Podcasts about gehirntumor

  • 49PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gehirntumor

Latest podcast episodes about gehirntumor

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Podcast Folge 201 mit Camilla Thema Gehirntumor und Brustkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 48:28


In dieser Episode des Podcasts "Krebs als zweite Chance" spricht Kendra Zwiefka mit Camilla Di Monte über ihre persönlichen Erfahrungen mit Krebs. Camilla teilt ihre Geschichte, beginnend mit ihrer ersten Diagnose, den Herausforderungen, die sie durchlebt hat, und der Bedeutung des Weltkrebstages für sie. Sie reflektiert über die emotionale und physische Belastung, die mit ihrer Krankheit einhergeht, und wie sie neue Kraft aus ihrer Rolle als Mutter schöpft. Zudem diskutiert sie die Veränderungen in ihrem Leben und ihrer Karriere nach der Diagnose und wie sie ihre Leidenschaft für Kosmetik und Schönheit entdeckt hat. In diesem Gespräch teilt Camilla Di Monte ihre bewegende Geschichte über ihre Diagnosen von Gehirntumor und Brustkrebs. Sie spricht über die emotionalen Herausforderungen, die mit der Diagnose und der Behandlung verbunden sind, sowie über die Bedeutung von Selbstliebe und Stärke. Camilla ermutigt andere, in schwierigen Zeiten nicht aufzugeben und ihre innere Kraft zu erkennen. Sie gibt wertvolle Ratschläge für Frauen, die mit ähnlichen Diagnosen konfrontiert sind, und betont die Wichtigkeit von Unterstützung und Gemeinschaft. https://www.instagram.com/camillasophia?igsh=ZTd2djV4bXk5Y2Q1&utm_source=qr Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Heute möchte ich dir noch einen ganz wundervollen Podcast vorstellen, von der lieben Franziska mit dem Podcast Lebe Selbstvoll, Franziska interviewt Frauen zum Thema Krebs, schau gerne bei ihr vorbei, sie macht das ganz wundervoll. https://open.spotify.com/show/4rPwPlb8XFc9O07FoYQcGx Heute möchte ich von Herzen gerne Werbung machen für die wundervolle Cornelia, sie war auch schon öfters in meinem Podcast zu Gast, falls du es noch nicht getan hast, hör dir unbedingt dazu die 200. Folge an da teilt Cornelia eine wundervolle Meditation mit dir. Hier findest du mehr zu Conny und wenn du dir oder deinen Lieben ein Geschenk machen möchtest, dann würde ich dir gerne ihre Heal Session empfehlen. https://myablefy.com/s/cornelia-moennig/healing-session-dein-goldenes-licht-und-seine-heilkraft-aa4ee71d Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤ „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Das war morgen
Person Apers lebt in Gefühlsgemeinschaft (1976)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 52:06


Peter Apers, eine Person mit Nützlichkeitsstufe 1, lebt in einer Beziehung mit Monika Ladahn, einer Person mit Nützlichkeitsstufe 5. Sie leidet an einem Gehirntumor. Als Angehörige der Kategorie NS 5 erhält sie keine Behandlungsbewilligung. Um die NS anzuheben, stellt sie sich als Testperson für Humanversuche zur Verfügung. Die Umstufung wird vollzogen. Bei der Operation kommt es jedoch zu einer technischen Panne, die Monika das Leben kostet. Daraufhin nimmt sich Peter Apers ebenfalls das Leben. Doch die Gesellschaft kann sich den Verlust eines NS 1 nicht leisten. Apers Immunzwilling wird aufgetaut. Mit Kai Fischer, Helmut Förnbacher, Manfred G. Herrmann, Ernst Jacobi, Heinz Jörnhoff, Uwe-Karsten Koch, William Mockridge, Margit Rogall, Toni Slama, Berthold Toetzke, Wolf Dieter Tropf, Aart Veder, Jacob P. Walter, Eleonore Weisgerber, und Ellen Xenakis | von Hans-Peter von Preßmar | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Bernd Lossen, Iris Hartmann  | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1976 | Erstausstrahlung: 01.11.1976

WeissBunt
Schockdiagnose Gehirntumor! Katharina von der Leyen zu Gast bei WeissBunt

WeissBunt

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 69:51


Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Katharina von der Leyen (* 1964 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und freie Journalistin. Unter ihren Publikationen finden sich viele Tierbücher, ein Roman sowie Artikel für diverse Magazine. Leben 2022 wurde bei Leyen ein Lymphom im Gehirn festgestellt, das sie ärztlich mittels einer Chemotherapie behandeln ließ. Darüber hat sie 2024 ihr Buch Weiter!: Wie Bette Davis mir das Leben rettete verfasst. Von der Leyen ist nicht näher mit Ursula von der Leyen verwandt. Die Bestsellerautorin und Journalistin Katharina von der Leyen nimmt uns in ihrem kraftvollen Memoir »Weiter!« mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen ihres Lebens. Als sie an einem seltenen Hirntumor erkrankt, beschließt sie, nicht in Verzweiflung zu versinken, sondern sich den Herausforderungen ihrer Krankheit mit der gleichen unerschütterlichen Neugier und Lebenskraft zu stellen, die sie schon ihr ganzes Leben lang begleitet hat. Prof.Dr. Jalid Sehouli ist renommierter Krebsspezialist, Frauenarzt, Wissenschaftler, Schriftsteller und Weltbürger und engagiert sich seit Jahren für die zivile Gesellschaft für ein ganzheitliches und soziales Miteinander. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Marketing Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli @brandactivation_berlin Homepage: https://www.brand-activation.de https://weissbunt.podigee.io/ Presseanfragen: Karim Loreti per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 177 mit Jana, aus der Sicht einer Angehörigen, Thema Tod und Sterbebegleitung

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 73:05


In dieser Podcast-Folge spricht Kendra mit Jana, deren Mann an einem bösartigen Gehirntumor gestorben ist. Jana teilt ihre Erfahrungen und erzählt von den ersten Symptomen bis zur Diagnose. Sie beschreibt den Moment der Gewissheit und wie sie und ihr Mann damit umgegangen sind. Nach der Diagnose wurde eine Hirntumor-OP durchgeführt und René erholte sich schnell. Die Episode endet mit der Frage, wie es René nach der OP ging. Nach Renés Genesung konnten sie relativ schnell wieder ihren Alltag aufnehmen. Sie haben Unterstützung von Ärzten und Therapeuten erhalten, die ihnen bei der Bewältigung der Krankheit geholfen haben. Jana betont die Bedeutung von psychoonkologischer Unterstützung für Angehörige. Sie haben sich auch auf eine gemeinsame Reise vorbereitet, die jedoch aufgrund von Renés Verschlechterung nicht stattfinden konnte. Trotzdem haben sie die kleinen Momente im Alltag geschätzt und sich aufeinander verlassen können. René hat Jana schließlich einen Heiratsantrag gemacht. In diesem Teil des Gesprächs spricht Jana über die letzten Monate von Renés Leben und ihre eigene Entscheidung, sich in der Sterbebegleitung zu engagieren. Sie erzählt von Renés Verschlechterung, den Besuchen im Krankenhaus und dem Gespräch mit dem Professor über palliative Behandlung. Jana teilt auch ihre Erfahrungen mit dem ambulanten Hospizdienst und ihre Entscheidung, eine Ausbildung zur ehrenamtlichen Sterbebegleiterin zu machen. Sie betont die Bedeutung von Trauerarbeit und den Wert, anderen Menschen zu helfen. Jana spricht auch über die positiven Auswirkungen, die ihre Instagram-Präsenz und der Austausch mit anderen Betroffenen auf sie haben. https://www.instagram.com/lebenfuersmarmeladenglas/ „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

Lebenswege Podcast
#163: Daniel Eßletzbichler Vom IT‘ler zum Geschäftsinhaber eines veganen Geschäfts - Teil 1

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 31:44


In dieser Lebenswege Podcast Folge ist Daniel Eßletzbichler zu Gast,der zunächst in einem Industrieunternehmen arbeitete, bevor er durch eine Ernährungsumstellung seine Leidenschaft für vegane Produkte entdeckte und gemeinsam mit einer Geschäftspartnerin das Friendly in Maria Enzersdorf gründete. Als Postpartnerbetrieb erlangte er schnell Bekanntheit in seiner Umgebung, jedoch brachte dies auch unerwartete Nachteile mit sich, über die wir im ersten Teil sprechen. Doch plötzlich wurde sein Leben von einem Gehirntumor erschüttert, der seinen Alltag von heute auf morgen auf den Kopf stellte. Im 2. Teil des Podcasts erzählt Daniel mehr über seine Erfahrungen auf der Intensivstation und wieviel er trotz Tiefschlaf mitbekommen hat und was er aus der Zeit mitgenommen hat. Mehr über das Friendly findet ihr hier https://friendly.bio/ Friendly-Newsletter abonnieren: https://friendly.bio/#footer-widgets Friendly auf Facebook: https://www.facebook.com/friendly.bio Friendly auf Instagram: https://www.instagram.com/friendly_mariaenzersdorf/ Daniel und seine Verlobte Edda betreiben auch mehrere Blogs und Facebook Gruppen:Nachhaltigkeits-Blog: https://thebirdsnewnest.com/„Vegan Niederösterreich” https://www.facebook.com/groups/1411660679049074 Musik-Seite: https://www.facebook.com/ShinjiItoMusic Persönlicher Blog: https://www.facebook.com/Veganiel Facebook-Gruppe Veganes Triestingtal: https://www.facebook.com/groups/VeganesTriestingtal/ Sicht und Erlebnisse seiner Verlobten Edda der Geschehnisse rund um den Gehirntumor: https://thebirdsnewnest.com/zuerst-corona-dann-intensivstation-und-gehirnblutung/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Lebenswege Podcast
#164: Daniel Eßletzbichler Vom IT‘ler zum Geschäftsinhaber eines veganen Geschäfts - Teil 2

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 31:30


In dieser Lebenswege Podcast Folge ist Daniel Eßletzbichler zu Gast,der zunächst in einem Industrieunternehmen arbeitete, bevor er durch eine Ernährungsumstellung seine Leidenschaft für vegane Produkte entdeckte und gemeinsam mit einer Geschäftspartnerin das Friendly in Maria Enzersdorf gründete. Als Postpartnerbetrieb erlangte er schnell Bekanntheit in seiner Umgebung, jedoch brachte dies auch unerwartete Nachteile mit sich, über die wir im ersten Teil sprechen. Doch plötzlich wurde sein Leben von einem Gehirntumor erschüttert, der seinen Alltag von heute auf morgen auf den Kopf stellte. Im 2. Teil des Podcasts erzählt Daniel mehr über seine Erfahrungen auf der Intensivstation und wieviel er trotz Tiefschlaf mitbekommen hat und was er aus der Zeit mitgenommen hat. Mehr über das Friendly findet ihr hier https://friendly.bio/ Friendly-Newsletter abonnieren: https://friendly.bio/#footer-widgets Friendly auf Facebook: https://www.facebook.com/friendly.bio Friendly auf Instagram: https://www.instagram.com/friendly_mariaenzersdorf/ Daniel und seine Verlobte Edda betreiben auch mehrere Blogs und Facebook Gruppen:Nachhaltigkeits-Blog: https://thebirdsnewnest.com/„Vegan Niederösterreich” https://www.facebook.com/groups/1411660679049074 Musik-Seite: https://www.facebook.com/ShinjiItoMusic Persönlicher Blog: https://www.facebook.com/Veganiel Facebook-Gruppe Veganes Triestingtal: https://www.facebook.com/groups/VeganesTriestingtal/ Sicht und Erlebnisse seiner Verlobten Edda der Geschehnisse rund um den Gehirntumor: https://thebirdsnewnest.com/zuerst-corona-dann-intensivstation-und-gehirnblutung/ Du hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Extremsport nach Gehirntumor – Darius Braun

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 22:47


Vor 30 Jahren wurde bei Darius Braun ein Gehirntumor festgestellt. Nach dem Schock und eines medizinischen Marathons hat sich sein Sportlerherz durchgesetzt. Gerade ist er 21.000 Kilometer mit dem Rad gefahren – von Kanada bis Feuerland. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

SBS German - SBS Deutsch
Australian doctor survives brain tumour thanks to his own research - Australischer Arzt überlebt Gehirntumor dank eigener Forschung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 27, 2024 6:43


When Australian doctor Richard Scolyer was diagnosed with a malignant brain tumour around a year ago, his chances of survival were slim. But then the 57-year-old became "patient zero" in an immunotherapy approach that was developed on the basis of his own melanoma research. - Als der australische Arzt Richard Scolyer vor etwa einem Jahr mit einem bösartigen Gehirntumor diagnostiziert wurde, waren seine Überlebenschancen gering. Doch dann wurde der 57-Jährige zum „Patient Null“ in einem Immuntherapie-Ansatz, der aufgrund seiner eigenen Melanomforschung entwickelt wurde.

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss
Let's Dance Juror Joachim Llambi

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 18:22


Joachim Llambi ist ein vielseitiger deutsch-spanischer Entertainer, der vor allem als strenger Juror der RTL-Tanzshow "Let's Dance" bekannt ist. Geboren in Duisburg, entdeckte er seine Leidenschaft für das Tanzen im Alter von 16 Jahren und wurde später ein erfolgreicher Profitänzer, der an Europa- und Weltmeisterschaften teilnahm. Neben seiner Tanzkarriere absolvierte Llambi eine Ausbildung zum Bankkaufmann und arbeitete als Aktienmakler an der Düsseldorfer und Frankfurter Börse, bevor er sich 2012 in diesem Bereich selbstständig machte. Llambi, dessen Vater aus Barcelona stammt und dessen Mutter als Sekretärin in einer Duisburger Tanzschule arbeitete, hatte eine schwierige Kindheit, geprägt von der schweren Erkrankung seines Vaters an einem Gehirntumor. Trotz dieser Herausforderungen machte er sich sowohl im Tanzsport als auch im Finanzwesen einen Namen. Er übernahm leitende Funktionen beim Deutschen Tanzsportverband und wurde 2013 Sportdirektor des internationalen Tanzsportverbandes WDSF. Seit 2006 ist Llambi ein fester Bestandteil der "Let's Dance"-Jury und hat sich durch seine direkte und unverblümte Art einen Ruf als "Dieter Bohlen des Tanzparketts" erarbeitet. Mit seiner Expertise und seinem Charisma bleibt er eine feste Größe in der deutschen Unterhaltungslandschaft. Auch in der bereits laufenden 17. Staffel der beliebten Sendung ist Joachim Llambi wieder zu sehen und darüber wird er am Sonntag mehr erzählen!

zwischenschicht 
Pflege am Allerkleinsten - Malayn über die auch zwischenmenschlich hochkomplexe Arbeit auf der Neo-ITS

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 52:32


"Ist vielleicht blöd gesagt, aber ich konnte immer besser damit umgehen, wenn sie's am Anfang des Lebens nicht schaffen - das hat nicht sein sollen -, als wenn da so'n Fünfjähriger sitzt mit 'nem Gehirntumor!" Malayns Arbeit und ihre Einstellung dazu hat uns sofort gepackt: Wie kann sie es wegstecken, wenn es nach der intensiven Pflege eines Neugeborenen das Kind leider einfach nicht schafft...? Diese Woche sprechen wir im Podcast mit der spezialisierten Kinderkrankenpflegerin über die ganze Bandbreite ihrer faszinierenden Arbeit auf der Neo-ITS. Nicht nur die technischen und praktischen Aspekte der Pflege eines so kleinen Menschen ("wir müssen oft basteln, die sehen zu groß aus für die Kinder - das macht vielleicht dieses Bild so extrem schlimm") bis zur hochkomplexen psychosozialen Arbeit, die die Pflegenden mit den aufgelösten Eltern leisten müssen. Von crashenden Erziehungsansätzen zwischen Pflege und Eltern (z.B. das berüchtigte Schreienlassen) und Neugeborene im Drogenentzug über die kuriose mangelnde Studienlange im Bereich der Neonatologie hin zu Littis Frage, ob sie eigentlich viel mit den Babys kuschelt. Die Folge wird euch mitreißen, auch wenn ihr nicht wie Ollschgich zweifacher Papa (oder Mama) seid!

Podcast Bistum Passau
Ikarus stürzt - Buch von Max Kronawitter

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 27:26


Max Kronawitter, Jahrgang 1962, ist Diplomtheologe, Journalist und Filmemacher. Er erzählt uns, wie die schockierende Diagnose „bösartiger Gehirntumor“ sein Leben verändert hat – und wie daraus das Buch „Ikarus stürzt“ entstanden ist.

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 146 mit Kerstin, Diagnose Gehirntumor

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 40:34


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge, schön, dass du wieder da bist und zuhörst. Dieses Mal war die liebe Kerstin bei mir zu Gast. Kerstin hatte 2020 die Diagnose Gehirntumor. Hey, ich bin Kerstin, 23 Jahre alt und das ist meine Geschichte. Alles fing im Januar 2020 mit starken, andauernden Kopfschmerzen und einem kleinen epileptischen Anfall an. Um mich danach im Krankenhaus schnell wieder loszuwerden, wurde mir gesagt, dass es kein epileptischer Anfall gewesen sei. Ich könne zwar ein paar Tage stationär bleiben, aber es würde sowieso nichts gefunden werden… Tja, Anfang März 2020 stellte sich ›nichts‹ als ziemlich großer Hirntumor (Oliodendrogliom) heraus. Klar war, dass man den Tumor nicht komplett entfernen konnte, da er zwischen dem Bewegungs- und Sprachzentrum wuchs. Nachdem ich die erste Operation überstanden hatte, bildete sich immer wieder eine Wasserblase an meinem Kopf. Kaum wurde ich entlassen, war ich zwei Tage später schon wieder da. Daraufhin folgte die zweite Operation im April. Danach lag ich sieben Wochen im Krankenhaus. Da Corona in dieser Zeit gerade anfing, durfte mich niemand besuchen. Das hat mich sehr einsam fühlen lassen, aber ich bin dadurch auch stärker geworden! Und was soll ich sagen: Die einzige Option war, sich da durchzukämpfen und das Beste aus dem Ganzen zu machen. Es folgten dreimonatige Kontrollen. Im Dezember sagte die Klinik wegen einer Zweitmeinung, dass der Tumor wieder wuchs. Somit fand nach einigen Untersuchungen im Juni 2021 die mit viel Angst erwartete Wachoperation statt. Daraufhin folgten sechs Wochen lang Bestrahlung, die anderthalb Stunden Fahrt von mir entfernt und fünf Tage die Woche durchgeführt wurde. Eine Chemotherapie folgte zusätzlich. Momentan ist der Tumorrest verkapselt. Fragwürdig ist allerdings leider, wie lange das so bleibt. Mir wurde schon gesagt, dass ich früher oder später wieder gegen den Krebs kämpfen muss. Trotz allem gehe ich sehr offen mit der Erkrankung um und lasse mich nicht runterziehen. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤ Hier findest du mich: https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ Kendra Zwiefka | Facebook

KRAFT Runners - Mehr als nur Laufen
"Heute höre ich auf meinen Körper." mit Nik Marten

KRAFT Runners - Mehr als nur Laufen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 44:23


Nik war von Anfang an bei der Geburtsstunde von KRAFT Runners dabei und hat die Community aktiv mitgeprägt. In unserem Gespräch geht es um unsere gemeinsamen Erfahrungen, die Highlights der letzten Jahre und um einen gesundheitlichen Schicksalsschlag, den er vor zwei Jahren erlebt hat.

