Podcasts about spielminute

  • 44PODCASTS
  • 78EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spielminute

Latest podcast episodes about spielminute

Chemisches Element - der Podcast
#182: Hausgemachter Feueralarm

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 97:18


ALARM! ALARM! — Das kommt also dabei heraus, wenn man die Verantwortlichen der Regionalliga Nordost „einfach mal kochen lässt,” wie die coolen Kids sagen. Ein Funken Hoffnung hier, ein kleines Glutnest dort, manch lichterloher Brand und manch Stimme, die den eigenen Verein oder den eigenen Spieler gleich auf offener Flamme röstet.Als verantwortungsbewusste Ersthelfer bringen wir euch dieses Woche unser Ein-bis-drei-Punkte-Protokoll für den Ernstfall, dass es kommenden Sonntag in Leutzsch auch paradiesisch statt brandgefährlich werden möge. Eure zertifizierten Brandschutzbeauftragen halten im Namen der Sicherheit ihre Nase in den Spieltag: Ist dort, wo Rauch ist, auch wirklich Feuer? Warum ist der Probealarm in der 80. Spielminute? Und wo ist im Leutzscher Holz eigentlich der Sammelpunkt?Völker, hört die Alarmsignale: Bastian, Christian, Jonas, Kilian und Nils senden euch Rauchzeichen aus dem Tabellenkeller im Chemischen Element #182 — Hausgemachter Feueralarm!Kapitel:0:00:00 Intro, News und Oberligaupdate0:09:30 Reise nach Westsachsen1:01:30 Blick auf die Liga1:27:40 Kick- und MedientippsShownotes:Schlachtrufe BSG (Release Party) - Samstag, 17. Mai 2025Spielerstreik in der Regionalliga Nordost?! Was ist bei diesem Klub nur los?Medientipps:Inside CDU | zdfRoadtrip 1945 – Dreiteilige Dokureihe mit Mirko Drotschmann | zdfExperte für Alles | joynZeitspiel #38: 1945. Stunde Null im FußballAfu-Ra - Body Of The Life Force | discogs

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 308

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 20:08


10 Jahre sind genug! Am 31.1.2015 - also auf den Tag genau vor 10 Jahren (!) - gelang der Borussia der letzte Auswärtssieg beim VfB Stuttgart. Damals hieß der Spielort noch "Mercedes-Benz-Arena", Siegtorschütze in der 71. Spielminute war ein gewisser Patrick Herrmann. Die damalige Aufstellung: Sommer - Jantschke - Korb - Stranzl - Wendt - Hrgota - Johnson - Kramer - Xhaka - Herrmann - Kruse Der VfL ist mit drei Niederlagen in das Jahr 2025 gestartet, der VfB verlor unter der Woche in der Champions League mit 1:4 zu Hause gegen Paris St. Germain. Und doch besteht an diesem 31.1.2025 Hoffnung auf einen Auswärtssieg, denn die Borussia hat mit Tim Kleindienst einen Spieler in den eigenen Reihen, der schon elfmal getroffen hat, der die Mannschaft inspiriert und sie auf ein neues Level gehoben hat. Und tatsächlich ... aber das lässt sich in dieser Episode ja alles anhören ... Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Ten years" von Zombies & Diamonds [cc by-nc-sa]

The Who-Dat Germany Talk
EP 224: The Hype is real?

The Who-Dat Germany Talk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 38:01


Mit Blick auf Week 3 besprechen wir unseren kommenden Gegner, die Philadelphia Eagles.Was uns im Dome erwarten könnte? Ob „Tush-Push“ noch aktuell ist und was mit Zach Baun passiert ist? Neben diesen Fragen klären Phil, Julian und Bene die eine oder andere Geschichte von Spielern, welche diese Woche in den Dome „zurückkehren“ sowie raten ein paar Bold Predictions zur Season der Eagles.Natürlich dürfen die Allgemeinen Infos zum Spiel, Fantasy, Quoten sowie die „Keys to win“ und die neuen heiß erwarteten Thesen nicht fehlen.Wie tippt ihr das Heimspiel gegen die Eagles? Lasst es uns gerne wissen 

86'er Podcast
#19 - Im Stiigflug

86'er Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 44:54


Endlich ist der erste Sieg der Saison 2024/2025 Tatsache.Mit einer überzeugenden Leistung gewinnen wir verdient mit 3:1 gegen den Aufsteiger aus Sion und geben somit die Rote Laterne (Hoffentlich für eine lange Zeit) an die Berner ab.Young Jun Lee erzielte bei seinem Debüt für Blauweiss nach gerade einmal einer Spielminute sein erstes Tor. Was ein Toller Abend für die Seele und das Gemüt.Viel Spass beim hören und Hopp GC!

apolut: Standpunkte
Kicken ohne Kick | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 12:10


Ein Standpunkt von Roberto J. De Lapuente.Noch nie hat man so technisch versiert und athletisch ausgereift gekickt. Und noch nie war Fußball so dröge und beliebig.Auf dem Rasen wird nichts mehr dem Zufall überlassen. Und genau das raubt dem Fußballspiel den Reiz, den es noch im letzten Jahrhundert hatte. Die Spontanität des Kickens erstickt in der bis zur letzten Spielminute durchdachten Strategie. Die Spieler haben mittlerweile die athletische Statur eines Olympioniken. Die Kaderschmieden der Nachwuchsspieler sind nur noch Hochleistungskatalysatoren, in denen alle unzulänglichen Jungspieler gnadenlos aussortiert und alle „tauglichen“ zu Torschuss-Maschinen hochgezüchtet werden. Und die Hightech-Gerätschaft an den Spielfeldrändern lässt keinen Spielraum mehr für lebhafte Diskussionen über Abseits und andere Verfehlungen. Alles rund um das Leder ist sonnenklar und steht nicht zur Diskussion. Das darf es auch nicht, sonst wäre der Fußball nicht das, wozu er mittlerweile verkommen ist: Einer reinen Kapitalanlage, die Investoren saftige Profite bescheren soll. Die Leidtragenden sind jene beherzten Fußball-Fans, die in den großen Stadien, vor den Leinwänden und Fernsehgeräten mehr und mehr eine tiefe Entfremdung empfinden. Ein Text zum #Fußball-EM-Spezial .... hier weiterlesen: https://apolut.net/kicken-ohne-kick-von-roberto-j-de-lapuente+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kicker News
Jetzt die fünfte Folge hören: Er macht ihn!

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 38:13


Das Finale der WM 2014 zwischen Deutschland und Argentinien geht in die Verlängerung. Denn dann kommt sie, die 113. Spielminute. Die Worte von TV-Kommentator Tom Bartels gehen wie Mario Götzes Siegtor in die Fußball-Geschichte ein. Was ist zehn Jahre später vom Zauber dieser WM geblieben?

Der vierte Stern
EP05: Er macht ihn!

Der vierte Stern

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 38:13


Das Finale der WM 2014 zwischen Deutschland und Argentinien geht in die Verlängerung. Denn dann kommt sie, die 113. Spielminute. Die Worte von TV-Kommentator Tom Bartels gehen wie Mario Götzes Siegtor in die Fußball-Geschichte ein. Wie hat er das Spiel erlebt? Was erlebte Sami Khedira auf der Party? Wie stressig wurde es für die kicker-Reporter vor Ort und im Nürnberger Büro? Und was ist zehn Jahre später vom Zauber dieser Weltmeisterschaft in Brasilien geblieben?

Neues vom Osterdeich (Werder Bremen Podcast)
"Kampf ohne Waffen" (Sptg25) E28S2

Neues vom Osterdeich (Werder Bremen Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 22:32


Werder fand keine Mittel gegen effiziente Dortmunder. Selbst eine Halbzeit in Überzahl brachte keine Punkte, da die Zielstrebigkeit im letzten Drittel zu wünschen übrig ließ. Keita erhielt wieder keine Spielminute - warum!? Was sonst noch los gewesen ist - hört selbst! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/osterdeich/message

Regionaljournal Aargau Solothurn
Grenchen greift tief ins Portemonnaie für das Stadion Brühl

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 5:20


2,4 Millionen Franken bewilligt der Gemeinderat von Grenchen für die Sanierung des altehrwürdigen Stadions Brühl. In der Debatte wurde auch klar: Grenchen liegt die gloriose Fussball-Vergangenheit des Stadtklubs am Herzen. Heute spielt der lokale Fussball-Klub noch in der 2. Liga. Die weiteren Themen der Sendung: * Der Kanton Aargau präsentiert eine Nachfolgelösung für die Mobile Ärzte AG: der Aargauische Ärzteverband wünscht sich das System der Amtsärzte zurück. * Der EHC Olten gewinnt auswärts gegen La Chaux-de-Fonds mit 3:2: den entscheidenden Treffer erzielte Andri Spiller in der letzten Spielminute.

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#96 Happy End einer Achterbahnfahrt der Gefühle // 2.Bundesliga 6.Spieltag // Schalke vs Magdeburg u.v.m.

