Podcasts about durchgangs

  • 22PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about durchgangs

Latest podcast episodes about durchgangs

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 268: Die Definition von Verkacken

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 92:21


Ein bisschen war die Euphorie zu spüren - vor dem Anpfiff des Spiels des 1. FC Nürnberg beim SSV Jahn Regensburg. Vorfreudige Menschen in den Farben des Clubs wanderten da durch die Oberpfälzer Sonne zum Jahn-Stadion. 90 Minuten später gingen und fuhren sie etwas ernüchtert wieder heim. Der Club hatte beim Letzten 1:2 verloren und sich damit wohl endgültig aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet. Woran es lag, darüber sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Nach einer souveränen ersten Halbzeit wird der Club zu Beginn des zweiten Durchgangs vom einfachen Spiel der Gastgeber überrumpelt, gerät in Rückstand und kommt nicht mehr zurück. Hat sich Trainer Miroslav Klose verwechselt, als er Florian Flick für den früh verletzten Robin Knoche ins Spiel brachte oder lag es doch an den ausgelassenen Gelegenheiten in den ersten 45 Minuten? Es geht außerdem um die Folgen des wahrscheinlich verpassten Aufstiegs. Wer hat jetzt noch eine Zukunft über den Sommer hinaus in Nürnberg - und wer will oder muss gehen. Prominente Nebenrollen spielen aufgegebene Lokale, bestehende Gasthäuser und Wale. Außerdem wird endgültig die wichtigste Frage der Welt geklärt: Geschirr vor dem Einräumen in die Spülmaschine einweichen oder nicht?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kanton Zürich plant neuen Durchgangsplatz in Glattfelden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 5:23


Noch hat der Kanton Zürich nicht genug Durchgangs- und Standplätze für Fahrende. Aber es bewegt sich etwas. Zum Beispiel in Glattfelden im Zürcher Unterland. Dort plant der Kanton einen neuen Durchgangsplatz. Weitere Themen: * Musikagentur Gadget übernimmt einen Teil des Muskfestivals Stars in Town in Schaffhausen. * Bezirksgericht Zürich verurteilt E-Bike-Diebe.

Abspecken kann jeder!
Podcast 325 - Mein Rückblick auf 2023

Abspecken kann jeder!

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 38:53


In der heutigen, diesjährig letzten Podcast-Episode, werfe ich einen Blick auf meine Highlights von 2023 und teile meine persönlichen Erkenntnisse mit dir! Du erfährst: ➡ Wie mich das Jahr 2023 geprägt hat und welche wichtigen Lektionen ich gelernt habe. ➡ Dass auch für mich das Thema Abnehmen ein ständiger Begleiter ist. ➡ Warum es so essentiell ist, in sich selbst zu investieren. ➡ Wie ich gelernt habe, meinen Kurs zu halten und gut zu planen. Ich hoffe, du kannst dir das ein oder andere aus dieser Episode mitnehmen! Nach dem Hören freue ich mich wahnsinnig auf deine Gedanken. Schreib mir, zu welchen Erkenntnissen du in 2023 gekommen bist! ✍️ Bleib gespannt, bleib motiviert und bis zur nächsten Podcast-Session in 2024!

Abspecken kann jeder!
Podcast 323 - Lohnt sich Abnehmen jetzt noch?

Abspecken kann jeder!

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 17:11


Brabbelnde Bärte
#071 - Tanzlokal, Ohrenschmalz, Atomsprengköpfe

Brabbelnde Bärte

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 92:27


Schnallen Sie sich an für die lustigste Folge unseres Podcasts, in der Herr Peperoni und Herr Mayonnaise den Wahnsinn auf ein ganz neues Level heben! Erfahren Sie alles über Herrn Peperonis Vorfahren Hagen, den germanischen Masseur, der möglicherweise mit einer Gans verheiratet war und wie Herr Mayonnaise einen unvergesslichen Abend in einem Tanzlokal verbrachte, in dem er mit einem Lama Cha-Cha-Cha tanzte. Erleben Sie die ulkigsten Fakten über Durchgangsärzte und wie sie möglicherweise insgeheim im Untergrund die Weltherrschaft an sich reißen. Tauchen Sie ein in die bizarre Welt des Ohrenschmalzes und erfahren Sie, warum es vielleicht das Superfood der Zukunft ist. Lassen Sie sich von Herrn Mayonnaises verrückter Erklärung faszinieren, wie Atom-U-Boote funktionieren, während er versucht, sie mit Gummibärchen und Zahnstochern nachzubauen. Und als wäre das nicht schon genug, feiern wir unser neues Motto "Beweis mir das Gegenteil!" – eine Herausforderung an alle, die es wagen, unsere absurden Behauptungen in Frage zu stellen. Bereiten Sie sich auf eine Folge vor, die so albern ist, dass Sie vor Lachen vom Stuhl fallen könnten! (Diese Showbeschreibung entstand mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT.)

endlich jura.
Hat Corona die Examensklausuren verändert?

endlich jura.

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 6:00


►► Blog-Post »Hat Corona die Examensklausuren verändert?«: https://bit.ly/3E2LKQK Der Ausbruch der Coronapandemie hat dazu geführt, dass Hunderte Kandidat*innen, deren Freiversuch längst hätte stattfinden sollen, mehrere Freisemester angerechnet bekamen. Das versetzte sie in die Lage, insgesamt mehr Zeit zu haben, sich auf den Freiversuch vorzubereiten. Das wirft die Frage auf: Werden damit diejenigen, die keine Corona-Freisemester hatten, nicht erheblich benachteiligt? Wäre es da nicht nur fair, die Klausuren sowohl umfangreicher als auch schwieriger zu machen – einfach, um einen Ausgleich zu schaffen? Ich habe mich kürzlich dieser Frage angenommen und mir exemplarisch den Examensdurchgang Februar/ März 2021 in NRW ganz genau angesehen. Sind die Examensklausuren tatsächlich umfangreicher und schwieriger geworden? Let's find out … SCHNITT ALLER KLAUSUREN AUS FEBRUAR/ MÄRZ 2021 … und so sieht der Schnitt für alle Klausuren dieses Durchgangs aus: ~3 Seiten Sachverhalt (nicht unüblich) ~2 Fälle (nicht unüblich) 2 Fallfragen (nicht unüblich) 6 Rechtsprobleme (eher unüblich) SCHLUSSFOLGERUNGEN Die Klausuren im Examen sind seit Ausbruch der Coronapandemie zumindest nicht umfangreicher geworden. Zwei Fälle mit je einer Fallfrage auf drei Seiten Sachverhalt entsprechen dem, was ich seit Jahren beobachte. Durchschnittlich sechs (statt fünf) Rechtsprobleme pro Klausur sind natürlich besorgniserregend; allerdings dürfen wir dabei nicht vergessen, dass die Strafrechtsklausur das Bild mit ihren elf Problemen verfälscht, sodass ich auch hier nicht von einer Überraschung sprechen würde. Der Durchgang beweist einmal mehr: Du benötigst Skills und Know-how; Rechtskenntnisse sind überschätzt. Es ist unmöglich, den gesamten examensrelevanten Stoff zu lernen, da er sich faktisch nicht eingrenzen lässt. Du kannst dir lediglich einen Überblick über gängige Rechtsprobleme verschaffen, die – das zeigt der hier besprochene Durchgang eindrücklich – nur einen Bruchteil derer ausmachen, die sich dir in Klausuren potenziell stellen können. Du benötigst Skills und Know-how, die dich in die Lage versetzen, auch mit dir bis dato unbekanntem methodisch sauber umzugehen. Das setzt voraus, dass du die gesetzliche Systematik der wesentlichen Rechtsnormen verinnerlicht hast und mit den wichtigsten ungeregelten Instituten umzugehen weißt.

Kreis Ab
Spezial - Männer-WM 2023 (16)

Kreis Ab

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 16:44


Mit einer Menge Schwung und viel Euphorie war das deutsche Team in das Viertelfinale gegen den Favoriten aus Frankreich gegangen. Genau diese Attribute sowie eine famose Vorstellung von Torhüter Andreas Wolff trugen die Mannschaft durch die Auftaktphase der Partie. Doch spätestens zum Ende des ersten Durchgangs kam das Gefühl auf, dass es nicht zu einer Überraschung reichen würde. Moderator Sascha Staat geht mit Benjamin Jacobs in die Analyse der schließlich klaren Pleite.

