Marlene Lang und Mona Wölpert Produktion: Mona Wölpert Sendeleitung: Mona Wölpert Fußnoten ist ein M94.5-Podcast. © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN. Lust auf mehr junge & frische Formate?
There will be elections in Germany on Sunday and in a few months, millions of citizens in Australia will also be called upon to vote for a new government. These are important events that are at the heart of our democracy and shape our coexistence. In order not to make a mistake, you have to find out beforehand, but unfortunately it is becoming increasingly difficult to find objective information on many important issues such as climate change and immigration. Especially on popular online technology platforms, more and more misinformation is being spread in order to steer our feelings and emotions in a specific direction. - Am Sonntag wird in Deutschland gewählt und in ein paar Monaten sind auch in Australien Millionen von Bürgern aufgerufen, ihre Stimme für eine neue Regierung abzugeben. Dies sind wichtige Ereignisse, die im Zentrum unserer Demokratie stehen und unser Zusammenleben prägen. Um da keinen Fehler zu machen, muss man sich vorher informieren, doch leider wird es bei vielen wichtigen Fragen wie Klimawandel und Einwanderung immer schwieriger, objektive Informationen zu finden. Gerade auf den beliebten Online-Technologieplattformen werden mehr und mehr Fehlinformationen verbreitet, um unsere Gefühle und Emotionen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news
Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news
Echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, ist nicht immer einfach. Welche Menschen sind besonders anfällig für Fehlinformationen — und warum? Und welche Faktoren beeinflussen, ob wir eine Behauptung für wahr halten oder nicht? Mehr zur Metaanalyse des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zu Online-Fehlinformationen findet ihr hier. Das Gespräch mit Philipp Lorenz-Spreen zum Einfluss von Social Media auf unsere Demokratie im detektor.fm-Podcast „Ach, Mensch!“ findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fake-news
Der Limes. Vor ungefähr 2000 Jahren bildete er die Außengrenze des Römischen Reichs. Der Grenzwall verlief quer durch die Niederlande und Deutschland. Forschende haben jetzt festgestellt: Die damalige Grenze hat bis heute psychologische Auswirkungen. Weitere Themen: Wer fällt eher auf Fehlinformationen herein und warum? Das hat ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung untersucht. Wir befassen uns mit dem "Werwolf-Syndrom" bei Hunden und was Kauknochen damit zu tun haben. Und es geht um den elektrischen Sinn bei Tropenfischen und was es damit auf sich hat. Sie erfahren außerdem etwas darüber, welchen Einfluss Bilder auf das Schmerzempfinden bei Kindern hat.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Zwei Katzen sind in den Taubenschlag eingedrungen und das Federvieh fliegt wild schreiend chaotisch durcheinander. An dieses Bild wurde man diese Woche gleich zwei Mal bei hochrangigen diplomatischen Gipfeltreffen erinnert, eins am Montag in Paris, das andere am Mittwoch in Brüssel. Diesen Effekt hatten die beiden Trump-Emissäre auf ihre europäischen Kollegen: US-Vizepräsident J.D. Vance als er am Montag an dem Aktionsgipfel für Künstliche Intelligenz in Paris teilnahm und Trumps neuer Verteidigungsminister Pete Hegseth beim NATO-Ministertreffen am Mittwoch in Brüssel. Und in diesem Stil wird es wahrscheinlich am Wochenende bei der „Münchner Unsicherheitskonferenz“ weitergehen. Aber der Reihe nach.US-Vizepräsident Vance hatte auf dem KI-Gipfel in Paris für einen Eklat gesorgt, weil er ganz undiplomatisch kein Blatt vor den Mund genommen und in einer gut 15-minütigen Rede scharf die politischen Kontroll- und Zensurmaßnahmen der Europäischen Kommission angegangen ist, die in allen EU-Ländern Gesetz sind. Dabei geht es um das harmlos klingende Digitale Dienstleistungsgesetz, das Vance als „autoritäre Zensur“ verurteilte. Mit Blick auf die strengen EU-Regulierungen sagte Vance:"Natürlich möchten auch wir sicherstellen, dass das Internet ein sicherer Ort ist, aber es ist eine Sache, einen Verbrecher daran zu hindern, ein Kind im Internet zu verführen, und es ist etwas ganz anderes, einen erwachsenen Mann oder eine erwachsene Frau daran zu hindern, Zugang zu einer Meinung zu erhalten, die die Regierung für Fehlinformationen hält."...hier weiterlesen: https://apolut.net/trumps-emissare-schockieren-eu-eliten-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Noch immer ranken sich zahlreiche Mythen und Vorurteile um Neurodermitis. Nicht selten werden Menschen, die von der chronisch-entzündlichen Hauterkrankung betroffen sind, daher mit Fehlinformationen konfrontiert.
