POPULARITY
Im November 2021 grassierte in Deutschland die Delta-Variante des SARS-CoV-2-Virus, die "3G-Regeln" wurden erlassen. Der Druck auf ungeimpfte Menschen stieg. Die Lage entspannte dann vor allem die Omikron-Variante. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Der Ursprung des Coronavirus ist laut offiziellen Erzählungen geklärt. Es handelt sich bei Sars-Cov2 um eine Zoonose, also dem Übertritt eines Virus von einem Tier zum Menschen. Doch seit Beginn des Coronageschehens gibt es Zweifel an dieser Theorie und es mehren sich Beweise dafür, dass Corona und auch die Omikron-Variante aus einem Labor kommen. Diese Ermittlungshypothese wurde jedoch schnell als Verschwörungstheorie gebrandmarkt und von einigen Wissenschaftlern, darunter auch Christian Drosten, aufs Schärfste verurteilt. Drosten, der in Deutschland unter anderem Gain-of-Function-Forschung koordiniert, äußerte sich im Oktober 2023 auf dem World Health Summit wie folgt:"Jedes pandemische Atemwegsvirus, das wir kennen, wurde durch Nutztiere übertragen.“ Drosten ist ebenfalls der Meinung, dass die Gesellschaft die Risiken dieser gefährlichen Virenforschung aushalten muss und sieht bei Corona "keine relevanten Hinweise für einen Laborursprung." Der Molekularbiologe Dr. Valentin Bruttel, der zurzeit an der Universität Würzburg forscht, ist anderer Meinung. Bruttel ist mit der Herstellung synthetischer Viren vertraut und hat sich intensiv mir Sars-Cov2, seinen Eigenschaften und seinem Ursprung beschäftigt. Video und ausführliche Beschreibung inkl. Quellen: https://blog.bastian-barucker.de/corona-labor-bruttel/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Das Zulassungsverfahren läuft bereits. Auch Novavax und Moderna entwickeln Vakzine gegen eine Omikron-Variante. Ein österreichischer Infektiologe schätzt die Immunität als hoch ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Bislang war unklar, wie sich die Omikron-Variante des Coronavirus entwickelt hat. Nun legt eine Studie nahe, dass Omikron in Mäusen entstanden sein könnte. Wissenschaftler*innen hatten sich das Spike-Protein angeschaut und Mutationen identifiziert, die an Mäuse-Rezeptoren angepasst sind.
Herbstzeit ist Corona-Zeit. Nachdem die Infektionszahlen zuletzt gesunken sind, steigen die Covid-Inzidenzen in Deutschland nun wieder. Die forschenden Pharmaunternehmen entwickeln fieberhaft neue Impfstoffe. Und zwar solche, die besser vor der Omikron-Variante schützen. Seit kurzem sind angepasste Impfstoffe in Deutschland erhältlich. Viele fragen sich nun: Soll ich mich noch mal impfen lassen? Oder bin ich mit einem Booster nicht schon ausreichend geschützt – zumal das Omikron-Virus ja als eher harmlos gilt? Antworten auf diese Fragen hat unser Experte Rolf Hömke.
In der Schweiz steigen die Zahlen der Ansteckungen mit Corona stark an. Corona rückt damit bei vielen Menschen wieder stärker ins Bewusstsein. Das bemerken auch die Hausärzte. Vor allem ältere Menschen haben Fragen zur Auffrischimpfung, aber auch zur Grippeimpfung. Der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz rät über 65-Jährigen und Risikopatienten zur Impfung. Grundsätzlich können sich alle, die wollen, sich erneut impfen lassen. Seit letzter Woche ist der angepasste Impfstoff erhältlich. Er schützt auch gegen die neue Omikron-Variante. Einzelne Spitäler haben wieder die Maskenpflicht eingeführt. In den Spitälern macht man sich Sorgen vor dem Winter. Dass das ohnehin schon knappe Pflegepersonal erneut an den Anschlag kommen könnte oder selber wegen Corona ausfällt. Gast: * Philippe Luchsinger, Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz
#10 Die STIKO trägt den medizinischen Standard zu Grabe Nach der EU hat sich jetzt auch die Ständige Impfkommission für die neuen Impfstoffe gegen die Omikron-Variante des Coronavirus ausgesprochen. Damit betritt die STIKO jedoch fast unbemerkt Neuland, denn die neuen mRNA- Impfstoffe gegen die Omikron-Varianten BA.4 / BA.5 sind bislang nur an 8 Mäusen getestet worden. Fehlenden Daten sollen zwar schnellstens nachgereicht werden, doch woher sollen sie kommen und wer trägt jetzt eigentlich welches Risiko? Antworten auf all diese Fragen findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
Die Stiko empfiehlt über 60-Jährigen eine weitere Corona-Boosterimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Vakzinen. "Das geht immer mehr in Richtung Einzelentscheidung", sagt Guido Pukies, Hausarzt und Facharzt für Innere Medizin. Von WDR 5.
Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im "Was-jetzt?"-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: - Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. - Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-09/eugh-anlasslose-vorratsdatenspeicherung-in-deutschland-rechtswidrig) Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/luhansk-und-donezk-setzen-referenden-fuer-beitritt-zu-russland-an) Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Stiko empfiehlt Booster mit angepassten Corona-Impfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-impfung-auffrischung-stiko-empfehlung) Was noch: #wiestarkwäredasdenn zum Weltkindertag (https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-ostfriesland/-wiestarkwaerdasdenn/248442)
Corona-Tests zu Schulbeginn, eine Maskenempfehlung für Innenräume und erneute millionenschwere Impfkampagnen: Im dritten Herbst seit Beginn der Covid-19-Pandemie stehen die Zeichen zwar noch auf Freiwilligkeit, doch Gesundheitsminister Johannes Rauch kündigt bereits an, eine Maskenpflicht werde etwa im Supermarkt und öffentlichen Verkehrsmitteln bald wieder „sinnvoll und notwendig“ sein. Indes empfiehlt jetzt das Nationale Impfgremium (NIG) – trotz scharfer Kritik – die vierte Corona-Impfung sogar schon für Kinder ab zwölf Jahren, während Berichte über starke Nebenwirkungen nicht abreißen. Wie sicher ist der vierte Stich? Was können die an die Omikron-Variante angepassten neuen Impfstoffe? Welche Maßnahmen braucht es zu diesem Zeitpunkt der Pandemie überhaupt noch? Und müssen wir uns schon zum dritten Mal auf einen harten Corona-Herbst einstellen? Zu Gast sind: Virologe und Epidemiologe Klaus StöhrGrazer Ärztin Ruth PoglitschGründer und Obmann des Vereins ChronischKrank Jürgen HolzingerGewaltpräventionsberater und Kinderschutz-Experte Carsten Stahl Moderation: Michael Fleischhacker
Beim Schutz gegen die Grippe ist das ganz normal: Jedes Jahr gibt es einen neuen Impfstoff. Jetzt ist es auch bei Covid-19 so weit. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Weg für zwei Impfstoffe gegen das Corona-Virus freigemacht, die an die Omikron-Variante angepasst sind. Von Axel Dorloff
Der vierte Stich der Corona-Schutzimpfung wird jetzt also für alle ab zwölf Jahren empfohlen, das hat das Nationale Impfgremium am Mittwoch bekanntgegeben. Die Entscheidung kam überraschend angesichts von immer weniger Corona-Regeln und Verwirrung um Impfstoffe, die an die Omikron-Variante angepasst sind. Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion spricht darüber, wann denn nun der beste Zeitpunkt für den vierten Stich sein dürfte. Wir fragen nach, welche Rolle überstandene Infektionen spielen und warum die Empfehlung zum vierten Stich so kontrovers ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Weltweit ist die Omikron-Variante des Coronavirus vorherrschend. Die Hersteller haben ihre Corona-Impfstoffe in den vergangenen Monaten darauf angepasst. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat die Zulassung der ersten Impfstoffe jetzt empfohlen. Was können wir von diesen Impfstoffen erwarten? Martin Gramlich im Gespräch mit Pascal Kiss, SWR-Wissenschaftsredaktion.