#seelenpuls
seelenpuls 636. Geschmiedet werden im Feuer des grossen Durchgangs ist sauanstrengend..

#seelenpuls

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 7:50


Female Flow
#60 Flow Talk mit Esther & Monika - Erfahrungen aus der Breathwork-Ausbildung

Female Flow

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 57:39


Flow Talk mit Esther & Monika - Erfahrungen aus der Breathwork-Ausbildung   In der heutigen Folge spreche ich mit zwei Teilnehmerinnen des aktuellen Durchgangs meiner Breathwork-Ausbildung, Esther und Monika.   Wir sprechen darüber, Wie die beiden zu Breathwork und in die Ausbildung gefunden haben Wie sich ihr Verhältnis zu ihrem Atem in den letzten Monaten, seit Beginn der Ausbildung verändert hat Was sie bisher aus der Ausbildung für sich mitgenommen und gelernt haben und was sie vielleicht auch mal herausgefordert hat Warum sie die Ausbildung zum Breathwork-Coach empfehlen   Mehr über Esther Hörl: Webseite: https://estherhoerl.com/ Facebook: @estherhoerl Instagram: @estherhoerl_com   Mehr über Monika Firgau: Webseite: https://monikafirgau.de/ Facebook: @monikafirgaude Instagram: @soulsurfer.journey   Mehr Infos zur Online-Ausbildung zum Breathwork- & Atem-Coach: https://svenjatasler.com/breathwork-ausbildung   Über mich und meine Arbeit erfährst du mehr auf meiner Webseite https://svenjatasler.com und Instagram @svenja_breatheandflow.   Danke für deine Zeit und deine Aufmerksamkeit! Deine Svenja

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Carlos Alcaraz – US-Open-Champion und Nr. 1 der Weltrangliste

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 29:06


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der zehnten und finalen Tageszusammenfassung von den US Open. Am Sonntag wurde der Sieger bei den Herren ermittelt. Und es war in der Tat Carlos Alcaraz, der seinen ersten Grand-Slam-Titel gewinnen konnte. Alcaraz anfangs dominant Alcaraz erwischte den besseren Start, gewann den ersten Satz, welcher gerade in den ersten Minuten wild war. Beide hatten Chancen, spielten spektakuläre Punkte. Doch Alcaraz konnte sein Break vom Anfang des Durchgangs bis zum Ende durchbringen. Im 2. Satz hatte jedoch schon früh Casper Ruud das Heft des Handelns in seiner Hand. Er gewann die letzten vier Spiele des Durchgangs, auch weil sein Aufschlag immer besser wurde und Ruud eine komfortable Position für die Returns fand. Dritter Satz der Knackpunkt Der dritten Satz wurde dann der entscheidende Durchgang. Nach einem frühen Break von Alcaraz war es eigentlich in der Folge Ruud, der im Laufe des Satzes besser aussah. Nicht nur gewann Ruud die meisten der spektakulären Punkte, vor allem drängte er mit seinem soliden Spiel Alcaraz immer wieder in Fehler. Doch Alcaraz wehrte zwei Satzbälle bei 5:6 mit Netzangriffen ab und spielte dann einen fehlerfreien Tiebreak, den er sich mit 7:1 sichern konnte. Im vierten Satz war es dann Alcaraz, der die Entscheidung fand. Zwar war Ruud weitestgehend ebenbürtig. Doch als es drauf ankam, spielte Alcaraz ein sehr gutes Returnspiel, welches zum entscheidenden Break reichte. Am Ende steht also der ersten Grand-Slam-Titel für den 19-Jährigen und vielleicht noch beeindruckender der Aufstieg auf Weltranglistenposition Nummer 1. Damit ist Alcaraz der jüngste Spieler bei den Herren, der je an der Spitze der Rangliste stand und einer der jüngsten Grand Slam Turnier Sieger der letzten 20 Jahre. Natürlich gibt es zum Ende der Sendung auch wieder eine Schulnote für diese Ausgabe der US Open. Ist es wieder Zeit für eine 2- oder verdient dieses Turnier eine bessere Note? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Tennis – meinsportpodcast.de
Carlos Alcaraz – US-Open-Champion und Nr. 1 der Weltrangliste

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 29:06


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der zehnten und finalen Tageszusammenfassung von den US Open. Am Sonntag wurde der Sieger bei den Herren ermittelt. Und es war in der Tat Carlos Alcaraz, der seinen ersten Grand-Slam-Titel gewinnen konnte. Alcaraz anfangs dominant Alcaraz erwischte den besseren Start, gewann den ersten Satz, welcher gerade in den ersten Minuten wild war. Beide hatten Chancen, spielten spektakuläre Punkte. Doch Alcaraz konnte sein Break vom Anfang des Durchgangs bis zum Ende durchbringen. Im 2. Satz hatte jedoch schon früh Casper Ruud das Heft des Handelns in seiner Hand. Er gewann die letzten vier Spiele des Durchgangs, auch weil sein Aufschlag immer besser wurde und Ruud eine komfortable Position für die Returns fand. Dritter Satz der Knackpunkt Der dritten Satz wurde dann der entscheidende Durchgang. Nach einem frühen Break von Alcaraz war es eigentlich in der Folge Ruud, der im Laufe des Satzes besser aussah. Nicht nur gewann Ruud die meisten der spektakulären Punkte, vor allem drängte er mit seinem soliden Spiel Alcaraz immer wieder in Fehler. Doch Alcaraz wehrte zwei Satzbälle bei 5:6 mit Netzangriffen ab und spielte dann einen fehlerfreien Tiebreak, den er sich mit 7:1 sichern konnte. Im vierten Satz war es dann Alcaraz, der die Entscheidung fand. Zwar war Ruud weitestgehend ebenbürtig. Doch als es drauf ankam, spielte Alcaraz ein sehr gutes Returnspiel, welches zum entscheidenden Break reichte. Am Ende steht also der ersten Grand-Slam-Titel für den 19-Jährigen und vielleicht noch beeindruckender der Aufstieg auf Weltranglistenposition Nummer 1. Damit ist Alcaraz der jüngste Spieler bei den Herren, der je an der Spitze der Rangliste stand und einer der jüngsten Grand Slam Turnier Sieger der letzten 20 Jahre. Natürlich gibt es zum Ende der Sendung auch wieder eine Schulnote für diese Ausgabe der US Open. Ist es wieder Zeit für eine 2- oder verdient dieses Turnier eine bessere Note? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Carlos Alcaraz – US-Open-Champion und Nr. 1 der Weltrangliste

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 29:06


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der zehnten und finalen Tageszusammenfassung von den US Open. Am Sonntag wurde der Sieger bei den Herren ermittelt. Und es war in der Tat Carlos Alcaraz, der seinen ersten Grand-Slam-Titel gewinnen konnte. Alcaraz anfangs dominant Alcaraz erwischte den besseren Start, gewann den ersten Satz, welcher gerade in den ersten Minuten wild war. Beide hatten Chancen, spielten spektakuläre Punkte. Doch Alcaraz konnte sein Break vom Anfang des Durchgangs bis zum Ende durchbringen. Im 2. Satz hatte jedoch schon früh Casper Ruud das Heft des Handelns in seiner Hand. Er gewann die letzten vier Spiele des Durchgangs, auch weil sein Aufschlag immer besser wurde und Ruud eine komfortable Position für die Returns fand. Dritter Satz der Knackpunkt Der dritten Satz wurde dann der entscheidende Durchgang. Nach einem frühen Break von Alcaraz war es eigentlich in der Folge Ruud, der im Laufe des Satzes besser aussah. Nicht nur gewann Ruud die meisten der spektakulären Punkte, vor allem drängte er mit seinem soliden Spiel Alcaraz immer wieder in Fehler. Doch Alcaraz wehrte zwei Satzbälle bei 5:6 mit Netzangriffen ab und spielte dann einen fehlerfreien Tiebreak, den er sich mit 7:1 sichern konnte. Im vierten Satz war es dann Alcaraz, der die Entscheidung fand. Zwar war Ruud weitestgehend ebenbürtig. Doch als es drauf ankam, spielte Alcaraz ein sehr gutes Returnspiel, welches zum entscheidenden Break reichte. Am Ende steht also der ersten Grand-Slam-Titel für den 19-Jährigen und vielleicht noch beeindruckender der Aufstieg auf Weltranglistenposition Nummer 1. Damit ist Alcaraz der jüngste Spieler bei den Herren, der je an der Spitze der Rangliste stand und einer der jüngsten Grand Slam Turnier Sieger der letzten 20 Jahre. Natürlich gibt es zum Ende der Sendung auch wieder eine Schulnote für diese Ausgabe der US Open. Ist es wieder Zeit für eine 2- oder verdient dieses Turnier eine bessere Note? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Design Radio
Was macht eine gute Grafikdesign Ausbildung aus?

