POPULARITY
Besitzt ihr eine LTE-fähige Samsung Galaxy Watch, wie die Galaxy Watch 4, 5 oder 6 könnt ihr auch ohne ein verbundenes Smartphone mit der eSIM auf das mobile Datennetz zugreifen.
Zehn Milliarden Dollar Kosten und fünf bis zehn Jahre Bauzeit: Meta will ein unternehmenseigenes Datennetz aufbauen. Schön für den Facebook-Konzern. Für die Netzinfrastruktur ist das nur bedingt eine gute Nachricht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
„Der Staat hat die Aufgabe, Daten zu schützen“
Wer auf Reisen auf das mobile Datennetz zugreifen will, sollte sich rechtzeitig mit einer SIM-Karte für das Zielland versorgen. Bei dem Anbieter „Airalo“ findet man zum einen viele Tarife für verschiedene Länder und zum andere Reisepakete für ganze Regionen oder sogar die ganze Welt. Wie funktioniert Airalo?
Insgesamt nutzen aktuell 15 Prozent aller deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz, weitere 28 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Welches Vorgehen sich am besten eignet und welche Infrastruktur notwendig ist, erklärt Dr. Florian Wenzel, Vice President für Product Management bei Exasol. Außerdem blicken wir mit Fiete Ellmer, IT-Berater bei Frachtwerk, auf das Datennetz der Deutschen Bahn und sprechen über die Bedeutung der Digitalisierung im Kontext von Zügen. Auch in anderen Unternehmen ist die digitale Transformation eine wichtige Aufgabe. Gemeinsam mit Dr. Christopher Meinecke, Bitkom-Experte für Digitale Transformation, und Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft, spreche ich über digitale Lösungen für Unternehmen und die Transform, das neue Event zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. ------------------------------Hier gibt es weitere Informationen zur Transform. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo liebe Zukunftsmacher!Heute besuchen wir erneut gemeinsam den 2b AHEAD Zukunftskongress in der BMW Welt in München. Und auch heute erwartet uns wieder eines der Topthemen unserer Zukunft!Alle Welt redet über Daten und die großartigen Möglichkeiten, die aus einem intelligenten Umgang mit Daten entstehen können. Aber unser heutiger Umgang mit Daten ist im Vergleich zu den hochfliegenden Möglichkeiten eher ernüchternd. Denn aus Angst vor Datenmissbrauch schränken wir heute auch den nützlichen Gebrauch der Daten stark ein. Doch das wird nicht so bleiben!Mit seinem Unternehmen trägt mein heutiger Gast Julian Ranger einen großen Beitrag zur Verbesserung einer zukünftigen digitalen Datennutzung bei. Ranger ist Exec Chairman und Gründer von digi.me, einer dezentralisierten Lösung für persönliche Daten, und hat seine Karriere dem intelligenten Umgang mit sensiblen Daten gewidmet. Zunächst im Defense und Air Traffic Bereich tätig, verkaufte er seine Firma Stasys an Lockhead Martin. Seine heutige Firma digi.me hat das erste globale dezentrale Datennetz aufgebaut, in dem der Nutzer all seine Gesundheits-, Finanz- und Sozialdaten, Wearables, Medien und mehr speichern und vollständig DSGVO konform an Unternehmen weitergeben kann.Dies ermöglich es Unternehmen jeder Größe, mit vollem Datenschutz bessere Daten zu weniger Kosten zu erhalten.Der heutige Vortrag von Julian Ranger zeichnet ein Bild des Jahres 2032, in dem jeder Mensch selbst die Kontrolle über all seine Daten hat, und diese selbstbestimmt an Unternehmen weitergibt, um den größtmöglichen Nutzen zu erhalten.Bleibt gespannt und lasst Euch inspirieren!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Erfahre mehr über Julian Ranger und sein Unternehmen: https://digi.me/Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Stefan Krabbes spricht u.a. über: "Die Aufgabe der Politik ist das Ringen um die Verbesserung für die Allgemeinheit. - Laute Gruppen im digitalen Raum sind häufig Minderheiten - womit es mitunter zu einem Zerrbild kommt. - Klimawandel ist unser großes Ziel für die Zukunft, denn er orientiert sich nur an Naturgesetzen - Wie schaffen wir eine gerechtere Welt / Globalisierung Digitalisierung - wie kommen wir hier voran? Wie können wir die Monopolisierung im Rahmen der Digitalisierung stoppen? Wie können wir das Datennetz dezentralisieren? (Auf Augenhöhe ziwschen Staat und Gesellschaft) - Wettbewerb, Verbraucherschutz und Ökologie/Energiebedarf - Europa nach vorne bringen - Lebensumstände in den Mitgliedsstaaten anpassen. - Euröpäische Armee? => Hand in Hand zusammenarbeiten - Frieden sichern, wahren und behalten - im europäischen Haus willkommen heißen
Megastrukturen und ihr digitales Funktionieren in Kunst sichtbar zu machen, das versuchen Künstler*innen in der Ausstellung „Sensing Scale“ in der Kunsthalle Münster.