In Folge #62 geht es darum, wie wir Beraterinnen mit falschen oder veralteten Ratschlägen von (anderen) Fachpersonen umgehen können. Beispiele wie Tee für Neugeborene, falsche Tragebilder oder Schreien lassen zeigen, dass auch heute noch veraltete Informationen kursieren. Die Folge bietet praktische Schritte, um solche Fehlinformationen zu hinterfragen, sachlich zu klären, und selbst für Aufklärung zu sorgen – von höflichem Nachfragen bis zur Veröffentlichung eigener Gegendarstellungen. Der Fokus liegt darauf, respektvoll zu bleiben, fundierte Informationen zu nutzen und sinnvolle Diskussionen zu führen.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über Trumps Drohung, Grönland und den Panamakanal zu übernehmen und Kanada zum 51. Bundesstaat der USA zu machen. Anschließend sprechen wir über die enorme Menge an Lügen und Fehlinformationen, die im Zusammenhang mit den Waldbränden in Los Angeles verbreitet werden. Der wissenschaftliche Teil unseres Programms ist heute einem Bericht gewidmet, der besagt, dass die globalen Temperaturen im Jahr 2024 die höchsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren und 1,5 °C über den vorindustriellen Durchschnittstemperaturen lagen. Und zum Schluss diskutieren wir darüber, ob man Weihnachtsbäume bedenkenlos essen kann. Der Grammatikdialog des zweiten Teils unseres Programms enthält Beispiele für das heutige Thema – Articles in the Accusative Case. Und der zweite Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Blau machen. Staats- und Regierungschefs äußern sich zu Trumps Drohungen, Grönland und den Panamakanal in Besitz zu nehmen Lügen, Fehlinformationen und Politisierung bei der Berichterstattung über die Brände in Kalifornien Klimawandel 2024: Globale Erwärmung erstmals über 1,5-Grad-Schwelle Ist es unbedenklich, Weihnachtsbäume zu essen? Deutsches Bier in der Krise Deutschland Weltmeister im Blau machen
Im neuen Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting zunächst (ab Minute 01:06) über Mark Zuckerbergs Kehrtwende: Er ändert (in den USA) die Moderation von Posts auf Facebook und Instagram zugunsten von Free Speech, die Bekämpfung von Fake News und Hate Speech hat das Nachsehen. Hatte sich der Facebook-Mutterkonzern Meta nach dem ersten US-Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2016 noch bemüht, Fehlinformationen und Hetze auf seinen Plattformen einzuschränken, will Zuckerberg Facebook und Instagram jetzt nach dem Vorbild von X umgestalten. Auf Faktenchecks soll auf seinen Plattformen verzichtet werden, deutlich „einfachere Regeln“ und „weniger Restriktionen“ soll es geben - und weniger „institutionelle Zensur“. Auswirkungen auf die EU sind wohl vorerst nicht zu erwarten, da der Digital Services Act DSA (seit 2/24 für VLOP) verbindliche Vorgaben gegen Fake News und Hate Speech macht und Faktenchecker (Art. 22 DSA „vertrauenswürdige Hinweisgeber“) installiert. Sodann erläutert Niko (ab Minute 25:08) die Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins zu einer delegierten Verordnung zum DSA – bei welcher der Datenschutz offensichtlich unter die Räder gerät (https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://anwaltverein.de/de/newsroom/sn-85-24-eu-konsultation-verordnung-digital-services-act-dsa%3Ffile%3Dfiles/anwaltverein.de/downloads/newsroom/stellungnahmen/dav-sn-85-24-dsa-konsultation.pdf&ved=2ahUKEwjT98DL9uqKAxVayAIHHX7PHhUQFnoECBwQAQ&usg=AOvVaw2XV13A0V0BivJY2Ptyr0ZC). Schließlich