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 35:47


Schalke wie es leibt und lebt! Eine Achterbahnfahrt der Gefühle innerhalb von 90 min mit kurzzeitigen Nervenzusammenbrüchen in der ersten halben Stunde als auch vollständiger Euphorie in der Schlussphase. Die Jungs müssen also erstmal durchatmen. In einem packenden 7-Tore-Spektakel bezwingen die Knappen den 1. FC Magdeburg mit 4:3 und gehen dabei erst in der 79. Spielminute zum ersten Mal in Führung. Ein Spiel in dem Basti und Felix über vieles Schwärmen aber sich auch über vieles Aufregen können. Deswegen die Devise: Erstmal Ball flachhalten. Fürs erste sind die etwas lauter werdenden Trainerdiskussionen verstummt und es kehrt wieder etwas Ruhe zurück - genauso wie unser Verletzungspech. Es gibt also wieder viel zu bequatschen und zu philosophieren, ob das nun endlich der Startschuss für die Aufholjagd ist. Viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de
Folge 180: Nie mehr zweite Liga als usp

Ka Depp - Der Club-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 87:21


Seit 2018 stand Jessica May immer in der Startelf, wenn die Fußballerinnen des 1. FC Nürnberg auf dem Platz standen. In der abgelaufenen Saison verpasste sie keine einzige Spielminute. Es gibt also kaum eine Spielerin, die besser als die Vize-Kapitänin erklären könnte, wie dieser wundersame Aufstieg von der Regionalliga bis in die erste Liga zustande kam. In der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge erklären May und Chefscout Florian Zenger, wie der Fußball bei den Club-Frauen funktioniert, warum sich auch diese Erfolgsmannschaft verändern muss, um erfolgreich zu bleiben - und warum es immer noch ein weiter Weg ist bis zur Gleichberechtigung im Fußball. Fadi Keblawi und Sebastian Gloser hören staunend zu - und vergessen darüber praktisch jeden Ausflug in die Welt der Nebensächlichkeiten.

HSV - Meine Frau
#282 Free Vuskovic

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 47:45


Frostig war es am Samstag im Volksparkstadion, da wünschte man sich fast den Glühwein zurück. Warm ums Herz wurde es dann aber in der 19. Spielminute. Nach dem ersten direkten Freitoßtor in dieser Saison, durch unseren rasenden Franzosen Jean-Luc Dompé, lief die Mannschaft zur Auswechselbank und hielt das Trikot von Mario Vuskovic in die Luft. Das ist der neue HSV. Mit dem 3:0 Heimsieg und Vuskovic Sprechchören, bleiben wir weiterhin auf einem direkten Aufstiegsplatz. So bockt es und nur noch 11 Spiele!!!

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 271

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 32:49


Hammerhartes Gegentor erfreut Hammerhearts Wer hätte das vor gar nicht allzu langer Zeit gedacht? Der Tabellenzehnte vom Niederrhein gastiert am 12. Spieltag einer Bundesligasaison beim Tabellenführer Union Berlin aus Köpenick! Am Sonntag, den 30.10.2022 - von 19 bisher angesetzten Spielen tritt die Borussia in der Saison 2022/23 lediglich dreimal am Samtag um 15:30 Uhr an (!!!) -, spielt das laufschwächste Team, eben die Borussia, gegen das laufstärkste, spielt Auswärtsschwäche gegen Heimstärke, spielt Unsicherheit durch ein wankelmütiges Auf und Ab gegen Rückenwind durch dauerhafte Erfolge. Vor allem aber stehen sich an Trainer Daniel Farkes 46. Geburtstag Mannschaften zweier befreundeter Fanszenen gegenüber. Sollte da nicht doch etwas drin sein für die Elf vom Niederrhein? Die Hoffnung hält bis zur 97. Spielminute ... Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Union Town" von "Cletus Got Shot" [cc by-nc-sa] . Viel Spaß beim Hören!

German Podcast
News in Slow German - #328 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 10:10


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Als Erstes werden wir die Eröffnung des 20. Parteitags der Kommunistischen Partei Chinas diskutieren. Das ist das wichtigste politische Ereignis des Landes. Dann sprechen wir über die umstrittene Praxis der Europäischen Union, einige Industriezweige und Waren von den Sanktionen gegen Russland auszunehmen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir über die Implantation menschlicher Neuronen in Rattengehirne, um Nervenkrankheiten zu erforschen. Und zum Schluss sprechen wir über zwei Aktivistinnen der Umweltgruppe Just Stop Oil, die Suppe über Vincent Van Goghs berühmtes Gemälde „Sonnenblumen“ gegossen haben, das in der National Gallery in London ausgestellt ist. Weiter geht es mit der Ankündigung für den zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“. Diese Woche geht es um die deutschen Amateur-Athleten Christian Störzer und Henrike Grüber, die in ihren Altersklassen beide sensationell den Ironman auf Hawaii gewonnen haben. Außerdem sprechen wir über den ehemaligen Spitzentorhüter Oliver Kahn, der jetzt Vorstandsvorsitzender von Bayern München ist. Er hatte einen Wutausbruch, nachdem seine Mannschaft in der letzten Spielminute ein Gegentor kassierte. Hat er Angst, dass die Bayern unter seiner Verantwortung ihre Vormachtstellung in der Bundesliga verlieren könnten? Xi Jinping eröffnet den 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas Umstrittene Ausnahmen bei den EU-Sanktionen gegen Russland Forscher implantieren menschliche Gehirnzellen in Ratten, um Gehirnstörungen zu untersuchen Just Stop Oil-Aktivistinnen schütten Dosensuppe auf ein Van Gogh-Gemälde Zwei Deutsche gewinnen Age Group-„Ironman“ auf Hawaii Kahns Angst

Radio Giga
WM 2022 live: Alle Spiele exklusiv bei Magenta TV sehen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022


In diesem Jahr findet die Fußball-Weltmeisterschaft erst im Winter statt. Auch 2022 kann man natürlich alle Spiele live verfolgen. Doch wer ausnahmslos jede Spielminute aus Katar verfolgen will, benötigt ein kostenpflichtiges Abo. Magenta TV zeigt alle 64 WM-Spiele 2022 exklusiv im Stream.

Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de
Auffe Ohren #117: Wenn man denkt, man hätte schon alles gesehen...

Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 142:25


Nach zwei Siegen zum Auftakt gegen Leverkusen und in Freiburg sah der BVB am vergangenen Samstag erneut wie der sichere Sieger aus, leistete sich dann jedoch etwas, was bisher kein einziger Verein in der Bundesliga vollbracht hat: Er kassiert ab der 89. Spielminute noch drei Gegentreffer und verlor mit 2:3 gegen den Aufsteiger aus Bremen. "Auffe Ohren - Der BVB-Podcast von schwatzgelb.de" wirft einen Blick zurück und streut noch einmal ordentlich Salz in die Wunde.

Radio Giga
Dazn & Sky: Kombi-Abo buchen: So gehts & lohnt es sich?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022


Fußballfans, die jede Spielminute in der kommenden Bundesliga-Saison sehen wollen, benötigen ein Streaming-Abo bei Sky und Dazn. Wer sparen will, kann vorübergehend auf ein Kombi-Abo zugreifen. Dann gibt es beide Streaming-Dienste zum Vorzugspreis.

Fußball – meinsportpodcast.de
Scudetto-Rennen entschieden | Milan überrennt Sassuolo

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2022 68:46


Am vergangen Sonntag wurde auch die höchste italienische Spielklasse entschieden. Im Rennen um den Scudetto setzte sich der AC Mailand gegen ein konstant ablieferndes Inter mit zwei Punkten Vorsprung durch und gewinnt nach elf Jahren wieder den Scudetto. Am letzten Spieltag der Serie A mussten sich Piolis Mannen Angstgegner US Sassuolo im Mapei-Stadium stellen. Gegen die Neroverdi verloren die Mailänder bereits in der Hinrunde mit 1:3, was dem Erzrivalen Inter auf einen Ausrutscher der Rossoneri hoffen ließ. Allerdings begann Milan wie die Feuerwehr und setzte Sassuolo bereits im Spielaufbau enorm unter Druck, so dass Dionisis Mannen kaum aus der eigenen Hälfte rauskamen. Im Gegenzug erspielten sich der Klassenprimus gerade über den bärenstarken Rafael Leao eine Torchance nach der anderen, so dass es bereits nach sieben Minuten 3:0 hätte stehen können. Giroud erlöst Fans Nach 17 Minuten war es dann soweit und Giroud erlöste zahlreich mitgereiste Fans mit dem 1:0-Führungstreffer, nach einer schönen Leao-Vorlage. Der Portugiese steuerte in der 32. Spielminute einen weiteren Assist für den Franzosen bei und nur fünf Minuten bediente dieser auch noch Franck Kessié der zum 3:0-Endstand abschloss. In der zweiten Halbzeit schalteten die Lombarden dann in den Verwaltungsmodus, während Sassuolo bis auf einen Alutreffer durch Traore nichts mehr zuzusetzen hatte. Als Schiedsrichten Daniele Doveri das Spiel in der 92. Minute abpfiff, stand dem grenzenlosen Jubel der Anhänger nichts mehr im Wege. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk  

