POPULARITY
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich erneut Wolfgang Philipp von Phantasia zu Gast. Ein Jahr nach unserem ersten Gespräch haben wir uns diesmal über die nächste große Hürde der Elektromobilität unterhalten: den Übergang vom Early Adopter zur Early Majority. Wolfgang, ein erfahrener Marketing-Stratege für Automobilhersteller, hat diesen Wandel nicht nur beobachtet, sondern auch analytisch durchdrungen – mit dem Technology Adoption Lifecycle als Kompass. Die zentrale Erkenntnis unseres Gesprächs: Die Käuferschicht verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an das Produkt Elektroauto. Während Early Adopters bereit waren, Ladeprobleme, App-Chaos und fehlenden Service in Kauf zu nehmen, verlangt die Early Majority ein ganz anderes Nutzererlebnis. „Jetzt kann man die Autos nicht mehr wie Handys verkaufen, sondern muss sie wieder wie Autos verkaufen“, brachte Wolfgang es auf den Punkt. Besonders spannend fand ich seinen Hinweis auf die sich verschiebenden Marktanteile: Während Tesla mit seinem Online-Direktvertriebsmodell Marktanteile verliert, rücken Hersteller wie Volkswagen wieder stärker in den Fokus. Denn die neue Käufergruppe möchte das Auto anfassen, Probe fahren – und einen menschlichen Ansprechpartner haben. Die Schwächen der etablierten Hersteller werden plötzlich zu Stärken. Mein eigenes Erlebnis mit einem Tesla Model 3 hat mir gezeigt, wie frustrierend fehlender Service im Problemfall sein kann – und dass ich mir genau deshalb einen echten Kontakt zum Hersteller wünsche. Ein Thema, das Wolfgang besonders wichtig ist: der Wiederverkaufswert. Für viele Käufer der Early Majority ist das Elektroauto keine Spielerei, sondern eine langfristige Investition. Unsicherheiten bei der Batterielebensdauer oder Marken mit unklarem Servicenetz (Stichwort Fisker) schrecken ab. Auch beim Thema Laden sprach Wolfgang klare Worte: „Die Leute wollen nicht mehr über Ladeplanung nachdenken. Die wollen einfach einsteigen, fahren und laden – so wie beim Verbrenner tanken.“ Damit spricht er vielen potenziellen Käufer:innen aus der Seele. Plug & Charge, klare Tarife und funktionierende Software sind keine Kür mehr, sondern Pflichtprogramm. Datenschutz war ein weiteres Thema, das im Gespräch an Bedeutung gewann. Während Early Adopters oft wenig Augenmerk darauf legten, wird es für die neue Käuferschicht zum zentralen Vertrauenskriterium. „Das ist jetzt eine Riesenchance für europäische Marken. Wer hier glaubwürdig Transparenz zeigt, kann wirklich punkten.“ Eine Aussage, die mir besonders im Kopf geblieben ist – und sicher nicht nur für die hiesige Industrie relevant ist. Und wie geht es weiter? Wolfgang sieht uns mitten in der Early Majority-Phase, die sich über Jahre strecken wird. Danach folgt die Late Majority, die nochmals einfacher abgeholt werden muss. Erst dann wird das Elektroauto wirklich zum neuen Standard. Aber: Wer jetzt überzeugt, gewinnt die Märkte von morgen. „Diese Käuferschicht sind die zukünftigen Ambassadors. Wenn es bei denen gut läuft, folgen andere. Wenn nicht, wird's schwierig.“ Und ich bin mir sicher: Da kommt noch einiges auf uns zu. Jetzt aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.