wird (ab Minute 32:07) ein Hyperlink zu Facebook der EU-Kommission zum Verhängnis: Mit Urteil des Europäischen Gerichts 1.Instanz in der Rechtssache T-354/22 | Bindl / Kommission vom 8.1.2025 wird sie zu Schadenersatz in Höhe von 400 € verurteilt. Das kam so: Ein in Deutschland lebender Bürger wirft der Kommission vor, sein Recht auf Schutz seiner personenbezogenen Daten verletzt zu haben, als er 2021 und 2022 die von der Kommission betriebene Website der „Konferenz zur Zukunft Europas“ besucht habe. Er hatte sich über diese Website zu einer Veranstaltung angemeldet und hierzu den Authentifizierungsdienst „EU Login“ der Kommission verwendet, bei dem er sich für die Anmeldeoption „Mit Facebook anmelden“ entschieden hatte. Der Betroffene meint, bei seinen Besuchen der Website der Konferenz zur Zukunft Europas seien ihn betreffende personenbezogene Daten an Empfänger in den Vereinigten Staaten übermittelt worden, insbesondere seine IP- Adresse sowie Browser- und Geräteinformationen. Die Vereinigten Staaten hätten aber (zu diesem Zeitpunkt) kein angemessenes Schutzniveau aufgewiesen. Die ihn betreffenden personenbezogenen Daten seien deshalb der Gefahr eines Zugriffs durch die Sicherheits- und Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten ausgesetzt gewesen. Dem stimmt das EuG (teilweise) zu, der Betroffene habe einen immateriellen Schaden erlitten: Er befinde sich nämlich in einer Lage, in der er nicht sicher sei, wie die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, insbesondere seine IP-Adresse, verarbeitet werden (Kontrollverlust) – weswegen das Gericht die Kommission verurteilt, an den Betroffenen 400 Euro zu zahlen. Meta-Morphosen wohin man schaut …
00:00 Einleitung 01:40 Brände in Los Angeles 13:14 Waffenruhe und Geiseldeal 19:27 Streit zwischen Steve Bannon und Elon Musk In Los Angeles wüten seit Tagen die verheerendsten Waldbrände seiner Geschichte, die mindestens 24 Menschen das Leben kosten und 155 Quadratkilometer Land komplett verbrennen. Noch während über 15.000 Feuerwehrleute und Helfer gegen die Flammen kämpfen, wird die Brandkatastrophe politisch instrumentalisiert: Der designierte Präsident Donald Trump wirft dem demokratischen Gouverneur Kaliforniens Gavin Newsom vor, wegen Wassersparmaßnahmen für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich zu sein. Längst machen Fehlinformationen die Runde, die Trump selbst weiter anfacht. Newsom ruft indes zur Mäßigung auf und lädt Trump ein, sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Währenddessen ringen Joe Biden und Donald Trump um Anerkennung für die jüngst verkündete Waffenruhe im Gazastreifen, die auch die Freilassung israelischer Geiseln umfasst. Während Biden die monatelange Arbeit seiner Regierung betont und den Erfolg als Ergebnis beharrlicher Diplomatie präsentiert, inszeniert Trump die Einigung als Triumph seiner bevorstehenden Amtszeit. Über Truth Social verkündete er, das Abkommen sei "episch" und das Resultat seines Wahlsiegs. Was plant der neue Präsident für den Nahen Osten? Welche falschen Behauptungen über die Brandkatastrophe sind derzeit im Umlauf? Und: Wie geht es den Menschen in L.A.? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 72. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Klaus Brinkbäumer, Journalist, Autor und Moderator des ZEIT-ONLINE Podcasts OK, America?.
