POPULARITY
Die Ablösung von Legacy-Systemen ist weit mehr als ein technisches Projekt – es ist ein Transformationsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. In dieser Episode verrät uns Tanja Friedel, warum das frühzeitige Einbinden von Produktmanager:innen sicherstellt, dass neue Systeme nicht nur technisch moderner sind, sondern tatsächlich echten geschäftlichen Mehrwert schaffen - denn anders kann man ein solches Investment auch kaum rechtfertigen. Links Remote-Unconference KI & Software-Architektur 2025-02-17 14:00-18:00 LinkedIn Post "Warum Legacy-Transformation mehr braucht als Techniker:innen" Trink einen Kaffee mit Tanja Trink einen Kaffee mit Eberhard Broschüre "Der Mensch im Mittelpunkt"
Die Ablösung für Toni Erdmann? Ab in das Königreich des Kristallschädels! Rein in den CGI Overfuck! Viel Spaß!
Nach Fehlalarm: Viel Rädchen greifen bei einem Alarm ineinander.Graubünden will Betreuung von Angehörigen unterstützen.Landrat Glarus 01: Staatsanwaltschaft unter Beschuss.Landrat Glarus 02: Vater und Sohn politisieren jetzt gemeinsam im Landrat.1 Jahr Rutsch Schwanden Teil 02: Ein Jahr voller Aufräum- und Abbrucharbeiten.
Herr Meier, der Autor des Buches "44 Tage, und Deutschland wird nie mehr so sein, wie es war", erklärt, dass die Idee, über den deutschen Herbst zu schreiben, über Jahre gewachsen ist. Er musste jedoch große innere Widerstände überwinden, da er die Ereignisse hautnah miterlebt hat und es auch eine persönliche Verwicklung für ihn darstellt. Die damalige terroristische Bedrohung und die aktuelle Situation im Corona-Jahr wecken Parallelen, insbesondere bezüglich der Einschränkung von Grundrechten und dem diffusen Gefühl der Gefahr. Die Angst um den Rechtsstaat und die Grundwerte, die die RAF damals propagierte, hat sich auf verschiedene Weisen in der Gesellschaft manifestiert. Der Umgang mit Krisen und der Lernprozess der Politik sind zentrale Themen des Gesprächs. Dabei wird auch die Rolle des Verfassungsschutzes betont und die Herausforderung, über den eigenen Vater zu schreiben, reflektiert. Der Umgang mit der RAF-Krise wird im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse analysiert. Die Fahndungspanne bezüglich des Aufenthaltsorts von Hans Martin Schleyer wird ausführlich diskutiert, ebenso wie die Bedeutung des Umgangs mit Informationen und die Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Die Abläufe im Krisenstab und die Kommunikation mit politischen Gegnern wie Helmut Kohl werden beleuchtet. Eine zentrale Frage ist, wie politische Entscheidungsträger mit Machtfülle und unsicherer Lage umgehen. Die intensive Diskussion um die RAF und die Rolle der DDR in diesen Ereignissen runden das Gespräch ab. Der Dialog verdeutlicht die Komplexität und Tragweite politischer Entscheidungen in Krisenzeiten sowie die Herausforderungen, die sich aus extremistischen Bedrohungen ergeben. Die RAF und die Stasi hatten eine komplexe Beziehung, wobei die Stasi im Auftrag des KGB stand und politische und strategische Anweisungen umsetzte. Die RAF-Rekruten waren oft idealistische Menschen, die sich für gesellschaftliche Veränderung einsetzen wollten, aber sich in den Untergrund begeben mussten. Viele mussten ihren moralischen Kompass abschalten und einer Art "Uniformdependenz" folgen, um sich als Teil einer Armee zu fühlen. Die RAF nutzte militärischen Jargon und propagierte ihre Ziele geschickt, ähnlich wie extremistische Bewegungen heutzutage. Es wird betont, dass die RAF antisemitisch und rassistisch war, was oft nicht ausreichend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Die Entführung der Landshut wurde als Wendepunkt angesehen, da die RAF nun unschuldige Menschen angegriffen hatte, was nicht ihren Zielen entsprach. Die Reaktion des Staates auf solche Aktionen war entscheidend, um nicht erpressbar zu werden. Wir diskutieren über Themen wie die Notwendigkeit bestimmter Steuern, die Einflussnahme der Kirche und die Herausforderungen bei der Beseitigung von Gewohnheiten in der Politik. Wir tauschen Gedanken über die gefährliche Radikalisierung von Extremisten, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, aus. Wir sprechen über die Psychologie hinter Extremismus und Terrorismus, einschließlich der Rolle von Fantasiewelten und der Entkoppelung zur Realität. Wir erörtern die Bedeutung der Demokratie und wie Extremismus diese gefährden kann, sowie die Rolle von Nachrichtendiensten bei der vorausschauenden Erkennung von Bedrohungen. Wir diskutieren die Verletzlichkeit unserer demokratischen Grundwerte und die Notwendigkeit, gegen extremistische Ideologien vorzugehen. Auch die Bedeutung von Bildung und Erziehung im Kampf gegen Radikalisierung wird beleuchtet. Wir tauschen Ansichten über die Wichtigkeit der Demokratie und die Rolle jedes Einzelnen bei der Wahrung ihrer Integrität aus. Wir reflektieren über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, die Bedeutung von Wissen und die Veränderungen in unserer Welt. Zum Abschluss sprechen wir über die Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in einer Welt, die von der Pandemie geprägt ist, und die Bedeutung des zwischenmenschlichen Kontakts für das persönliche Glück
Die Abläufe und Routine vor dem Schlag Was gehört eigentlich zur Schlagvorbereitung und in welchen Schritten läuft sie ab? In dieser Folge erfährst Du, wie der Ablauf konkret aussehen kann und wie eine Routine entsteht. Eine feste Reihenfolge und die gleichen Überlegungen bei der Schlagvorbereitung bringen Sicherheit und Konstanz. Links zur Folge Video: Technikgedanken reduzieren Video: Routine auf dem Platz Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Abläufe und Routine vor dem Schlag Was gehört eigentlich zur Schlagvorbereitung und in welchen Schritten läuft sie ab? In dieser Folge erfährst Du, wie der Ablauf konkret aussehen kann und wie eine Routine entsteht. Eine feste Reihenfolge und die gleichen Überlegungen bei der Schlagvorbereitung bringen Sicherheit und Konstanz. Links zur Folge Video: Technikgedanken reduzieren Video: Routine auf dem Platz Wir freuen uns über Feedback Wenn Dir unser Golf-Podcast gefällt, würden wir uns sehr über eine Bewertung in der Podcast-App Deines Vertrauens freuen. Für Fragen und Anregungen kannst Du uns gerne eine Mail schicken. Du möchtest deine Werbung ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Einfluss der Eltern auf ihre erwachsenen Kinder ist groß. Von klein auf hat deren Weltsicht ihr Verhalten geprägt. Existentielle Entscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl folgen oft vorgegebenen Mustern und erfüllen unbewusst Wünsche der Eltern. Die Ablösung vom Elternhaus ist ein lebenslanger Prozess. Von Silke Wolfrum
+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++Heute spreche ich mit der Diplompsychologin und Bestsellerautorin Sandra Konrad darüber, wie wir die wichtigste Aufgabe unseres Lebens lösen, nämlich uns von unseren Eltern abzulösen, ohne die Verbindung zu verlieren. Sandra hat ein ergreifendes Buch geschrieben, das ich verschlungen habe. Es heißt Nicht ohne meine Eltern – Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert. Darin ist so viel Weisheit und Ermutigung enthalten: wie es gelingen kann, ein selbstbestimmtes, ein freies Leben zu führen, indem wir aufhören, unseren Eltern übel zu nehmen, dass sie auch nur Menschen waren. Dass sie Fehler gemacht haben, vielleicht sogar unverzeihliche. Es geht darum, inneren Frieden zu finden. Es geht darum, dass wir uns selbst die Mutter, der Vater sein können, der uns damals gefehlt hat. Es geht darum, dass wir uns eingestehen, dass es zu spät ist für eine glückliche Kindheit. Dass es aber niemals zu spät ist, erwachsen zu werden und Verantwortung für unser Leben zu übernehmen.Mehr zu Sandra Konrad:www.sandrakonrad.deNicht ohne meine Eltern – Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert (Buch und Hörbuch)Das beherrschte Geschlecht – Warum sie will, was er will (Buch)Liebe machen – Von der Überforderung eines Gefühls und wie Beziehungen trotzdem gelingen (Buch)Das bleibt in der Familie – Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten (Buch und Hörbuch)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Hier gibt es weitere Bücher und Hörbücher von Ildikó von Kürthy.Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Augen, auch meine, waren diese Woche auf die angelaufene Berichtssaison in den USA gerichtet. Aktiengewinne in Dollar sind das eine. Wie schaut die Performance von US-Aktien aber für europäische Anleger aus? Am Dienstag kletterte der Euro-Kurs auf 1,1276 Dollar, dem höchsten Wert seit Februar 2022. Somit sind die Gewinne der US-Unternehmen in Dollar für den Europäer weniger wert. Wenn dann noch in der kommenden Woche die EZB wie erwartet die Zinsen erneut anhebt, ja dann wird der Euro gegenüber dem Dollar noch fester, weil ein Anstieg der Zinsen in der Eurozone die Anleger wieder vermehrt in Euro investieren lässt. Am Donnerstag war dann der Dollar wieder etwas stärker, weil die Arbeitsmarktdaten in den USA besser als erwartet waren, die Hausverkäufe weniger. Trotz allem: Alles in allem hat der Euro gegenüber dem Dollar diese Woche um mehr als ein Prozent zugelegt. Ein kurzfristig schwächerer Dollar wäre ja noch kein Grund zur Besorgnis. Nur rechnen viele Finanzexperten dauerhaft mit einem schwächeren Dollar, weil sich vor allem die Schwellenländer immer weniger in Dollar verschulden, um sich vom Greenback unabhängiger zu machen. De-Dollarisation ist offensichtlich mehr als nur ein Schlagwort. Der Dollar verliert schleichend seinen Status als allerwichtigste Währungsreserve. Dazu passt, dass die Notenbanken der Emerging Markets im Vorjahr sehr viel Gold eingekauft haben. Indien, China, Malaysia oder auch Brasilien versuchen zudem ihre eigene Währung als Reserve zu etablieren. Die Sanktionen gegen den Aggressor Russland haben bei Autokraten die Angst geweckt, dass die USA ihre Dollarguthaben einfrieren könnten. Darüber hinaus stärkt die Lohn- und Verschuldungs-getriebene Inflation in den USA nicht das Vertrauen in die Weltwährung Nummer Eins, ebenso wenig wie 2023 die US-Regionalbankenkrise. Weshalb sollte es dem Greenback anders ergehen als dem britischen Sterling, der 1944, mit dem Bretton Woods-Abkommen als Weltwährungsreserve vom Dollar abgelöst wurde. Der Dollar ist seit 1971 verwundbar, als US-Präsident Richard Nixon die Golddeckung der US-Währung aufgehoben hat. Dass die ganze Welt danach noch in den Dollar vertraute hat mit dem Petrodollar zu tun. Öl wurde Jahrzehnte fast ausschließlich in Dollar fakturiert. Inzwischen gibt es Deals zwischen Saudi Arabien und China, wo Energie direkt in Renmimbi abgerechnet wird. Auch dass Kredite großteils in Dollar verrechnet werden könnte sich ändern. Aktuell sind noch 58 Prozent der Weltwährungsreserven in Dollar, das ist rekordverdächtig niedrig. Der Anteil der Gold-Währungsreserven stiegin den letzten fünf Jahren hingegen weltweit von 11 auf 15 Prozent. Was den Dollar als Weltwährung ablösen wird? Ich weiß es nicht. Habt ihr eine Idee? Vielleicht braucht es im Zeitalter der Digitalisierung für den internationalen Handel keine Weltwährung mehr. Was würde es also bedeuten, wenn der Dollar seinen Status als Weltwährungsreserve einbüßt? Das würde bedeuten die USA hätte einen schwereren und vor allem teureren Zugang zu Kapital und müsste für seine Schulden höhere Zinsen bezahlen. Internationale Anleger würden Geld aus den USA abziehen, die US-Börsenwerte würden fallen. Eine Dollarschwäche könnte den Krypto-Währungen den Rücken stärken. Die Ablöse des Dollars als Weltwährungsreserve passiert natürlich graduell und nicht von heute auf Morgen. Unter den 100 wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt sind laut Beratungsunternehmen EY auch immer noch 61 aus den USA und keines mehr aus Deutschland, geschweige denn ist eine aus Österreich dabei. Die Weltmacht Nummer Eins zeigt also keinesfalls Wirtschaftsschwäche. Und oftmals kommt es anders als man denkt. Genau deshalb sollte man sein Anlegerrisiko auf verschiedene Wirtschaftsräume streuen und einen Blick auf die Entwicklung des Dollars haben… Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. Foto: Unsplash.
Moussa Dansako „Ein afrikanischer Soldat in der Hölle von Verdun“. Der Korporal Moussa Dansako zittert. Zusammen mit seinen Kameraden wartet der Obergefreite Moussa Dansako in seinem Schützengraben auf den Moment des Angriffs. An diesem Tag, dem 24. Oktober 1916, ist es eisig kalt und die Soldaten des 36. Regiments der senegalesischen Infanterie leiden unter der Kälte. Woran denken die bibbernden Männer aus dem Senegal, aus Mali, Burkina Faso und dem Niger wohl in diesem Moment? An ihre Familie, ihr Dorf? Einige an ihren aufrichtigen Einsatz für Frankreich, der in diesem Augenblick eine besonders dramatische Wendung nimmt, der Großteil aber an die Art und Weise, wie sie unter Drohung oder Gewaltanwendung rekrutiert wurden. Viele, wie Dansako, fragen sich, was sie an diesem 24. Oktober 1916 hier in Schlamm und Kälte tun. Die Intensität der Explosionen holt den Unteroffizier in die Realität zurück: Der Angriff steht unmittelbar bevor. Um 11.40 Uhr klettern Dansako und seine Kameraden, von Kälte und Angst gelähmt, über die Brustwehr und stürzen ihrem Schicksal entgegen. Nach zwei Stunden kommt ihr Vormarsch jedoch durch feindliche Schüsse aus der Kasematten-Schlucht (Ravin de la Fausse-Côte). Der Kampf war heftig. Die Männer kommen nur mühsam voran, mit den Füßen im Schlamm, unter Kugelhagel und inmitten explodierender Granaten. Im Getümmel beweist der Obergefreite Moussa Dansako sehr großen Mut: Trotz einer Verletzung rettet er viermal nacheinander einen verwundeten Kameraden und bringt ihn aus der Kampfzone in Sicherheit. Am Nachmittag hat die Infanterie ihren Auftrag erfüllt. Die Schlucht ist geräumt….aber zu welchem Preis : 84 Schützen des 36. Regiments wurden getötet oder verwundet. Die Ablösung kommt in der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober. Dansako und seine Kameraden verlassen Verdun, nachdem sie an der Großoffensive zur Rückeroberung der Festung Douaumont teilgenommen haben. Sein Name war Moussa Dansako. War er Malier, Senegalese, Nigerianer, Guineer oder Burkinabé? Wurde schon sein Name von den französischen Rekruten richtig wiedergegeben? Seine Erinnerung schien im Nebel jenes Oktobertages 1916 verloren gegangen zu sein. Hundert Jahre später taucht er aus den Nebeln der Geschichte auf. #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team des Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson Textadaption für Audio : Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Sprecher: Veronika Beiweis Produktion : FGJ/Art Expo - Postproduktion : Plissken Production - Aufnahme : Hope So Production
Wiesbadener Schulen und Kitas sollen auf Gesundschreibungspflicht verzichten, Feldmann-Prozess dauert noch bis Weihnachten und Energiehandel befürchtet steigende Heizöl-Preise. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schulen-und-kitas-sollen-auf-gesundschreibung-verzichten-2139331 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neue-stellplatzsatzung-fuer-wiesbaden-2138782 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/was-wird-aus-den-wiesbadener-impfzentren-2137085 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/feldmann-plaedoyers-2138787 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/heizoel-2139270 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/ndr-wdr-sz-bka-razzia-wegen-moeglicher-umsturzplaene-2138563 Ein Angebot der VRM.
Die ABL soll wieder sozialer und gemeinnütziger werden. Das fordert eine Gruppe von Genossenschaftsmitgliedern. Sie verlangt, dass in den Statuten eine Lohnobergrenze für Angestellte festgelegt wird und weniger Geld in Rücklagen fliesst, dafür aber sollen die Mieten sinken. Weiter in der Sendung: * Jürg Rückmar zieht seine Kandidatur für einen Regierungsratssitz im Kanton Schwyz zurück * Die Grünen des Kanton Luzern wollen das Wort Gott aus der Kantonsverfassung streichen * Wohin mit dem Herbstlaub im Garten? Eine Fachfrau gibt Tipps
Am 1. September sollte es in Deutschland mit dem elektronischen Rezept losgehen. Das Rezept für Medikamente bspw. gibts dann digital, z.B. auf dem Smartphone. Aber der Start des eRezepts ist geplatzt - Datenschutzprobleme, mal wieder. Das Hin und Her zeigt, wie Deutschland an der Digitalisierung im Gesundheitswesen krankt. Die Abläufe sind zäh und gähnend langsam, immer wieder stolpern die Akteure über Datenschutzpannen und Datenlecks.