Design Radio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 13:15


In dem heutigen Talk mit Stefanie, Teresa und Viktoria sprechen wir über die wichtigsten Aspekte, die eine gute Grafikdesign Ausbildung ausmachen. Anlässlich unseres zweiten Durchgangs der Ausbildung "Grafik- und Webdesign" möchten wir aufzeigen, was eine gute Grafikdesign Ausbildung. Das Video zu unserem Talk findest du in der Community: https://www.gdcmembers.com/ In unserer Ausbildung unterstützen wir dich dabei, den Grundstein für eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu legen. Hier geht's zu unserem Grafik- und Webdesign Lehrgang: https://www.grafikdesign.community/grafikdesign-und-webdesign-ausbildung/ Wir sehen uns in der Community!

 www.grafikdesign.community Musik: Pond5.com Verleger: The Ricky Theory Komponist: Ricky Valadez

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Halep dominant – Kyrgios beißt sich durch

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 42:18


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung nach den Achtelfinals. Halep und Anisimova souverän Andreas und Philipp sind zurück und sprechen über alle Viertelfinalistinnen und Viertelfinalisten in Wimbledon. Bei den Damen sehen wir in der oberen Hälfte die Viertelfinals zwischen Alja Tomljanovic und Elena Rybakina und Simona Halep und Amanda Anisimova. Halep, die das Turnier bei ihrer letzten Teilnahme in 2019 gewinnen konnte, hatte am Montag gar keine Probleme mit Paula Badosa. Auch Anisimova zeigte sich in selbstbewusster Form gegen Harmony Tan, die hier sicherlich zu den Überraschungen des Turniers gehörte. Rybakina spielte am Montag ein weiteres gutes Match bei ihrem Sieg gegen Petra Martic. Tomljanovic gewann in einem intensiven Spiel gegen die Swiatek-Bezwingerin Alize Cornet. Überraschungs-Viertelfinale zwischen Maria und Niemeier In der unteren Hälfte kommt es unter anderem zum überraschenden DTB-Viertelfinale zwischen Tatjana Maria und Jule Niemeier. Die beiden konnten ihre Siegesserien über das Wochenende fortsetzen. Im anderen Viertelfinale spielen die Turnierfavoritin Ons Jabeur und Marie Bouzkova, deren Defensivleistungen hier in Wimbledon wirklich beeindruckend sind. Alcaraz verliert gegen Weltklasse-Sinner Bei den Herren steht Novak Djokovic im Viertelfinale. Es geht allerdings nicht wie allseits erwartet gegen Carlos Alcaraz. Vielmehr wartet Jannik Sinner, der am Sonntag gegen Alcaraz gewinnen konnte. Ebenfalls im Viertelfinale der oberen Hälfte finden sich Cameron Norrie und David Goffin. Der konnte sich am Sonntag in einem unterhaltsamen Match gegen Fraces Tiafoe durchsetzen. Kyrgios beißt sich durch In der unteren Hälfte wäre es fast zum Duell zweier Australier gekommen. Doch Alex de Minaur gab einen 2:0 Satzvorsprung gegen Christian Garin her. Er verlor dabei im Supertiebreak des entscheidenden fünften Durchgangs. Garin trifft nun auf Nick Kyrgios, der sich durch sein Match gegen Brandon Nakashima ebenfalls in fünf Sätzen durchwurschtelte. Rafael Nadal wird mit seiner Leistung gegen Botic van de Zandschulp zufrieden sein und trifft nun im Viertelfinale auf Tylor Fritz. Der Amerikaner hat noch keinen Satz in Wimbledon verloren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung nach den Achtelfinals. Halep und Anisimova souverän Andreas und Philipp sind zurück und sprechen über alle Viertelfinalistinnen und Viertelfinalisten in Wimbledon. Bei den Damen sehen wir in der oberen Hälfte die Viertelfinals zwischen Alja Tomljanovic und Elena Rybakina und Simona Halep und Amanda Anisimova. Halep, die das Turnier bei ihrer letzten Teilnahme in 2019 gewinnen konnte, hatte am Montag gar keine Probleme mit Paula Badosa. Auch Anisimova zeigte sich in selbstbewusster Form gegen Harmony Tan, die hier sicherlich zu den Überraschungen des Turniers gehörte. Rybakina spielte am Montag ein weiteres gutes Match bei ihrem Sieg gegen Petra Martic. Tomljanovic gewann in einem intensiven Spiel gegen die Swiatek-Bezwingerin Alize Cornet. Überraschungs-Viertelfinale zwischen Maria und Niemeier In der unteren Hälfte kommt es unter anderem zum überraschenden DTB-Viertelfinale zwischen Tatjana Maria und Jule Niemeier. Die beiden konnten ihre Siegesserien über das Wochenende fortsetzen. Im anderen Viertelfinale spielen die Turnierfavoritin Ons Jabeur und Marie Bouzkova, deren Defensivleistungen hier in Wimbledon wirklich beeindruckend sind. Alcaraz verliert gegen Weltklasse-Sinner Bei den Herren steht Novak Djokovic im Viertelfinale. Es geht allerdings nicht wie allseits erwartet gegen Carlos Alcaraz. Vielmehr wartet Jannik Sinner, der am Sonntag gegen Alcaraz gewinnen konnte. Ebenfalls im Viertelfinale der oberen Hälfte finden sich Cameron Norrie und David Goffin. Der konnte sich am Sonntag in einem unterhaltsamen Match gegen Fraces Tiafoe durchsetzen. Kyrgios beißt sich durch In der unteren Hälfte wäre es fast zum Duell zweier Australier gekommen. Doch Alex de Minaur gab einen 2:0 Satzvorsprung gegen Christian Garin her. Er verlor dabei im Supertiebreak des entscheidenden fünften Durchgangs. Garin trifft nun auf Nick Kyrgios, der sich durch sein Match gegen Brandon Nakashima ebenfalls in fünf Sätzen durchwurschtelte. Rafael Nadal wird mit seiner Leistung gegen Botic van de Zandschulp zufrieden sein und trifft nun im Viertelfinale auf Tylor Fritz. Der Amerikaner hat noch keinen Satz in Wimbledon verloren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Tennis – meinsportpodcast.de
Halep dominant – Kyrgios beißt sich durch

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 42:18


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung nach den Achtelfinals. Halep und Anisimova souverän Andreas und Philipp sind zurück und sprechen über alle Viertelfinalistinnen und Viertelfinalisten in Wimbledon. Bei den Damen sehen wir in der oberen Hälfte die Viertelfinals zwischen Alja Tomljanovic und Elena Rybakina und Simona Halep und Amanda Anisimova. Halep, die das Turnier bei ihrer letzten Teilnahme in 2019 gewinnen konnte, hatte am Montag gar keine Probleme mit Paula Badosa. Auch Anisimova zeigte sich in selbstbewusster Form gegen Harmony Tan, die hier sicherlich zu den Überraschungen des Turniers gehörte. Rybakina spielte am Montag ein weiteres gutes Match bei ihrem Sieg gegen Petra Martic. Tomljanovic gewann in einem intensiven Spiel gegen die Swiatek-Bezwingerin Alize Cornet. Überraschungs-Viertelfinale zwischen Maria und Niemeier In der unteren Hälfte kommt es unter anderem zum überraschenden DTB-Viertelfinale zwischen Tatjana Maria und Jule Niemeier. Die beiden konnten ihre Siegesserien über das Wochenende fortsetzen. Im anderen Viertelfinale spielen die Turnierfavoritin Ons Jabeur und Marie Bouzkova, deren Defensivleistungen hier in Wimbledon wirklich beeindruckend sind. Alcaraz verliert gegen Weltklasse-Sinner Bei den Herren steht Novak Djokovic im Viertelfinale. Es geht allerdings nicht wie allseits erwartet gegen Carlos Alcaraz. Vielmehr wartet Jannik Sinner, der am Sonntag gegen Alcaraz gewinnen konnte. Ebenfalls im Viertelfinale der oberen Hälfte finden sich Cameron Norrie und David Goffin. Der konnte sich am Sonntag in einem unterhaltsamen Match gegen Fraces Tiafoe durchsetzen. Kyrgios beißt sich durch In der unteren Hälfte wäre es fast zum Duell zweier Australier gekommen. Doch Alex de Minaur gab einen 2:0 Satzvorsprung gegen Christian Garin her. Er verlor dabei im Supertiebreak des entscheidenden fünften Durchgangs. Garin trifft nun auf Nick Kyrgios, der sich durch sein Match gegen Brandon Nakashima ebenfalls in fünf Sätzen durchwurschtelte. Rafael Nadal wird mit seiner Leistung gegen Botic van de Zandschulp zufrieden sein und trifft nun im Viertelfinale auf Tylor Fritz. Der Amerikaner hat noch keinen Satz in Wimbledon verloren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Halep dominant – Kyrgios beißt sich durch

