POPULARITY
Schon jetzt zwitschert der ein oder andere Vogel morgens vor dem Fenster und im Frühling sind's dann richtige Konzerte. Aber: Wer pfeift da? Der als "Vogelphilipp" bekannte Biologe und Ornithologe Philipp Hermann aus Landshut zeigt im Ratsch mit Edith Schowalter, wie Sie die Sänger identifizieren.
Wie viele Partner die Union zum Regieren braucht, ist noch nicht klar. Das hängt auch an der FDP – und daran, ob sie in den Bundestag einzieht.
336 VW kauft Rivian, aber wer ist und warum bitte Rivian? Und wer kann sich noch an Northvolt erinnern? Mitten im Wirtschaftsabschwung - danke Olaf! - und in der Ankündigung von Milliardeneinsparungen und Werksschließungen kratzt VW fünfeinhalb Milliarden Euro aus dem Dispo und kauft ein in Deutschland wohl unbekanntes Start-up aus den USA. Sollte man meinen, dass hier eine Perle, nein, ein riesiger Diamant um die Ecke kommt. Stattdessen kauft VW einen Pleitegeier, der seit Gründung nur rote Zahlen schreibt. Auch wird es keine "Verkaufsgemeinschaft", wo VW endlich sprudelnden Quellen gleich seine E-Autos verkaufen kann - die laufen in den USA aktuell auch nicht so prickelnd. Mal davon ausgehend, dass VW eine Strategie hinter all dem hat, wie kommt man auf die Idee, Rivian zu kaufen? Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Der Winter steht vor der Tür, es wird richtig früh dunkel. Klar, dass da auch mal schlechte Laune aufkommt. Aber was ist eigentlich, wenn diese schlechte Laune nicht wieder verschwindet, oder immer schlimmer wird? In Deutschland haben fast zehn Millionen Menschen eine diagnostizierte Depression. Und die Tendenz steigt. Diese Zahlen hat die AOK Anfang Oktober veröffentlicht. Aber: Wer an einer Depression leidet, kann sich helfen lassen – auf unterschiedlichste Art und Weise. Unsere ...
Keine Diskussion: Rennradfahren ist natürlich die schönste Sportart der Welt. Aber: Wer nie andere Bewegungsabläufe trainiert, tut sich keinen Gefallen. Gerade im Winter (aber nicht nur dann) stellt sich die Frage, welche anderen Sportarten fit halten und auch die Radform verbessern können. Antworten hat Sportwissenschaftlerin Hanna Hofstetter vom Trainingsinstitut iQ Athletik.
Heute im Angebot: Roman Reigns als Babyface...
Gefäße zur „Ehre“, Gefäße zur „Unehre“ - was ist gemeint? Ist ein Gläubiger automatisch ein Gefäß zur Ehre? Was sagt die Bibel? Paulus spricht dieses Thema an (2. Tim 2,20.21). Dabei stellt er klar, unter welcher Bedingung man ein Gefäß zur Ehre sein kann (was dazu nötig ist, besprechen wir in diesem Video). Dabei zeigt Paulus aber auch, dass es sich lohnt. Wer ein Gefäß zur Ehre ist, landet nicht etwa in der Isolation, sondern findet Gemeinschaft mit anderen, die den Herrn anrufen aus reinem Herzen. Außerdem ist er dem Herrn nützlich: zu jedem guten Werk bereitet.
Ref.: Dr. med. Daniela Dotzauer, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Schlaf, Kindlein, schlaf - wie quirlige Kleinkinder zur Ruhe kommen. "Mamaaaa!" Wenn es am Abend in Richtung Bettchen gehen soll, laufen Wenn die Eltern eigentlich nur noch sehnsüchtig Richtung Sessel schielen, ertönt aus dem Kinderzimmer das zwanzigste "Mamaaaa!" - gefolgt von "Durst!" oder auch einfach "Kannich schlafen...!" Elternsein kann manchmal einfach belastend sein, besonders, wenn das mit dem Ins-Bett-gehen noch nicht so klappt. Aber: Wer ein paar grundlegende Zusammenhänge über das Einschlafen bei Kindern weiß, kann sein Kind besser verstehen. Tipps dazu und das "Geheimnis des Einschlafens" teilt mit uns die Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Dr. med. Daniela Dotzauer.
Ref.: Dr. med. Daniela Dotzauer, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Schlaf, Kindlein, schlaf - wie quirlige Kleinkinder zur Ruhe kommen. "Mamaaaa!" Wenn es am Abend in Richtung Bettchen gehen soll, laufen Wenn die Eltern eigentlich nur noch sehnsüchtig Richtung Sessel schielen, ertönt aus dem Kinderzimmer das zwanzigste "Mamaaaa!" - gefolgt von "Durst!" oder auch einfach "Kannich schlafen...!" Elternsein kann manchmal einfach belastend sein, besonders, wenn das mit dem Ins-Bett-gehen noch nicht so klappt. Aber: Wer ein paar grundlegende Zusammenhänge über das Einschlafen bei Kindern weiß, kann sein Kind besser verstehen. Tipps dazu und das "Geheimnis des Einschlafens" teilt mit uns die Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Dr. med. Daniela Dotzauer.
Nach dem Sieg bei der Parlamentswahl erhebt das Linksbündnis Anspruch auf die Regierungsbildung. Aber ohne absolute Mehrheit könnte das schwierig werden. Und: Der Iran hat einen neuen Präsidenten gewählt. Kann er das Land reformieren? (16:38) Schulz, Josephine
Nach dem Sieg bei der Parlamentswahl erhebt das Linksbündnis Anspruch auf die Regierungsbildung. Aber ohne absolute Mehrheit könnte das schwierig werden. Und: Der Iran hat einen neuen Präsidenten gewählt. Kann er das Land reformieren? (16:38) Schulz, Josephine
Thu, 06 Jun 2024 10:29:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1542-wiener-borse-party-666-teufelszahl-ausgabe-aber-wer-ist-eigentlich-der-teufel-im-markt 9cf48a410ee31fd8d77a3238a4d067d8 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #666: - ATX stärker - arg: am 6.6. zufällig die Folge #666 der Wiener Börse Party - News zu Palfinger - Teufelszahl-Vintage zu Uniqa - Research zu Warimpex, Top Picks von Raiffeisen Research - weiter gehts im Podcast Links: - https://teufel.de - Börsenradio Live-Blick 6/6: SAP macht DAX rekordlaunig, Sartorius gibt eine Rote Laterne ab, FACC wow, Lob/Kritik Live-Blick, Hören: https://open.spotify.com/episode/1uoeP8ToWLCgZrH0lQKHR5 - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1542 full no Christian Drastil Comm. 253
Wie stellen Sie sich vor? Klar, mit Namen. Aber was kommt danach? Wie sagen Sie, wer Sie sind? Ich bin, je nach Kontext, Autor, Medienwissenschaftler, KI-Kritiker oder Medienberater. So sehe ich mich – es ist das, was ich tue. Aber: Wer bin ich? Was ist meine Identität? Auf der Identitätskarte stehen Nationalität, Geschlecht und Grösse. Die Hautfarbe steht da nicht, sie ist offensichtlich weiss. Dafür steht der Heimatort. Der hatte vielleicht mal etwas mit meiner Herkunft zu tun, aber sicher nichts mit Heimat. Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Vom Internet haben wir uns damals, als es neu war, eine Befreiung erhofft: die Möglichkeit, endlich unterschiedlichste Identitäten auszuspielen. Eingetreten ist das Gegenteil: Noch nie haben wir die Menschen so sehr in Schubladen gesteckt. Das gilt auch und gerade für Menschen wie Nemo, die sich nicht einschachteln lassen möchten. Auch für sie haben wir Kategorien, Identitäten und Schubladen bereitgestellt. Warum nur beharren wir so auf dieser einen Identität eines Menschen? Max Frisch sagt: Identität ist keine Eigenschaft, sondern die Geschichte, die wir über uns selbst erzählen. Die Geschichte, mit der wir unserem Leben Sinn geben. Oder es zumindest versuchen. Mein Wochenkommentar über die Identität.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Wie können wir die Kinder Gottes lieben, wenn wir nicht wissen, wer sie sind? Was sind die Kennzeichen, an denen wir Kinder Gottes erkennen können? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video nach. Dabei entdecken wir vier deutliche Kennzeichen von Kindern Gottes.
Im Kanton Bern wurden in den letzten Jahren immer wieder Skilifte stillgelegt, weil sie nicht mehr rentiert haben. Aber: Wer baut sie zurück? Diese Frage hat ein Vorstoss im Kantonsparlament aufgeworfen. Oft bleiben nämlich Ruinen am Berg stehen. Weitere Themen in der Sendung: * Plastik sammeln: Seit einem knappen Jahr läuft in Gemeinden im Kanton Bern eine grosse Sammelaktion. Ein Erfolg – sagen die Verantwortlichen.