Wann macht es Sinn, dass der Unternehmer bzw. der CEO loslässt? Und wann sollte er involviert sein? Alex Rusch beschäftigt sich in dieser Folge anhand von Abläufen in diversen Abteilungen und Bereichen ausführlich mit diesem Thema. Manche Aufgaben sind Chefsache, auch wenn man im ersten Moment denkt, das sei nicht der Fall. Erwähnte Links: Gratis-Lehrgänge: alexruschinstitut.com/gratis »Wie Sie mit Systemen Ihre Firma nahezu auf Autopilot bringen«: nahezu-auf-autopilot.com/online-lehrgang-1 »Wie Sie als Unternehmer mit Rusch-Strategien durchstarten«: rusch.ch/durchstarten
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Immer wieder kommt die Frage auf, was genau Chan (Zen) sei. Generell gesprochen ist Chan die ganz persönliche Praxis der Selbstfindung, die Selbstbeobachtung. Das hört sich erst einmal sehr einfach an, kann aber in der Praxis mit starken Verwerfungen einhergehen. Denn erstens sieht nicht jeder Mensch dann gerne, was er da so findet, und zweitens ist es eben schwierig, den Geist zu fokussieren, auf den Punkt zu bringen. Und dann ist da noch die Sache mit der "Erleuchtung", die Buddha seinen Anhängern anempfahl, die aber keinesfalls leicht daherkommt. Jedenfalls ist der Chan-Buddhismus der Weg in die persönliche Freiheit, ohne Ängste und nutzlose Anhaftungen, was die Philosophie des Lehrers aller Lehrer eben für alle Menschen praktikabel, aber auch schwierig, macht. Wer neu im Thema ist, der sollte zuerst einmal die Lehre zu einer Art von Wohlfühl-Buddhismus nutzen, um dann im Anschluss tiefer in die Philosophie einzutauchen. Der "Erleuchtung" als der absolute Essenz des Buddhismus werden wohl nicht alle Interessierten folgen können. Gerade wenn man neu im Chan-Buddhismus ist, dann ist alles sehr verwirrend, die buddhistische Lehre hat viele verschiedene Richtungen, jedes Land hat, alleine durch die Sprache, ganz andere Ansätze. So auch, wenn diese spirituelle Ausrichtung auf die Mitteleuropäer trifft, die zwar gerne eine Statue von Buddhaaufstellen, mit seinen Lehren aber kaum in Kontakt gekommen sind. Hier werden gerne die Regeln des Buddhismus an die bestehenden Strukturen der vorherrschenden Religion (Christentum) angelehnt, um dem Geschmack der Mehrheit zu gefallen. Gerade befindet sich der westliche Buddhismus in einer enormen Krise, da (wie gesagt) die Person des Buddhasakzeptiert wurde, der durchschnittliche Mitteleuropäer aber mit den Worten aus vergangener Zeit wenig bis nichts anfangen kann. Alleine eine Auswahl unter den verschiedenen Richtungen des Buddhismus zu treffen (Japan, Korea, China, Tibet, Sri Lanka, Vietnam, Thailand usw.) überfordert viele Menschen so sehr, so dass sie bereits hier das Handtuch werfen. Jeder buddhistischen Richtung unterliegen dann unzählige Regeln, Gebote, Gebete: Darf man Sex haben, Fleisch essen, wie steht es um die Familie, was ist mit der Wiedergeburt, gab es Götter und Heilige? Die zu befolgenden Dinge sind endlos, Generationen haben weiterhin ihre Ansichten zugefügt, das Dickicht an Lehren wurde immer dichter. Ich folge der reinen Lehre Buddhas, sowie der darauf aufgesetzten Chan-Lehre (Zen), die im Shaolin Tempel in Chinavor etwa 2000 Jahren entwickelt wurde. Alle danach eingeführten Ansichten blende ich aus. Die ursprünglichen Worte des großen Lehrers mögen erst nach seinem Ableben aufgeschrieben worden sein (Sutren), jedoch in ihrem Kern alle in dieselbe Richtung zeigen ("Erleuchtung"). Buddhismus zeichnet sich durch Eigeninitiative aus, die Ablösung vom eigenen Sein steht im Fokus, die Beendigung der Leiden ist das Ziel. Wendet an alles euren Verstand, und wenn ihr es analysiert und für euch und jeden anderen für gut befunden habt, dann könnt ihr daran glauben, danach leben und eurem Nächsten helfen, auch danach zu leben - Buddha - "Der Erleuchtete" - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de
Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast Seit über 600 Tagen thront er an der WWE-Spitze, so lange wie seit Hulk Hogan niemand mehr - und kein Ende ist in Sicht, obwohl er künftig seltener zu sehen sein wird. Wrestling-Topstar Roman Reigns soll einen neuen Vertrag unterschrieben haben, der weit weniger Termine vorsieht, außerdem scheint er ab Ende Juni eine mehrmonatige Auszeit vor den großen Shows im Sommer einzulegen. Trotzdem gab es am Sonntag bei WrestleMania Backlash keine Anzeichen, dass am Ausnahmestatus des Universal Champion gerüttelt wird. Bleibt der Head of the Table nach seinem WrestleMania-Triumph über WWE-Champion Brock Lesnar noch monatelang unumstrittener Doppel-Champion? Womöglich bis zu seinem anvisierten Traumduell mit Dwayne The Rock Johnson bei WrestleMania 39 im kommenden Frühjahr? Oder gar darüber hinaus? Oder ist es höchste Zeit, Drew McIntyre, Cody Rhodes oder einen anderen Star als Wachablösung in Position zu bringen? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann das Überthema Reigns und alle anderen heißen Themen bei WWE und AEW. Folge #29 im Überblick Bis 20:45: Zeit für die Reigns-Ablösung - wann und durch wen? Ab 20:46: Hell in a Cell im Juni: Welche Fehden sollen im Höllenkäfig gipfeln? Ab 24:40: Warum Rückkehrer Cody Rhodes bei WWE so gut funktioniert Ab 30:19: Rhea Ripley verstärkt Judgment Day: Wird Edges Gruppierung zum Hit oder zum Flop? Ab 38:39: Wieso Ronda Rousey als Damenchampion ein Dilemma ist Ab 48:10: Das Owen-Hart-Turnier bei AEW: Wer siegt? Wer sind die Joker? Ab 54:17: Forbidden Door mit NJPW, Projekt ROH, voller Kader - verzettelt sich AEW? Ab 58:00: Know your Host and shut your Mouth: 3 Fragen, 3 Antworten? Ab 1:02:16: 3 THESEN OF DOOM: Wird Alexa Bliss nochmal Damenchampion? Wird 2,20-Meter-Mann Omos mit MVP zum Big Player? Ist die Jericho Appreciation Society richtig besetzt?
Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast Seit über 600 Tagen thront er an der WWE-Spitze, so lange wie seit Hulk Hogan niemand mehr - und kein Ende ist in Sicht, obwohl er künftig seltener zu sehen sein wird. Wrestling-Topstar Roman Reigns soll einen neuen Vertrag unterschrieben haben, der weit weniger Termine vorsieht, außerdem scheint er ab Ende Juni eine mehrmonatige Auszeit vor den großen Shows im Sommer einzulegen. Trotzdem gab es am Sonntag bei WrestleMania Backlash keine Anzeichen, dass am Ausnahmestatus des Universal Champion gerüttelt wird. Bleibt der Head of the Table nach seinem WrestleMania-Triumph über WWE-Champion Brock Lesnar noch monatelang unumstrittener Doppel-Champion? Womöglich bis zu seinem anvisierten Traumduell mit Dwayne The Rock Johnson bei WrestleMania 39 im kommenden Frühjahr? Oder gar darüber hinaus? Oder ist es höchste Zeit, Drew McIntyre, Cody Rhodes oder einen anderen Star als Wachablösung in Position zu bringen? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann das Überthema Reigns und alle anderen heißen Themen bei WWE und AEW. Folge #29 im Überblick Bis 20:45: Zeit für die Reigns-Ablösung - wann und durch wen? Ab 20:46: Hell in a Cell im Juni: Welche Fehden sollen im Höllenkäfig gipfeln? Ab 24:40: Warum Rückkehrer Cody Rhodes bei WWE so gut funktioniert Ab 30:19: Rhea Ripley verstärkt Judgment Day: Wird Edges Gruppierung zum Hit oder zum Flop? Ab 38:39: Wieso Ronda Rousey als Damenchampion ein Dilemma ist Ab 48:10: Das Owen-Hart-Turnier bei AEW: Wer siegt? Wer sind die Joker? Ab 54:17: Forbidden Door mit NJPW, Projekt ROH, voller Kader - verzettelt sich AEW? Ab 58:00: Know your Host and shut your Mouth: 3 Fragen, 3 Antworten? Ab 1:02:16: 3 THESEN OF DOOM: Wird Alexa Bliss nochmal Damenchampion? Wird 2,20-Meter-Mann Omos mit MVP zum Big Player? Ist die Jericho Appreciation Society richtig besetzt?
Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast Seit über 600 Tagen thront er an der WWE-Spitze, so lange wie seit Hulk Hogan niemand mehr - und kein Ende ist in Sicht, obwohl er künftig seltener zu sehen sein wird. Wrestling-Topstar Roman Reigns soll einen neuen Vertrag unterschrieben haben, der weit weniger Termine vorsieht, außerdem scheint er ab Ende Juni eine mehrmonatige Auszeit vor den großen Shows im Sommer einzulegen. Trotzdem gab es am Sonntag bei WrestleMania Backlash keine Anzeichen, dass am Ausnahmestatus des Universal Champion gerüttelt wird. Bleibt der Head of the Table nach seinem WrestleMania-Triumph über WWE-Champion Brock Lesnar noch monatelang unumstrittener Doppel-Champion? Womöglich bis zu seinem anvisierten Traumduell mit Dwayne The Rock Johnson bei WrestleMania 39 im kommenden Frühjahr? Oder gar darüber hinaus? Oder ist es höchste Zeit, Drew McIntyre, Cody Rhodes oder einen anderen Star als Wachablösung in Position zu bringen? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann das Überthema Reigns und alle anderen heißen Themen bei WWE und AEW. Folge #29 im Überblick Bis 20:45: Zeit für die Reigns-Ablösung - wann und durch wen? Ab 20:46: Hell in a Cell im Juni: Welche Fehden sollen im Höllenkäfig gipfeln? Ab 24:40: Warum Rückkehrer Cody Rhodes bei WWE so gut funktioniert Ab 30:19: Rhea Ripley verstärkt Judgment Day: Wird Edges Gruppierung zum Hit oder zum Flop? Ab 38:39: Wieso Ronda Rousey als Damenchampion ein Dilemma ist Ab 48:10: Das Owen-Hart-Turnier bei AEW: Wer siegt? Wer sind die Joker? Ab 54:17: Forbidden Door mit NJPW, Projekt ROH, voller Kader - verzettelt sich AEW? Ab 58:00: Know your Host and shut your Mouth: 3 Fragen, 3 Antworten? Ab 1:02:16: 3 THESEN OF DOOM: Wird Alexa Bliss nochmal Damenchampion? Wird 2,20-Meter-Mann Omos mit MVP zum Big Player? Ist die Jericho Appreciation Society richtig besetzt?
Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast Seit über 600 Tagen thront er an der WWE-Spitze, so lange wie seit Hulk Hogan niemand mehr - und kein Ende ist in Sicht, obwohl er künftig seltener zu sehen sein wird. Wrestling-Topstar Roman Reigns soll einen neuen Vertrag unterschrieben haben, der weit weniger Termine vorsieht, außerdem scheint er ab Ende Juni eine mehrmonatige Auszeit vor den großen Shows im Sommer einzulegen. Trotzdem gab es am Sonntag bei WrestleMania Backlash keine Anzeichen, dass am Ausnahmestatus des Universal Champion gerüttelt wird. Bleibt der Head of the Table nach seinem WrestleMania-Triumph über WWE-Champion Brock Lesnar noch monatelang unumstrittener Doppel-Champion? Womöglich bis zu seinem anvisierten Traumduell mit Dwayne The Rock Johnson bei WrestleMania 39 im kommenden Frühjahr? Oder gar darüber hinaus? Oder ist es höchste Zeit, Drew McIntyre, Cody Rhodes oder einen anderen Star als Wachablösung in Position zu bringen? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann das Überthema Reigns und alle anderen heißen Themen bei WWE und AEW. Folge #29 im Überblick Bis 20:45: Zeit für die Reigns-Ablösung - wann und durch wen? Ab 20:46: Hell in a Cell im Juni: Welche Fehden sollen im Höllenkäfig gipfeln? Ab 24:40: Warum Rückkehrer Cody Rhodes bei WWE so gut funktioniert Ab 30:19: Rhea Ripley verstärkt Judgment Day: Wird Edges Gruppierung zum Hit oder zum Flop? Ab 38:39: Wieso Ronda Rousey als Damenchampion ein Dilemma ist Ab 48:10: Das Owen-Hart-Turnier bei AEW: Wer siegt? Wer sind die Joker? Ab 54:17: Forbidden Door mit NJPW, Projekt ROH, voller Kader - verzettelt sich AEW? Ab 58:00: Know your Host and shut your Mouth: 3 Fragen, 3 Antworten? Ab 1:02:16: 3 THESEN OF DOOM: Wird Alexa Bliss nochmal Damenchampion? Wird 2,20-Meter-Mann Omos mit MVP zum Big Player? Ist die Jericho Appreciation Society richtig besetzt?
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast Seit über 600 Tagen thront er an der WWE-Spitze, so lange wie seit Hulk Hogan niemand mehr - und kein Ende ist in Sicht, obwohl er künftig seltener zu sehen sein wird. Wrestling-Topstar Roman Reigns soll einen neuen Vertrag unterschrieben haben, der weit weniger Termine vorsieht, außerdem scheint er ab Ende Juni eine mehrmonatige Auszeit vor den großen Shows im Sommer einzulegen. Trotzdem gab es am Sonntag bei WrestleMania Backlash keine Anzeichen, dass am Ausnahmestatus des Universal Champion gerüttelt wird. Bleibt der Head of the Table nach seinem WrestleMania-Triumph über WWE-Champion Brock Lesnar noch monatelang unumstrittener Doppel-Champion? Womöglich bis zu seinem anvisierten Traumduell mit Dwayne The Rock Johnson bei WrestleMania 39 im kommenden Frühjahr? Oder gar darüber hinaus? Oder ist es höchste Zeit, Drew McIntyre, Cody Rhodes oder einen anderen Star als Wachablösung in Position zu bringen? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann das Überthema Reigns und alle anderen heißen Themen bei WWE und AEW. Folge #29 im Überblick Bis 20:45: Zeit für die Reigns-Ablösung - wann und durch wen? Ab 20:46: Hell in a Cell im Juni: Welche Fehden sollen im Höllenkäfig gipfeln? Ab 24:40: Warum Rückkehrer Cody Rhodes bei WWE so gut funktioniert Ab 30:19: Rhea Ripley verstärkt Judgment Day: Wird Edges Gruppierung zum Hit oder zum Flop? Ab 38:39: Wieso Ronda Rousey als Damenchampion ein Dilemma ist Ab 48:10: Das Owen-Hart-Turnier bei AEW: Wer siegt? Wer sind die Joker? Ab 54:17: Forbidden Door mit NJPW, Projekt ROH, voller Kader - verzettelt sich AEW? Ab 58:00: Know your Host and shut your Mouth: 3 Fragen, 3 Antworten? Ab 1:02:16: 3 THESEN OF DOOM: Wird Alexa Bliss nochmal Damenchampion? Wird 2,20-Meter-Mann Omos mit MVP zum Big Player? Ist die Jericho Appreciation Society richtig besetzt?
Am Himmel sind immer mehr Flugzeuge zu sehen. Die Menschen fliegen wieder. An den Flughäfen scheint wieder mehr los zu sein, besonders in Frankfurt. Ist das tatsächlich so? Was erwartet die Passagiere am größten deutschen Airport? Müssen sie aktuell wirklich überall längere Wartezeiten einplanen? Antworten auf diese Fragen gibt es hier von Dr. Pierre Dominique Prümm. Er ist Vorstand Aviation und Infrastruktur bei Fraport. Die Themen: Verglichen mit dem Vorkrisen-Niveau: Wie viel ist zur Zeit los am Frankfurter Flughafen? Wer fliegt? Wie hat Fraport die Reisewelle zu Ostern gemeistert? Die Abläufe an deutschen Flughäfen sollen wegen Personalmangels noch nicht reibungslos klappen. Die Reisenden warten insbesondere lange auf ihre Koffer. Wie ist die Situation aktuell? Wie lange wartet man durchschnittlich auf seinen Koffer? Wie lange sollte man vor einem Flug am Flughafen eintreffen? Wie laufen die Bauarbeiten am Terminal 3? Vor ein paar Jahren hat Fraport viel umgebaut wegen der A380: Wie lange wird man den großen Flieger noch am Frankfurter Flughafen sehen? Seit Ende März gilt der Sommerflugplan. Welche neuen Ziele kann ich 2022 ab Frankfurt erreichen? Shownotes: allgemein: DER https://lufthansa-city-center.com/de/reisebuero-finden/ (REISEBÜRO-FINDER) (hier klicken). allgemein: https://lufthansa-city-center.com/de/urlaub/digitale-beratung/ (LCC MEET ME) (hier klicken).
Buddha-Blog-Podcast Folge 61Buddhismus im Alltag - Achtsamkeit im täglichen LebenHallo und willkommen bei Buddha Blog, meinem Podcast mit Werten und mit tiefergehendem Inhalt. Ihr Kanal für buddhistische Themen, Achtsamkeit und Meditation.Ich bin Shaolin Rainer, und ich freue mich sehr dass Sie da sind.Ich wünsche mir eine Welt, in der die Werte und Inhalte der buddhistischen Philosophie wieder mehr Beachtung erfahren. Deshalb habe ich diesen Podcast und meine Webseite ins Leben gerufen.Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Auch möchte ich Sie auf meinen Telegram-Kanal hinweisen, siehe https://t.me/buddhablog.Viel Freude beim PodcastInhalt des Podcasts:01.) Das "Happiness"-Workout Teil 202.) Beinahe03.) Wie ein bequemes Hemd04.) Die Ablösung vom Sein05.) Nirvana ist eine Geisteshaltung06.) Die Macht des Wortes07.) Die gehende Wasserschalen-Meditation08.) Achtsamkeit erleben09.) Ist das Leben nur ein Traum?Der durchschnittliche Mitteleuropäer hat meist wenig Berührung mit der Lehre des Lehrers aller Lehrer, allerdings das Wort "Nirvana" hat Einzug in den Sprachgebrauch gehalten. Meist wird es "falsch" verwendet, aber nachdem die Kenntnisse des Buddhismus bestenfalls lückenhaft sind, fällt das nicht einmal auf. Dich schick ich ins "Nirvana", das steht für das große, unbekannte Land, wo ich die Menschen hin wünsche, die mir "auf den Keks" gehen. Also ich wünsche Dich ins Nichts, so der irreführende Gebrauch.Was aber ist das Nirvana? Wie kommen wir in dieses besagte Land, und woher stammt der Begriff überhaupt?Generell wird der Begriff Nirvana verwendet, um den Austritt aus dem Kreislauf des Leidens (die Wiedergeburten) durch die "Erleuchtung" zu beschreiben (nach dem Beispiel Buddhas). Allerdings gibt es ganz verschiedene Ansichten, so wird auch das Begreifen der mit dem Dasein verbundenen Umstände mit dem Nirvana gleichgesetzt.Hat Ihnen der Podcast gefallen?Danke, dass Sie Buddha-Blog hören. Ist Ihnen aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Sie nicht mit Konsumbotschaften überhäuft werden?Möchten Sie dem Autor dieses Blogs für seine Arbeit mit einer Spende danken? Unterstützen Sie mich, beteiligen Sie sich an den umfangreichen Kosten dieser Publikation. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir für den Buddhismus leisten (mein Team und ich), auch weiterzuführen. Bitte laden Sie sich auch meine App „Buddha-Blog“ aus den Stores von Apple und Android.Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFF1000 Dank!Copyright https://shaolin-rainer.deBitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Auch möchte ich Sie auf meinen Telegram-Kanal hinweisen, siehe https://t.me/buddhablog.Support the show (https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=F6R4ELD6X2H92)
Es ist eine Menge Geld! Mehr als 500 Millionen Euro zahlt der Staat an die Kirchen jährlich. Diese steuerliche Unterstützung der Kirchen geht auf die Säkularisation unter Napoleon zurück. Die Kirchen verloren im 19. Jahrhundert Klöster, Abteien, Kirchen und ca. 10.000 Quadratkilometer Land. Dafür zahlt der Staat - mehr als 200 Jahre später - immer noch. Aber die Ablösung dieser Staatsleistungen ist immer wieder im Gespräch. Wie ist der aktuelle Stand und was plant die Bundesregierung? Weiter stellen wir uns in Theo.Logik die Frage, ob nicht auch das kirchliche Arbeitsrecht ein Auslaufmodell ist.
Der Einfluss der Eltern auf ihre erwachsenen Kinder ist groß. Von klein auf hat deren Weltsicht ihr Verhalten geprägt. Existentielle Entscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl folgen oft vorgegebenen Mustern und erfüllen unbewusst Wünsche der Eltern. Die Ablösung vom Elternhaus ist ein lebenslanger Prozess.