Was für eine Reise - und was für ein Comeback im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Ich freue mich riesig, dass er wieder da ist: Tim Kamrad, oder wie ihn inzwischen ganz Europa kennt: KAMRAD! Für alle, die ihn noch nicht kennen - was eigentlich kaum möglich ist - hier ein kleiner Recap: Tim kommt aus Velbert im Kreis Mettmann, mitten aus NRW, wo er heute auch noch lebt. Mit fünf Jahren hat alles angefangen - die Gitarre in der Hand, der Schulchor als erste Bühne. Er war ein Überflieger in der Schule - Abi mit 0,8. Dann: Studium zum Wirtschaftsingenieur?! Kurz ausprobiert, schnell gemerkt: Das Herz schlägt für Musik! Also: Studium abgebrochen - und alles auf eine Karte gesetzt. Seine Karriere als Musiker begann bei einem legendär miesen Auftritt: einem Street-Food-Festival, bei strömendem Regen, ohne Zuschauer. Aber: Wer da nicht aufgibt, hat es offensichtlich wirklich drauf! 2016 kam die erste Single „Changes“, dann Support-Touren mit Lions Head und ABC, später mit Sunrise Avenue, Adel Tawil und Nico Santos - da war der Durchbruch nicht mehr weit. 2022 dann der große Knall: „I Believe“ wurde der meistgespielte Song im deutschen Radio. Aber das alles wäre vielleicht nie passiert, wenn nicht auch seine Eltern alles für seine Musikkarriere getan hätten. Sie nahmen extra einen Kredit auf, um seinem Traum eine Chance zu geben. Den Kredit hat er natürlich längst zurückgezahlt. Heute sprechen die Zahlen für sich: Über 300 Millionen Streams, Gold- und Platin-Awards in vielen Ländern, Airplay-Top-10-Platzierungen in halb Europa - von Polen bis Ungarn. Mit Songs wie „Feel Alive“ oder seiner brandneuen Single „Be Mine“ liefert Kamrad Pop mit Gefühl, Energie und Ohrwurm-Faktor. Sein aktueller Track „Be Mine“ ist nicht nur der perfekte Sommerhit, sondern auch der Startschuss für neue Musik, neue EP- oder Album-Releases und neue Touren! Übrigens: Während ich diesen Text schreibe, läuft sein Hit gerade bei uns im Radio! Aber auch im TV ist Tim längst angekommen: Als Coach bei „The Voice of Germany“, gemeinsam mit Samu Haber, Mark Forster und Yvonne Catterfeld. Und: Die wohl süßeste Fanbase der Welt? Seine Oma! Sie sammelt jeden Zeitungsartikel, jedes Interview, jede Auszeichnung. Diesen Sommer ist Kamrad auf vielen Open Airs unterwegs, leider nicht bei uns in Berlin/Brandenburg. Dafür feiert er am 7. März 2026 den Tourabschluss seiner ersten Headline-Europatour in Berlin, in Huxley's Neue Welt! Und wer jetzt denkt: „Moment mal, war der nicht schon mal bei BB RADIO im Talk?“ Genau! Am 29. Juni 2022, in Folge 262 - Link in Bio! Und heute geht es in die nächste Runde: Neue Geschichten, neue Songs und ein Künstler, der gerade richtig durchstartet. Also: Lehnt euch zurück und hört den zweiten Teil der „Kamrad-Story“ im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Viel Spaß!
Eine Predigt von Josua Kreibich Nicht alles, was uns weiterbringt, fühlt sich im ersten Moment gut an. Aber: Wer offen ist für ehrliche Worte, wächst: Im Charakter, im Glauben, im Leben. In dieser Predigt geht's um echte Reife, Lernbereitschaft und die Frage: Willst du nur recht haben – oder wirklich weiterkommen? Gott meint es gut mit dir, auch wenn er dich herausfordert.
Tue, 17 Jun 2025 16:43:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2343-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-168-365-disziplin-haareziehen-auf-der-omv-hv-aber-wer-wen-tuesday-tipp-third-party 240363cb6741633c418e18a5c12643c0 kapitalmarkt-stimme.at daily voice 168/365: Heute darf ich eine Trend-Story von Angelika Kramer mit ihrer Genehmigung zitieren. Literatur! Es geht u.a. um Haareziehen bei der OMV-HV. Ich wäre ja noch interessiert, wer von den beteiligten Parteien wen an den Haaren gezogen hat. Weitere Folgen Tuesday Tipp Third Party: https://audio-cd.at/search/tuesday%20tipp Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2343 full no Christian Drastil Comm.
In dieser besonderen Muttertagsfolge von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Herausforderungen und Erwartungen, die an Mütter gestellt werden. Sie beleuchten die Rolle der Väter, die gesellschaftlichen Veränderungen und den Druck, der auf Müttern lastet, um den perfekten Eindruck zu hinterlassen. Die beiden Experten betonen die Wichtigkeit der Selbstfürsorge und Wertschätzung für Mütter und thematisieren die biologischen und hormonellen Aspekte, die das Muttersein beeinflussen. Abschließend wird die Bedeutung der Emanzipation und die Herausforderungen des modernen Lebens für Mütter hervorgehoben.TakeawaysMütter haben oft unrealistische Erwartungen an sich selbst.Die Rolle der Väter ist entscheidend für die Unterstützung der Mütter.Gesellschaftliche Veränderungen haben die Erwartungen an Mütter erhöht.Perfektionismus kann zu Stress und Überlastung führen.Wertschätzung für die Arbeit von Müttern ist unerlässlich.Mütter sollten sich nicht mit anderen vergleichen.Emanzipation ist wichtig, aber auch biologisch bedingt.Hormonelle Einflüsse spielen eine große Rolle im Muttersein.Der Kinderwunsch sinkt in Deutschland.Selbstfürsorge ist für Mütter von großer Bedeutung.Chapters00:00 Einführung in die Muttertagsfolge02:58 Die Erwartungen an Mütter06:02 Die Rolle der Väter und Partnerschaft08:51 Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen12:14 Wertschätzung der Mutterrolle15:05 Der Druck des Perfektionismus17:47 Biologische Rollen und Emanzipation21:09 Hormonelle Einflüsse auf die Mutterschaft23:58 Abschluss und Wertschätzung der MütterUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Daniel Schnepel in der ersten Folge der Predigtreihe "Nachgefragt - Macht Glauben noch Sinn? ".