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Scudetto-Rennen entschieden | Milan überrennt Sassuolo

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2022 68:46


Am vergangen Sonntag wurde auch die höchste italienische Spielklasse entschieden. Im Rennen um den Scudetto setzte sich der AC Mailand gegen ein konstant ablieferndes Inter mit zwei Punkten Vorsprung durch und gewinnt nach elf Jahren wieder den Scudetto. Am letzten Spieltag der Serie A mussten sich Piolis Mannen Angstgegner US Sassuolo im Mapei-Stadium stellen. Gegen die Neroverdi verloren die Mailänder bereits in der Hinrunde mit 1:3, was dem Erzrivalen Inter auf einen Ausrutscher der Rossoneri hoffen ließ. Allerdings begann Milan wie die Feuerwehr und setzte Sassuolo bereits im Spielaufbau enorm unter Druck, so dass Dionisis Mannen kaum aus der eigenen Hälfte rauskamen. Im Gegenzug erspielten sich der Klassenprimus gerade über den bärenstarken Rafael Leao eine Torchance nach der anderen, so dass es bereits nach sieben Minuten 3:0 hätte stehen können. Giroud erlöst Fans Nach 17 Minuten war es dann soweit und Giroud erlöste zahlreich mitgereiste Fans mit dem 1:0-Führungstreffer, nach einer schönen Leao-Vorlage. Der Portugiese steuerte in der 32. Spielminute einen weiteren Assist für den Franzosen bei und nur fünf Minuten bediente dieser auch noch Franck Kessié der zum 3:0-Endstand abschloss. In der zweiten Halbzeit schalteten die Lombarden dann in den Verwaltungsmodus, während Sassuolo bis auf einen Alutreffer durch Traore nichts mehr zuzusetzen hatte. Als Schiedsrichten Daniele Doveri das Spiel in der 92. Minute abpfiff, stand dem grenzenlosen Jubel der Anhänger nichts mehr im Wege. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk  

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Scudetto-Rennen entschieden | Milan überrennt Sassuolo

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2022 68:46


Am vergangen Sonntag wurde auch die höchste italienische Spielklasse entschieden. Im Rennen um den Scudetto setzte sich der AC Mailand gegen ein konstant ablieferndes Inter mit zwei Punkten Vorsprung durch und gewinnt nach elf Jahren wieder den Scudetto. Am letzten Spieltag der Serie A mussten sich Piolis Mannen Angstgegner US Sassuolo im Mapei-Stadium stellen. Gegen die Neroverdi verloren die Mailänder bereits in der Hinrunde mit 1:3, was dem Erzrivalen Inter auf einen Ausrutscher der Rossoneri hoffen ließ. Allerdings begann Milan wie die Feuerwehr und setzte Sassuolo bereits im Spielaufbau enorm unter Druck, so dass Dionisis Mannen kaum aus der eigenen Hälfte rauskamen. Im Gegenzug erspielten sich der Klassenprimus gerade über den bärenstarken Rafael Leao eine Torchance nach der anderen, so dass es bereits nach sieben Minuten 3:0 hätte stehen können. Giroud erlöst Fans Nach 17 Minuten war es dann soweit und Giroud erlöste zahlreich mitgereiste Fans mit dem 1:0-Führungstreffer, nach einer schönen Leao-Vorlage. Der Portugiese steuerte in der 32. Spielminute einen weiteren Assist für den Franzosen bei und nur fünf Minuten bediente dieser auch noch Franck Kessié der zum 3:0-Endstand abschloss. In der zweiten Halbzeit schalteten die Lombarden dann in den Verwaltungsmodus, während Sassuolo bis auf einen Alutreffer durch Traore nichts mehr zuzusetzen hatte. Als Schiedsrichten Daniele Doveri das Spiel in der 92. Minute abpfiff, stand dem grenzenlosen Jubel der Anhänger nichts mehr im Wege. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk  

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Scudetto-Rennen entschieden | Milan überrennt Sassuolo

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2022 68:46


Am vergangen Sonntag wurde auch die höchste italienische Spielklasse entschieden. Im Rennen um den Scudetto setzte sich der AC Mailand gegen ein konstant ablieferndes Inter mit zwei Punkten Vorsprung durch und gewinnt nach elf Jahren wieder den Scudetto. Am letzten Spieltag der Serie A mussten sich Piolis Mannen Angstgegner US Sassuolo im Mapei-Stadium stellen. Gegen die Neroverdi verloren die Mailänder bereits in der Hinrunde mit 1:3, was dem Erzrivalen Inter auf einen Ausrutscher der Rossoneri hoffen ließ. Allerdings begann Milan wie die Feuerwehr und setzte Sassuolo bereits im Spielaufbau enorm unter Druck, so dass Dionisis Mannen kaum aus der eigenen Hälfte rauskamen. Im Gegenzug erspielten sich der Klassenprimus gerade über den bärenstarken Rafael Leao eine Torchance nach der anderen, so dass es bereits nach sieben Minuten 3:0 hätte stehen können. Giroud erlöst Fans Nach 17 Minuten war es dann soweit und Giroud erlöste zahlreich mitgereiste Fans mit dem 1:0-Führungstreffer, nach einer schönen Leao-Vorlage. Der Portugiese steuerte in der 32. Spielminute einen weiteren Assist für den Franzosen bei und nur fünf Minuten bediente dieser auch noch Franck Kessié der zum 3:0-Endstand abschloss. In der zweiten Halbzeit schalteten die Lombarden dann in den Verwaltungsmodus, während Sassuolo bis auf einen Alutreffer durch Traore nichts mehr zuzusetzen hatte. Als Schiedsrichten Daniele Doveri das Spiel in der 92. Minute abpfiff, stand dem grenzenlosen Jubel der Anhänger nichts mehr im Wege. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk  

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
Scudetto-Rennen entschieden | Milan überrennt Sassuolo

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2022 68:46


Am vergangen Sonntag wurde auch die höchste italienische Spielklasse entschieden. Im Rennen um den Scudetto setzte sich der AC Mailand gegen ein konstant ablieferndes Inter mit zwei Punkten Vorsprung durch und gewinnt nach elf Jahren wieder den Scudetto. Am letzten Spieltag der Serie A mussten sich Piolis Mannen Angstgegner US Sassuolo im Mapei-Stadium stellen. Gegen die Neroverdi verloren die Mailänder bereits in der Hinrunde mit 1:3, was dem Erzrivalen Inter auf einen Ausrutscher der Rossoneri hoffen ließ. Allerdings begann Milan wie die Feuerwehr und setzte Sassuolo bereits im Spielaufbau enorm unter Druck, so dass Dionisis Mannen kaum aus der eigenen Hälfte rauskamen. Im Gegenzug erspielten sich der Klassenprimus gerade über den bärenstarken Rafael Leao eine Torchance nach der anderen, so dass es bereits nach sieben Minuten 3:0 hätte stehen können. Giroud erlöst Fans Nach 17 Minuten war es dann soweit und Giroud erlöste zahlreich mitgereiste Fans mit dem 1:0-Führungstreffer, nach einer schönen Leao-Vorlage. Der Portugiese steuerte in der 32. Spielminute einen weiteren Assist für den Franzosen bei und nur fünf Minuten bediente dieser auch noch Franck Kessié der zum 3:0-Endstand abschloss. In der zweiten Halbzeit schalteten die Lombarden dann in den Verwaltungsmodus, während Sassuolo bis auf einen Alutreffer durch Traore nichts mehr zuzusetzen hatte. Als Schiedsrichten Daniele Doveri das Spiel in der 92. Minute abpfiff, stand dem grenzenlosen Jubel der Anhänger nichts mehr im Wege. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk  

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de
Scudetto-Rennen entschieden | Milan überrennt Sassuolo

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2022 68:46


Am vergangen Sonntag wurde auch die höchste italienische Spielklasse entschieden. Im Rennen um den Scudetto setzte sich der AC Mailand gegen ein konstant ablieferndes Inter mit zwei Punkten Vorsprung durch und gewinnt nach elf Jahren wieder den Scudetto. Am letzten Spieltag der Serie A mussten sich Piolis Mannen Angstgegner US Sassuolo im Mapei-Stadium stellen. Gegen die Neroverdi verloren die Mailänder bereits in der Hinrunde mit 1:3, was dem Erzrivalen Inter auf einen Ausrutscher der Rossoneri hoffen ließ. Allerdings begann Milan wie die Feuerwehr und setzte Sassuolo bereits im Spielaufbau enorm unter Druck, so dass Dionisis Mannen kaum aus der eigenen Hälfte rauskamen. Im Gegenzug erspielten sich der Klassenprimus gerade über den bärenstarken Rafael Leao eine Torchance nach der anderen, so dass es bereits nach sieben Minuten 3:0 hätte stehen können. Giroud erlöst Fans Nach 17 Minuten war es dann soweit und Giroud erlöste zahlreich mitgereiste Fans mit dem 1:0-Führungstreffer, nach einer schönen Leao-Vorlage. Der Portugiese steuerte in der 32. Spielminute einen weiteren Assist für den Franzosen bei und nur fünf Minuten bediente dieser auch noch Franck Kessié der zum 3:0-Endstand abschloss. In der zweiten Halbzeit schalteten die Lombarden dann in den Verwaltungsmodus, während Sassuolo bis auf einen Alutreffer durch Traore nichts mehr zuzusetzen hatte. Als Schiedsrichten Daniele Doveri das Spiel in der 92. Minute abpfiff, stand dem grenzenlosen Jubel der Anhänger nichts mehr im Wege. Alles über den aktuellsten Spieltag erfahrt ihr im brandneuen Podcast von CSN Der Serie-A-Talk mit Sascha Baharian & Rene Steinhuber. Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk  

Hallo Ernstfall
Stark ist, wer auch mal schwach sein kann.