Das Leben von Leistungssportlern ist während ihrer aktiven Zeit durchgetaktet. Die Abläufe von Training und Wettkampf sind genau festgelegt. Alles wird vorgegeben. Wie, wo, was, wann, wie lang, mit wem trainiert werden muss oder an welchen Wettkämpfen oder Veranstaltungen teilgenommen wird. Wenn diese Routine über einen langen, eventuell nicht absehbaren Zeitraum unterbrochen wird – wie beispielsweise während der Corona-Pandemie - kann das einen erheblichen Einfluss auf die Karriere und damit auf die eigene Existenz haben. Dass viele Leistungssportler durch den enormen Druck psychische Erkrankungen entwickeln, ist bekannt. Spitzensportler sind erfolgsorientiert. Ihnen sind viele Mittel recht, um noch erfolgreicher zu werden. Wenn sie in einem Wettbewerb nicht das gewünschte Ergebnis erzielt haben, trainieren sie noch härter und investieren noch mehr Zeit, bis sie ihr Ziel erreicht haben. Dabei nehmen sie wenig Rücksicht auf Körper und Seele. Sie werden vom Erfolgswunsch angetrieben. Häufig wird ihr Leben von der Grundangst zu versagen bestimmt: Was passiert, wenn ich verliere, wenn es nicht ausreicht, wenn ich und aus dem Kader fliege? Was ist, wenn ich keine Förderung mehr bekomme oder dann der Sponsor abspringt? Wer Profi-Sportler ist und den Sport damit als erfüllenden Lebensinhalt wählt, hört selten freiwillig auf. Oft verhindert das vollständige Eintauchen in die Welt des Sports jeden Gedanken an die Zukunft nach dem Sport. Und das ist häufig das Haupt-Problem. Die Leistungssport-Bubble und das platzen dieser, besonders wenn das Karriereende schneller als geplant kommt – viele Sportler fallen dann in ein Loch, denn die Umstellung zu einem „normalen“ Leben ist sehr schwer. In dieser Folge erzählt Yul, ein halbes Jahr nach seinem Karriereende, was er am meisten vermisst, warum er sich in therapeutische Behandlung begeben möchte und wieso er nicht wieder zum Kanu Rennsport zurück kehren würde. Folge direkt herunterladen
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Welche Bedürfnisse haben Versicherungsmakler, zum Beispiel bei der technischen Unterstützung? Das teilweise sehr unbefriedigende Handling verschiedener Systeme abzuschaffen und durch eins zu ersetzen ist das große Projekt bei Netfonds. Die Ablösung von Adworks, nicht ganz freiwillig, im Sommer, hat die Entwicklung für das System finfire vorangetrieben. "Der größte Teil der Strecke liegt hinter uns" ist Martin Steinmeyer, CEO bei Netfonds, überzeugt und lobt mit hörbarem Stolz, das Team. Seit Sommer ist er in der Verantwortung und nun im Gespräch bei Oliver Bruns im Netfonds-Versicherungstalk. "Ich habe mit meiner Frau nicht gefeiert" gesteht er. "Es war keine Zeit." Netfonds sieht er gut aufgestellt: "Wir haben klare Zielgruppen in Wachstumsmärkten. Was die Plattform finfire angeht gibt er die Leitlinie vor. "Unser Anspruch ist, aktuelle Daten zu haben, mit Absprungmöglichkeiten und CRM-System, was Investment und Versicherungen konsolidiert auf einer modernen technologischen Basis vereint."
Ein Standpunkt von Willy Wimmer.Wenn man sich die Wahlen in Berlin und ihre Durchführung ansieht, müßte die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE), die derartige Wahlen zu beaufsichtigen hat, eigentlich Sonderschichten fahren, um einmal in Berlin ordnungsgemäß stattfindende Wahlen gewährleisten zu können.Vermutlich wird aber nach den Erfahrungen, die man in Deutschland machen kann, dieses verheerenden Beispiel von Wahlen in einer ehemals geradezu stolzen Demokratie dazu genutzt werden, auch hier den Ruf nach künftiger "Digitalisierung" erschallen zu lassen. Nach dem Beispiel anderer Staaten sollen dann elektronische Wahlmaschinen her. Das kennt man aus Venezuela und den USA. Sollten diese Wahlmaschinen, wie es schon Mitte des vorletzten Jahrzehntes beabsichtigt worden ist, in Deutschland eingeführt werden, kann man getrost jede Hoffnung auf ordnungsgemäß durchgeführte Wahlen fahren lassen.Schon die von amerikanischer Seite betriebene Einführung dieser Wahlmaschinen in Venezuela hat eines deutlich gemacht. Niemand wollte die Hände dafür ins Feuer legen, daß die Übermittlung von anfallenden Wählerstimmen auf dem Weg "nach oben" frei sein würde von ebenso elektronischer Einflußnahme. Wer unter diesen Umständen daran glaubt, es auf Dauer in Deutschland noch mit Wahlen zu tun zu haben, die "fair und frei" genannt werden könnten, ist wohl schief gewickelt oder-wie der Herr Harbeck von den Grünen es sagt- dürfte die Schraube falsch eingesetzt haben. Nach dem Wahl-Chaos in Berlin wundert man sich geradezu, daß die OSZE nicht bei den Wahlen in Deutschland in Brigade-Stärke zwecks Überprüfung angerückt isr.Macht es sich etwa auf diese Art bezahlt, daß nach einem unrrühmlichen Vorgang im letzten Jahr, die Generalsekretärin der OSZE in Wien aus Deutschland kommt? Aufffallend jedenfalls ist, daß bei zurückliegenden Bundestagswahlen große Delegationen aus der OSZE zur Wahlprüfung in Deutschland anrückten und dies diesmal ausblieb. Dabei gab es doch in den letzten Jahren seit der Bundestagswahl und den Landtagswahlen seither, genügend Anlässe, sich das politische System in Deutschland genauer anzusehen. Zum Beispiel auf dem Feld der Medienfreiheit.Noch zu Jahresbeginn konnte man feststellen, wie Medienanstalten von Bundesländern in einer koordinierten Weise gegen freie Medien vorgingen. Nicht, um die seit Jahren in Deutschland geradezu verkommene Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt wieder herzustellen. Im Gegenteil, wie das Vorgehen gegen äußerst beliebte und zuspruchsstarke Medien im Netz zeigte. Das, was sich nicht auf der Linie der Staatsmedien bewegte, sollte beseitigt werden, um einerseits den Staatsmedien, denen die Zuschauer und Leser in Scharen so weggelaufen waren, wie wir es Deutschland nur bei den Kirchen und Gewerkschaften in den letzten Jahren gesehen hatten.Anderereits mußte durch das Vorgehen der Medienanstalten der Bundesländer gegen Netzmedien sichergestellt werden, nicht eines Tages von Veröffentlichungen im Netz über die Vergünstigungspolitik des Staates für konforme Medien Sensationen lesen zu müssen. Beispielhaft wird das an den redaktionellen Netzwerken zwischen öffentlich-rechtlichen Medien und priaten Medien. Dabei haben öffentlich-rechtliche Medien ihre Existenzberechtigung nur in der Unanbhängigkeit von privaten Medien und umgekehrt. Der Einheitsbrei der Merkel-Jahre, der sich in der ganzen Bandbreite zwischen Parlament und öffentlicher Prägemeinung darbietet, hat das ganze Land vergiftet. Wie sich im Vorfeld der letzten Wahlen auch im Vorgehen gegen die AfD gezeigt hatte. Das Wählervotum bei den Wahlen 2017 wurde flugs bei den parlamentsinternen Wahlen ad acta gelegt. Der Inlandsgeheimdienst wurde geradezu gegen die AfD administrativ in Gang gesetzt, um die Chancengleichheit der AfD bei Wahlen derart unter Druck zu setzen, daß die Wähler schon aus diesen Gründen von einer Wahl dieser Partei Abstand nehmen würden. Dieses Verhalten war schon zuvor und zwar bei der Wahl der Grünen an den Tag gelegt worden. Nicht nur, daß Geheimunterlagen im Zugang ihnen verwert werden sollten. Es wiederholt sich in Deutschland eben alles.Die Fehlentwicklung der deutschen Politik kann man derzeit bei CDU/CSU geradezu bewundern. Was muß der Wähler mehr tun, als einer Partei mit einer krachenden Wahlniederlage eine Quittung für ihre Politik zu erteilen? Umso erstaunter muß der Wähler allerdings sein, wenn genau die Polit-Gestalten, die für demokratiefernes Verhalten der Unionspartei in den letzten Jahren verantwortlich gewesen sind, jetzt nach Erneuerung rufen und sich dabei nach vorne drängen.Man kann überhaupt nicht so viele Namen von Spahn bis Schäubler nennen, um eines festzustellen. Sie haben es der Allein-Herrscherin ermöglicht, einen "fortdauernden Verfassungsbruch" nach Professor Rupert Scholz in der September 2015 Entscheidung ebenso wie bei dem grundgesetzfeindlichen Einsatz deutscher Truppen außerhalb der deutschen Staatsgrenzen überhaupt erst durchführen zu können. Wer dergestalt versagt hat, der sollte auf Dauer keine politische Rolle mehr in Deutschland übernehmen, ohne bei der Bevölkerung politisches Unwohlsein hervorzurufen.Über das künftige Schicksal der CDU/CSU werden die noch verbleibenen Mitglieder ebenso entscheiden wie die deutschen Wählerinnen und Wähler, was die Akzeptanz dieser Partei anbelangt. In diesen Tagen wurde festgestellt, daß die September 2015-Entscheidung durch die Bundeskanzlerin in der CDU/CSU gleichsam weggebdrückt worden sei. Die kurzzeitige CDU-Parteivorsitzende, Frau AKK, hat das leidvoll deshalb erfahren müssen, weil sie über die Klinge gejagd wurde, als sie innerhalb der Partei das zum Thema machen wollte. Die Folgen dieser September 2015-Entscheidung seither machen jedenfalls deutlich, daß Deutschland die damit verbundenen Folgen nicht wird überstehen können. Die dazu in den Führungsgremien von CDU/CSU bestehende Feigheit und Verantwortungslosigkeit müßte die Union eigentlich in die "politische Hölle" für die Zukunft bringen, wenn nicht wie ein Damokles-Schwert über unserem Land die Haltung bestimmter Parteien schweben würde, die damalige Merkel-Politik zu einem fortdauernden Moment deutscher Politik zu machen, die die Auflösung gewachsener deutscher Staatsstrukturen zur Folge haben würde. Nur, wenn CDU/CSU in Übereinstimmung mit deutschem und internationalen Recht sich wieder aussagefähig machen, können sie in Zukunft eine Rolle in Deutschland vielleicht spielen. Die CDU/CSU gehören zum "politischen TÜV" und am besten ganz Deutschland mit dazu, wie die staatsferne Verhaltensweise des Bundeslandes Berlin nicht nur bei Wahlen zeigt.Deutschland steckt im Dilemma und in der Bedrouille, wie an allen Ecken und Kanten deutlich wird. In den letzten Jahren wurde ziemlich akademisch über die Frage diskutiert, wie der verbleibene "Meinungskorridor" für deutsche Staatsbürger, die noch in Deutschland leben dürfen, wohl aussieht. Die Abläufe der sechszehn Jahre Merkel lassen eine andere Frage geradezu zwangsläufig erscheinen: welchen "Entscheidungskorridor" hat man als Wählerin und Wähler in Deutschland überhaupt noch, wenn man sich an Wahlen beteiligt? Was wird uns noch vorgegauckelt und was ist längst einkassiert. Eine nüchterne Betrachtung der Entscheidungsabläufe macht das mehr als deutlich. Bei den Wahlen wird der Eindruck des Entscheidungs-Zugriffs durch die Wählernnen und Wähler vermittelt. Aber, stimmt das überhaupt?Deutschland gleicht einer "Schichttorte", bei der auf der untersten Ebene die demokratische Entscheidung" durch Wählerinnen und Wähler steht. Darüber erhebt sich in der nächsten Ebene sofort und unerbittlich die Ebene der Nicht-Regierungsorganisationen mit ihrem bestimmenden Einfluß jenseits des Wählerwillens auf die Regierung und die staatliche Exekutive. Man müßte künftig Mitglieder des Deutschen Bundestages vor die Frage stellen, entweder bei der Wahl in den Bundestag gewählt zu werden oder auf Mitgliedschaft in den bestimmenden "transatlantischen Netzwerken" zu versichten. Die kommenden Wochen werden deutlich machen, wie sich das auswirkt.Es ist nicht ausgeschlossen, daß nach Herrn Fischer (bekannt vom völkerrechtswidrigen Krieg gegen Jugoslawien) das Auswärtige Amt wieder in die Hände der "Grünen" fällt. Was dann? Dann wird man hinter jedem Amtsinhaber am Werderschen Markt nach den Erfahrungen nicht nur des letzten Wahl-Parteitages des Grünen das Gesicht von Frau Madelaine Albright erkennen können. Oder an die Politik-Tentakel des von Herrn Soros auf Kiel gelegten "European Council on foreign relations" denken müssen. Was ist daran dann noch deutsche Politik? Selbst ein ZDF-Korrespondent aus Washington wies am Wahlabend darauf hin, welche Gedanken man in Washington zu einem grünen, deutschen Außenminister hegt. Das deutsche Auswärtige Amt als Außenstelle des Weißen Hauses in Washington?Das fügt sich unmittelbar an die nächste Gestaltungsebene für die deutsche Politik an, bei der Wählerinnen und Wähler fälschlicherweise der Ansicht sind, sie hätten darauf Einluß: der direkte Durchgriff der NATO auf deutsche Politik. Man muß sich in Berlin sogar fragen, welchen Enfluß die eigene Bundesregierung auf die Durchgriffsmöglichkeiten der NATO hat? Das gipfelt nicht nur in der Lagerung amerikanischer Atomwaffen auf deutschem Territorium. In nichts wird das deutlicher als im Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut, das nur für Deutschalnd gilt und in keinem anderen NATO-Mitgliedsland gilt....weiterlesen hier: https://apolut.net/deutschland-land-der-begrenzten-souveraenitaet-von-willy-wimmerUnterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es wird heiß in unserem Podcast. Frivole Karten bringen uns zu intimen Details. Die Ablösung für Amazon könnte geglückt sein. Mit mehr oder minder großen Erwartungen haben wir am vergangenen Wochenende auf die Wahlergebnisse geblickt. Heute folgt die große Auswertung. Deutschland hat gewählt, wir schauen auf die Details und sprechen über unsere Wünsche und Vorstellungen. Was wir bisher sehen, beispielsweise auf Instagram, gefällt uns sehr gut. Markus berichtet aus einem Dresdener Briefwahlzentrum und Sebastian vom klassischen Gang zur Urne. Eine sehr lange Einleitung endet mit dem Input von euch. Die Frivolen Spielchen gehen in die erste Runde. Wir basteln an der Ablösung für das Amazon Game und möchten euch eine neue Form der Unterhaltung bieten, die auch das Mitraten zulässt. Tabu war der Grundstein dieser Idee. Wir wären natürlich nicht wir, wenn wir es nicht abwandeln und spannender gestalten würden. WICHTIG wäre euer Feedback dazu! Ehrenbruder David kommt alle paar Wochen mal vorbei und hinterlässt uns erstklassige Fragen. Wir reden über Konsum, über die Probleme unserer nicht vorhandenen Enkel und über Karma. Ehre oder Schmutz führt uns zum neuen KFC in Dresden, oder doch lieber Burger King? Für Brettspiele kennen wir einen der Top-Experten hierzulande. Wer mehr darüber erfahren möchte, gönnt sich unsere #72 Spiel des Lebens, mit dem guten Potti als Gast. Aberglaube ist in der Generation unserer Großeltern stecken geblieben, Sebastian meidet dennoch aufgestellte Leitern. Lineares Fernsehen hat längst ausgedient. Früher brachten uns noch Inhalte wie Serien, Sport oder Shows am Samstag Abend vor das Programm. Freundschaft Plus ist ein sehr spezielles Konstrukt. Wer schafft es Nähe zuzulassen, oder zu viel Nähe zuzulassen? Mit dieser ungeplanten XXL Folge schicken wir Sebastian in die Ferien. Dieser Podcast macht natürlich niemals Urlaub. Wir ziehen weiter für euch durch. Nur echt seit 127 Wochen und 20% Frauenanteil. Euer Erni, euer Bert. Agenda News, Voicemail, Kommentare Frivole Spielchen Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Ehre oder Schmutz Ehre oder Schmutz Fastfood Brettspiele Aberglaube Lineares Fernsehen Freundschaft+ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Lionel Messi hört nach 35 Titeln mit Barcelona dort auf und fängt in Paris neu an. Die Ablöse dafür? 0 Euro. Die Gründe dafür? Mannigfaltig. Vor allem Geld, Korruption und Misswirtschaft? Tom und Philipp tauchen hinab in die Untiefen der Fußballwelt.
Nach der Unwetterkatastrophe mit über 160 Toten und zahlreichen Vermissten gibt es Kritik am Katastrophenschutz. Kamen Warnungen zu spät oder wurde zu zögerlich darauf reagiert? Die Abläufe sollen nun untersucht werden.
Der Vortrag wurde gehalten am 15. März 2021 im Rahmen des Zazenkai. Ose Hein praktiziert langjährig in der Sangha von Vanja Palmers. Sie leitet seit mehreren Jahren eine Zen Meditationsgruppe in Solothurn. 2018 wurde sie von Vanja Palmers in der Linie von Kobun Chino Roshi zur Zen-Priesterin ordiniert. Niedergelassene Ärztin für klassische Homöopathie seit über 30 Jahren. Über mehrere Jahre Mitarbeit im Team der betreuenden Ärzte an der wissenschaftlichen Studie der Universität Basel, die den Einfluss von LSD- unterstützter Psychotherapie auf Patienten mit lebensbedrohlichen Krankheiten und Angstpatienten untersucht. Support this podcast
Autor: Klatt, Thomas Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Am Sonntag empfängt der 1. FC Nürnberg den SV Sandhausen. Die Mannschaft von Uwe Koschinat ist mit einem Dreier in die Saison gestartet. Was das Spiel über die Leistungsfähigkeit aussagt und wer sich dabei besonders in den Vordergrund spielte, bespricht Felix mit Stefan (Carpe Diem Sandhausen). Außerdem geht es um die Sommertransfers, das Pokalspiel, mögliche Abgänge und darum warum es beim Abschied von Ex-Nürnberger Rúrik Gíslason nicht nur nette Töne gab. Das Gegnergespräch wird in den nächsten Wochen erst einmal pausieren und kehrt wahrscheinlich vor dem Düsseldorfspiel, spätestens aber vor der Partie gegen Osnabrück zurück. Die Analyse hört ihr aber weiterhin bei meinsportpodcast.de. Total beglubbt findet ihr auch bei Facebook und Twitter. Euch gefällt der Podcast? Dann bewertet ihn gerne bei Apple Podcasts. Shownotes Dank Keita-Ruel und Fraisl: Sandhausen vermiest Anfangs Liga-Premiere (kicker) Zhirov nach Hannover? Die Ablöse ist der Haken (kicker) Transfers 2020/21 (transfermarkt.de) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Die Ablösung von den Eltern im Erwachsenenalter ist nicht einfach. Wann ist man eigentlich erwachsen? Mit 18 Jahren sind wir in Deutschland offiziell erwachsen. Auf dem Papier vielleicht, aber nicht im Gehirn. Das sagt ein Wissenschaftler aus Cambridge. Und er hat eine einleuchtende Erklärung dafür. Aus psychologischer Sicht ist für das Erwachsenwerden die geglückte Ablösung von den Eltern entscheidend. Der Erwachsene weiß, was er will und geht dabei seinen eigenen Weg im Leben. Und bleibt gleichzeitig mit den Eltern in einer guten Weise verbunden. Gelingt dies nicht oder versäumt man diese, kann es passieren, dass man als Erwachsener in bestimmten Situationen mit anderen zu kindlichen Strategien greift. Doch diese Ablösung ist nicht leicht, passiert selten von selbst und ist meist mit äußeren oder inneren Konflikten und heftigen Gefühlen verbunden. Es gibt zwei Wege, die Ablösung von den Eltern im Erwachsenenalter zu vermeiden. Hören Sie mehr dazu in diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie nachlesen auf meinem Persönlichkeits-Blog. Folge direkt herunterladen
Die Ablösung von den Eltern im Erwachsenenalter ist eine notwendige Voraussetzung, um eine gesunde und stabile Beziehung zu sich selbst und anderen leben zu können. Doch ist diese Ablösung mitunter nicht leicht – für beide Seiten. Wie es doch gehen kann, hören Sie in diesem Podcast. Diesen Beitrag können Sie auf meinem
Die Ablösung von den Eltern im Erwachsenenalter ist eine notwendige Voraussetzung, um eine gesunde und stabile Beziehung zu sich selbst und anderen leben zu können. Doch ist diese Ablösung mitunter nicht leicht – für beide Seiten. Wie es doch gehen kann, lesen Sie in meinem neuen Fallbericht.