Megastrukturen und ihr digitales Funktionieren in Kunst sichtbar zu machen, das versuchen Künstler*innen in der Ausstellung „Sensing Scale“ in der Kunsthalle Münster.
Inhalt des Podcasts: Eine Filmkritik von Dr. Robotnik zu „23 - Nichts ist so wie es scheint “ Inhalt des Films: Karl Koch (August Diehl) ist ein politisch engagierter Junge, der an Demonstrationen teilnimmt und für die liberale Jugendzeitung „Kaktus“ Artikel schreibt, um die von seinem konservativen Vater gesteckten Grenzen zu übergehen. Als sein Vater an einem Gehirntumor stirbt, erbt er 50.000 Deutsche Mark, mietet sich eine Wohnung in Hannover und veranstaltet regelmäßig Partys bei sich zu Hause. Auf einer Tagung des Chaos Computer Clubs lernt Karl den Schüler David (Fabian Busch) kennen, mit dem ihm schnell eine enge Freundschaft verbindet. Die beiden Computer-Freaks schaffen es, sich mit Hilfe eines Commodore-PCs und einem Akustikkoppler in das globale Datennetz zu hacken. Im Glauben an Gerechtigkeit werden sie so zu Spionen für den KGB und machen damit eine Menge Geld. Doch der Kontakt zu anderen Betrügern und Karls immer größer werdende Kokainsucht haben ihren Preis. Viel Spass. Quelle der Inhaltsangabe zum Film: http://www.filmstarts.de/kritiken/18992.html #Filmstammtisch #Filmkritik #Filmpodcast #Filmrätsel #Filmstammtischpodcast #23 #Karl_Koch #Hagbard_Celine
Hauke Stichling-Pehlke ist vor knapp 30 Jahren ins Wendland gekommen. Pehlke ist ein ehemaliger Großstädter, der sich bewusst für das ländliche Leben in Hitzacker entschieden hat. Sein Studium hat er wegen der eigenen Ungeduld nicht beendet. Er wollte nicht länger Theorien entwickeln, sondern Projekte rasch in die Tat umsetzen. In Hamburg-Wilhelmsburg hat er 2011 im zeitlichen Umfeld der Internationalen Bauausstellung IBA ein interkulturelles Seniorenheim gebaut. Hier leben seitdem türkische und deutsche Bewohner zusammen. Auf diese Erfahrungen gründet er sein aktuelles Projekt. Im Wendland soll ein neues interkulturelles und nachhaltiges Mehrgenerationendorf entstehen: das Hitzacker-Dorf. Mit dem Bau des ersten Hauses wurde im Sommer 2018 begonnen. Im Interview betont Hauke Stichling-Pehlke: „Das Hitzacker-Dorf ist kein fertiges Produkt. Es ist eine Idee, die von allen gemeinsam entwickelt und stetig auch weiterentwickelt werden soll.“ Um das Hitzacker-Dorf von der Idee in die Tat umzusetzen, gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, z. B. für den Bau und die Dorfplanung (Bau), für Büro und Öffentlichkeitsarbeit, für Interkulturelles, Gemeinschaftsbildung und das Gemeinschaftshaus, für Mobilität, Stoffkreisläufe und Solidarität, für Nahrung und Küche, für Kinderbetreuung und Garten, für Finanzen und Fundraising, für Datennetz, IT und Gewerbe. Dabei haben die Akteure auch das wohnortnahe Arbeiten im Blick: Coworking für StartUps, ein Gesundheitszentrum und ein kleines Gewerbegebiet sind geplant. Der Bau des ersten Hauses ist gerade gestartet. Mit einem Vorstand und einem Aufsichtsrat wurden basisdemokratische Strukturen geschaffen. Einmal pro Woche tagt das Plenum für kleine Entscheidungen, große Themen werden in der Generalversammlung diskutiert. Wie wird z. B. das Thema Nachhaltigkeit im Hitzacker-Dorf umgesetzt? Wie wird Mobilität im Alltag gelebt, was können Carsharing und E-Autos leisten. Um die Kosten überschaubar zu halten, werden ausschließlich Mehrfamilienhäuser nach einem Modulsystem gebaut. Pehlke macht auf Nachfrage folgende Beispielrechung auf: Eine vierköpfige Familie erwirbt für den Bau einer 90qm großen Wohnung Genossenschaftsanteile in Höhe von 20.000 € und zahlt nach Fertigstellung des Baues eine Kaltmiete von knapp 6 € pro qm. 12 Häuser sind im Sommer 2018 durchfinanziert, Verträge mit der GLS-Bank geschlossen. Bei der Erschließung des Baugrundes wurden archäologische Fundstellen freigelegt und ergaben, dass die Region schon etwa 300 Jahre v.u.Z. besiedelt wurde. Ein Brennofen, der in einem Meter Tiefe gefunden wurde, lässt darauf schließen, dass die damaligen BewohnerInnen mit der Verhüttung von Raseneisenstein Erz gewonnen und veredelt haben. So wird die Siedlungsgeschichte stetig weiter geschrieben. Im zweiten Teil des Interviews berichtet Hauke Stichling-Pehlke über den ehemaligen Bahnhof in Hitzacker, der heute KuBa – Kulturbahnhof Hitzacker heißt. Im April 2014 ersteigerte der frisch gegründete Bürgerverein den 174 erbauten Backstein-Bahnhof für 32.000 €. Heute ist KuBa ein Kulturzentrum, das von vielen KünstlerInnen, Kreativen und lokalen Gruppen genutzt wird. Der Verein koordiniert die vielfältigen Aktivitäten und hat derzeit etwa 80 Mitglieder. Auch Jugendliche brüten immer wieder Ideen für KuBa aus, u. a. die Kulturaktie, um den Verein zu unterstützen. Hauke Stichling-Pehlke ist optimistisch: Sowohl KuBa als auch das Hitzacker-Dorf zeigen, dass sich die Menschen der Region gerne sinnstiftend engagieren und zivilgesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Damit zeigen sie Wege auf, wie es zukünftig im Wendland weitergehen kann – mit sozialen Innovationen. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/orte-kultur/hitzacker-dorf-kulturbahnhof-hitzacker Entdecke mehr: https://www.elbe505.de