Hallo Ernstfall

Play Episode Listen Later May 1, 2022 46:37


Judith hat Cringe-Gefühle beim Betrachten einer ministerialen Pressekonferenz. Franzens Familie schwärmt noch Jahrzehnte später von dem Tag, als die Satellitenschüssel auf dem Garagendach ankam – und RTL 2 im Wohnzimmer. Darüber hinaus ist zu vermelden, dass in der Rubrik »Sätze, die einen nicht beliebter machen« diese Worte fielen: »Wir sind die Einzigen, die die Analyse wirklich voll drauf haben« sowie »Ich hab euch lieb, aber ihr könnt mir jetzt mal alle gestohlen bleiben«. In der letzten Spielminute wird die deutsche Romantik zerstört. Es folgt ein geheimer Bonustrack, den wir aus drei Scheiben Schwarzbrot geschnitzt haben. Themen: Die Debatte um Anne Spiegel. + + + Warum Seesterne langlebiger sind als Spinnen – und was das mit Unternehmen zu tun hat. + + + Warum es sich einfacher lernt, wenn man bereit ist, sich zum Honk zu machen. + + + Modernisten vs. Postmodernisten. + + + Hadern mit der Krankschreibung. + + + Die Crux der intrinsischen Motivation. Our Great National Parks https://www.netflix.com/de/title/81086133 »Du musst lernen, alles mit leichtem Sinn zu tun, zu denken, zu empfinden. Ja, mit leichtem Herzen empfinden, auch wenn du tief empfindest.« Aus: Aldous Huxley, Eiland https://www.piper.de/buecher/eiland-isbn-978-3-492-20358-6 Aldous Harding mitsamt Entenlied https://youtu.be/vLXesqcN9VE

Fohlen Stammtisch
Fohlen Stammtisch! Herr Virkus ! Bitte handeln Sie… Teueres Missverständnis mit Adi Hütter!

Fohlen Stammtisch

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 38:49


Dreamteampod
DreamTeam Podcast 253

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 22:20


1:11 10 Reisen gab es in der 1. Bundesliga vor diesem 18.9.2021 nach Augsburg, doch nur einmal konnte der VfL den Platz in Bayerisch-Schwaben als Sieger verlassen. Manche sprechen dabei nicht mehr nur von einem Augsburg-Fluch. Sie meinen, die Borussia stünde unter einem allgemeinen Burgen-Fluch, denn auch bei den Auswärtsauftritten in Freiburg oder in Wolfsburg gab es in den letzten Jahren wenig zu holen; und das völlig unabhängig von der jeweiligen sportlichen, tabellarischen oder personellen Lage der Elf vom Niederrhein. Verfolgt man diesen Gedanken weiter, ergibt sich eine wahre Horror-Vision: eine 1. Liga, in der die Borussia nicht nur nach Augsburg, Wolfsburg und Freiburg reisen müsste, sondern auch nach Duisburg, Regensburg, Magdeburg, Hamburg, Oldenburg, Würzburg, Flensburg, Lüneburg, Eilenburg, Homburg oder Burghausen - das sind allesamt Mannschaften, die sich zum Glück noch auf die ersten vier Ligen verteilen ... Immerhin reist man mit einem Heimsieg im Gepäck zu diesem Angstgegner in die Fuggerstadt nach einem eher durchwachsenen Saisonstart, anschließend mit zwei Topgegnern vor der Brust: Dortmund und ... WolfsBURG! Die Beschränkungen der Corona-Pandemie greifen noch immer, so dass im Stadion lediglich 12.500 Zuschauer zugegen sein dürfen. 900 von denen halten es mit Schwarz-Weiß. Erstmals nach 16 (!!!) Monaten kann auch wieder eine Bustour der Regionalbetreuung Süd des Fanprojekts stattfinden, organisiert vom Fanclub "DreamTeam Laupheim", für den das Auswärtsspiel beim FCA mit der kürzesten Anfahrt verbunden ist. Trotz der langen Pause ist dies immerhin schon die 156. Tour, die auf diese Art stattfinden kann. Und dann kommt die 80. Spielminute ... Die Musik dieser Episode stammt von der Plattform jamendo. com: + Alexey - "Fighting Against Darkness" [CC BY-NC-SA] Viel Spaß!

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 253

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 22:20


1:11 10 Reisen gab es in der 1. Bundesliga vor diesem 18.9.2021 nach Augsburg, doch nur einmal konnte der VfL den Platz in Bayerisch-Schwaben als Sieger verlassen. Manche sprechen dabei nicht mehr nur von einem Augsburg-Fluch. Sie meinen, die Borussia stünde unter einem allgemeinen Burgen-Fluch, denn auch bei den Auswärtsauftritten in Freiburg oder in Wolfsburg gab es in den letzten Jahren wenig zu holen; und das völlig unabhängig von der jeweiligen sportlichen, tabellarischen oder personellen Lage der Elf vom Niederrhein. Verfolgt man diesen Gedanken weiter, ergibt sich eine wahre Horror-Vision: eine 1. Liga, in der die Borussia nicht nur nach Augsburg, Wolfsburg und Freiburg reisen müsste, sondern auch nach Duisburg, Regensburg, Magdeburg, Hamburg, Oldenburg, Würzburg, Flensburg, Lüneburg, Eilenburg, Homburg oder Burghausen - das sind allesamt Mannschaften, die sich zum Glück noch auf die ersten vier Ligen verteilen ... Immerhin reist man mit einem Heimsieg im Gepäck zu diesem Angstgegner in die Fuggerstadt nach einem eher durchwachsenen Saisonstart, anschließend mit zwei Topgegnern vor der Brust: Dortmund und ... WolfsBURG! Die Beschränkungen der Corona-Pandemie greifen noch immer, so dass im Stadion lediglich 12.500 Zuschauer zugegen sein dürfen. 900 von denen halten es mit Schwarz-Weiß. Erstmals nach 16 (!!!) Monaten kann auch wieder eine Bustour der Regionalbetreuung Süd des Fanprojekts stattfinden, organisiert vom Fanclub "DreamTeam Laupheim", für den das Auswärtsspiel beim FCA mit der kürzesten Anfahrt verbunden ist. Trotz der langen Pause ist dies immerhin schon die 156. Tour, die auf diese Art stattfinden kann. Und dann kommt die 80. Spielminute ... Die Musik dieser Episode stammt von der Plattform jamendo. com: + Alexey - "Fighting Against Darkness" [CC BY-NC-SA] Viel Spaß!

German Football League – meinsportpodcast.de
Du Flanke … ich Kopfball … Tor!

German Football League – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 51:27


Aber zu Hause schon wieder nur Unentschieden Ohne Tom, aber dafür mit einem kleinen technischen Foul in der sechsten Spielminute analysieren Oli, Jan und Arne das erneute Unentschieden im Volkspark, dieses Mal gegen die Clubberer. Doch irgendwie ist es anders, positiver als die letzten Jahre hoffentlich! Viel Spaß bei Folge 86 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

HSV, die 1400 Gentlemen Hamburg bitten zum Podcast
Du Flanke … ich Kopfball … Tor!

HSV, die 1400 Gentlemen Hamburg bitten zum Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 51:27


Ohne Tom, aber dafür mit einem kleinen technischen Foul in der sechsten Spielminute analysieren Oli, Jan und Arne das erneute Unentschieden im Volkspark, dieses Mal gegen die Clubberer. Doch irgendwie ist es anders, positiver als die letzten Jahre … hoffentlich! Viel Spaß bei Folge 86

German Football League – meinsportpodcast.de
Du Flanke … ich Kopfball … Tor!