Der Letzte Podcast
#412 - Unser Robert kämpft gegen Krebs

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 59:37


Seit unserer großen Party zu Folge 400 ist Robert in Der Letzte Podcast nicht mehr dabei gewesen. Leider hat das einen ernsthaften Hintergrund, über den er mit Daniel und euch heute erstmals öffentlich sehr persönliche Einblicke teilt: Sein Kampf gegen einen aggressiven Gehirntumor, der von einem Moment auf den anderen alles verändert hat, gerade als Robert mit seiner Freundin in Schweden ein neues Leben beginnen wollte.Spaß und Freude am gemeinsamen Podcasten hat uns selbst das aber ganz entschieden nicht rauben können. Wir blicken mit Mut und Entschlossenheit nach vorne, nehmen das Thema Krebs so an wie es jetzt nun eben ist, aber scherzen genauso herzhaft wie immer über aggressive Möwen, wundern uns über schlafende Hunde, mutmaßen über Aliens und K.I.,… bis der Gitarrenmann feierlich sein gewohntes Lied anstimmt.

FASZIENierend schmerzfrei - Der Podcast für Soul, Solution and Movement
#50 Trotz Gehirntumor an das gute Glauben! Interview mit Darius Braun

FASZIENierend schmerzfrei - Der Podcast für Soul, Solution and Movement

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 55:36


Und trotzdem! Unterstütze Darius Braun und die Hirntumorhilfe: https://www.undtrotzdem.de/?fbclid=PAAaYxKa8nWh2peZS_OHmZuXRz10EHnMKanE3934eQtlkHj9-vf75doFNQBw4 Heute mal wieder ein Interview, was mich persönlich sehr inspiriert hat. Darius hat nie aufgegeben und ist über sich hinausgewachsen, weil er einfach weiter gemacht hat Step by Step zu denken. Diese Folge soll eine Inspiration, aber auch Motivation sein, mutig zu sein. Viel Spaß und faszinierende Erkenntnisse beim hören. Philipp Voß Website: https://philipp-voss.com/

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 108 mit Aljona Diagnose Hautkrebs und Gehirntumor

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 42:33


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese tief berührende Folge von einer so mutigen jungen Frau anzuhören. Live in meinem Wohnzimmer saß mir Aljona gegenüber, bildhübsch und nie hätte ich gedacht, dass so eine Geschichte hinter diesem jungen Menschen steckt. Hört selber, was Aljona erzählt. Hallo, ich bin Aljona, 24 Jahre jung, das Gesicht hinter dem Account @aljona_pe - 2018 bekam ich meine erste Diagnose: Schwarzer Hautkrebs. Als ich die Diagnose bekam, wusste ich zunächst nicht, was ich denken soll. In meinem Kopf spielten sich die schlimmsten Szenarien durch. Zum Glück war nach zwei Operationen, wo das Melanom und meine Lymphknoten entfernt wurden, alles weg. Bei den Laborergebnisse kam heraus, dass zwei Lymphknoten bereits komplett befallen waren. Zum Glück wurde es durch die Entnahme rechtzeitig gestoppt. Ich bekam ein Jahr lang zur Sicherheit die Immuntherapie. Am Ende der Therapie bekam ich eine Nebenwirkung an meinem rechten Auge. Es wurde vieles probiert (Untersuchungen, Medikamente, Operationen), leider hat nichts geholfen. Bis heute sehe ich noch immer kaum etwas. Bei meinen halbjährlichen Kontrollen war alles in Ordnung, zumindest was den Hautkrebs angeht. Beim MRT wurde dann leider eine Auffälligkeit entdeckt. Nach Untersuchungen und im Endeffekt einer großen Operation im Jahr 2021 dann der Schock: Hirntumor (Astrozytom Grad 2), meine rechte Hand spüre ich bis heute nicht mehr. Feingefühl habe ich dadurch auch nicht mehr. Ich dachte der Hautkrebs war schon schlimm, aber diese Diagnose war für mich das Schlimmste überhaupt. Ich hatte so viele Fragen in meinem Kopf und habe sie auch heute noch. Operativ konnte nicht alles entfernt werden, es war eine Wach-OP, da der Tumor im Bewegungs- und Sprachbereich liegt. Hätten die Arzte mehr entfernt, wäre die Chance hoch, dass ich querschnittsgelähmt wäre. Nach der Operation bekam ich mehrere Epileptische Anfälle, diese habe ich durch die Einnahme von Medikamenten zum Glück im Griff. Die Strahlentherapie und Chemotherapie habe ich bereits hinter mir. Bis jetzt ist der Tumor nicht weiter gewachsen, ich hoffe, dass das nun für eine sehr, sehr lange Zeit auch so bleibt! Auch wenn es manchmal aussichtslos erscheint sollte man die Hoffnung nie aufgeben. Denn aufgeben ist keine Option! Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen? Denk immer daran, DU bist nicht allein. Ich freue mich schon auf die nächste Folge mit dir. Bleib gesund! Danke, dass es dich gibt. Teile den Podcast mit den Menschen, die genau jetzt Mut, Kraft und Hoffnung brauchen. Hast du deine eigene Krebs Erfahrung, die du mit der Welt teilen möchtest? Oder hast du jemanden aus deiner Familie an Krebs verloren? Oder bist du vielleicht selber Arzt/Heilpraktiker/Ernährungsexperte/Yoga/Onkologe/Psycho Onkologe/ Vielleicht möchtest du uns aber auch über deinen Verein erzählen, den du gegründet hast, für Betroffene und Angehörige?? Ich möchte jedem eine Chance geben, über das Thema Krebs zu sprechen. Fühl dich von Herzen umarmt. Deine Kendra ❤

Jack&Sam
156. Freundschaften kündigen

Jack&Sam

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 85:17


Es sind nur noch ein paar Tage bis Weihnachten und Jacko und Sam senden aus ihrer Winterschlafhöhle. Neben vorweihnachtlichen Kurzurlauben und Brotliebe wird ein spicy Zettel gezogen: Freundschaftskündigungen. Dabei kommen Schulgeschichten und ein erfundener Gehirntumor auf den Tisch. Mehr von uns auf http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodca

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Wenn die Partnerin stirbt - Liebe bis zum Schluss

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 37:48


Nadeen ist Ende vierzig, als er Melissa kennenlernt. Schnell entsteht Nähe, sie werden ein Paar. Doch dann wird bei Melissa ein Gehirntumor diagnostiziert. Eine schwere Belastungsprobe – auch für ihre Liebe.Nele Rößler im Gespräch mit Caro Korneliwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Wenn die Partnerin stirbt - Liebe bis zum Schluss

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 37:48


Nadeen ist Ende vierzig, als er Melissa kennenlernt. Schnell entsteht Nähe, sie werden ein Paar. Doch dann wird bei Melissa ein Gehirntumor diagnostiziert. Eine schwere Belastungsprobe – auch für ihre Liebe.Nele Rößler im Gespräch mit Caro Korneliwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Harzer Sonnenzwerge e.V. bietet Hilfe für Kinder mit der Diagnose DIPG

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 4:19


Ein „diffuses intrinsisches Pongliom“ klingt nach etwas Komplizierten, das zugleich auch etwas schwer greifbar, eben diffus, ist. In Wahrheit ist so ein diffuses intrinsisches Pongliom (DIPG) aber absolut tödlich. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein seltener unheilbarer Gehirntumor, der im Hirnstamm wächst. Er ist leider nicht operabel und tritt häufig bei Kindern auf. Im Schnitt sterben Erkrankte schon nach neun Monaten. Heilbar ist die Krankheit nicht, nur zehn Prozent leben ...

FAZ Gesundheit
Wird eine Impfung Gehirntumore bekämpfen können?

FAZ Gesundheit

Play Episode Listen Later May 13, 2022 27:19


Hirntumore sind besonders angsteinflößend, immerhin bedrohen sie unsere „Schaltzentrale“. Doch es gibt viele unterschiedliche Arten, die teilweise gut behandelt werden können. Und neue Therapieoptionen am Horizont, die hoffnungsfroh stimmen.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
René Rink: Einer der führenden Online Marketing Mentoren und Game Changer

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 43:47


René Rink - einer der führenden Online Marketing Mentoren, der Persönlichkeits-Entwicklung mit modernstem Online Marketing, moderner Spiritualität und der Kraft einer starken Gemeinschaft verbindet - lebt seine Berufung. Nachdem René nach Umwegen als Scharfschütze mit Auslandseinsatz, normalen Karriere-Ideen wie Studium in Deutschland, England (Cambridge) und USA (Washington DC) seinem Gehirntumor und der Heilung durch den Ausflug in die spirituelle Welt, seine STORY verstand, hatte er vor 5 Jahren seinen Durchbruch. Gefangen im Hamsterrad des Telekommunikations-Konzerns, zwar super erfolgreich jedoch fehlt ihm im Inneren etwas. Die internationalen Preise für seine E-Mail und Marketing-Automation Kampagnen in London und New York, die Multi-Millionen Euro Kampagnen…nix wollte ihn richtig glücklich machen. Es fehlte was. DURCHBRUCH zum erfüllten Business - Verkaufen ohne zu verkaufen Seit 2015 ist René als GAME CHANGER im Business-Spiel. Er findet Game Changer und hilft ihnen bei ihrem Durchbruch zum erfüllten Business. Auf seiner Reise begleitet er tausende Unternehmer mit seinen täglichen E-Mails, dem Podcast und sehr intensiv in seiner eingeschworenen Gruppe von Game Changern in seinem Coaching Programm. Sein Bestseller Buch, der E-Mail Insider ist zum Standardwerk im Online Marketing geworden. Seine Methode der täglichen E-Mail ist als die vielleicht einfachste Marketing-Strategie bekannt. René´s absolute Stärke ist es, Unternehmen zu ihrer Klarheit zu verhelfen, so dass sie mit ihrer eigenen, authentischen Strategie ein erfülltes Business aufbauen können. Das grosse Ziel: Existenz-Freude statt Existenz-Angst, basierend auf den 3 Prinzipien: Lebendigkeit, Liebe und Wirksamkeit. René ist Business Entdecker, Life-Hacker und findet regelmässig neue Lösungen, Wege und Strategien, mit der er seine Community begeistert. Hukari - wie Rene immer sagt Internetressourcen und Programme Quentn, Wim Hof App Buchempfehlungen:   Der E-Mail Insider von René Rink Der Alchemist von Paulo Coelho  Passion Test von Janet Bray und Chris Attwood The Purpose Driven Life von Rick Warren The Motivation Manifesto von Brendon Burchard und Antje Korsmeier Wertvolle Tipps: Das Leben passiert FÜR mich und ich kann daran wachsen. Energie folgt der Aufmerksamkeit   Kontakt zu René Rink: Rene-rink,LinkedIn, Facebook, Instagram   Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Life Channel Portal - Format : FENSTER ZUM SONNTAG-Talk

Ob Krankheit, Notfall oder Sterbebegleitung – Spitalseelsorgerin Mirjam Leuzinger kümmert sich um alle Patientinnen und Patienten: «Ich bin da, habe Zeit, gebe meinem Gegenüber Raum, versuche zu trösten. Ich bete oder singe – auch auf der Intensivstation.» Während die Ärzte vor allem für das körperliche Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sorgen, hat Spitalseelsorgerin Mirjam Leuzinger Zeit, sich um die innere Welt der Menschen im Spital zu kümmern: «Ich bin da, gebe meinem Gegenüber Raum, versuche zu trösten. Ich bete oder singe – auch auf der Intensivstation». Für die reformierte Pfarrerin ist Erreichbarkeit sehr wichtig. Ob Krankheit, Notfall oder Sterbebegleitung: Die Spitalseelsorgerin ist immer zur Stelle und geht auch ausserhalb der Dienstzeit ans Telefon. Als Thomas Meister mit einem Gehirntumor im Spital liegt, begleitet Mirjam Leuzinger nicht nur ihn, sondern auch seine Frau Marion. Auch nach dem Tod ihres Mannes kann Marion Meister weiterhin auf die Unterstützung der Spitalseelsorgerin zählen: «Frau Leuzinger kann sich immer sehr gut auf ihr Gegenüber einstellen. Sie ermutigt mich, fordert mich auch mal heraus, gibt mir praktische Ratschläge und betet auch mit mir.»

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy
151 - Kommunikation mit deiner Seele öffnet dir den Weg in ein Leben voller Vertrauen!

FreiGeist GedankenUrlaub von und mit Peggy Seegy

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 43:05


Worauf fokussierst du dich gerade in dieser Krise? Gerade wenn die Welt im Außen sehr herausfordernd ist, ist es so wichtig, dass wir in unserer inneren Welt in Balance, in Frieden & im Vertrauen sind. Die heutige Podcastfolge hilft dir dabei, wieder in deine Kraft zu kommen & zu bleiben. Dafür habe ich mir einen wunderbaren Interviewgast eingeladen. Ich bin so happy & dankbar, heute diese inspirierende & wichtige Podcastfolge mit dir zu teilen! Ich durfte die großartige Sonja Egger interviewen. Sonja ist Expertin für Menschen in Lebenskrisen. Sie erlebte immer wieder schwerste Krisen in ihrem Leben. Sonja hat 3 Kinder mit ihrem Mann. Alle drei Kinder sind fast gestorben. Sie hatten unter anderem einen schweren Autounfall mit schwersten Frakturen, ihr Sohn hatte einen Gehirntumor, ein anderes Kind eine Bienen-Allergie der allerhöchsten Stufe. Wenn eine Biene zusticht kann es sterben. „Ich weiß wirklich wovon ich spreche & ich weiß, wie man wieder voller Lebendigkeit & Lebenslust aus diesen Geschichten herauskommt.“ Sonja Egger Auf der Suche nach dem Sinn hinter all diesen Krisen hat sie gelernt, mit der Seele zu kommunizieren. Heute ist sie Expertin für Menschen in Lebenskrisen & hat sich auf das Dolmetschen der Seelensprache spezialisiert! In dieser Podcastfolge erfährst du… wie du mit schwierigen Herausforderungen wie z. B. einer Krankheit umgehen kannst, um gestärkt herauszukommen warum es so wichtig ist in sich hineinzuhören & wie du erkennst was du brauchst, damit es dir wieder gut geht was du aus der Krise lernen kannst & wie du herausfindest warum diese Krise in dein Leben gekommen ist & welche Veränderung wichtig ist, um Heilung zu erfahren Wie hast du es geschafft, so gestärkt aus der Krise wieder herauszukommen? Ich durfte mich entscheiden. Entweder falle ich in eine ganz tiefe Depression oder ich entscheide mich der Frage nachzugehen: "Weshalb passiert mir das immer wieder?" „Und so wurde ich von der Suchenden zur Findenden.“ Sonja Egger Ich habe mich gefragt: "Was bräuchte es, damit es mir gut geht & was will ich wirklich?“ Selbstführsorge ist sehr wichtig für unser Wohlbefinden. „Wenn du dir selbst bewusst bist, was du wirklich brauchst, das du dir selber wert bist, in Liebe für dich selbst handelst, dann kannst du dir wirklich in der Tiefe selbst vertrauen.“ Sonja Egger Sonja hat ein super schönes Geschenk für dich! Bis zum 19.02.2022 kannst du in einem kostenlosen Kennenlerngespräch, für eine halbe Stunde, mit Sonja über dein Thema sprechen. So kannst du Sonja Egger erreichen: Website Email: kontakt@sonja-egger.com Facebook Instagram YouTube Ihr neues Buch findest du ebenfalls auf ihrer Website. Sonja beschreibt darin die Zeit kurz vor der Diagnose bis hin zur Heilung des Tumors. Alle Schritte werden im einzelnen beschrieben, damit man die Zusammenhänge versteht. Eine Krise enthält so viele Chancen! Wer sich dafür öffnet kann erkennen, dass sie in Wahrheit ein Geschenk ist. Ich hoffe sehr, dass dir die Folge mit Sonja Egger auch so gut gefallen hat wie mir & dass du ganz viel für dich mitnehmen konntest. Was war deine größte Erkenntnis? Lass uns gerne zusammen dazu austauschen & motivieren. Schreib mir gern hier unter dem Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @peggy.seegy, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat & was du für dich mitnehmen konntest. Alles Liebe für dich Deine Peggy PS: Wenn du noch weitere Informationen & Möglichkeiten für dich suchst, dann hör dir unbedingt auch diese Podcastfolge an: https://peggyseegy.com/148-ueber-leben-aufbruch-fuer-eine-bessere-welt/

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Anja hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen zu unterstützen, die ihren Traum leben wollen. Ob als CEO eines Unternehmens, als Entrepreneur oder als Angestellte. Seit 20 Jahren ist sie aktiv in der Führungsausbildung und im -coaching engagiert. Und seit 2 Jahren hat sie ihren Fokus auf die Unterstützung von Frauen gelenkt. Frauen, die wissen, da geht noch mehr. Frauen, die trotz all ihrer Errungenschaften und Erfolge, ihr Licht immer noch unter den Scheffel stellen. Frauen, die die Welt verändern wollen. Die eigene und die Anderer.   Anja versucht jeden Tag aufs Neue ihren Lebenstraum zu realisieren. Als Unternehmerin. Als Mutter. Als Partnerin. Als Freundin. So hat sie z.B. mit 44 Jahren, zwei Kindern und ihrem Mann eine Weltreise gemacht, nachdem sie das 3. Mal an ihrem Gehirntumor operiert worden war.   Wenn nicht jetzt, wann dann.. wurde zu ihrem Lebensmotto. Mit 49 Jahren hat sie ihr erstes Buch publiziert. Und ist momentan dran, die nächsten 2 zu schreiben. Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt Viel Spaß beim Hören Deine Amata *** Amata's Erfolgspodcast erfüllt & frei leben, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben.  Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: ☀️Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ ☀️meine Fanpage in Facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ ☀️Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ ☀️meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. ☀️YouTube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2  auf die entsprechende Folge klicken und bewerten.  Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.  