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 42:18


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung nach den Achtelfinals. Halep und Anisimova souverän Andreas und Philipp sind zurück und sprechen über alle Viertelfinalistinnen und Viertelfinalisten in Wimbledon. Bei den Damen sehen wir in der oberen Hälfte die Viertelfinals zwischen Alja Tomljanovic und Elena Rybakina und Simona Halep und Amanda Anisimova. Halep, die das Turnier bei ihrer letzten Teilnahme in 2019 gewinnen konnte, hatte am Montag gar keine Probleme mit Paula Badosa. Auch Anisimova zeigte sich in selbstbewusster Form gegen Harmony Tan, die hier sicherlich zu den Überraschungen des Turniers gehörte. Rybakina spielte am Montag ein weiteres gutes Match bei ihrem Sieg gegen Petra Martic. Tomljanovic gewann in einem intensiven Spiel gegen die Swiatek-Bezwingerin Alize Cornet. Überraschungs-Viertelfinale zwischen Maria und Niemeier In der unteren Hälfte kommt es unter anderem zum überraschenden DTB-Viertelfinale zwischen Tatjana Maria und Jule Niemeier. Die beiden konnten ihre Siegesserien über das Wochenende fortsetzen. Im anderen Viertelfinale spielen die Turnierfavoritin Ons Jabeur und Marie Bouzkova, deren Defensivleistungen hier in Wimbledon wirklich beeindruckend sind. Alcaraz verliert gegen Weltklasse-Sinner Bei den Herren steht Novak Djokovic im Viertelfinale. Es geht allerdings nicht wie allseits erwartet gegen Carlos Alcaraz. Vielmehr wartet Jannik Sinner, der am Sonntag gegen Alcaraz gewinnen konnte. Ebenfalls im Viertelfinale der oberen Hälfte finden sich Cameron Norrie und David Goffin. Der konnte sich am Sonntag in einem unterhaltsamen Match gegen Fraces Tiafoe durchsetzen. Kyrgios beißt sich durch In der unteren Hälfte wäre es fast zum Duell zweier Australier gekommen. Doch Alex de Minaur gab einen 2:0 Satzvorsprung gegen Christian Garin her. Er verlor dabei im Supertiebreak des entscheidenden fünften Durchgangs. Garin trifft nun auf Nick Kyrgios, der sich durch sein Match gegen Brandon Nakashima ebenfalls in fünf Sätzen durchwurschtelte. Rafael Nadal wird mit seiner Leistung gegen Botic van de Zandschulp zufrieden sein und trifft nun im Viertelfinale auf Tylor Fritz. Der Amerikaner hat noch keinen Satz in Wimbledon verloren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Halep dominant – Kyrgios beißt sich durch

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 42:18


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung nach den Achtelfinals. Halep und Anisimova souverän Andreas und Philipp sind zurück und sprechen über alle Viertelfinalistinnen und Viertelfinalisten in Wimbledon. Bei den Damen sehen wir in der oberen Hälfte die Viertelfinals zwischen Alja Tomljanovic und Elena Rybakina und Simona Halep und Amanda Anisimova. Halep, die das Turnier bei ihrer letzten Teilnahme in 2019 gewinnen konnte, hatte am Montag gar keine Probleme mit Paula Badosa. Auch Anisimova zeigte sich in selbstbewusster Form gegen Harmony Tan, die hier sicherlich zu den Überraschungen des Turniers gehörte. Rybakina spielte am Montag ein weiteres gutes Match bei ihrem Sieg gegen Petra Martic. Tomljanovic gewann in einem intensiven Spiel gegen die Swiatek-Bezwingerin Alize Cornet. Überraschungs-Viertelfinale zwischen Maria und Niemeier In der unteren Hälfte kommt es unter anderem zum überraschenden DTB-Viertelfinale zwischen Tatjana Maria und Jule Niemeier. Die beiden konnten ihre Siegesserien über das Wochenende fortsetzen. Im anderen Viertelfinale spielen die Turnierfavoritin Ons Jabeur und Marie Bouzkova, deren Defensivleistungen hier in Wimbledon wirklich beeindruckend sind. Alcaraz verliert gegen Weltklasse-Sinner Bei den Herren steht Novak Djokovic im Viertelfinale. Es geht allerdings nicht wie allseits erwartet gegen Carlos Alcaraz. Vielmehr wartet Jannik Sinner, der am Sonntag gegen Alcaraz gewinnen konnte. Ebenfalls im Viertelfinale der oberen Hälfte finden sich Cameron Norrie und David Goffin. Der konnte sich am Sonntag in einem unterhaltsamen Match gegen Fraces Tiafoe durchsetzen. Kyrgios beißt sich durch In der unteren Hälfte wäre es fast zum Duell zweier Australier gekommen. Doch Alex de Minaur gab einen 2:0 Satzvorsprung gegen Christian Garin her. Er verlor dabei im Supertiebreak des entscheidenden fünften Durchgangs. Garin trifft nun auf Nick Kyrgios, der sich durch sein Match gegen Brandon Nakashima ebenfalls in fünf Sätzen durchwurschtelte. Rafael Nadal wird mit seiner Leistung gegen Botic van de Zandschulp zufrieden sein und trifft nun im Viertelfinale auf Tylor Fritz. Der Amerikaner hat noch keinen Satz in Wimbledon verloren. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Content&Coffee –  Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)
Wie du dich mit TCCC von der Masse abhebst - mit Cathrin Berghammer

Content&Coffee – Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 39:02


Ich bin aus der Winterpause zurück und habe Cathrin Berghammer, Life Design Coachin, zu einem virtuellen Kaffee eingeladen. Cathrin hat bei den Accounts, denen sie auf Instagram folgt, festgestellt, dass immer wieder ähnliche Grafiken und ziemlich schnöder Content, den man eigentlich selbst bei Google finden könnte, gepostet wird. Bei einem Blick in ihren eigenen Feed, stellte sie dann fest, dass ihr Content auch manchmal dem Einheitsbrei auf Instagram gleicht. Daraufhin hat sie mein Programm "The Confident Content Creator" (kurz TCCC) gebucht und ist nun Absolventin des ersten Durchgangs. . Diese Podcastfolge ist ein Testimonial zu meinem TCCC Programm und gibt dir einen guten Einblick in die Inhalte und Methodik meines Programms, welches in diesem Frühjahr in die 2. Runde geht. Du kannst dich unverbindlich auf die Warteliste eintragen: https://mindandstories.de/tccc-warteliste/ . Vielleicht überlegst du noch, ob TCCC das richtige Online Programm für dich ist. Koch dir einen Kaffee, lehn dich zurück & höre Cathrins Antworten auf folgende Fragen... . - mit welcher Ausgangssituation hast du den Kurs gebucht? - was hat sich für dich verändert? - was waren deine größten Learnings? - wie sehr haben dir die Methoden aus dem Kurs geholfen bzw. zum Verständnis der Inhalte beigetragen? . **Erfahre mehr über Cathrin:** . - Instagram https://www.instagram.com/cathrin.berghammer/?hl=de . Auch mit Melanie Steinkamp, einer weiteren Absolventin des TCCC, habe ich im Podcast gesprochen. Die Episode mit weiteren Einblicken zum Programm findest du hier: https://tinyurl.com/y29569eu . Falls du in diesem Jahr dein Content Marketing auf das nächste Level heben möchtest, dann trag dich unverbindlich auf die Warteliste zum TCCC Programm ein: https://mindandstories.de/tccc-warteliste/ . Alle Shownotes zur Episode: https://tinyurl.com/2s3dzctz . ** Mehr von mir: ** - Mein Instagram Kanal https://www.instagram.com/mindandstories/ - Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/jessica-diehl/ - Meine Website https://mindandstories.de/ - Hol dir deine Instagram To Do Liste kostenlos! https://mindandstories.de/insta-todo/ . Danke, dass du auch in diesem Jahr wieder reinhörst. Deine Jessica von https://mindandstories.de/

Welt von Beyond - Podcast
Negative Muster: Wie kann ich mich befreien?