German Football League – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 51:27


Aber zu Hause schon wieder nur Unentschieden Ohne Tom, aber dafür mit einem kleinen technischen Foul in der sechsten Spielminute analysieren Oli, Jan und Arne das erneute Unentschieden im Volkspark, dieses Mal gegen die Clubberer. Doch irgendwie ist es anders, positiver als die letzten Jahre hoffentlich! Viel Spaß bei Folge 86 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

LAOLA1 On Air - Der Sport-Podcast
Am EM-Stammtisch bei Andy Ogris: Fritz Stuchlik (EP 36)

LAOLA1 On Air - Der Sport-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 64:40


Elfmeter oder Fehlentscheidung? Das Duell zwischen Raheem Sterling und Joakim Maehle in der 102. Spielminute beim Halbfinale zwischen England und Dänemark sorgt auch am Tag danach noch für jede Menge Gesprächsstoff.Wie Ex-Austria- bzw. ÖFB-Teamstürmer Andreas Ogris und Österreichs ehemaliger Nummer-1-Schiedrichter Fritz Stuchlik den Penalty-Pfiff bewerten, besprechen die beiden am Stammtisch - moderiert von Peter Rietzler - ebenso wie die Leistungen der EM-Referees im allgemeinen und die VAR-Entscheidungen im besonderen.

VERTRIEBSGIGANTEN
Folge #24: Das Eigentor in der ersten Spielminute

VERTRIEBSGIGANTEN

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 10:28


Wenn es um die Angebotserstellung und die Kalkulation geht, schießen sich viele Unternehmer und Verkäufer schon gleich nach dem Anpfiff ein Eigentor. So steht es dann in der ersten Spielminute schon 1:0 für den Kunden und deinen Einkäufer.

We love to FCN you! Der Fan-Podcast
Das 268. Frankenderby! Spvgg. FÜ gg. 1.FCN

We love to FCN you! Der Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 21:25


Der 1. FC Nürnberg zu Gast in Fürth. Vor diesem spiel hat im Gegensatz zu sonst kein Clubfan mit etwas zählbarem in dieser Partie gerechnet, doch die Mannschaft hat uns teils Positiv teils Negativ Überrascht. Die Startelf des 1. FCN´s hatte ebenso die ein oder andere Überraschung an diesem Nachmittag zu verbuchen. Erik Shuranov gab sein Startelfdebüt für den Ruhmreichen und das ausgerechnet im 268. Frankenderby in diesem er sogar sein erstes Profitor erzielen konnte. Auch Tom Krauß spielte in deisem spiel erstmals eine andere Position, nämlich als 10er statt als 6er. Die ersten Minuten der Partie im Fürther Rohnhof gehörten den in Schwarz gekleideten Nürnbergern die mit Ihrem frühen Pressing die Fürther ziemlich unter Druck setzten. Das blieb aber zunächst ungefährlich und auch die Grün-Weißen der Spvgg lies das unbeeindruckt. Schließlich gingen die Hausherren in der 8. Minute durch Havard Nielsen in Führung. Schade aus Sicht des Clubs da das ganze bis dato garnicht so schlecht aussah, wie man es womöglich erwartet hätte. Nichtsdestotrotz gab sich der FCN nicht auf und probierte immer wieder den Ball im Fürther Gehäuse unterzukriegen, jedoch das gelang in der 1. Halbzeit noch nicht. In der 2. Halbzeit kam der Club mit breiterer Brust aus der Kabine und zeigte eine gutes Spiel. In der 57. Spielminute traf der Kapitän Enrico Valentini zum zwischenzeitigen 1:1 und das war zur bis dahin abgerufenen Leistungen mehr als verdient. 20 Minuten später ging der Club durch den Debütanten sogar in Führung. Der Jubel war Groß und die Hoffnung noch größer das man dieses Derby möglicherweise nach langer zeit mal wieder für sich entscheiden könne. Wichtige 3 Punkte im Kampf um den Abstieg und mal wieder die Oberhand gegen den Rivalen aus der Nachbarstadt zu haben wäre für jeden Clubfan mal wieder was schönes gewesen. Doch dem war leider nicht so... Kurz vor Schluss schafften es die nochmals Stark aufspielenden Fürther den Ball eine Minute vor ende der 4 minütigen Nachspielzeit den Ball doch noch in den Kasten der Nürnberger zu befördern. Im großen und ganzen ein sehr gutes Fußballspiel, dass auf jedenfall Zuschauer verdient gehabt hätte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

We love to FCN you! Der Fan-Podcast
Das 268. Frankenderby! Spvgg. FÜ gg. 1.FCN

We love to FCN you! Der Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 21:25


Der 1. FC Nürnberg zu Gast in Fürth. Vor diesem spiel hat im Gegensatz zu sonst kein Clubfan mit etwas zählbarem in dieser Partie gerechnet, doch die Mannschaft hat uns teils Positiv teils Negativ Überrascht. Die Startelf des 1. FCN´s hatte ebenso die ein oder andere Überraschung an diesem Nachmittag zu verbuchen. Erik Shuranov gab sein Startelfdebüt für den Ruhmreichen und das ausgerechnet im 268. Frankenderby in diesem er sogar sein erstes Profitor erzielen konnte. Auch Tom Krauß spielte in deisem spiel erstmals eine andere Position, nämlich als 10er statt als 6er. Die ersten Minuten der Partie im Fürther Rohnhof gehörten den in Schwarz gekleideten Nürnbergern die mit Ihrem frühen Pressing die Fürther ziemlich unter Druck setzten. Das blieb aber zunächst ungefährlich und auch die Grün-Weißen der Spvgg lies das unbeeindruckt. Schließlich gingen die Hausherren in der 8. Minute durch Havard Nielsen in Führung. Schade aus Sicht des Clubs da das ganze bis dato garnicht so schlecht aussah, wie man es womöglich erwartet hätte. Nichtsdestotrotz gab sich der FCN nicht auf und probierte immer wieder den Ball im Fürther Gehäuse unterzukriegen, jedoch das gelang in der 1. Halbzeit noch nicht. In der 2. Halbzeit kam der Club mit breiterer Brust aus der Kabine und zeigte eine gutes Spiel. In der 57. Spielminute traf der Kapitän Enrico Valentini zum zwischenzeitigen 1:1 und das war zur bis dahin abgerufenen Leistungen mehr als verdient. 20 Minuten später ging der Club durch den Debütanten sogar in Führung. Der Jubel war Groß und die Hoffnung noch größer das man dieses Derby möglicherweise nach langer zeit mal wieder für sich entscheiden könne. Wichtige 3 Punkte im Kampf um den Abstieg und mal wieder die Oberhand gegen den Rivalen aus der Nachbarstadt zu haben wäre für jeden Clubfan mal wieder was schönes gewesen. Doch dem war leider nicht so... Kurz vor Schluss schafften es die nochmals Stark aufspielenden Fürther den Ball eine Minute vor ende der 4 minütigen Nachspielzeit den Ball doch noch in den Kasten der Nürnberger zu befördern. Im großen und ganzen ein sehr gutes Fußballspiel, dass auf jedenfall Zuschauer verdient gehabt hätte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
Der Machtkampf beim VfB Stuttgart