Die fast schon unheimliche Serie des VfB Oldenburg geht weiter: Das 1:1 bei der SV Drochtersen/Assel ist das 14. unbesiegte Spiel in Folge, der Klassenerhalt wird immer wahrscheinlich. Die Wechsel klappen, die Joker stechen. Und so langsam stellt sich die Frage, was aus jenen Spielern wird, deren Verträge auslaufen. Schick uns deine Meinung zum VfB Oldenburg als Sprachnachricht per WhatsApp an 0175-6937527 – und mit etwas Glück bist du in der nächsten Folge mit dabei! WERBUNG: Zum Werbepartner Rhein-Umschlag: https://www.rhein-umschlag.de
Schon jetzt zwitschert der ein oder andere Vogel morgens vor dem Fenster und im Frühling sind's dann richtige Konzerte. Aber: Wer pfeift da? Der als "Vogelphilipp" bekannte Biologe und Ornithologe Philipp Hermann aus Landshut zeigt im Ratsch mit Edith Schowalter, wie Sie die Sänger identifizieren.
Wie viele Partner die Union zum Regieren braucht, ist noch nicht klar. Das hängt auch an der FDP – und daran, ob sie in den Bundestag einzieht.
336 VW kauft Rivian, aber wer ist und warum bitte Rivian? Und wer kann sich noch an Northvolt erinnern? Mitten im Wirtschaftsabschwung - danke Olaf! - und in der Ankündigung von Milliardeneinsparungen und Werksschließungen kratzt VW fünfeinhalb Milliarden Euro aus dem Dispo und kauft ein in Deutschland wohl unbekanntes Start-up aus den USA. Sollte man meinen, dass hier eine Perle, nein, ein riesiger Diamant um die Ecke kommt. Stattdessen kauft VW einen Pleitegeier, der seit Gründung nur rote Zahlen schreibt. Auch wird es keine "Verkaufsgemeinschaft", wo VW endlich sprudelnden Quellen gleich seine E-Autos verkaufen kann - die laufen in den USA aktuell auch nicht so prickelnd. Mal davon ausgehend, dass VW eine Strategie hinter all dem hat, wie kommt man auf die Idee, Rivian zu kaufen? Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Der Winter steht vor der Tür, es wird richtig früh dunkel. Klar, dass da auch mal schlechte Laune aufkommt. Aber was ist eigentlich, wenn diese schlechte Laune nicht wieder verschwindet, oder immer schlimmer wird? In Deutschland haben fast zehn Millionen Menschen eine diagnostizierte Depression. Und die Tendenz steigt. Diese Zahlen hat die AOK Anfang Oktober veröffentlicht. Aber: Wer an einer Depression leidet, kann sich helfen lassen – auf unterschiedlichste Art und Weise. Unsere ...
Keine Diskussion: Rennradfahren ist natürlich die schönste Sportart der Welt. Aber: Wer nie andere Bewegungsabläufe trainiert, tut sich keinen Gefallen. Gerade im Winter (aber nicht nur dann) stellt sich die Frage, welche anderen Sportarten fit halten und auch die Radform verbessern können. Antworten hat Sportwissenschaftlerin Hanna Hofstetter vom Trainingsinstitut iQ Athletik.
Heute im Angebot: Roman Reigns als Babyface...
Gefäße zur „Ehre“, Gefäße zur „Unehre“ - was ist gemeint? Ist ein Gläubiger automatisch ein Gefäß zur Ehre? Was sagt die Bibel? Paulus spricht dieses Thema an (2. Tim 2,20.21). Dabei stellt er klar, unter welcher Bedingung man ein Gefäß zur Ehre sein kann (was dazu nötig ist, besprechen wir in diesem Video). Dabei zeigt Paulus aber auch, dass es sich lohnt. Wer ein Gefäß zur Ehre ist, landet nicht etwa in der Isolation, sondern findet Gemeinschaft mit anderen, die den Herrn anrufen aus reinem Herzen. Außerdem ist er dem Herrn nützlich: zu jedem guten Werk bereitet.
Ref.: Dr. med. Daniela Dotzauer, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Schlaf, Kindlein, schlaf - wie quirlige Kleinkinder zur Ruhe kommen. "Mamaaaa!" Wenn es am Abend in Richtung Bettchen gehen soll, laufen Wenn die Eltern eigentlich nur noch sehnsüchtig Richtung Sessel schielen, ertönt aus dem Kinderzimmer das zwanzigste "Mamaaaa!" - gefolgt von "Durst!" oder auch einfach "Kannich schlafen...!" Elternsein kann manchmal einfach belastend sein, besonders, wenn das mit dem Ins-Bett-gehen noch nicht so klappt. Aber: Wer ein paar grundlegende Zusammenhänge über das Einschlafen bei Kindern weiß, kann sein Kind besser verstehen. Tipps dazu und das "Geheimnis des Einschlafens" teilt mit uns die Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Dr. med. Daniela Dotzauer.