Nach der Panne bei den Corona-Test an den bayerischen Autobahn-Teststationen sind noch immer nicht alle positiv Getesteten informiert. Die Abläufe wurden inzwischen verbessert. Mit den Tests wurde früh begonnen und "dann war es bedauerlicherweise nicht möglich, dass das Testsystem schon so perfekt ist, dass keine Fehler passieren", so Herrmann.
Der Wechsel von der Schule ins Berufsleben birgt jede Menge Unsicherheiten. Die Abläufe im Betrieb und die Kollegen sind dir noch völlig fremd – wie also am ersten Tag einen top Eindruck hinterlassen? Ausreichend Schlaf und ein gesundes Frühstück helfen dabei, mental gut vorbereitet zu sein, um am Morgen nichts zu vergessen und pünktlich anzukommen. Hast du Unterlagen von deinem Arbeitgeber bekommen, solltest du dir diese noch einmal durchlesen. Gibt es Arbeitskleidung oder kannst du anziehen, was du willst? Wichtig sind auch soziale Spielregeln: Lege eine Pause in den vorgesehenen Zeiten ein, achte auf höfliche Umgangsformen und bleibe beim "Sie", wenn du mit Vorgesetzten sprichst. Ebenfalls wichtig: Der Umgang mit den anderen Azubis. Verhalte dich offen und kommunikativ, um nicht gleich am ersten Tag ins Abseits befördert zu werden. Wie das genau geht, erfahrt ihr in der zweiten Folge des Podcast.
Günter Netzer traf den Ball nicht richtig und erzielte so seinen legendären Treffer im DFB-Pokalfinale 1973. Die Abläufe im Sport sind oftmals unberechenbar, dem Zufall Tür und Tor geöffnet. Und womöglich mischt manchmal sogar der Herrgott mit. Von Dieter Jandt www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In dieser Folge geht es um ein vielleicht weniger bekanntes Verbrechen der Wehrmacht und des NS-Staates. David erzählt uns, wie der NS-Staat den millionenfachen Tod von sowjetischen Kriegsgefangenen im 2. Weltkrieg bewusst herbeiführte. Dabei erfahren wir, wie dies von der NS-Führung geplant wurde, wie das Massensterben begann und sich über die massenhafte Zwangsarbeit und Ermordung der Sowjetbürger bis zum Kriegsende erstreckte. Wir widmen uns somit einem wichtigen Teil der NS-Geschichte, dessen Aufarbeitung auch dazu führte, dass erst Jahrzehnte nach Kriegsende der Mythos der „sauberen Wehrmacht“ als falsch entlarvt werden konnte. Beispielhafte Quelle: „Auszug aus dem Kriegstagebuch der Rüstungsinspektion für den Wehrkreis VI in Münster betrf. Erste Erfahrungen mit sowjetischen Kriegsgefangenen im Arbeitseinsatz im Monat Oktober 1941“ - Schlußbericht Monat Oktober - Auch im abgelaufenen Monat bereitete die Gewinnung weiterer Arbeitskräfte große Sorge, zumal neue Lücken durch die Einberufungen entstanden. Die Ablösung französischer Kriegsgefangener durch russische Kriegsgefangene hat bisher im Inspektionsbereich nur geringe Erfolge gezeigt. Nach Aussonderung politisch unzuverlässiger Elemente sind die Erfahrungen bei dem Einsatz von russischen Gefangenen bislang gut. Der außerordentlich schlechte Gesundheitszustand der russischen Kriegsgefangenen wird nicht zuletzt auf deren unzureichende Ernährung zurückgeführt. Bei den wenigen Möglichkeiten, überhaupt zusätzlich Arbeitskräfte zu gewinnen, muß nach Auffassung der Inspektion durch eine bessere Ernährung der russischen Kriegsgefangenen eine durchaus erreichbare Arbeitsleistung ermöglicht werden.“ ----------------- Quelle: Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, RW 20-6/4. Weitere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
1. Nächstenliebe ist seuchenfest! 2. Heilige Kommunion gegen Corona. 3. Die Ablösung der Staatsleistungen. 4. Seelsorge per App. 5. Schwul oder lesbisch im Pfarrhaus. 6. Chef der jüdischen Gemeinde Düsseldorf geht . 7. Unsinn und Sinn.
Das Corona-Virus beschäftigt auch viele Christen. Manche haben Angst, sich anzustecken; andere empfinden es als einen Hype, was aktuell passiert. Ja, man kann sich anstecken, auch beim weitergereichten Brot und beim Kelch. Wie sollen wir deshalb beim Gedächtnismahl handeln? Gibt uns die Schrift dazu Leitlinien? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Empfindungen auf diesem Gebiet um?
In dieser 3 Wege deiner Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital - Das Spinnermodell von Babs Steger Episode: ohne Eigenkapital eine Immobilienfinanzierung starten Immobilien Finanzierungsmittel Links zu Dingen, über die ich spreche: Spinnerclub 3 Wege deiner Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital - Das Spinnermodell von Babs Steger Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Ein neuer Tag, eine neue Episode, ein neues Interview. Es war das erste Mal ein Interview hier im Panzerknacker Podcast, bei dem es komischerweise gar nicht mal um den Interviewpartner geht, sondern er heute ein Modell transportiert, von dem wir beide Feinsinn inzwischen lieber. Guter Freund Maxim Winkler ist hier bei uns im Panzerknacker zu Gast, und heute berichtet er mir über ein wahnsinns Modell, nämlich über den spinnert [00:00:30] Club von Babs Stäger. Babs Stäger kennen wir ja alle. Und ich bin inzwischen auch Mitglied im Spina Club. Was das Krasse daran ist? Es ist das umfangreichste. Es ist das größte ONLINE Ausbildungs Portal im Bereich, also für wirklich die Nutzer, die Immobilien aufbauen möchten, die sich fragen Wie funktioniert das alles? Die Antworten suchen. Worüber [00:01:00] wir heute in erster Linie mal reden, sind drei Wege einer Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital. Das ist der Hammer. Das ist der Wahnsinn, was wir dann machen. Wir reden über Immobilien und über eine Steigerung deines Cashflow. Mit Konzepten. Das Lieblingsthema von Babs Babs kann jetzt gerade leider nichts da sein. Aber Ihr Partner Maxim Winkler ist heute da, der Manage das Ganze auch ein bisschen Online-Bank sagt Lasst [00:01:30] mich mit dem Zeug zum Profi. Herzlich willkommen im Panzerknacker, mein lieber Maxim. Erste Frage Wie immer Wie geht's dir? Ich mag es immer, wenn ich wir immer, wenn wir uns hören, immer gut. Das freut mich. Richtige Antwort gesammelt? Sehr schön. Vielen Dank für die Einladung für die Anmoderation. Mir gehts blendend. Ich freue mich, dass du bei uns Mitglied im Club [00:02:00] und Babs war. Ja, bevor wir unseren Podcast online gemacht haben. Ich wusste nicht, was ein Hashtag ist, einfach nur offline. Und nein, ich kiffe nicht. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Mittlerweile ist es schon ein bisschen ein bisschen mit den neuen Medien umgehen. Aber trotzdem Wenn Sie irgendwie was hat, dann Max? [00:02:30] Wie war das nochmal? Er sollte ihr mal eine Story erzählen, die du wahrscheinlich nicht kennst. Vor zwei Wochen schickte sie mir eine WhatsApp Mail und sagt Du, Markus, du glaubst, es ist jetzt gerade im Café in Heidelberg. Sie hat sich ein neues Auto bestellt. Ein neues Auto hat sie in Hamburg bestellt, und sie ruft grad ihr ihren [00:03:00] Autohändler an. Und das sagt der Autohändler Mensch, Frau Steeger, das ist ja eine Ehre, dass ich sie am Telefon habe und dass Sie bei uns kaufen. Wissen Sie eigentlich, dass ich Sie kenne? Und dann sagt Babs Ach ja, schön, woher kennen Sie mich denn dann? Sagt er aus dem Panzerknacker Podcast. Sie waren da so sympathisch. Darf ich Ihnen das Auto kostenlos nach Frankfurt liefern? Er hat mich angerufen, hat gesagt, sie bedankt sich ganz recht herzlich bei mir. Das hätte sie nie gedacht, dass so etwas aus einem einfachen Interview entstehen kann. [00:03:30] Ihr Autohändler kennt Sie aus dem Interview vom Panzerknacker Podcast. Liebe Grüße an alle Autohändler in Hamburg. Und der Richtige weiß doch hoffentlich, dass er gemeint. Ja, auch diese Info kommt dann zu mir, und auch das freut mich, dass dann auch Babs zumindest monetären Vorteil aus dem Interview gezogen. Das ist doch geil. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Man meint ja nicht mein Problem. Der Podcast ist ja immer Du hast ja [00:04:00] nicht so richtig das Feedback, den erreichst du so, dass sie ist ja nicht so richtig die Menschen dahinter. Und wenn du dann solche Storys? Kriegstag Gänsehaut, sau geil. Deswegen habe ich mir jetzt auch die Boies Mails auf der Website eingerichtet, damit ich einfach mal das Feedback kriege. Leute, was wollt ihr hören? Wo liegen wirklich eure Probleme? Ich meine, wir kochen doch alle nur mit Wasser. Schickt mir eine kurze Boyz. Wo liegt ein Problem? Und dann können wir drüber reden. Ich hab einen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich [00:04:30] habe jetzt diese Woche eine Boies rausgebracht und beantwortet über einen Hörer der Milch imAlter ist also ein Bauern aus Bayern, der tatsächlich seinen eigenen Podcast für Milchviehhalter startet. Und der hatte dann das Problem Wie kriege ich Affiliate Marketing da untergebracht? Weil das Haupt Konzept des Vertriebs läuft. üBer Verkäufer [00:05:00] weg kriege ich die jetzt an die Kandare? Supergeil, supergeil. Ich habe nicht realisiert, dass es Milchbauern gibt, die mich hören. Und das hat mir mein Herz geöffnet, weil ich. Ich freue mich tierisch drüber. Ich bin ja auch ein großer Naturfreund, und ich habe auch als Jäger sehr, sehr viele Bauern als Freunde. Das ist sehr eng verwoben. Und gerade auch in der Gegend, wo wir ursprünglich herkommen, [00:05:30] bin ich ja jagen gegangen. Geile Nummer also, da denkst du gar nicht dran, und das ist sehr, sehr wichtig. Da gebe ich dir recht. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital So kommen wir mal zur Wurst auf dem Brot. Drei Wege deiner Immobilienfinanzierungen ohne Eigenkapital hast du mir versprochen, und ich habe es auch schon im spinnert Club selber gesehen. Alles, was wir heute vorstellen, ist nur ein Bruchteil, ein ganz kleiner Bruchteil vom [00:06:00] wirklich massiven Inhalt. Das Spinner Clubs Pops hat das Spina Club genannt. Aber es ist die größte Ausbildungs Plattform, die ich persönlich kenne und ich kenne viele. Das ist die größte und umfangreichste Ausbildungs Plattform für private Immobilieninvestoren, die es im deutschsprachigen Raum gibt. Und du hast mir versprochen, du kannst mir drei Immobilienfinanzierungen ohne Eigenkapital verraten. Was ist Nummer eins? Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Nummer [00:06:30] eins? Ganz oft haben wir die Situation, dass Leute Spitzenclub sind, die dann sagen Ja, ich hab jetzt zwar meinen geregelten Job, beispielsweise ich will jetzt in den Immobilien investieren und so weiter. Wie könnte es, könnte ich noch meine zum Beispiel Eltern, Großeltern oder sowas einspannen, bzw. könnten die mir behilflich sein bzw.. Viele wissen gar nicht, dass die ihnen ganz, ganz viel helfen können. Mit einfachen Mitteln, [00:07:00] um das Portfolio einfach Massivs zu skalieren, und zwar das Eigenkapital zu sparen und damit sehr, sehr gute Dienste machen. Die erste Möglichkeit ist das Abstellen von Eigenkapital auf einem bereits auf einer freien Immobilie. Das heißt, wenn eine Immobilie gekauft wurde vor 20, 30 Jahren. Die Grundschuld ist abbezahlt worden. Das Grundbuch ist frei bei dieser Immobilie, und dann ist ganz oft so der Fall, dass Oma, Opa oder auch die eigenen Eltern auf [00:07:30] solchen Immobilien setzen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Und das ist bares Geld, was da ist, weil du kannst. Bei der Finanzierung hingehen und sagen Liebe Bank, ich habe hier eine Grundschuld, die ich zusätzlich eintragen kann in Höhe von und jetzt ist es aber eine Grundschuld, die nicht das ganze Haus gefährdet. Seine Eltern haften komplett ohne Haus dastehen, wenn das ganze Ding schief laufen schief gehen sollte. Also so ein bisschen muss man das schon betrachten. Aber es ist zumindest die Möglichkeit, dass es [00:08:00] 50 oder 100 000 Mal ab je nach Volumen von dem Haus, je nach Grundbuch stelle ich da ab und behaupten die Bank. Die Bank tut diese 100 000 beispielsweise so behandeln, dass dein Eigenkapital werden kann, so 000 einkaufen. Also eine Million plus zehn Prozent sind 300 000, und man kann so einkaufen gehen. Da kann man, glaube ich, ganz viel Spaß haben. [00:08:30] Abstellen, ist das der offizielle Begriff? Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Nee, du lässt der offizielle Begriff ist Du trägst eine Grundschuld in das Grundbuch und der Eltern hab ich nämlich noch nie gehört. Ich will da jetzt nicht Klugscheißer. Ich habe geht mir nur darum gehe ich zur Bank und sage Ich möchte eine Grundschuld abstellen, und die wissen dann, was es heißt. Das ist nicht ok. Genau das ist Umgangssprache. Man würde eher hingehen [00:09:00] und sagen Lieber Banker oder lieber Bank oder lieber Finanzierungsmittel, je nachdem, mit dem man zu tun hat. Hingehen und sagen, ich würde gern eine zusätzliche Grundschuld als Sicherheit eintragen lassen in ein Grundbuch meiner Eltern, das frei ist. Ja, keine mehr drauf. Das hat ein Wert von und vielleicht braucht dann die Banken Gutachten. Dann kann man ein kurzes Gutachten nochmal erstellen lassen, was dann die Immobilie einen Wert hat. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Und [00:09:30] dann kann man sagen Hey, das ist der Wert. Das sind vielleicht 20 Prozent von einem Wert, vielleicht 100 Prozent, je nach Empfinden der Risikobereitschaft der Eltern vielleicht auch. Aber selbst wenn es nur 50 000 sind für eine Immobilie ist es nicht viel. Aber für dich, für deinen Staat mit Immobilien zu investieren, zu starten sind 50000 Euro. Das ist echt viel Geld. Da kann es echt sehr viel Immobilien einkaufen. Wenn mir meine Großeltern jetzt sagen Hey, ist alles easy, du das Haus. [00:10:00] Das Haus hat einen Wert aktuell von einer halben Million Euro, kostenfrei. Du darfst das komplett nutzen. Denkst du, die Banken machen das dann auch mit, dass ich mir fünf mal 100 000 Euro eintragen lassen und damit 500 Wohnungen gleich kaufen, also fünfmal hundert verschiedene Banken? Eher nicht. Was die gleiche Bank, genau was die Banken nicht mögen, ist im zweiten ranzugehen. Das heißt, wenn schon eine, wenn schon eine Bank im ersten Rang ist, dann [00:10:30] wird es schwierig sein, eine Bank zu finden, die den zweiten angeht. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Wenn du aber bei einer Bank hingehe. Ich habe jetzt die mobile Hüttenberg. Ich könnte da 500000 abstellen und der Bank hingehen und sagen Hey, ich möchte da 500000 abschneiden, dann ist das möglich. Ist super. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Also du hast eine Lastenrad Immobilie, und das ist genau der Punkt. Viele und vor allem an Leute gerichtet, die erben. Das ist ein gutes Stichwort [00:11:00] gegeben, das die Oma sagt Hey, du wirst es sowieso. Es gibt viele, die geerbt haben und die sich überlegen Wie kann ich jetzt verkaufen? Der bessere Weg, anstatt es zu verkaufen, ist, es im Bestand zu behalten. Eine zusätzliche Grundschuld einzutragen und dann noch Immobilien zu finanzieren. Das Eigenkapital ist Eigenkapital, und zwar auf Bleiben in der Höhe, wo du halt 500000 [00:11:30] Euro geerbt. Du bekommst, muss es Steuern draufzahlen. Da geht erstmal alles weg, was dann noch übrig bleibt. Und das tust du dann meistens sowieso konsumieren. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Deswegen macht es lieber schlauer. Geh lieber hin. Halt die Immobilie im Bestand. Fragte eine Grundschuld rein und arbeite mit T-Mobile hast zusätzliche Mieteinnahmen, wenn das Haus, wenn du es gehabt, dass das Haus steht, leer durch zusätzliche Mieteinnahmen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Da können wir später nochmal bei Punkt drei kommen. Was man damit machen [00:12:00] kann, dann kann man das gut aufzeigen. Du vermietet das Haus beispielsweise zusätzlich. Hast du eine Grundschuld eingetragen? Jackpot? Ja, viel mehr wert als diese 500000 000 auf einmal. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Und korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege. Mich dünkt, dass ich mich erinnere Wenn du das Haus zerbst, musst du Erbschaftssteuer draufzahlen. Wenn im Fall die Eltern oder Großeltern und du noch schlau genug sind, das [00:12:30] Haus in eine GmbH überträgt und du die GmbH vermietet, vererbt. Dann ist das eben nicht so. Bin ich, bin ich, bin ich zu weit weg davon. Aber du hast ja auch einen gewissen Freibetrag. Ich meine, es waren 500 000 Euro, auch 400000 so etwas in der Größenordnung, was ein Freibetrag ist. Wenn du das von deinen Eltern erbs, lässt sich schon einiges mit abbilden. Aber wenn du es mit der GmbH. Ja, ich glaube, dass in einer Genossenschaft. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Bitte, [00:13:00] bitte unbedingt korrigieren, wenn das falsch ist. Mich erreichen, das ist kein Problem. Aber ich glaube, mich daran zu erinnern, wenn du einfach eine GmbH gründen für 7 800 Euro. Das Eigenkapital ist ja das Haus, und du führst eben das Haus in die GmbH rein dann. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Wird eben nicht das Haus vererbt, sondern die GmbH. Darauf gibt's, soviel ich weiß, dann keine Erbschaftssteuer. Aber die Profis mögen sich melden. Und wenn du dann? Haben [00:13:30] wir in anderen Interviews geklärt, ist nicht Bestandteil. Aber es gibt da noch die. Es gibt da noch die Genossenschaft, und du machst die Mieter zu investierenden Genossen, und dann ist auch die Mieteinnahmen steuerfrei. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Aber immer noch gut interessant. Seit Anfang 20, 20 hat sich ein Etwas geändert, aber dennoch trotzdem cool. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Punkt [00:14:00] Nummer zwei Wie kann ich noch ohne Eigenkapital finanzieren? Indem du der Bank sagst Kunsthandels. Ich glaube, das ist aber ein Punkt. Dann muss man gute Immobilieninvestoren gut verkaufen. Ein guter Verkäufer. Was verkaufen machen muss. Du musst verhandeln und du musst im Leben nicht nur im Leben verhandeln, sondern muss besonders im Immobiliengeschäft [00:14:30] gut verhandeln können. Du musst mit der Bank verhandeln. Du musst mit dem Verkäufer verhandeln. Du musst mit deinen Mietern verhandeln. Du musst das immer wieder Situationen, wo du dazu gezwungen bist, einfach zu verhandeln, was einem gewissen Sachverhalt. Und dann muss feststellen Okay das A und B Was machen wir? Wie finden wir einen Kompromiss? Kommen wir zu einer Lösung und so weiter verhandeln. Es ist sehr wichtig, und du verhandelt mit der Bank. Du gehst die Bank. Ich habe jetzt zum Beispiel [00:15:00] 30000 Euro angespart. Diese 30 000 Euro würde ich gerne einsetzen als Eigenkapital für meinen nächsten Deal, für die Nebenkosten beispielsweise. Zahlt sie damit aber jetzt möchte ich aber gerne eine 110 Prozent finden. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich finde die Nebenkosten mit, sobald diese Nebenkosten getilgt sind bei der Bank. Sobald diese Nebenkosten frei sind. Der Wert der 30 000, kann ich wieder hingehen und [00:15:30] mir das Geld wieder rausholen. Das heißt, ich trete einfach nur diese 30 000 Euro ab. Ich bekomme dafür eine Finanzierung inklusive der Nebenkosten und kann dann hingehen und sagen Ja, jetzt ist es abgezählt. Ich meine Tilgungsplan. Da steht ja da Datums, genau. Wann? Bis wann? Wann die Mittel frei werden. Und dann kann ich schon den nächsten Deal planen. Und ich sag Okay das. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Jetzt habe ich ein Projekt, das mache ich so, und wenn ich jetzt? Wenn ich jetzt gut bin, [00:16:00] habe ich vielleicht 60 000 sogar angespart und dann möchte das 30 000. Bei dem einhielt dann die 30 000 bei einem anderen Diel Und so kann ich das immer wieder rotieren und sagen Okay, jetzt ist die 30.000 wieder frei. Dann kaufe ich damit wieder das Subjekt und so weiter. Ich meine. Interessant ist, was es ungefähr darauf an. Es kommt immer darauf an, was für ein Objekt du hast. Und also, meine [00:16:30] Prämisse ist immer Wir brauchen Cashflow. Das heißt, wir gehen nie bei Immobilien hin und sagen Wir zahlen drauf. Es Kapitalanleger nicht Immobilieninvestoren bis Kapitalanleger. Wenn du investieren will, braucht es immer den freien Cashflow. Das heißt, wir haben jetzt ein Problem, dass wir die Diskrepanz haben zwischen Cashflow. Cash-Flow bedeutet Ich halte meine Tilgung so niedrig wie möglich, ungefähr bei zwei Prozent beispielsweise. Wenn [00:17:00] ich aber das Geld frei haben möchte, muss ich mehr tilgen. Das ist die Diskrepanz. Vielleicht muss man da die Waage finden. Und wenn ich mit so einem Modell arbeite, bin ich vielleicht auch bereit, nicht zwei Prozent, sondern drei Prozent zu zahlen an Tilgung oder vielleicht dreieinhalb oder vier Prozent. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Damit ich das damit, dass ich die Gelder wieder zur Verfügung habe, und lasse es dann genauso laufen. Aber das ist dann ganz, ganz wichtig. Wenn ich vier Prozent tilke, muss es trotzdem cashflow positiv [00:17:30] sein. Aber wenn es nicht positiv ist, dann lass die Finger doch ganz natürlich. Kurze Frage Wie gehst du hin und machst das Angebot basierend auf dem Marktwert der Immobilie? Wie meinst du das? Wie finde ich denn den Markt, wenn ich eine Immobilie interessiert und weiß, die ist jetzt 400 000 wert? Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Und sie hat bei vierhunderttausend schon einen positiven Cashflow bereit, die 400 000 zu zahlen oder gehst [00:18:00] du generell drunter und machst ein niedrigeres Angebot? Es kommt, es kommt immer drauf an. Es ist nicht so einfach zu beantworten, weil du hast halt aktuell die Situation, dass die Objekte dann weg sind. Wenn ich einen guten Deal habe und ich sehe, dass es ein guter Deal ist, dann kann es vielleicht sogar unter Umständen sein, wenn das Potenzial das hergibt, dass sich in deinem Beispiel vielleicht sogar 410000 bietet, nur um an den Deal zu kommen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Weil ich weiß, dass da Potenzial drin steckt, ist es noch mehr. Viel mehr Wert ist [00:18:30] gar nicht in die Verlegenheit kommt, mit jemand anders zu verhandeln, weil die anderen sind genauso schnell oder wollen genauso schnell sein. Erdgas immer was? Wir sind in einer Marktphase, wo wir ganz viel Konkurrenz haben beim Einkauf. Das war vor 20, 30 Jahren ganz anders. Da hat man ganz viel Konkurrenz, ganz wenig Konkurrenz. Beim Einkauf gehabt haben wir jetzt gerade nicht ganz viel Konkurrenz. Das heißt, wir müssen es halt irgendwie abheben. Deswegen ist die Verhandlung mit dem Verkäufer. Wenn man die Möglichkeit [00:19:00] hat, Käufer zu verhandeln. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Oft ist ja einfach ein Makler dazwischen geschaltet. Wenn du aber die Möglichkeit, mit dem Makler, mit dem Verkäufer direkt zu verhandeln? Dann muss man da halt eben eine gewisse Bindung aufbauen. Das sind dann die besten Deals, wenn du eine gewisse Bindung aufgebaut hast. Und wenn du es sogar hinbekommt, dass der Verkäufer sagt Ich will dir verkaufen, egal, ob du jetzt, ob ich jetzt zehn Prozent verliere oder nicht. Ich will aber, dass du mein Käufer [00:19:30] wirst. Das ist das, was du erreichen soll. Wenn ich die Möglichkeit habe, dann, wenn ich die Möglichkeit habe, mit dem Verkäufer zu sprechen, spreche ich direkt mit dem Verkäufer. Ich gehe auf ihn zu. Ich bin zuvorkommend, ich bin freundlich. Ich interessiere mich für ihn. Ich interessiere mich in erster Linie für die Person und nicht unbedingt für das Objekt. Wenn die Chemie zwischen Verkäufer und Käufer stimmt, dann ist das andere Nebensache. Dann wird es einfach [00:20:00] gemacht. Und dann ist es schon egal, ob du dann für 400 000 kaufst oder für 380 oder 360. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Wenn du derjenige bist, der sich beim Verkäufer eingebrannt hat und ein gutes Bild hinterlassen hast, dann ist es gut. Du zeigst auf, was für Gemeinsamkeiten vielleicht Gemeinsamkeiten in Bezug auf Hornbys vielleicht ist. Dann habe ich beide Jäger. Komm, lass uns mal hier, und dann sprechen wir über die Jäger. Oder er hat kleine Kinder, so wie ich. Sprechen wir Kinder, oder er hat vielleicht. Er ist, ganz im Gegenteil [00:20:30] in dem Alter von meinem Vater. Und dann kann ich irgendwie so eine Beziehung, so eine Beziehung aufbauen, dass er in mir seinen Sohn zum Beispiel sieht oder so. Das habe ich auch ganz oft erlebt, das habe ich. Ich sehe ihn in. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Mein Sohn oder sogar mich selber, auch mich selber vor 40 Jahren. Und wenn ich Ihnen damit behilflich sein kann, dann können wir doch da vielleicht etwas zusammen machen. Diese Beziehung stimmt. Dann [00:21:00] ist es nicht nur auf gar keinen Fall arrogant auftreten, überheblich. Ich bin der große Käufer, ich bin der Chef hier im Ring. Das wäre, glaube ich, so ziemlich der größte Fehler, den man machen kannst. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Selbst wenn du Immobilen hast, wenn du selbst wenn du dich Immobilienbestand hast und du hast. Du hast schon deine Einheiten, du bekommst Mieteinnahmen und so weiter. Wenn du dich hinstellt und sagt Ach so, nee, das Haus zahle ich maximal 300000. Wenn [00:21:30] du so auftrittes, genug andere Interessenten. Aber wenn du hinkommen? Ach, das ist ja nett. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Das ist ja schon sehr gut. Natürlich hat es hier und da die Macken. Man muss ja nicht so, dass du das alles totschweigen solltest oder alles rosarot, alles sehen. Solltest du einfach mit der positiven Einstellung das Anschauen begutachten? Ja, das gefällt uns schon sehr gut. Natürlich muss man das machen. Aber ich glaube, [00:22:00] das sind Probleme, die sind lösbar. Wir werden uns sicherlich einig beim Kaufpreis und so, dass sie glücklich sind und nicht was ich immer gern sage, ist einfach offen und sagen Ich glaube, das ist relevant. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich habe ja alles aufgeschrieben bekommen, kommen wieder zurück. Das ich sage Ja, Herr Verkäufer, wir sind in so einer Situation. Wenn Sie wollen, verkaufen. Sie wollen einen möglichst hohen Preis erzielen. [00:22:30] Ich will einkaufen. Ich möchte möglichst niedrig den Preis haben, und irgendwo müssen wir ja zusammenkommen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Irgendwo muss man es ja treffen. Wie wäre es denn, wenn wir jetzt mal habe? Wie wär's, wenn wir uns nächste Woche bei einem Mittagessen noch einmal Gedanken machen und dann nochmal dazu austauschen? Und ich dann nochmal mit und nochmal Bezug auf irgendwie Gemeinsamkeit, dass du nochmal etwas mitnehmen oder sonstiges und dann beim Essen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Das ist schon alles UN-Vermittler. Es [00:23:00] ist alles schon ein ganz anderes Niveau auf einmal, und dann triffst du dich, was Gutes tun. Und dann vielleicht eineinhalb Stunden unterwegs zusammen und die letzten zehn Minuten, die den Deal entscheiden. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Dieses Konzept habe ich auch kennengelernt. Ich habe einen guten Freund. Der Mann ist ägypter, und der hat in Lichtenstein viele Jahre lang den kompletten nordafrikanischen [00:23:30] Markt, die Deals für eine große Firma, eingetütet. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Die Sache ist die Wenn du dich, wenn du dich da nicht auskennt, dann machst du als Europäer keinen Stich. Und der hat mir auch verraten, was Markus eines der ersten Geheimnisse ist. Ich komme zum Scheich, kennt einige Scheichs persönlich. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich gehe zum Scheich, und es geht um. Ich wurde eingeladen, um ein Produkt vorzustellen. Und dann weiß ich ganz genau Ich komme nicht im Anzug an. Ich komme in Privat [00:24:00] Klamotten an, und der Scheich bestimmt, wie wir den Tag verbringen. Der Geschäftspartner bestimmt, wie wir den Tag verbringen. Es kann sein, dass wir mit dem Auto rausfahren und eine Falckenberg machen. Es kann sein, dass wir auf sein Boot gehen, angeln. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Wir machen genau das, worauf er Lust hat, und der Geschäftspartner möchte mich als erstes Mal als Mensch kennenlernen. Das kann ein oder zwei Tage gehen, und wir reden keinen Ton übers Geschäft. Und wenn du dann nochmal eingeladen wirst, wenn du dich Raptor aufgebaut ist, wenn du dich auf [00:24:30] Augenhöhe unterhalten kannst, und er würde dich noch einmal einladen zum Essen, und dann geht's zack. Ja, wir machens erledigt. Wir Europäer kommen dann halt eben hin. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Das hat mich jetzt gerade daran erinnert, dass wir Europäer kommen, hin und her denken mit unserem Lasst mich jetzt mal eine Powerpoint raushauen, und du hast so verloren, und jeder belächelt dich. Es ist einfach, weil man nicht versteht, wie der andere [00:25:00] tickt, weil man mit der Arroganz da hingeht und in sich selbst ruht und eben nicht auf das Gegenüber, auf den Kunden oder Geschäftspartner in dem Fall eben eingeht. Hab mich nur daran erinnert, finde ich sehr gut. Deswegen werden wir Europäer, da die Araber keinen Stich machen. Da haben wir auch jemanden, der sich auskennt mit der Kulturen, weiß, wie er sich zu benehmen hat. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Aber das ist ist sehr, sehr, sehr ähnlich. Und je tiefer, [00:25:30] je. Je höher du von den Volumina bist, Immobilienbesitz, desto mehr ist genau dieses Konzept. Greift dieses Konzept, das du einfach mehr verhandeln musst und mehr eigentlich um andere Themen geht? Weil der Mann jetzt ehrliches Jahr die erste Immobilie, die wir einkaufen. Die kaufen wir hier ein. Da haben wir dem Verkäufer vielleicht. Da sehen wir dann Beim Notar hast du immer nur beim Makler zu tun und so weiter. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Aber dann greift genau das Gleiche Du [00:26:00] musst den Makler sehen als einen Partner, und zwar ein Partner und gleichberechtigter Partner, der zwar die Interessen des Verkäufers vertritt, aber genauso für dich einen Mehrwert bietet, weil er bringt ja deine Informationen an den Verkäufer weiter. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Das heißt Brauchst du eine gute Beziehung zu deinem Makler auch gleichzeitig eine gute Beziehung zu dem Verkäufer auf Augenhöhe? Es bringt mich gerade drauf, dass ich mal den spanischen Makler dafür danke, [00:26:30] dass er sich letzten Samstag Zeit genommen hatte, wie toll er das gemacht hat. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich habe mir am letzten Samstag eine Immobilie auf Mallorca angeguckt. Wir haben es im Vorgespräch geklärt. Schauen wir mal, lass uns zum Thema zurückkommen. Nächster Punkt Was haben wir schon zwei abgearbeitet? Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Es gibt noch einen dritten Weg, wie man ohne eigenes Kapital eine Immobilie finanzieren kann. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Genau [00:27:00] das ist eigentlich in meinen Augen der wichtigste Punkt und vielleicht sogar vielleicht sogar der einfachste Punkt umzusetzen, der nicht einfach ist. Aber es ist möglich, und es ist vor allem so gut, so gut, dass ich es mir gar nicht träumen lassen könnte. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich habe, als ich gelernt habe, noch [00:27:30] nicht genau über dieses Thema gesprochen, und die Babsi ist für mich eigentlich ein Mentor gewesen und ist es nach wie vor ja mittlerweile auch eine gute Freundin. Aber die hat dann gesagt Wie kann ich dann skalieren? Du kannst innerhalb von einem Jahr zehn Einheiten aufbauen. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ist der Wahnsinn in meinem Kopf hat es nicht reingepasst in meinem Kopf drin. Eine Wohnung im Jahr ist [00:28:00] vielleicht möglich, und nächstes Jahr kann ich vielleicht die zweite kaufen. Jetzt kommt die Babs und sagt in einem Jahr Das geht auch nicht. Das sagte er Max Kummer. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Ich sage dann ich. Ich habe ja das Eigenkapital gar nicht für die Nebenkosten. Ich muss ja die Nebenkosten. Wenn ich jedes Mal die 100 Prozent aus meinen eigenen Mitteln zahlen muss, das kann ich doch nicht aufbringen. Du musst hingehen, und die hat es mir nicht so gemacht, wie wir das jetzt im Club haben, wo wir ein Video haben, wo das alles schön erklärt ist, sondern wir haben, sagt Max. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Mach [00:28:30] doch einfach, geh doch einfach hin und behandler, dass der Verkäufer die laufenden trägt. Dann muss ich erst mal schlucken. Okay das Damit bin ich nach Hause gegangen. Und dann habe ich überlegt, Tage überlegt Wie zum Teufel kann ich verhandeln? Wieso sollte der Verkäufer das machen? Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Jetzt verkauft seine Wohnung 400 000, und ich komme zu mir und sagte Markus, verkauft du mir deine Wohnung für 100 000? Aber du trägst die Nebenkosten [00:29:00] bescheuert, zahlt mir das Gleiche, aber ohne die Nebenkosten. Und genau das ist der springende Punkt, die man das verhandelt und wie man das näherbringt, bis ich einfach draufgekommen bin. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Okay, es gibt da verschiedene Möglichkeiten, wie ich das machen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ich den Verkäufer dazu bringe, dass er die Nebenkosten. Ich kann zum Beispiel 100 000. Die Wohnung ist 400000. Ich kann zum Beispiel hingehen und nicht den Kaufpreis verhandeln, sondern so [00:29:30] verhandeln, dass er die Nebenkosten trägt. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Es heißt, ich gehe nicht hin und sagt Ja. Die Wohnung ist mir 85 000 Euro wert. Sondern ich gehe und sagt Hey, ich zahle die vollen 100 000, aber dafür musst du die Nebenkosten einemöglichkeit. Die zweite Möglichkeit? Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Soll ich alle verraten eigentlich so groß, da ist ja alles drin. Da ist ja noch Wie viel Videos sind da drin? Ja, ich hab ja [00:30:00] riesig. Ich kann nicht sagen Nein, das sind einige Videos drin. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Aber wie gesagt, die zweite Möglichkeit beim Thema bin ich schon. Die zweite Möglichkeit ist Du kannst hingehen und sagen Gut ist, und wenn er das auch hergibt, dann muss er, muss es auch hergeben wie der Verkäufer die 100 000 Euro für die Wohnung an die 300000 Euro. Du weißt aber entweder [00:30:30] aus Erfahrung, oder das schon. Die Wohnung ist locker 10, 20 oder 30 000. Ich will diesen Deal haben. Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital Deine Ziel ist, dass du die 100 000 bekommst. Von mir kriegst du 100 000, bekommst 150000. Aber du musst die Kosten tragen. Und dann sind da erst mal die Verkäufer. Ja, die sind erst mal überrascht, weil die kennt es nicht. Viele Makler sind überrascht, weil die kennen das auch nicht. Dann bedarf es wieder verhandeln. [00:31:00] Muss es näherbringt. Du musst es erklären. Du musst dafür sorgen, dass die sich wohlfühlen. Es ist. Es ist nichts Illegales. Es ist völlig legal. Das ist völlig rechtlich sauber. Es steht im Notar Vertrag, und das ist auch der Punkt. Jetzt komme ich zurück zu der Story, wie ich dazu gekommen bin, wo ich dann hingegangen bin und gesagt habe Ich glaube, ich weiß jetzt, wie man dahin kommt, dass man verhandelt. Der Verkäufer macht es rechtlich richtig. Also [00:31:30] was muss ich denn die Sorge? Ich dafür weiß das Finanzamt, wer die Rechnung bekommt. Weiß der Notar, wer die Rechnung bekommt? Wir sollen das Grundbuchamt wissen, wer die Rechnung bekommt. Das muss ich dann allen Bescheid sagen oder sowas etwas. Wie mache ich, dass es mir das ganz einfach. Das sind fünf Wörter. Der Verkäufer trägt die Nebenkosten. Diese fünf Wörter stehen im Kaufvertrag normalerweise drin. Der Käufer trägt die Nebenkosten. Und [00:32:00] da steht einfach nur ein Wort durchgestrichen. Der Verkäufer trägt und damit dadurch, dass das Finanzamt. Das Grundbuchamt eine Abschrift bekommen, wissen die Nebenkosten. Und wie kriegst du dann das restliche Kapital her? Du gehst zur Bank und sagst ich habe die Nebenkosten finanziert über den Verkäufer, gebt mir die restlichen zehn Prozent, oder? Du gehst zur Bank hin und sagst Liebe Bank, das sind die! [00:32:30] Das ist die Summe, das ist das, was verhandelt wurde, und du sagst der Bank. Da muss man jetzt wieder Einzelfall Betrachtung machen, und das haben wir ja wieder. Das wird jetzt zu spezifisch, wenn man da jetzt wirklich tiefer einsteigt. Es gibt ein paar Fallstricke deswegen nicht einfach losrennen und das genauso einfach losrennen, genauso einkaufen. Da kann man auch auf die Fresse fallen. Ich habe in meinem Podcast schon kennen. Da kann man wirklich auf die Fresse [00:33:00] und deswegen nicht einfach losrennen machen, sondern da gibt's ein paar Regeln. Auf die muss man einfach achten und da muss man einfach drauf achten. Da muss man sensibel damit umgehen. Aber das Gute ist Das funktioniert. Also ich meine, wie wäre es anders möglich gewesen, dass wir haben? Er hat sich nicht gemeldet. In der Facebook-Gruppe hat nichts gesagt. Nichts meldet nichts. Er hat nur konsumiert. Er hat sich alte [00:33:30] webinar angeschaut oder hat nur konsumiert. Angeschaut, hat sich immer mit dem Stift durchgearbeitet, da sich nicht nur angeschaut. Es gibt Leute, die schauen sich Filme, entspannt man sich. Aber wenn ich ein Seminar anschaue, dann setze ich mich. Ich habe ein Blatt Papier, Stift. Ich notiere mir meine Sachen, ich mache meine Notizen. Jeder hört auch was anderes raus. Aber das wichtig ist es für dich, zu filtern und zu schauen, was für dich am besten passt. Innerhalb von drei Monaten, innerhalb von drei Monaten. [00:34:00] Acht Wohnungen gekauft. Und hat einen positiven Cashflow vor Steuern von 2500 Euro bekommen. In drei Monaten, in drei Monaten. Aber man muss dazu sagen Focus Mobile Focus immobil, Besichtigungen durch Termine Du hast Bank, Termine, Doors, Fokus, Immobilie sagt. Nimm [00:34:30] dir Zeit, investiert dieses Jahr für dich! Setzt sich mit dem Thema auseinander. Schau dir Videos an Podcast an! Investiert diese Zeit in diesem Jahr Vollgas voller Fokus auf Immobilien, sodass nach diesem Jahr mit zehn Immobilen. Rausgehen kannst. Und damit hast du dich für deine Zukunft und Zukunft, deine Kinder was aufgebaut. Und danach kann sie entspannen. Ich [00:35:00] schwöre, dass die meisten danach nicht entspannen werden, weil wenn die einmal Immobilen Blut geleckt haben, dann werden sie immer mehr davon haben wollen. Aber mal angenommen, wird es danach aufhören. Zehn Immobilen aufgebaut und das es möglich ist in einem Jahr locker möglich, wenn man mit vollen Fokus darauf hat. Positive Cashflow aus einer Immobilie raus. Kommen wir später vielleicht noch zu den Strategien dazu. Aber wenn ich eine normale Vermietung habe, ist [00:35:30] mein Credo immer Ich habe hundert Euro positiven Cashflow pro Monat vor Steuern. Das heißt, ich habe alles abgezogen, alle instandhaltungen, Rücklagen, die für mich sind und so weiter. Alles, was alles abgezogen. Ich habe hundert Euro pro Monat vor Steuern übrig. Bei einem Invest von 100 000. Ich investiere 100 000 Euro. Und jetzt? Das ist das Mindeste, was ich mache. Und jetzt kannst du hingehen. Und das dann wiederum. Da [00:36:00] muss man nicht spezifisch reingehen. Jetzt kannst du hingehen. Und eine Immobilie, die wird es vielleicht nicht schaffen. Aber die erste Immobilie muss es auch nicht schaffen. Die erste mobile, die auf eine schwarze Null kommt, ist schon mal gut. Wenn du dann die Möglichkeit hast, Potenzial hast, aufzuwerten oder mit Anpassung zu haben, dann kommt es ja schon dahin. Das Wichtigste ist, bei der ersten Immobilie ins Tun zu kommen und diesen Prozess mal durchlaufen, das man einfach einmal versteht, dass es diese Theorie, [00:36:30] die man sich jetzt einmal angehört hat. Die Abläufe sind. Und wenn du das einmal verstanden hast, wie der Prozess ist, dann wirst du bei dem zweiten Objekt viel besser, viel schneller sein und damit den Vorteil den anderen Käufern geben. Was dann auch im Umkehrschluss aber nicht heißt, dass es eine Immobilie gibt, die zu klein ist. Ich kann auch mit einem ein Zimmer Apartment in Heidelberg anfangen. Würde ich nicht unbedingt empfehlen. In Heidelberg kostet 120 000 Euro. Wenn [00:37:00] du. Suboptimalen Ich sage es mal suboptimal würde ich nicht unbedingt machen. Ich würde vielleicht in den Speckgürtel von Heidelberg gehen und mich da einfach mal umschauen. Dann kriegst du vielleicht mit einer Anbindung an Heidelberg innerhalb von 15 Minuten Straßenbahn. Preise, die sind schon bei der Hälfte von Heidelberg leimen. Beispielsweise? [00:37:30] Die Berliner kennen sich ja zum Glück nicht aus. Aber wer es noch nicht wusste Babs, Maxim und ich, wir kommen im Prinzip aus der gleichen Gegend. Wir fühlen uns in der gleichen Gegend heimisch. Zu Hause und in Heidelberg gibt's einfach das geilste Bier der Welt. Von daher ein Hoch auf die Ortler Brauerei. Es wirklich? Marcus [00:38:00] Das macht mir einfach Spaß, nicht nur darüber zu reden, sondern das auch wirklich zu begleiten und zu sehen, wie die Erfolge sind. Ich habe von vielen Seiten gehört. Wie lang gibt's denn jetzt ein halbes Jahr? Ein Dreivierteljahr ist es doch schon. Okay das Zeit vergeht. Aber es sind nachweisbare Erfolge, und zwar nicht zu wenige bereit, die auch nach außen dringen. Das [00:38:30] hat mich erreicht, und das ist auch sehr faszinierend. Wenn du Immobilien suchst, dann suchst du ja sicher nicht bei 24 oder wie der Käse heißt, sondern wie kommt man denn ein bisschen an? Es ist ja schön und gut, wenn ich dann weiß, wie ich sie finanzierbare. Wie komme ich denn an diese auf Marktwerte Immobilien ran, um dann auch mal einen Deal zu machen, der vielleicht nicht so ganz viel Konkurrenz [00:39:00] hat? Hast du dann eine Strategie, was cool ist, was sie gerade dabei bin, selbst anzuwenden? Da ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht habe, muss man vielleicht sagen Es ist eher für einen Anfänger empfehlen, der noch keine Immobilie hat. Aber vielleicht doch vielleicht doch lieber auf die Person? Vielleicht. Das Einfachste ist, einfach eine Wohnung zu kaufen und erst erstmal ein bisschen das Prozedere kennenzulernen. Und dann kann man das vielleicht auch so machen, [00:39:30] wie ich das mache. Gerade ich habe eine vier Monate alte Tochter. Und was macht man mit kleinen Babys? Man geht oft spazieren, und man ist an der frischen Luft. Man geht spazieren. Ich habe mir einfach mal das Ziel gesetzt, dass ich gesagt habe jedes Mal, wenn ich spazieren gehe mit meiner Tochter. Werde ich irgendwo klingeln und anfragen, wem das ausgeht, wenn das Grundstück irgendwas gehört? Weil [00:40:00] ich mir ist einfach aufgefallen, dass bei uns im Ort und der Umgebung. Weil wir dann auch manchmal. Manchmal ist die Frau dort irgendwo was machen. Und ich bin dann mit der Kleinen in einem anderen Ort unterwegs. Und dann fällt einem auf Es stehen Häuser leer, die sind oft abbruchreifen oder sind leere Grundstücke da, oder es sind einfach Häuser da. Und dann mache ich, hole ich mir meinen Kinderbonus Kinderwagen, Modell, Kinderwagen. [00:40:30] Und wenn du spazieren gehst, und dann klingelt du einfach mal und erkennt relativ schnell, ob in dem Haus ein junges, eine junge Familie wohnt oder eine Oma, erkennst du relativ schnell von außen. Und dann siehst du vielleicht Okay das, die die Nachbarn sind. Das Nachbarhaus ist zum Beispiel alt, heruntergekommen, wie auch immer, das Haus rechts und links, zwei Nachbarn. Der rechte Nachbar sieht nach einem modernen [00:41:00] Haus aus, frisch renoviert, sieht nach einer modernen Familie aus Okay das. Auf der anderen Seite ist sie, sieht es nach einer Oma aus, bei der Oma. Dann zieht die Oma erst mal das Kind. Da sagt die entspannte Situation gleich mal genau Da ist schon mal das Eis gebrochen. Überlegt mal Ich habe eine Glatze für alle, die es nicht sehen. Ich habe eine Glatze. Glatzköpfiger Typ klingelt bei mir und fragt, was mit dem Haus dran ist, ob die das nicht verkaufen wollen. Grob gesagt oder es kommt ein Typ mit einem Kinderwagen, [00:41:30] der dann einfach freundlich fragt, ob sie nicht zufällig wissen, was mit dem Haus passiert. Was damit geschehen wird. Und du glaubst nicht, welche Informationen bekommen? Ich hab da echt lustig. Ich habe einmal ein Grundstück gehabt, und es war sehr gut. Von der Größe her super. Gute Gegend. Hab ich beim Nachbarn Gefangenenlagern? Schwierig, ganz schwierig. A Die Mutter ist jetzt vor kurzem gestorben, und der Sohn, [00:42:00] der ist in der Schweiz. Und ach, keine Ahnung, da hat keiner den Kontakt, da weiß ich gar nicht. OK, bin ich weitergelaufen? Hab ich jemand anders gefragt? Ganz schwierig, ganz schwierig. Der Sohn ist irgendwo in Baden-Baden oder Süddeutschland und weiß es gar nicht mal so ganz andere Informationen bekommen. Und dann hab ich raus gekriegt, wo die oben, wo die Mutter verstorben ist, wo ihr Haus ist. Bin halt eingegangen, habe aber einen Nachbarn, und dann hab ich raus gekriegt, wer der Sohn ist, wer der Erbe von dem Haus und Grundstück. Und genau. [00:42:30] Auf einmal hab ich die Telefonnummer gehabt von demjenigen, wo alle gesagt habe Nee, das ist so schwierig, da kommst du gar nicht ran und keine Ahnung was und hab ihm geschrieben. Hab mir ne, habe mit ihm telefoniert. Er hat gesagt Ja, schreiben Sie mir nochmal. Dann hab ich die Daten und so weiter geschrieben. Und dann habe ich geantwortet. Vielen Dank! Wir sind zwar noch nicht soweit, dass wir das verkaufen wollen. Der Tod ist so lange her und so weiter. Aber ich habe sie mir vermerkt und so [00:43:00] weiter. Du bist schon mal im Spiel, was zwar nicht gleich beim Verkauf erzielt, den Einkauf erzielt, aber du bist schon mal im Spiel, und von diesen Sachen hab ich jetzt sicherlich. Ich hab jetzt das ältere Herrschaften sind es eigentlich mal ein moderner mit ihnen? In der Regel haste dann die älteren Herrschaften zu tun, schlage ich vor. Dann sage ich Ich kann Ihnen doch gerne einen Brief zusenden oder an meine Kontaktdaten drin sind und so weiter. Und dann denken Sie vielleicht an mich, wenn Sie das [00:43:30] möchten. Und dann schicke ich das hin, und dann mache ich das natürlich so ausgeformt, dass ich da hinschreiben. Wir sind eine junge Familie, sind wir auch. Ich mache ein Familienfoto dazu. Und die Resonanz war bisher gut. Ich habe zwar noch keinen Einkauf bekommen, aber wie gesagt, du bist schon mal, ich hab mir einfach das Ziel gesetzt. Jedes Mal, wenn ich spazieren geht, trage ich mindestens bei einer Person. Also die Regel ist ja Je mehr Angeln du im Wasser hast, desto höher ist die Chance, [00:44:00] dass du Fisch fängst. Und mir ist es gerade während des Erzählens deiner Geschichte eingefallen, woher ich das Konzept kenne. Ich bin mir gar nicht sicher, ob du das realisiert hat. Das ist aber genau eins zu eins die Taktik, die Robert Kosak beschreibt. Und er sagt Mensch, die geilsten Thiels und die Einfachsten und oft Immobilen, die habe ich bekommen, als ich shoppen gegangen bin. Ich habe einfach geguckt, dass ich jedes Mal eine [00:44:30] andere Route beim Joggen nehme in den USA. Da haben die Makler die Schilder, die den Rasen stellen, im Vorgarten. Aber wenn er gesehen hat, da ist ein Haus leer geworden und so weiter, dann ist er während des Jockel hingegangen, hat beim Nachbarn geklingelt und hat nachgefragt. Du hörst mich noch. Ich hörte, ich Okay das wunderbar bei mir jetzt gerade im Kopfhörer geknackt und. Das ist manchmal das Geräusch, das das Gerät abstellt. Okay, [00:45:00] aber solange wir nicht mit technischen Problemen zu kämpfen haben. Nein, sehr faszinierend. Du setzt in Deutschland. Deine Version von Robert Kosak ist Shopping Technik, um unbewusst mit Kindern genau geile Nummer, aber cool zu sein. Es gibt natürlich die Möglichkeit, dass du Babysitten gehst. Du wäre, du sagst [00:45:30] in der Nachbarschaft irgendwie bei Nachbarn und so. Wenn ich mich hälsen, kann mit dem Kind einfach mal im Kinderwagen spazieren gehen. Sag mir einfach Bescheid. Spazieren, und schon hast du dein Kind. Ja, das ist ein Beigeschmack, oder? Ja, gut, da kommt dann der Nachbarn. Kann ich nicht. Ich glaube nicht, dass man mehr haben würde. [00:46:00] Oh Mann, samad, bei dir auch nachgefragt, ob sich dein Kind ausleihen darf? Ja, ja, die Idee ist gut. Vielleicht sollte deine Frau oder Partnerin losgehen und nachfragen. Wir gehen gerne spazieren. Möchtet ihr, dass wir? Verstricken? [00:46:30] Besser als wir haben jetzt zwei Möglichkeiten bekommen, wie man da klingeln kann. Einfach mal selber überlegen, was du geile Nummer. Es gibt ja auch die Möglichkeit, etwas, was in den Kreisen schon so bekannt ist, dass man Postkarten verschickt oder einfach Flyer verschickt oder sowas. Aber das ist dann einfach zu viel Stress. Schon [00:47:00] wieder Guerilla-Marketing. Und wenn du da persönlich vorbeischaut? Die Leute haben direkt ein Bild von mir. Sympathisch bist das Eis schon mal gebrochen, und wenn du dann an die Kontakte kommst oder du direkt einmal gesagt, das Nachbargrundstück zu verlassen, wissen sie nicht, ob dieses vielleicht verkaufen wollen. Irgendwie, so habe ich es formuliert. Ja, es geht uns. Aber [00:47:30] wir wollen Sie nicht verkaufen? Ja, gut, aber vielleicht denken Sie doch. Aber was wir tatsächlich überlegen, ist, das ganze Haus zu verkaufen. Das Grundstück wollten sie behalten und das Haus mit Grundstück. Wir wollten das Haus. Das war zwar abgetrennt auf ein eigenes Grundstück, aber im Haushalt okay. Die wollten ein komplettes Haus mit dem Grundstück komplett verkaufen. Aber wie gesagt, wir können drüber sprechen. Aber bitte nicht weitersagen, [00:48:00] weil das ist nun offiziell und so weiter und so fort. Es bleibt ja auch hier anonym. Ich glaube, dass die dann gesagt haben, wir haben darüber gesprochen, und wir haben gesagt Ja, wir spielen einfach mit dem Gedanken, und jetzt sind sie auf uns zugekommen und lassen Sie einfach mal drüber reden. Danach, eine Woche später, haben wir telefoniert, und dann meint der Verkäufer so, oder derjenige sagt ja. Eigentlich wollten wir das ja machen. Aber die Schwiegermutter [00:48:30] wohnt noch im Haus, und solange sie noch drin wohnt, können wir das ja nicht verkaufen. Gut, es stimmt ja nicht ganz, weil wir ja auch die Möglichkeit, dass wir ein lebenslanges Wohnrecht eintragen. Für Ihre Schwiegermutter, die für dieses Wohnrecht auch keine Miete zahlen muss. Das war ja auch kein Problem, Dann kann man trotzdem drüber reden. Ah stimmt, das ist ja gar nicht dasselbe auf dem Schirm [00:49:00] gehabt. Das könnten wir tatsächlich mal! Lassen Sie mich nochmal belegen, dass er noch immer überlegen ist, wir nochmal telefonieren müssen, um das abzuklären. Aber das wäre natürlich sowas. Wo ich mit mir kann man drüber reden, weil es natürlich vom Immobilienwert ab, dass ich dann auf einmal eine Pflicht habe, die nicht vermietet ist und auf der Schwiegermutter gar nicht so lange, wie sie drin wohnen möchte. Natürlich. Man muss da die Menschen nicht aus ihrem gewohnten Kreis [00:49:30] herausreißen und kann trotzdem rechtzeitig alles in die richtigen Bahnen leiten. Sobald das Tier gehört, kann man ja auch überlegen. Ob man dann das Grundstück separiert, je nachdem, ob sie es möchten oder nicht? Und dann hast du ja schon wieder eine weitere Möglichkeit. Wenn das aufgeteilt ist? Ja, natürlich. Lasst doch das Haus Haus sein, ist ja alles gut. Und jetzt kümmern wir uns um das Grundstück, das ja der ursprüngliche Ziel der Begierde [00:50:00] war. Möglichkeiten über Möglichkeiten. Wir haben fast schon wieder Stunde voll. Wir haben noch gesagt, dass Lieblings. Das Liebste von Babs ist, mit Konzepten zu jonglieren. Ich muss ehrlich sagen Ich habe vorher noch nie etwas von Konzepten gehört. Was ist denn das? Die [00:50:30] Vokabel mit Konzept habe ich so noch nicht gehört, das hatte ich noch nicht auf dem Schirm. Okay, was gibt's denn da? Das ist auch gut vertreten. Was gibt's denn da für Ideen, wie man noch mehr rausholen kann, was man hat? Du hast ja, du hast ja im Endeffekt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Einkommen aus Immobilien generieren kannst. Du? Wir gehen mal von STANDARD Ausdruck kauft eine Immobilie, die ist bereits [00:51:00] vermietet, der Mietvertrag besteht, Kauf bricht, Miete nicht. Du kriegst den Mieter auch nicht einfach raus. Genau das bleibt auch nach wie vor so, dass es eben einfach weiterläuft. Und wenn der Mieter dann aussieht, dann hast du wieder Möglichkeiten, neu zu strukturieren oder neu zu belegen. Oder du kaufst die Immobilie, die dann frei ist. Dann hast du natürlich sehr gute Möglichkeiten, dann nochmal anzusetzen, [00:51:30] oder? Und darum möchte ich vielleicht auch noch mal wieder zurückkommen zu dem, was wir am Anfang besprochen haben. Von dem Fall, dass du von deinen Großeltern z.B. ein Haus mit tausend