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 118:01


Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als Spalter kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB sorgte vor allem auf dem Platz mit dem Bundesligaaufstieg für Schlagzeilen. Doch ein noch nicht aufgearbeiteter Datenskandal rund um die Ausgliederung und ein Frontalangriff des AG-Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger auf den Vereinspräsidenten Claus Vogt sorgen aktuell wieder für ordentlich Unruhe. Über die aktuelle Situation in Stuttgart sprachen wir im Podcast mit VfB-Fan Andreas Kirchner. Quellen, Zitate und weitere Informationen Zur Person: Andreas Kirchner Am 19. Mai 2007 sehen die Zuschauer im bis zum Bersten gefüllten Gottlieb-Daimler-Stadion dann wiederum ein denkwürdiges Spiel. Der zu Beginn nervös agierende VfB gerät in der 19. Spielminute in Rückstand, doch Thomas Hitzlsperger gelingt nur acht Minuten später per Volleyabnahme der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel köpft Sami Khedira den viel umjubelten Siegtreffer zum 2:1 für den VfB und sichert dem Verein die fünfte Deutsche Meisterschaft.VfB-Chronik Andreas Kirchner (25) stammt aus Thüringen. Er war öfters in der Stadt, um Verwandte zu besuchen. das führte dazu, dass er an der Dualen Hochschule Sozialarbeit studierte, in Backnang (Rems-Murr-Kreis) als Sozialarbeiter tätig war und zum in der Wolle gefärbten VfB-Fan wurde. Er hat nicht nur eine Dauerkarte für die Mercedes-Benz-Arena, sondern ist auch bei jedem Auswärtsspiel bisher privat, nun in dienstlichem Auftrag.Frank Rothfuss, Stuttgarter Zeitung, 28. Januar 2017 Bis ins Jahr 2016 hinein kannte ich den VfB ausschließlich aus der Fanperspektive. Gemeinsam mit guten Freunden begleitete man den VfB durchs Land, bereiste im Rahmen von Europapokaltouren gelegentlich andere Länder und vor allem lernte man den tieferen Sinn des Wortes Leidenschaft regelmäßig kennen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 So wie wir auch schon im Jahr 2015 die Aufgabe gerne angenommen haben, uns für ein Projekt stark zu machen, was in den Vorjahren bereits mehrfach aufgegriffen wurde, letzten Endes im Haushalt aber nie mit einer Förderung bedacht wurde. Aber unverhofft kommt oft. Und so konnten wir im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 mit politischem Rückenwind das Thema Fanprojekt Stuttgart letztlich erfolgreich platzieren. So wurde spät für manche zu spät mit Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2017 schließlich das 58. Fanprojekt in Deutschland aus der Taufe gehoben. Womit aus heutiger Sicht der letzte weiße Fleck auf der Karte der Erstligisten getilgt ist.VfB-Fanprojekt, Jahresbericht 2017/18 Dass es bis zu dieser Zeit im großen Gegensatz zur flächendeckenden Situation im Rest der Republik in Stuttgart kein Fanprojekt gab, nahm ich zur Kenntnis. Heute muss ich sagen: Schade, dass die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2017 ein weißer Fleck auf der Fanprojekte-Landkarte war!Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Gemeinsam mit Jörg den Standort aufzubauen und zu entwickeln war eine gewaltige Aufgabe, gewiss nicht immer leicht oder frei von Rückschlägen, aber stets reich an positiven Begegnungen, großartigen Momenten und abwechslungsreichen wie gewinnbringenden Gesprächen mit vielfältigen Anhängern und Freunden unseres VfB.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Ich erinnere mich gern zurück an die geselligen U18-Fahrten und Hoppingtouren, an spannende Projekte wie das VfB-Lernzentrum im Neckarstadion und an die zahlreichen Veranstaltungen im VfB-Fanprojekt, mit denen es uns gelungen ist, gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen das Fanprojekt als Treffpunkt der unterschiedlichsten VfBler und Ort des kritischen Austauschs in unserer Stadt zu etablieren.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Das Ende der unfreiwillig verlängerten Saison 2019/20 ist leider zugleich auch mein Ende beim VfB-Fanprojekt. Nach vielen Jahren, in denen die Kesselstadt mein Zuhause, der VfB meine Leidenschaft und das VfB-Fanprojekt eine große und spannende Aufgabe gewesen ist, zieht es meine Familie und mich in die Ferne.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Aus der Ferne werde ich die weitere Entwicklung gespannt verfolgen und freue mich darüber hinaus sofern sich die Gelegenheit ergibt auf ein zukünftiges Wiedersehen mit den vielen bekannten Gesichtern im Rahmen von VfB-Spielen oder Fanprojekt-Veranstaltungen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Der Ausgangspunkt Der Rücktritt von VfB-Präsident Bernd Wahler war unabdingbar. Der Verein benötigt eine Runderneuerung.Stuttgarter Nachrichten, 15. Mai 2016 Ein Vergleich mit 2013, als letztmals ein neuer VfB-Präsident ins Amt gehoben worden ist? Mitnichten. Damals, vor etwas über drei Jahren, stürmte Bernd Wahler auf die Bühne der Mitgliederversammlung, schrie der VfB-Familie das Wörtchen Wow gleich mehrfach zu weil diese sich so vereint wie selten gezeigt hat. Der ehemalige Adidas-Manager wurde mit über 97 Prozent der Stimmen gewählt.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Für seine Befürworter ist Wolfgang Dietrich ein tougher Macher mit Ecken und Kanten. Einer, der anders als sein Vorgänger Bernd Wahler, keinem Konflikt aus dem Wege geht. Ein Mann mit aller­besten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Einer, der seit 42 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart ist und stolz auf seine dreistellige Mitgliedsnummer verweist. Einer, der ohne Kompromisse und mit Autorität den VfB Stuttgart endlich wieder in die Spur bringen kann. Ehrenamtlich versteht sich.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Für die anderen ist er ein Spalter, der im Auftrag des Aufsichtsrats die umstrittene Ausgliederung der Profiabteilung gegen jeden Widerstand durch­boxen soll. Für sie ist Wolfgang Dietrich der Chef eines undurchsichtigen Firmenimperiums. Der Gründer und ehemalige Geschäfts­führer der Quattrex Sports AG. Ein Unter­nehmen, das Darlehen an Fußballvereine vergibt darunter auch einige Zweitliga-Konkurrenten des VfB Stuttgart. Wolfgang Dietrich legte im Mai dieses Jahres sein Amt als Quattrex-Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Der Nachfolger: Sein Sohn Christoph. Viele sahen darin einen möglichen Interessenkonflikt.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Doch es gab auch wieder die lauten Rufe, die schon die gesamte Kandidatur des Unternehmers begleitet hatten: Spalter! Dietrich blieb ruhig, schaute kurz zum Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Schäfer, dann sagte er: Ich nehme die Wahl an und danke für Ihr Vertrauen. Kurz zuvor hatten ihn 57,2 Prozent der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (2952) für vier Jahre ins Amt gewählt. Ich verspreche, ergänzte er noch, Präsident auch derjenigen zu sein, die mich heute einen Spalter nennen.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Der Ruf nach Einigkeit: Als zerrüttete VfB-Familie brauchen wir jemanden, der den Verein eint, hatte noch vor der Wahl Benjamin Nagel die Kritik der Ultras an Dietrich begründet. Der neue Präsident versprach: Ich werde ein Präsident auch derjenigen sein, die mich heute Spalter genannt haben. Ob er das schafft, wird sich frühestens in einem, spätestens in vier Jahren zeigen. Dann will er mehr Stimmen bei der Entlastung bekommen als am Sonntag bei seiner Wahl und erreicht haben, dass auch ihr da oben sagen könnt: So schlimm war er gar nicht. Zur Seite steht ihm ein erweiterter Aufsichtsrat.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Die Ausgliederung Worüber wird an diesem Donnerstag abgestimmt? Über nichts Geringeres als die Abspaltung der Fußballsparte (bis hinunter zur U16) vom Hauptverein.Was wären die Folgen? In erster Linie geht es ums Geld. Um viel Geld. 41,5 Millionen Euro würde der VfB von Ankerinvestor Daimler für 11,7 Prozent der Anteile erlösen und zwar sofort. Insgesamt möchte Dietrich in den kommenden vier Jahren aber 100 Millionen Euro für 24,9 Prozent der Anteile erlösen. Im Idealfall an vier weitere Investoren, zum Beispiel die eng mit dem VfB verbandelten Unternehmen Kärcher und Würth.Stuttgarter Nachrichten, Heiko Hinrichsen und Gregor Preiß, 31. Mai 2017 Die VfB-Funktionäre haben traditionell ...

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#109 | Die Spalter aus Bad Cannstatt