Ref.: Dr. med. Daniela Dotzauer, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Schlaf, Kindlein, schlaf - wie quirlige Kleinkinder zur Ruhe kommen. "Mamaaaa!" Wenn es am Abend in Richtung Bettchen gehen soll, laufen Wenn die Eltern eigentlich nur noch sehnsüchtig Richtung Sessel schielen, ertönt aus dem Kinderzimmer das zwanzigste "Mamaaaa!" - gefolgt von "Durst!" oder auch einfach "Kannich schlafen...!" Elternsein kann manchmal einfach belastend sein, besonders, wenn das mit dem Ins-Bett-gehen noch nicht so klappt. Aber: Wer ein paar grundlegende Zusammenhänge über das Einschlafen bei Kindern weiß, kann sein Kind besser verstehen. Tipps dazu und das "Geheimnis des Einschlafens" teilt mit uns die Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Dr. med. Daniela Dotzauer.
Nach dem Sieg bei der Parlamentswahl erhebt das Linksbündnis Anspruch auf die Regierungsbildung. Aber ohne absolute Mehrheit könnte das schwierig werden. Und: Der Iran hat einen neuen Präsidenten gewählt. Kann er das Land reformieren? (16:38) Schulz, Josephine
Nach dem Sieg bei der Parlamentswahl erhebt das Linksbündnis Anspruch auf die Regierungsbildung. Aber ohne absolute Mehrheit könnte das schwierig werden. Und: Der Iran hat einen neuen Präsidenten gewählt. Kann er das Land reformieren? (16:38) Schulz, Josephine
Thu, 06 Jun 2024 10:29:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1542-wiener-borse-party-666-teufelszahl-ausgabe-aber-wer-ist-eigentlich-der-teufel-im-markt 9cf48a410ee31fd8d77a3238a4d067d8 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #666: - ATX stärker - arg: am 6.6. zufällig die Folge #666 der Wiener Börse Party - News zu Palfinger - Teufelszahl-Vintage zu Uniqa - Research zu Warimpex, Top Picks von Raiffeisen Research - weiter gehts im Podcast Links: - https://teufel.de - Börsenradio Live-Blick 6/6: SAP macht DAX rekordlaunig, Sartorius gibt eine Rote Laterne ab, FACC wow, Lob/Kritik Live-Blick, Hören: https://open.spotify.com/episode/1uoeP8ToWLCgZrH0lQKHR5 - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1542 full no Christian Drastil Comm. 253
Wie stellen Sie sich vor? Klar, mit Namen. Aber was kommt danach? Wie sagen Sie, wer Sie sind? Ich bin, je nach Kontext, Autor, Medienwissenschaftler, KI-Kritiker oder Medienberater. So sehe ich mich – es ist das, was ich tue. Aber: Wer bin ich? Was ist meine Identität? Auf der Identitätskarte stehen Nationalität, Geschlecht und Grösse. Die Hautfarbe steht da nicht, sie ist offensichtlich weiss. Dafür steht der Heimatort. Der hatte vielleicht mal etwas mit meiner Herkunft zu tun, aber sicher nichts mit Heimat. Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Vom Internet haben wir uns damals, als es neu war, eine Befreiung erhofft: die Möglichkeit, endlich unterschiedlichste Identitäten auszuspielen. Eingetreten ist das Gegenteil: Noch nie haben wir die Menschen so sehr in Schubladen gesteckt. Das gilt auch und gerade für Menschen wie Nemo, die sich nicht einschachteln lassen möchten. Auch für sie haben wir Kategorien, Identitäten und Schubladen bereitgestellt. Warum nur beharren wir so auf dieser einen Identität eines Menschen? Max Frisch sagt: Identität ist keine Eigenschaft, sondern die Geschichte, die wir über uns selbst erzählen. Die Geschichte, mit der wir unserem Leben Sinn geben. Oder es zumindest versuchen. Mein Wochenkommentar über die Identität.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Wie können wir die Kinder Gottes lieben, wenn wir nicht wissen, wer sie sind? Was sind die Kennzeichen, an denen wir Kinder Gottes erkennen können? Diesen Fragen gehen wir in diesem Video nach. Dabei entdecken wir vier deutliche Kennzeichen von Kindern Gottes.
Im Kanton Bern wurden in den letzten Jahren immer wieder Skilifte stillgelegt, weil sie nicht mehr rentiert haben. Aber: Wer baut sie zurück? Diese Frage hat ein Vorstoss im Kantonsparlament aufgeworfen. Oft bleiben nämlich Ruinen am Berg stehen. Weitere Themen in der Sendung: * Plastik sammeln: Seit einem knappen Jahr läuft in Gemeinden im Kanton Bern eine grosse Sammelaktion. Ein Erfolg – sagen die Verantwortlichen.