Welt von Beyond - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 29:39


Nicht weit entfernt von meiner Wohnung in der uralten Stadt in der ich einst lebte, war ein alter Torbogen. Es ist einer dieser Torbögen, in denen oberhalb ein Fenster eingearbeitet war und der wie eine Brücke zwischen den beiden Häusern, auf den sich gegenüberliegenden Seiten der schmalen Straße erbaut wurde. Die Wände links und rechts zu Beginn des Torbogens waren von alten, halb abgerissenen Plakaten übersät und Graffitikünstler hatten sich mit ihrer Unterschrift an den Wänden des Durchgangs verewigt. Es ist einer dieser Torbögen, durch den man von allein halb gebückt geht, obwohl er hoch genug wäre, so als würde man ganz von allein eine Schutzhaltung einnehmen, während man durch den Schatten geht, um an anderen Ende wieder im Schein der Sonne seinen Weg fortsetzen zu können. Rechts an der Seite dieses Torbogens war in der Ecke zwischen Torbogen und Häuserwand eine verwitterte Statue. Die in Stein gehauene Figur einer Frau, bedeckt mit einem langen Tuch, was von ihrem Kopf bis hinunter auf die Füße reichte. Der Kopf gesenkt und das Gesicht nicht erkennbar. Ich weiß nicht von wann diese Statue war, noch warum sie dort ihren Platz hatte. Aber was ich weiß war, dass ich nie durch diesen Torbogen durchging. Es war leicht für mich ihn zu umgehen. Aber immer wenn ich von weiten diesen Torbogen sah, sah ich auch die Statue und innerlich schauderte es mich. Über den Podcast: Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen die Verbindung zu ihrer eigenen Seele suchen und die Welt die über die einfache Wahrnehmungen hinausgeht, erforschen wollen. Wenn wir diese Reise antreten, dann treten wir ein in die gigantisch großen Landschaften unseres Unbewussten. Und was wir dort über uns selbst lernen, hilft uns zu entdecken wer wir wirklich sind. Hier ist unsere magische Ecke im Podcast Universum. Willkommen zurück. Willkommen zu Hause. Jeden Morgen um 5 Uhr, zwischen dem Dunkel der Nacht und dem Tagesanbruch, öffnen sich die Türen zu deiner inneren Welt. Hier findest du mehr über mich: Webseite: https://annevonjahr.com/ Instagram: https://www.instagram.com/annevonjahr/ YouTube: https://www.youtube.com/annevonjahr Finde heraus zu welchem Kreis der mystischen Kreaturen du gehörst: https://weltvonbeyond.com/

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Naomi Osaka: Siegerin in allen Belangen

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 25:44


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Finale der Damen. Bevor Andreas und Philipp über den Verlauf des Matches sprechen, machen sie erst Mal den Kontext um die Siegerin Naomi Osaka auf. War Osaka doch mit dem Versprechen ins Turnier gekommen, für jedes ihrer sieben möglichen Matches einen Mund-Nase-Schutz mit dem Namen eines Opfers von Polizeigewalt zu tragen. Die Geste war Teil einer politischen Entwicklung Osakas über die letzten Monate. Sie gipfelte an diesem Tag in der Frage an einen ESPN Reporter während der Siegerehrung, der von ihr wissen wollte, was ihre Botschaft sei: Die Frage ist doch eher, welche Botschaft bei dir angekommen ist? Osaka anfangs nervös Osakas Start ins Match selber war nervös. Ihre Gegnerin Victoria Azarenka deckte die Grundlinie ab, nahm Osaka die Möglichkeit, zu viel mit Winkeln zu agieren. Zudem war die Quote an ersten Aufschlägen im ersten Satz exorbitant hoch. Der Beginn des zweiten Durchgangs schien nahtlos an den ersten Satz anzukn...

Tennis – meinsportpodcast.de
Naomi Osaka: Siegerin in allen Belangen

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 25:44


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem Finale der Damen. Bevor Andreas und Philipp über den Verlauf des Matches sprechen, machen sie erst Mal den Kontext um die Siegerin Naomi Osaka auf. War Osaka doch mit dem Versprechen ins Turnier gekommen, für jedes ihrer sieben möglichen Matches einen Mund-Nase-Schutz mit dem Namen eines Opfers von Polizeigewalt zu tragen. Die Geste war Teil einer politischen Entwicklung Osakas über die letzten Monate. Sie gipfelte an diesem Tag in der Frage an einen ESPN Reporter während der Siegerehrung, der von ihr wissen wollte, was ihre Botschaft sei: Die Frage ist doch eher, welche Botschaft bei dir angekommen ist? Osaka anfangs nervös Osakas Start ins Match selber war nervös. Ihre Gegnerin Victoria Azarenka deckte die Grundlinie ab, nahm Osaka die Möglichkeit, zu viel mit Winkeln zu agieren. Zudem war die Quote an ersten Aufschlägen im ersten Satz exorbitant hoch. Der Beginn des zweiten Durchgangs schien nahtlos an den ersten Satz anzukn...

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 225

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Dec 31, 2019 54:17


"Spitzenreiter, Spitzenreiter!" Auch nach dem 10. Spieltag der Saison 2019/20 kann die BORUSSIA diesen Titel für sich in Anspruch nehmen. Am 2.11.2019 gelingt ihr dort, wo die Wupper in den Rhein mündet, ein 2:1-Auswärtssieg bei Bayer 04 Leverkusen. Geprägt ist dieses Spiel von großem Einsatz und großer Intensität sowohl auf dem Platz als auch auf den Rängen - zumindest auf denjenigen, die von Schwarzweißgrünen bevölkert werden! Bereits in der ersten Halbteit fallen die Tore durch den alten, unter Marco Rose zu neuer Stärke findenden Oscar Wendt, Kevin Volland für die Gastgeber und schließlich durch den Shooting Star Marcus Thuram! "Wir woll'n Gladbach siegen seh'n" ist dann der zu Beginn des zweiten Durchgangs der durch tausende Kehlen artikulierte Wunsch der Fans, dem die Mannschaft mit allen zur Verfügung stehenden Kräften, mit Geschick und Glück entsprechen kann - was in den letzten 20 Minuten der Partie nur allzu gut zu hören ist. Von der Plattform jamendo.com stammt der Musiktipp: "Fighting" von der Band "AudioMagma". Fotos zu dieser Veranstaltung finden sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter und Instagram. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Tsitsipas gewinnt die ATP Finals

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 17, 2019 35:07


Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal das achte und finale Special von den ATP Tour Finals. Am Sonntag wurden die Sieger gesucht und gefunden. Im Einzel setzte sich Stefanos Tsitsipas im Tiebreak des dritten Satzes gegen Dominic Thiem durch. Im Doppel gewannen Nicolas Mahut und Pierre-Hugues Herbert gegen Raven Klaasen und Michael Venus. Andreas und Philipp beginnen mit der Analyse des Einzelfinals und das Endspiel bot einiges zur Aufarbeitung. Dominic Thiem gewann etwas überraschend - einen engen ersten Satz im Tiebreak. Hier war der Österreicher der erfahrenere Spieler und solidere Spieler. Doch schon zu Beginn des zweiten Durchgangs drehte Tsitsipas auf, überrollte Thiem regelrecht für einige Spiele. So konnte sich Tsitsipas den Satz schnell sichern. Auch der dritte Satz startete mit einem frühen Break Tsitsipas. Doch nachdem Thiem sich Mitte des Satzes das Break zurück holte, lief das Match schnell auf den finalen Tiebreak zu. Dort holte Tsitsipas die ersten beiden Minibreaks. Zwar kam Thiem noch mal zurück, aber am Ende stolperte er über de...