"Generation arbeitsunfähig" – so lautet der provokante Titel des neuen Buches von Rüdiger Maas. Er ist Psychologe, Philosoph und Generationenforscher und er sagt: es hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. "Das Schimpfen über die Jüngeren gab es zwar schon immer, aber jetzt werden die jüngeren Menschen viel ernster genommen, deshalb fallen uns manche Dinge mehr auf", so Maas in SWR Aktuell. Auch der Arbeitsmarkt habe sich verändert: "Die Babyboomer gehen in Rente, es rückt eine viel kleinere Generation nach. Die können sich den Arbeitsplatz jetzt aussuchen und machen das auch. Und wir biedern uns ihnen an. Dadurch wird diese Generation gar nicht mehr zum Arbeitnehmer, sondern eher zum Kunden." Die Schuld dafür sieht Maas auch bei den Arbeitgebern: "Arbeitgeber geben sich wahnsinnig Mühe, um junge Menschen zu kriegen. Aber: Wer eine Vier-Tage-Woche anbietet, muss sich nicht wundern, wenn er dann eine Person bekommt, die auch nur vier Tage arbeiten will. Das heißt: das, worüber jetzt viele Ältere schimpfen, haben sie mehr oder weniger mitproduziert." Wie der Arbeitsmarkt aus dieser Situation wieder rauskommen kann, erklärt Maas im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
Vor allem junge Menschen wollen weniger arbeiten. Aber: Wer soll die Arbeit machen, wenn die Babyboomer in Rente gehen? Die Reportage von Petra Boberg zeigt, wie „New Work“ funktionieren kann.
Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten, echte Feierabende - viele Junge wollen die Arbeitskultur verändern. Aber: Wer soll das bezahlen? Was bedeutet das für die Wirtschaft? Und löst das das Problem des Fachkräftemangels?
Hanks sind seit ewigen Jahren ein fester Bestandteil in vielen Hosentaschen. Von einem Taschentuch sind sie mittlerweile eher zu einem Reinigungstuch für Bildschirme, Brillen und Kamerslinsen geworden. Mittlerweile kommt man aber im Thema Hanks nicht mehr um Ann Cathrin von Kimagi herum, eine riesige Auswahl an Farben und Mustern! Aber Wer ist das eigentlich? •War EDC dir schon immer ein Begriff? •Wie kam es zu Kimagi? •Woher kommt der Name “Kimagi”? •Ist das für dich schon mehr ein Job oder noch immer ein Hobby? •Was hast du neben deinen Hanks noch im Programm? Gibt es da auch schon was ganz Neues? •Was ist dein persönliches Highlight? •Hast du ein Lieblingscarry? •Kimagi in drei Worten! Kimagi findet ihr... ...auf Etsy: https://www.etsy.com/de/shop/KIMAGIplus ...auf Instagram: https://www.instagram.com/kimagi_plus/
Christoph und Jonas schauen auf die vergangenen Halbfinal-Spiele
Heute gibt's ein paar Gedanken zu St. Martin - feiert ihr? Verschenkt ihr Süßigkeiten? Außerdem: Die 7-Tage-Weihnachtslettering-Challenge hat gestartet! Macht ihr mit?
Content schreiben sollte eigentlich immer die Person, die am meisten von der Thematik versteht. In der Praxis klappt das aber nur selten so – aus Gründen. Wie kommt man dann trotzdem an hochqualitative Inhalte heran? ChatGPT? Content-Netzwerke? Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/aas91 Unsere Webinare, Streams, Konferenzen + mehr: https://www.bloofusion.de/veranstaltungen Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo
Häusliche Gewalt hat im Jahr 2022 zugenommen, wie ein neuer Lagebericht zeigt. Die Täter sind meistens männlich. Und: Wäre es sinnvoll, das Ehegattensplitting abzuschaffen?
Mehr Grün, mehr Schatten, weniger Beton: Auch die Städte in Deutschland müssen Hitzewellen und Starkregen besser in ihre Planung einkalkulieren. Ein Klimaanpassungsgesetz soll das befördern. Aber: Wer soll es bezahlen?Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Jenny und David begeben sich diese Woche in den modernen Cyberspace und diskutieren über künstliche Intelligenz und wie sie die zukünftige Entwicklung so sehen. Außerdem war Jenny im Kino, was ein kleines Gespräch über Remakes von Kindheitsfilmen entfacht. Und natürlich darf auch der Balcontent nicht fehlen.
Was erwartet euch in diesem Podcast? Eva, Peter und Sophie stellen sich vor und verraten euch warum es sich bei diesem Podcast wirklich lohnt zu zuhören!
Christian Henke: "2008 lässt grüßen, die Angst ist wieder aufgekommen, dass es zu einer Finanzmarktkrise 2.0 kommt. Wir können die Anleger beruhigen, Credit Suisse ist gerettet, die Kunden der Silicon Valley Bank bekommen ihr Geld wieder. Aber letztendlich, die Angst ist spürbar. Die Bank-Aktien waren in den letzten Monaten und Wochen die Gewinner waren. Irgendwann recht sich das Tempo der US-Notenbank Fed. Wie belastbar war / ist die Erholungsrallye: Das hängt davon ab, welche Nachbeben wir bekommen. Die Credit Suisse ist gerettet, aber wer ist der nächste Wackelkandidat? Überwiegend sind das kleine US-Banken, kleine Sparkassen in den USA, aber auch hier in Europa, welche Bank ist als Nächstes dran? Jahre lang hat man immer gesagt, das italienische Bankensystem ist angeschlagen. Wenn eine Finanzkrise kommt, dann aus Italien. Wer ist das nächste Opfer? Dann wäre das Vertrauen dahin!" Mehr unter: https://www.ig.com/de
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Trotz Passivhaus-Standards sind Wohnsiedlungen oft Betonwüsten, deren Bau immense Mengen CO2 freisetzt. Dabei fehlt es nicht etwa an umweltverträglichen Materialien, sondern an stärkeren politischen Vorgaben. Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
123: „Hör auf deine Intuition“ - leichter gesagt als getan. Aber: Wer oder was ist eigentlich diese ominöse Intuition? Ob du sie auch hast, wie du, falls du daran zweifelst, lernen kannst sie besser wahrzunehmen, ihr zu vertrauen und warum das dein Leben grundlegend verändern kann. Das und mehr in dieser Folge. +++ Danke, dass du diesen Podcast hörst! Denk dran ihn zu abonnieren, und bei Apple Podcast zu bewerten
Nervös schaut die EU auf Chinas wirtschaftliche Macht - nicht zuletzt wegen des geplanten Teilverkaufs eines Containerterminals im Hamburger Hafen. Aber: Wer braucht hier eigentlich wen? Das fragen sich Eva Lamby-Schmitt, Helga Schmidt, Holger Beckmann und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Svea ist weg, sie steckt gerade in einer langen Recherche und kommt 2023 hoffentlich damit raus. Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-anonymous/12015417/
die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag
#99 Wer bestimmt, wann ich Feierabend habe? Letzte Woche wäre ich beinahe wieder in eins meiner Burnout-Muster zurückgerutscht: Meine eigenen Grenzen übergehen. Körpersignale überhören. Einfach weiterarbeiten, auch wenn ich nicht mehr kann und will. Mir keinen Feierabend gönnen. Aber: Wer bestimmt denn, wann ich Feierabend habe? Wann ist es denn genug? Gut genug? In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, • wie das ist, wenn deine Inneren Antreiber dir keinen Feierabend erlauben • wie du dennoch zu deinem wohlverdienten Feierabend kommst. Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ********************************************************************* Shownotes: Podcast-Folgen zu den Inneren Antreibern: https://www.diekleinepause.de/66-innere-antreiber-im-schulalltag/ https://www.diekleinepause.de/67-freundschaft-schliessen-mit-deinen-inneren-antreibern/ ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/diekleinepause_lehrercoach/ Ich freue mich auf dich! **Hat dir der Podcast gefallen?** Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! **Besuch mich gerne auf meiner Homepage:** https://www.diekleinepause.de/ **Kostenloses Orientierungsgespräch buchen:** https://www.diekleinepause.de/coaching/ **Verbinde dich mit mir:** **Facebook:** https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ **Instagram:** https://www.instagram.com/diekleinepause_lehrercoach/ **Ich freue mich auf dich!**
Dass die mittlerweile vier Lecks an den Nord Stream-Pipelines auf Sabotage zurückgehen, scheint klar. In sozialen Netzen und Foren brodeln nun Gerüchte, wer verantwortlich sein könnte. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag schauen sich die Argumente an und fragen: Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur?