"Generation arbeitsunfähig" – so lautet der provokante Titel des neuen Buches von Rüdiger Maas. Er ist Psychologe, Philosoph und Generationenforscher und er sagt: es hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. "Das Schimpfen über die Jüngeren gab es zwar schon immer, aber jetzt werden die jüngeren Menschen viel ernster genommen, deshalb fallen uns manche Dinge mehr auf", so Maas in SWR Aktuell. Auch der Arbeitsmarkt habe sich verändert: "Die Babyboomer gehen in Rente, es rückt eine viel kleinere Generation nach. Die können sich den Arbeitsplatz jetzt aussuchen und machen das auch. Und wir biedern uns ihnen an. Dadurch wird diese Generation gar nicht mehr zum Arbeitnehmer, sondern eher zum Kunden." Die Schuld dafür sieht Maas auch bei den Arbeitgebern: "Arbeitgeber geben sich wahnsinnig Mühe, um junge Menschen zu kriegen. Aber: Wer eine Vier-Tage-Woche anbietet, muss sich nicht wundern, wenn er dann eine Person bekommt, die auch nur vier Tage arbeiten will. Das heißt: das, worüber jetzt viele Ältere schimpfen, haben sie mehr oder weniger mitproduziert." Wie der Arbeitsmarkt aus dieser Situation wieder rauskommen kann, erklärt Maas im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich.
Vor allem junge Menschen wollen weniger arbeiten. Aber: Wer soll die Arbeit machen, wenn die Babyboomer in Rente gehen? Die Reportage von Petra Boberg zeigt, wie „New Work“ funktionieren kann.
Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten, echte Feierabende - viele Junge wollen die Arbeitskultur verändern. Aber: Wer soll das bezahlen? Was bedeutet das für die Wirtschaft? Und löst das das Problem des Fachkräftemangels?
Hanks sind seit ewigen Jahren ein fester Bestandteil in vielen Hosentaschen. Von einem Taschentuch sind sie mittlerweile eher zu einem Reinigungstuch für Bildschirme, Brillen und Kamerslinsen geworden. Mittlerweile kommt man aber im Thema Hanks nicht mehr um Ann Cathrin von Kimagi herum, eine riesige Auswahl an Farben und Mustern! Aber Wer ist das eigentlich? •War EDC dir schon immer ein Begriff? •Wie kam es zu Kimagi? •Woher kommt der Name “Kimagi”? •Ist das für dich schon mehr ein Job oder noch immer ein Hobby? •Was hast du neben deinen Hanks noch im Programm? Gibt es da auch schon was ganz Neues? •Was ist dein persönliches Highlight? •Hast du ein Lieblingscarry? •Kimagi in drei Worten! Kimagi findet ihr... ...auf Etsy: https://www.etsy.com/de/shop/KIMAGIplus ...auf Instagram: https://www.instagram.com/kimagi_plus/
Christoph und Jonas schauen auf die vergangenen Halbfinal-Spiele
Heute gibt's ein paar Gedanken zu St. Martin - feiert ihr? Verschenkt ihr Süßigkeiten? Außerdem: Die 7-Tage-Weihnachtslettering-Challenge hat gestartet! Macht ihr mit?
Content schreiben sollte eigentlich immer die Person, die am meisten von der Thematik versteht. In der Praxis klappt das aber nur selten so – aus Gründen. Wie kommt man dann trotzdem an hochqualitative Inhalte heran? ChatGPT? Content-Netzwerke? Episode/Transcript/Shownotes: https://bloo.link/aas91 Unsere Webinare, Streams, Konferenzen + mehr: https://www.bloofusion.de/veranstaltungen Noch mehr von Bloofusion für Dich? https://www.bloofusion.de/hallo
Häusliche Gewalt hat im Jahr 2022 zugenommen, wie ein neuer Lagebericht zeigt. Die Täter sind meistens männlich. Und: Wäre es sinnvoll, das Ehegattensplitting abzuschaffen?
Mehr Grün, mehr Schatten, weniger Beton: Auch die Städte in Deutschland müssen Hitzewellen und Starkregen besser in ihre Planung einkalkulieren. Ein Klimaanpassungsgesetz soll das befördern. Aber: Wer soll es bezahlen?Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Jenny und David begeben sich diese Woche in den modernen Cyberspace und diskutieren über künstliche Intelligenz und wie sie die zukünftige Entwicklung so sehen. Außerdem war Jenny im Kino, was ein kleines Gespräch über Remakes von Kindheitsfilmen entfacht. Und natürlich darf auch der Balcontent nicht fehlen.
Was erwartet euch in diesem Podcast? Eva, Peter und Sophie stellen sich vor und verraten euch warum es sich bei diesem Podcast wirklich lohnt zu zuhören!
