Podcasts about rekordmeister bayern m

  • 12PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rekordmeister bayern m

Latest podcast episodes about rekordmeister bayern m

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
BVB-Krise, Meisterkampf & Klopp-Vorstellung

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 56:44


Englische Woche in der Bundesliga und der BVB im tiefsten Krisen-Modus! Am letzten Hinrunden-Spieltag holte sich Borussia Dortmund bei Aufsteiger Holstein Kiel eine bittere 2:4-Niederlage. Trotz der Blamage in Kiel hält der BVB vorerst an Trainer Nuri Sahin fest, er bekommt die Spiele in Frankfurt (Fr.) und in Bologna (Di.) als weitere Chancen. Doch sein Trainer-Stuhl wackelt. Als möglicher Nachfolger taucht plötzlich der Name Sandro Wagner auf. Der jetzige DFB-Co-Trainer und der BVB – würde das passen? Rekordmeister Bayern München spielt zum Hinrunden-Ende gegen die TSG Hoffenheim locker auf, gewinnt souverän mit 5:0. Die Bayern starten gut ins neue Jahr und spielen sich ebenso wie Verfolger Bayer Leverkusen warm für den Showdown im Spitzenspiel am 15. Februar. Außerdem: Jürgen Klopp wurde bei Red Bull vorgestellt. Wie Klopp seine neue Aufgabe interpretiert und warum er nicht als Trainer zurückkehren wird. Alle aktuellen Themen aus der Welt des Fußballs in der neuen Folge „Reif ist Live“ mit Experte Marcel Reif und Moderator Matthias Brügelmann.

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund
Episode #465: Remis gegen die Bayern - Hätte der VAR eingreifen müssen?

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 74:16


Borussia Dortmund stand lange vor einem Heimsieg gegen Tabellenführer und Rekordmeister Bayern München, am Ende teilte man sich die Punkte. Leistungsgerecht, aber dennoch gab es im Nachgang Diskussionen aufgrund zweier Szenen die ein oder andere Diskussion. Auch darüber sprechen Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow in ihrer Analyse, schauen auf den immer besser werdenden Jamie Gittens und beantworten etliche Hörerfragen.

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Flick-Krise & Bayern-Flirt mit Walker

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 30:58


Die Flick-Krise beim DFB wird nach der Pleite gegen Polen immer schlimmer. Rekordmeister Bayern München droht im Sommer der XXL-Umbruch. Und: Wohin zieht es Julian Nagelsmann? Unter anderem diese Themen bespricht Moderator Matthias Brügelmann mit Fußball-Experte Marcel Reif ist der letzten Sendungen „Reif ist Live“ vor der Sommerpause. Weiter geht es am 15. August.

FAZ Frühdenker
Schlacht um Bachmut geht weiter • Wirtschaft im Corona-Tal • Bayern München vor Scherbenhaufen

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later May 22, 2023 10:20


Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Ukraine setzt im Krieg gegen Russland mehr denn je auf Kampfjets aus dem Westen. Die deutschen Unternehmen halten sich mit Investitionen in neue Maschinen und Anlagen zurück. Und in der Fußballbundesliga steht Rekordmeister Bayern München vor einem Scherbenhaufen.

Immer Hertha
Immer Hertha – Endspielstimmung

Immer Hertha

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 41:40


Hertha steht nach der Niederlage gegen Bayern eine herausfordernde Woche bevor. Spürt den Druck schon: der Podcast. Wieder nix! Hertha BSC kann sich nach einer starken Leistung gegen Rekordmeister Bayern München erneut nicht belohnen und geht als Verlierer vom Rasen. Das Gleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag stimmt beim Berliner Fußball-Bundesligisten immer noch nicht. Warum die Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz die Aufholjagd nicht mit Punkten krönen konnte? Und wieso die Tabellenkonstellation jetzt besonders gefährlich ist? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Christian Halling in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um das ausverkaufte Olympiastadion, die bevorstehende Mitgliederversammlung mit besorgniserregenden Finanzen und einem Abwahlantrag sowie um die beiden letzten Spiele im Bundesliga-Jahr 2022. Viel Spaß beim Reinhören!

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
Bundesliga, 5. Spieltag: Ärgern die Höhenflieger Union und Freiburg auch Bayern und Bayer?