Der Oberste Gerichtshof der USA hat das liberale Abtreibungsrecht gekippt. Der Supreme Court machte mit seiner Entscheidung den Weg für schärfere Abtreibungsgesetze frei - bis hin zu kompletten Verboten in einzelnen Bundesstaaten. Weitere Themen: Wann kommt der neue Corona-Impfstoff gegen die Omikron-Variante? Jetzt gibt es darauf eine Antwort, wenn auch keine abschliessende: Das Pharmaunternehmen Moderna hat in der Schweiz die Zulassung eines Impfstoffs gegen die Omikron-Variante beantragt. Die SP will, dass es wieder vorwärtsgeht in der Schweizer Europapolitik. Der Parteirat hat am Freitag ein Europapapier verabschiedet, das drei Schritte vorschlägt. Unter anderem soll die Schweiz ab 2027 Beitrittsverhandlungen mit der EU starten.
- Sommerstraßen für Saarbrücken - Gaseinschränkungen auch für Frankreich und Italien - Großbritanien entscheidet Assange auszuliefern - Omikron-Variante in Deutschland dominant - Trotz theor. schnellerer Einbürgerungspraxis, dauert's länger
Die Zahlen steigen zum ersten Mal seit März wieder an und Portugal hat mit einer neuen Omikron-Variante zu kämpfen. Die Newsjunkies Ann Kristin Schenten und Leonie Schwarzer fragen deshalb: Drohen uns hohe Infektionszahlen mitten im Sommer? Und wie gut sind wir vorbereitet auf den Herbst, wenn alle wieder drinnen sitzen?
In der 102. Folge des RNZ-Corona-Podcasts sprechen Professor Hans-Georg Kräusslich, Chef-Virologe am Universitätsklinikum Heidelberg, und RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel über * die ausstehende Impfkampagne, * welche Schutzmaßnahmen im Herbst und Winter möglich und notwendig sind, * wann eine Viert-Impfung sinnvoll ist und * was die neue Omikron-Variante für Geimpfte, Nicht-Geimpfte und unseren Sommerurlaub bedeutet.
Die Omikron-Variante BA.5 breitet sich langsam auch in Deutschland aus. Mitte Mai lag der Anteil bei etwas über fünf Prozent. Doch es gibt regionale Unterschiede. Für Süddeutschland gab ein Labor den Anteil von BA.4 und BA.5 mit rund 30 Prozent an. Diese Subvarianten besitzen durch Erbgut-Mutationen Vorteile bei der Ausbreitung.Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Xi Jinping herrscht allein über China, das war noch vor wenigen Monaten einhellige Meinung. Doch die Omikron-Variante des Coronavirus und die Freundschaft zum russischen Präsidenten Putin treiben den chinesischen Staatschef in die Enge. Hat er sich aus dem Amt gezockt?Mit Tim Rühlig, China-Analyst von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann.]]
Der Immunologe Prof. Carsten Watzl geht davon aus, dass die Omikron-Subvariante BA.5, die derzeit in Portugal grassiert, auch bei uns vorherrschend wird: "Das steht uns ganz sicher bevor. Die große Frage ist, passiert das jetzt über den Sommer oder steht uns das erst im Herbst bevor?", so Prof Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.
Xi Jinping herrscht allein über China, das war noch vor wenigen Monaten einhellige Meinung. Doch die Omikron-Variante des Coronavirus und die Freundschaft zum russischen Präsidenten Putin treiben den chinesischen Staatschef in die Enge. Hat er sich aus dem Amt gezockt?Mit Tim Rühlig, China-Analyst von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die EU verlangt von der Schweiz schriftliche Antworten auf eine Reihe konkreter Fragen. Ausgehend davon will die EU entscheiden, ob sie nach dem Abbruch des Rahmenabkommens neue Verhandlungen mit der Schweiz aufnehmen will. Der Brief ist nüchtern verfasst und im Inhalt klar. Weitere Themen: Die Fachhochschule Nordwestschweiz wird mit Anfragen von Ukrainer:innen überhäuft, die studieren oder forschen möchten. Bis jetzt gingen 300 Anfragen ein. Der Run auf Studienplätze stellt die Fachhochschule vor Herausforderungen. Damit ist sie nicht allein. China scheint der hoch ansteckenden Omikron-Variante weder mit Contact-Tracing noch mit städteweiten Quarantänen beizukommen. Trotzdem setzt die Regierung weiterhin auf Lockdowns für Millionen seiner Bürger:innen. Dass China an seiner Null-Covid-Strategie festhalte, hänge mit dem anstehenden Parteikongress zusammen, sagen kritische Stimmen im Land.