Kathie und Alexander begrüßen uns zurück aus der Sommerpause - und werfen einen Blick auf das kosmische Bild, das sich extrem weiterbewegt hat. Alle langsam laufenden Planeten sind rückläufig und die Zeit der Sonne in der Jungfrau bricht an. Die Löwe-Zeit und das sich behaupten wollende Ego weicht der Zeit der Rekapitulation: Was passt und was nicht? Stehen die Dinge und Menschen in meinem Leben am richtigen Fleck? Kathie und Alexander haben während des Sommers an allen Ecken Brände gespürt, die sich auch an einem Spannungsaspekt zwischen Chiron im Widder und Lilith im Krebs erkennen lassen. Die Hitze des Widders trifft auf die Verletzung des weiblichen Körpers. Die Erde, der größte weibliche Körper, brennt, und das nicht nur metaphorisch. Zusätzlich lädt der rückläufige Neptun ein, darüber zu resümieren, wie alle Dinge in Verbindung stehen. Wo begegnen wir, vor allem in der Politik und der öffentlichen Kommunikation, eher Simulationen als der Wirklichkeit? Der rückläufige Uranus sorgt dafür, dass Innovationen zu neuen Strukturen feststecken können und ermöglicht uns damit zusätzlich, zu rekapitulieren. Wer sich morgen emotional aufgewühlt fühlt, kann dies auf den Vollmond zurückführen und darf sich fragen: Wo mache ich mir Illusionen, die an einer konkreten Umsetzung scheitern? Statt perfekt funktionieren zu wollen, lädt dieser Tag dazu ein, die Beine baumeln zu lassen und zu reflektieren, weshalb Desillusionierungen vielleicht sogar wichtig sein können. Enttäuschungen sind zwar ein schmerzhafter Akt, bürgen aber viel Heilungskraft, erinnert uns Kathie. Die Venus steht in der Jungfrau. Für die erotische Ebene ist diese Konstellation kein Highlight, sondern symbolisiert eher die Frottee-Unterwäsche. Aber: Wer sich selbst hegen und pflegen möchte, kann dies in dieser Zeit ganz besonders gut tun. Mars befindet sich in den Zwillingen und untersteht dem rückläufigen Merkur. Es kann zu Irrtümern und Missverständnissen kommen, weshalb es sich empfiehlt, nicht zu viele Dinge auf einmal anzufangen. Das ist generell eine gute Idee, findet nicht nur Kathie, sondern auch Hirnforscher Prof.Dr. Volker Busch, der in zwei Wochen im Get Happy Podcast zu Gast sein wird. Er ist überzeugt: Multitasking ist eine Illusion. Eine Rezeption von Merkur in der Waage und Venus in der Jungfrau sorgt zusätzlich dafür, dass wir uns in Konflikten höflich zurücknehmen – nach feiner britischer Art. Im Sinne der Queen hat Kathie daher die Idee: Wie wär's mit einem Gin Tonic zum Wochenende? Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Ref.: Dr. med. Daniela Dotzauer, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Schlaf, Kindlein, schlaf - wie quirlige Kleinkinder zur Ruhe kommen. "Mamaaaa!" Wenn es am Abend in Richtung Bettchen gehen soll, laufen Wenn die Eltern eigentlich nur noch sehnsüchtig Richtung Sessel schielen, ertönt aus dem Kinderzimmer das zwanzigste "Mamaaaa!" - gefolgt von "Durst!" oder auch einfach "Kannich schlafen...!" Elternsein kann manchmal einfach belastend sein, besonders, wenn das mit dem Ins-Bett-gehen noch nicht so klappt. Aber: Wer ein paar grundlegende Zusammenhänge über das Einschlafen bei Kindern weiß, kann sein Kind besser verstehen. Tipps dazu und das "Geheimnis des Einschlafens" teilt mit uns die Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Dr. med. Daniela Dotzauer.
Wir sind aus der Sommerpause zurück und beginnen die neue Staffel mit einer besonderen Folge. Unser heutiger Gast hat nichts mit Synchron zu tun…WHAT??? Ok, zumindest noch nicht! Aber: Wer diesen Podcast verfolgt, weiß, dass wir immer wieder auf der Suche nach interessanten und fesselnden Geschichten sind. Und sie hat eine wirklich sehr spannende Geschichte zu erzählen. Eine echte und rührende „True Life Story“. Heute zu Gast: Hörbuch- und Hörspiel-Sprecherin Pia-Rhona Saxe. Warum es sich lohnt, diese Folge am besten jetzt gleich anzuhören und wie Pia es geschafft hat, während des Gesprächs einfach so die Rollen zu tauschen – hört rein. Wir wünschen euch gute Unterhaltung! Kontakt zu Pia: Homepage: www.pia-liest.de Facebook: pias.auso Instagram: pia.liest Podcasts: „Pia liest“ und „Stimmen im Kopf“ Veröffentlichungen u.a. bei: Hörbuchmanufraktur Berlin, LAUSCHmedien Hamburg, JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH, TOPLITZ Productions Instagram: instagram.com/_stimmt_/?hl=de Facebook: facebook.com/synchronsprecherpodcast E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, FYEO, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
Wir sind aus der Sommerpause zurück und beginnen die neue Staffel mit einer besonderen Folge. Unser heutiger Gast hat nichts mit Synchron zu tun…WHAT??? Ok, zumindest noch nicht! Aber: Wer diesen Podcast verfolgt, weiß, dass wir immer wieder auf der Suche nach interessanten und fesselnden Geschichten sind. Und sie hat eine wirklich sehr spannende Geschichte zu erzählen. Eine echte und rührende „True Life Story“. Heute zu Gast: Hörbuch- und Hörspiel-Sprecherin Pia-Rhona Saxe. Warum es sich lohnt, diese Folge am besten jetzt gleich anzuhören und wie Pia es geschafft hat, während des Gesprächs einfach so die Rollen zu tauschen – hört rein. Wir wünschen euch gute Unterhaltung! Kontakt zu Pia: Homepage: www.pia-liest.de Facebook: pias.auso Instagram: pia.liest Podcasts: „Pia liest“ und „Stimmen im Kopf“ Veröffentlichungen u.a. bei: Hörbuchmanufraktur Berlin, LAUSCHmedien Hamburg, JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH, TOPLITZ Productions Instagram: instagram.com/_stimmt_/?hl=de Facebook: facebook.com/synchronsprecherpodcast E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, FYEO, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
Jeske, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Wenn am 9. Oktober in ganz Niedersachsen gewählt wird, steht eine Sache schon fest: Der Wahlkreis 14 – Duderstadt wird künftig nicht mehr von Thomas Ehbrecht von der CDU vertreten. Sechs Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich zurzeit um sein Mandat im Landtag. Sie alle wollen den Wahlkreis Duderstadt künftig vertreten – also ein Gebiet, dass sich über die Stadt Duderstadt, die Gemeinden Rosdorf, Friedland und Gleichen sowie die Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen ...
Am 10. August 1897 stellte der Chemiker Felix Hoffmann zum ersten Mal Acetylsalicylsäure her, den Wirkstoff von Aspirin. Dass er den Stoff im Labor synthetisierte, ist zweifelsfrei belegt. Doch ob er auch Urheber der Idee ist, darüber streiten die Historiker. Von Monika Dittrichwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Pünktlich zum Freitag wartet eine brandneue Podcastfolge auf euch! Heute dreht sich alles um Buchcharaktere, denn im "Und raus bist du tag" finden wir heraus wen wir auf eine einsame Insel mitnehmen würden oder wer uns das beste Frühstück zubereiten könnte
WOLLT IHR MEINE ARBEIT UNTERSTÜTZEN? PAYPAL: info@jasminkosubek.de FOLGT MIR AUCH AUF ODYSEE.COM https://odysee.com/@JasminKosubek:a Gunnar Kaiser ist Autor und Spiegelbestseller. Sein Roman "Unter die Haut" erschien 2018 und wurde bislang in sechs Sprachen übersetzt. Sein aktuelles Buch "Der Kult: Über die Viralität des Bösen" erreichte Platz 2 auf der Spiegelbestellerliste für Sachbücher. Kaiser beitreibt seit über 10 Jahren einen YouTube-Kanal und wurde durch die Coronakrise einem breiten Publikum bekannt. Der studierte Pädagoge kritisierte die Maßnahmen vehement und befürchtet, dass die Gesellschaft immer mehr totalitäre Züge annimmt. So bezeichnet er diejenigen, die die Maßnahmen befürworten, als Teil eines Kultes. Kaiser entschied sich im Mai 2021, sein Beruf als Lehrer an den Nagel zu hängen, weil er dieses System nicht mehr unterstützen wollte. Ende des Jahres erkrankte er an Krebs. Wie die Krankheit sein Leben bzw. Ansichten verändert hat, bespreche ich mit dem Philosophen. Außerdem gehen wir auf eine Gesprächsreise die sich mit den Themen Zweifel, Neid und Kritik auseinandersetzt. Webseite von Gunnar Kaiser: https://www.gunnarkaiser.de/ Folgt mir: Twitter: https://twitter.com/JasminKosubekInsta: https://www.instagram.com/jasminkosubek/ Telegram: https://t.me/jasminkosubek
Mair, Martinwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei
Ego und Schmerz. Etwas wollen, was wir nicht bekommen. Aber: Wer oder was ist wirklich in der Lage etwas zu heilen, was in uns weh tut? Auf instagram (@yogijulia_yogaimkopf) findest du eine schöne Übung zu diesem Thema. www.yogijulia.de
In der Schweiz müssen Jüdinnen und Muslime ihre Gotteshäuser bewachen. Aus Angst vor Angriffen werden vor Moscheen und Synagogen zum Beispiel Kontrollen gemacht. Das kostet viel. Aber: Wer bezahlt? Ein Teil der Kosten übernimmt der Bund. Und jetzt fordert Justizministerin Karin Keller-Sutter, dass sich auch die Kantone mehr beteiligen an den Sicherheitskosten für religiöse Einrichtungen in der Schweiz. Machen die Kantone also bislang zu wenig? Wir fragen beim Präsidenten der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren nach. Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen. Das geht ganz einfach mit einer Nachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch.
Wieso habe ich meinen Beruf als Lehrer "hingeschmissen"? Bereue ich diese Entscheidung? Wie hat meine Krebserkrankung mein Leben und meine Ansichten auf die Welt verändert? Wie blicke ich auf die vergangenen zwei Krisenjahre? Wieso habe ich die Corona-Maßnahmen überhaupt zu meinem Thema gemacht? Konnte ich tatsächlich etwas bewirken? Erneut sitze ich im ZigZig Jazz Club, aber diesmal stelle nicht ich die Fragen. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek rede ich über die Anfänge meiner Maßnahmenkritik, Beweggründe, mich so deutlich zu positionieren, gesellschaftliche Mechanismen, sowie gesellschaftlichen Mechanismen, die "den Kult" entstehen haben lassen und was nun, in dieser seltsamen Zwischenphase, getan werden kann. Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag) jetzt bestellen: https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html
Die digitale Welt schreitet immer weiter voran, moderne Techniken sind im Vormarsch und das seit über 30 Jahren. Für viele der Menschen die im 21. Jahrhundert geboren werden ist es völlig normal das Licht per Sprachsteuerung zu steuern oder mit der Uhr zu telefonieren. Doch Sind Sie vor dem Jahr 1984 geboren, kennen Sie die Welt auch noch gut ohne riesige Touch- Displays in Autos, Tablets oder auch Streaming Diensten wie Spotify und gehören zu den Digital Immigrants.Aber Wer oder Was ist das überhaupt? Und sind die Digital Immigrants oder die Digital Natives die größere Sicherheitslücke im Unternehmen?