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 45:19


Der 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga hält einige spannende Partien bereit, schon am Freitagabend geht es los mit Dortmund gegen Hoffenheim - und der Frage, ob der BVB endlich einen überzeugenden Heimsieg einfahren kann. Den erhofft sich auch Bayer Leverkusen, doch im SC Freiburg kommt ein richtig harter Gegner in die BayArena. Den hat auch Union Berlin, das andere Überraschungstopteam, vor der Brust - denn man empfängt Rekordmeister Bayern München. Derweil hoffen Stuttgart und Schalke auf ihren ersten Saisonsieg. Selbiges erhofft sich auch Wolfsburg, sonst wird es für Neutrainer Kovac schnell ungemütlich. All das und mehr in der neuen Folge Talk & Tipps, in der Julius Eid und Alex Truica über alle neun Partien des 5. Bundesliga-Spieltages sprechen - wie immer inklusive Tipps und Prognosen.

Nachspielzeit
Was Bayern über Red Bull Salzburg denkt (#71)

Nachspielzeit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 24:28


Was für die einen der größte Erfolg der Vereinsgeschichte war, ist für die anderen alljährlich die Mindestanforderung in der Fußball-Königsklasse. Wenn Red Bull Salzburg daher am Mittwoch, den 16. Februar, im Achtelfinale der Champions League den deutschen Rekordmeister Bayern München empfängt, ist die Ausgangslage klar: Österreichs Meister hat nichts zu verlieren. Wie aber wird dieses Duell in Deutschland, besser gesagt in München gesehen? Christof Kneer, Fußball-Chef der Süddeutschen Zeitung, liefert vor dem Hinspiel die wichtigsten Antworten. Kneer begleitet die Münchner als Sport-Reporter schon seit Jahren. Er spricht unter anderem über die Ausgangslage und Erwartungen der Bayern, das Standing von Red Bull im deutschen Fußball und die schwierige Situation von ÖFB-Star Marcel Sabitzer. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an stefan.berndl@kurier.at

Das Tor des Montags: Die Fußballkolume von MDR AKTUELL
"Tor des Montags" – RB Leipzig und die Erkenntnisse nach dem Bayern-Duell

Das Tor des Montags: Die Fußballkolume von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 2:40


Zwar hat RB Leipzig auch das Rückspiel gegen Rekordmeister Bayern München verloren, aber die statistischen Erkenntnisse im Vergleich der beiden Partien untermauerten den RB-Aufwärtstrend, analysiert Andreas Hönig.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
08.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 7:01


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Inzidenz in Deutschland erneut stark gestiegen Der Corona-Inzidenzwert in Deutschland ist erneut stark gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) liegt die Zahl der Ansteckungen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen bei 335,9. Am Vortag lag sie bei 303,4, vor einer Woche bei 220,3. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI knapp 56.000 Neuinfektionen binnen eines Tages. 286 Menschen starben an oder mit Corona. Bund und Länder hatten am Freitag wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante verschärfte Regeln für die Gastronomie sowie verkürzte Isolations- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen beschlossen. Äthiopische Regierung lässt Oppositionelle frei Äthiopiens Präsident Abiy Ahmed hat angekündigt, mehrere prominente Gefangene freizulassen. Dazu zählen den Angaben zufolge wichtige Mitglieder der Rebellengruppe TPLF aus der Krisenregion Tigray im Norden des Landes und Oppositionspolitiker. Einer von ihnen, der Journalist Eskinder Nega, befindet sich nach Angaben seiner Banderas-Partei bereits in Freiheit. Ziel der am Tag des äthiopisch-orthodoxen Weihnachtsfestes verkündeten Amnestie sei es, auf friedliche Weise den Weg für eine dauerhafte Lösung für die Probleme des Landes freizumachen, sagte Präsident Ahmed. Lebenslange Haft für Mörder eines schwarzen Joggers in den USA Im US-Bundesstaat Georgia hat ein Richter drei Männer wegen des Mordes an Ahmaud Arbery zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Februar 2020 hatten der heute 35-jährige Haupttäter und sein Vater sowie ein Nachbar den 25-jährigen Schwarzen mit Autos gejagt und dann erschossen. Für Empörung sorgte, dass die Justiz erst aktiv wurde, als das Video des Vorfalls Monate später publik wurde. Arberys Tod führte - zusammen mit dem des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis - zu landesweiten Anti-Rassismus-Protesten. Viele Tote durch Explosion in China Nach einer Explosion in einer Verwaltungskantine in Südwestchina ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 16 gestiegen. Die Zahl der Verletzten gab die amtliche Agentur Xinhua mit zehn an. Inzwischen seien alle Opfer aus den Trümmern geborgen worden. Das Gebäude am Stadtrand der Metropole Chongqing wurde bei der Explosion komplett zerstört, alle 26 Angestellten, die dort gerade zu Mittag aßen, wurden unter den Trümmern begraben. Als Ursache des Unglücks wurde ein Gasleck vermutet. Tennisstar Djokovic sitzt weiter in Quarantänehotel fest Der serbische Tennisstar Novak Djokovic muss den dritten Tag in Folge in einem Quarantänehotel in Melbourne verbringen. Dort sind vor allem Asylbewerber untergebracht. Die Anwälte des Sportlers bereiten eine Klage gegen die Annullierung seines Visums durch Australiens Behörden wegen fehlender Corona-Impfnachweise vor. Der Impfskeptiker Djokovic will an den Mitte Januar beginnenden Australian Open teilnehmen und hatte dafür nach eigenen Angaben eine medizinische Ausnahmegenehmigung erhalten. Nun befasst sich ein Gericht mit der möglichen Abschiebung des 34-Jährigen. Serbiens Regierung hat das Vorgehen scharf verurteilt. Corona-geschwächte Bayern unterliegen gegen Mönchengladbach Zum Auftakt der Rückrunde in der Fußballbundesliga hat Rekordmeister Bayern München sein Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:2 verloren. Den Münchnern fehlten insgesamt elf Spieler wegen Corona-Infektionen oder Verletzungen. Trotz der Niederlage bleibt das Team von Julian Nagelsmann mit deutlichem Vorsprung Tabellenführer. Die Gladbacher verbesserten sich vorübergehend auf Platz elf.