Die Mental Health Aktivistin - Lara Kürschner Lara's Lebensaufgabe ist die mentale Gesundheit. Die gebürtige Lübeckerin betreibt aktiv Aktivismus und geht für dieses so wichtige Thema auf die Straße und zeigt Flagge. Schon früh hat sich Lara mit dem Leid anderer Menschen auseinandergesetzt und hat festgestellt, dass sich die Menschen gerne Hilfe suchen würden - sich aber nicht trauen. Sie wollte einfach verstehen, warum sich Menschen so verhalten wie sie sich verhalten. Das war Lara's Ansporn Medizin zu studieren. Als Mitbegründerin ist der Verein InMotion e.V. entstanden. Ein Verein, der sich der Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens verschrieben hat. Das Ziel ist es, Selbsthilfekompetenz zu stärken, den Zugang zu professioneller Hilfe und seriösen alternativen Angeboten im Bereich der mentalen Gesundheit zu erleichtern und die Sichtbarkeit dieser Themen in der Gesellschaft zu erhöhen. Durch die Initiativen will der Verein die Verbundenheit zwischen Menschen fördern, um soziale Isolation und Einsamkeit zu reduzieren. Die Mission Viele Menschen erfahren im Laufe ihres Lebens seelisches Leid und fühlen sich damit alleingelassen. Angst vor beruflichen Konsequenzen oder vor Ablehnung, schlechte Vorerfahrungen und Fehlinformationen stehen häufig aktiver Suche nach Hilfe entgegen. Wer dennoch psychologischen Beistand anfragt, stößt auf zahlreiche Hürden. Hilfesuchende geben daher oft frustriert auf, ohne die Unterstützung erfahren zu haben, die sie brauchen. PRESS PLAY AND LISTEN NOW... Wir wünschen Dir jetzt ganz viel Spaß mit unserer Podcast-Episode und freuen uns riesig wenn Du uns weiterempfiehlst, uns uns likest oder eine Nachricht hinterlässt. Ganz liebe Grüße Lara & Sven Du findest Lara natürlich auch im Netz und zwar hier; bei Instagram; https://www.instagram.com/lara_kuerschnr/ auf der Page von InMotion e.V. https://emotion-inmotion.com/ InMotion e.V. bei Instagram; https://www.instagram.com/emotioninmotion/ InMotion e.V. bei youtube; https://www.youtube.com/@emotioninmotion
In dieser Episode des Plantbased Podcasts spreche ich mit Jan Hegenberg aka "der Graslutscher" über die Verbindung zwischen veganer Ernährung und Klimaschutz. Jan erklärt, warum pflanzliche Ernährung sinnvoll ist und welche Vorteile das für die Umwelt hat. Zudem diskutieren wir über die Herausforderungen, die mit Greenwashing und Fehlinformationen im Bereich Klimaschutz verbunden sind. Jan teilt seine Ansichten zu aktuellen Themen wie erneuerbaren Energien, den Kosten für den Klimaschutz und den häufigsten Missverständnissen über den Klimawandel. Außerdem stellt er sein neues Buch "Klima Bullshit Bingo" vor, das sich mit gängigen Mythen und Fehlinformationen über den Klimawandel auseinandersetzt. Auch über die Missverständnisse rund um vegane Ernährung, sowie Verantwortung für Umweltprobleme sprechen wir. Wir beleuchten auch innovative Ideen zur Energiegewinnung (manche sind echt crazy
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?