Christian Henke: "2008 lässt grüßen, die Angst ist wieder aufgekommen, dass es zu einer Finanzmarktkrise 2.0 kommt. Wir können die Anleger beruhigen, Credit Suisse ist gerettet, die Kunden der Silicon Valley Bank bekommen ihr Geld wieder. Aber letztendlich, die Angst ist spürbar. Die Bank-Aktien waren in den letzten Monaten und Wochen die Gewinner waren. Irgendwann recht sich das Tempo der US-Notenbank Fed. Wie belastbar war / ist die Erholungsrallye: Das hängt davon ab, welche Nachbeben wir bekommen. Die Credit Suisse ist gerettet, aber wer ist der nächste Wackelkandidat? Überwiegend sind das kleine US-Banken, kleine Sparkassen in den USA, aber auch hier in Europa, welche Bank ist als Nächstes dran? Jahre lang hat man immer gesagt, das italienische Bankensystem ist angeschlagen. Wenn eine Finanzkrise kommt, dann aus Italien. Wer ist das nächste Opfer? Dann wäre das Vertrauen dahin!" Mehr unter: https://www.ig.com/de
Die Bauwirtschaft muss umdenken. Trotz Passivhaus-Standards sind Wohnsiedlungen oft Betonwüsten, deren Bau immense Mengen CO2 freisetzt. Dabei fehlt es nicht etwa an umweltverträglichen Materialien, sondern an stärkeren politischen Vorgaben. Urban, Karlwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
123: „Hör auf deine Intuition“ - leichter gesagt als getan. Aber: Wer oder was ist eigentlich diese ominöse Intuition? Ob du sie auch hast, wie du, falls du daran zweifelst, lernen kannst sie besser wahrzunehmen, ihr zu vertrauen und warum das dein Leben grundlegend verändern kann. Das und mehr in dieser Folge. +++ Danke, dass du diesen Podcast hörst! Denk dran ihn zu abonnieren, und bei Apple Podcast zu bewerten
Nervös schaut die EU auf Chinas wirtschaftliche Macht - nicht zuletzt wegen des geplanten Teilverkaufs eines Containerterminals im Hamburger Hafen. Aber: Wer braucht hier eigentlich wen? Das fragen sich Eva Lamby-Schmitt, Helga Schmidt, Holger Beckmann und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.
Svea ist weg, sie steckt gerade in einer langen Recherche und kommt 2023 hoffentlich damit raus. Anonymous ist wieder da. Das Hacker-Kollektiv wird von vielen Menschen weltweit gefeiert: Es verbreitet Hoffnung. Anonymous wendet sich Anfang 2022 mit einer Kriegserklärung direkt an Wladimir Putin und unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die Menschen in der Ukraine. Aber: Wer ist Anonymous überhaupt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-anonymous/12015417/
die kleine Pause - gelassen, gesund & gut gelaunt im (Schul-) Alltag
#99 Wer bestimmt, wann ich Feierabend habe? Letzte Woche wäre ich beinahe wieder in eins meiner Burnout-Muster zurückgerutscht: Meine eigenen Grenzen übergehen. Körpersignale überhören. Einfach weiterarbeiten, auch wenn ich nicht mehr kann und will. Mir keinen Feierabend gönnen. Aber: Wer bestimmt denn, wann ich Feierabend habe? Wann ist es denn genug? Gut genug? In dieser Podcast-Folge spreche ich darüber, • wie das ist, wenn deine Inneren Antreiber dir keinen Feierabend erlauben • wie du dennoch zu deinem wohlverdienten Feierabend kommst. Viel Freude beim Zuhören und denk dran: Schultern runter, lächeln, atmen … Deine Martina ********************************************************************* Shownotes: Podcast-Folgen zu den Inneren Antreibern: https://www.diekleinepause.de/66-innere-antreiber-im-schulalltag/ https://www.diekleinepause.de/67-freundschaft-schliessen-mit-deinen-inneren-antreibern/ ********************************************************************* Hat dir der Podcast gefallen? Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! Besuch mich gerne auf meiner Homepage: https://www.diekleinepause.de/ Kostenloses Orientierungsgespräch buchen: https://www.diekleinepause.de/coaching/ Verbinde dich mit mir: Facebook: https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ Instagram: https://www.instagram.com/diekleinepause_lehrercoach/ Ich freue mich auf dich! **Hat dir der Podcast gefallen?** Dann freue ich mich über dein persönliches Feedback an martina@diekleinepause.de, deine Weiterempfehlung oder eine Bewertung in deiner Podcast-App! **Besuch mich gerne auf meiner Homepage:** https://www.diekleinepause.de/ **Kostenloses Orientierungsgespräch buchen:** https://www.diekleinepause.de/coaching/ **Verbinde dich mit mir:** **Facebook:** https://www.facebook.com/groups/356902875228978/ **Instagram:** https://www.instagram.com/diekleinepause_lehrercoach/ **Ich freue mich auf dich!**
Dass die mittlerweile vier Lecks an den Nord Stream-Pipelines auf Sabotage zurückgehen, scheint klar. In sozialen Netzen und Foren brodeln nun Gerüchte, wer verantwortlich sein könnte. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag schauen sich die Argumente an und fragen: Wie sicher ist unsere kritische Infrastruktur?