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Erststimme #38: Alexander Ulrich

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 41:54


Narben, die für immer bleiben. Stabsfeldwebel Alexander Ulrich trägt sie – sichtbar und unsichtbar. Nach einem Gehirntumor geht der 44-Jährige am Gehstock und Rollator. Die nächste Schockdiagnose: Posttraumatische Belastungsstörung, kurz PTBS. Das Trauma trifft den Feldjäger, neunzehn Jahre nachdem er aus dem Kosovo-Einsatz zurückgekehrt ist.

Salon Holofernes
Salon Holofernes – mit Anja Caspary (Autorin, Musikchefin von RadioEins)

Salon Holofernes

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 84:40


Ich hab mit Anja Caspary über das Schreiben gesprochen, genauer gesagt: über das Schreiben über Verlust(e). Anja hat vor einigen Jahren nach einer Brustkrebsdiagnose entschlossen, sich beide Brüste abnehmen zu lassen. Etwa ein Jahr später, als sie selbst gerade aus dem Gröbsten raus war, wurde bei ihrem Mann Hagen ein Gehirntumor festgestellt, an dem er einige Monate später verstarb. Für mich war dieses Gespräch sehr berührend und sehr nah, weil ich Anja als Musikchefin von RadioEins schon sehr lange kenne und mag. Auch den wunderbaren (the incredible) Hagen hatte ich als Journalisten (und Ex-Mitglied von die Ärzte) kennengelernt und die Nachricht von seinem Tod hatte mich damals sehr berührt. Anja hat über die Erfahrungen dieser Jahre ein sehr schönes und erstaunlich lebendiges und tröstliches Buch geschrieben (In meinem Herzen steckt ein Speer).

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Jan Zimmermann wurde über Nacht vom Torsteher zum Trainer. In Folge 26 spricht er mit Marc Hindelang über die Umstellung. Außerdem geht's um neuartige Trainingsmethoden, über den deutschen Torwartnachwuchs sowie seinen zufällig gefundenen Gehirntumor. Abonniert den Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, auf eintracht.de und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Twitter - https://twitter.com/Eintracht Facebook - https://www.facebook.com/eintracht Instagram - https://www.instagram.com/eintrachtfrankfurt/ Webseite - https://fans.eintracht.de/erleben/podcast/

From Locals with Love
From Locals with Love - Amélie

From Locals with Love

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 30:26


In Episode 3 begrüßen Michi und Sissi die Brixenerin Amelie Resch. Die 20-Jährige war eine Top-Kletterin und stand kurz vor der Matura, als sie erfuhr, dass sie einen Gehirntumor hat – dennoch fasst sie ihren bisherigen Weg mit zwei Wörtern zusammen: Super eigentlich! Amelie erzählt, wie man durch eine solche Diagnose noch an positiver Kraft gewinnt. Wie sie – trotz starker Sehbeeinträchtigung – ihre Bike Guide-Ausbildung machte und warum sie als Jägertochter auf veganen Speisen stieß.

superfromm
#120 Der Krebs in meinem Körper: Vor der Endstation des Lebens

superfromm

Play Episode Listen Later May 2, 2021 35:41


Vergangenen Dezember war es fast soweit - da befand sie sich auf dem Gleis zur Endstation. Der letzte Bahnhof kam in Sichtweite und sie machte sich bereit, das Leben zu verlassen. "Was muss ich tun, damit Jesus dort auf mich wartet?", will sie von mir wissen. Es ist die Geschichte einer Frau in ihrem schwachen, mit Tumoren vollgestopften Körper. Sie ist immer noch eine Kämpferin ... auch im Angesicht des Todes.

Mut an der Hand
Mut an der Hand der Podcast - Folge 43 / Kirstin Ludwig - Wichtig im Leben

Mut an der Hand

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 55:17


In Folge 43 spreche ich mit Kirstin Ludwig. Kirstin ist unter anderem Dipl. Sozialpädagogin, NLP-Lehrtrainerin und Coach. Wir sprechen über ihre Zeit als Angestellte und warum Sie sich damals Selbständig gemacht hat. Und sie erzählt uns, was ein Gehirntumor damit zu tun hat. www.Kiristinludwig.de like-your-self.de Instagram und Facebook @kirstin_ludwig Mut an der Hand der Podcast Du möchtest etwas verändern und hast nicht den richtigen Mut dafür? Dann ist dieser Podcast genau der richtige für dich. In diesem Podcast teile ich meine Geschichte mit dir, wie ich von einer Bankangestellten zur selbständigen Künstlerin - Clownin gekommen bin und was mich auf der Reise Leben begleitet, was mein Mut an der Hand ist. Zusätzlich spreche ich mit interessanten Persönlichkeiten die nicht den "normalen" Lebensweg eingeschlagen haben, um auch dir Mut zu machen, ein außergewöhnliches Leben zu führen. Instagram: @nadja.neumann1985 www.clownin-wurzel.de

Knall Hart
#71 Knall Hart - Interview mit Nick Yume und Patrick Glück!

Knall Hart

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 78:13


Wir sprechen wie es ist als Voract von Rihanna vor knapp 30.000 Menschen zu spielen. Wie Nick Yume überhaupt zu seinem Erfolg als Musiker gekommen ist und was der neue Song mit einem Gehirntumor und Partick Glück zu tun hat.

Fünf zu Eins
Das Gehirn: Martin Hommel und der Hirntumor

Fünf zu Eins

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 49:30


Martin ist Ende 20. Er ist gerade mit seiner Freundin zusammengezogen, hat einen erfüllenden Job als Mediengestalter und einen tollen Freundeskreis. Es geht ihm richtig gut und er denkt über die nächsten Schritte in seinem Leben nach, als er eine Diagnose bekommt, die die Zeit einfriert: Er hat einen Hirntumor. Was passiert, wenn man eine solche Diagnose bekommt und wie geht es dann weiter? Martin hat eine packende Dokureihe über seine Reise nach der “Diagnose Gutartig” gedreht. Und auch hier erzählt er seine Geschichte. Stephanie Hielscher: https://www.instagram.com/stephaniehielscher Mit Vergnügen Podcast: https://www.instagram.com/mitvergnuegen_podcast/ Martin im Netz: https://diagnose-gutartig.de Sponsor dieser Staffel ist the nu company Mit the nu company wird Nervennahrung nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern auch gesünder – und natürlich richtig lecker. Mit dem Code fuenfzueins10 gibt's bis zum 31. März 10% Rabatt auf euren Einkauf.

Ratgeber
Verschobene Operationen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 4:51


Während der Covid-19-Pandemie mussten zahlreiche Patienten auf ein Bett auf der Intensivstation warten. Etwa damit ihr Gehirntumor operiert werden konnte. Ein Bett auf der Intensivstation brauchen nicht nur Menschen, die einen schweren Unfall hatten. Auch nach einer komplizierten Operation, etwa am Herzen oder am Kopf, muss man zur Überwachung auf die Intensivstation. Planbare Operationen wurden verschoben Etwa 30 Prozent der Intensivbetten werden in normalen Zeiten zur Überwachung von frisch operierten Personen benötigt. Doch während der Coronavirus-Pandemie hatte es wegen der vielen Covid-19-Erkrankten weniger freie Betten. Planbare Operationen mussten deshalb verschoben werden.  So mussten Menschen lange auf ihre Operation warten. Jetzt, wo es wieder weniger Covid-19-Patienten gibt, kann dieser «Rückstau» langsam wieder abgebaut werden. Es bleibt jedoch die Erkenntnis, dass die Wartezeit ungleich verteilt war. In öffentlichen Spitälern musste man im Schnitt 32 Tage auf die Operation warten. In privaten Spitälern waren es aber nur 19 Tage.

Wheresmyweed.at Potcast
Wake n Bake Talk: Gehirntumor, Bewusstsein & Seele, Klonen und Zivilisation

Wheresmyweed.at Potcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021


anscheinend immer noch zu high für eine Beschreibung… The post Wake n Bake Talk: Gehirntumor, Bewusstsein & Seele, Klonen und Zivilisation appeared first on .

Coronazeit
Eine Frage der Haltung: Mit Tumor in den Lockdown

Coronazeit

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 33:22


Gisela hat ein bewegtes Jahr hinter sich: Die Top-Managerin war in der Welt unterwegs, um Unternehmen zu beraten, da ereilte sie ein harter Schicksalsschlag - ein Gehirntumor. Zwischen Homeschooling und Therapie hat sie die Coronazeit erlebt und ihr Leben geändert. Anstatt sich von den Ereignissen überwältigen zu lassen, kämpft sie weiter. Nicht nur für sich, sondern auch für andere. Gisela setzt sich für Inklusion und Diversität ein. Sie hat selbst erlebt, wie es sich anfühlt, wenn man nicht dazu gehört. Die spannende Geschichte einer starken Frau - zu hören in dieser Episodoe. Weitere Infos: www.strategymeetsreality.com www.linkedin.com/in/giselalinge

Geliebt und unvergessen
Erinnerung an eine Voice-Kid-Star

Geliebt und unvergessen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 25:26


Edgar S. Hasse Hamburg In der TV-Show „The Voice Kids“ wurde die Hamburger Schülerin und Sängerin Grace Mertens vor drei Jahren einem Millionenpublikum bekannt. Mit ihrem Song und ihrem Lebensmut eroberte sie die Herzen der Zuschauer. Schon als kleines Mädchen erkrankte sie an einem Gehirntumor, der in den vergangenen Jahren immer größer wurde. Im Oktober starb sie im Alter von nur 16 Jahren. Im neuen Abendblatt-Podcast „Geliebt & Unvergessen“ erinnert ihre beste Freundin, Mary Arkenberg aus Sasel, an Grace. Die 18-Jährige war in Begleitung ihrer Mutter Peggy ins Podcast-Studio gekommen. „Mary lebt mit einer Behinderung, den Gedächtnisstörungen. Das hindert sie manchmal, ihre Worte zu finden“, sagt Peggy Arkenberg, die aus Kalifornien (USA) stammt. Grace und Mary lernten einer bereits in der ersten Schulklasse kennen und blieben seitdem unzertrennlich. Im Podcast erzählt Mary Arkenberg von der Lebensfreude ihrer Freundin. Sie habe sogar Restaurants genutzt, um wie auf einer Bühne aufzutreten und zu singen. Als sich abzeichnete, dass sie nicht mehr lange lebt, erhielt sie von Lady Gaga eine Videobotschaft; sie sei ein „starkes Mädchen“. „Ich“, sagt Mary, „habe von ihr gelernt, nicht aufzugeben, sondern zu kämpfen, egal welche Krankheit man hat.“ Der Vater von Grace sagte zu Mary nach dem Tod seiner Tochter, jetzt sei sie es, die ihren Lebensmut weitertragen will. Und Mary, das hat sie versprochen, wird es tun. Den Podcast finden Sie unter: https://www.abendblatt.de/podcast/geliebt-und-unvergessen/

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

Das Leben von Dennis wurde verwandelt, als ihm jemand ein Neues Testament schenkte. Es fesselte ihn, darin zu lesen und das Testament wurde sein ständiger Begleiter. Innerhalb von sechs Monaten geschahen zwei Ereignisse, die sein Leben komplett veränderten. Er vertraute auf Jesus zur Vergebung seiner Sünden, und bei ihm wurde ein Gehirntumor diagnostiziert, nachdem er schwere Kopfschmerzen hatte. Aufgrund der unerträglichen Schmerzen wurde er bettlägerig und konnte nicht mehr arbeiten. In einer schmerzhaften und schlaflosen Nacht schrie er zu Gott. Der Schlaf kam endlich um 4.30 Uhr am Morgen.

Filmstammtisch
Filmstammtisch - 037 – 23 - Nichts ist so wie es scheint (1998)

Filmstammtisch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 21:38


Inhalt des Podcasts: Eine Filmkritik von Dr. Robotnik zu „23 - Nichts ist so wie es scheint “ Inhalt des Films: Karl Koch (August Diehl) ist ein politisch engagierter Junge, der an Demonstrationen teilnimmt und für die liberale Jugendzeitung „Kaktus“ Artikel schreibt, um die von seinem konservativen Vater gesteckten Grenzen zu übergehen. Als sein Vater an einem Gehirntumor stirbt, erbt er 50.000 Deutsche Mark, mietet sich eine Wohnung in Hannover und veranstaltet regelmäßig Partys bei sich zu Hause. Auf einer Tagung des Chaos Computer Clubs lernt Karl den Schüler David (Fabian Busch) kennen, mit dem ihm schnell eine enge Freundschaft verbindet. Die beiden Computer-Freaks schaffen es, sich mit Hilfe eines Commodore-PCs und einem Akustikkoppler in das globale Datennetz zu hacken. Im Glauben an Gerechtigkeit werden sie so zu Spionen für den KGB und machen damit eine Menge Geld. Doch der Kontakt zu anderen Betrügern und Karls immer größer werdende Kokainsucht haben ihren Preis. Viel Spass. Quelle der Inhaltsangabe zum Film: http://www.filmstarts.de/kritiken/18992.html #Filmstammtisch #Filmkritik #Filmpodcast #Filmrätsel #Filmstammtischpodcast #23 #Karl_Koch #Hagbard_Celine

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Anja Caspary | Musikjournalistin | Verlor ihren Mann durch einen Gehirntumor

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 32:42


Anja Caspary ist Radiojournalistin. Sie ist Musikchefin der rbb-Welle radioeins. Und sie ist eine genauso mutige wie starke Frau. Vor ein paar Jahren erkrankte sie beidseitig an Brustkrebs und entschloss sich zu einem radikalen Schritt. Kurz darauf bekam Hagen Liebing, Ex-Bassist bei den Ärzten und Musikjournalist, die Diagnose Hirntumor und starb. Anja Caspary verlor nicht nur den Vater ihrer beiden Kinder, sondern auch die Liebe ihres Lebens. Über diese doppelte biografische Katastrophe hat sie ein sehr persönliches Buch geschrieben mit dem Titel „In meinem Herzen steckt ein Speer“.In meinem Herzen steckt ein SpeerDas Jahr, das alles veränderteAutorAnja CasparyVerlag:Ullstein PaperbackErscheinungsdatum:14. September 2020ISBN:978-3864931086

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
Anja Caspary | Musikjournalistin | Verlor ihren Mann durch einen Gehirntumor

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 32:42


Anja Caspary ist Radiojournalistin. Sie ist Musikchefin der rbb-Welle radioeins. Und sie ist eine genauso mutige wie starke Frau. Vor ein paar Jahren erkrankte sie beidseitig an Brustkrebs und entschloss sich zu einem radikalen Schritt. Kurz darauf bekam Hagen Liebing, Ex-Bassist bei den Ärzten und Musikjournalist, die Diagnose Hirntumor und starb. Anja Caspary verlor nicht nur den Vater ihrer beiden Kinder, sondern auch die Liebe ihres Lebens. Über diese doppelte biografische Katastrophe hat sie ein sehr persönliches Buch geschrieben mit dem Titel „In meinem Herzen steckt ein Speer“.In meinem Herzen steckt ein SpeerDas Jahr, das alles veränderteAutorAnja CasparyVerlag:Ullstein PaperbackErscheinungsdatum:14. September 2020ISBN:978-3864931086

Koalas im Himmel
Koalas im Himmel

Koalas im Himmel

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 27:14


In meiner ersten Folge meines Podcasts „Koalas im Himmel" spreche ich mit Ela. Ela verlor 1999 ihren Sohn Dominik einen Tag nach der Geburt. Wir schicken uns WhatsApp Nachrichten hin und her und reden über den schweren Weg nach dem Versterben ihres Sohnes. Ela ist eine starke Frau mit einem Schatz von eigenen Erfahrungen seit mehr als 20 Jahren der Trauerbewältigung . Ich stehe ganz am Anfang meiner Trauerarbeit. Mein Sohn Oskar verstarb dieses Jahr an Dipg, einen unheilbaren kindlichen Gehirntumor. Ich erhoffe mir, dass ihr Erfahrungshorizont für andere trauernde Eltern eine Stütze sein kann, die sich genauso am Anfang ihres Trauer Prozesses befinden wie ich. Meine ganze Geschichte könnt ihr gerne in Instagram verfolgen. Mein Name ist dort : rosahering. Dominiks Webseite heißt: www.nickisstern.de

superfromm
#92 Null Lebenserwartung

superfromm

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 33:44


Abends ins Bett. Alles wie immer, alles normal. Am anderen Morgen wacht er im Krankenhaus auf. Um sechs in der Früh hatte er einen epileptischen Anfall. Seinen ersten. Untersuchungen folgen. Der Gehirntumor ist nicht gutartig. Stufe 4. Die von den Ärzten prognostizierte Lebenserwartung hat er schon lange hinter sich gelassen.

Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende
Das AE-Team - Folge 32: Alleinerziehend durch den Tod des Partners

Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 62:26


*Triggerwarnung* In dieser Folge ist Kathrin zu Gast bei uns. Kathrin ist auf die wohl unschönste Art alleinerziehend geworden, die Frau sich wohl vorstellen kann: Ihr Mann ist an einem Gehirntumor verstorben. Seit drei Jahren wuppt Kathrin ihr Leben mit ihrer nun 15-jährigen Tochter allein. Wie sie durch diese Zeit gekommen ist und was sie anderen Betroffenen mit auf den Weg geben möchte. Vernetzt euch gerne auch bei Instagram und Facebook unter dem AE-Team und besucht uns auch auf unserer neuen Website: www.das-ae-team.de Buchtipps: Allein durch Schwangerschaft und erste Babyzeit: https://amzn.to/2ydJG9P* Gut leben als Alleinerziehende: https://amzn.to/3bo8GKt * --- Plötzlich alleinerziehend? - Das Wichtigste zuerst: Es wird alles gut! "Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung - keine Sackgasse und schon gar nicht das Ende der Welt" Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen) In diesem Podcast begegnet ihr Silke und Sina - zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Es geht um Schwierigkeiten, besondere Herausforderungen, Rechte und Pflichten, vor allem aber um viel positiven Input, emotionale Unterstützung und Optimierung des Mindsets von Alleinerziehenden für Alleinerziehende. Werdet Teil unserer Community und lasst uns eure Gedanken da. Ihr findet uns auf Instagram unter @dasaeteam und auf Facebook unter "Das AE-Team, der positive Podcast für Alleinerziehende" ;-)

Heile dein Inneres Kind
Meine Innere Kind Geschichte & was dich erwartet - #001

Heile dein Inneres Kind

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 14:39


Es folgt Episode #001. Heute erzähle ich meine ganz persönliche innere Kind Geschichte. Du erfährst, WARUM ich diesen Podcast mache und was dich in den kommenden Folgen erwartet. Podcast-Hörversion Herzlich willkommen zur Premiere vom HEILE DEIN INNERES KIND PODCAST. Ich bin dein Gastgeber hier, Stefan Peck, und in dieser ersten Folge geht es um mich persönlich. Es geht um meine Innere Kind-Geschichte und was diese persönlichen Erfahrungen mit meiner Motivation zu tun haben, diesen Podcast und die Arbeit mit dem inneren Kind überhaupt zu machen. Ich gebe dir zusätzlich einen Einblick, was dich hier in den kommenden Episoden erwarten wird: Wie häufig kommt der Podcast? Mit welchen Inhalten wirst du hier versorgt und was kannst du für dich persönlich aus diesem Podcast mitnehmen? Meine persönliche innere Kind Geschichte. Ich nehme dich mit ins Jahr 1985 in eine ganz normale Familie in einem kleinen Ort in Österreich. In dieser Familie gibt es drei Jungs. Sie sind 5, 8 und 10 Jahre alt. Es gibt den Papa in der Familie: Er ist Ende 30 und Gemeinde & Standesbeamter in dem kleinen Ort. Und es gibt die Mutter, sie ist Anfang 30 und Erzieherin im Kindergarten. In dieser Familie ist alles "normal" bis zu diesem Tag. Es ist 3 Tage nach Weihnachten 1985, da stirbt die Mama in der Familie an einem Gehirntumor. Die drei Jungs und der dann alleinerziehende Papa müssen ab dem Zeitpunkt ohne Mutterherz in der Familie auskommen.  Ich war und bin der 5-Jährige in dieser Familie und Geschichte. Weiterlesen

Bunte Menschen
#34 Alles auf Anfang

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 33:27


Was, wenn ein Gehirntumor dafür sorgt, dass man womöglich von vorne anfangen muss? Ein beruflicher Neuanfang das ganze Leben verändert? Oder eine neue Heimat der Grundstein für ein neues Leben bildet? Wie Oli P., Gundis Zámbó und Meghan Markle ihr Leben neu sortieren und bisher unbekannte Wege gehen, weiß Tanja May, stellvertretende Chefredakteurin von BUNTE.

superfromm
#50 Der Feind in meinem Kopf

superfromm

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 40:03


Stell dir vor, du hockst im McDonalds. Vor dir das Tablett mit Burger, Pommes und Cola. Und plötzlich bist du weg. Ein Typ stellt dir Fragen. Er sieht aus wie ein Sanitäter. Von irgendwoher brüllt EIN Martinshorn. Da muss was passiert sein... ganz in deiner Nähe. Noch bevor du überlegen kannst, krallt dich schon wieder die Dunkelheit und zieht dich hinter ihr her. Das nächste, an das du dich erinnerst, ist ein Mensch in weißer Kleidung. Er sagt dir, dass du nicht mehr lange leben wirst. Jemand weint. Deine Frau. Wie kommt die hier her? Und wer ist der Mensch in Weiß? Gehirntumor. Notoperation. Stoßgebete. Und ein schlafender Feind im eigenen Kopf. Was für eine Geschichte!

Theologie vom Fass
Maria Elisabeth Schmidt – Hauptsache glücklich

Theologie vom Fass

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 43:41


"Hauptsache glücklich … statt Hauptsache gesund!", sagt Maria Elisabeth Schmidt. Ihr Mann erkrankte vor einigen Jahren an einem Gehirntumor und starb fünf Jahre später. Viele Dinge in ihrem Leben verliefen völlig anders, als sie es sich erträumte. Dennoch ist sie sehr glücklich mit ihrem Leben – Wie ist das möglich? Bei Theologie vom Fass spricht die Lebenskünstlerin über ihre bewegte Geschichte und verrät, wie sie sich das Glücklichsein bewahrte. 26.6.2019, Regensburger Ratskeller, Regensburg © Theologie vom Fass

Your Bannister Mile
010 - Gehirntumor ohne OP und Chemo besiegt - Arielle‘s Bannister Meile

Your Bannister Mile

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 51:20


Herzlich Willkommen bei Folge 010!   Um was geht es in dieser Folge? Heute reden wir darüber, wie Arielle durch eine Veränderung ihrer Lebensweise einen unglaublichen Weg der Genesung gegangen ist.  Arielle hat jahrelang als Heilerin gearbeitet und musste sich dann plötzlich selbst dem stellen, was ihre Klienten sonst berichtet haben!  Reichen Mut und Lebenswille tatsächlich aus, um gesund zu werden? Erfahre in dieser Folge, was die Kraft Deiner Gedanken und der dadurch entstehende Einfluss auf Deine Gefühle mit Deiner Genesung zu tun haben - denn Wunder sind möglich, wenn Du Dich dafür öffnest!    Wer sollte diese Folge anhören? Krebserkrankung  Brustknoten Wunder Alternative Wege  Träume neu definieren Kraft der Gedanken Höre Dir unbedingt Arielle‘s spannende Geschichte an!   Alle Infos zu Arielle findest Du hier: Webseite: https://arielleessex.com/ Books: https://arielleessex.com/books/ Bücher in Deutsch: http://bit.ly/ArielleDeutsch   Allgemeines zum Podcast: Website: yourbannistermile.com Kontakt: Email VORBILDER helfen uns dabei, zu erkennen, was wir selbst schaffen können! Roger Bannister war der erste, der 1954 die Meile unter vier Minuten gelaufen ist, obwohl dies als medizinisch unmöglich galt und man glaubte, dass dies zum sicheren Tod führe. Deshalb begegnest Du im Selbsthilfe-Podcast „Your Bannister Mile“ ganz besonderen Menschen, die erfolgreich für sich und Andere ihre eigene “Bannister Meile” gelaufen sind. Sei dabei, wenn sie in spannenden und inspirierenden Interviews oder Live-Coachings ihre Erfahrungen mit Dir teilen und lass Dich motivieren, auch DEIN Leben zu verändern! Die Mischung ist bunt und vielfältig: Essstörung, Depression, Missbrauch, Stigmatisierung, unglücklich im Job, schlimme Beziehung, Diagnosendenken, Erfahrung im Gefängnis, Suizid in der Familie, riesiger Schulden Berg… Vielleicht findest Du Dich irgendwo in den Geschichten wieder und lässt Dich inspirieren! Einschalten. Zuhören. Mitfiebern. Erkennen. Tun. FREI sein.

Die LÖWEN Methode
Rotwein, Lasagne und Gehirntumor

Die LÖWEN Methode

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 19:28


Was ist dein Lebensessen? Was hat Sylt, eine Lasagne und Rotwein mit Gehirntumoren & Erfolg zutun? Wieso Verletzlichkeit ok ist...und weshalb Du dich wirklich zeigen darfst. Hier ist noch die komplette E-Mail, von in der ich in der PODCAST Folge spreche: Wieder in München. Sylt, die Insel der Porsche, Sansibars und einsamen Morgen-Strandspaziergänge mit meinem Hund Flora sind vorbei. Dabei ist mir ein Abend sehr in Erinnerung geblieben. Denn er verbindet mein Leben. Der Abend beim "Der Pate". Ein Italiener. Ich bestellte mir ganz bewusst mein LEBENS-ESSEN. Kennst du das? Hast du auch sowas wie dein Lebens-Essen? Ich erkläre dir gerne, was es für mich ist. Vor fast 20 Jahren landete ich - kurz bevor ich meine Diplomarbeit schreiben sollte - mit der Diagnose "Gehirntumor" (gutartiges Meningiom) im Erlanger Uniklinikum. Vor mir eine 12 Stunden Gehirn-OP. Kopf hinten einmal längs aufsägen...und in der Mitte meines Gehirns den Kopfschmerz und Leben bedrohenden Passagier entfernen. 2 Tage vor der OP ging ich mit mir alleine durch die Straßen von Erlangen und landete beim Italiener. Ein großes Glas Rotwein und eine Lasagne. Für mich meine Leibspeise. Dieser Moment, wenn die heiße Lasagne kommt, die Sauce noch blubbert, ich ein Stück Weißbrot eintunke...und dann mit einem großen Schluck Rotwein runterspühle... Für mich: Leben. Ich überlebte die OP. Augenscheinlich. Als ich nach 2 Wochen die Erlaubnis bekam aufzustehen, zog ich mich an (Sexy kurze Hose mit den Trombose-Stümpfen, T-Shirt und Schlappen) und tippelte mit glattrasiertem Hinterkopf ähnlich in einem Horrorfilm, wo jemanden eine Axt in den Hinterkopf gehauen wurde...zum ITALIENER. Rotwein und Lasagne. Ich hatte überlebt. Es war gut verlaufen. Mein Lebens-Essen. Jetzt... Jahre später... Ich sitze mit den Menschen die ich liebe auf Sylt. Neben mir meine Frau, meine Tochter...daneben liegt unser Hund. Und ich tauche das Brot in die heiße Sauce der Lasagne und spüle das erste Stück mit einem großen Schluck Rotwein runter. Mein Gehirntumor, der damals verschwunden war, kam wieder...verschwand wieder nach intensiver Arbeit an mir selbst (Meditation, Indien usw) und ist nun ganz klein als mein Reminder da: LEBE das LEBEN. Vergeude es nicht. LEBE deine Berufung. Und FEIERE das LEBEN. Rotwein, Lasagne und der kleine Gast in meinem Kopf erinnern mich daran. Worauf es im Leben wirklich ankommt. Das es immer eine Chance gibt. Mich erinnert auch der ROTWEIN, die LASAGNE und der Tumor daran, weshalb ich als GAME CHANGER hier antrete. Meine Reise der letzen Jahre an diesem aktuellen Punkt...an dem ich dabei Menschen unterstütze, wenn sie IHREN Rotwein-Lasagne-Tumor Moment haben und ganz klar mit aller KRAFT sagen: Ich will das LEBEN LEBEN...meine Berufung einsetzen. Mit und durch meine Berufung mein Business betreiben, welches ein Generator für Freiheit ist. Finanziell, zeitlich und auch emotional/rational. Für die, die in die Gemeinschaft der GAME CHANGER kommen wollen...oder im ersten Schritt ins LÖWEN RUDEL...für die bin ich da. So simple und gleichzeitig so erfüllend und kraftvoll. Wenn du denkst, es wird langsam ZEIT, dann freue ich mich mit dir gemeinsam 45 Minuten Zeit zu verbringen...in der Zeit, wo wir über deinen "Gehirntumor" sprechen, der dich vom LEBEN abhält, so dass wir später Lasagne und Rotwein genießen können Hukari Gefallen? Abonniere den Podcast auf deiner Lieblings-Plattform jetzt! ******** MEHR von René Rink & dem GAME CHANGER Marketing Rene auf Facebook: https://facebook.com/rene.rink/ Rene auf Instagram: https://www.instagram.com/renerink/ Gratis LÖWEN MARKETING Gruppe: https://rene-rink.com/gratis-gruppe Podcast: Löwen Methode (immer Samstag eine neue Episode): https://rene-rink.com/podcast Der BEST-Seller, der E-Mail Insider, Verkaufen ohne zu verkaufen (geschenkt): https://rene-rink.com/buch Die E-Mail Strategie - Meisterklasse: https://training.rene-rink.com/pmd2017ever/ Anmelden zur täglichen Email: (inkl. Gratis Email Ratgeber) https://rene-rink.com/quick-guide

Der Anruf
42: Gehirntumor und andere Katastrophen

Der Anruf

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 41:54


Wenn das Schicksal früher zuschlägt, hat man länger was davon! Heute gibt es gleich zwei Gespräche mit zwei unterschiedlichen Frauen, die recht früh in ihrer Kindheit, bzw. Jugend einen großen Brocken zu schlucken hatten. Es geht darum, wie zwei unterschiedliche Menschen mit solchen Schlägen auch ganz unterschiedlich umgehen. Wie man einschneidende Krankheiten, bzw. Unfälle verarbeitet und wie man sich mit den Konsquenzen daraus arrangiert. Außerdem geht es um schnelles Autofahren in der Schweiz und Hunde aus Ibiza.

BetterBeHappy - endlich raus aus dem Tief - Erfolgsgeschichten
Margaretha Michalczyk - Mutig gegen den Gehirntumor

BetterBeHappy - endlich raus aus dem Tief - Erfolgsgeschichten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2018 43:17


Margaretha Michalczyk ist ein wahres Energiebündel. Seit 13 Jahren lebt die gebürtige Polin in Berlin. In ihrem ganzen Leben musste sie schon durch so manch schwere Zeit hindurch, doch leider musste sie in diesem Jahr 3 besonders große Tiefschläge erfahren. Beruflich, gesundheitlich und auch privat folgte eine Hiobsbotschaft auf die nächste: Job weg, Gehirntumor, Trennung. Doch Margaretha kämpft sich tapfer durch all das hindurch – obwohl es zwischenzeitlich auch noch weitere Komplikationen gab – sie gibt nicht auf. Im Podcast erzählt sie offen und ehrlich wie sie all das durchlebte und auch immer noch tut und steckt an mit ihrem Kampfgeist. Das sagt Margaretha Michalczyk zu… Die größten Fehler in einer Krise ..jammern und aufgeben! ..passiv bleiben und nur auf konventionelle Medizin verlassen! ..Mitleid suchen! Das empfehle ich Dir in einer Krise Glaube an Dich! Gebe nie auf!

Michael Hilberers Hör Erlebnis
Junge Politiker = bessere Politiker?

Michael Hilberers Hör Erlebnis

Play Episode Listen Later Mar 3, 2018 3:59


Macht ein junges Alter einen besseren Politiker?  Wie kann jemand Präsident werden mit dem Argument, er sei ja kein Politiker? Würdet Ihr Euch auch einen Gehirntumor von jemandem entfernen lassen, der kein Gehirnchirurg ist. Wäre ja logisch, weil die haben bei Tumoren echt ne lausige Erfolgsbilanz. Also doch lieber den Medizinstudenten ranlassen?

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Wirkung von Stress auf den Körper, EMFs und die besten Supplemente - Moritz von der Borch | Folge #120