Euro. Ein Einfamilienhaus ist ein Albtraum, vielleicht aus den 30ern, 40ern schönen Garten, und jetzt überlegst du dir, was ich mit dem, was du mit dem Haus machen willst. Wir haben ja den Fall gehabt, dass wir das entweder verkaufen können oder wir es im Bestand behalten können. So jetzt Kinderclub? Ja, die Sachen [00:52:00] angeschaut. Und dann sagte die Okay das Kann ich dann machen. Erstens eine normale Vermietung. Somit ist klassisch ein Mietvertrag und so weiter. Zweitens Du kannst hingehen und sagen Okay, ich mache nicht normale Vermietung, ich mache eine WG draus. Alles ab 2 abgeschlossenen Zimmern plus Küche WG tauglich. Wenn du drei Zimmer ihr Zimmer hast, dann kannst du das super für eine WG nutzen. Wenn du so ein Haus zum Beispiel Gerbers klassisches Einfamilienhaus. [00:52:30] Das hat ja dann vielleicht zwei Schlafzimmer und Wohnzimmer, drei große Zimmer, Küche, Bad und so weiter. Das Haus auf verschiedenen Geschossen wird dann, da ist es auch WG tauglich. Also ein ganzes Haus. Das ist super möglich. Oder du gehst weiter. Die nächste Möglichkeit ist Du machst mir überlegen, was in der Reihenfolge besser passt. Du machst. Es gibt in meinen Augen so ein bisschen den Unterschied zwischen [00:53:00] Ferienwohnung, Vermietung. Habibie Vermietung. Ferienwohnung ist an einem Standort, der vielleicht eher ländlich ist, der einfach eine andere Zielgruppe hat. Vermietung ist vielleicht eher städtischer oder im Speckgürtel. Was man da Airbnb moderne Ferienwohnung ist eher Familien oder 50, 60, weil sie nicht sowas errichten. Das kannst du auch machen. Da sind natürlich deutlich höhere Renditen. Da muss ich aber auch [00:53:30] mehr damit auseinandersetzen. Oder du kannst hingehen und sagen Ich mache Vermietung, Zimmer vermieten. Vermietet du nicht das Stück Zimmer oder nicht das Stück Wohnung, sondern du gehst hin und vermietet ein Bett. Und dann kannst du sagen Okay, ich habe ein Haus, was ich geerbt habe. Das Haus hat drei Zimmer, drei Zimmer. Ich kann in jedes Zimmer zwei Betten reinstellen. Ich [00:54:00] habe ein Bett drin, das kann ich für jede Region je nach Standort für 20 bis 30 Euro pro Nacht vermieten. Und dann hab ich davon ein, zwei, drei vier fünf sechs. Das heißt, ich habe sechs Betten in drei Zimmern. Ich kann sechs Mal. Bleiben wir bei. Bleiben wir bei der unteren Grenze. Ich habe sechs Mal 20. Am Tag, was ich verbieten kann. So kann das 120 zwölf tausend sechs hundert [00:54:30] bei maximaler Auslastung fünf Mal jemand, der dir 3600 für ein Haus zollt, mit dreizehnmal. Genau ein Einfamilienhaus. Was sonst eigentlich für 750 Euro vermieten kann, soll hier 20 mal 6 120 mal 30 mal 3600 Euro bei einer Vollauslastung haben. [00:55:00] Und welche auslastungen fährst du da? Es kommt immer drauf an Wie bist du angebunden? Und so weiter. Aber das ist dann wieder der springende Punkt, wenn du das. Babs hat nämlich mal bei Facebook was gepostet und dann genauso diese Berechnung gemacht. So mal 30, mal ein ganzes Jahr, so viel mit überschuss, wo sie dann so schnell negativ angefallene. Wie kann man das berechnen? Und so weiter. Aber du musst es so sehen. Wenn [00:55:30] du Monteure hast, die z.B. sechs Monate in deiner Wohnung bleiben. Die sind auf Montage, die bleiben sechs Monate, die machen die Baustelle, und die bleiben von mir aus drei Monate. Die machen die Baustelle, nachkommen die nächsten aus Bulgarien oder Osteuropa oder wo auch immer. Die wechseln sich ab. Der Mieter ist nicht derjenige, der aus Bulgarien kommt oder aus. Bulgarien Aus Osteuropa kommt das Mietverhältnis hast du [00:56:00] mit dem Chef von der Gesellschaft und dem Vermieter, ist du das? Und er zahlt. Vielleicht zahlt er dann nicht 30, sondern 20 Euro pro Bett. Aber dafür auf sechs oder auf ein Jahr? Mindestens. Ja, und dann hast du immer die volle Auslastung, weil du gar nicht mehr die Vermietung machst. Du hast ja auch weniger Stress. Also vielleicht zehn Prozent oder vielleicht 20 [00:56:30] Prozent weniger Einbußen, aber gar keinen Stress. Also, das ist global, und wer da einzieht und aussieht, das regelt er selbst. Also, ich kann da auch aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe ja ein Erdbeben. Ich habe hier im Haus eine zweieinhalb Zimmer Wohnung dazugekauft, gemietet und eingerichtet. Die ist gut ausgelastet. Aber wir haben die Regularien so hoch gesetzt, dass wir nicht voll ausgelastet sind, weil wir das nicht möchten. Ich habe allerdings einen Freund [00:57:00] und ehemaligen Coaching Schüler von mir. Der hat gesagt, er möchte mit diesem Konzept selbstständig werden, komplett. Und das haben wir auch geschafft. Und er hat inzwischen zehn oder zwölf Wohnungen. Der hat inzwischen direkt Kontakt zu einem Makler, der mit ihm zusammenarbeiten möchte und der ihm ganze Mehrfamilienhäuser in Sankt Gallen anbietet. Er ist auf Monate im Voraus ausgebucht, auf Monate über [00:57:30] Airbnb. Kein Witz. Die Wohnung, die Möbel. Gibts wunderbare Möbel gebraucht für einen kleinen schmalen Taler oder sogar kostenlos in Facebook-Gruppen Heutzutage wird das über Facebook-Gruppen abgeholt. Der holt die tonnenweise ab. Das, was ich gemacht habe, ist auf jeden Fall Die Betten kaufe ich neu. Ich möchte nicht, dass meine Gäste in einen gebrauchten Betten schlafen. Das mache ich nicht. Da ist ein Topf drauf, der wird ausgewechselt. Aber warum kann man [00:58:00] denn kein Holz Schreibtisch gebraucht kaufen? Warum kann man dann kein Sofa gebraucht kaufen und es dann aber professionell reinigen? Oder ein Esstisch und vier Stühle? Entschuldigung, wenn die Dinger gut aussehen und in einem super Zustand sind. Und bloß, weil ein Pärchen jetzt zusammengezogen ist. Das bekommt man alles. WMA halten den Finger aus paar spacken zusammen und ein bisschen Hacken in den Teer. Gas gibt, und das hat er auch gemacht. Mein mein, mein Freund, der hat jetzt zwölf Wohnungen. Und das Einzige, [00:58:30] woran es jetzt hapert, warum er noch keine 30 hat, kein Scheiß. Ist das die Reinigung? Kosten, das er die nicht automatisieren kann, weil das Lohnniveau in der Schweiz für Putzfrauen alleine so hoch ist, dass er das nicht ganz hinkriegt? Und er hat auch ein sehr hohes. Das ist ganz wichtig, hat ein sehr hohes Qualitätsbewusstsein. Da ist er mit Nichts darf nix hin geschludert werden und muss alles perfekt sein, bei unserer Wohnung auch. Und [00:59:00] das ist der einzige Grund, warum wir jetzt so auf einem Plateau sind. Die internationalen Gäste haben ein niedrigeres Lohnniveau als die schweizerischen Putzfrauen. Die fangen nämlich unter 30 Euro die Stunde nicht an zu putzen, damit man weiß, und das bezahlt halt ein internationaler Gast nicht so ganz gern. Aber er hat die Universität, und er hat Heilreise ärzte drin. Er hat ganz viele Menschen drin, die auf Wochen und Monate im Voraus anmieten, und er ist ausgebucht. Und er macht. Er [00:59:30] hat inzwischen auch die Reputation innerhalb von einem Jahr aufgebaut. Am Anfang war es ganz schwer, dass er nicht vertraut haben. Und jetzt kennen Sie ihn. Jetzt wissen, jetzt ist die Website da und so weiter und so fort. Und Menschenkind. Und der Makler sagt Menschenkinder, wie einfach ist das denn? Ich weiß, dass der die Wohnung mietet. Ich weiß, dass die Miete kommt. Telefon Hallo Herr sowieso, wie sieht's denn aus? Wir hätten weder eine wollen Sie einmal anschauen. Und er kennt sich inzwischen aus gerade einmal sogar Angst gehabt? Um Gottes [01:00:00] willen, jetzt habe ich mir eine Einzimmerwohnung angeboten, sage ich, denke, weil war spottbillig. Ab dem ersten Tag voll ausgebucht. Man muss. Man muss halt immer ein bisschen ein bisschen. Man muss halt immer ein bisschen querdenken und bisschen schauen. Was bietet mir die Umgebung, in der ich investieren möchte? Was hab ich da? Es müssen nicht immer nur Baustellen sein. Es sind vielleicht Fabrikgebäude, da Fabriken, die Leute brauchen. Du [01:00:30] kannst auch hingehen und sagen Du machst halt Krankenhäuser, holen sich ärzte, dazu Krankenhäuser. Aber nicht nur ärzte, sondern auch. Da ist jemand eingeliefert, David behandelt. Die Familie dazu oder Krankenhaus ist und so weiter und so fort. Man muss also überlegen, was vielleicht die Möglichkeit, ein WG-Zimmer zu machen. Ich sage jetzt mal [01:01:00] Weg auf dem Level, und wenn du jetzt so eine Topmanager WG hast, wo jeder sein eigenes Zimmer hat, vielleicht sogar mit eigenem Bad. Eine schöne Küche, alles schön eingerichtet, vielleicht sogar zweimal oder dreimal in der Woche. Abends kommt er für die kocht und jeden abends sich austauschen am Esstisch und sagen noch nochmal So eine interne Masterminds dadurch haben. Das ist nochmal nochmal nochmal anders gedacht. Wir kennen ja auch [01:01:30] unsere Heidelberger Studenten, die Medizinische Universität. Die knabbern ja auch nicht alle am Hungertuch. Die sind ja sehr, sehr exklusives Klientel, das schon aus sehr, sehr gutem Hause kommt. Wir kennen die Studentenverbindungen, die wir da haben, die Wunder, Wunder, wunderschön. Häuser, die von den alten Herren der Studentenverbindungen nach wie vor instand gehalten werden. Die laufen mit Anzug und mit Schärpe rum. Sie trinken den einen oder anderen Schluck zu viel. Dagegen [01:02:00] waren wir Soldaten Waisenknabe. Aber es ist schön, und es ist eine ziel. Kundschaft, und die Kundschaft möchte unter Umständen auch standesgemäß wohnen. Und jetzt kommt es darauf an Wo bist du dann wirklich so eine Start up WG anbieten kannst eigentlich nur Leute rein, [01:02:30] die irgendwie im Startup sind. Und auf einmal sind der Querverbindung, und die Leute reißen sich dann um deine WG, weil es ist. Du musst es ja gar nicht mehr vermarkten, weil das Ganze über Mundpropaganda weiterläuft. Sicher. Ja, sicher, dann gibt's da noch einen Namen. Dann hat das Ganze schon markt., Charakter, Marken, Charakter. Das ist nur so mal so.. Wozu so ein Blick? Wir kriegen wirklich zu allem und zu jedem einzelnen [01:03:00] Aspekt des Immobilieninvestments. Genug Wissen in Club, und deswegen mache ich jetzt auch hier ganz klar Werbung dafür. Und ich schreib den Link in die in die Showdowns einfach Panzerknacker Minos Podcast, dort Lesch, Spinner Club. Und was hat das [01:03:30] für Spinner? Aber du musst halt schon ein bisschen out of the box denken, um auch Lösungen für nicht alltägliche STANDARD Probleme zu kriegen. Ich glaube, da bekommst du auch den richtigen Input und die geheime Facebook-Gruppe auch mit drin und vielleicht auch mal kurz zu dem Namen. Hey, am Anfang war es wirklich so nennen oder sowas Brainstorming. Irgendwie hat [01:04:00] er auf dem Kongress das erste Mal gesprochen. Letztes Jahr war das Ende. Ihr Titel war nur Spiele sind Gewinner. Und das ist, so Ihr Lebensmotto, ja, nur Spinner sind Gewinner, nur weil sie gesagt hat. Diejenigen, die ich kennengelernt habe in meinem Leben, die einfach gesponnen haben, die gesagt haben Ich mache das auf Maß. Nur die sind dann wirklich erfolgreich gewesen und [01:04:30] deswegen unseriöser. Nein, das ist so, dass diejenigen diejenigen, die sagen Hey, ich schaffe es, innerhalb von einem Jahr Immobilien aufzubauen, da die Leute da rein und dann wieder raus haben und gut ist. Ich habe mittlerweile 12, wobei ich sagen muss Ich habe in dem Jahr [01:05:00] aber keinen Fokus auf Immobilien gehabt, sondern auch noch einmal den Spinner Club, den ich nochmal betreuen, aufgebaut. Genau das erfordert auch ein bisschen Arbeit, Familie und zwei Kinder. Es ist ja die Frau, die braucht natürlich auch ein bisschen Aufmerksamkeit. Und dann hab ich ja auch noch. Ich finde, ich bin ja selbst Architekt. Ich hab ja ursprünglich [01:05:30] mit einem Architekten Bauherr werden, wo es für die Zielgruppe der Häuslebauer ist. Wo ich da erkläre, wie du, ich als Architekt den Leuten erklären, wie man sein Eigenheim baut. Und der zweite Bodegas ist. Max ist ja nach wie vor da. Ich habe Familie, ich habe Kinder. Ich habe es geschafft, jetzt mit 12 Wohnungen da zu stehen. Und ja, ich weiß, naja, wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet [01:06:00] Ausreden wie immer. Ganz einfach coole Nummer. Mein Lieber, ich danke dir ganz recht herzlich für deine Zeit. Ich habe weder mit offenem Mund da gesessen und habe mich gefreut. Es ist immer schön, neuen Input zu kriegen und auch alten Input nochmal rauszuholen, den man nicht immer grad parat hat. Ich kann voll und ganz dazu stehen und ansonsten in engem Kontakt [01:06:30] mit Babs auch von daher. Ich finde es schön. Ich baue gerade Kooperationen auf mit dem Panzerknacker. Ich bin kein reiner Spezialist für Immobilien. Ich bin kein reiner Spezialist für Aktien. Ich bin kein reiner Spezialist, ich bin breit aufgestellt. Aber ich weiß, wer die Spezialisten sind, und deswegen empfehle ich euch weiter und. Das ganze Modell, das ich bisher gesehen habe. Ansonsten machen wir mal Feierabend. Eine Stunde. [01:07:00] Und wenn Sie irgendwelche Fragen gibt, wenn Sie irgendwelche Sorgen, Nöten, Anträge gibt, wenn du irgendwas nicht verstanden hast, dann schreib mich an hostet Panzerknacker Minos Podcast. Dort kommen, dann schickt mir eine Voice of Panzerknacker Podcast. Rechts ist ein gelber Button, da kannst du drauf drücken und kannst mir eine Voice E-Mail schicken. Ich kann dir auch an maksim weitergeben, wenn ich es selber nicht beantworten kann. Und denk immer dran. Bis zum 15. Februar habe ich noch das Gewinnspiel [01:07:30] laufen. Bei mir geht ein komplettes Coaching im Wert von 18 000 Euro als den ersten Preis raus. Ich möchte nur eine einzige Frage von dir beantwortet haben Was möchtest du im Panzerknacker künftig mehr hören? Das ist normal. multiple-choice-fragen Du musst nur auf die Panzerknacker Seite gehen, und nach ein, zwei Sekunden kommt es als Popup. Du musst deine Daten eintragen, du musst mir die Frage beantworten. Und dann bist du am 15. Februar im Gewinnspiel mit drin. Und es [01:08:00] gibt, ich meine es wirklich ernst, es gibt keine Reduzierung oder sonst irgendwas. Ein komplettes Coaching mit dir, dein ONLINE Business auf. Ich mache mir die Zeit Business. Ich trainiere ich, egal mit, was du willst. Du musst mir nur sagen Ja, das war es für heute. Immobilienwerte. Dann weiß ich auch, wo ich mein ganzes Netzwerk mit dazu gehört. Das ist eines [01:08:30] der wertvollsten ersetzt. Dann lass uns wieder an das Tagesgeschäft gehen. Danke, danke, danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Und jetzt zu deinem Kind? Vielen Dank! Ich habe so danke Markus, vielen Dank, wir hören uns und gut.
Black Panther Endlich mal wieder eine Marvel Verfilmung die Matze nicht komplett auf den Zeiger geht? Stimmt, mit dem Hintergrund der Schwarzenbewegung, nicht zu überzogenen Special Effects und dem Ausbleiben plumpen Humors, konnte Black Panther Matze durchaus gut unterhalten. Whats App Sprachanrufe in Gruppen Habt ihr das wirklich vermisst? Anscheinend ging es vielen Nutzern so. Nun endlich sind sie aber da, die Sprachanrufe in Whats App Gruppen. jetzt könnt ihr also nicht nur dutzende Leute gleichzeitig mit Nachrichten bombardieren sondern auch noch anrufen. Na wenn das mal nichts ist… Rettet die Pornobranche Virtual Reality? Was wie ein Click-bait klingt könnte in der Tat wahr werden. Virtual Reality hat sich leider nicht so rasend entwickelt wie gehofft. Allerdings scheinen die VR User dem langsamen Trend zu trotzen und konsumieren fleissig Inhalte. Wir sind gespannt ob wie bei VHS in den 80er ein Boom entstehen könnte. Handymarkt: Huawei überholt Apple Lange Zeit war Samsung die Nummer eins bei verkauften Mobiltelefonen, Apple auf Platz zwei. nun scheint sich das Blatt zu wenden. Der chinesische Hersteller Huawei überholt den iPhonehersteller. Dabei geht es aber nur um die verkauften Stückzahlen. Der Gewinn pro Telefon ist bei Apple immer noch mit Abstand am höchsten. Everlast – Whitey Ford’s House of Pain Everlast, legendärer Rapper der amerikanischen Hip Hop Kombo House of Pain, ausserdem guter Blues Solist geht wieder mit neuem Album auf Tour. Ab 7.9. gibt es neues Album und wir haben den ersten Track davon. Neustart für Android Anscheinend will Google Android ersetzen. Das neue System soll Fuchsia heißen. Die Ablöse kommt aber voraussichtlich erst in 5 Jahren. Der Fokus liegt auf Sicherheit und Spracherkennung – und offenbar auf dem Wiedererkennungswert, denn Fuchsia soll auf allen Geräten vom IoT Sensor bis zum Notebook gleich aussehen. Owlboy-Geheimtipp Game? Bereits 2007 begann die Entwicklung des Platform-Adventures Owlboy. Nach PC, Linux und Mac, gab es dann dieses Jahre Umsetzungen for Switch, PS4 und Xbox One. Nach einem ersten kühlen Zock, konnte Matze dann doch Feuer fangen und erzählt Euch warum das so ist. Das fliegende Kraftwerk Wieso ist da noch keiner rauf gekommen? Man schnallt eine Drohne an eine Seilrolle, dreht sie in den Wind und wenn der anreisst, nutzt man die Energie der Seilrolle, um Strom zu produzieren. So ungefähr funktioniert das fliegende Kraftwerk aus Dübendorf. Der Vorteil ist, dass die Bodenstation samt leichter Drohne einfach zu transportieren ist und damit auch an Stellen eingesetzt werden kann, wo große Windkrafträder nur schwer hinzubekommen sind. Operation 12 Strong Militärfilme mit Pathos und einseitiger Sicht der Dinge gibt es genug. Operation 12 Strong macht jetzt nicht alles anders oder besser, aber unterhält doch gut. Warum das so ist und warum Genrefans einen Blick darauf werfen sollten, erzählt euch Matze. Dolby Cinema in München Dolby Cinema kommt nach Deutschland. Genauer gesagt wohl nach München. Noch 2018 soll im Mathäser Filmpalast ein Saal mit Dolby Cinema eröffnet werden.