Kathie und Alexander begrüßen uns zurück aus der Sommerpause - und werfen einen Blick auf das kosmische Bild, das sich extrem weiterbewegt hat. Alle langsam laufenden Planeten sind rückläufig und die Zeit der Sonne in der Jungfrau bricht an. Die Löwe-Zeit und das sich behaupten wollende Ego weicht der Zeit der Rekapitulation: Was passt und was nicht? Stehen die Dinge und Menschen in meinem Leben am richtigen Fleck? Kathie und Alexander haben während des Sommers an allen Ecken Brände gespürt, die sich auch an einem Spannungsaspekt zwischen Chiron im Widder und Lilith im Krebs erkennen lassen. Die Hitze des Widders trifft auf die Verletzung des weiblichen Körpers. Die Erde, der größte weibliche Körper, brennt, und das nicht nur metaphorisch. Zusätzlich lädt der rückläufige Neptun ein, darüber zu resümieren, wie alle Dinge in Verbindung stehen. Wo begegnen wir, vor allem in der Politik und der öffentlichen Kommunikation, eher Simulationen als der Wirklichkeit? Der rückläufige Uranus sorgt dafür, dass Innovationen zu neuen Strukturen feststecken können und ermöglicht uns damit zusätzlich, zu rekapitulieren. Wer sich morgen emotional aufgewühlt fühlt, kann dies auf den Vollmond zurückführen und darf sich fragen: Wo mache ich mir Illusionen, die an einer konkreten Umsetzung scheitern? Statt perfekt funktionieren zu wollen, lädt dieser Tag dazu ein, die Beine baumeln zu lassen und zu reflektieren, weshalb Desillusionierungen vielleicht sogar wichtig sein können. Enttäuschungen sind zwar ein schmerzhafter Akt, bürgen aber viel Heilungskraft, erinnert uns Kathie. Die Venus steht in der Jungfrau. Für die erotische Ebene ist diese Konstellation kein Highlight, sondern symbolisiert eher die Frottee-Unterwäsche. Aber: Wer sich selbst hegen und pflegen möchte, kann dies in dieser Zeit ganz besonders gut tun. Mars befindet sich in den Zwillingen und untersteht dem rückläufigen Merkur. Es kann zu Irrtümern und Missverständnissen kommen, weshalb es sich empfiehlt, nicht zu viele Dinge auf einmal anzufangen. Das ist generell eine gute Idee, findet nicht nur Kathie, sondern auch Hirnforscher Prof.Dr. Volker Busch, der in zwei Wochen im Get Happy Podcast zu Gast sein wird. Er ist überzeugt: Multitasking ist eine Illusion. Eine Rezeption von Merkur in der Waage und Venus in der Jungfrau sorgt zusätzlich dafür, dass wir uns in Konflikten höflich zurücknehmen – nach feiner britischer Art. Im Sinne der Queen hat Kathie daher die Idee: Wie wär's mit einem Gin Tonic zum Wochenende? Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wir sind aus der Sommerpause zurück und beginnen die neue Staffel mit einer besonderen Folge. Unser heutiger Gast hat nichts mit Synchron zu tun…WHAT??? Ok, zumindest noch nicht! Aber: Wer diesen Podcast verfolgt, weiß, dass wir immer wieder auf der Suche nach interessanten und fesselnden Geschichten sind. Und sie hat eine wirklich sehr spannende Geschichte zu erzählen. Eine echte und rührende „True Life Story“. Heute zu Gast: Hörbuch- und Hörspiel-Sprecherin Pia-Rhona Saxe. Warum es sich lohnt, diese Folge am besten jetzt gleich anzuhören und wie Pia es geschafft hat, während des Gesprächs einfach so die Rollen zu tauschen – hört rein. Wir wünschen euch gute Unterhaltung! Kontakt zu Pia: Homepage: www.pia-liest.de Facebook: pias.auso Instagram: pia.liest Podcasts: „Pia liest“ und „Stimmen im Kopf“ Veröffentlichungen u.a. bei: Hörbuchmanufraktur Berlin, LAUSCHmedien Hamburg, JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH, TOPLITZ Productions Instagram: instagram.com/_stimmt_/?hl=de Facebook: facebook.com/synchronsprecherpodcast E-Mail: stimmt@podnews.de Diese und alle weiteren Folgen hört ihr jederzeit bei Podnews.de, Spotify, iTunes, Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Podimo, FYEO, Amazon Music DE und überall da, wo es Podcasts gibt. #podnewsde #spotify #itunes #applepodcasts #googlepodcasts #amazonmusic #deezer #fyeo #podimo #podcast #podcaster #berlinersynchron #iyunomediagroup #synchronkartei #deutschesynchronkartei #arenasynchron #sprecherdatei #stimmgerecht #speakersearch #diehoeragenten
Ref.: Dr. med. Daniela Dotzauer, Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Schlaf, Kindlein, schlaf - wie quirlige Kleinkinder zur Ruhe kommen. "Mamaaaa!" Wenn es am Abend in Richtung Bettchen gehen soll, laufen Wenn die Eltern eigentlich nur noch sehnsüchtig Richtung Sessel schielen, ertönt aus dem Kinderzimmer das zwanzigste "Mamaaaa!" - gefolgt von "Durst!" oder auch einfach "Kannich schlafen...!" Elternsein kann manchmal einfach belastend sein, besonders, wenn das mit dem Ins-Bett-gehen noch nicht so klappt. Aber: Wer ein paar grundlegende Zusammenhänge über das Einschlafen bei Kindern weiß, kann sein Kind besser verstehen. Tipps dazu und das "Geheimnis des Einschlafens" teilt mit uns die Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberaterin Dr. med. Daniela Dotzauer.