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Aug 13, 2017 73:18


In Folge #120 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Moritz von der Borch ist Wissenschaftsjournalist, Gesundheits - und Personal Trainer mit besonderem Fokus auf Prävention und Rehabilitation. Nach seinem Studium für Gesundheitsmanagement, Prävention, Fitness und sportliche Rehabilitation, war Moritz von der Borch einige Jahre als Ausbilder und Bereichsleiter für die Trainer-Teams einer großen Fitnessstudiokette in Bayern und Baden-Württemberg. "Wie wertvoll ist Wissen, wenn man es nicht teilt?" Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist und Coach schreibt Moritz ein tolles und informatives Blog. Auf yourfunctionalmedicine.com kann man sich wirklich verlieren. Tief recherchierte Artikel, die wirklich versuchen alle Aspekte eines Themas zu beleuchten und Interviews mit Experten - das erwartet dich auf yourfunctionalmedicine.com. "Menschen helfen, Ursachen erkennen und sinnvolle Veränderungen umsetzen – das war von Anfang an mein Leitsatz – und durch eine ständige umfassende Weiterbildung gelang es mir immer besser, gemeinsam mit meinen Klienten Ziele zu formulieren und gute bis beste Ergebnisse für sie zu erreichen. Bei meiner Arbeit sehe ich es als essentiell an, den Menschen bewusst zu machen, welche enormen Auswirkungen beispielsweise unser Hormonhaushalt, unsere Ernährung und unser Umfeld auf uns haben und dass Gesundheit, Schlaf, Stress, Leistung und vieles mehr unser Leben zwar einerseits ganz entscheidend prägen, wir aber andererseits durchaus sehr gut in der Lage sind, die mögliche Beeinflussung durch die genannten Faktoren in hohem Maße selbst zu bestimmen." -Moritz von der Borch ##Wir sprechen in dieser Folge über Unterschiedliche Formen von Stress und wieso chronischer Stress so gefährlich ist Was du gegen Stress tun kannst Elektromagnetische Felder, wie sie auf den Körper wirken Schlaf und die besten Supplemente bei Stress #Transkript Julia: Lieber Moritz, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Moritz von der Borch: Hallo Julia, freut mich hier zu sein. Julia: Bevor wir mit unserem Thema heute loslegen, nämlich mit Stress, vielleicht kannst du einfach ein paar Worte zu dir, zu deinem Hintergrund sagen und was, ich finde es immer ganz spannend auch zu wissen, was hat jemanden dazu bewogen, sich tiefer mit Gesundheit und auch mit diesen Themen Stress und Bewegung zu beschäftigen? Moritz von der Borch: Das Nette ist eigentlich, werde ich jetzt heutzutage als Medicine Journalist bezeichnet und dann fragt man sich, wie man eigentlich dazu kommt und das Nette dabei ist eigentlich, dass ich gar nicht als Journalist angefangen hatte, sondern im Fitnessbereich, sprich, ich habe dort eine Ausbildung gemacht, ich habe Prävention und Gesundheitsmanagement studiert, das heißt man sollte meinen auf einem höheren Niveau sich damit beschäftigen. Und das Ziel war eigentlich, dass ich im präventiven Bereich arbeiten wollte, sprich, Menschen davor beschützen wollte, vielleicht schwere Erkrankungen zu bekommen und so weiter. Als ich dann im Fitnessbereich auch arbeiten durfte, sogar als Clubleiter und später als Regionalleiter, war immer noch, wahrscheinlich hat das jeder, der im Dienstleistungsbereich arbeitet, vor allem mit vielen Menschen, so ein leichtes Helfersyndrom, man möchte halt den Leuten wirklich helfen. Das kennen wahrscheinlich viele. Und du kommst schneller an deine Limits, an deine Begrenzung und überleg mal Julia, wie viele Trainer deiner Meinung nach haben ein wirklich gutes Wissen von Krankheiten, wie Morbus Bechterew, Morbus Crohn, Autoimmunerkrankungen, Multiple Sklerose, meinetwegen auch Diabetes? Julia: Ja. Ein Bruchteil, 10 Prozent vielleicht. Moritz von der Borch: Höchstwahrscheinlich. Julia: Sowas in der Art. Moritz von der Borch: Ich hatte es auch da in dem Unternehmen, wo ich gearbeitet hatte, da hatte ich es versucht auch ein Netzwerk aufzubauen, sprich mit Schulungen zu arbeiten, sowohl für die Trainer, Trainingsleiter, auch für Firmen, um dort die Informationen weiterzugeben. Das Problem ist aber auch, dass im Fitnessbereich nicht an oberster Stelle steht, Menschen zu helfen, sondern sie dazu zu bringen ins Fitnessstudio zu gehen und auch zu bleiben. Das ist ein bisschen was anderes. Das heißt aber auch so ein Gewissenskonflikt, das heißt auf der einen Seite habe ich versucht Menschen zu helfen, auf der anderen Seite hatte ich meine eigenen Einschränkungen. Und das ist, wenn du so willst eine gute Einleitung auch zu dem Thema heute. Das war ein Stress. Wenn du Menschen helfen willst, du kannst es aber nicht, du hast sagen wir mal ein Loyalitätsproblem, deine Ideologie wird eingeschränkt, dann hast einen Gewissenskonflikt und im Endeffekt war das eine der großen Punkte, die mich auch dazu geführt haben, zu sagen, das geht nicht so weiter, weil ich, du hast eine Stunde Zeit für einen Menschen und sagen wir mal, der hat eine ordentliche Erkrankung, ordentlich, eine ernsthafte Erkrankung, was tust du dann? Kannst du wenig tun. In dem Laufe der Zeit, ich habe mich, also bei mir war das so, ich habe gearbeitet in meiner Freizeit, das klingt ein bisschen komisch, habe ich mich mehr und mehr mit, anfänglich natürlich nicht mit Studien, aber sobald das wissenschaftliche Arbeiten bei mir drin war, mich mehr mit den Studien beschäftigt und das ist jetzt sagen wir mal seit etwa 10 Jahren so. Das heißt, ich habe gelernt und mir beigebracht, wie kann ich mit wissenschaftlichen Studien mein Wissen vergrößern? Was kann ich lernen? Wie funktionieren Systeme? Und das Nette war auch, je mehr man sich damit beschäftigt hat, umso mehr hat man auch verstanden, das, was wir derzeit tun, sieht nicht so erfolgreich aus, in verschiedenen Bereichen. Und das hat auch seine verschiedenen Gründe, dass es da nicht so geht. Von dem Wissen, was ich hatte, konnte ich auch nicht diese Informationen weitergeben und so entstand eigentlich auch meine Webseite yourfunctionalmedicine.com, auf der ich einfach nur Interviews mit klugen Leuten oder selber Artikel schreibe, die einfach frei zugänglich sind für die Menschen, ohne dafür irgendwas zu erwarten. Weil das ist auch der Wunsch, wie das entstanden ist. Das Interessante dabei war dann, dass auch Leute auf mich zukamen, haben gesagt, hey, würdest du auch für uns schreiben? Anscheinend, weil meine vielleicht leicht zynische Art denen gefallen hat, weiß ich nicht? Und so bin ich mehr und mehr in diesen Bereich journalistisch arbeiten reingekommen. War auch vielleicht nicht einfach so der Gedanke, aber da habe ich mir gedacht, warum eigentlich nicht? Zusätzlich kam auch, dass ich bei einem Verein für Journalisten angefragt hatte, würde ich denn aufgenommen werden? Und die sind meine Arbeit durchgegangen, haben sich angeschaut, was ich getan habe und haben mir dann eine Mitgliedschaft gegeben. Was ein großer Schritt ist, das heißt, ich darf jetzt mit einem Presseausweis auf medizinische Vorträge gehen und kann mir noch toller vorkommen oder sonst irgendwas. Ist irrelevant. Aber so kam es zu diesem Schritt und ich bin sehr glücklich damit, weil ich auch mit Menschen zusammenarbeiten darf, die einen ähnlichen Gesichtspunkt haben, die mit mir zusammenarbeiten, die wenn ich zum Beispiel, wenn mir selber das auffällt über eine neue Substanz, wo ich sage, hey, da gibt's einen Kontext, dass die dementsprechend mit mir sprechen und sagen, wie können wir das denn verbessern? Was ist der Kontext, was sind die Sachen, (unv.) #00:06:26-4# und da ist ein Riesenthema dabei, das ist das heutige Thema, das ist Stress oder die Reaktionen, die Stress bedeutet. Julia: Genau. Ich meine, Stress, das ist ja so ein Wort, mit dem glauben zumindest viele Leute was anfangen zu können oder es wird sehr inflationär verwendet teilweise und du hast gesagt, Stress ist also ein zentrales Thema für dich, der Umgang mit Stress, einerseits aus deiner eigenen Erfahrung und aus dem, was du gelernt hast, das heißt, kannst du mal kurz beschreiben, was ist Stress eigentlich? Moritz von der Borch: Hm, also erstmal wahrscheinlich eine Wahrnehmung. Die meisten Leute verstehen Stress wahrscheinlich aber als eine Reaktion, sprich, ich habe irgendeinen Stressor, da gibt's verschiedene Versionen, verschiedene Arten von, kommen wir nachher wahrscheinlich noch drauf zu sprechen, und mit denen wird unser Körper konfrontiert. Da muss man erstmal unterscheiden: Ist es ein akuter Zustand? Ist es ein chronischer Zustand? Ist es ein sagen wir mal positives Erlebnis oder negatives Erlebnis? Ich kann positiven oder negativen Stress erleben und sagen, oh cool, sagen wir mal, ich freue mich auf mein Training. Training ist ein Stressor, aber ich habe Spaß dabei, ich freue mich dabei Gewichte zu bewegen oder sonst was, das passt auch ganz, habe ich oft genug selber erlebt bei Leuten natürlich und das ist ein Effekt. Auch akut könnte man im Training sagen, bleiben wir mal bei dem Beispiel. Wenn ich ein kurzes Training habe mit lang genug Pausen dazwischen, mit Wiederholung, dann ist es ein akuter Stressor, den ich auch gut einbauen kann. Und wenn ich nicht andere große Mengen an Stressoren habe und nochmal da auch wieder Kontext. Wie viele Stressoren habe ich? Ein anhaltender Stress, hm, gibt's verschiedene, emotional, Arbeit, ganz viele. Und die über Dauer und vor allem die Menge können dazu führen, dass oder kann da sein, dass das dann der Tropfen ist, der das Fass zum Überlaufen bringt und dann auch auf Dauer langfristig Probleme bewirken. Stress selbst, was die Menschen wahrscheinlich gehört haben, das hat irgendwas mit so einem Ding namens Cortisol zu tun, da gibt's eine Stimulierung über den Kopf, die HPA Axis (hypothalamic–pituitary–adrenal axis) - Hypothalamus-Zirbeldrüse glaube ich heißt das und dann über die Nieren. Dass es da zu einer Ausschüttung kommt von Cortisol und auch anderen Sachen wie zum Beispiel Katecholamine, Prolaktin und Hemmung von anderen Sachen, das ist auch meistens immer so ein negativer Feedback Loop, das heißt, schütten wir Cortisol aus, hemmt es die weitere Ausschüttung unter normalen Umständen bei einem akuten Stressor. Das hat Einflüsse auf verschiedene Sachen, da gibt es Unterschied zum Beispiel zwischen diesem positiven Stressor, wo sich das Blut verteil, man wird aktiv, man hat diese anregende Situation und man möchte Vollgas geben sozusagen und das funktioniert. Also ich kann mich auch austoben. Nochmal wie beim Sport, ich kann einen Sprint laufen und es gibt den Stressor, dass ich zum Beispiel auf der Arbeit sitze im Büro und der Chef kommt vorbei und macht mich zur (Julia: Schnecke) ja (lacht) macht mich zur Schnecke und ich sitze da und kann nichts tun, bin aber trotzdem na ja werde von dem niedergemacht oder sonst was. Kennen wahrscheinlich einige. Und das ist ein Zustand, wo ich nicht fliehen kann, wo ich nicht irgendwas Körperliches tun kann, wo auch der Blutfluss komplett anders ist, wo auch die Reaktion ein bisschen unterschiedlich ist. Und das ist eigentlich ein super interessantes Feld, weil Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren und die Art und Weise, wie der Körper darauf reagiert auch unterschiedlich sein kann. Manche Sachen sind gleich wie Stress-, Cortisol Ausschüttung und ähnliche Sachen, aber im Endeffekt, wie wir damit umgehen, hat einen Rieseneinfluss darauf, was das für eine Wirkung auf uns haben kann, wie wir das wahrnehmen. Julia: Und weil du sagst, es hat einen Einfluss, wie wir das wahrnehmen, kann man das beeinflussen? Also kann man sagen, na ja ich bin halt einfach so und ich muss damit leben oder gibt's da eine Möglichkeit, dass ich aktiv beeinflusse, wie ich auf Stress reagiere oder vielleicht auch so, dass ich erkenne, welcher Stressor für mich ein Problem darstellt, dass ich das identifiziere und auch entsprechend lerne damit umzugehen? Also kann ich das beeinflussen? Moritz von der Borch: Ja. Immer noch ein bisschen, würde ich nicht ganz eindeutig, aber es gibt viele Sachen, die du machen kannst. Der erste Punkt ist, mir geht's schlecht und ich weiß nicht warum. Irgendwas stresst mich unterbewusst. Was du gesagt hast, war das Wort oder dieses Wissen zu haben, das Bewusstsein zu haben, weil manche Stressoren werden vielleicht vernachlässigt, obwohl die einen großen Einfluss haben können. Und der andere Punkt ist auch die eigene Einstellung zu einem Stressor. Da zu sitzen und zu sagen und auch die Frage, kann ich es kontrollieren oder nicht, also da gibt's ein paar Faktoren. Was mir aber noch eingefallen ist vorhin, was auch noch wichtig ist, ist, was Stress betrifft. Stress oder Cortisol wirkt eigentlich immunsuppressiv. Das macht in einem Zustand von Stress gewissermaßen Sinn, auch mit dem Blutfluss und so weiter, obwohl es eigentlich das Immunsystem, ja, das ist eine Wechselwirkung es setzt das Immunsystem auf Kriegsführung, am Anfang ist es bereit zu kämpfen und dann gibt es noch eine Veränderung. Chronisch anhaltend kann es da durchaus zu anderen Ergebnissen kommen, sprich, dass, da gibt's eine Theorie von 2003, 2002 muss das ungefähr gewesen sein. Da gab's eine schöne Studie, das auch vermutet wird, dass unter chronischen Stress Cortisol Rezeptoren, insgesamt das System schlechter, weniger sensibler [reagiert] und dadurch wird dieser immunsuppressive Effekt von Cortisol nicht mehr richtig wahrgenommen, wenn proinflammatorische Zytokine, also die Signale weiter stark laufen, und dadurch haben wir irgendwann ein stark laufendes dysfunktionales Immunsystem durch chronischen Stress. Das kann natürlich dann wiederum zu anderen Problemen führen. Immunsystem ist gewaltig, das ist eine unheimlich mächtige Waffe in unserem Körper. Positiv, wenn sie gut funktioniert, negativ, wenn sie dysfunktional ist. Und das wolle ich nur mal zu bedenken geben, da das ein ziemlich großer Punkt ist für viele Menschen. Julia: Ja. Nein, was mir nur bekannt war, war, dass zum Beispiel, dass das Immunsystem eher, unterdrückt ist. Und das ja vielleicht auch viele kennen, dann während dem Urlaub, der 1. Urlaubstag oder am Wochenende, wird man auf einmal krank. Warum? Weil das Immunsystem auf einmal sich eine Antwort leisten kann, weil der Stress sinkt und der Körper mit einer Immunantwort endlich mal reagieren kann. Oder siehst du ...? Moritz von der Borch: Ja, nein. Da stimme ich auf jeden Fall zu, vor allem, weil es auch von dir gesagt ist, das System entspannt sich nicht, sondern wie du gesagt hast, das System hat die Möglichkeit endlich mal auf die ganzen Probleme im Körper zu reagieren und dadurch werden wir krank. Vermutlich. Typische Eigenart von Medizinjournalisten keine klaren Aussagen machen wollen. Julia: Gibt es kein möglicherweise? Moritz von der Borch: Man könnte sagen, laut der Studien ist folgendes Ergebnis zu vermuten. Das scheint es auch zu sein. Das ist der eigene Schutz wahrscheinlich. Ja, auf jeden Fall. Würde ich auf jeden Fall zustimmen. Julia: Ja. Aber wäre dann das, was du gesagt hast, dass über, wenn eben dieser Zustand über lange Zeit andauert und sozusagen die Rezeptoren weniger empfindlich auf Cortisol reagieren, ist das dann eine Art von Cortisol-Resistenz oder? Moritz von der Borch: Ich habe vorhin überlegt, ob man das vielleicht mit einer Form von Insulinresistenz vergleichen könnte. Der Gedanke kam mir auch so, hm, das kenne ich doch irgendwoher. Ich denke mal, man kann das in dem Sinne sehen, ich denke auch, weil da gehen wir jetzt tief in den Bereich rein, dass auch wieder ein Umdrehen möglich wäre. Vielleicht. Müsste ich selber auch nochmal genau nachsehen, also da kann ich keine eindeutige Aussage machen. Was aber der wichtige oder der super interessante Punkt ist, was Stress betrifft, das ist durchaus und so wie wir es wahrnehmen und die Art von Stress, gibt's unterschiedliche Arten von, hat eine Veränderung Genexpression, was immens ist, also wenn man sowas hört, denkt man sich, wow, das, was wir psychisch wahrnehmen, verändert die Expression von Genen in unseren Zellen. Das heißt das ist eine ... Julia: Also wie Gene ausgelesen, also welche ausgelesen werden und ob sie ausgelesen werden, (Moritz: Werde ich aktiv...) weil nur, nicht jeder weiß, was Expression bedeutet. Moritz von der Borch: Ja genau. Also das heißt, wir verändert die Aktivität oder wir verändern die Ausschüttung von verschiedenen Systemen, wie wir mit dem ganzen Aufbau umgehen, durch das, was wir erlebt haben. Das ist unglaublich spannend aus meiner Sicht. Dass man das auch wieder reversibel beeinflussen kann, das ist ja das Schöne an Genetik, ist durchaus denkbar. So sind wir dann erstmal in diesem Zustand, sprich, zum Beispiel epigenetische Depression könnte man fast sagen, dann ist es auch wieder schwierig für diesen Menschen, da wieder rauszukommen, weil dann sitzt du drin. Und dann gibt's andere Faktoren wie soziale Unterstützung, die dann helfen können. Julia: Das Interessante ist ja, dass selbst epigenetische sage ich Veränderungen auch vererbt werden (Moritz: Ja) und ich glaube, das ist vielleicht auch ein Punkt, der oft unterschätzt wird, weil, wenn man halt hört: Ja, meine Großmutter oder sogar die Urgroßeltern, die hatten ja auch viel Stress und die haben kein Problem gehabt. Ich meine, nicht nur, dass da viele, viele andere Umweltfaktoren, auf die ich jetzt dann noch gerne eingehen möchte, nicht da waren, aber ich denke, dass auch das auf eine Art und Weise akkumuliert möglicherweise und vielleicht auch Generationen später weniger stressresistent einfach sind als die Generation davor. Moritz von der Borch: Das ist absolut richtig, Julia. Da gab's Studien oder Untersuchungen zu Menschen nach dem 2. Weltkrieg, nach oder bei Menschen mit posttraumatischem Stresssyndrom, PTSD auf Englisch, und die wurden untersucht und auch also die nachfolgenden, die Kinder, wurden untersucht und man hat festgestellt, okay, die haben eine andere Ausschüttung von Cortisol, die haben eine andere Art und Weise im Körper auf Stress zu reagieren. Und der Stress vererbt oder die Reaktion von Stress, nachdem man das als Vater oder Mutter erlebt hat, übertragbar dann ist auf das Kind wie vieles andere auch, ist, na ja lässt einen dazu bringen, vielleicht ganzheitlich zu denken oder das Ganze mit einem größeren Blickfeld zu betrachten. Und deshalb kannst du auch erklären, warum Kinder zum Beispiel dann auch anders reagieren als andere, obwohl sie in der gleichen Straße leben. Julia: Ja. Absolut. Und vor allem, aber das Wichtige ist, was man auch gleich wieder eben sagen sollte und was du eben auch gesagt hast, ist, das ist reversibel, das ist etwas, was man (Moritz: Wahrscheinlich reversibel) man kann und das sollte auch Hoffnung geben und wir werden ja sicherlich, hast du dann sicher noch ein paar Tipps, was man da alles machen kann. Aber ich würde es noch gerne auf ein Thema eben zu sprechen kommen, das auch in ein sehr wie soll ich sagen auch ein zentrales Thema in deiner Arbeit ist und jetzt auch ganz aktuell einfach immer wieder in den Medien herumkreist und auch sowieso in den einschlägigen Blogs zu lesen ist und zwar elektromagnetische Strahlung. Auf das würde ich jetzt nochmal gerne eingehen, weil ... Moritz von der Borch: Ist so ein bisschen Pandoras Box. Ja. Julia: Was ist das überhaupt? Weil manche sagen, also man hat so diese zwei Seiten, es ist alles irgendwie nur Voodoo und Einbildung und die Leute sollen sich nicht so anstellen. Auf der anderen Seite habe ich vielleicht dann so den Alufolienhut auf und (Moritz: Sehr schön ...) wo kann man das jetzt einordnen in diesem Spektrum? Ist es relevant, wenn ja, wie wirkt es und was kann ich tun? Moritz von der Borch: Jetzt muss ich kurz überlegen, wie ich das Thema anfange, weil das ist ein Riesenthema. Du hast Recht, viele Menschen sagen so, ja, ja, das hat keinen Effekt und was auch noch dazu führt, dass viele Menschen das als Voodoo betrachten oder esoterisch oder spirituell, ist, dass es auch und ich wurde selber damit schon konfrontiert, viele unseriöse Herangehensweisen an das Thema gibt. Im Grunde genommen, was ein elektromagnetisches Feld ist: Jede Ladung, ein Elektron, ein Proton, besitzt ein elektrisches Feld, das heißt das sagt an seine Umgebung, hey, ich bin positiv oder negativ geladen. Und sobald diese Ladung in Bewegung kommt, entsteht dazu ein Magnetfeld und das koppelt aneinander und somit entsteht ein elektromagnetisches Feld. Das ist in der Physik bekannt, das weiß wahrscheinlich jeder, der irgendwie damit zu tun hat. Und das ist völlig okay. Und wenn diese kleinen Dinger einfach gesagt schwingen, oszillieren und diese Schwingung äußert sich auch, das ist alles jetzt einfach gesagt, äußert sich in einer Frequenz, also zum Beispiel 50 Hertz, 500 Hertz, 100 Hertz, je nachdem, Hertz bezeichnet, wie oft schwing das in der Sekunde. Wenn es 50 Mal pro Sekunde schwingt, dann ist es 50 Hertz und diese Schwingung oder diese Frequenz ist eigentlich nichts anderes als ein Photon, was Energie, Wärme und Informationen weitertransportiert. Wärme wäre ein Beispiel. Hast du zuhause eine Induktionsherdplatte oder sowas? Ist es warm, wenn du mit dem Kopf drüber bist zum Beispiel. Nicht drauflegen, aber drüber sein. Das ist Wärme, das ist infrarotes Licht, das ist eine elektromagnetische Frequenz, da haben wir ein Beispiel dafür. Oder der Ofen selbst, ganz einfach. Informationen ich meine darauf basiert unsere Kommunikation. Handy, WLAN, das ist alles Information, die transportiert wird, von einem elektrischen Gerät zum nächsten. Das Schöne ist, hast du schon mal ein EKG oder ein EEG benutzt oder gesehen, mitbekommen? Julia: Ja. Moritz von der Borch: Weißt du, was da gemessen wird? Das elektromagnetische Feld des Menschen. Julia: Okay. Moritz von der Borch: Du hast inzwischen Messmethoden, das dauert bis zu 10 Meter Entfernung, dass du das elektromagnetische Feld des Menschen feststellen kannst. Ein MRT arbeitet mit der Schwingung von Protonen im Körper und macht daraus ein bildgebendes Verfahren. Das heißt, wir arbeiten schon intensiv mit dem elektromagnetischen Feld des Körpers. Die Erde selbst hat ein Magnetfeld und auch größere Dinge haben es auch noch. Das sind so die natürlichen Sachen. Auch hier nochmal, elektromagnetische Felder sind nichts Schlechtes an sich, sie sind wie sie sind und je nachdem, wie wir sie einsetzen, können sie therapeutisch oder pathologisch wirken. Und ich habe bei einem Event oder bei dem FlowFest, wo ich selber auch noch Redner war, war genau dieses Topic mein Thema. Da habe ich ein Beispiel herangezogen. Es gibt in jeder, in fast allen Zellen unseres Körpers gibt es solche Pumpen oder Kanäle an den Zellen und die lassen bestimmte Sachen rein oder raus. Und hier ging es um das Thema Kalziumkanäle, also Kanäle, die dafür zuständig sind, dass man Kalzium rein lässt. Netterweise haben sehr schwache Frequenzen, sprich, unsere Stromspannung zum Beispiel, die auf 50 Hertz arbeiten oder Mikrowellen, haben die Fähigkeit an den Kalziumkanälen anzudocken, diese in Schwingungen zu bringen, weil sie resonieren, sie sind auf der gleichen Frequenz. Übrigens, ich habe jetzt keine Möglichkeit Studien irgendwie vorzuzeigen, aber das habe ich selber aus Studien heraus, die sind sehr gut dargestellt und die dann andocken an die geladenen Aminosäure-Resten, wenn man es genau wissen will, das System in Schwingung bringt, sie öffnet. Das Problem dabei ist halt, dass es nicht von unserem Körper selbst gemacht wird, sondern das ist ein externer Faktor, der dazu führt, dass unsere Zellen Kalzium reinlassen. So das mag jetzt nicht besonders klingen, wer vielleicht aber sich ein bisschen Biochemie beschäftigt hat, der weiß dann auch, Kalzium ist ziemlich wichtig eigentlich für unsere Zellen und hat viele Effekte, unter anderem durch massiven Kalziumeinfluss kommt es über Stickstoffoxid und andere Sachen auch zu oxidiertem Stress. So oxidierter Stress, ungeschützt, unkontrolliert, hat eine große Menge an Problemen. Insgesamt das System, das, was eigentlich dadurch passiert, ist vergleichbar mit einer Stressreaktion, einer Stimulierung der Zellen. Wir haben Kalzium als Signal für den Tod von Zellen, sprich die hauen ihr (Cytochrom4?) glaube ich raus aus, das geht glaube ich zu weit. Aber es führt dazu, dass einfach die Zellen den Löffel abgeben. Was nicht gut ist, weil wir diese Zellen, solange sie noch intakt sind, eigentlich sogar verwenden wollen. Unser Körper soll selber entscheiden, wann es zur Apoptose kommt oder zur ... Julia: Das heißt übermäßiges Absterben. Moritz von der Borch: Richtig, Absterben. Julia: Also übermäßiges Absterben. Moritz von der Borch: Genau. (22:50) Dann gehen wir einen Schritt weiter, oxidativer Stress oder Radikale Produktion in der Zelle führt natürlich dazu, dass manche Sachen geschädigt werden. Das kann auch dazu führen, dass die DNA Stränge im Nukleus, im Zellkern, beschädigt werden oder noch viel einfacher, weil exponierter, die DNA in den Mitochondrien. Alle Leute, die sich jetzt heutzutage ein bisschen mehr mit der Gesundheit beschäftigt haben, wissen, dass die Dinger relativ wichtig sind, weil die sind zuständig für die Energieproduktion von uns. Und wenn die nicht gut laufen, sind wir selber, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass wir an einer Krankheit leiden.(23:16) Julia: Ja. Auf jeden Fall. Moritz von der Borch: Dass wir krank werden. Du hast, es kam in der Tagesschau, da hatte ich sehr gestaunt, durch die DNA-Schäden ist es möglich Tumorwachstum zu kriegen. Im April dieses Jahres kam eine Meldung in der Tagesschau, dass jemand, der beruflich viel mit dem Handy gearbeitet hat, das der Grund war, warum er einen Gehirntumor entwickelt hat an der Stelle, wo er halt immer telefoniert hatte. Und das ist soweit okay, ich meine, schon mal interessant, dass es rauskam in der Tagesschau. Das Interessante da dran war aber, dass das Gericht in Italien ihm Recht gegeben hat. (Julia: Okay) Der erste Fall auf Tagesschau, auf Spiegel Online und so weiter, wo sie gesagt haben, ja, dem Mann geben wir Recht. Das heißt, es wurde zugestimmt, das Handy zuständig sind für Tumorwachstum in der Birne. Das war vielleicht dann doch sehr überraschend für mich, weil das war ein offizielles ... Julia: Absolut. Wirklich. Ja. Moritz von der Borch: Zugeständnis. Julia: Vor allem ich glaube, dass sogar irgendwo, dass sogar in der Betriebsanleitung sogar drinnen steht, dass man eigentlich nicht so nah hinhalten sollte zum Ohr oder am besten mit Freisprecheinrichtung telefonieren. Moritz von der Borch: Wenn das die Lösung, der Fall ist, Julia, dann wäre ich sehr glücklich. Aber es stimmt schon, dass der Abstand zu dieser Quelle immer noch den Effekt reduziert, aber bei dem Event. Julia: Man merkt ja auch, dass es warm wird, also ... Moritz von der Borch: Ja, aber das Beispiel, was ich gerade gesagt habe, war nicht ionisierende Strahlung wie Röntgenstrahlung, das hat nichts mit dem thermalen Effekt selber zu tun, das war ein weiterer Effekt. Also das mit dem, dass der Kopf glüht wie ein Weihnachtsbaum ist noch was ganz anderes. Das ist noch ein weiterer Faktor. Die beiden wurden da komplett rausgelassen. Das ist Dr. Martin Paul, das war der Veröffentlicher der Studie, hingewiesen hat, das ein Effekt, der eigentlich gar nicht besprochen wird. Und das Schöne ist auch, die ganzen Ärzte sagen, ja, hier die Frequenzen sind allzu schwach, die haben keine Effekte. Doch. Wenn es sozusagen auf der gleichen Welle schwingt, wie manche Bereiche in unserem Körper, dann hat das einen Effekt. Also ja, absolut. Das, vor allem bei dem Event war meine erste Frage ins Publikum, wer von euch hat alles ein Handy und mal Hand hoch. Und dann überlege mal, wer alles die Hand hochgemacht hat. Weil es so überall ist, ist es ein Problem oder aus meiner Sicht ein Problem. Und was hier auch nochmal wichtig zu betonen ist, elektromagnetische Felder können einen therapeutischen Effekt haben. Was ein Riesenschritt wäre, wenn wir uns mal hinsetzen würden und drüber nachdenken würden, okay, wie können wir positive Effekte nach oben bringen und negative Effekte nach unten bewegen, das wäre ein Riesenfaktor. Und ich hoffe auch, dass sich damit einige beschäftigen werden. Julia: Wenn man elektromagnetische Felder therapeutisch nutzen möchte, gibt, also hängt das dann mit der Frequenz zusammen oder? Moritz von der Borch: Ja. Da gibt's verschiedene Sachen, die Frequenz selbst, also da nochmal kurz, weil ich das ein paar Mal jetzt angeschnitten habe, verschiedene Systeme zum Körper arbeiten mit verschiedenen Frequenzen oder reagieren drauf am stärksten. Das heißt, sie sind in Resonanz damit, kann man es gerne so sagen. Das heißt, wenn ich eine Frequenz benutze, die auf der gleichen Welle ist sozusagen wie das Organ oder wie sagen wir mal die Schilddrüse irgendein System davon, dann reagiert die besonders stark darauf mit dieser Schwingung und wir haben eine Veränderung von Strukturen, wir haben Veränderungen der Bewegungen, bei positiven elektromagnetischen Feldern, das heißt es wird immer wieder ein Signal gesendet, kommt das System in Bewegung und fängt an aktiv zu werden? Das kann gut sein, das kann schlecht sein. Das heißt, es kommt die Frequenz an, Riesenpunkt auf jeden Fall und wenn ich eine Frequenz von 25 Hertz habe zum Beispiel, dann ist 50 eine harmonische, weil die sich in diesen Sinuskurven immer wieder treffen. Jetzt ist 50 Hz aber stärker als 25. Das heißt auch die Stimulierung, die Menge der Stimulierung wäre auch ein Punkt, das heißt, wir wechseln jetzt von 4G auf 5G zum Beispiel mit unseren Handys, ich habe einen stärkeren Puls. Da wird schon festgestellt, okay, bei der Frequenz reagieren die Schweißdrüsen besonders stark zum Beispiel. Mal gucken, was passiert. Julia: Ich meine, ich weiß jetzt nicht, ob du dich damit auch beschäftigt hast, weil es gibt ja diese Magnetfeldmatten. Was hältst du davon? Weil ich möchte ja dann die einstellen können, also spezifisch möchte ich erstmal wissen, welche Frequenz ich verwende und dann dürfte ich die die ja nur eben für jede Körperteile entsprechend eigentlich oder pro Organ oder je nachdem für den einen Anwendungsbereich dann spezifisch praktisch kalibrieren? Moritz von der Borch: Also erstens würde ich wahrscheinlich keinem Menschen, der sich nicht damit beschäftigt, die Möglichkeit geben, die Frequenzen einzustellen, weil das ist komplex. Hier muss ich auf jeden Fall auf einen Menschen oder einen Menschen hervorheben, das ist Daniel Knebel, der sogar im Mikrostrom und abhängig davon, was er stimulieren möchte, benutzt er verschiedene Frequenzen. Den habe ich auf dem FlowFest getroffen, wir haben uns sehr gut verstanden. Das ist ein unheimlich wertvoller Mensch. Wir werden wahrscheinlich da noch ein bisschen mehr weiter drüber reden, das heißt das ist zum Beispiel eine Möglichkeit das zu benutzen. Und es gibt wie gesagt auch genügend Studien, die sagen, es gibt positive Effekte. Was die Matten betriff, es gibt etwas, was generell als positiv bezeichnet wird und das ist die Schuhmann Resonanz, also 7,8 Hertz, auf die wir stark reagieren, die einen positiven Effekt hat. Und es gibt Matten, die zum Beispiel auf Gleichstrom arbeiten, das ist ein weiteres Thema, sollten wir vielleicht nicht zu stark drauf eingehen, aber es ist ein ganz guter Faktor, wenn ab und zu Gleichstrom verwendet wird statt Wechselstrom. Die arbeiten mit der Frequenz von der Schuhmann Resonanz, haben andere Effekte. Und du siehst gute, kardiovaskuläre Effekte, also das System kann sich auch entspannen, wie gesagt guter Effekt. Es gibt gute und es gibt unseriöse Konstrukte, die gemacht werden. Was auch zeigt und da stimme ich voll zu, dass wir immer noch sehr wenig über das Thema wissen. Wir beschäftigen uns damit, es gibt langsam Fortschritte, aber ich bin noch nicht der Meinung, dass wir das wirklich die Weisheit mit Löffeln gegessen haben. Ja, die Möglichkeit ist, dass es manche Matten gibt, die durchaus gut sind. Julia: Ja. Aber du hast jetzt da keine sonst irgendwelche Empfehlungen oder Selbsterfahrungen