Entspannte Folge... Aufgenommen um 2 Uhr am Samstag. Und dementsprechend inhaltsvoll. ideal geeignet zum Einschlafen oder anderen ruhigen Tätigkeiten.
Als Data Scientist, Data Analyst Data Enineer, arbeitet man vor dem Bildschirm, aber wer nicht? Als Sekretär*in arbeitet man auch DEK ganzen Tag vor dem Bildschirm.
Thu, 31 Mar 2022 05:00:00 +0000 https://sogehterfolgreichebaustellenabwicklung.podigee.io/66-065_tausende-beschaeftigen-sich-mit-dem-gewaehrleistungsrecht-aber-wer-kann-es-richtig cefbe8bf445790bc3e00f568ba7496b4 Nach diesem Experteninterview beherrscht du die Mangelthematik perfekt - Teil 1 Auch wenn es vielfach den Eindruck macht, dass Kosten und Termine der wichtigste Aspekt der Baustellenabwicklung sind, ist dem nicht so.
Flo & Olli stellen sich dem ultimativen Persönlichkeits-Test!Werbung: Ein dickes Danke an Bookbeat! Holt euch jetzt auf https://www.bookbeat.de/sprechstunde zwei Monate kostenlos Hörbücher und Hörspiele - oder nutzt einfach unseren Rabatt-Code sprechstunde!Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
SEX - 3 Buchstaben, 1000 Fragen. Und: Was für ein Abenteuer. Besonders vor dem ersten Mal. Und bevor es damit losgeht, können ein paar Informationen wahrlich nicht schaden. So weit, so einfach, so einleuchtend. Aber: Wer spricht denn schon gerne mit seinen Eltern DARÜBER?! - Wohl die wenigsten Kids. Lola schon. Ein bisschen zumindest. Denn bei den Kunzes ist es die natürlichste Sache der Welt, zuhause über Sex mit allem Drum und Dran zu sprechen; und zwar schon von klein auf. Was da vor ein paar Jahren los war, als Klein-Lola damals kombinierte, dass ihre Eltern satte dreimal „gesext“ hatten, weil sie ja drei Kinder haben. Herrlich. Und das ist nur eine der Aufklärungsgeschichten, die hier und heute im Podcast erzählt werden. Kurzum: Informationen können vorab nicht schaden. Denn wer Bescheid weiß, hat mehr Spaß. Und um den Spaß geht es ja bei der sprichwörtlich schönsten Nebensache der Welt. - Was geht, wenn man (Lola), das erste Mal einen Jungen mit aufs Zimmer nimmt? Was tun, wenn bei den Eltern am Sonntagmorgen auf einmal die Zimmertür abgeschlossen ist und komische Geräusche erklingen? Was mit den Eltern besprechen, was lieber mit Freund:innen? Geht Sex auch ohne Liebe? Wie geht Küssen? Und vor allem: Wie steht es mit dem Aufklärungsunterricht an Schulen? So richtig bringen es die Lehrkörper ja irgendwie nicht. Gesundheit, Hygiene und mal ein Kondom über eine Banane ziehen. Mehr wird meistens nicht geliefert. Wie auch, wenn gerade einmal 20 Prozent der Lehrer:innen im Studium etwas zum Sexualkundeunterricht gelernt haben. Kein Wunder also, dass die Jugend da doch lieber Dr. Google und Professor Porno zu Rate zieht. Hierzu kann Lola auch so einiges erzählen. Let's Talk und MAKE SEX GREAT AGAIN. Wenn ihr Fragen oder Anregungen zu dem Thema habt, immer her damit! Wir freuen uns!
Wie frei sind Frauenkörper? Teil 2 +++Dilemma der Woche: Mogelpackung Beautymarke Juno & me
Wenn du dich verändern willst und deine wahre Identität leben willst, dann klicke jetzt auf diesen Link und melde dich bei True Change an. https://www.copecart.com/products/b63ead4a/checkout In den 10 Wochen erkläre ich dir ganz genau wie du deine Persönlichkeit und deine wahre Identität ans Licht bringen kannst und somit dein Potenzial leben kannst. Ich glaub an dich!
Jahrelang harrte Tiger Tsezar in einem viel zu kleinen Käfig in der Ukraine aus. Dort wurde er zur Zucht von Tiger-Babys missbraucht, die Tsezars Besitzer verkauften. Nun hat der Tiger ein sicheres Zuhause in einem Großkatzenschutzzentrum gefunden. Aber nicht alle Raubkatzen in Gefangen Schaft haben so viel Glück – unzählige Tiger, Löwen und Co. leiden in Europa in Privathaltung. Aber: Wer kommt überhaupt auf die Idee, sich eine Tiger zu halten? Und warum ist das für die Tiere so schlimm? Das hat Tierschutz-Expertin Hanna Hindemith Fiona Kaps von der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ gefragt.
Wir kennen uns doch oder nicht? Warum haben so viele Leute die Frage: Wer bin ich eigentlich? Wollen Sie vielleicht selbst eine Antwort darauf? Dann hören Sie diesen Podcast. Check it out!Alle weiteren Informationen zu mir und meinen Angeboten finden Sie unterwww.leben-bewegen.ch.Nehmen Sie mit mir Kontakt auf unter info@leben-bewegen.ch oder 0041 (0)79 253 15 32.
Hessen ermöglicht die 2G-Option jetzt auch im gesamten Einzelhandel - heißt: auch in Supermärkten. Ist das überhaupt umsetzbar? Und: Könnte es auch hier in Bayern passieren, dass Ungeimpfte bald keinen Zutritt mehr in Supermärkte haben? Darüber sprechen wir mit Bernd Ohlmann, Sprecher des Handelsverbands Bayern. Klar ist: Ab heute geht's in Bayern wieder einen Schritt weiter back to normal. In Restaurants und Gastro-Betrieben gibt's keine Kontaktnachverfolgungspflicht mehr. Außerdem: Geschreddertes Banksy-Bild für Rekordpreis von 16 Millionen Pfund versteigert. Aber: Wer ist Banksy? Das ist tatsächlich bis heute nicht öffentlich bekannt. Wie schafft der das? Und was weiß man über den mysteriösen Streetart-Künstler? Wir reden über den geheimnisvollen Künstler mit London-Korrespondentin Gabi Biesinger.
Bei der gestrigen Bundestagswahl erlebte die Republik so manches Wunder. Der erste Platz für die SPD wäre vor einem Jahr zum Beispiel noch undenkbar gewesen.
Hör (mir) doch uff (mit) Jesus: Der Impuls für nicht nur Sonntags-Christen mit Pfarrer Lorenz Seiser
Heute sagt uns Jesus "Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist!" Was bedeutet das für uns heute? Wie können wir auf Jesus vertrauen, wenn wir im Alltag viel Leiden erleben und vieles nicht verstehen. Evangelium: Johannes 6,41 - 51 Das Evangelium und die Deutung vom 08.08.2021 mit Pfarrer Lorenz Seiser aus der katholischen Seelsorgeeinheit Mannheim Süd (SeMaS). An jedem Sonntag und an jedem Feiertag gibt es eine neue Folge.
#10 Wer hat die Norm genormt? Oft haben wir sehr klare Vorstellungen, was richtig, gut, angemessen, gesellschaftstauglich ist und was sich gehört und was nicht. Jeder der aus diesem Raster fällt ist damit raus aus dem Mainstream und kommt in die Schublade "Freak". Aber: Wer legt denn eigentlich fest, was "normal" ist, was wir als allgemein richtig ansehen? Wer hat denn überhaupt das Recht dies zu tun?
Gerade in der Corona-Pandemie zeigt sich: Informationen müssen sachlich und verlässlich sein. Doch neben dem klassischen Journalismus, versuchen sich auch die aufzubauen, die Konflikte schüren und “alternative Fakten” verbreiten wollen, die Verschwörungstheoretiker:innen. Einer der Bekanntesten in der Szene ist der ehemalige Radio-Moderator Ken Jebsen. Aber: Wer ist dieser Jebsen eigentlich? Was hat er vor und warum hat er gerade in der Pandemie so leichtes Spiel? In dieser Folge spricht Michel Abdollahi mit dem Macher des Podcastes “Cui Bono: WTF happend to Ken Jebsen” Khesrau Behroz. Kopfpauschale auf KugelfischAußerdem im “heute wichtig”-Podcast: Ein kleines Gedenken an den Hasenkopf-Kugelfisch (Lagocephalus scleratus). Der ist von der türkischen Regierung nämlich gerade mit einem Kopfgeld versehen worden. Weil er im östlichen Mittelmeer immer häufiger Tintenfische, Krabben, Shrimps und andere Meerestiere, die sich in Fischernetzen verfangen, frisst, entsteht für die türkischen Fischer erheblicher Schaden. Die Türkei dreht den Spieß nun, im Wortsinn, um: Fünf türkische Lira, umgerechnet 50 Cent, beträgt die per Präsidialdekret angeordnete Kopfpauschale. Eine halbe Million der Tiere will man so bis Ende 2023 aus dem Meer ziehen.Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Nick Rasmus;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Handschellen klicken im Café, denn das Reezschwein macht sich der ästhetischen Selbstverletzung strafbar. Wir bequasseln die vergangene Tagen und wälzen uns im Bottich des Streitthemas Tätowierungen! Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es ist jetzt etwa ein Jahr her, dass sich das Coronavirus auch in Deutschland mit voller Wucht ausgebreitet hat. Seitdem ist im öffentlichen Leben nichts mehr so wie es war. Und immer wieder der bange Blick auf die aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Die Börsen reagierten im Frühjahr 2020 zunächst mit einem Crash auf die neue Lage, ehe sie zu einer fulminanten Rally ansetzten. Ein Jahr Corona-Pandemie – und was jetzt? Welche Erklärung gibt es dafür, dass die Aktienmärkte boomen, obwohl viele Unternehmen um ihre Existenz bangen? Können wir uns all die Staatshilfen überhaupt leisten bzw. wer soll das bezahlen? Wie hoch ist der finanzielle Schaden der Impfverzögerung? Reichen die Innovationskräfte in Deutschland aus und was ist wichtig, damit die globale Wirtschaft nun die Kurve kriegt? Und wie steht es um die langfristigen Folgen für unsere Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion.