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli- Chemnitz

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 85:02


St. Pauli nach 5:0-Kantersieg gegen Chemnitz mit besten Finalaussichten Gleich zu Beginn der Partie tauchte Serdal Celebi immer wieder gefährlich vor dem Chemnitzer Tor auf. Das erste Tor für die Kiez-Kicker erzielte dann aber Rasmus Narjes in der zehnten Spielminute. Halblinks vor dem Strafraum zog der lange Siebener mit dem rechten Fuß ab und versenkte die Kugel halbhoch in der linken Ecke keine Abwehrchance für Sebastian Themel. Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs gab es dann immer wieder gute Möglichkeiten für die Hamburger. Eine solche nutzte der agile Celebi dann in der 16. Minute zum verdienten 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Pausentee. Dass der Rückstand zur Halbzeit nicht noch höher ausfiel, lag allein am wieder mal glänzend aufgelegten CFCSchlussmann Themel. Dabei verzichteten die Hamburger sogar teilweise auf ihre Stamm-Offensive und ließen Rasmus Narjes und Serdar Celebi draußen. Dafür erhielten Mikel Preul und Nick Hämmerling, der sein Bundesliga-Debüt feierte, Einsatzzeiten. Die Chemnitzer hielten weiter tapfer gegen, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte dann aber Paul Ruge mit einem Doppelpack für die...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli- Chemnitz

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 85:02


St. Pauli nach 5:0-Kantersieg gegen Chemnitz mit besten Finalaussichten Gleich zu Beginn der Partie tauchte Serdal Celebi immer wieder gefährlich vor dem Chemnitzer Tor auf. Das erste Tor für die Kiez-Kicker erzielte dann aber Rasmus Narjes in der zehnten Spielminute. Halblinks vor dem Strafraum zog der lange Siebener mit dem rechten Fuß ab und versenkte die Kugel halbhoch in der linken Ecke keine Abwehrchance für Sebastian Themel. Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs gab es dann immer wieder gute Möglichkeiten für die Hamburger. Eine solche nutzte der agile Celebi dann in der 16. Minute zum verdienten 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Pausentee. Dass der Rückstand zur Halbzeit nicht noch höher ausfiel, lag allein am wieder mal glänzend aufgelegten CFCSchlussmann Themel. Dabei verzichteten die Hamburger sogar teilweise auf ihre Stamm-Offensive und ließen Rasmus Narjes und Serdar Celebi draußen. Dafür erhielten Mikel Preul und Nick Hämmerling, der sein Bundesliga-Debüt feierte, Einsatzzeiten. Die Chemnitzer hielten weiter tapfer gegen, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte dann aber Paul Ruge mit einem Doppelpack für die Entscheidung. Dem 3:0 ging dabei ein toller Sololauf des Hamburgers über die Hälfte des Spielfeldes voraus. Zum Ende des Spiels leistete sich dann auch der beste Chemnitzer einen Fehler. Sebastian Themel wehrte einen Versuch der Kiezkicker ab, überschritt dabei aber seinen Zwei-Meter-Raum. Den fälligen Strafstoß verwandelte Nick Hämmerling scharf und sicher unter die Latte zum 5:0-Endstand. Florian Eib und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Gelsenkirchen live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Nic Hämmerling (FC St. Pauli) und Sebastian Themel (Chemnitzer FC) unterhalten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli- Chemnitz

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 85:02


St. Pauli nach 5:0-Kantersieg gegen Chemnitz mit besten Finalaussichten Gleich zu Beginn der Partie tauchte Serdal Celebi immer wieder gefährlich vor dem Chemnitzer Tor auf. Das erste Tor für die Kiez-Kicker erzielte dann aber Rasmus Narjes in der zehnten Spielminute. Halblinks vor dem Strafraum zog der lange Siebener mit dem rechten Fuß ab und versenkte die Kugel halbhoch in der linken Ecke keine Abwehrchance für Sebastian Themel. Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs gab es dann immer wieder gute Möglichkeiten für die Hamburger. Eine solche nutzte der agile Celebi dann in der 16. Minute zum verdienten 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Pausentee. Dass der Rückstand zur Halbzeit nicht noch höher ausfiel, lag allein am wieder mal glänzend aufgelegten CFCSchlussmann Themel. Dabei verzichteten die Hamburger sogar teilweise auf ihre Stamm-Offensive und ließen Rasmus Narjes und Serdar Celebi draußen. Dafür erhielten Mikel Preul und Nick Hämmerling, der sein Bundesliga-Debüt feierte, Einsatzzeiten. Die Chemnitzer hielten weiter tapfer gegen, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte dann aber Paul Ruge mit einem Doppelpack für die...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli – Marburg

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 79:08


Einen großen Schritt Richtung Finale haben die Kicker des FC St. Pauli gemacht. In einer taktisch geprägten Partie waren beide Mannschaften auf ihre Defensivarbeit bedacht. Bei Angriffen zog sich das jeweils gegnerische Team meist bis fast an den eigenen Strafraum zurück. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Thomas Horn, der nach einem Foul von Rasmus Narjes an Alican Pektas vom Sechsmeterpunkt scheiterte. Im zweiten Durchgang waren die Mittelhessen weitesgehend die aktivere Mannschaft bis Robert Warzecha ein Tempodribbling von Paul Ruge acht Meter vor dem Tor nur mit einem Foul stoppte. Den anschließenden Freistoß verwandelte Rasmus Narjes Marburgs Torhüter Martin Mania war zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern. Geschockt vom Rückstand bot sich wenige Minuten später erneut eine Lücke im Defensivverbund der Blau-Gelben, die Narjes mit seinem zweiten Treffer der Partie ausnutzte, die Entscheidung herbeiführte und somit seinem Team drei wichtige Punkte im Kampf um die Finalteilnahme beim Platzierungsspieltag in Düsseldorf sicherte. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Rasmus Narjes (FC St. Pauli) und Taime Kuttig (SF Blau-Gelb Marburg) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli – Marburg

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 79:08


Einen großen Schritt Richtung Finale haben die Kicker des FC St. Pauli gemacht. In einer taktisch geprägten Partie waren beide Mannschaften auf ihre Defensivarbeit bedacht. Bei Angriffen zog sich das jeweils gegnerische Team meist bis fast an den eigenen Strafraum zurück. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Thomas Horn, der nach einem Foul von Rasmus Narjes an Alican Pektas vom Sechsmeterpunkt scheiterte. Im zweiten Durchgang waren die Mittelhessen weitesgehend die aktivere Mannschaft bis Robert Warzecha ein Tempodribbling von Paul Ruge acht Meter vor dem Tor nur mit einem Foul stoppte. Den anschließenden Freistoß verwandelte Rasmus Narjes Marburgs Torhüter Martin Mania war zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern. Geschockt vom Rückstand bot sich wenige Minuten später erneut eine Lücke im Defensivverbund der Blau-Gelben, die Narjes mit seinem zweiten Treffer der Partie ausnutzte, die Entscheidung herbeiführte und somit seinem Team drei wichtige Punkte im Kampf um die Finalteilnahme beim Platzierungsspieltag in Düsseldorf sicherte. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hambur...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli – Marburg

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 79:08


Einen großen Schritt Richtung Finale haben die Kicker des FC St. Pauli gemacht. In einer taktisch geprägten Partie waren beide Mannschaften auf ihre Defensivarbeit bedacht. Bei Angriffen zog sich das jeweils gegnerische Team meist bis fast an den eigenen Strafraum zurück. Die beste Möglichkeit des ersten Durchgangs hatte Thomas Horn, der nach einem Foul von Rasmus Narjes an Alican Pektas vom Sechsmeterpunkt scheiterte. Im zweiten Durchgang waren die Mittelhessen weitesgehend die aktivere Mannschaft bis Robert Warzecha ein Tempodribbling von Paul Ruge acht Meter vor dem Tor nur mit einem Foul stoppte. Den anschließenden Freistoß verwandelte Rasmus Narjes Marburgs Torhüter Martin Mania war zwar noch mit den Fingerspitzen am Ball, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern. Geschockt vom Rückstand bot sich wenige Minuten später erneut eine Lücke im Defensivverbund der Blau-Gelben, die Narjes mit seinem zweiten Treffer der Partie ausnutzte, die Entscheidung herbeiführte und somit seinem Team drei wichtige Punkte im Kampf um die Finalteilnahme beim Platzierungsspieltag in Düsseldorf sicherte. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hambur...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli – Berlin