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast
Wie resistent sind die Bayern in Augsburg - BVBs Trauma-Bewältigung und Berlin-Derby

Talk & Tipps - der Wettbasis Fußballwetten-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 51:37


Wieder einmal geht eine Länderspielpause zu Ende und wieder einmal hat die Unterbrechung einige unschöne Nebeneffekte im Gepäck gehabt. Unter anderem blickt Rekordmeister Bayern München auf einiges an Personalproblemen, sowohl Süle als auch Stanisic wurden positiv auf Corona getestet, ungeimpfte Spieler wie Kimmich und Gnabry dürfen nicht mit der Mannschaft anreisen. Ob da der FC Augsburg im Freitagabendspiel des 12. Spieltags der Bundesliga vom Wirbel neben dem Platz auf dem Platz profitieren kann? Dem BVB kam die Länderspielpause nach Pleiten gegen Ajax und Leipzig gelegen - kann die Borussia ihr Traum gegen Stuttgart bewältigen? Das Topspiel am Samstagabend ist derweil das Berliner Stadtderby zwischen Union und Hertha - bei dem es bis dato noch nie einen Auswärtssieg gab? Ob sich das ändert, das besprechen Alex Truica und Julius Eid im Talk & Tipps Podcast der Wettbasis.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 8:53