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 118:01


Der VfB Stuttgart liefert in den letzten Jahren ausreichend Stoff für den Boulevard. Sportlich präsentiert sich der deutsche Meister von 2007 als Fahrstuhlmannschaft, die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben dem Platz bestimmte drei Jahre lang Wolfgang Dietrich die Schlagzeilen, der die Mitglieder des VfB Stuttgart einen wollte. Doch dies gelang dem häufig als Spalter kritisierten Präsidenten nicht. Auch die Art und Weise der Ausgliederung einer AG hinterließ tiefe Gräben. Mit Claus Vogt wurde im Dezember 2019 ein Nachfolger gewählt, der es besser machen sollte. Auf den ersten Blick schien dies auch zu gelingen und der VfB sorgte vor allem auf dem Platz mit dem Bundesligaaufstieg für Schlagzeilen. Doch ein noch nicht aufgearbeiteter Datenskandal rund um die Ausgliederung und ein Frontalangriff des AG-Vorstandsvorsitzenden Thomas Hitzlsperger auf den Vereinspräsidenten Claus Vogt sorgen aktuell wieder für ordentlich Unruhe. Über die aktuelle Situation in Stuttgart sprachen wir im Podcast mit VfB-Fan Andreas Kirchner. Quellen, Zitate und weitere Informationen Zur Person: Andreas Kirchner Am 19. Mai 2007 sehen die Zuschauer im bis zum Bersten gefüllten Gottlieb-Daimler-Stadion dann wiederum ein denkwürdiges Spiel. Der zu Beginn nervös agierende VfB gerät in der 19. Spielminute in Rückstand, doch Thomas Hitzlsperger gelingt nur acht Minuten später per Volleyabnahme der Ausgleich. Nach dem Seitenwechsel köpft Sami Khedira den viel umjubelten Siegtreffer zum 2:1 für den VfB und sichert dem Verein die fünfte Deutsche Meisterschaft.VfB-Chronik Andreas Kirchner (25) stammt aus Thüringen. Er war öfters in der Stadt, um Verwandte zu besuchen. das führte dazu, dass er an der Dualen Hochschule Sozialarbeit studierte, in Backnang (Rems-Murr-Kreis) als Sozialarbeiter tätig war und zum in der Wolle gefärbten VfB-Fan wurde. Er hat nicht nur eine Dauerkarte für die Mercedes-Benz-Arena, sondern ist auch bei jedem Auswärtsspiel bisher privat, nun in dienstlichem Auftrag.Frank Rothfuss, Stuttgarter Zeitung, 28. Januar 2017 Bis ins Jahr 2016 hinein kannte ich den VfB ausschließlich aus der Fanperspektive. Gemeinsam mit guten Freunden begleitete man den VfB durchs Land, bereiste im Rahmen von Europapokaltouren gelegentlich andere Länder und vor allem lernte man den tieferen Sinn des Wortes Leidenschaft regelmäßig kennen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 So wie wir auch schon im Jahr 2015 die Aufgabe gerne angenommen haben, uns für ein Projekt stark zu machen, was in den Vorjahren bereits mehrfach aufgegriffen wurde, letzten Endes im Haushalt aber nie mit einer Förderung bedacht wurde. Aber unverhofft kommt oft. Und so konnten wir im Vorfeld der Haushaltsberatungen 2016/2017 mit politischem Rückenwind das Thema Fanprojekt Stuttgart letztlich erfolgreich platzieren. So wurde spät für manche zu spät mit Beschluss des Gemeinderats im Jahr 2017 schließlich das 58. Fanprojekt in Deutschland aus der Taufe gehoben. Womit aus heutiger Sicht der letzte weiße Fleck auf der Karte der Erstligisten getilgt ist.VfB-Fanprojekt, Jahresbericht 2017/18 Dass es bis zu dieser Zeit im großen Gegensatz zur flächendeckenden Situation im Rest der Republik in Stuttgart kein Fanprojekt gab, nahm ich zur Kenntnis. Heute muss ich sagen: Schade, dass die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2017 ein weißer Fleck auf der Fanprojekte-Landkarte war!Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Gemeinsam mit Jörg den Standort aufzubauen und zu entwickeln war eine gewaltige Aufgabe, gewiss nicht immer leicht oder frei von Rückschlägen, aber stets reich an positiven Begegnungen, großartigen Momenten und abwechslungsreichen wie gewinnbringenden Gesprächen mit vielfältigen Anhängern und Freunden unseres VfB.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Ich erinnere mich gern zurück an die geselligen U18-Fahrten und Hoppingtouren, an spannende Projekte wie das VfB-Lernzentrum im Neckarstadion und an die zahlreichen Veranstaltungen im VfB-Fanprojekt, mit denen es uns gelungen ist, gemeinsam mit vielen Unterstützer*innen das Fanprojekt als Treffpunkt der unterschiedlichsten VfBler und Ort des kritischen Austauschs in unserer Stadt zu etablieren.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Das Ende der unfreiwillig verlängerten Saison 2019/20 ist leider zugleich auch mein Ende beim VfB-Fanprojekt. Nach vielen Jahren, in denen die Kesselstadt mein Zuhause, der VfB meine Leidenschaft und das VfB-Fanprojekt eine große und spannende Aufgabe gewesen ist, zieht es meine Familie und mich in die Ferne.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Aus der Ferne werde ich die weitere Entwicklung gespannt verfolgen und freue mich darüber hinaus sofern sich die Gelegenheit ergibt auf ein zukünftiges Wiedersehen mit den vielen bekannten Gesichtern im Rahmen von VfB-Spielen oder Fanprojekt-Veranstaltungen.Andreas Kirchner, 7. Juli 2020 Der Ausgangspunkt Der Rücktritt von VfB-Präsident Bernd Wahler war unabdingbar. Der Verein benötigt eine Runderneuerung.Stuttgarter Nachrichten, 15. Mai 2016 Ein Vergleich mit 2013, als letztmals ein neuer VfB-Präsident ins Amt gehoben worden ist? Mitnichten. Damals, vor etwas über drei Jahren, stürmte Bernd Wahler auf die Bühne der Mitgliederversammlung, schrie der VfB-Familie das Wörtchen Wow gleich mehrfach zu weil diese sich so vereint wie selten gezeigt hat. Der ehemalige Adidas-Manager wurde mit über 97 Prozent der Stimmen gewählt.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Für seine Befürworter ist Wolfgang Dietrich ein tougher Macher mit Ecken und Kanten. Einer, der anders als sein Vorgänger Bernd Wahler, keinem Konflikt aus dem Wege geht. Ein Mann mit aller­besten Kontakten in Wirtschaft und Politik. Einer, der seit 42 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart ist und stolz auf seine dreistellige Mitgliedsnummer verweist. Einer, der ohne Kompromisse und mit Autorität den VfB Stuttgart endlich wieder in die Spur bringen kann. Ehrenamtlich versteht sich.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Für die anderen ist er ein Spalter, der im Auftrag des Aufsichtsrats die umstrittene Ausgliederung der Profiabteilung gegen jeden Widerstand durch­boxen soll. Für sie ist Wolfgang Dietrich der Chef eines undurchsichtigen Firmenimperiums. Der Gründer und ehemalige Geschäfts­führer der Quattrex Sports AG. Ein Unter­nehmen, das Darlehen an Fußballvereine vergibt darunter auch einige Zweitliga-Konkurrenten des VfB Stuttgart. Wolfgang Dietrich legte im Mai dieses Jahres sein Amt als Quattrex-Aufsichtsratsvorsitzender nieder. Der Nachfolger: Sein Sohn Christoph. Viele sahen darin einen möglichen Interessenkonflikt.Sebastian Rose, 11Freunde, 12 Oktober 2016 Doch es gab auch wieder die lauten Rufe, die schon die gesamte Kandidatur des Unternehmers begleitet hatten: Spalter! Dietrich blieb ruhig, schaute kurz zum Aufsichtsratsvorsitzenden Martin Schäfer, dann sagte er: Ich nehme die Wahl an und danke für Ihr Vertrauen. Kurz zuvor hatten ihn 57,2 Prozent der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (2952) für vier Jahre ins Amt gewählt. Ich verspreche, ergänzte er noch, Präsident auch derjenigen zu sein, die mich heute einen Spalter nennen.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Der Ruf nach Einigkeit: Als zerrüttete VfB-Familie brauchen wir jemanden, der den Verein eint, hatte noch vor der Wahl Benjamin Nagel die Kritik der Ultras an Dietrich begründet. Der neue Präsident versprach: Ich werde ein Präsident auch derjenigen sein, die mich heute Spalter genannt haben. Ob er das schafft, wird sich frühestens in einem, spätestens in vier Jahren zeigen. Dann will er mehr Stimmen bei der Entlastung bekommen als am Sonntag bei seiner Wahl und erreicht haben, dass auch ihr da oben sagen könnt: So schlimm war er gar nicht. Zur Seite steht ihm ein erweiterter Aufsichtsrat.Stuttgarter Nachrichten, Dirk Preiß, 9. Oktober 2016 Die Ausgliederung Worüber wird an diesem Donnerstag abgestimmt? Über nichts Geringeres als die Abspaltung der Fußballsparte (bis hinunter zur U16) vom Hauptverein.Was wären die Folgen? In erster Linie geht es ums Geld. Um viel Geld. 41,5 Millionen Euro würde der VfB von Ankerinvestor Daimler für 11,7 Prozent der Anteile erlösen und zwar sofort. Insgesamt möchte Dietrich in den kommenden vier Jahren aber 100 Millionen Euro für 24,9 Prozent der Anteile erlösen. Im Idealfall an vier weitere Investoren, zum Beispiel die eng mit dem VfB verbandelten Unternehmen Kärcher und Würth.Stuttgarter Nachrichten, Heiko Hinrichsen und Gregor Preiß, 31. Mai 2017 Die VfB-Funktionäre haben traditionell ...

Anschlusstreffer
#38 SPIELTAGSKONTROLLE – So ist Fußball

Anschlusstreffer

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 52:34


Das war sie also, die Hinrunde der Bundesliga-Saison 2020/2021. Mit dem 21.01. geht die wohl geschichtsträchtigste und merkwürdigste Hinrunde der Bundesliga aller Zeiten zu Ende. Und es wäre nicht die Bundesliga, wenn nicht auch an diesem Spieltag wieder verrückte Ergebnisse rausgesprungen wären. Borussia Dortmund verabschiedet sich zumindest vorerst aus dem Meisterschaftsrennen, Bruno Labbadia muss um seinen Job bangen und Sebastian Hoeneß gelingt mit der TSG Hoffenheim im Olympiastadion ein Befreiungsschlag. Am Mittwoch wurde es bitter für den FC Schalke 04: Die Königsblauen verlieren ihr elementar wichtiges Heimspiel gegen den 1. FC Köln in der 92. Spielminute. Damit liegt die Gross-Elf schon acht Punkte hinter dem Relegationsplatz. Als Retter soll ab dem kommenden Wochenende Klaas-Jan Huntelaar herhalten. Am späteren Abend gewann die Arminia aus Bielefeld mit 3:0 gegen die auswärtsstärkste Mannschaft der Liga, den VfB Stuttgart. Der Dreier von den Ostwestfalen stürzt die Schalker noch weiter in den Abgrund. Parallel fahren Leipzig und Bayern Arbeitssiege ein. Jannik und Niels analysieren in einer neuen Folge Spieltagskontrolle jedes Spiel des 17. S...