Lange setzte Ministerpräsident Reiner Haseloff auf äußerste Vorsicht, jetzt geht er bei der Lockerung der Corona-Vorschriften voran. Sachsen-Anhalt hat einen regelrechten Überbietungswettbewerb der Länder ausgelöst. Kann das gutgehen? Weitere Themen im Podcast: Ein möglicherweise illegales Treffen mit dem Linken-Politiker Dietmar Bartsch und die Pannenserie im Datennetz der Landesverwaltung.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Unterstützt durch finally safe GmbH In einem spannendem Interview mit Herrn Diego Sanchez erfahren Sie, liebe IT Profis, wie man mithilfe von maschinellem Lernen Angriffe frühzeitig identifizieren und verhindern kann. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de Kontaktdaten des Interviewpartners: Diego Sanchez sanchez@finally-safe.com Beantwortung von Fragen zu Cyberangriffen: https://www.finally-safe.com/anfrage/ Security News Artikel und Analyse: https://www.finally-safe.com/nachrichten/ BSI Empfehlungen: https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/ACS/DE/_/downloads/BSI-CS_134.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Buchempfehlungen: BLACKOUT - Morgen ist es zu spät: Roman von Marc Elsberg: https://amzn.to/2KYxIH8 ZERO – Sie wissen, was Du tust: Nachfolger von Blackout, auch vom Marc Elsberg: https://amzn.to/2V3NbJN Risiken der Industrie 4.0 – Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smart Factory, Michael Hertel, 2015 I: Herzlich willkommen liebe IT-Profis zur heutigen Folge des IT-Manager Podcast zum Thema: Wie kann maschinelles Lernen Smartfactorys vor Cyberattacken schützen? Ja, ich weiß. Wir könnten nun eigentlich drei Episoden davon machen. Was versteht man unter maschinellem Lernen? Was sind Smartfactorys? Und wie muss ich mir Cyberattacken vorstellen? Doch heute haben wir dazu im Interview Diego Sanchez als Spezialisten zu diesem Thema. Herzlich willkommen! Stellen Sie sich doch bitte kurz selbst den IT-Profis vor. B: Ja, hallo. Mein Name ist Diego Sanchez. Ich bin Mitgründer der Firma Finally Save aus Essen. Ich selbst bin Wirtschaftsingenieur und seit der Gründung 2015 verantwortlich dafür, die Herausforderungen und Problemstellungen unserer Kunden und Interessenten zu identifizieren, zu verstehen und gemeinsam dafür Lösungen anzubieten. Dabei arbeiten wir immer eng im Team mit unseren Technikern und Entwicklern zusammen, um die passende Lösung mit Hilfe unserer Sicherheitslösung zur Erkennung von Cyberangriffen zur Verfügung zu stellen. I: Ja, ich hatte unser heutiges Thema zu Beginn schon erwähnt. Was können wir und die Hörer uns denn ganz konkret darunter eigentlich vorstellen? B: Also bei unserem Thema geht es darum, dass die Fabriken immer häufiger Ziel von Cyberangriffen werden. Ähnlich wie wir das in der letzten Podcast-Spezialfolge gehört haben. Wir stellen eine Technologie her, die ich heute beschreibe, um solche Angriffe frühzeitig zu erkennen. Damit schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, um Schäden entweder komplett zu vermeiden oder die Auswirkungen zu vermindern. Denn oft kann es zum Beispiel im medizinischen Bereich oder bei der Versorgung von Energie und Wasser, auch um Menschenleben gehen. Neben den Cyberangriffen haben wir noch die beiden Themen Smartfactory und maschinelles Lernen, die ich einmal an einem Beispiel erklären möchte. Wenn Sie sich vorstellen, ein Hersteller von chemischen Produkten, wie zum Beispiel Medikamenten. Ein solcher Hersteller verfügt über Produktionsanlagen, mit denen er verschiedene, chemische Stoffe kombiniert, dass am Ende das Medikament erzeugt wird. Diese Anlagen sind oft riesig und hochautomatisiert. Was bedeutet, dass Computer die einzelnen Prozessschritte steuern. Dazu kommt, dass viele erzeugte Daten, wie zum Beispiel Temperaturen, Drehzahlen, Schwingungen, dafür verwendet werden, um Vorhersagen über die Haltbarkeit von Maschinenteilen zu treffen. Was man predictive maintenance nennt. Oder um ganze Abläufe zu verbessern. Das bedeutet, dass