vielleicht? Moritz von der Borch: Also Empfehlungen werde ich versuchen eh immer zu vermeiden, einfach, weil ich selber den Wunsch habe ... Julia: Beziehungsweise worauf man achten muss, wenn man sich sowas kauft. Hast du da eine, ich frage das jetzt nur so, ob du da was hast, eine Art von, ja du musst schauen, dass das XY draufsteht oder wenn, aber es muss auch nicht sein, wenn das jetzt zu, wenn du jetzt gerade nichts ... Moritz von der Borch: Welche Frequenzen benutzen sie? Das ist schon mal super wichtig. Und wenn das natürliche Frequenzen sind, dann kann es selten schlecht sein. Wenn sie diese Frequenzen benutzen, sollten sie Gleichstrom benutzen. Absolut wichtiger Faktor. Vor allem, wenn man, ich glaube um Mitte des 20. Jahrhunderts, jetzt gehe ich doch noch ein bisschen drauf ein, weil man Mitte des 20. Jahrhunderts festgestellt hat, oh pulsierend oder Wechselstrom hatte massive, teils sehr negative Effekte bei Lebewesen und Gleichstrom fast gar nicht. Auch den Wechselstrom kann man positiv benutzen, nur es ist alles „weird“ es gibt ja und nein. Immer noch nicht. Es gibt so ja wahrscheinlich und nein eigentlich nicht. Aber grundsätzlich bei den Matten, vor allem, wenn man versucht zu imitieren, draußen auf dem Boden zu liegen, Erdung zu imitieren, dann sind auf jeden Fall zwei der wichtigsten Faktoren die Frequenz und Gleichstrom. Und ich möchte oder was ich auch häufig feststelle, dass die Leute, dass diese Matten nicht über die Steckdose funktionieren. Wenn ich darüber die Erdung beziehen möchte, das betrifft auch Erdungsmatten und solche Sachen, würde ich auf jeden Fall davon abraten, wenn diese Matten oder wenn diese Matten funktionieren, nicht die Erdung einstecke von der Steckdose. Der Punkt ist der, ich habe zwar eine Erdung, das stimmt, aber gleichzeitig laufen auf dieser Erdung alle möglichen Frequenzen, Magnetfelder übertragen sich, koppeln sich an diese Autobahn zum Körper selber hin. Das heißt die ganzen Spannungen in den elektrischen Stromleitungen in unserer Wand übertragen sich mit der Erdung auf dieses Band und führen sich wie zu einer Achterbahn auf unseren Körper hin. Das heißt wir haben die ganzen, da gibt's dann Sachen wie Dirty Electricity, aber auch die 50 Hertz, alles wird direkt zum Körper geführt. Und das ist nicht gut. Das heißt, nicht über Steckdose, vielleicht mit Batterie, Gleichstrom und welche Art von Frequenz. Julia: Ah so, super. Moritz von der Borch: Das wären so die ersten Punkte. Julia: Okay. Ja, weil es ist einfach eben, es ist einfach toll, wenn man mal jemand hat, der sich da so tief damit beschäftigt und auskennt und wie du weißt, es gibt so viel Zeugs da draußen. Moritz von der Borch: Man bekommt ein gutes, ich nenne das, ja so heißt das offiziell, mein BS-Meter, also dass ich ein bisschen verstehe, okay, was kann sein, was kann ich logisch erklären.Ich würde mich niemals als Mensch beschäftigen, äh bezeichnen, der viel drüber weiß. Nochmal, weil wir einfach zu wenig drüber wissen. Aber es gibt sehr gute Informationen. Julia: Im Verhältnis zu den 90 Prozent der Leute weißt du viel und bist da ein Experte und es ist einfach gut eben so eine Art von BS-Meter zu haben, um zu sagen, kann das sein? Ja, das ist so auch immer für jede Art von weiß nicht Claim, den ich höre, da läuft bei mir immer ab, all mein Wissen über Psychologie und Biochemie und ich denke mir und über Evolution und ich denke mir, kann das sein? Passt das da hinein in diese Basis, in dieses Basiswissen und wenn es da grobe Dissonanz gibt, dann denke ich mir: Hm. Moritz von der Borch: Hm, genau. Hier auch nochmal ein Danke an dich, Julia, weil das Thema ist Stress und EMF sind da ein Bestandteil, auf jeden Fall. Wie ich gerade beschrieben habe mit den Kalziumkanälen. Und ich möchte mich nur mal bei dir bedanken, dass du das Thema noch extra angesprochen hast, denn ich finde, dass es viel zu wenig diskutiert wird. Julia: Ja. Es ist einfach, also es ist super spannend, aber es ist auch nicht so leicht eben vernünftige und wissenschaftlich fundierte Aussagen zu bekommen. Deswegen mein Dank an dich zurück. Moritz von der Borch: Dankeschön. Julia: Wir haben jetzt, also du hast jetzt erklärt wie EMF wirkt und was die Problematik dran ist beziehungsweise, dass sie einfach da ist, vielleicht nicht gut oder schlecht ist, sondern vielleicht wie soll ich das jetzt sagen, es beeinflusst auch, wie und da können wir sozusagen wieder andocken an auch unser voriges Thema, wie unser Körper damit umgehen kann. Moritz von der Borch: Da fällt mir noch schön ein. Kalzium in den Zellen oder VGTC, das sind die Kalziumkanäle, sind zuständig für die Expression von so ziemlich allen Neurotransmittern im Gehirn, das heißt, die beeinflussen Depressionen, neuropsychiatrische ... Sagen wir so nebenbei erwähnt, das könnte vielleicht doch nicht so schön sein. Oder hier auch der wichtigste Punkt und da reden wir eigentlich über den, wie man mit Stress vor allem umgeht, ist auch, wenn man jetzt genau drüber nachdenkt und sagt, okay, jetzt habe ich diesen Input bekommen über elektromagnetische Felder, dann kommt der nächste Punkt, oh, das ist ja überall. (Julia: Eben) Was tue ich jetzt, oh mein Gott? Und so, also dann kommt diese Reaktion, dann habe ich, das habe ich auch ein paar Mal dann gesagt bei dem Event, sich über einen Stressor zu stressen noch zusätzlich, ist vielleicht nicht unbedingt die beste Idee. Sprich, wenn ich so viel Stress habe, kann man das glaube ich auf der Kamera sehen. (Julia: Ja?) Und ich kann so viel davon durch mein Wissen momentan reduzieren. Cool! Dann wäre das schon mal geschafft. So jetzt ist diese Menge aber noch über und daran kann ich gerade nichts ändern. Jetzt könnte ich mich voll drüber aufregen und sagen, oh mein Gott, die Welt ist eine Scheibe oder ich könnte einfach sagen, okay, das ist mein momentaner Stand, gut, dass ich was reduziert habe. Mal gucken, wenn ich irgendwas wieder reduzieren kann, was mein Ziel wäre, dann werde ich das tun. Wenn es aber nicht der Fall ist, okay. Und das war's. Und das ist bei allem auch ein wichtiger Punkt, weil oben drauf noch psychisch drauf zu reagieren, ist vielleicht nicht so die klügste Idee. Julia: Das ist klar. Aber wie gesagt, welche Möglichkeiten gibt's denn jetzt sozusagen sich einerseits vielleicht auf organischer Ebene sich fitter zu machen oder den Körper vorzubereiten beziehungsweise resilienter zu machen und natürlich habe ich eine vielleicht durch weiß ich nicht kann ich meine Mitochondrien irgendwie unterstützen, kann ich was ändern, wie der Körper oder wie sensibel der Körper vielleicht auf EMF reagiert? Moritz von der Borch: Es gibt Theorien über Kalziumblocker, also was jetzt EMF betrifft. Julia: Oder überhaupt, es muss jetzt nicht nur EMF sein, sondern generell Stress, Stressoren aus der Umwelt. Moritz von der Borch: Ja, das, ich glaube, das Coolste wäre wahrscheinlich jetzt erstmal so ein bisschen zu überlegen: Was gibt es eigentlich alles für so Stressoren? Mir fallen so ein paar Sachen ein, aber die sind unterschiedlicher Quelle, ob das jetzt die Arbeit ist selbst, ich meine, nicht jeder arbeitet in einem Bereich, wo er sagt "Ja!", steht morgens auf, springt aus dem Bett und sagt "Ja! Ich darf wieder einen Tag arbeiten.". Das passiert wahrscheinlich eher selten. Julia: Ja! Montag. Moritz von der Borch: Yeah! Montag. Voll gut. Das heißt, das ist ein potentieller Stressor für viele Leute auch da, von zum Beispiel 9 to 5, also von 9 Uhr bis 17 Uhr vorm Rechner zu sitzen oder sonst was. Und dann haben wir, da haben wir vorhin kurz drüber gesprochen, Schwermetalle, wir haben Toxine, wir haben Xenoöstrogene und so weiter, diese ganze toxische Belastung, die wir da haben aus Plastikflaschen, aus Kosmetika, aus dem ganzen System da, das sind alles Stressoren auch für unseren Körper. Unser Körper muss das entgiften können. Dann haben wir ein großes Thema, was auch zum Thema EMF kommt oder dazu gehört, das ist Licht und zwar der falsche Umgang mit Licht auch. Künstliches Licht, wenn draußen die Sonne, herumspringen. Schlaf, Riesenthema. Absolut und auch eine der Möglichkeiten, wenn man das gut macht, da auch wieder Toleranz aufzubauen. Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren überhaupt. Aber auch generell die Reizüberflutung, da möchte ich dir ein Beispiel geben. Ich war letztes Jahr von Weihnachten und Silvester hin, war ich in Tasmanien, extrem cooles Land, wunderbar, wunderschön, vor allem aber auch, weil es komplett Bereiche gibt, erstens, du kannst alles haben, vom Strand bis hin zu Tundra und Gebirge ist alles da. Gewaltige Seen und wunderschöne Natur. War absolut genial. Jetzt bin ich mit einer Freundin zusammen vom Norden von Tasmanien über den Westen runtergefahren nach Hobart, das ist die Hauptstadt und dann von Hobart wieder zurück. Und wir waren konstant, voll im Drive, haben in dem Auto geschlafen, haben auf Camping Sites übernachtet, komplett Wildnis, kaum ein Mensch. Und dann sind wir in Hobart angekommen, in der Hauptstadt von Tasmanien. Das war schon sowieso so ein bisschen seltsam, weil auf einmal waren überall Menschen. Aber den stärksten Effekt hatten wir beide, als wir, das gab's eine Einkaufsmeile in Hobart und da sind wir in die Unterführung rein und ich habe sehr, sehr schnell Kopfschmerzen bekommen, mir wurde übel, mir wurde schlecht, einfach nur, weil überall Lichter geblinkt haben, laute Musik, Signale und mein Kopf war nach diesen anderthalb Wochen Wildnis nicht mehr darauf gewöhnt, er hatte dieses System nicht mehr die ganze Zeit präsent gehabt und jetzt kam das mit voller Macht auf uns zu. Das Interessante ist, wir bekommen das vor allem, wenn ich in einer Stadt wie Berlin zum Beispiel lebe oder auch München, in größeren Städten, haben wir das jeden Tag. Also es ist nicht so, dass unser Körper sagt: Ah ja, das passt schon, sondern das bekommt man immer noch mit. Weil er über die Zeit übt, oder sich adaptiert, unheimlich cool eigentlich, damit zurechtzukommen. Die Reizüberflutung in der heutigen Zeit ist unglaublich. Julia: Ja. Ich glaube, das ist eben den wenigsten Leuten bewusst, wie belastend das tatsächlich ist auch ... Moritz von der Borch: Fahrt mal anderthalb Wochen in der Wildnis und fahrt dann in die Stadt zurück, macht das einfach mal. Julia: Ich denke, das hat auch sowas mit einer Art von Desensibilisierung zu tun, dass man einfach, wie wenn ich, ich meine, wenn ich mir eine Kleidung anziehe, spüre ich kurz den Stoff auf der Haut und irgendwann spüre ich ihn nicht mehr, weil da eine ständige Reizung da ist und ... Moritz von der Borch: Schönes Beispiel. Ja. Julia: Das würde mich wahnsinnig machen, wenn ich das jetzt ständig fühlen würde, aber es ist da und die Reizung passiert, meine Nerven wissen, dass Stoff da ist, aber es wird halt runter reguliert und ich glaube, sehr ähnlich passiert oder ist das auch, dass, wir sind in der Stadt oder wir haben dauernd Licht, Lärm, Leute um uns herum. Die Reize sind da, sie treffen auf uns ein, aber es wird von der Wahrnehmung her ... Moritz von der Borch: Gefiltert. Julia: Gefiltert. Ja. Moritz von der Borch: Genau. Julia: Und ich glaube, wenn man so ein schönes Detox macht, so einen menschlichen Detox, Zivilisations-Detox, dann ist das wie so ein weiß nicht, wie so ein Reset. Moritz von der Borch: Ja. Hat sehr viele positive Effekte auch. Man ist danach schon ein bisschen anders drauf. Von den Themen gibt es aber immer noch eines, was wahrscheinlich viele kennen, das ist Ernährung. Jetzt da zu sagen, welche derzeitige in „Favour“ stehende Ernährung eine gute Idee ist, da möchte ich mich davon zurückhalten. Was ich aber schon sagen kann, dass das zum Beispiel eine übergroße Ernährung mit Omega 6 negative Effekte auf den Körper zu haben scheint. Und da sind sich auch sehr, sehr viele einer Meinung. Künstliche Transfettsäuren. Es gibt natürliche, die ganz okay sind und auch gut sind, aber künstliche Transfettsäuren oder auch eine dogmatische Ernährung, sprich, wenn ich jetzt eine Ernährung materiell oder mental gekauft habe, die funktioniert nicht und ich habe langfristige Folgen. Dann kann das passieren, dass ich dann völlig genervt oder gestresst und überzeugt, das noch härter mache, und alles muss ja funktionieren. Und das kann durchaus auch ein Stressor sein für viele Menschen. Julia: Ganz sicher. Ja. Moritz von der Borch: Und zuletzt natürlich auch ganz großer Faktor, weil der Mensch ein soziales Wesen ist, sind soziale Interaktionen positiv oder in diesem Fall negativ oder Isolation. Und vor allem bei Menschen mit Depressionen kann das häufig auch dazu kommen, dass diese Menschen sich isolieren. Das ist in der Regel auch keine so gute Idee und es ist schwer da auch wieder rauszukommen. Aber definitiv ein Riesenfaktor. Die Psyche hat einen enormen Effekt auf unseren Körper. Julia: Ich glaube, das ist eben auf der einen Seite haben wir so viele Menschen um uns herum, aber auf der anderen Seite haben wir keine wirklichen sozialen Gruppen mehr. Also wir haben keinen Tribe mehr, keine Familie mehr. Moritz von der Borch: Ich wollte dich gerade fragen, wie viele Menschen haben wir heutzutage um uns herum? Wir haben Facebook, das sind keine Menschen, das sind soziale digitale Interaktionen. Das ist nichts mit Berühren, das ist nichts mit, dementsprechend dann auch, nehmen wir als Beispiel, was recht bekannt ist, Oxytocin oder sonst was, wir haben einfach nur, wir bekommen auf Facebook einen Daumen nach oben und haben eine Dopamin-Ausschüttung, das freut uns. Julia: Es ist halt super belohnend sofortig. Moritz von der Borch: Richtig. Additiv. Das hat nichts mit sozialen Interaktionen wirklich zu tun. Julia: Genau. Ich habe mal gelesen, dass das auch ein Grund ist, also auch natürlich das Fernsehen am Abend zum Beispiel, es suggeriert einem sozusagen dieses Sitzen ums Lagerfeuer gemeinsam eigentlich den Abend zu verbringen. Das ist ja auch das, was eigentlich evolutionär sicherlich heißt, dass man am Abend zusammensitzt und das im Kreise seiner Gruppe verbringt und ich glaube, das ist auch ein Grund, warum viele Leute einfach den Fernseher laufen haben, weil es wie ein Surrogate ist, wie ein Ersatz für Interaktion oder für menschliche Stimmen, dass man nicht einsam in seinem Wohnzimmer sitzt. Moritz von der Borch: Ja, ich meine, genau, nehmen wir das Beispiel mal, wenn kein Fernseher da wäre und du wärst alleine zuhause. Dann würdest du auf dem Sofa sitzen, ist vielleicht nicht so schön. Kannst noch ein Buch nehmen, dann ist wieder gut. Aber denkbar, klar. Ich meine, abgesehen davon, weshalb ein Fernseher seine eigenen Effekte hat zum Thema Licht zum Beispiel am Abend. Aber am Lagerfeuer zu sitzen und gemeinsam vielleicht irgendwie den Abend zu verbringen hat wahrscheinlich Gänsehaut-Effekt. Julia: Geschichten erzählen, musizieren, ist glaube ich auch extrem wichtig, Musik zu machen, Musikinstrumente sind auch schon ganz lange Teil unserer Geschichte und das ist, man hat manchmal gerade, wenn man jetzt so vielleicht im Paleo-Bereich unterwegs ist oder wo auch immer, ist oft ganz gerne eben der Fokus zu sehr vielleicht auf Ernährung oder es geht nur um die Nahrung. Die ist wichtig und das ist eine der Säulen sicherlich, weil wenn ich entzündungsfördernde Lebensmittel zu mir nehme, wird das einfach nicht positiv sein oder Nährstoffe, ich denke, so einerseits von der Ernährung her kann man sagen, sie sollte wenig möglichst entzündungsfördernd sein und nährstoffdicht. Ich glaube, da kann man vielleicht sich drauf einigen, aber dass einfach auch diese anderen Aspekte, wie du sie angesprochen hast, das Stressmanagement, der Schlaf, aber auch diese Sachen wie soziale Interaktion, wieder gemeinsam was tun, auch kreativ sein, was zeichnen, basteln, was herstellen ... Moritz von der Borch: Hobbys, Kunst. Ja. Julia: Was manuell machen und Musizieren. Moritz von der Borch: Und das, was du gesagt hast mit der Säule, fand ich schön. Da könnte man auch direkt mal die Zuhörer fragen: Hm, könnt ihr ein Haus auf einer einzigen Säule bauen? Julia: Genau. Moritz von der Borch: Und das ist vielleicht dann doch ein großer Punkt. Jetzt wegen Stressor, ach so ja, auch wichtiger Punkt ist zum Beispiel auch, kann ich den Stressor kontrollieren oder nicht? Riesenpunkt. Nehmen wir mal als Beispiel für einen kontrollierbaren Stress. Ich habe die Tendenz jetzt wieder zum Training zurückzugehen. Julia: Ja, hätte ich jetzt auch gedacht. Moritz von der Borch: Wahrscheinlich schon so. Das ist ein, ich meine, ich kann aufhören, wann ich möchte. Sowas zum Beispiel. Ich kann ein Ende setzen, ich kann die Intensität steuern, das ist alles gut. Ist wahrscheinlich auch ein gutes Beispiel, weil das können viele Menschen sich mit verbinden. Unkontrollierbarer Stress ist einfach etwas, was ich nicht auswählen kann. Da können wir wieder zu der Arbeit zurückgehen. Wenn mein Chef sich einen Spaß draus macht, mich jeden Morgen erstmal zur Sau zu machen, das zur Routine macht, hm, dann und ich dem nicht ausweichen kann, glaubt man, dann ist das ein sehr negativer Stress, vor allem, wenn er es jeden Tag macht, dann ist es ein chronischer Stress. Dann stehe ich auch morgens nicht auf und sage "Yeah! Montag", sondern sage "Oh nein!". Das sind zum Beispiel zwei Unterschiede. Ob man einen Stressor kontrollieren kann, ist enorm wichtig. Oder sich selbst bewusst zu machen, dass man ihn kontrollieren kann. Beispiel. Und da reden wir jetzt auch über Toleranz. Ich habe für das Unternehmen gearbeitet damals im Sportbereich und für mich war das so ein Zustand, so ja das ist nun mal so. Ich versuche mein Bestes damit umzugehen, versuche selber den Menschen zu helfen und das damit zu verbinden. Was übrigens cool war, weil dadurch hatten wir, ich war auch immer mit meinen Leuten da, hatten wir eine extrem geringe Fluktuation, weil die Menschen einfach glücklich waren. Schöner Seiteneffekt gewesen. Ich habe das auch so dann immer gemacht. Aber es gab andere Sachen, die mich immer wieder in einen Konflikt gebracht hatten und eigentlich war der für mich nicht kontrollierbar, weil ich hatte ja schließlich meine Arbeit bei diesem Unternehmen. Aber es gab eine Möglichkeit das zu kontrollieren und das war zu der Geschäftsführung zu gehen und zu sagen "Tschüss!". Das ist eine harte Entscheidung, aber ich habe mir selber oft gedacht, ich möchte nicht mit 30 an einem Herzinfarkt sterben. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen stark gesagt, aber das ist doch meine Entscheidung, die ich dadurch getroffen habe. Aber sich selber auch immer bewusst zu machen, ich kann diesen Stressor kontrollieren, indem ich diese Entscheidung mache. Julia: Ich meine, noch schlimmer oder noch schwieriger wird es hat dann, wenn der Stressor halt in der eigenen Familie ist. Moritz von der Borch: Ja, also soziale Probleme oder soziale Konflikte in der Familie, ich meine heutzutage gibt's wahrscheinlich ziemlich viele von wie sagen wir mal einfach sowas wie, dass sich die Eltern scheiden oder streiten und nicht scheiden oder sonst etwas. Das ist ein Bereich, da würde ich fast sagen, wahrscheinlich ist ein Medizinjournalist nicht die richtige Person für den Bereich. Ich könnte höchstens sagen, was so meine eigene Einsicht darin ist und wie meine Meinung dazu ist und die ist auch nicht unbedingt von mir, sondern auch von Freunden oder durch Gespräche mit Freunden entstanden. Und der erste Punkt, ich meine, wenn ich jetzt einen Konflikt mit einem anderen Menschen habe und das ist jetzt mal nicht von zwei anderen, sondern sagen wir irgendwie, der eine denkt, ich bin doof, ich denke, dass der doof ist, und das stresst uns, wäre der erste Punkt an sich selbst zu arbeiten. Das mag schwierig sein, vor allem in dem Moment, weil man die ganze Schuld auf den anderen schiebt, aber häufig ist es so, dass für einen Konflikt zwei Menschen zuständig sind, nicht einer. Und deswegen sollte man vielleicht auch selber sich überlegen, ob man sich komplett fair verhalten hat, ob man, ob es nicht vielleicht auch ein Missverständnis war. Dass man, man denkt A und der andere bekommt B mit und das macht ihn sauer, obwohl A wäre für ihn auch lustig gewesen. Und so kommt es auch zu Konflikten und was nicht auszusprechen, sich mit dem anderen auszusprechen, ist ein Riesenfehler, weil man dann warum auch immer sich davor zurückhält, es könnte ja doof sein, ich möchte mich mit dem Menschen nicht konfrontieren, es gibt das Vermeidungsverhalten. Ich versuche es dann eher, in die Konfrontation zu gehen, kann auch schwierig sein, weil der andere vielleicht zurückschreckt, aber dann muss man so ein bisschen gucken, wie das mit der Situation ist. Und der wichtigste Punkt ist erstmal, über sich selbst nachzudenken oder das von dem anderen wahrzunehmen. Und was mir auch oder was mir auch, eine gute Freundin von mir erzählt hat, das ist Jasmin Emrich von NeoOsteo, ist eine sehr gute Freundin von mir, und sie hat auch gesagt, zu überlegen, was das Bedürfnis des anderen ist, sprich, warum verhält der sich so? Und sich darüber Gedanken zu machen, das ist unheimlich wertvoll, weil man sich in die Lage des anderen versetzt. Das ist Konfliktlösung und zwar das erfordert eine Offenheit von einem selbst, aber es ist enorm wichtig, um Konflikte zu lösen. Und hier auch, schlimmstenfalls, gut, familiär ist jetzt was Anderes, aber sagen wir unter Freundschaften, habe ich wirklich eine Art Energievampir oder sonst irgendwas anderes, dann muss man halt auch drüber nachdenken, egal wie sehr man diesen Menschen schätzt, diesen Kontakt abzubrechen, ihn zu konfrontieren, eine gewisse Zeit zu lassen und sagen wir mal, man hat einen Konflikt und der läuft schon eine Weile hin und sagt, okay, ich werde das noch 2 Monate versuchen zum Beispiel durch das, was ich gerade gesagt habe, diesen Konflikt zu lösen. Wenn das nicht funktioniert und das mich viel Kraft kostet, dann ist immer noch, um es zu kontrollieren, diese Möglichkeit da. Das ist zumindest inzwischen meine Denkweise über das Ganze. Wenn jetzt zum Beispiel, wenn man jetzt der Sohn ist und eine Mutter und ein Vater streiten sich, dann wird es schwierig. Und da sehe ich mich selber nicht an der Stelle das beurteilen zu können. Julia: Ja. Aber das war schon sehr gut. Ich denke, die Punkte, die Selbstreflexion, ist sicherlich wichtig, auch mal drüber nachzudenken, was ist von mir ausgegangen, weil wie gesagt, es gehören sicherlich immer zwei dazu und die andere Seite ist sicherlich auch, dass man sich versucht in die andere Person hineinzuversetzen und einfach diesen, im Blickwinkel des anderen versucht zu verstehen und ich meine, das ist auch eine wichtige persönliche Schulung denke ich, zu versuchen andere Menschen zu verstehen und sich hineinzuversetzen. Moritz von der Borch: Und das muss ich mir ständig auch immer selber sagen. Also ich bin absolut menschlich dabei. Wenn ich irgendwie genervt bin durch irgendwas, dann muss ich auch erstmal tief durchatmen, übrigens auch eine Möglichkeit Stresstoleranz zu beeinflussen, ist Atmung. Einfach mal, ich meine, es gibt verschiedene Techniken, die angepriesen werden, ich finde die Blockatmung ganz gut, also das heißt 4 Sekunden einatmen zum Beispiel, 4 Sekunden halten, 4 Sekunden ausatmen, 4 Sekunden halten und so weiter, weil sie einen dazu zwingt bewusst zu atmen, aber auch einfach mal tief einzuatmen und wieder auszuatmen ist schon ein Riesenfaktor. Weil, wenn ich gestresst bin, aufgeregt bin, dann vergesse ich, so komisch das auch klingt, oder vergesse ich richtig zu atmen, sonst würde ich umfallen, aber es ist dann meistens so eine Schlüsselbeinatmung, so dieses (Hechel-Geräusch simuliert) und das merkt man nicht ganz oder eine sehr flache Atmung, diese ganze Luft kommt eigentlich nicht ganz rein. Dann einfach das mal tief einatmen und wieder ausatmen, hat einen Rieseneffekt, kann jeder gerne jetzt auch machen, wenn er es hört. Einfach mal tief einatmen, tief ausatmen. Genau. Hat einen sehr angenehmen Effekt, einfach nur (Julia: Absolut), weil es, man merkt es auch sofort. (Julia: Ja) Und noch ein Punkt zu diesem, was ich gerade gemeint hatte, Vater zu Mutter und Kind, ich meine, da wäre das Problem nicht das Kind, was drüber nachdenken soll, sondern da sollen die Eltern mal drüber nachdenken. Wenn wir über Stress reden und wie das die Kinder beeinflusst, wenn die Eltern streiten, gibt allein, gut, da gibt's jetzt Versuche mit Mäusen, weil man das mit Menschen nicht unbedingt machen möchte, so jetzt streitet euch mal und setzt jetzt euch mal zu, hat man das Kind nur für ein paar Stunden am Tag von der Mutter entfernt, hat es eine ganz andere und viel extremere Stressreaktion als Mäuse, die nicht da war waren. Also der Bezug ist enorm wichtig. Und auch wieder in der heutigen modernen Zeit wird das stark vernachlässigt. Julia: Ja. Ich denke jetzt gerade an zwei Wochen nach der Geburt schon in die, zur Tagesmutter oder und ja et cetera, et cetera. Es ist eben leider ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite möchte man vielleicht zurück in den Beruf und nicht zu lange weg sein, aber auf der anderen Seite ist halt das Kind und die Beziehung zum Kind extrem wichtig und ich denke, so die ersten 3 Jahre sollte man, ist es wirklich zentral, dass man engsten Kontakt mit dem Kind hat (Moritz: Stimme ich zu. Ja.) und man schiebt immer alles auch so gerne auf, jetzt sind es halt die bösen Computerspiele und davor waren es vielleicht Krimis oder sonst was, aber ich denke, das ganze Bild ist wesentlich komplexer als das jetzt nur auf Computerspiele zu reduzieren, warum Kinder aggressiv sind und sich nicht konzentrieren können oder schwieriger sind. Moritz von der Borch: Da sind wir wieder bei dem Punkt, erstmal vielleicht an sich selbst arbeiten, erstmal überlegen, was habe ich vielleicht, bin ich ein Teil davon, bin ich ein Teil dieses Problems. Nun ja, was kann ich verbessern? Aber wenn wir jetzt zum Beispiel daran arbeiten wollen mit Stressoren besser umzugehen, ist der erste Schritt auch hier die Wahrnehmung von Stress. Da gibt's einige Studien dazu, die sich mit dem Thema beschäftigen und sagen, okay, wie reagiert jemand, wenn jemand zum Beispiel das eher als eine Herausforderung sieht als ein Problem? Das ist jetzt psychologische Tricks, das heißt, man sagt, okay, ich versuche bewusst zu sagen, dass es kein Problem ist, sondern ich sage, dass es eine Herausforderung ist. Das kann jeder auch wieder für sich versuchen. Das ist, mit Wörtern sich selbst zu beeinflussen und das funktioniert auf Dauer wirklich erstaunlich gut. Aber auch einfach so Sachen wie Optimismus und Pessimismus. Ja, das funktioniert eh nicht oder ja, jetzt machen wir es erstmal, jetzt schauen wir wie es funktioniert, erstmal Gas geben, was kann schlimmstenfalls passieren oder sonst was, einfach mal tun. Julia: Genau. Das ist super. Das finde ich auch immer sehr wichtig zu sagen, was ist das Schlimmste, was passieren kann? Moritz von der Borch: Und hier auch immer der Punkt, natürlich ist es leicht gesagt. Das weiß ich auch. Also ich kann das jetzt auch sagen, ich werde aber auch wöchentlich, monatlich, täglich vielleicht mit solchen Sachen konfrontiert und dann ist es aber auch wieder zu diesem Punkt, dass ich dann auch zu solchen Schritten zurückkehre, mich selber dran erinnern, zu sagen: Okay, es ist kein Problem, ich kriege das hin, mal gucken, wie es ist, das ist eine Herausforderung. Julia: Genau. Moritz von der Borch: Solche Schritte sind enorm wichtig. Das sind Steps, die kann jeder machen. Ich muss kein teures Auto dafür kaufen oder sonst irgendwas, eine Rieseninvestition machen, sowas wie Auto kaufen. Aber es ist einfach umzusetzen, man kann es Stück für Stück für sich einarbeiten. Und auch, wenn es am Anfang nicht klappt, einfach Zeit geben und im Laufe der Zeit versuchen umzusetzen. Julia: Super. Ja. Moritz von der Borch: Dann auch und da immer wieder das Mittelmaß finden, die Bewegung selbst, sich auszutoben ist eine gute Idee, exzessiv das als Rechtfertigung für irgendwas anderes zu finden, um sich mit körperlicher Betätigung selbst zu zerstören, ist keine Behandlung von Stress, sondern ein Stressor. Aber jetzt meinetwegen und wenn es auch nur ein Spaziergang im Wald ist, was eine coole Idee ist, ist ein sehr, sehr schöner Ausgleich. Und wenn ich sage, viele Menschen lieben die Natur, dann würdest du mir wahrscheinlich zustimmen, weil es einen beruhigenden Effekt auf uns hat. Einfach mal im Wald spazieren gehen, wenn man die Zeit hat und die Zeit findet man höchstwahrscheinlich. Dann das einfach mal nutzen, macht dann ruhiger. Meditieren wäre auch so ein Punkt, da muss ich sagen, es gibt manche Menschen wie mich, die vielleicht Schwierigkeiten damit haben könnten. Ich habe es ein paar Mal gemacht, ich habe auch mal, das war am Sonntag da gab's mal so ein Treffen, da haben wir auch zusammen meditiert und das ist auch immer ganz gut, wenn man es alleine nicht unbedingt machen möchte, vielleicht in einer Gruppe mit Freunden, mit denen man gerne zusammen ist. Da hat man gleich wieder soziale Interaktion auch dabei. Julia: Genau. Moritz von der Borch: Stressresistenz kann aber auch durch bestimmte Stimuli verbessert werden. Muss jeder für sich auch entscheiden, ob das gut funktioniert. Ich bin ein großer Freund von kalten Duschen und wer fortgeschrittener ist, kalt baden. Da gibt's einige Studien dazu, Stress Resilienz gehört auch dazu. Das ist auch oder zum Thema Kälte werde ich auch, du bist auch auf der Paleo-Convention? (Julia: Ja) Dann sehen wir uns da, das ist so ein Teil, den ich dann machen werde. Ich werde ein bisschen über Kälte erzählen. (Julia: Ah super) Das ist ein sehr, sehr interessantes Thema. Julia: (unv.) #00:56:28-1# Thema sein wird da über Kälte. Moritz von der Borch: Genau. Und ja, es gibt auch Supplemente, die man benutzen kann. Wobei ich bei den Supplementen oder Nahrungsergänzungsmitteln immer sage, ist so die erste Regel, first do no harm. Also erstmal keinen bewirken. Natürlich kann ich Sachen nehmen wie Serotonin Wiederaufnahmehemmer, um meine Depressionen zu verbessern, aber mit Vorsicht, weil wir wissen über diese Serotonin-Rezeptoren, wir kennen nicht mal alle und es kann, letztes Jahr Working Nature, also einem sehr anerkanntem medizinischen Journal kam raus, dass es zum Beispiel andere Rezeptoren gibt von Serotonin, die 5-HT1A war das glaube ich im Hirn, die durch Serotonin andocken bei einem Zustand von Angst zu haben. Also das ist so das Gegenbeispiel von füge keinen Schaden zu. Was man benutzen kann, wären zum Beispiel sogenannte Adaptogene. Adaptogene sind, haben ein paar Regeln, zum Beispiel, dass sie keinen Schaden anrichten dürfen, dass sie regulierend wirken und dass sie auf zellulärer Ebene arbeiten. Ein Beispiel dafür wären, gut das kennen die meisten, Gingko zum Beispiel, aber auch andere wie Rhodiola Rosea oder Ashwaganda. Ashwaganda klingt wunderbar vom Namen her, hat aber einen, also ich habe es, eines der wenigen Supplemente, die ich zuhause habe, wenn wirklich der Tag voller Herausforderung ist. Julia: Ja, das Wording ist alles. Moritz von der Borch: Absolut. Dass ich zum Beispiel davon etwas nehmen kann, einfach nur, weil es regulierend wirkt. Das heißt, es fährt mich nicht komplett runter, es putscht mich nicht komplett hoch, sondern es bringt mich auf ein normales Level. Super interessante Substanzen, die ich doch empfehlen kann, einfach nur, weil sie erstmal keinen Schaden zufügen. (Julia: Super) Und das eine Regel ist, damit man sozusagen als Adaptogen gelten darf. Julia: Ja. Moritz von der Borch: Hm, Schlaf. Riesenthema. Und da können wir gleich ein paar Sachen zusammenbringen. Was ist wichtig, damit du gut schläfst, was meinst du? Julia: Ähm ein ruhiges Umfeld. Dunkelheit. Moritz von der Borch: Ja. Dunkel, Licht. Julia: Und vor allem, also auf was ich achte, das kann ich dir jetzt da gleich zeigen. Moritz von der Borch: Yeah! Das ist auch so ein Ding. Ach stimmt, hatten wir auch die Dinger. Ich werde jetzt nicht das Ding über meine Brille, übrigens sieht sehr lustig aus, wenn