Black Panther Endlich mal wieder eine Marvel Verfilmung die Matze nicht komplett auf den Zeiger geht? Stimmt, mit dem Hintergrund der Schwarzenbewegung, nicht zu überzogenen Special Effects und dem Ausbleiben plumpen Humors, konnte Black Panther Matze durchaus gut unterhalten. Whats App Sprachanrufe in Gruppen Habt ihr das wirklich vermisst? Anscheinend ging es vielen Nutzern so. Nun endlich sind sie aber da, die Sprachanrufe in Whats App Gruppen. jetzt könnt ihr also nicht nur dutzende Leute gleichzeitig mit Nachrichten bombardieren sondern auch noch anrufen. Na wenn das mal nichts ist… Rettet die Pornobranche Virtual Reality? Was wie ein Click-bait klingt könnte in der Tat wahr werden. Virtual Reality hat sich leider nicht so rasend entwickelt wie gehofft. Allerdings scheinen die VR User dem langsamen Trend zu trotzen und konsumieren fleissig Inhalte. Wir sind gespannt ob wie bei VHS in den 80er ein Boom entstehen könnte. Handymarkt: Huawei überholt Apple Lange Zeit war Samsung die Nummer eins bei verkauften Mobiltelefonen, Apple auf Platz zwei. nun scheint sich das Blatt zu wenden. Der chinesische Hersteller Huawei überholt den iPhonehersteller. Dabei geht es aber nur um die verkauften Stückzahlen. Der Gewinn pro Telefon ist bei Apple immer noch mit Abstand am höchsten. Everlast – Whitey Ford’s House of Pain Everlast, legendärer Rapper der amerikanischen Hip Hop Kombo House of Pain, ausserdem guter Blues Solist geht wieder mit neuem Album auf Tour. Ab 7.9. gibt es neues Album und wir haben den ersten Track davon. Neustart für Android Anscheinend will Google Android ersetzen. Das neue System soll Fuchsia heißen. Die Ablöse kommt aber voraussichtlich erst in 5 Jahren. Der Fokus liegt auf Sicherheit und Spracherkennung – und offenbar auf dem Wiedererkennungswert, denn Fuchsia soll auf allen Geräten vom IoT Sensor bis zum Notebook gleich aussehen. Owlboy-Geheimtipp Game? Bereits 2007 begann die Entwicklung des Platform-Adventures Owlboy. Nach PC, Linux und Mac, gab es dann dieses Jahre Umsetzungen for Switch, PS4 und Xbox One. Nach einem ersten kühlen Zock, konnte Matze dann doch Feuer fangen und erzählt Euch warum das so ist. Das fliegende Kraftwerk Wieso ist da noch keiner rauf gekommen? Man schnallt eine Drohne an eine Seilrolle, dreht sie in den Wind und wenn der anreisst, nutzt man die Energie der Seilrolle, um Strom zu produzieren. So ungefähr funktioniert das fliegende Kraftwerk aus Dübendorf. Der Vorteil ist, dass die Bodenstation samt leichter Drohne einfach zu transportieren ist und damit auch an Stellen eingesetzt werden kann, wo große Windkrafträder nur schwer hinzubekommen sind. Operation 12 Strong Militärfilme mit Pathos und einseitiger Sicht der Dinge gibt es genug. Operation 12 Strong macht jetzt nicht alles anders oder besser, aber unterhält doch gut. Warum das so ist und warum Genrefans einen Blick darauf werfen sollten, erzählt euch Matze. Dolby Cinema in München Dolby Cinema kommt nach Deutschland. Genauer gesagt wohl nach München. Noch 2018 soll im Mathäser Filmpalast ein Saal mit Dolby Cinema eröffnet werden.
Black Panther Endlich mal wieder eine Marvel Verfilmung die Matze nicht komplett auf den Zeiger geht? Stimmt, mit dem Hintergrund der Schwarzenbewegung, nicht zu überzogenen Special Effects und dem Ausbleiben plumpen Humors, konnte Black Panther Matze durchaus gut unterhalten. Whats App Sprachanrufe in Gruppen Habt ihr das wirklich vermisst? Anscheinend ging es vielen Nutzern so. Nun endlich sind sie aber da, die Sprachanrufe in Whats App Gruppen. jetzt könnt ihr also nicht nur dutzende Leute gleichzeitig mit Nachrichten bombardieren sondern auch noch anrufen. Na wenn das mal nichts ist… Rettet die Pornobranche Virtual Reality? Was wie ein Click-bait klingt könnte in der Tat wahr werden. Virtual Reality hat sich leider nicht so rasend entwickelt wie gehofft. Allerdings scheinen die VR User dem langsamen Trend zu trotzen und konsumieren fleissig Inhalte. Wir sind gespannt ob wie bei VHS in den 80er ein Boom entstehen könnte. Handymarkt: Huawei überholt Apple Lange Zeit war Samsung die Nummer eins bei verkauften Mobiltelefonen, Apple auf Platz zwei. nun scheint sich das Blatt zu wenden. Der chinesische Hersteller Huawei überholt den iPhonehersteller. Dabei geht es aber nur um die verkauften Stückzahlen. Der Gewinn pro Telefon ist bei Apple immer noch mit Abstand am höchsten. Everlast – Whitey Ford’s House of Pain Everlast, legendärer Rapper der amerikanischen Hip Hop Kombo House of Pain, ausserdem guter Blues Solist geht wieder mit neuem Album auf Tour. Ab 7.9. gibt es neues Album und wir haben den ersten Track davon. Neustart für Android Anscheinend will Google Android ersetzen. Das neue System soll Fuchsia heißen. Die Ablöse kommt aber voraussichtlich erst in 5 Jahren. Der Fokus liegt auf Sicherheit und Spracherkennung – und offenbar auf dem Wiedererkennungswert, denn Fuchsia soll auf allen Geräten vom IoT Sensor bis zum Notebook gleich aussehen. Owlboy-Geheimtipp Game? Bereits 2007 begann die Entwicklung des Platform-Adventures Owlboy. Nach PC, Linux und Mac, gab es dann dieses Jahre Umsetzungen for Switch, PS4 und Xbox One. Nach einem ersten kühlen Zock, konnte Matze dann doch Feuer fangen und erzählt Euch warum das so ist. Das fliegende Kraftwerk Wieso ist da noch keiner rauf gekommen? Man schnallt eine Drohne an eine Seilrolle, dreht sie in den Wind und wenn der anreisst, nutzt man die Energie der Seilrolle, um Strom zu produzieren. So ungefähr funktioniert das fliegende Kraftwerk aus Dübendorf. Der Vorteil ist, dass die Bodenstation samt leichter Drohne einfach zu transportieren ist und damit auch an Stellen eingesetzt werden kann, wo große Windkrafträder nur schwer hinzubekommen sind. Operation 12 Strong Militärfilme mit Pathos und einseitiger Sicht der Dinge gibt es genug. Operation 12 Strong macht jetzt nicht alles anders oder besser, aber unterhält doch gut. Warum das so ist und warum Genrefans einen Blick darauf werfen sollten, erzählt euch Matze. Dolby Cinema in München Dolby Cinema kommt nach Deutschland. Genauer gesagt wohl nach München. Noch 2018 soll im Mathäser Filmpalast ein Saal mit Dolby Cinema eröffnet werden.
Diese Woche geht es in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule um folgende Themen: Anwohner wollen David Beckham nicht, Gewerkschaft streikt gegen Ronaldo und Angelique Kerber mit Privat-Jet David Beckham ist mit seinen Plänen für den Bau eines Fußball-Stadions in Miami erneut auf Widerstand gestoßen. Der ehemalige englische Nationalspieler will eine Arena für 25.000 Zuschauer sowie ein Hotel und ein Einkaufszentrum errichten. Das jetzige Gelände grenzt an den Flughafen von Miami und gehört der öffentlichen Hand. Der Stadtrat will nun die Bevölkerung darüber abstimmen lassen, ob öffentliche Grundstücke auch an Privatinvestoren verkauft werden dürfen. Bereits 2013 scheiterte Beckham am Widerstand der Anwohner für eine Arena in Downtown Miami. Die Ablösesumme für Cristiano Ronaldo beläuft sich laut Angaben von Juventus Turin auf 112 Millionen Euro. Zudem soll der amtierende Weltfußballer über vier Jahre 120 Millionen Euro Nettogehalt verdienen. Wie Medien weiter berichten, beteiligt sich Fiat mit insgesamt mindestens 30 Millionen Euro an den Zahlungen für Ronaldo. Daher rief die italienische Gewerkschaft USB die Fiat-Mitarbeiter zu einem zweitägigen Streik im Fiat-Werkt Melfi auf. USB fordert vom Automobilhersteller, statt in Transfers von Fußballern, in die Produktion von Autos zu investieren, um dadurch Arbeitsplätze zu sichern. Wimbledon-Siegerin Angelique Kerber schloss kurz vor ihrem Grand-Slam-Sieg eine Partnerschaft mit der US-Firma NetJets. Diese Privatfluggesellschaft ermöglicht es ihr, jederzeit durch die Welt geflogen zu werden; 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Wenn es mal schnell gehen muss, steht ihr innerhalb von zehn Stunden ein Business-Jet zur Verfügung. Egal wo sie auf der Welt ist. Roger Federer und Maria Sharapova sind bereits Partner von NetJets. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diese Woche geht es in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule um folgende Themen: Anwohner wollen David Beckham nicht, Gewerkschaft streikt gegen Ronaldo und Angelique Kerber mit Privat-Jet David Beckham ist mit seinen Plänen für den Bau eines Fußball-Stadions in Miami erneut auf Widerstand gestoßen. Der ehemalige englische Nationalspieler will eine Arena für 25.000 Zuschauer sowie ein Hotel und ein Einkaufszentrum errichten. Das jetzige Gelände grenzt an den Flughafen von Miami und gehört der öffentlichen Hand. Der Stadtrat will nun die Bevölkerung darüber abstimmen lassen, ob öffentliche Grundstücke auch an Privatinvestoren verkauft werden dürfen. Bereits 2013 scheiterte Beckham am Widerstand der Anwohner für eine Arena in Downtown Miami. Die Ablösesumme für Cristiano Ronaldo beläuft sich laut Angaben von Juventus Turin auf 112 Millionen Euro. Zudem soll der amtierende Weltfußballer über vier Jahre 120 Millionen Euro Nettogehalt verdienen. Wie Medien weiter berichten, beteiligt sich Fiat mit insgesamt mindestens 30 Millionen Euro an den Zahlungen für Ronaldo. Daher rief die italienische Gewerkschaft U...
Die Premier League hat eine der verrücktesten Saisonen hinter sich, die man sich im modernen Fußball so vorstellen kann: Beinahe wäre Tottenham zum Beispiel vor Arsenal gelandet. Und nun kommt auch das große Geld aus dem neuen TV-Vertrag dazu. Die Ablösesummen sprudeln, die Hälfte der Liga wird von Weltklassetrainern betreut und irgendwie will gefühlt jeder in die Top 4. Wer hat sein Geld gut ausgegeben? Wer strauchelt dabei? Wer wird Meister? Wer wird überzeugen? Wer packt es nicht in die Champions League? Wer sind die Jäger? Wer ist sicher? Und wer steigt ab? Philipp und Tom beleuchten das alles in dieser großen Vorschau-Show.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Was macht ein VC? Wie kommt man an Venture Capitalists heran und was gibt es im Umgang mit ihnen zu beachten? Im Business Building Podcast informiert der Experte Florian Heinemann regelmäßig über den Aufbau von Digitalunternehmen. In dieser Episode erklärt er die Rolle von VC-Investoren, wie diese arbeiten und worauf es für Unternehmer dabei zu achten gilt. Du erfährst... 1) …wie Venture Capital funktioniert 2) …etwas zu den Abläufen eines Venture Fonds 3) …wie du in Kontakt zu einem VC treten kannst 4) …welche unterschiedlichen Investitionsstrategien es gibt
In den letzten Episoden meines Podcast Unternehmer.FM haben wir sehr detailliert über die Theorie und Struktur Deines Verkaufstrichters gesprochen. In Episode 85 möchte ich nun das, was wir in den letzten beiden Episoden an theoretischem Background besprochen haben, an einem Praxisbeispiel erläutern. Nachdem du diese Episode gehört hast, kannst Du dann beginnen, einen eigenen Verkaufstrichter für deine Produkte oder Dienstleistungen im Internet umzusetzen. Bitte verstehe dieses Praxisbeispiel nicht als Versuch von mir, dir zu zeigen, was für ein toller Hecht ich bin. Verstehe es bitte als nochmalige Vertiefung dessen, was wir in den letzten Wochen besprochen haben, damit die zentralen Elemente eines Verkaufstrichters im Internet auch wirklich bei dir haften bleiben. Denn mein Ziel ist ja, dass du profitabler wirst, erfolgreicher wirst und dein Business so organisieren kannst, dass du mehr Zeit mit deiner Familie hast. Und deshalb ist es mir wichtig, das Ganze heute auch noch praktisch anzureichern. Mehr Informationen bekommst Du auf dieser Seite. In dieser Podast-Episode stelle ich dir deshalb den konkreten Funnel, also den Verkaufstrichter meines Podcast-Camps vor.
Köln, München (dpo) - Neuer Hammer-Transfer in der Bundesliga: Geißbock Hennes VIII., der Star unter den deutschen Fußballmaskottchen, wechselt zum Ende der Saison vom 1. FC Köln zum deutschen Rekordmeister Bayern München. Das gab die Kölner Vereinsführung heute bekannt. Die Ablösesumme beträgt nach Insiderinformationen rund zwölf Millionen Euro.
Dr. Alexander Alscher ist heute als Geschäftsführer der Firma samedi zu Gast bei der Beratung für Heilberufe. Was aber ist samedi? Muss man das kennen? Wir meinen: Unbedingt. Samedi entwickelt „Systeme und Anwendungen der Medizin im Internet“. Was mit dem Begriff Praxisvernetzung noch etwas abstrakt erscheint, ist in Wahrheit viel mehr: Es geht darum, Patienten, Ärzte, Therapeuten und Krankenkassen viel näher zusammenzubringen und das digital. Schon wieder eine Praxissoftware? Weit gefehlt. Die Möglichkeiten des Internets werden hier voll genutzt. Jeder Computer, der einen Zugang zum Internet hat, kann samedi nutzen. Es gibt keine Systemadministratoren, komplizierte Wartungsvorgänge und auch nicht unbedingt Daten vor Ort, die man verlieren kann. Was aber macht diese Vernetzung so besonders? Die Abläufe einer jeden Praxis können so abgebildet werden, wie sie tatsächlich sind. Beispiel: Es gibt Behandlungen, bei denen ein Arzt nur ungefähr 5 Minuten anwesend ist. Der Raum selbst aber ist nun vielleicht weitere 40 Minuten blockiert. Wie aber bildet man das im Bestellbuch ab? Genau hier greift samedi ein. Es werden also nicht nur Termine, sondern auch andere Ressourcen berücksichtigt, zum Beispiel Nebenräume oder auch Geräte. So werden Termine, die bisher nur aufwändig zu vergeben sind, plötzlich viel übersichtlicher. Und sie können sogar vom Patienten selbst direkt online gebucht werden. Und wie schon an diversen anderen Stellen in unserer Sendung gilt: Es geht hier nicht darum, samedi als scharfe Sparschere zu benutzen, um Personal einzusparen. Auch samedi ändert nichts daran, dass das Team die Praxis ausmacht. Darum ist ein weiterer Effekt, dass mehr Zeit für den Patienten bleibt anstatt für Bürokratie. Auch Kliniken und OP-Zentren sind bei samedi richtig. Auf eine gewisse Art noch richtiger. Der hier können verschiedene Ärzte online kooperieren und Patientendaten und -Termine direkt online miteinander abstimmen. samedi hat auch verstanden, dass die mobilen Geräte die Zukunft sind: Auch auf iPhone und iPad ist samedi für Patienten und Ärzte zu Hause! Viele interessante Aufschlüsse wünscht Ihnen wie immer Ihr Michael Brüne Folge direkt herunterladen
Dr. Alexander Alscher ist heute als Geschäftsführer der Firma samedi zu Gast bei der Beratung für Heilberufe. Was aber ist samedi? Muss man das kennen? Wir meinen: Unbedingt. Samedi entwickelt „Systeme und Anwendungen der Medizin im Internet“. Was mit dem Begriff Praxisvernetzung noch etwas abstrakt erscheint, ist in Wahrheit viel mehr: Es geht darum, Patienten, Ärzte, Therapeuten und Krankenkassen viel näher zusammenzubringen und das digital. Schon wieder eine Praxissoftware? Weit gefehlt. Die Möglichkeiten des Internets werden hier voll genutzt. Jeder Computer, der einen Zugang zum Internet hat, kann samedi nutzen. Es gibt keine Systemadministratoren, komplizierte Wartungsvorgänge und auch nicht unbedingt Daten vor Ort, die man verlieren kann. Was aber macht diese Vernetzung so besonders? Die Abläufe einer jeden Praxis können so abgebildet werden, wie sie tatsächlich sind. Beispiel: Es gibt Behandlungen, bei denen ein Arzt nur ungefähr 5 Minuten anwesend ist. Der Raum selbst aber ist nun vielleicht weitere 40 Minuten blockiert. Wie aber bildet man das im Bestellbuch ab? Genau hier greift samedi ein. Es werden also nicht nur Termine, sondern auch andere Ressourcen berücksichtigt, zum Beispiel Nebenräume oder auch Geräte. So werden Termine, die bisher nur aufwändig zu vergeben sind, plötzlich viel übersichtlicher. Und sie können sogar vom Patienten selbst direkt online gebucht werden. Und wie schon an diversen anderen Stellen in unserer Sendung gilt: Es geht hier nicht darum, samedi als scharfe Sparschere zu benutzen, um Personal einzusparen. Auch samedi ändert nichts daran, dass das Team die Praxis ausmacht. Darum ist ein weiterer Effekt, dass mehr Zeit für den Patienten bleibt anstatt für Bürokratie. Auch Kliniken und OP-Zentren sind bei samedi richtig. Auf eine gewisse Art noch richtiger. Der hier können verschiedene Ärzte online kooperieren und Patientendaten und -Termine direkt online miteinander abstimmen. samedi hat auch verstanden, dass die mobilen Geräte die Zukunft sind: Auch auf iPhone und iPad ist samedi für Patienten und Ärzte zu Hause! Viele interessante Aufschlüsse wünscht Ihnen wie immer Ihr Michael Brüne