Maschinen immer mehr zu eigenständigen, leistungsfähigen Computern werden, die Daten miteinander austauschen. Das Ganze nennt man Smartfactory oder die intelligente Fabrik. Maschinelles Lernen, oder auch Machine Learning genannt, ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Die Verfahren wurden schon in den fünfziger Jahren entwickelt, konnten aber erst in den letzten Jahren richtig nutzbar gemacht werden. Einmal durch die steigenden Datenmengen, die man benötigt, um solche Systeme anzulernen. Zum anderen auch durch die immer leistungsfähigeren Prozessoren. Kurz gesagt werden aus Datenbeständen durch Algorithmen Modelle erzeugt, um Muster und Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Anders ausgedrückt: Es wird künstliches Wissen aus Erfahrung generiert. Das Machine Learning verwenden wir nun, um die Daten, der vielfältigen komplexen Abläufe der Smartfactory intelligent auszuwerten. Zum Beispiel die Kommunikation zu und zwischen Maschinen, um Muster und Regeln abzuleiten. Das Ziel dabei ist es, Entscheidungen zu treffen. Was im Verkehr ist normal? Was ist anormal? Was ist gewollt oder nicht gewollt? Wo passieren verdeckte Dinge, die nicht vorgesehen sind? All das sind Hinweise oder können Hinweise sein auf versteckt ablaufende Angriffe. I: Welche Vor- beziehungsweise Nachteile gibt es denn gerade bei der Anwendung von Maschinenlernen in Smartfactorys? Weil, Sie haben jetzt ja viele Bereiche dargestellt und das ja auch so ein bisschen bildhaft gemacht, wie man sich das tatsächlich in der ja Produktionsanlage eines Herstellers auch so vorstellen kann, wie da die Maschinen miteinander agieren. Aber welche Vor- und Nachteile gibt es denn da konkret beim Einsatz solcher Techniken? B: Ich fange zuerst mal bei ein paar Nachteilen an. Selbstlernende Systeme sind immer nur so gut, wie auch die Datengrundlage, die sie erhalten. Wenn zum Beispiel ein bereits infiziertes Netzwerk als Grundlage genommen wird, kann das natürlich die Ergebnisse verfälschen. Zudem können auch dynamische Veränderungen wie kurzfristige Änderungen in Produktionsabläufen die Interpretation der Systeme beeinflussen. Was man dagegen tun kann? Wichtig ist es, sich nicht zu hundert Prozent auf die Algorithmen zu verlassen sondern diese immer im Zusammenspiel mit Experten zu verwenden. Solche Systeme also als Assistenten zu nutzen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Kommen wir nun zu den Vorteilen. Die schieren Datenmengen, komplexe Muster und Abläufe können von Menschen zwar punktuell erfasst und interpretiert werden, jedoch nicht kontinuierlich zu jedem Zeitpunkt und voll automatisch. Dadurch werden Machine Learning Algorithmen benötigt, die diese Aufgabe übernehmen und mit der Hilfe von Menschen ständig optimiert werden. Zusätzlich verwenden Angreifer selbst hochautomatisierte Systeme und Software, um möglichst unbemerkt in Fabriken einzudringen und sich festzusetzen. Diese Änderungen und Hinweise können so klein sein, dass sie uns Menschen gar nicht auffallen. Zum Beispiel kann es die Veränderung jeder zweitausendsten Verbindung einer Maschine im Datennetz sein. Wir entwickeln Software, die Unternehmen hilft, ihre Datenströme zu nutzen, um Schaden von der Firma abzuwehren. Dazu müssen sie verstehen, wie und wohin die Daten fließen, die in jeder Sekunde entstehen. Das Ziel dabei ist es, Firmen vor Spionage und Manipulation zu schützen, die das Überleben der Firma oder das von Menschenleben bedrohen könnten. I: Okay. Das hört sich echt sehr komplex an, ehrlich gesagt, das ganze Thema auch. Gerade natürlich wenn man dann in solche Sachen reingehen muss. Das kann ich mir gut vorstellen, dass da viele Dinge vor allen Dingen analysiert werden müssen. Und wahrscheinlich dann auch über einen längeren Zeitraum. Woher kommt denn eigentlich Ihre Expertise in Ihrem Fachgebiet? B: Ja, das ist richtig. Wir haben mit klassischen Netzwerkanalysen bereits vor 14 Jahren am Institut für Internetsicherheit der Westfälischen Hochschule begonnen. Und in Zusammenarbeit mit dem BSI immer weiter entwickelt. Als in den letzten Jahren die Digitalisierung im Bereich Produktion und die Vernetzung von Maschinen zunahm, haben wir begonnen, uns mit diesem Bereich zu beschäftigen. In dem es im Kern ja auch um Datenströme geht. Da haben wir festgestellt: Maschinenkommunikation ist sehr gleichmäßig und folgt klaren Mustern. Also eine ideale Grundlage für ein Machine Learning, das wir zuvor schon in den klassischen Netzwerken eingesetzt haben. Mir persönlich hilft zudem als gelernter Wirtschaftsingenieur das Wissen über Produktionsabläufe