Hinten raus wurde es nochmal philosophisch. It ain‘t over til it‘s over - warum der nächste Bundestrainer mehr sein kann als ein Übungsleiter. Aber: Wer wird's denn eigentlich? You'll never talk alone nimmt die Kandidaten ins Visier.
Vor einem Jahr rief die Weltgesundheitsorganisation Corona als weltweite Pandemie aus. Seitdem gibt es ein neues Bewusstsein für Globalisierung und Digitalisierung. Denn einerseits hat die Welt die Verletzbarkeit gespürt und neue Grenzen geschaffen. Andererseits hat die Digitalisierung gerade in der Krise neue Verbindungen ermöglicht. Aber: "Wer mit Menschen arbeiten will, braucht die Begegnung live und in Farbe", sagt Dr. Claudia Lücking-Michel mit Blick auf die gelungene Partnerschaft zwischen Nord und Süd. Als Politikerin und Christin sind Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit seit vielen Jahren Schwerpunkte ihrer Arbeit. Denn Lücking-Michel ist Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und Geschäftsführerin von AGIAMONDO, dem Fachdienst der deutschen Katholiken für internationale Zusammenarbeit. Welche Chancen bietet die Digitalisierung für die internationale Entwicklungszusammenarbeit. Und wie hat die Pandemie die Arbeit der Brückenbauer zwischen Nord und Süd verändert? Das Gespräch führt Christoph Boosen, der die Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstage verantwortet.
Zu Gast bei Jörg Brandscheid ist Christian Deutschländer, Leiter der Politik-Redaktion des Münchner Merkur.
Hanne und Jan stellen mal wieder fest: Alte Freunde sind eine feine Sache. Im Falle von Barni Söhnel sind sie auch noch Tausendsassas: Synchronsprechen, Radiospotproduktionen, Musikmischung, Live-Auftritte, Kinderhörspiele, Netzwerken – der Gast berichtet mit Hingabe von seinen beruflichen und privaten Passionen und kommt durch viele Anekdoten, zum Beispiel über Radio Schleswig-Holstein, Wildschwein- oder Ameisenstimmen, ganz nebenbei zu allgemeinen Lebensweisheiten und handfesten Praxistipps für angehende Sprecher und Sympathen. ABER: Wer sind eigentlich Victor Sharan und Susan Thunderbolt?
Autor: Sophie, von der Tann Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14
EU-Plastikbeitrag: Es wird teuer - aber wer zahlt?
Kennst Du diese Gedanken? Ich würde ja gerne etwas verändern, aber für mich ist das nicht möglich... Ich habe es noch nie leicht gehabt im Leben... Ich glaube ich muss mich einfach mit dem zufrieden geben, was ist... Jeden einzelnen dieser Sätze kenne ich, sie waren lange Zeit meine innere Haltung und haben somit mein Leben bestimmt und geformt und waren meine Überzeugung. Deshalb frage ich Dich: "Was ist denn Deine innere Haltung?" nach welcher Überzeugung lebst denn Du? Kannst Du Dir zu 100 % sicher sein, dass es so ist, wie du denkst? Wenn Du Dir die Frage mit JA beantwortest dann beraubst Du Dir selbst zu 100 % die Möglichkeit das es auch anders sein kann... wie Du siehst, Du hast es selbst in der Hand! Du könntest Dich genau JETZT dazu entscheiden anders darüber zu denken, es nicht mehr zu glauben oder etwas andres zu glauben... Meiner Meinung nach wäre es verrückt es nicht zumindest ab und zu mal zu überprüfen, denn jeder hat doch ein glückliches erfülltes Leben verdient, auch DU! Mehr dazu in dieses Podcastfolge! Viel Spaß beim reinhören! Deine Lydia Folge mir auch Instagram:
Die Ständige Impfkommission hat Vorschläge erarbeitet, wer zuerst gegen Covid-19 geimpft werden soll. Zwei Unternehmen verkünden einen Durchbruch bei der Entwicklung eines Impfstoffs. Wie sind diese Meldungen zu bewerten? Thomas Mertens im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die starken Jahrgänge haben ein Spitznamen-Problem - egal wo sie hinkommen, gibt es schon Andis, Michis, Crischis oder Tommis. Aber: Wer über die stärkere Herleitung verfügt, hat Chancen!
Von der Rettung bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von eingebrochenen Personen aus vereisten Gewässern – die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren. Die Feuerwehren in unserem Land sehen das, als ihre größte und wichtigste Aufgabe an. Sie sind gut ausgebildet und ausgerüstet um jederzeit ihr Bestes zu geben, um Mensch und Tier zu helfen. Brände löschen ist die ureigenste Aufgabe der Feuerwehren und auch immer noch täglich ein Thema. Die Feuerwehren löschen Brände aller Größenordnungen, egal ob ein Papierkorb brennt oder Großbrände von ganzen Lagerhallen. Da kommt unser Namen her, heute müssten wir eigentlich Retten-löschen-bergen-schützen-Wehr heißen. Ein weiterer vielschichtiger Schwerpunkt der Feuerwehren ist die Bergung von Sachwerten. Dabei ist beispielsweise an die Ladung verunfallter Fahrzeuge oder verschüttete Waren und Güter zu denken. Von Unwettern umgestürzte Bäume und Strommasten gehören ebenso in diesen Bereich. Die Feuerwehr wird nicht nur aktiv bei abwehrenden Maßnahmen wie dem Hochwasserschutz, sie ist auch im vorbeugenden Bereich eingebunden und versucht im Vorfeld zu verhindern, dass Gefahren entstehen. Beispielsweise klärt sie Kinder über den Umgang mit Feuer auf (Brandschutzerziehung) und hält Brandsicherheitsdienst bei größeren Veranstaltungen wie Fasching, Firmenveranstaltungen o.ä. Die Feuerwehr leistet also Enormes und das zu einem ganz hohen Anteil ehrenamtlich. Die erste Feuerwehr gab es 21 v.Chr. bei Kaiser Augustus mit 600 Sklaven. Gut, ganz soweit ist es heute nicht, aber eines ist sicher: der Stellenwert des Ehrenamtes war früher ein anderer. 1686 gab es die erste Berufsfeuerwehr in Wien. 1799 wurde in Alzey, nach französischem und militärischem Vorbild die erste Freiwillige Feuerwehr gegründet. Das hat sich dann schnell durchgesetzt und heute schützen rund 23.000 Freiwillige Feuerwehren mit knapp 1 Million Freiwilliger die Menschen in unserem Land und bilden damit das Rückgrat des Brandschutzes in Deutschland. Berufs- und Werkfeuerwehr arbeiten nach den gleichen Grundsätzen und sind mit ca. 60.000 Mitgliedern am Start. Diese Menschen fahren gemeinsam im Jahr ca. 4.000.000 Einsätze mit dem Aufgabenportfolio wie oben beschrieben. Ja davon geht auch ein großer Teil an die Hauptberuflichen, weil die auch Rettungsdienst fahren. Trotzdem bleiben für die Freiwilligen ca. 1.250.000 Einsätze. Und jetzt stellen wir uns mal vor, die Freiwilligen wollen nicht mehr und wir müssen überall, aus Gründen der Einhaltung der Hilfsfrist, Berufsfeuerwehren gründen. Das würde finanziell sicher nicht funktionieren. Warum aber nehmen wir dann in Kauf, dass immer mehr Ehrenamtler bei der Ausübung ihres Amtes angepöbelt, bedroht, angeschrien, angespuckt, verklagt und sogar geschlagen werden? Die Politik und auch große Teile unserer Gesellschaft haben darauf die stereotype Antwort: Härte Strafen und Unterstützung für die Feuerwehren. Ja das ist fein, aber wir werden die Gesellschaft mit all den Ausprägungen nicht ändern. Zumindest nicht kurzfristig. Also müssen wir den Ehrenamtlern Hilfen an die Hand geben, wie sie mit diesen zusätzlichen Gefahren umgehen können. Genau das machen wir jetzt. Das E-Learning von Brand Punkt kommt im Herbst auf den Markt. Hier werden Ehrenamtliche in einem fundierten Programm über einen Zeitraum von 4 Wochen mit diesen “neuen Gefahren” des Einsatzdienstes konfrontiert. … und das ist bitter nötig! Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Wir haben uns für die 45. Folge mal was Neues überlegt und werden euch jeweils einen echten Mordfall vortragen um danach zu diskutieren, wer in unseren Augen "schuldig" oder "nicht schuldig" ist. Außerdem gibt Jeremy noch sein juristen- und Anika ihr halb Wissen dazu! ;) Es wird also spannend!