Wir beginnen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der erste Jahrestag des Anschlags der Hamas auf Israel am Montag, dem 7. Oktober. Danach sprechen wir über die vielen Lügen und Fehlinformationen im Zusammenhang mit den Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir eine Studie, die über einen beunruhigenden weltweiten Anstieg der Krebsraten bei jungen Erwachsenen berichtet. Und wir beenden den ersten Teil mit einem appetitanregenden Thema: die Eröffnung des ersten Restaurants in London, das Gerichte auf Insektenbasis serviert. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“.Als Erstes sprechen wir über den 50. Berlin-Marathon, der am 29. September stattfand. Es war der größte Marathon der Welt und – wie immer – eine Riesenparty! Dann werden wir uns zum Tag der Deutschen Einheit mit Themen rund um die deutsche Wiedervereinigung beschäftigen. Dazu gehört die Rolle des Ostbeauftragten, der auf die weiterhin bestehenden Ungleichheiten zwischen Ost- und Westdeutschland aufmerksam macht, sowie die Debatte um ein neues Museum zur Geschichte der neuen Bundesländer. Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas: Der Konflikt weitet sich aus Fehlinformationen und Verschwörungstheorien behindern die Wiederaufbauarbeiten nach Hurrikan Helene Beunruhigender weltweiter Anstieg der Krebsraten bei jüngeren Erwachsenen Londons erstes Insekten-Restaurant öffnet seine Türen 50 Jahre Berlin-Marathon Bekommt der Osten zu viel Aufmerksamkeit?
There are calls to crack down on the sharing of misinformation online. But would this be an attack on free speech? - Es gibt Aufrufe, gegen das Teilen von Fehlinformationen im Netz vorzugehen. Doch wäre dies ein Angriff auf die Meinungsfreiheit?
Da immer mehr ans Licht kommt über die Versuche ausländischer Regierungen, unsere Wahlen zu beeinflussen, werfen wir einen Blick darauf, wie Fehlinformationen verbreitet werden. Egal, ob es sich um gefälschte Konten, bezahlte Influencer oder von KI generierte Fälschungen handelt, es kann schwierig sein, zu erkennen, was echt ist und was nicht. Und zu allem Überfluss verbreitet Donald Trump selbst weiterhin Unwahrheiten - auch über die Integrität unseres Wahlverfahrens, was gefährliche und weitreichende Auswirkungen auf das Vertrauen der Wähler in ihre Regierung, die Institutionen und den politischen Prozess insgesamt haben kann.Jiffer und Wendy haben auch die Debatte zugeschaut und ihre erste Eindrücke mitgeteilt.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über die brisanten Enthüllungen der RKI-Protokolle, die neue Einblicke in die internen Diskussionen und Entscheidungen des Robert Koch Instituts während der COVID-19-Pandemie geben und das wahre Ausmaß der Manipulation und Fehlinformationen ans Licht bringen. Quellen: https://hosshopf.notion.site/RKI-Protokolle-Wo-hat-die-Politik-gelogen-6471d57700d1494188243af55a82b4c5
Die neuen Veröffentlichungen der ungeschwärzten Protokolle des Robert-Koch-Instituts belegen, wie die Politik die Öffentlichkeit getäuscht hat - und wie das RKI unter dem Deckmantel der Wissenschaft diese Fehlinformationen gestützt hat. Man war weisungsgebunden und wollte den vorgesetzten Ministern nicht auf die Füße treten. Das Ergebnis: Corona-Maßnahmen, die sich nicht auf wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auf die Forderungen von Politikern wie Jens Spahn, Karl Lauterbach oder Markus Söder stützten. Roland Tichy erklärt, was man über die RKI-Papiere wissen muss: Welche Skandale schlummern in den mehr als 1.000 Seiten Gesprächsprotokollen? Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns #rki #rkipapers #lauterbach #karllauterbach #spahn #jensspahn #tichy #rolandtichy #rkiprotokolle