und Kennzahlen, um Firmen besser zu verstehen. Um den Firmen und Kunden besser zu helfen, mit unserer Technik die Ziele zu erreichen. Die Ziele sind vor allem: Hohe Verfügbarkeiten, keine Unterbrechungen, Flexibilität der Produktionsanlagen, Stichwort Nullfehlerproduktion, und immer das Verhältnis zwischen Kosten, Zeit und Qualität auszubalancieren. Für viele Firmen ist die Sicherheit oder Cybersecurity immer eher ein unterstützender Faktor, der jedoch schnell zum Stolperstein für die übergeordneten Ziele werden kann. I: Und gibt es besondere Tipps zu dem Thema, die Sie unseren Zuhörern geben können? B: Ich habe mal zwei Tipps mitgebracht. Der erste: Man sollte niemals Systeme einfach vernetzen, ohne vorher kritisch die Sicherheit zu hinterfragen. Das gilt zum Beispiel auch im privaten Bereich, wenn man an Alexa, Fitnesstracker oder Smart Home Anwendungen denkt. Das andere ist: Man sollte sich nie nur auf die Technik verlassen, sondern immer auch den gesunden Menschenverstand einschalten. Zum Beispiel sollte man sich fragen, ob eine (Heizungssteuerung?) unbedingt frei im Internet verfügbar sein sollte für jedermann. #00:08:16-0# Oder dass man nicht immer auf jeden Link in der Email klickt. Im Zweifel Experten ansprechen, fragen, recherchieren. Das geht meistens auch schon kostenlos. I: Ja super. Vielen Dank für diese Tipps. Das ist immer großartig. Das kann man immer auf jeden Fall mitnehmen. Und gerade bei der ganzen Verbreitung von solchen Systemen wie Alexa und Co. muss man ja tatsächlich mal hinterfragen: Macht das wirklich so viel Sinn? Erleichtert es das Leben so ungemein, dass es wirklich erforderlich ist? Und was hole ich mir damit eigentlich auch für Sicherheitslücken eigentlich ins Haus? Gibt es bestimmte Mehrwerte, die Sie den Hörern noch zur Verfügung stellen können? Also gewisse Checklisten oder andere Dinge, wo auch die Hörer einfach nochmal ein bisschen ins Eingemachte tiefer steigen können? B: Ja, sehr gerne. Wir haben drei Punkte nochmal mitgebracht, die auch verlinkt sind. Und zwar zum einen Security News, die wir regelmäßig erstellen. Die man auf unsere Website findet oder über unseren Newsletter erhält. Darin sind auch Analysen zu Cyberangriffen enthalten. Als zweites beantworten wir sehr gerne Fragen zu Auffälligkeiten, zu Angriffen. Da kann man uns sehr gerne kontaktieren. Und als drittes gibt es auch sehr viele BSI Empfehlungen. Zum Beispiel haben wir verlinkt einen Leitfaden und eine Empfehlung wie man Anomalieerkennung und Monitoring in Prozessnetzwerken verwenden kann. I: Ja, die Informationen dazu, werden wir dann natürlich dann den Hörern in den Shownotes zur Verfügung stellen. Da packen wir die Links rein. Da kann man das jederzeit auch aufrufen und sich im Detail mal in Ruhe anschauen. Gibt es denn zu diesem Thema auch Buchempfehlungen? Wir haben immer ein bisschen die Situation bei anderen Themen, dass Buchempfehlungen manchmal gar nicht ausgesprochen werden, weil die IT-Branche sich ja so dermaßen schnell weiter entwickelt. Wie sieht es denn hier zu dem Thema hier mit den Cyberattacken der Smartfactorys aus? B: Ja, da habe ich auch mal wieder drei Dinge mitgebracht, und zwar ein Klassiker: Das Buch Blackout von dem Autor Marc Elsberg. Das ist schon etwas älter, von 2013, aber das ist heute genauso aktuell und zeigt dieses sehr abstrakte Thema IT, Cybersicherheit, was die Auswirkung auf das wahre Leben ist. Also immer noch eine Empfehlung, das Buch. Oder auch der Nachfolger mit dem Namen Zero von dem gleichen Autor. Und eine dritte Empfehlung, etwas technischer, ist das Buch Risiken der Industrie 4.0. Eine Strukturierung von Bedrohungsszenarien der Smartfactory von Michael Härtel. I: Ja auch zu diesen drei Büchern stellen wir dann natürlich entsprechende Links ein, damit man da direkt sich die Bücher auch besorgen kann. Ja, aufgrund des Interviews hier gibt es ein besonderes Angebot für unsere IT-Profis, um diese Lösung aus Ihrem Hause auch nutzen zu können. Sie sagen ja vorhin, dass Sie dort eine ganz spezielle Technik einsetzen. Haben Sie da was Spezielles für unsere Hörer im Angebot? B: Ja, wir würden unseren Hörern gerne eine Mehrzweckanalyse anbieten, mit unserem System. Das kann man sich als Suppliance vorstellen. Und das Ganze bei einer Dauer von 60 Tagen. Also im Grunde 2 Monaten für einen halbierten Preis von 3.600 Euro. Und das Angebot halten wir aufrecht bis Ende des Jahres 2019. I: Das heißt für 3.600, das heißt statt normalerweise 7.200, weil Sie sagten eben zum halben Preis. Und ich würde dann den Hörern noch hinzugeben: Je nachdem, welcher