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Anhaltende Terror-Gefahr am Flughafen Kabul behindert Evakuierungsflüge Die Sicherheitslage rund um den Flughafen von Kabul spitzt sich wenige Tage vor dem mutmaßlichen Ende der militärisch gesicherten Evakuierungen erheblich zu. Die deutsche sowie die US-Botschaft in Afghanistan und andere Stellen warnen vor Terrorgefahr rund um den Airport der afghanischen Hauptstadt. Es gäbe Sicherheitsbedrohungen und die Menschen sollten nicht zum Flughafen kommen. Gleichzeitig schwindet die Zeit für die Evakuierungen. Wann die Bundeswehr ihre Evakuierungsflüge beendet, ist weiterhin unklar. Vermutlich noch maximal 1500 US-Bürger in Afghanistan Nach Einschätzung der US-Regierung könnten sich noch bis zu 1500 amerikanische Staatsbürger in Afghanistan aufhalten. 500 seien bereits mit konkreten Anweisungen zu ihrer baldigen Evakuierung versorgt worden, sagte US-Außenminister Antony Blinken. Man versuche weiter intensiv, die übrigen maximal 1000 Personen zu kontaktieren. Wahrscheinlich sei die Zahl auch niedriger. Präsident Joe Biden will alle US-Truppen bis zum Monatsende aus Afghanistan abziehen, die derzeit die Evakuierungsmission am Flughafen Kabul absichern. Bundestag verlängert "epidemische Lage" erneut Der Deutsche Bundestag hat die "epidemische Lage von nationaler Tragweite" für weitere drei Monate verlängert. Mit 325 gegen 253 Stimmen bei fünf Enthaltungen wurde der Vorschlag der Bundesregierung angenommen. Damit behalten die Bundesländer die rechtliche Grundlage, im Kampf gegen die Corona-Pandemie Maßnahmen wie Maskentragen in Bussen und Bahnen zu verhängen. Außerdem soll künftig nicht mehr der Inzidenzwert, sondern die Situation auf den Intensivstationen als maßgeblicher Grenzwert für verschärfte Schutzmaßnahmen herangezogen werden. Britische Studie empfiehlt Auffrischungsimpfungen Der Impfschutz der Corona-Impfstoffe von BionTech/Pfizer und AstraZeneca nimmt laut einer britischen Studie innerhalb von weniger als sechs Monaten ab. Die Autoren der vorgestellten "Zoe Covid"-Studie halten daher Auffrischungsimpfungen für nötig. Einen Monat nach der zweiten BionTech/Pfizer-Dosis schützt der Impfstoff der Studie zufolge zu 88 Prozent vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Dieser Schutz sinke allerdings nach fünf bis sechs Monaten auf 74 Prozent. Der Schutz von AstraZeneca sinke von 77 Prozent einen Monat nach der zweiten Dosis auf 67 Prozent nach vier bis fünf Monaten. Deutsche Post stellt sich auf Rekordzahlen bei Briefwahl ein Die Deutsche Post DHL erwartet für die diesjährige Bundestagswahl einen großen Zuwachs bei der Briefwahl. Postvorstand Tobias Meyer sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe, man rechne damit, dass 60 Prozent der Wahlberechtigten von der Briefwahl Gebrauch machen könnten. Er gehe von einem weitestgehend störungsfreien Ablauf aus, aber trotzdem sollten Briefwähler ihre Unterlagen rechtzeitig zurücksenden, da nicht alle Sendungen innerhalb eines Tages im jeweiligen Wahlbüro ankommen könnten. Massengrab aus Stalin-Ära in der Ukraine gefunden In der Nähe der ukrainischen Stadt Odessa sind nach Behördenangaben mehr als zwei Dutzend Massengräber aus der Stalin-Ära entdeckt worden. Bislang wurden demnach darin die Überreste von bis zu 8000 Menschen gefunden. Die Zahl könne aber noch steigen, da die Ausgrabungsarbeiten noch liefen. Die Opfer sind nach Ansicht von Historikern zwischen 1937 und 1939 von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD hingerichtet worden. In den vergangenen Jahren waren schon mehrfach Massengräber entdeckt worden. Zur Zeit des Stalinismus wurden Hunderttausende Ukrainer in Zwangsarbeitslagern eingesperrt oder hingerichtet. FC Bayern mit Kantersieg in nächster Pokalrunde Fußball-Rekordmeister Bayern München hat mit einem 12:0-Sieg beim Bremer SV die zweite Runde im DFB-Pokal erreicht. Das Spiel war wegen einer Corona-Infektion bei den Bremern verschoben worden. Der Fünftligist hatte bei der Pokalpremiere für Münchens Trainer Julian Nagelsmann nicht den Hauch einer Chance. Eric Choupo-Moting glänzte mit vier Toren, doch auch der zuletzt kritisierte Leroy Sané konnte mit einem Tor und zwei Vorlagen überzeugen.

Hanschspiel
Er ist doch keine Maschine (mit Marco Hagemann)

Hanschspiel

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 33:07


Werner ist immer noch ganz happy und beseelt nach seinem Besuch im Westfalenstadion beim Supercup-Finale zwischen Borussia Dortmund und Rekordmeister Bayern München. SAT.1 hat den legendären „ran“-Reporter eingeladen – für mehre Live-Kommentare. Bei der Gelegenheit konnte Werner viele alte Weggefährten und aktuelle Stars treffen: Lothar Matthäus, Hansi Flick, Oliver Kahn, Julian Nagelsmann und viele mehr. Wie war das Aufeinandertreffen? Außerdem ist bei „Hanschspiel“ erstmals ein Gast am Start: Mit Kommentatoren-Kollege Marco Hagemann (DAZN/RTL) sprechen Werner und Carsten über den Bundesliga-Start, stotternde Maschinen und überraschend junge Youngsters. In dieser Folge darf auch ein Nachruf auf den „Bomber der Nation“, Gerd Müller, nicht fehlen. Werner verrät exklusiv, warum der FC Bayern ein Benefizspiel für den Mann, ohne den der Verein nicht so erfolgreich geworden wäre, tatsächlich abgelehnt hat.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.01.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 6:37