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 80:36


Der Gastgeber behält seine weiße Weste und bleibt als einziges Team nach zwei Spielen ohne Punktverlust und Gegentor. Die Kiezkicker stellten die Weichen durch Serdal Celebi auf Sieg. Anschließend verhinderte der Berliner Torhüter Moritz Klotz einen höheren Rückstand.  Immer wieder packte er starke Paraden gegen Celebi, Rasmus Narjes und den immer stärker werdenden Paul Ruge an. Mit den schwierigen äußeren Bedingungen kamen die technisch starken Kiezkicker besser zurecht. Der rutschige Ball wäre St. Pauli-Keeper Sven Gronau zum Ende des ersten Durchgangs beinahe zum Verhängnis geworden als er einen Distanzschuss von Edis Veljkovic wohl außerhalb des Torraums kontrollierte. In der zweiten Halbzeit riss Ruge mit seinen Nähmaschinendribblings dann immer wieder Lücken in den Abwehrverbund der Viktoria. Den Spielern aus der Hauptstadt schwanden im Verlauf ihrer zweiten Partie des Tages immer mehr die Kräfte. Ruge bestrafte das gegen Ende mit zwei weiteren Treffern und machte so den Sack für den FC St. Pauli zu. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Sven Gronau (FC St. Pauli) und Moritz Klotz (Viktoria Berlin). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli – Berlin

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 80:36


Der Gastgeber behält seine weiße Weste und bleibt als einziges Team nach zwei Spielen ohne Punktverlust und Gegentor. Die Kiezkicker stellten die Weichen durch Serdal Celebi auf Sieg. Anschließend verhinderte der Berliner Torhüter Moritz Klotz einen höheren Rückstand.  Immer wieder packte er starke Paraden gegen Celebi, Rasmus Narjes und den immer stärker werdenden Paul Ruge an. Mit den schwierigen äußeren Bedingungen kamen die technisch starken Kiezkicker besser zurecht. Der rutschige Ball wäre St. Pauli-Keeper Sven Gronau zum Ende des ersten Durchgangs beinahe zum Verhängnis geworden als er einen Distanzschuss von Edis Veljkovic wohl außerhalb des Torraums kontrollierte. In der zweiten Halbzeit riss Ruge mit seinen Nähmaschinendribblings dann immer wieder Lücken in den Abwehrverbund der Viktoria. Den Spielern aus der Hauptstadt schwanden im Verlauf ihrer zweiten Partie des Tages immer mehr die Kräfte. Ruge bestrafte das gegen Ende mit zwei weiteren Treffern und machte so den Sack für den FC St. Pauli zu. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Sven Gronau (FC St. Pauli) und...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli – Berlin

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 80:36


Der Gastgeber behält seine weiße Weste und bleibt als einziges Team nach zwei Spielen ohne Punktverlust und Gegentor. Die Kiezkicker stellten die Weichen durch Serdal Celebi auf Sieg. Anschließend verhinderte der Berliner Torhüter Moritz Klotz einen höheren Rückstand.  Immer wieder packte er starke Paraden gegen Celebi, Rasmus Narjes und den immer stärker werdenden Paul Ruge an. Mit den schwierigen äußeren Bedingungen kamen die technisch starken Kiezkicker besser zurecht. Der rutschige Ball wäre St. Pauli-Keeper Sven Gronau zum Ende des ersten Durchgangs beinahe zum Verhängnis geworden als er einen Distanzschuss von Edis Veljkovic wohl außerhalb des Torraums kontrollierte. In der zweiten Halbzeit riss Ruge mit seinen Nähmaschinendribblings dann immer wieder Lücken in den Abwehrverbund der Viktoria. Den Spielern aus der Hauptstadt schwanden im Verlauf ihrer zweiten Partie des Tages immer mehr die Kräfte. Ruge bestrafte das gegen Ende mit zwei weiteren Treffern und machte so den Sack für den FC St. Pauli zu. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Sven Gronau (FC St. Pauli) und...

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de
#CRONGA: Modric vs Rohrkrepierer

Kick in Russ – Die WM 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 16, 2018 14:51


Das war ein ganz, ganz wichtiger Sieg für Kroatien, die sich mit 2:0 gegen Nigeria in Kaliningrad durchsetzen konnten. Denn der 1:1-Patzer der Argentinier im Spiel gegen Island heute nachmittag hatte die Tür zur Tabellenführung in der Gruppe D ganz weit aufgemacht. Und Kroatien ging durch und darf es sich nach dem ersten Spieltag auf Platz 1 gemütlich machen - obwohl sie sicher noch Luft nach oben haben. Aber auch für Nigeria muss trotz der Niederlage noch nicht Schluss bei der WM in Russland sein, obwohl schon etwas fraglich ist, wie sie angesichts ihres ungefährlichen Offensivspiels in den nächsten Spielen überhaupt zu Toren kommen wollen. Denn dort waren sie - man vergebe mir das Wortspiel mit dem Namen ihres Coaches - Rohrkrepierer. Malte Asmus und Marius Merck (90PLUS) analysieren das Duell Kroatien gegen Nigeria hier bei Kick in Russ auf meinsportpodcast.de. Spielbericht Nach gegenseitigem Abtasten in einer Anfangsphase mit einigen Fouls auf beiden Seiten erspielten sich die Kroaten leichte Feldvorteile und hatten den ersten gefährlichen Abschluss. Nach einem schön vorgetragenen Angriff über Ante Rebic auf links ließ Mario Mandzukic zentral auf Ivan Perisic prallen, dessen Schuss aber weit über das Tor flog (13.). Die Kroaten versuchten es nach Ballgewinnen weiter mit schnellem Direktspiel in die Spitze. Andrej Kramaric verfehlte aus der Distanz jedoch das Tor knapp (16.). In der Folge befreite sich Nigeria etwas aus dem kroatischen Druck und verlagerte das Spiel mehr in die kroatische Hälfte. MIt Ausnahme einer Ecke sprang jedoch nicht viel Zählbares dabei heraus. Zählbares gab es dann nach einer Ecke von links auf der anderen Seite. Rebic verlängerte, Mandzukics Flugkopfball traf Oghenekaro Etebos Bein und von da trudelte er zur verdienten kroatischen Führung ins Tor (32.). Kroatien blieb auch in der Folge das aktivere und gefährlichere Team. Nach Vorarbeit von Ivan Rakitic köpfte Kramaric nur knapp über das Tor (39.). Und dass Kroatien die Führung mit in die Pause nehmen konnte, dafür sorgte Mandzukic, als er sich kurz vor dem Halbzeitpfiff im eigenen Strafraum in einen Schuss von Alex Iwobi warf (45.). Er vereitelte damit die beste Chance Nigerias in der ersten Hälfte. Nigeria hatte auch die erste Chance des zweiten Durchgangs. Die Ecke von Moseskam auf den Kopf von Balogun, der allerdings das Tor verfehlte (49.). Ansonsten blieben die Afrikaner offensiv harmlos. Das traf in dieser Phase aber auch auf Kroatien zu, die allerdings eigentlich ihre Führung hätten ausbauen müssen. Rebic schaffte es aber tatsächlich völlig freistehend im Fünfmeterraum nach einer halbhohen Hereingabe von Perisic das Tor zu verfehlen (55.). Interessant wurde es dann erst eine Viertelstunde später. William Troost-Ekong riss Mandzukic im Strafraum um. Schiedsrichter Sandro Ricci zeigte ohne zu zögern auf den Punkt. Und Luka Modric verwandelte eiskalt zum 2:0-Endstand (71.). Denn Matteo Kovacic vergab in der Nachspielzeit aus spitzem Winkel einen noch höheren Sieg. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Triangulation von Impulsivität, Gewichtsstatus und Essverhalten bei 8-Jährigen