Unternehmensgröße Sie angehören, sollten Sie da immer nochmal prüfen, welche Möglichkeiten einer bundesweiten oder EU-Förderung Sie dort auch in Anspruch nehmen können. Da muss sich immer jeder mal schlau machen, in welchem Bundesland er da auch sitzt und was es da gerade für ihn gibt. Und je nach Größe des Unternehmens ist da auch schnell mal Schluss mit einer Förderung, wenn man bestimmte Umsatzgrenzen dort bereits durchbricht. Ja, vielen Dank Herr Sanchez für dieses tolle Interview und die Einblicke in diese Dinge. Auch wie diese ganzen Sachen ineinandergreifen und welche Möglichkeiten es dort heute gibt mit Maschinellem Learning dort in den Smartfactorys tatsächlich auch solche Cyberattacken abwehren und ja das Ganze im Prinzip auch damit schützen kann. Indem vorher gut ausgewertet hat, was da eigentlich so stattfindet, um dann natürlich die entsprechenden Sicherheitsmechanismen zu etablieren. Vielen Dank Ihnen!
Lange hat's gedauert, aber jetzt ist sie da: die elektronische Gesundheitskarte. Um sie zu nutzen, werden Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken über ein sicheres Datennetz miteinander verbunden. Bis zum 31. März 2019 müssen alle Praxen die dafür notwendige Technik bestellen, ab 1. Juli muss sie laufen. So verlangt es der Gesetzgeber. Andernfalls drohen Honorarkürzungen. Wir sind heute beim Anschluss einer Praxis an das Gesundheitsnetz dabei.
Lange hat's gedauert, aber jetzt ist sie da: die elektronische Gesundheitskarte. Um sie zu nutzen, werden Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken über ein sicheres Datennetz miteinander verbunden. Bis zum 31. März 2019 müssen alle Praxen die dafür notwendige Technik bestellen, ab 1. Juli muss sie laufen. So verlangt es der Gesetzgeber. Andernfalls drohen Honorarkürzungen. Wir sind heute beim Anschluss einer Praxis an das Gesundheitsnetz dabei.
Hauke Stichling-Pehlke ist vor knapp 30 Jahren ins Wendland gekommen. Ein ehemaliger Großstädter, der sich bewusst für das ländliche Leben in Hitzacker entschieden hat. Sein Studium hat er wegen der eigenen Ungeduld nicht beendet. Er wollte nicht länger Theorien entwickeln, sondern Projekte rasch in die Tat umsetzen. In Hamburg-Wilhelmsburg hat er im zeitlichen Umfeld der Internationalen Bauausstellung IBA ein interkulturelles Seniorenheim gebaut. Seit Winter 2011 können im Veringeck (https://www.iba-hamburg.de/projekte/veringeck/projekt/veringeck.html) deutsche und türkische Senioren können in Wilhelmsburg gemeinsam unter einem Dach ihren Lebensabend verbringen. Auf diese Erfahrungen baut sein aktuelles Projekt auf. Im Wendland soll nun ein neues interkulturelles und altersgemischtes Mehrgenerationendorf entstehen das [Hitzacker-Dorf] (https://hitzacker-dorf.de). Am ersten Haus wird gerade gebaut (Sommer 2018). Im Interview betont Hauke Stichling-Pehlke: „Das Hitzacker-Dorf ist kein fertiges Produkt. Es ist eine Idee, die von allen gemeinsam entwickelt und stetig auch weiterentwickelt werden soll.“ Dafür gibt es verschiedene Arbeitsgruppen, z. B. für den Bau und die Dorfplanung (Bau), für Büro und Öffentlichkeitsarbeit, für Interkulturelles, Gemeinschaftsbildung und das Gemeinschaftshaus, für Mobilität, Stoffkreisläufe und Solidarität, für Nahrung und Küche, für Kinderbetreuung und Garten, für Finanzen und Fundraising, für Datennetz, IT und Gewerbe. Dabei haben die Akteure auch das wohnortnahe Arbeiten im Blick: Coworking für StartUps, ein Gesundheitszentrum und ein kleines Gewerbegebiet sind geplant. Es wurden basisdemokratische Strukturen mit Vorstand und Aufsichtsrat geschaffen. Einmal pro Woche taggt das Plenum für kleine Entscheidungen, große Themen werden in der Generalversammlung diskutiert. Wie wird z. B. das Thema Nachhaltigkeit im Hitzacker-Dorf umgesetzt? Wie wird Mobilität im Alltag gelebt, was können Carsharing und E-Autos leisten. Um die Kosten überschaubar zu halten, werden, ausschließlich Mehrfamilienhäuser nach einem Modulsystem gebaut. Pehlke macht auf Nachfrage folgende Beispielrechung auf: Eine vierköpfige Familie erwirbt für den Bau einer 90qm großen Wohnung Genossenschaftsanteile in Höhe von 20.000 € und zahlt nach Fertigstellung des Baus eine Kaltmiete von knapp 6 € pro qm. 12 Häuser sind im Sommer 2018 durchfinanziert, Verträge mit der GLS-Bank geschlossen. Der Bau des ersten Hauses ist gerade gestartet. Bei der Erschließung des Baugrundes wurden archäologische Fundstellen freigelegt und ergaben, dass die Region schon etwa 300 Jahre vuZ besiedelt wurde. Ein Brennofen, der in einem Meter Tiefe gefunden wurde, lässt darauf schließen, dass die damaligen