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Lockdown in Deutschland wird verlängert In der Bundesrepublik werden die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verlängert und teilweise nachgeschärft. Kanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der 16 Bundesländer einigten sich in fast achtstündigen Beratungen darauf, dass der Lockdown mindestens bis zum 14. Februar fortgeführt wird. Neu sind eine Vorschrift zum Tragen medizinischer Masken in Supermärkten und im Nahverkehr sowie eine Pflicht für Arbeitgeber, wenn irgend möglich Homeoffice anzubieten. Bundesweite Ausgangssperren standen laut Merkel nicht zur Debatte. Biden wird als neuer US-Präsident vereidigt In den USA wird an diesem Mittwoch der Machtwechsel offiziell vollzogen. Joe Biden wird am Mittag Ortszeit an der Westseite des Kapitols in Washington seinen Amtseid ablegen und damit Donald Trump als Präsident ablösen. Auch die designierte Vizepräsidentin Kamala Harris wird dort vereidigt. Wegen der Corona-Pandemie fällt die Zeremonie kleiner aus als üblich. Zu den Feierlichkeiten wollen auch die ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton kommen. Der scheidende Amtsinhaber Trump wird weder der Zeremonie beiwohnen, noch das Weiße Haus an seinen Nachfolger übergeben. Trump hält Abschiedsrede im Weißen Haus Der scheidende US-Präsident Donald Trump hat die Bilanz seiner Amtszeit verteidigt. In einer rund 20-minütigen Abschiedsrede nahm er zahlreiche Erfolge in der Innen-, Wirtschafts- und Außenpolitik für sich in Anspruch. Besonders stolz sei er darauf, der erste Präsident der Vereinigten Staaten seit Jahrzehnten zu sein, der keine neuen Kriege begonnen habe, betonte Trump. Zugleich rief er zum Gebet für die Regierung seines Nachfolgers Joe Biden auf, ohne den Demokraten ein einziges Mal namentlich zu erwähnen. Blinken schlägt Trumps China-Kurs ein Der designierte US-Außenminister Antony Blinken sieht China als zentrale Herausforderung für die amerikanische Außenpolitik in den nächsten Jahren. Die Vereinigten Staaten müssten der Volksrepublik "aus einer Position der Stärke gegenübertreten", nicht aus einer Position der Schwäche, mahnte er bei seiner Anhörung im Senat. Noch-Präsident Donald Trump habe richtig gelegen mit seinem harten Ansatz gegenüber China, betonte Blinken. Die Nominierung des 58-Jährigen muss noch vom Senat bestätigt werden. Conte gewinnt Vertrauensfrage im Senat Die italienische Regierung unter Ministerpräsident Giuseppe Conte kann vorerst weiterarbeiten. Conte überstand auch das zweite Vertrauensvotum innerhalb von zwei Tagen. Im Senat erhielt er ausreichend Stimmen, um seine Amtsgeschäfte fortführen zu können. Allerdings verlor seine Regierung in der kleineren der beiden Parlamentskammern die absolute Mehrheit. Am Montag hatte Conte bereits eine erste Vertrauensabstimmung im Unterhaus überstanden. Sein Mitte-Links-Bündnis war vor einer Woche am Streit über Corona-Hilfsgelder der EU zerbrochen. Fußball: Dortmund taumelt weiter Zum Ende der Hinrunde hat sich Borussia Dortmund fast schon aus dem Titelrennen in der Fußball-Bundesliga verabschiedet. Rekordmeister Bayern München könnte an diesem Mittwoch auf zehn Punkte davonziehen. Auch Bayer Leverkusen mischt weiter vorne mit. Die Ergebnisse von Dienstagabend: Leverkusen - Dortmund 2 : 1, Mönchengladbach - Bremen 1 : 0, Hertha BSC - Hoffenheim 0 : 3 und Mainz - Wolfsburg 0 : 2.