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 1, 2013


Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick über die Zusammenhänge zwischen den Impulsivitätsmassen untereinander sowie zwischen Impulsivität und Gewichtsstatus bzw. Essverhalten. Wie der Forschungsstand zeigt, wurde dies bereits mehrfach aber sehr unzureichend untersucht. Aufgrund dieses diskonformen Forschungsstands wurden diese Aspekte in der vorliegenden Arbeit an der „Ulmer Kinderstudie“, einer prospektiven Kohortenstudie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, erforscht. Daher liegt in dieser Arbeit der Fokus auf Impulsivität an sich, die durch verschiedene Untersuchungsmethoden erfasst wird, sowie Impulsivität bezogen auf Gewichtsstatus und Essverhalten sowie der Differenzierung nach Geschlecht. Basierend auf den unterschiedlichen Untersuchungsverfahren zur Messung der Impulsivität wurden folgende Erkenntnisse gewonnen: Mit zunehmender Dauer des Go/Nogo-Paradigmas arbeiteten die Kinder unkonzentrierter; es gab keine Geschlechterdifferenz. Dies zeigte sich im fehlenden Zusammenhang zwischen Gewicht und Impulsivität bei der Genauigkeit des 1. und 3. Durchgangs des Nogo-Signals sowie der Response Perseveration. Ausschließlich beim 5. Durchgang des Nogo-Signals zeigte sich eine signifikante Korrelation geringer Effektstärke, wobei Mädchen entgegen der Hypothese gering höhere Werte als Jungen erreichten. Weder bei Jungen noch bei Mädchen zeigten sich signifikante oder relevante Korrelationen zwischen dem BMI und der Genauigkeit des 5. Durchgangs beim Nogo-Signal. Nur teilweise konnte bestätigt werden, dass Übergewichtige nicht höhere Impulsivitätswerte bei der Genauigkeit beim Nogo-Signal zu allen drei Messzeitpunkten und der Response Perseveration sowie geringer vs. hoher Belohnungssensitivität des Door Opening Tasks aufwiesen. Wohingegen bei der Response Perseveration sowie geringer vs. hoher Belohnungssensitivität und der Genauigkeit des 1. Durchgangs kein Zusammenhang zwischen Übergewichtigen und Normalgewichtigen bzw. Untergewichtigen bestätigt werden konnte, zeigten die Übergewichtigen jedoch eine geringere Genauigkeit beim 3. und 5. Durchgang des Nogo-Signals als Untergewichtige. Entgegen der Erwartung zeigten die Übergewichtigen keine längeren Reaktionszeiten beim Nogo-Signal bei allen drei Durchgängen des Go-/Nogo-Paradigmas. Es sind allerdings Tendenzen sichtbar, d. h. tendenziell längere Reaktionszeiten zeigten die Übergewichtigen beim 3. Durchgang als die Untergewichtigen und als die Normalgewichtigen. Beim 5. Durchgang fanden sich bei den Übergewichtigen erneut tendenziell längere Reaktionszeiten als bei den Untergewichtigen. Ein weiterer Punkt in der vorliegenden Studie bezog sich auf den Zusammenhang zwischen Impulsivität und Essverhalten. Hierbei konnte bestätigt werden, dass kein Zusammenhang zwischen restriktivem Essverhalten bzw. emotionalem Essverhalten mit der Response Perseveration des Door Opening Task oder der Genauigkeit und der Reaktionszeit beim Nogo-Signal zu allen drei Durchgängen besteht. Bezogen auf die Geschlechterunterschiede ergaben sich keine Zusammenhängezwischen Impulsivität und Essverhalten. Beim abschließend betrachteten Zusammenhang der Impulsivitätsmassen untereinander, fanden sich hoch signifikante Korrelation zwischen den verschiedenen Testverfahren. In der nachfolgend durchgeführten hierarchischen Clusteranalyse nach Ward und weiterführenden Verfahren, zeigte sich eine Clusterlösung mit 3 Clustern als optimal (Genauigkeit auf ein Nontarget zu reagieren, Verhaltensinhibition und Verhaltensaktivierung). Demnach ließ sich ein sinnvolles Impulsivitätsmuster herausarbeiten. Zusammenfassend ist ersichtlich, dass die Triangulation Impulsivität-Gewichtsstatus-Essverhalten, die zugrundeliegende Kausalitätskette sowie das Fokussieren eines Altersbereichs ein Potential zur weiteren Erforschung bietet, um der Impulsivität und deren Auswirkungen auf den Grund zu gehen.

RPG Cast
Ausgabe#57: Der neue Vorabend bei GIGA,& Das Tv Total Turmspringen

RPG Cast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2007


Der neue Vorabend bei GIGA Seit letztem Montag gibt es bei GIGA den neuen Vorabend. Heute stellen wir euch diesen etwas näher vor. Ab 18:00 Uhr läuft bis 18:30 Uhr ROFL TV Spam Deluxe wurde von eineinhalb Stunden auf nur noch eine halbe Stunde reduziert, und kommt nun von 18:30Uhr bis 19:00 Uhr Ab 19:00 Uhr kommt die 1. neue Sendung Aßman. Bei Aßman geht es um Casual Gaming. Außerdem gibt es 4 verschiedene Teile der Sendung. Zum einen Aßman mach. Daniel bekommt von Oben aus der Regie Anweisungen, die er in der Sendung erfüllen muss. Dann gibt es das Lach-Battle. Jeden Dienstag kommt ein Gast, den Daniel innerhalb von 2 Min. zum Lachen bringen soll. Schafft er es nicht, muss er eine Aufgabe erfüllen. Dann gibt es die 2 minutes of Fame, wo Leute aus der Comunity etwas besonderes Zeigen können. Die letzte Kategorie heißt Klopper. Der Klopper erklärt verschiedene Sachen. Von 19:30 bis 20:00 Uhr gibt es GIGA LIGA Live. Mit GIGA LIGA LIVE kommt die GIGA LIGA wieder zurück. Die GIGA LIGA ist eine Liga für Casual Games sowie Browser Games wie zb. Trackmania Nations. Die neuen Sendungen Montags kommt ab 20:00 Uhr Love Shack. Dort geht es um Probleme und Sorgen der Zuschauer. Moderiert wird die Sendung von Susi und Sven. Freitag um 21:00 Uhr ist Tele Spiel Zeit. Es werden alte spiele von Felix vorgestellt. Jeden 2. Samstag ist mit Battlecast Primetime Deutschland bei GIGA Command and Conquer Zeit. Moderiert wird die Sendung von Dennis Richtarski und Michael Bister. Das Tv Total Turmspringen Nach 2004 und 2005 war gestern Abend wieder Turmsprung Zeit. 2006 gab es kein Turmspringen, da Stefan Raab immer noch mit dem Steißbeinbruch von 2005 zu Kämpfen hatte. Stefan kam, wie immer triumphal in die Halle. Zuerst lies er sich bis zum Becken tragen, wo er dann rein gestiegen ist, und sich bis zu Oliver Welke ziehen lies. Mit dabei bei diesem Event waren im Einzelspringen: Stefan Raab, Joey Kelly Britta Kamrau,Daniel Aminati, Michael Mezani, Peter Imhof, Fiona Erdmann, Alexandra Rietz, Marlene Lufen und Annabelle Mandeng Nach dem ersten Durchgang sah es dann so aus: 1.Britta Kamrau: 146.40 2. Joey Kelly: 144.15 3. Michael Meziani: 119.85 4. Daniel Aminati: 114.75 5. Stefan Raab: 104.40 6. Fiona Erdmann: 100.50 7. Peter Imhof: 99.90 8. Marlene Lufen: 96.45 9. Alexandra Rietz: 86.10 10. Annabelle Mandeng: 63.60 Dann ging es weiter mit dem Synchronspringen. Hier Traten an:Stefan Raab & Elton, Britta Kamrau & Ilka Semmler, Lars Börgeling & Danny Ecker, Kai Böcking & Norbert Dobeleit,Klaas Heufer-Umlauf & Ben,Miss Oktober (Anna Schar) & Miss April (Cristina-Maria Stefanescu),Kai Böcking & Norbert Dobeleit, Lars & Ande (Mundstuhl),Peter Imhof & Joey Kelly. Hier der Zwischenstand nach dem ersten Durchgang: 1. Lars Börgeling & Danny Ecker: 154.05 2. Britta Kamrau & Ilka Semmler: 119.55 3. Kai Böcking & Norbert Dobeleit: 117.00 4. Lars & Ande (Mundstuhl): 79.50 5. Peter Imhof & Joey Kelly: 76.95 6. Klaas Heufer-Umlauf & Ben: 64.50 7. Miss Oktober (Anna Schar) & Miss April (Cristina-Maria Stefanescu): 58.05 8. Stefan Raab & Elton: 46.80 Dann gab es einen 2. Durchgang, wo die 5 Besten des ersten Durchgangs gegeneinander antraten. So sah der Endstand im Einzelspringen aus: 1. Joey Kelly: 97.65 2. Britta Kamrau: 85.50 3. Michael Meziani: 77.70 4. Daniel Aminati: 61.50 5. Stefan Raab: 57.75 Natürlich gab es auch im Synchronspringen einen 2. Durchgang wo eben falls die 5 besten Paare gegeneinander an. So sah das Endergebnis im Synchronspringen aus: 1. Kai Böcking & Norbert Dobeleit: 72.00 2. Lars Börgeling & Danny Ecker: 67.20 3. Britta Kamrau & Ilka Semmler: 54.90 4. Lars & Ande (Mundstuhl): 46.50 5. Peter Imhof & Joey Kelly: 44.25 Stefan hat am Ende genau 1. Std. überzogen.