Smartphoneblogger - Der deutsche Technik- und Smartphonepodcast
00:00:13 Begrüßung 00:02:20 itunes / Castbox Podcast Bewertung 00:06:50 Pixel4a 5G / Pixel 5 Immer mehr Specs des Google Pixel 4a 5G und Google Pixel 5 sickern durch. Auf ein Launch der Pixel Smartphones am 30. September wird genannt, aber lohnt sich der Kauf eines Mittelklassesmartphones? 00:16:10 iPhone 12 Präsentation & Launch Apple möchte seine neuen iPhone 12 Modelle am 16.10.2020 vorstellen und eine Woche später in den Verkauf bringen. Aber auf das iPhone 12 Pro Modell müssen wir noch etwas warten. 00:20:10 Facebook Events Wieder einmal möchte Facebook einen Service der Konkurrenz kopieren und erhofft sich dadurch steigende Nutzerzahlen. Diesmal kopiert man einen Mix aus Twitch und Youtube indem man bei Facebook Events seine Kreativität zeigen und monetarisieren kann. 00:24:35 Epic Games (Fortine) verliert den Zugriff auf Unreal Engine von Apple Experten sprechen von einem langsamen Ausbluten des Spielklassikers Fortnite auf den mobilen Endgeräten. Apple geht nach der Anklage von Epic Games trastische Schritte und verbietet ab 28:08.2020 den Zugriff auf die Unreal Engine. 00:30:25 ZTE Axon 20 5G Kamera unter dem Display – Thema der Woche ZTE zeigt mit dem Axon 5G am 1. September das erste Smartphone mit einer Kamera unter dem Display. Lange haben wir auf ein solches Smartphone gewartet und freuen uns jetzt darauf. Aber wer braucht eine Frontkamera? Via Instagram habe ich euch gefragt und bespreche jetzt eure Argumente Pro / Contra Frontkamera 00:40:10 Congstar X Congstar X ist ein 2 in 1 Tarif der mobiles Surfen mit einem LTE Tarif für zu Hause verbindet. Für wen ist der Tarif geeignet und welche Alternativen gibt es bereits auf dem Markt? Vodafone Gigacube oder Telecom Magenta? 00:44:36 High Score Netflix Mini Serie Aufgepasst liebe Retrofans, bei Netflix gibt es eine Miniserie die alle Helden unserer Kindheit mit ihrer Entstehungsgeschichte zeigen. Egal ob SuperMario, Super Sonic, Atari uvm. alle bekommen ihre 45 Minuten und geben spannende Einblicke. 00:46:56 Blackberry Comeback Blackberry scheiterte gegen Apple, wurde durch TCL wiederbelebt, scheiterte erneut und die Marke wurde jetzt durch OnwardMobilityaufgekauft. Ab 2021 dürfen wir uns also auf neue Blackberry Modelle mit Tastatur und Android freuen. Gelingt der Start oder ist das Projekt zum Scheitern verurteilt? 00:56:25 Hörerfragen Lohnt sich der Wechsel vom Xiaomi Mi 9 T zum OnePlus Nord, wo ist Thorsten und wie gut ist die Verarbeitung der Xiaomi Staubsauger. Ach ja und welches Haargel nutzt eigentlich der Smartphoneblogger? Den Podcast könnt ihr übrigens auch bei Castbox und iTunes bewerten! Danke für euren Support! www.dersmartphoneblogger.de YouTube: Smartphoneblogger Instagram: Smartphoneblogger Amazon Support - Kaufe normal ein und spende ohne Zusatzkosten https://amzn.to/3bfdLnE --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smartphoneblogger/message
Nach dem Rennwochenende ist vor der Analyse. Glücklich und zufrieden kehren Eddie Mielke, Timo Scheider und Matthias Killing aus Spa-Franchorchamps vom Auftakt der DTM zurück. Natürlich ist einiges passiert. Die Dominanz von AUDI, die enttäuschten BMW-Fans, aber auch spannende Einblicke ins Innenleben der ran-racing-Crew. Das alles und auch den Blick auf Sebastian Vettel und die Formel 1 gibt es in der neuen Ausgabe vom ran-racing-Motorsport-Podcast. Viel Spaß beim Hören….
Alles nachhaltig, aber wer kann das noch bezahlen?! So ökologisch darf die Wohnungswirtschaft sein, damit die Mietpreise noch sozial sind. Die Mieten steigen, die ökologischen Ansprüche auch. Im Gebäudesektor wird bis 2050 Klimaneutralität angestrebt. Doch geht das überhaupt, ohne die Mieter noch mehr zu belasten? Und muss das wirklich sein, da doch die Emissionen im Gebäudesektor zwischen 1990 und 2018 bereits um 44 Prozent gesunken sind? Wer rein technisch an Gebäudeeffizienz herangeht, lässt die sozialen Herausforderungen außer Acht. Dabei ist klar: Für Mieter und Vermieter bleiben die Kosten das Nadelöhr bei den energiepolitischen Zielen. Große Unternehmen können sich solche Investitionen leisten – stimmt das denn wirklich? Und was ist mit kleineren und privaten Vermietern? Ein Gespräch über den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit am deutschen Wohnungsmarkt. Alles nachhaltig, aber wer kann das noch bezahlen?! – Dr. Josef Girshovich im Gespräch mit Dr. Volker Wiegel und Uwe Bigalke Relevant, aktuell, hochkarätig besetzt. Willkommen beim PB3C ImmoPodcast. In jeder Ausgabe analysieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Investment, was die Immobilienwirtschaft gerade am meisten interessiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Wertschöpfungskette. Und mit Einblicken in alle Assetklassen. Was bewegt die Branche? Wohin entwickelt sich der Markt? Wie werden Investitionsentscheidungen begründet, und welche Maßnahmen erwartet die Immobilienwirtschaft von der Politik? Im PB3C ImmoPodcast erfahren Sie es direkt von den maßgeblichen Entscheidern der Branche.
Hey! Ich bin SCHAMLOS! Der neue Comedy-Podcast von Janina Rook, den es so zuvor wirklich noch nie irgendwo anders jemals gegeben hat. In dem es um all die Dinge geht, an denen wir scheitern: an Normen, am Feminismus, an uns selbst oder dem 10. Versuch einer Dauerwelle. Und um die Dinge, für die wir uns schämen: für unser Scheitern, uns selbst oder den 10. Versuch einer Dauerwelle. Wir feiern unsere Scham schamlos, ab 01.04.2020 jeden zweiten Mittwoch mit einer anderen Gäst*in und den Rockstars der Berliner Comedy-Szene: Matilde Keizer und Antonia Bär. P.S.: Manche nennen diesen Podcast feministisch. P.P.S.: Finden wir geil. P.P.P.S.: Ab Montag, den 23.03.2020, könnt ihr unsere Aufzeichnungen als Insta-Lives sicher und gesund von Zuhause verfolgen. Aber Schamlos bedeutet nicht hirnlos! Bei jeder Aufzeichnung werden wir Drei Folgendes beachten: im Sicherheitsabstand von zwei Metern zueinander sein, mit gewaschenen Händen, desinfizierter Technik und in einem für die Öffentlichkeit geschlossenen Raum, den wir davor und danach sauber machen. Unsere Gäst*innen schalten sich aus der Sicherheit ihrer eigenen vier Wände dazu. Manche sitzen auf eigenen Wunsch direkt neben uns (lies: zwei Meter neben uns). Da sich die gesetzliche Lage gerade täglich ändert und die Ausgangssperre droht, kann es natürlich sein, dass das alles nicht möglich ist. Oder sich von Aufzeichnung zu Aufzeichnung ändern muss. Aber: Wer unser Comedy-Team kennt, weiß auch, dass wir nichts mehr lieben, als Comedy Safe Spaces zu kreieren. In denen gelacht, geheult und sich ausgezogen werden darf. Darum hoffen wir, dass wir mit diesem Projekt alle da draußen unterstützen können, die in diesen viralen Zeiten ihren Verstand nicht verlieren wollen. Schaltet ein und bleibt gesund! Musik von Sara Nere und Ben Southam. Produziert von Janina Rook. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Vor nicht einmal 150 Tagen wollte er sich noch komplett aus der Politik zurückziehen - jetzt ist Heinz Christian Strache doch wieder da. Der ehemalige FPÖ-Chef und Vizekanzler wird mit der Partei DAÖ zur Wien-Wahl 2020 antreten. Über die Beweggründe des skandalgeplagten Rechtspopulisten, berichtet David Krutzler vom STANDARD. Und wir gehen der Frage nach, wer Strache nach Ibizaskandal und Spesenaffäre heute noch wählen soll und was sein Comeback für seine alten und neuen Gegner bedeutet.
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Diesmal gibt es keine Show Notes ** Danke für´s Zuhören ** Alle Podcast-Folgen findest Du auch unter dem Podcast-Namen: Zuckerjunkies auf Spotify, iTunes (iPhone), DEEZER, Player FM (Android), Stitcher, uvm. Besuche mich auf Instagram: @Zuckerjunkies und Facebook: Zuckerjunkies Spotify Playlist – Sammlung von meinen Interviewgästen // FPE Rechner als APP für Android verfügbar //
Wer über 50 Jahre alt ist, wird nicht häufiger arbeitslos als andere. Aber: Wer einmal die Stelle verloren hat, tut sich sehr viel schwerer mit der Suche nach einer neuen Arbeit. Die über 50-Jährigen sind klar länger auf Arbeitssuche als jüngere Menschen. Nun diskutiert die Politik einen neuen Vorschlag des Bundesrates. Die Überbrückungsrente. Profitieren würden jährlich 4400 Menschen. Ihnen soll der soziale Abstieg vor der Pensionierung erspart bleiben. Entschieden ist allerdings noch nichts. Löst diese Rente die Probleme von älteren ausgesteuerten Arbeitslosen? Diese Frage diskutiert die Sendung «Forum» mit Hörerinnen und Hörern. Und mit Gästen: * Diana Gutjahr, die SVP-Nationalrätin führt in Romanshorn einen Stahl- und Metallbaubetrieb und beschäftigt 80 Mitarbeiter. Sie lehnt die Überbrückungsrente ab. «Es ist ein komplett falsches Anreizsystem und reine Symptombekämpfung. 60-Jährige werden gezielt in die Arbeitslosigkeit abgeschoben.» * Daniel Neugart, Präsident und Gründer des Schweizerischen Arbeitnehmerverbandes Save50Plus. «Die Überbrückungsrente ist dringend notwendig und ein Signal in die richtige Richtung. Aber es muss noch viel mehr passieren.» Was ist Ihre Meinung zum Thema? Diskutieren Sie jetz mit.