Chinesische Forscher*innen rechnen mit dieser hohen Zahl an Toten, wenn sich die Omikron-Variante des Coronavirus ohne Eindämmungsmaßnahmen in China verbreitet. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Wissenschaftsmagazin „Nature Medicine“ veröffentlicht wurde.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warnte kürzlich vor einer neuen, hochansteckenden Omikron-Variante. Tatsächlich nehmen neue Virus-Varianten in den USA und Südafrika Fahrt auf. Weil die Immunität in Deutschland aktuell hoch ist, werden sie aber vorerst wohl keine neue Welle auslösen, sagen Forscher. www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Nach Shanghai werden nun auch in Peking die Corona-Massnahmen verschärft. Chinas Null-Covid-Politik verursacht massive wirtschaftliche Schäden, dennoch hält die chinesische Führung an der Strategie fest. Über die Gründe und die Folgen spricht China-Experte Sebastian Heilmann im «Tagesgespräch». Während in Shanghai die Corona-Massnahmen teilweise wieder gelockert werden, fürchten nun viele Bewohner in Peking einen Lockdown. Die Fallzahlen in der chinesischen Hauptstadt steigen, am Wochenende haben die Behörden die Massnahmen für Peking weiter verschärft. Die hochansteckende Omikron-Variante breitet sich in China aus und die bisherige Null-Covid-Strategie der Regierung lässt sich kaum mehr umsetzen. Dennoch hält China unbeirrt an der Strategie fest. Gleichzeitig zeichnet sich bereits ab, dass die chinesische Wirtschaft massiv unter dieser Lockdown-Politik leidet. Für Chinas politische Führung eine heikle Situation. Der China-Experte und Politikwissenschaftler Sebastian Heilmann sieht das Land gar «in einer fast ausweglosen Situation».
Es waren traurige und schwierige Zeiten für die sonst so vor Freude sprühenden Karnevalisten von „Mocidade“, einer der größten Sambaschulen Rios. Doch nun hat das Warten ein Ende: In Rio beginnt endlich die fröhliche Jahreszeit. Die Stadt Rio hatte die Feierlichkeiten wegen der Omikron-Variante auf Ende April verschoben. Für die Karnevalsschule „Mocidade“ kam diese Verschiebung gar nicht so ungelegen, denn dadurch hatte sie mehr Zeit, ihren aufwändigen Umzug vorzubereiten. Die Schule aus dem Armenviertel Padre Miguel funktioniert wie ein Kleinbetrieb, alle helfen mit, alle leiden mit. Die Corona-Pandemie hatte mehr als 30 Mitglieder der „Mocidade“ das Leben gekostet.
Auf neue Corona-Mutationen werden wir uns laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach immer schlechter vorbereiten können. Einen Impfstoff gegen die Omikron-Variante soll es im September geben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Jochen Möbert, Analyst bei Deutsche Bank Research, zum Zyklusende auf dem Immobilienmarkt.Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der deutsche Wohnungsmarkt. Laut aktuellen Berechnungen der Deutschen Bank ist der Gipfel der Preisspirale 2024 erreicht. Darüber spricht einer der Autoren, der Analyst Jochen Möbert.Anschließend ein Corona-Update aus China. Das Finanzzentrum Shanghai steckt im rigorosen Lockdown und eine neue Omikron-Variante sorgt für weitere Belastung. Es folgt der Blick an die Wall Street. Hier stehen JPMorgan und Twitter im Mittelpunkt.Die “Aktie des Tages” ist die der Lufthansa, nachdem es eine Reihe von Neuigkeiten gibt. Dazu wie üblich Analystenmeinungen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Ratingagentur Creditreform hat ihr aktuelles Länderrating für das Vereinigte Königreich mit der Note „AA" bestätigt und zugleich den Ausblick von negativ auf stabil angehoben. Weshalb? Weil sich die britische Wirtschaft währen der Covid-19-Pandemie bisher doch robuster gezeigt hat als angenommen. Auch hätte sich die Aussicht auf eine Reduktion der Staatsschulden durch die stärkere wirtschaftliche Erholung, den sich gut entwickelnden Arbeitsmarktes und den infolge höheren. öffentlichen