Bewohner mit der Verhüttung von Raseneisenstein Erz gewonnen und veredelt haben. So wird die Siedlungsgeschichte stetig weiter geschrieben. Im zweiten Teil des Interviews berichtet Hauke Stichling-Pehlke über den ehemaligen Bahnhofs in Hitzacker, der heute KUBA – Kulturbahnhof heißt. Im April 2014 ersteigerte der frisch gegründete Bürgerverein [KUBA e.V.](https://www.kuba-ev.de) den 174 erbauten Backstein-Bahnhof für 32.000 €. Heute ist KUBA ein Kulturzentrum, das von vielen Künstlern, Kreativen und lokalen Gruppen genutzt wird. Der Verein koordiniert die vielfältigen Aktivitäten und hat derzeit etwa 80 Mitglieder. Auch Schüler brüten immer wieder Ideen aus, u. a. die Kulturaktie, um KUBA zu unterstützen. Hauke Stichling-Pehlke ist optimistisch: Sowohl KUBA als auch das Hitzacker-Dorf zeigen, das sich die Bürger gerne sinnstiftend engagieren und zivilgesellschaftlich Verantwortung übernehmen. Damit zeigen sie Wege auf, wie es zukünftig im Wendland weiter geht. Das Interview führte [Antje Hinz](http://www.massivkreativ.de/massivkreativ-live-antje-hinz-informiert-inspiriert-interagiert/) (MassivKreativ, Wissenschaftsjournalistin, Wissensdesignerin, Medienproduzentin, Verlegerin im [Silberfuchs-Verlag](http://www.silberfuchs-verlag.de/verlagsprogramm/laen
IT-Spezialisten fordern nach Bundeshack ein Ende der Windows-Monokultur Nach dem Spionageangriff auf das Datennetz des Bundes hat der Chaos Computer Club eine grundlegende Erneuerung der Konzepte für eine wirksame IT-Sicherheit gefordert. Auch der IT-Sachverständige Alvar Freude forderte auf heise online ein Ende der Windows-Monokultur in der öffentlichen Verwaltung: „Ein wirklich sicherer ‚Bundesclient‘ kann nicht auf proprietärer Software basieren, sondern nur auf einem offenen, schlanken und stabilen System“, so Freude. Auch starke Zentralisierung, wenig Abschottung einzelner Teile, mangelnde Kenntnisse bei Administratoren und Anwendern, falsche Prioritäten sowie die Abhängigkeit von einem einzigen Konzern machten das Regierungsnetz anfällig für Angriffe. Dropbox integriert Google Docs, Gmail und Hangouts Dropbox arbeitet mit Google zusammen und die Nutzer profitieren von einer nahtlosen Integration der Google-Tools. Demnächst können Dropbox-Nutzer Dokumente, Tabellen und Präsentationen aus Google Docs direkt in der Dropbox-Umgebung bearbeiten. Es soll möglich sein, Dateien und Links aus einem Dropbox-Account direkt via Gmail und Hangouts zu verschicken. Darüber hinaus zeigt das Gmail-Add-on an, wann verknüpfte Dateien erstellt oder verändert wurden. re:publica 2018: Das Netz feiern und die Bürger netzfest machen Die re:publica befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Die 12. Ausgabe der Internetkonferenz Anfang Mai in Berlin steht unter dem Motto "Pop" und soll noch stärker den Mainstream erreichen. Den Abschluss wird erstmals ein Umsonst-und-Draußen-Festival für alle bilden. Vor Ort sollen die Themen der Konferenz so heruntergebrochen werden, dass sie im Vorbeigehen verstanden werden können. GPS-Tracker fürs Auto, Tier, Kind und Rad sinnvoll eingesetzt GPS-Tracker haben etwas Beruhigendes. Streunt die Katze länger als gewohnt umher, kehrt das Fahrrad nicht selbst vom Kneipenbummel zurück – mit einem Tracker kann man sich leicht vergewissern, wo sie gerade sind. Der aktuelle c't-Schwerpunkt "Alles orten mit GPS-Trackern" hilft bei der Auswahl sowie dem Einsatz, gibt Hilfestellung für die Praxis und erklärt die Rechtslage. Diese und alle weitere aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... UKM by Bastian Greshake (flickr.com/photos/gedankenstuecke/2530875404) Lizenz: CC-BY-SA 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) sounds from: (coming soon) INTERNET CLUB - UTILIZE YOUR IMPACT
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Grand Aleph noir (flickr.com/photos/renaud-camus/989178585) Lizenz: CC-BY 2.0 (creativecommons.org/licenses/by/2.0) sounds from: freesound.org/people/Eelke freesound.org/people/cccanary freesound.org/people/sandermotions freesound.org/people/juskiddink freesound.org/people/knufds freesound.org/people/mentalsanityoff freesound.org/people/kitsuneluigi freesound.org/people/caschmi freesound.org/people/saphe freesound.org/people/insintesi Kallabris - Untitled
In Kapitel 2 lernen wir den arbeitslosen Konzern-Programmierer Paul Madorn kennen, der in der Cocktailbar PACIFIC rumhängt und dabei durch das weltweite Datennetz streunt. Er trifft auf seine bipoloare Ex-Freundin Alisa Gross, die an einem neuen größenwahnsinnigen Projekt arbeitet: Der Erschaffung einer künstlichen Intelligenz.