amazon art interview man coach pr sports fall training land stress stand war depression fitness evolution system dna drive berlin event chefs blog situation ptsd band generation journal leben welt thema journalists android als auto trainers spa tricks geschichte arbeit reset mehr routine isolation dinge tipps kinder macht familie gedanken musik wochen kraft grund ob snacks limits bei idee tribe 5g gro immer kopf probleme gesch bed seite claim bet buch anfang wissen ziel fokus mensch gas energie meinung sinn weihnachten umgang beispiel haus sicht schl erfahrung kunst nun licht unternehmen quelle schritt muss omega namen weise gesundheit bild antwort basis beziehung wort urlaub vielleicht eltern kommunikation medien detox kontakt tod lage stelle entscheidung stra leute auswirkungen signal unterschied dank stadt natur stunden einfach neben dass einfluss mutter freund wirklich gott genau weil beruf personal trainers bereich herausforderung punkt hoffnung seiten sprint expression experten ern vater recht sinne bayern luft arbeiten ausbildung unterschiede wunsch umfeld menge bewegung regeln handy ding freunden bezug wochenende ganze abend italien sonne wirkung hast aspekte haut ergebnisse hintergrund psychologie sachen punkte gruppe experte mitte studium problemen blogs krankheit ergebnis umst strand ach stimmen rehabilitation stress management schwierigkeiten schuld sohn input wald voodoo umwelt regel studie publikum leistung organ laufe bewusstsein zustand treffen bereichen schlaf schutz fernsehen einstellung bett prozent arten deswegen freundin geburt konflikt aufbau kannst kontext faktoren niveau ebene kamera netzwerk wahrnehmung aussagen feld montag empfehlungen sagen schritten strukturen aktivit gehirn zus erlebnis theorie konflikte generationen wand ursachen silvester umgebung gruppen studien reaktionen norden sofa denk reaktion bestandteil krankheiten blut verein bereiche freizeit aussage leuten abstand firmen gericht wesen lebensmittel effekt sekunden moritz nerven westen jahrhunderts depressionen techniken faktor vortr einschr welle cortisol journalisten hm ohr weisheit behandlung genuss englisch freundschaften missverst nehmen systeme dauer perfekt hinweis kleidung schaden favour einfl emf voll hertz offenheit vorsicht konflikten gedanke passt kennen belastung weiterbildung verfahren weile hobart erkrankung brille hauptstadt stoff insgesamt dunkel autobahn das problem positiv pausen tief ergebnissen erkrankungen blickwinkel wohnzimmer fortschritte 4g dunkelheit effekte die besten wichtige optimismus immunsystem serotonin spaziergang reiz felder theorien zutaten tsch sekunde puls nahrung zelle absolut toleranz daumen versuche hirn ersatz ausgleich einleitung wahrscheinlichkeit fitnessstudio selbstreflexion signale oxytocin wobei dinger fernseher bewegungen interaktion eeg physik waffe baden w hz resonanz weihnachtsbaum weltkrieg sitzen sau schwei bestes problematik spannungen surrogate themas ofen atmung vermutlich wiederholung intensit systemen untersuchungen tendenz handys kopfschmerzen achterbahn lebewesen irgendwas nochmal kreise emfs gesundheits zellen anderes lichter xy tundra redner nahrungserg batterie denkweise mengen einsicht feedback loops meditieren proton resten konfrontation wildnis schlimmste vollgas rechner schwert ideologie meldung substanz frequenz fass sprich loyalit die erde tropfen photons duschen ekg schlechtes das sch wlan nieren tagesschau substanzen genetik herangehensweisen versionen im grunde herzinfarkt scheibe mitgliedschaft computerspiele thema k sowas ein beispiel lagerfeuer interaktionen krimis ladung feldern schulungen aussch schulung gott und schwingung schilddr beeinflussung ausbilder unser k wording nette endeffekt frequenzen genen xeno pandora's box mittelma rechtfertigung kriegsf begrenzung schwingungen pessimismus konfliktl strahlung erdung aminos wechselwirkung gebirge musizieren der gedanke chronisch birne die psyche stimuli warum weil anscheinend steckdose multiple sklerose schnecke hormonhaushalt urgro biochemie stressoren spiegel online gewichte stressor pumpen blickfeld stunde zeit kohlenhydraten leitsatz basiswissen hpa axis einbildung fluktuation zeugs supplemente kokosnuss kosmetika dissonanz konstrukte musikinstrumente helfersyndrom mitochondrien hemmung plastikflaschen gesichtspunkt matten ashwaganda gingko adaptogen insulinresistenz supplementen morbus crohn bereichsleiter unterf schwermetalle fitnessbereich der punkt kalzium elektron rezeptoren coolste tagesmutter tasmanien umweltfaktoren toxine immunantwort mikrowellen dirty electricity urlaubstag stressreaktion magnetfeld borch anwendungsbereich messmethoden sportbereich energieproduktion das interessante thema licht stromleitungen blutfluss gehirntumor martin paul zellkern umdrehen apoptose genexpression wechselstrom gegenbeispiel zytokine gleichstrom desensibilisierung absterben themen stress stimulierung protonen problem das magnetfelder riesenschritt nukleus flowfest alle leute dna sch betriebsanleitung netterweise selbsterfahrungen tumorwachstum reizung meter entfernung mikrostrom additiv presseausweis dna str daniel knebel trainingsleiter transfetts
Quotenmeter.FM
Ausgabe 329: Wes Craven (02.10.2015)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Oct 2, 2015