Im Kopf des Trainers
#40 IKDT - Eckhard Krautzun Teil 2

Im Kopf des Trainers

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 33:18


Im zweiten und letzten Teil des Interviews mit Eckhard Krautzun spricht der ehemalige Bundesliga- und Nationaltrainer darüber, wie man Kreativität trainiert. Wie man als Fußballtrainer, der neu in einen Verein kommt, eine Mannschaft motiviert. Außerdem kritisiert der Globetrotter, der u. a. in Tunesien, China, Kanada oder Kenia arbeitete, Marco Reus und Julian Brandt von Borussia Dortmund sowie Leroy Sané von Rekordmeister Bayern München, die allesamt noch nicht gelernt hätten, bei Ballverlust mit dem Rest der Mannschaft mitzuverteidigen, so Krautzun: Brandt sei "defensiv Kreisklasse". Das sei auch bei Mario Götze, mittlerweile PSV Eindhoven, das Problem gewesen, findet der 79-jährige Fußballlehrer, der mit dem 1. FC Kaiserslautern DFB- Pokalsieger wurde und den TSV 1860 München in die Bundesliga führte. Das alles und noch viel mehr hörst Du in dieser Episode von "Im Kopf des Trainers", dem ersten Fußball- Podcast, der sich ausschließlich den Trainern widmet. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du uns bewertest, hier auf dem Portal und/oder auf Google: https://g.page/r/CTz6euWWa2tiEAg/review Für weitere Infos zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Twitter: Stephan Schäuble Viel Spaß beim Hören. Herzlichen Dank und schöne Grüße, Dein Stephan Schäuble

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 8:18


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Scharfe Kritik an Donald Trumps Ausflug aus dem Krankenhaus US-Präsident Donald Trump erholt sich nach Angaben seiner Ärzte zunehmend von seiner Coronavirus-Erkrankung. Möglicherweise werde er schon an diesem Montag ins Weiße Haus zurückkehren, hieß es. Trumps Arzt Sean Dooley gab zu, dass der Zustand des Präsidenten zeitweise schlechter war als angegeben. Seit Freitag sei der 74-Jährige aber wieder ohne Fieber. In einem über Twitter veröffentlichten Video sagte Trump, seine Erkrankung sei für ihn eine "Lehre". Für wenige Minuten verließ er die Militärklinik in Bethesda, um Anhänger aus einem Fahrzeug heraus zu grüßen. Dies wurde vielfach kritisiert. Höchste Corona-Warnstufe in Paris Wegen weiter steigender Corona-Fallzahlen wird in Paris die "maximale Alarmstufe" ausgerufen. Damit treten verschärfte Maßnahmen in Kraft, wie das Büro des französischen Ministerpräsidenten Jean Castex mitteilte. Bars und Cafés in der Hauptstadt und einigen Vororten müssen geschlossen werden, Restaurants dürfen hingegen bei Einhaltung verschärfter Hygiene-Regeln geöffnet bleiben. Die Maßnahmen sollen zunächst für zwei Wochen gelten. Frankreich gehört zu den am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern Europas. Russland besorgt über hohe Opferzahl in Konflikt in Berg-Karabach Nach weiteren schweren Gefechten in der Südkaukasus-Region Berg-Karabach wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan. Russland zeigte sich besorgt angesichts steigender Opferzahlen in der Zivilbevölkerung. Es sei eine schnellstmögliche Waffenruhe notwendig, forderte Außenminister Sergej Lawrow. Nach Angaben seines Ministeriums in Moskau telefonierte er am Sonntagabend mit seinem armenischen Kollegen Sohrab Mnazakanjan. Armenien und Aserbaidschan kämpfen seit rund einer Woche um die Region im Süd-Kaukasus. Angreifer vor Synagoge "extrem verwirrt" Die Attacke auf einen jüdischen Studenten vor der Hamburger Synagoge hat in Deutschland Bestürzung ausgelöst. Außenminister Heiko Maas verurteilte die Tat als "widerlichen Antisemitismus". Der Student war am Sonntag erheblich verletzt worden, als er von einem 29-jährigen Mann in Militärkleidung mit einem Klappspaten angegriffen wurde. Der Deutsche mit kasachischen Wurzeln mache einen "extrem verwirrten Eindruck", berichtete eine Polizeisprecherin. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll er einen Zettel mit einem Hakenkreuz in seiner Hosentasche gehabt haben. Alljährlicher Nobelpreisreigen startet Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie beginnt in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger. An diesem Montag wird die Auszeichnung in der Kategorie Medizin verkündet, am Dienstag und Mittwoch folgen die Preisträger für Physik und Chemie, am Donnerstag für Literatur und am Freitag für den Friedensnobelpreis. Die größte Aufmerksamkeit gilt normalerweise den Preisen für Frieden und Literatur, doch die Corona-Krise könnte diesmal den Fokus hin zu den Naturwissenschaften verschieben. Modeschöpfer Kenzo stirbt an Covid-19 Der international erfolgreiche Modeschöpfer Kenzo Takada ist an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Der 81-jährige Gründer des Unternehmens Kenzo sei in einem Krankenhaus bei Paris gestorben, teilte ein Sprecher mit. Der japanische Designer hatte von Paris aus unter seinem Vornamen Kenzo weltweit Berühmtheit erlangt. Kenzo Takada war der erste japanische Modedesigner, der sich in Paris niederließ und dort Erfolg hatte. 1965 kam er nach Frankreich und schuf in wenigen Jahren ein Modeimperium. FC Bayern schlägt Hertha dank Lewandowski Vier Treffer von Torjäger Robert Lewandowski haben Rekordmeister Bayern München in der Fußball-Bundesliga einen 4:3-Erfolg über Hertha BSC beschert. Im zweiten Sonntagsspiel trennten sich der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg 0:0.