Emanzipation- ein Dauerthema in allen Medien! In Diskussionen geht es immer wieder darum, dass Frauen gegenüber Männern benachteiligt sind und sich emanzipieren sollen. Das ist totale Gehirnwäsche! Niemals taucht der Begriff -Emanzipation- in Verbindung mit Männerrechten auf. In der heutigen Podcastfolge spreche ich über Emanzipation in Politik, Wirtschaft und Beziehung. Weitere Infos findest du in meinem Buch „Männlichkeit leben“ https://www.maennlichkeit-leben.de/498/buch-kaufen/ Weitere Infos zu meinen Seminaren findest du hier: https://www.maennlichkeit-leben.de/415/herzenskrieger/
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht und was für den einen eine Kleinigkeit ist, ist für den anderen eine riesen Hürde. Willst du auch wissen was ein Wanderführer und Sarah genau mit diesen Hürden gemeinsam haben? Dann hör unbedingt in dieses Interview rein..
In der heutigen Folge erfährst du alles zu meiner neuen Website und zum Räubertochtercoaching. Bist du neugierig? Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Zuhören. Ach.. und für die Überraschung, drück ich dir ganz fest beide Daumen!
Ich habe mich getraut und mein erstes Interview ist im Kasten. Heute erfährst du, was überhaupt Coaching ist und was ein Coach so macht. Warum es wichtig ist, dass es ein zertifizierter Coach ist und was eine stabile Internetverbindung mit Vertrauensaufbau zu tun hat? Viel Spaß beim Zuhören...
Trotz der wachsenden Zahl an Gegnerinnen und Gegnern kam der Rücktritt von Andrea Nahles überraschend. Vor einigen Tagen versuchte sie ihre Kritiker aus der Defensive zu locken, in dem sie ihren Posten als Fraktionsvorsitzende zur Wahl stellte. Vielleicht war der Druck auf Nahles am Ende aber doch zu groß? Und ist ein Personalwechsel die Antwort auf die Misere der SPD? Lisa Caspari ist stellvertretende Leiterin des ZEIT-ONLINE-Politikressorts und erklärt, wie es jetzt für die SPD weitergehen kann. Frühjahr 1989. Hunderte Studentinnen und Studenten demonstrieren wochenlang für eine demokratische Erneuerung Chinas. Die Kommunistische Partei reagiert mit Schüssen. 30 Jahre sind vergangen seit dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking, eine Aufarbeitung der Ereignisse lässt die Regierung in China aber nicht zu. Mit Xifan Yang, Korrespondentin in China für die ZEIT, unterhalten wir uns über Erinnerungskultur und die Gefahr des Vergessens. Und sonst so? Die CDU bekommt jetzt Tipps zum erfolgreichen Influencer-Dasein. Mitarbeit: Katharina Heflik Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Heute ist der Name der Podcast-Folge Programm! Letztens wollte ich aus meinem Hotelzimmer in Dubai mit Calvin eine Podcast-Folge aufnehmen, aber die Technik hatte da nicht so Lust drauf. Aber: Wer will, der kann! Calvin ist Fotograf, Photoshop-Guru und Speaker! Solltest du ihn tatsächlich noch nicht kennen, hol das jetzt direkt nach! Calvin ist unglaublich! Sein Buch gibt es hier: Calvin Hollywood: "Wer will der kann!":www.calvinize.com/buchwerwillderkann In diesem Podcast gibt er dir 5 richtig gute Tipps! Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung auf Facebook, Instagram, YouTube oder schreib mir an info@dirkkreuter.de eine E-Mail! Aus dem Inhalt "Wer will der kann!" Wer ist Calvin Hollywood? Calvins erstes Buch 5 richtig gute Tipps von Calvin Hollywood Nach Hilfe fragen Mehrwert bieten Wie wird man schnell in etwas gut? Nur das angewandte Wissen zählt! Lerne aus deinen Erfahrungen! Wissen+Erfahrung=KÖNNEN Das Kinderriegel-Prinzip Motivation Werde ein Star für deine Community Kunden zu Fans machen! Stundenlohn berechnen Welche Aufgaben am Tag machst du, die auch jemand anderes machen kann? Shownotes Calvin Hollywood: "Wer will der kann!":www.calvinize.com/buchwerwillderkann Calvin Hollywood Facebook: http://bit.ly/calvinhollywoodfacebook Calvin Hollywood Instagram: http://bit.ly/calvinhollywoodinstagram Calvins Podcast: http://bit.ly/WerwillderkannPodcast Unser gemeinsamer Onlinekurs:https://erfolgreich-selbststaendig-sein.de Dirk Kreuter Instagram: http://bit.ly/dirkkreuterinstagram Dirk Kreuter Facebook:http://bit.ly/dirkkreuterfacebook Dirk Kreuter Entscheidung Erfolg: http://bit.ly/entscheidungerfolgdasbuch Vertriebsoffensive: http://bit.ly/dirkkreutersvertriebsoffensive2018 Alex Fischer: "Reicher als die Geissens": http://bit.ly/AlexBuch Anmerkung Wir möchten wachsen! Wir suchen: Telefonverkäufer Onlinemarketer Du hast Lust oder kennst jemanden, für den das passt? Dann melde dich: info@dirkkreuter.de Auf deine E-Mail freue ich mich sehr! Meine Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mit bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und dir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension!
Das politische Lager links der Mitte gilt als gespalten. Unter dem Namen Aufstehen will Sahra Wagenknecht eine Sammelbewegung ins Leben rufen und die Linke einen – doch nicht alle ihrer Parteifreunde sind davon begeistert. Katharina Schuler aus dem Politik-Ressort beobachtet die Linkspartei für ZEIT ONLINE und erklärt, warum Wagenknecht nicht die geeignetste Person für dieses Projekt ist. Google ist praktisch. Aber: Wer ist verantwortlich, wenn die Suchmaschine in der Suchleiste rassistische oder sexistische Ergänzungen vorschlägt? Über dieses Problem, das auch Hate Search genannt wird, spricht Mounia Meiborg mit Lisa Hegemann aus dem Digital-Ressort von ZEIT ONLINE. Außerdem: In Chemnitz haben ganz unterschiedliche Musiker unter dem Motto "Wir sind mehr" ein Konzert gegen rechts gespielt. Mit dabei: die Band Kraftklub, die jüngst zum Politikerliebling avanciert ist.
Es geht los! Die erste Folge "Lary tells" ist fertig. Aber wer ist Lary eigentlich und worum soll es in diesem Podcast gehen? Erfahrt mehr beim Reinhören!
Aus DVB-T wird DVB-T2. Aber: Wer wird wann umgestellt? Welche Geräte funktionieren danach noch? Welche muss man neu kaufen? Kann man auch über DVB-T2 noch Radio hören? Und: Welche Alternativen gibt es zum Fernsehen über Antenne? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/dvb-t-wird-dvb-t2-alternativen
Ein reicher Mann und sein Sohn liebten es, seltene Kunstwerke zu sammeln. Sie hatten schon alles in ihrer Sammlung, von […] Der Beitrag Alle wollten nur Picasso und van Gogh. Aber wer nimmt den Sohn? erschien zuerst auf SpeakStaff.com.