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... I find your lack of faith disturbing... (flickr.com/photos/fotosrotas/5533151628) Lizenz: CC-BY-NC-ND 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0) sounds from: freesound.org/people/vonfleisch ventla - secret wedding
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Dark square 5/7 by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/3488229742) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Outpost
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Morning Calm (flickr.com/photos/imcomkorea/3017158703) Lizenz: CC-BY-NC-ND 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0) sounds from: freesound.org/people/Adam_N freesound.org/people/joniheinonen freesound.org/people/gezortenplotz freesound.org/people/bonnyorbit freesound.org/people/hwwesthoff SAINT PEPSI - field day
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Only seconds before it rained by Andreas Levers(flickr.com/photos/96dpi/2749638177) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Gargoyle Mechanique
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Slanted by Andreas Levers (flickr.com/photos/96dpi/3479572551) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At Highland Ground
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Ernst-Thälmann-Statue by Axel Kuhlmann (flickr.com/photos/abbilder/10090635373) Lizenz: CC-BY-2.0 (creativecommons.org/licenses/by/2.0) sounds from: freesound.org/people/arnaud coutancier freesound.org/people/ancorapazzo INTERNET CLUB - PACIFIC
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Dark sky by Andreas Levers(flickr.com/photos/96dpi/3348807240) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At E'Space
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Am Friedrichshain by Teresa Serrano sounds from: freesound.org/people/Paper Jam freesound.org/people/ivolipa freesound.org/people/eddy15 freesound.org/people/Sub-d freesound.org/people/klankbeeld/ SUKI GIRLZ - 17
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Leipziger Straße 121 by Andreas Levers(flickr.com/photos/96dpi/4864867283) Lizenz: CC-BY-NC 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0) sounds from: freesound.org/people/listentoearth freesound.org/people/j1987 Francisco Lopez - Live At High Time Tea Barrand
Welt 3 ist ein Sci-Fi-Podcast über Berlin im Jahre 2042. Der arbeitslose Programmierer Paul Madorn und seine Exfreundin, die femme fatale Alisa Gross, werden gegen ihren Willen in einen Netzkrieg verwickelt. Berlin und andere europäische Großstädte haben sich zu sog. Interzones abgeschottet, in denen die digitale Bohème, das Proletariat, Konzerne und das Militär leben. Die Freie Region Brandenburg ist ein wüstes, anarchistisches Land, in dem die wwoofer das Sagen haben. Als dann eine künstliche Intelligenz im Datennetz auftaucht, ist nichts mehr wie es war ... Mollstraße #I by Alexander Rentsch (flickr.com/photos/captain_die/15963845426) Lizenz: CC-BY-NC-ND 2.0 (creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/) sounds from: freesound.org/people/klankbeeld freesound.org/people/martats freesound.org/people/buginthesys freesound.org/people/oniwe INTERNET CLUB - HOMEPAGE
Der bekannteste Dienst des Internets ist zugleich auch einer der ältesten: E-Mail. Entstanden im damaligen Usenet, daß sich ohne ARPAnet-Technologie entwickelte, migirierte mit seinem Bruder, dem "News"-System in das Internet und trat dort zu einem Siegeszug an. Die elektronische Post stellt den Technikern aber viele Fallen, so daß sie auch heute noch als recht unzuverlässig und vor allem privatsphärengefährdend gilt. Irrläufer sind im Datennetz deutlich häufiger an der Tagesordnung als in der Real World (TM). Chaosradio erläutert die Geschichte des Usenet und erläutert, warum Mail so ist wie sie ist und in welche Fallen man besser nicht tappen sollte.