Wenn am 9. Oktober in ganz Niedersachsen gewählt wird, steht eine Sache schon fest: Der Wahlkreis 14 – Duderstadt wird künftig nicht mehr von Thomas Ehbrecht von der CDU vertreten. Sechs Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich zurzeit um sein Mandat im Landtag. Sie alle wollen den Wahlkreis Duderstadt künftig vertreten – also ein Gebiet, dass sich über die Stadt Duderstadt, die Gemeinden Rosdorf, Friedland und Gleichen sowie die Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen ...
In der Schweiz müssen Jüdinnen und Muslime ihre Gotteshäuser bewachen. Aus Angst vor Angriffen werden vor Moscheen und Synagogen zum Beispiel Kontrollen gemacht. Das kostet viel. Aber: Wer bezahlt? Ein Teil der Kosten übernimmt der Bund. Und jetzt fordert Justizministerin Karin Keller-Sutter, dass sich auch die Kantone mehr beteiligen an den Sicherheitskosten für religiöse Einrichtungen in der Schweiz. Machen die Kantone also bislang zu wenig? Wir fragen beim Präsidenten der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren nach. Ihr könnt die Themen von News Plus mitbestimmen. Das geht ganz einfach mit einer Nachricht an 076 320 10 37 oder mit einer Mail an newsplus@srf.ch.
Wieso habe ich meinen Beruf als Lehrer "hingeschmissen"? Bereue ich diese Entscheidung? Wie hat meine Krebserkrankung mein Leben und meine Ansichten auf die Welt verändert? Wie blicke ich auf die vergangenen zwei Krisenjahre? Wieso habe ich die Corona-Maßnahmen überhaupt zu meinem Thema gemacht? Konnte ich tatsächlich etwas bewirken? Erneut sitze ich im ZigZig Jazz Club, aber diesmal stelle nicht ich die Fragen. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek rede ich über die Anfänge meiner Maßnahmenkritik, Beweggründe, mich so deutlich zu positionieren, gesellschaftliche Mechanismen, sowie gesellschaftlichen Mechanismen, die "den Kult" entstehen haben lassen und was nun, in dieser seltsamen Zwischenphase, getan werden kann. Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag) jetzt bestellen: https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html
Flo & Olli stellen sich dem ultimativen Persönlichkeits-Test!Werbung: Ein dickes Danke an Bookbeat! Holt euch jetzt auf https://www.bookbeat.de/sprechstunde zwei Monate kostenlos Hörbücher und Hörspiele - oder nutzt einfach unseren Rabatt-Code sprechstunde!Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
SEX - 3 Buchstaben, 1000 Fragen. Und: Was für ein Abenteuer. Besonders vor dem ersten Mal. Und bevor es damit losgeht, können ein paar Informationen wahrlich nicht schaden. So weit, so einfach, so einleuchtend. Aber: Wer spricht denn schon gerne mit seinen Eltern DARÜBER?! - Wohl die wenigsten Kids. Lola schon. Ein bisschen zumindest. Denn bei den Kunzes ist es die natürlichste Sache der Welt, zuhause über Sex mit allem Drum und Dran zu sprechen; und zwar schon von klein auf. Was da vor ein paar Jahren los war, als Klein-Lola damals kombinierte, dass ihre Eltern satte dreimal „gesext“ hatten, weil sie ja drei Kinder haben. Herrlich. Und das ist nur eine der Aufklärungsgeschichten, die hier und heute im Podcast erzählt werden. Kurzum: Informationen können vorab nicht schaden. Denn wer Bescheid weiß, hat mehr Spaß. Und um den Spaß geht es ja bei der sprichwörtlich schönsten Nebensache der Welt. - Was geht, wenn man (Lola), das erste Mal einen Jungen mit aufs Zimmer nimmt? Was tun, wenn bei den Eltern am Sonntagmorgen auf einmal die Zimmertür abgeschlossen ist und komische Geräusche erklingen? Was mit den Eltern besprechen, was lieber mit Freund:innen? Geht Sex auch ohne Liebe? Wie geht Küssen? Und vor allem: Wie steht es mit dem Aufklärungsunterricht an Schulen? So richtig bringen es die Lehrkörper ja irgendwie nicht. Gesundheit, Hygiene und mal ein Kondom über eine Banane ziehen. Mehr wird meistens nicht geliefert. Wie auch, wenn gerade einmal 20 Prozent der Lehrer:innen im Studium etwas zum Sexualkundeunterricht gelernt haben. Kein Wunder also, dass die Jugend da doch lieber Dr. Google und Professor Porno zu Rate zieht. Hierzu kann Lola auch so einiges erzählen. Let's Talk und MAKE SEX GREAT AGAIN. Wenn ihr Fragen oder Anregungen zu dem Thema habt, immer her damit! Wir freuen uns!
Wie frei sind Frauenkörper? Teil 2 +++Dilemma der Woche: Mogelpackung Beautymarke Juno & me