Einnahmen verbessert. Die Folgen der Omikron-Variante seien geringer als befürchtet. Natürlich ist Großbritannien aber ebenso von Öl und Gas aus Russland abhängig, wenn auch nicht so stark. Aber offensichtlich sehen die Experten der Rating-Agentur den Ukraine-Krieg nicht als langfristige Bedrohung. Mit dem Programm „Build Back Better“ investiert die britische Regierung kräftig in die Qualifikation der Arbeitskräfte und in Innovationen. Ein Risiko für Großbritannien bergen allerdings die zeitlich begrenzten Abkommen Großbritanniens mitFestland-Europa hinsichtlich Finanzdienstleistungen, die rund 38 Prozent der Exporte in die EU, weltweit sogar 46 Prozent der britischen Ausfuhren ausmachen. Ein verbessertes Länderrating hilft natürlich in erster Linie dem jeweiligen Staat, sich günstiger zu verschulden. Es färbt natürlich auch auf die britischen Unternehmen positiv ab. Der britische Leitindex FTSE 100 hat seit Jahresbeginn auch so gut wie nichts verloren. Der deutsche DAX hat seither über 9,6 Prozent, der ATX 11,5 Prozent eingebüßt. Übrigens: Wir feiern die 230. Folge der Börsenminute. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn und empfiehlt ihn weiter. Vielen herzlichen Dank sagt Börsenminute-Host Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Großbritannien #Pandemie #Aktien #20er #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlageklasse #FTSE100 #ATX #DAX #Börse #Kurse #Anleger #Ukraine-Krieg #Staatsschulden #Russland #Länderrating #AA #VereinigteKönigreich #Creditreform #London #Ausblick Foto Pixabay
Die Corona-Impfung, samt Update gegen die Omikron-Variante, ist ja nur eine Impfung, die in Deutschland empfohlen wird. Hausarzt und Impfexperte Jörg Schelling berät zu allen Impfungen.
Seit 100 Tagen haben wir in Deutschland eine Ampel-Regierung. Die hat sich 14 Mal das Wort Fortschritt in den Koalitionsvertrag geschrieben. Sie wollte jünger, schneller und diverser sein - und ist jetzt überrascht worden von einem Krieg in Europa und einer hochansteckenden Omikron-Variante. Wir ziehen eine erste "Regierungsbilanz" und - kleiner Spoiler: Ein paar Agenda-Themen hat die Ampel tatsächlich schon abgeräumt. Gerade passieren nur so viele große Dinge, dass man manches schnell übersieht.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Trotz Corona auf Weltreise gehen? Das klingt erstmal anstrengend und vor allem unberechenbar. Was allerdings tun, wenn man sich bereits von der Arbeit freistellen hat lassen, alles wochenlang geplant und vorbereitet hat und dann plötzlich eine weltweite Pandemie ausbricht? Abbrechen und sich in den Lockdown setzen oder lieber doch ins ungewisse Abenteuer aufbrechen? Alex und seine Freundin haben sich auf jeden Fall für Letzteres entschieden und sich trotz Pandemie in den Flieger nach Namibia gesetzt. Wie Alex trotz Pandemie das Beste aus seiner geplanten Weltreise gemacht hat In dieser Podcastfolge erzählt dir Alex von seiner unglaublichen Corona Weltreise, die ihn im Zickzack-Kurs von Kontinent zu Kontinent geführt hat, immer abhängig davon wo er gerade einreisen durfte. Von Namibia ging es nach Norwegen, von Norwegen weiter nach Thailand und von dort einmal quer nach Mexiko und New York. Alles nur um am Ende wieder in Südafrika zu landen, wo er dann den Ausbruch der Omikron-Variante live miterleben darf. Hör rein in diese besondere Folge und erfahre wie Corona seine Weltreise beeinflusste und wie viel Mehrkosten der Virus letzten Endes verursacht hat! Hier erfährst du alles über Alex besondere Weltreise während Corona: [02:30] Die Idee zur Reise und die Planung mit Corona [08:37] Der Verlauf der Route und Alex Blog [12:20] Startpunkt Namibia und Safarierlebnisse in Etosha [27:08] Roadtrip durch Namibia [37:30] Die Schwierigkeiten bei der Weiterreise wegen Corona [41:27] Warum von Namibia nach Norwegen? [44:10] Trolltunga und Preikestolen [47:47] Warum die Reise nach Thailand scheiterte [57:45] Thailand auf den zweiten Anlauf [01:06:20] Wie die Wahl auf Mexico fiel [01:13:00] New York [01:18:05] Nun doch noch Südafrika und dann kam Omikron [01:30:05] Reisen mit Corona und die Ankunft in Deutschland [01:38:05] Was ihn die Pandemie schließlich gekostet hat [01:41:40] Wo du dich über aktuelle Reisebestimmungen informieren kannst Sponsor: ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Mit ExpressVPN kannst du unter anderem Filme und Serien freischalten, die nur in anderen Ländern verfügbar sind. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf www.expressvpn.com/offthepath Shownotes: Wenn du noch genauere Informationen zu Alex Erlebnissen und seinen Reisen haben möchst, dann schau doch mal auf seinem Reiseblog Travel around the clock vorbei! Außerdem findest du Alex auf Instagram unter @travel_around_the_clock Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Ein Standpunkt von Bernd Lukoschik.Zurzeit ist Corona etwas in den Hintergrund gerückt, zumal es Frühling und Sommer entgegengeht und da sowieso Erkältung und Grippe immer schon abflauen. Mit Ausnahme des lauterbachschen Hoffnungsträgers: der üblichen Sommergrippe, die helfen wird, Corona am Köcheln zu haltenAber es bleibt natürlich klar und jedem ist das auch bewusst: Im Herbst/Winter 2022 geht es weiter und dann weiter und immer weiter. Und in den Schubladen der Virologie ruhen schon neue Generationen von Viren, auf dem obersten Platz des Stapels ein sogenannter Subtyp B.A.2 der Omikron-Variante. So wird zumindest gemunkelt. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/auf-varianten-jagd-entdeckung-oder-erfindung-von-bernd-lukoschik+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit bis hin zu Haarausfall, das ist nur ein Teil der Symptome von Long Covid, sagt Lara Diem, Oberärztin am Berner Inselspital und Ärztin an der Covidsprechstunde. Über Long Covid weiss man noch nicht viel, sagt die Expertin. Lara Diem ist Oberärztin für die neuroimmunologische Sprechstunde am Inselspital Bern. Dazu gehört auch die Covid-Sprechstunde. Die Anzeichen mehren sich, dass auch die Omikron-Variante ein Long Covid verursachen kann. Seit fast zwei Jahren kann sie - trotz magerer Studienlage - einiges beobachten: * Oft meldet sich Long Covid erst Wochen nach der Erkrankung. * Betroffen von Long Covid sind mehr junge Frauen, die keinen schweren Verlauf ihrer Coronaerkrankung hatten. Sie waren also nicht auf der Intensivstation oder hospitalisiert. * Die Symptome sind vielfältig: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Hautausschläge, Haarausfall usw. * Bei Long Covid ist es wichtig, den Symptomen ganzheitlich und unter ärztlicher Aufsicht zu begegnen. Da kann auch eine Physio- oder eine Ergotherapie guttun. * Ganz wichtig: Wer unter Long Covid leidet, soll alles langsam angehen und sich nicht überanstrengen. Bewegung ist gut, aber moderat. Wer zu schnell wieder voll arbeiten oder Sport machen will, erleidet oft einen massiven Rückfall. * Wichtig für den Alltag von Long Covid Patientinnen und Patienten sind die 2 Ps: Priorisieren und Planen. * Priorisieren und Planen betrifft alle Lebensbereiche: Die Arbeit, den Sport und das soziale Umfeld. Freunde einzeln treffen, damit man mit den Energiereserven haushalten kann.
Jan Josef Liefers und Prof. Klaus Stöhr sprechen in dieser Episode über die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie-Eindämmungspolitik in Deutschland. Liefers wirft einen auf die unmittelbaren und mittelbaren Folgen politischer Entscheidungen. Prof. Klaus Stöhr schaut außerdem auf eine neue Metaanalyse der Johns Hopkins University in Baltimore zur Wirksamkeit von Lockdowns. Außerdem bestätigen neue Erkenntnisse, dass die Omikron-Variante deutlich seltener schwerere Krankheitsverläufe bei Kindern verursacht als frühere Varianten.