Neben einer Ladung Follow-up widmen sich die drei Piloten dem Thema Life-Logging. Danach sind sie so ausgepowert, dass sie erst einmal über das Angebot von Podcasts-Apps auf dem Markt reden. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel BusyContacts Andreas hat sich BusyContacts gekauft und damit dank der Twitter-Integration auch erst einmal die Liste mit Leuten gekürzt, welchen er auf Twitter followed. Auch die Email-Schnittstelle findet er ganz praktisch. YouNow und Whisper Nach der letzten Show ist Patrick für 3 Stunden bei YouNow und Whisper hängen geblieben. Seine YouNow Highlights: Eine 17-jährige die sich während ihrer YouNow-Übertragung bei BaseChat einloggt und dort gnadenlos die Jungs beschimpft, welche sie unverhohlen angraben. Ein Skype Duo, wo sie Telefonstreiche macht und er die Daten der Doofen sammelt. Die Männer, welcher Opfer des Telefonstreichs wurden sollten unterwürfig wie ein Hund bellen und natürlich stöhnen. Ein Typ der beim Fernsehen eingeschlafen ist…. Kurz, es ist wie Sven es schon vorletzte Woche vermutet hat wirklich das RTL2 des Internets. Patricks Resümee: 90% viele langweilige und gelangweilte Teens und 10% Kreativität. Er bedauert, dass er nun über YouNow bescheid und würde gerne die Zeit zurückdrehen und verhindern, dass er auf dieses Portal stößt. Whisper hat er sich auch angeschaut. Erinnert hat es in an FML und Beichthaus.com – (nur halt mit Bildern). Beide Dinger sind absolute Zeitfresser, taugen aber eventuell als Klolektüre. Trotzdem werden von nun an beide Sachen blockiert bei ihm. Andreas hat derweil seinen ersten Whisper-Hit hingelegt und bleibt dabei: Ein für gut befundenes Seitenprojekt vom Whisper Team ist “Your Voice”… und da dies das Follow-Up zu letzter Woche ist, gibt es noch eine Anleitung zu Snapchat. Überschallneuigkeiten Affinity Photo Nach Affinity Designer gibt es von Serif nun auch Affinity Photo in einer Beta-Version. Dranbleiben und testen, dass könnte interessant werden. Prezi Macher bringt Nutshell Source: Introducing Nutshell - YouTube Ob als Präsentations- oder Mobile Video Follow-Up. Whatever. Nutshell it heißt es demnächst und befähigt euch dazu auf die Schnelle Videos mit Fotos und kleinen Illustrationen zu kombinieren. Seht selbst: Apple Watch Spekulationen Im März oder April könnte es schon soweit sein… und Sven ist schwach geworden und holt sich wahrscheinlich entgegen seiner Behauptungen doch die eine Apfeluhr aus der ersten Auflage. Erstes Produktionsvolumen und Verteilung über die verschiedenen Modelle Das Wall Street Journal (WSJ), traditionell recht gut informiert, möchte in Erfahrung gebracht haben, dass Apple für die erste Charge Apple Watches 5 Mio. Stück vorsieht. Die Hälfte davon für das “Sport”-Einsteigermodell. John Gruber rechnet gleich mal hoch, wie bei der gerüchteweise Verteilung zwischen Modellen, eine etwaige Umsatzverteilung und -entwicklung aussehen würde. Dabei wird schon klar, dass entweder aktuelle Preisspekulationen, vor allem was die höhenwertigen Modelle anbelangt, oder die Produktionsvolumen, die das WSJ veröffentlicht hat, kaum stimmen können. Denn Apple würden dann mit der kleinsten Stückzahl aller Modelle bei der “Gold Edition” 5 Milliarden US$ pro Quartal machen, was dem weit größten Umsatzanteil über alle Modelle hinweg entsprechen würde. Aber: Wer weiss schon genaues. Preise, vor allem für die “Gold”-Modelle Stephen Foskett, ein durchaus ernstzunehmender Uhren- und Schmuckexperte rechnet vor, warum die “Gold Edition” bis zu 9,999 US$ kosten muss und soll. IFTTT Do Neben IFTTT Do Button hat das IFTTT Team die Hauptapp auf iOS in “IF” umgetauft und noch Do Camera und Do Note rausgehauen. Apple Auddo Stille Post. Wer den von Apple abgeworben wurde und was Sache ist erfahrt ihr von Sven. Der hat mal seine Lauscher aufgespannt und fast die bisherigen Gerüchte zusammen. Patrick fällt bei dem Stichwort The Oatmeal mit seinem Testbericht zu Googles automatisch fahrendem Auto ein. Die Redaktion sieht Apple übrigens nicht in der Automobilbranche. Neuigkeiten zum Thema werden wir trotzdem verübercasten. Lifelogging Nachdem Slogger nicht so regelmäßig upgedatet wurde wie unser Andreas sich das gewünscht hätte, ist Andreas auf eine IFTTT-Lösung umgestiegen. Er erhofft sich daraus eine stärker visualisierte Auswertung, statt einer groben Zusammenfassung. Ein gutes Beispiel für persönliches Logging ist der Herr Feltron, welcher hier immer seinen Jahresreport mit ordentlich Grafikschmackes abgibt. Wer es jetzt sprichwörtlich noch bildlicher haben möchte, kann sich den $149 teuren Narrative Clip anschauen, welcher in kurzen Zeitabständen ein Bild aufnimmt. Beispiele gibt’s hier oder hier. Auf dem iPhone kann man das auch manuell machen mit einer App, z.B. mit 1 Second Everyday. Andreas stört, dass die App momentan noch die Camera Roll nimmt, um die kleinen Videos abzuspeichern. Die iOS App Dayli nutzt Patrick, um den täglichen Mugshot zu machen. Seit Mai 2012 ist er dabei, schafft es nicht jeden Tag, kommt aber immerhin auf 632 Fotos. Rund die Hälfte der Fotos stammt aus Everyday, welches nicht mehr upgedatet wurde seit ein paar Jahren. Wie dem auch sei, wen es interessiert der kann hier 3 Jahre Patrick in 40 Sekunden anschauen. Apropos Patrick…. Wenn einer von euch eine Empfehlung für’s loggen hat, welche die folgenden Anforderung erfüllt, so schickt ihm doch eine Nachricht auf Twitter oder an den Übercast. Das sollte sie können: Kategorien selbst wählen: z.B. Taillenumfang wird eigentlich nirgends unterstützt bei den “Großen” grafische Aufbereitung, evtl. auch ein Backend oder eine API mehr als nur GoogleSpreadsheet Podcasts hören Einleitend wird geklärt, wer wie schnell seine Podcasts hört. Anlass zu dieser kleinen Diskussion ist das Statement John Lagomarsinos von The Verge: “Stop listening to podcasts at 1.5×” worauf Mr. Overcast aka Marco Arment geantwortet hat “jedem das seine”. Andreas wird dann noch genötigt eine Empfehlung für einen Putz-Podcast abzugeben und hat erstaunlicherweise auch prompt eine parat: Aufgeräumt. Fest steht, dass Podcasts von den Piloten eher als Unterhaltungsprogramm gesehen wird, im Vergleich zu Hörbüchern, welche dann eher mit voller Aufmerksamkeit genossen werden – Sprachpause und Intonation kommen so halt mehr zu Geltung als wenn man nebenher etwas auf fünffacher Geschwindigkeit hört. Es folgt nun eine Zusammenfassung über einige Podcast Apps zum hören. Downcast Downcast ist unser Purist unter den Apps. Optisch nicht ganz on-point, aber es kann alles was man zum hören braucht und wirkt nicht super überladen. Simple und gut. Overcast Universal für iOS plus Web Interface Smart Speed verkürzt Pausen und erhöht Abspielgeschwindigkeit unmerklich Voice Boost hebt die Stimmen (in schlecht produzierten Podcasts) hervor Gutes, kuriertes Podcast-Verzeichnis mit “Starter Packs” und guter Suche Web Interface durchaus gut Sharen von Podcastepisoden mit Timecode möglich (!!) Frei im App Store mit Einschränkungen. Für 4.99€ IAP gibts dann alles. Zurzeit ist Overcast der go-to Podcast Client von Sven und Patrick. Pocket Casts von Shifty Jelly Pocket Casts ist Patricks Ex-Favorit und hat ein sehr hübsches Interface, welches mal nicht als Liste daherkommt, sondern im Blockgrid-Stil. Die App synct ebenfalls überall hin, hat ein Webinterface, eine Android Version und ist auf iOS zu hause. Instacast Deutsches Produkt von Vemedio aus Ludwigsburg im Schwabenlande! Instacast Sync iPhone, iPad, Mac Unterstützt Flattr Gute Unterstützung von Show Notes Bonjour Sync (Schneller iOS Download über das lokale Netzwerk, wenn die Episode bereits von Instacast für Mac runter geladen worden ist) Download Einstellungen pro Podcast Erlaubt das Setzen von Bookmarks in einzelnen Episoden Spielt auch Videocasts ab und lässt die Tonspur weiterlaufen während der Screen gelockt ist → Perfekt für “Der Übercast” auf YouTube Ordentlich: Unterstützt OPML zum Austausch von Abonnements Auch eignes, kuriertes Podcast-Verzeichnis iOS: Night Mode (einmaliger IAP für 0.99€) iOS: Abonnement-weite Suche in Titeln und Show Notes (einmaliger IAP für 0.99€) 19.99$ für die Mac Version und Universal iOS umsonst mit IAPs für Service-Abo (6 Monate 9.99€, 12 Monate 14.99€) Huffduffer Huffduffer könnte man als Instapaper für Podcasts beschreiben. Per Bookmarklet kann es MP3 Dateien auf einer Webseite erkennen. Diese könnt ihr dann “bookmarken” in eurem Huffduffer Account. Weitere Features von diesem Service sind, dass ihr per Tags Ordnung reinbringen könnt. Ebenfalls könnt ihr auf die große Entdeckungstour gehen könnt und die Hörempfehlungen oder Accounts anderer durchstöbern. Wem das Konzept gefällt, es aber lieber ein wenig privater mag: rbugajewski/fuck-huff-duff jeredb/ping- Castro iPhone only Das vielleicht schönste UI Design von allen Auch sehr gutes und durchdachtes UX Design, vor allem die Swipe-Gesten machen eine Menge Sinn Eigner Audio-Algorhytmus, der die Stimmwiedergabe bei anderen Geschwindigkeiten (0.5 - 2x) deutlich verbessert Castro kostet 3.99 € im App Store und gibt es nur auf dem iPhone. Synology Download Station Wer einen Synology NAS sein eigen nennt, der kann mit der Download Station auch Podcast-Feeds automatisch runterladen. Patrick haut sich so den Stones Throw Podcast direkt in sein Musikverzeichnis und bekommt den ARD Radio-Tatort in seine Hörspielsammelung gelegt. gPodder gPodder können die Hardcore-Nerds ausprobieren. Wie bei Synology kann man hier sagen, wohin man seinen Podcast verschoben haben möchte. Super wenn man z.B. viel mit Plex macht. Unsere Picks Sven: AlterNote Andreas: Colin McRae Rally Patrick: Easy Photo Merge bzw. Easy Photo Merge Pro on the App Store on iTunes In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.