Am 30. August verstarb Horrorveteran Wes Craven im Alter von 76 Jahren an einem Gehirntumor. Der Schöpfer von Freddy Krueger und der «Scream»-Quadrologie hat dem Horrorgenre einen größeren Dienst erwiesen, als jeder andere Genreregisseur zuvor. Zeit, sich dem Meister der Verschmelzung aus Grusel und Komödie in einem ausführlichen Podcast zu widmen. Dafür hat sich Quotenmeter.de-Horrorexpertin Antje Wessels (Wessels-Filmkritik.com) den Kino-Kritiker Stefan Turiak (dramadandy.de) und ihren neuen Quotenmeter-Kollegen Alexander Scherb (mymoviemaniac.wordpress.com) eingeladen, um stellvertretend für Wes Cravens Vita über die beiden Filmreihen «Nightmare On Elm Street» und «Scream» zu diskutieren. Dass sich im Laufe des Gespräches auch heitere Gespräche über Meryl Streep, «Das Ding aus dem Sumpf» und die Frage nach Gewaltverherrlichung ergeben, das alles hört Ihr in der neuesten Ausgabe von Quotenmeter.FM.

EINSICHTEN 2006
Lebenswissenschaften: Der Krebs und seine Schläferzellen

EINSICHTEN 2006

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Den lang ersehnten Durchbruch im Kampf gegen Krebs versprechen individualisierte Therapien, die sich gegen die genetischen Ursachen der einzelnen Erkrankungen richten. Es gibt unterschiedliche Wege, um zu diesem Ziel zu gelangen; zwei davon stellen wir vor: Privatdozent Christoph Klein, Institut für Immunologie, entschlüsselte die molekularen Grundlagen bestimmter Brustkrebserkrankungen. Den gefährlichsten aller Gehirntumore dagegen konnte Professor Ernst Wagner, Lehrstuhl für Biologie-Biotechnologie, in Mäusen erfolgreich bekämpfen.