Was jetzt?
Kopf-an-Kopf-Rennen in Israel

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 10:10


Morgen wird in Israel ein neues Parlament, die Knesset, gewählt. Damit wird auch über den Regierungschef Benjamin Netanjahu abgestimmt. Der Premier ist seit zehn Jahren im Amt – und steht vor einer Anklage wegen Korruption. Zugleich ist das Land in seiner Amtszeit wirtschaftlich vorangekommen und blieb lange vor Anschlägen verschont. Reicht diese Bilanz, um trotz der Korruptionsvorwürfe im Amt zu bleiben? Und was ist von Netanjahus Ankündigung zu halten, Teile des Westjordanlands zu annektieren? ZEIT-Redakteurin Özlem Topçu berichtet im Gespräch mit Rita Lauter außerdem von Netanjahus Versuchen, die Ermittlungen gegen ihn zu diskreditieren – und die Rolle von US-Präsident Donald Trump. Beim Bundesliga-Topspiel hat Rekordmeister Bayern München haushoch gewonnen. Die Dortmunder wurden mit 5:0 nach Hause geschickt, der bisherige Tabellenführer hatte keine Chance. "Eine Lehrstunde" sagt der BVB-Coach, "noch ist nichts entschieden" der Bayern-Trainer. Das mit Spannung erwartete Spitzenspiel ist jedenfalls ausgefallen, schreibt ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch. Er spricht darüber, was sich die Bundesliga einfallen lassen müsste, damit der Titelkampf wieder spannend wird. Und sonst so? Essen wir bald statt Burgern Disks? Mitarbeit: Paul Fenski

Der Ruhr Nachrichten BVB-Podcast - Talk mit Experten und Gästen zu allen Themen rund um Borussia Dortmund

Nicht zufrieden war Trainer Peter Bosz mit dem Ergebnis des Supercups, bei dem Borussia Dortmund gegen Rekordmeister Bayern München im Elfmeterschießen unterlag. Dennoch sag der Holländer gute Ansätze seines Teams und eine durchaus ansprechende Leistung, vor allem wenn man die Vorstellungen seiner Truppe in den Testspielen der letzten Wochen als Maßstab heran zieht. Auch die RN-Redakteure Dirk Krampe und Jürgen Koers sahen einen BVB, der in seiner Entwicklung einen Schritt nach vorne gemacht hat. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) blicken sie auf die Partie vom Samstag, Transfergeflüster und Personalplanungen.

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Geißbock Hennes wechselt für 12 Millionen vom 1. FC Köln zu Bayern München

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Mar 12, 2015 2:10


Köln, München (dpo) - Neuer Hammer-Transfer in der Bundesliga: Geißbock Hennes VIII., der Star unter den deutschen Fußballmaskottchen, wechselt zum Ende der Saison vom 1. FC Köln zum deutschen Rekordmeister Bayern München. Das gab die Kölner Vereinsführung heute bekannt. Die Ablösesumme beträgt nach Insiderinformationen rund zwölf Millionen Euro.