Australische Athleten in Paris werden gewarnt nach zwei übergriffen in 48 Stunden / Bericht weckt Zweifel an den nuklearen Ambitionen der Koalition / Technologieunternehmen unter Druck mehr zur Bekämpfung von Online-Kindesmissbrauchsinhalten zu tun / Experten fordern strengere Gesetze für politische Werbung, um Fehlinformationen zu verhindern, nach Deepfake-Video Zwischenfall / US-Vizepräsidentin Kamala Harris greift bei erster Wahlkampfveranstaltung Donald Trump an / Mehr als 220 Todesopfer nach Erdrutsch in Süd-Äthiopien
Erlebe ein aufschlussreiches Gespräch mit Martin Auerswald, dem Autor des neuen Buches "Faktencheck Nahrungsergänzungsmittel". Wir decken die Wahrheit hinter Vitaminmängeln auf und wie Fehlinformationen in der Presse verbreitet werden. Ein Muss für alle, die ihre Gesundheit in die eigenen Hände nehmen wollen! Sei dabei und entdecke, warum sein Buch ein zukünftiger Bestseller ist. Versorge dich jetzt mit allen essentiellen Nährstoffen mit dem wahrscheinlich umfangreichsten Multi-Nährstoffpräparat am deutschen Markt. Höchste Rohstoffqualität, keinerlei Zusatzstoffe und meine ganz eigene Rezeptur, ohne Kompromisse. >> Jetzt zuschlagen Hier geht's zu den Shownotes Hol dir jetzt die pure Energie!
YouTube startet ein neues Experiment namens Notes. Damit können Nutzer Videos mit zusätzlichen Informationen versehen. Diese Funktion soll unter anderem helfen, die Verbreitung von Fehlinformationen zu bekämpfen. Bei Twitter/X gibt es die Community-Notizen schon länger.
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Wahlen zum EU-Parlament, die die politische Landschaft Europas deutlich verändern werden. Anschließend sprechen wir über die Veröffentlichung eines Berichts, der Israel beschuldigt, eine Kampagne durchzuführen, die die Abgeordneten des US-Kongresses und die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen sollte. Danach diskutieren wir über eine Studie, die zu dem Schluss kommt, dass ein Verbot der Verbreitung von Fake News ein wirksames Mittel im Kampf gegen Fehlinformationen ist. Und zum Abschluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über das Endspiel der French Open, das am vergangenen Wochenende stattgefunden hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über ein erneutes Jahrhunderthochwasser, das in Süddeutschland mehrere Todesopfer gefordert und große Verwüstungen angerichtet hat. Außerdem diskutieren wir über das Sponsoring im deutschen Fußball, das normal ist und gesellschaftlich anerkannt wird. Es gibt allerdings immer wieder Ausnahmen, bei denen auch Spitzenvereine für Diskussionen sorgen. Borussia Dortmund hat nun angekündigt, zukünftig mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall zusammenzuarbeiten. Rechtsextreme Parteien erzielen Gewinne bei den EU-Parlamentswahlen, die Mitte behält jedoch die Kontrolle Reporter enthüllen eine verdeckte israelische Social-Media-Kampagne zur Beeinflussung von US-Abgeordneten Sperrung von Accounts, die Fake News verbreiten, ist effektiv im Kampf gegen Fehlinformationen Carlos Alcaraz sichert sich mit dem Sieg bei den French Open seinen dritten Grand-Slam-Titel Jahrhunderthochwasser in Süddeutschland Fußball und Waffen
Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Wahlen zum EU-Parlament, die die politische Landschaft Europas deutlich verändern werden. Anschließend sprechen wir über die Veröffentlichung eines Berichts, der Israel beschuldigt, eine Kampagne durchzuführen, die die Abgeordneten des US-Kongresses und die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen sollte. Danach diskutieren wir über eine Studie, die zu dem Schluss kommt, dass ein Verbot der Verbreitung von Fake News ein wirksames Mittel im Kampf gegen Fehlinformationen ist. Und zum Abschluss des ersten Teils des heutigen Programms sprechen wir über das Endspiel der French Open, das am vergangenen Wochenende stattgefunden hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über ein erneutes Jahrhunderthochwasser, das in Süddeutschland mehrere Todesopfer gefordert und große Verwüstungen angerichtet hat. Außerdem diskutieren wir über das Sponsoring im deutschen Fußball, das normal ist und gesellschaftlich anerkannt wird. Es gibt allerdings immer wieder Ausnahmen, bei denen auch Spitzenvereine für Diskussionen sorgen. Borussia Dortmund hat nun angekündigt, zukünftig mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall zusammenzuarbeiten. Rechtsextreme Parteien erzielen Gewinne bei den EU-Parlamentswahlen, die Mitte behält jedoch die Kontrolle Reporter enthüllen eine verdeckte israelische Social-Media-Kampagne zur Beeinflussung von US-Abgeordneten Sperrung von Accounts, die Fake News verbreiten, ist effektiv im Kampf gegen Fehlinformationen Carlos Alcaraz sichert sich mit dem Sieg bei den French Open seinen dritten Grand-Slam-Titel Jahrhunderthochwasser in Süddeutschland Fußball und Waffen
Unser Sehorgang, das Auge, ist etwas Grossartiges. Sei es die Lichtempfindlichkeit, die uns einen Schutz vor zu viel Strahlung und Helligkeit zu unserem Schaden bietet, sei es die hohe Auflösung, die uns kleine Dinge klar sehen lässt. Natürlich immer vorausgesetzt, dass das Auge gesund ist. Das Auge ist aber auch empfänglich für veränderte Informationen - im besten Fall zu unserem Guten: so können Lupen oder andere Linsen und Linsenkombinationen unser Auge in der Erkennbarkeit von kleinen Dingen helfen. Genauso können aber solche Systeme unser Auge täuschen und die Fehlinformationen uns im ungünstigen Fall zu Fehlverhalten oder Fehlentscheidungen führen. Wie schützen wir uns davor? Das ist nicht immer einfach, gerade auch in Zeiten künstlicher Intelligenz, die so viel Falsches echt erscheinen lassen kann. Gott sei Dank sind uns auch ein Gedächtnis und damit ein Speicher für Erfahrungen gegeben, die uns hier unterstützend bewahren, wenn wir sie ernst nehmen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Hier geht's zum ganzen Video in voller Länge: https://www.vegan-athletes.com/chemtrails-telegram/Inhaltsverzeichnis:00:30 - 01:05 Intro01:05 - 05:40 Vorstellung Andreas Schlecht05:40 - 07:40 Schwermetall Detox07:40 - 20:10 Chemtrails20:20 - 25:30 Wir werden vergiftet25:30 - 31:50 Auswirkungen auf den Körper31:50 - 38:30 Fehlinformationen um die Massen zu lenken38:30 - 40:30 Mikrobiom40:30 - 45:30 DetoxmöglichkeitenIn diesem spannenden Interview spricht Christian mit einem führendem Experten Andreas Schlecht über Umweltgifte. Du erhältst tiefgreifende Einblicke und praktische Ratschläge, um deine Gesundheit zu schützen und zu verbessern. Außerdem erfährst du, warum Entgiftung ein so wichtig ist.✨Mehr Infos zu Andreas Schlecht:Homepage: https://orto-medico.de/✨Falls dich das Thema "Entgiftung" interessiert, werden dich diese Artikel wahrscheinlich begeistern.- Local Water Erfahrungen: Nie wieder Leitungswasser : https://www.vegan-athletes.com/the-local-water-erfahrungen/- Gamechanger! Mineral Mix von „The Local Water“ beseitigt Mikroplastik aus deinem Körper!: https://www.vegan-athletes.com/the-local-water-mineral-mix/Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.