Während sich die Omikron-Variante rasant verbreitet, kommen die PCR-Testkapazitäten ans Limit. Vielen bleibt nur der Schnelltest. Dabei gibt es noch einen dritten Weg: Antigentests, die in Großlaboren ausgewertet werden. Das bringt entscheidende Vorteile.
profil-Herausgeber Christian Rainer und Redakteur Clemens Neuhold sprechen im profil-Talk mit Marcel Schachinger über die Corona-Impfpflicht und die Frage, ob sie in Zeiten der Omikron-Variante noch notwendig ist.
Diese Woche gibt es bei Acme.Nipp-on-AiR viel Musik - aber auch aktuelle News aus Japan zur Omikron-Variante, Börsengängen und Erdbeben und Anime.News über die Manga Comic Convention, Detektiv Conan und Anime-Neuerscheinungen.
Diese Woche gibt es bei Acme.Nipp-on-AiR viel Musik - aber auch aktuelle News aus Japan zur Omikron-Variante, Börsengängen und Erdbeben und Anime.News über die Manga Comic Convention, Detektiv Conan und Anime-Neuerscheinungen.
Die einen sagen: Mit Omikron wird die Corona-Pandemie endemisch, wir brauchen keine Impfpflicht mehr. Die anderen sagen: Im Herbst könnte eine neue Infektionswelle kommen, eine Impfpflicht ist wichtig. Ist sie aus virologischer Sicht nötig? Was weiß man über den Subtyp BA.2 der Omikron-Variante? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Unimedizin Mainz
Corona hält weiter die Welt in Atem. Aktuell breitet sich die Omikron Variante rasend auch in Europa aus. Laut WHO, der Weltgesundheitsorganisation, könnten sich in kürzester Zeit mehr als 50 Prozent der Bevölkerung in der EU infizieren. Wenn das so kommt, dann herrscht vor allem in den Kliniken wieder Ausnahmezustand, die Belastungsgrenze ist vielerorts auch so schon lange erreicht. Im Interview spricht Stefan Nowack über die Pandemie, er ist Werkleiter im Klinikum Passau. (Bild: Klinikum Passau)
Mexiko ist auch während der Corona-Pandemie beliebtes Urlaubsziel geblieben. Die Corona-Regeln sind lasch, Tourist*innen haben es leicht bei der Einreise. Doch derzeit schlägt auch in Mexiko die Omikron-Variante zu.
Covid-Erkrankungen, die durch die Omikron-Variante ausgelöst werden, verlaufen offenbar im Schnitt nicht so schwer wie mit der Delta-Variante. Dennoch kann es selbst bei milderen Verläufen zu Organschäden kommen.
China kommt mit seiner Null-Covid-Strategie bisher beeindruckend glimpflich durch die Pandemie. Doch die Omikron-Variante des Coronavirus erfordert immer neue drakonische Maßnahmen - an vielen Orten gleichzeitig. Scheitert die Volksrepublik an schlechteren Impfstoffen und am eigenen Stolz?Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Antarktis-Stationen gelten als besonders isoliert, Forschungsteams sind von der Außenwelt abgeschnitten. Dennoch macht sich das Coronavirus gerade in einer belgischen Forschungsstation breit, offenbar hat die Omikron-Variante den Südkontinent erreicht.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Der nächste Lockdown rollt auf Deutschland zu. Wie lange die neuen Corona-Maßnahmen anhalten werden, hängt auch davon ab, wie schwer eine Infektion mit der neuen Omikron-Variante verläuft. Erste Daten liegen vor, sind aber nicht eindeutig und Schlussfolgerungen kompliziert.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Erst Ende November haben südafrikanische Virologen die Welt vor der Omikron-Variante des Coronavirus gewarnt – und schon jetzt steigen die Fallzahlen auch in Europa sprunghaft an. Wie sind die Aussichten für Deutschland? Viele Expert*innen sind besorgt. Jochen Steiner im Gespräch mit Ulrike Till, SWR Wissenschaftsredaktion
Im neuen Wochenkommentar geht es um eine hochnotpeinliche Beschwerde elitärer Journalisten gegen ServusTV bei der Medienbehörde, es geht um die neue Dialogbereitschaft der Regierung Teilen der Bevölkerung und natürlich um die Gefährlichkeit der neuen Omikron-Variante.
Laut mehrerer Studien könnten Impfstoffe offenbar nur teilweise gegen die Omikron-Variante schützen. Aber das ist bisher nur ein Zwischenstand, es sind noch weitere Studien nötig.