Anschlusstreffer
#38 SPIELTAGSKONTROLLE – So ist Fußball

Anschlusstreffer

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 52:34


Das war sie also, die Hinrunde der Bundesliga-Saison 2020/2021. Mit dem 21.01. geht die wohl geschichtsträchtigste und merkwürdigste Hinrunde der Bundesliga aller Zeiten zu Ende. Und es wäre nicht die Bundesliga, wenn nicht auch an diesem Spieltag wieder verrückte Ergebnisse rausgesprungen wären. Borussia Dortmund verabschiedet sich zumindest vorerst aus dem Meisterschaftsrennen, Bruno Labbadia muss um seinen Job bangen und Sebastian Hoeneß gelingt mit der TSG Hoffenheim im Olympiastadion ein Befreiungsschlag. Am Mittwoch wurde es bitter für den FC Schalke 04: Die Königsblauen verlieren ihr elementar wichtiges Heimspiel gegen den 1. FC Köln in der 92. Spielminute. Damit liegt die Gross-Elf schon acht Punkte hinter dem Relegationsplatz. Als Retter soll ab dem kommenden Wochenende Klaas-Jan Huntelaar herhalten. Am späteren Abend gewann die Arminia aus Bielefeld mit 3:0 gegen die auswärtsstärkste Mannschaft der Liga, den VfB Stuttgart. Der Dreier von den Ostwestfalen stürzt die Schalker noch weiter in den Abgrund. Parallel fahren Leipzig und Bayern Arbeitssiege ein. Jannik und Niels analysieren in einer neuen Folge Spieltagskontrolle jedes Spiel des 17. Spieltags.   Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/   Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/

Anschlusstreffer
#38 SPIELTAGSKONTROLLE – So ist Fußball

Anschlusstreffer

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 52:34


Das war sie also, die Hinrunde der Bundesliga-Saison 2020/2021. Mit dem 21.01. geht die wohl geschichtsträchtigste und merkwürdigste Hinrunde der Bundesliga aller Zeiten zu Ende. Und es wäre nicht die Bundesliga, wenn nicht auch an diesem Spieltag wieder verrückte Ergebnisse rausgesprungen wären. Borussia Dortmund verabschiedet sich zumindest vorerst aus dem Meisterschaftsrennen, Bruno Labbadia muss um seinen Job bangen und Sebastian Hoeneß gelingt mit der TSG Hoffenheim im Olympiastadion ein Befreiungsschlag. Am Mittwoch wurde es bitter für den FC Schalke 04: Die Königsblauen verlieren ihr elementar wichtiges Heimspiel gegen den 1. FC Köln in der 92. Spielminute. Damit liegt die Gross-Elf schon acht Punkte hinter dem Relegationsplatz. Als Retter soll ab dem kommenden Wochenende Klaas-Jan Huntelaar herhalten. Am späteren Abend gewann die Arminia aus Bielefeld mit 3:0 gegen die auswärtsstärkste Mannschaft der Liga, den VfB Stuttgart. Der Dreier von den Ostwestfalen stürzt die Schalker noch weiter in den Abgrund. Parallel fahren Leipzig und Bayern Arbeitssiege ein. Jannik und Niels analysieren in einer neuen Folge Spieltagskontrolle jedes Spiel des 17. Spieltags.   Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/   Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Glubb Checker
Folge 9: FCN 4, Kerk 1. Teuer bezahlt.

Glubb Checker

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 19:36


Die neunte Folge des Glubb Checker Podcasts dreht sich um das Auswärtsspiel beim VfL Osnabrück. Ein Montagabend-Flutlichtspiel an der Bremer Brücke, Osnabrück die am längsten ungeschlagene Mannschaft im deutschen Profifußball, ein Sebastian Kerk in absoluter Topform und wir mit durchwachsenen Ergebnissen auf Platz 16 - die Vorzeichen vor dem Spiel waren nicht unbedingt berauschend. Allerdings konnten wir die Spielidee von Robert Klauß endlich mal über längere Zeit auf den Platz bringen und haben nach einer Führung nicht nachgelassen. Wir waren engagiert, haben Osnabrück hoch angelaufen und zu Fehlern gezwungen. Nachdem Schäffler nach feiner Vorarbeit von Valentini das 1:0 erzielt hatte, konnten wir durch Nürnbergers 2:0 endlich mal nachlegen, ehe Lohkemper sogar die 3:0-Halbzeitführung bewerkstelligte. Die zweite Halbzeit wurde größtenteils clever und auf Konter lauernd heruntergespielt, ehe Schäffler mit dem 4:0 seinen Doppelpack schnüren konnte. Ein umstrittener Elfmeter in der letzten Spielminute durch Kerk war nur noch Ergebniskosmetik. Am Ende steht ein verdienter und souveräner 4:1 Erfolg, der aufgrund Köpkes Kreuzbandriss leider teuer bezahlt wurde. Passi, gute Besserung! Grüße, euer Glubb Checker Podcast-Team Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Glubb Checker
Folge 7: Schon wieder in Absturzgefahr

Glubb Checker

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 24:11


Die siebte Folge des Glubb Checker Podcasts dreht sich um das Auswärtsspiel bei Eintracht Braunschweig. Im ersten Abschnitt sprechen wir über die erste Halbzeit, in der wir zunächst durch einen Sonntagsschuss am Samstag Nachmittag zurück lagen, ehe wir die bislang beste Phase der Saison hatten und das Spiel durch einen Doppelpack von Pascal Köpke drehen konnten. Im zweiten Abschnitt analysieren wir, warum wir am Ende mit leeren Händen da stehen. Vor allem der Elfmeter in der 93. Spielminute wird ausdrücklich diskutiert. Wir kommen zum Ergebnis: "Wer diesen Elfmeter pfeift, hat den Fussball nie geliebt!" Grüße, euer Glubb Checker Podcast-Team Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 7: Schon wieder in Absturzgefahr

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 24:11


Die siebte Folge des Glubb Checker Podcasts dreht sich um das Auswärtsspiel bei Eintracht Braunschweig. Im ersten Abschnitt sprechen wir über die erste Halbzeit, in der wir zunächst durch einen Sonntagsschuss am Samstag Nachmittag zurück lagen, ehe wir die bislang beste Phase der Saison hatten und das Spiel durch einen Doppelpack von Pascal Köpke drehen konnten. Im zweiten Abschnitt analysieren wir, warum wir am Ende mit leeren Händen da stehen. Vor allem der Elfmeter in der 93. Spielminute wird ausdrücklich diskutiert. Wir kommen zum Ergebnis: "Wer diesen Elfmeter pfeift, hat den Fussball nie geliebt!" Grüße, euer Glubb Checker Podcast-Team...

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 195: Werner

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Jul 16, 2020 68:36


Stellen sie sich folgende Situation vor: 63. Spielminute. Das allesentscheidende Tor fällt zwar erst in einer guten halben Stunde aber schon die aktuelle Glanzparade von Soest auf Kahlinger sucht auf dem internationalen Rasen ihresgleichen. Verwandelt wird sie überraschenderweise vom nach langer Verletzungspause frisch eingewechselten Franz Müller-Wohlfart, dem von der Fachpresse eigentlich schon der Vorruhestand attestiert wurde. Aber so kann der Libero der Herzen noch einmal glänzen und haut das Ding erst an die Latte, legt aber nochmal nach und drin is er! Diesen Moment wird ihm keiner mehr nehmen können. Er ist sich wohl bewusst, dass das sein letztes großes Tor sein könnte und er nimmt sich genüsslich Zeit, sich den Applaus der Fankurve genau auf der Zunge zergehen zu lassen und sich alles einzuprägen. Für später, wenn seine Enkel ungläubich fragen, zu was Oppa denn früher mal nütze gewesen sein soll, der alte Sack. Dann kann er die Videokassette rausholen und auspacken. Werden die Augen machen. Augen macht auch jemand anderes vom Spielfeldrand aus. Nämlich Werner, das dumme Stück Scheiße. Aus seiner verklamten Fresse starrt er ihn an und er spürt den Blick wie zwei Rouladennadeln im Hinterkopf. Aber egal! Soll er doch bleiben, wo der Pfeffer wächst, jetzt gehört das Stadion noch ihm.

schluesselspieler - Der Podcast für Leistungsfussballer
#042 Michael Schultz - Wie das Leben eines Profis in Zeiten von Corona aussieht

schluesselspieler - Der Podcast für Leistungsfussballer

Play Episode Listen Later May 26, 2020 63:14


Michael Schultz ist Abwehspieler des Drittligisten SV Waldhof Mannheim. Michael hat in dieser Saison fast keine Spielminute verpasst und hat sich als eine Stütze der Mannschaft etabliert. Im schluesselspieler Podcast spricht Michael u. a. über das Leben als Profi in Zeiten von Corona. Wir sprechen im Detail über das Einzeltraining während der Quarantäne, die Situation in der 3. Bundesliag sowie die Bedeutung des Lebensstils als Spieler. Wenn dir der schluesselspieler Podcast gefällt, bitte ich dich eine kurze Bewertung bei Apple Podcasts/iTunes zu schreiben! Jede Bewertung hilft mir sehr, neue hochkarätige und spannende Gäste für ein schluesselspieler Gespräch zu gewinnen. Ich freue mich ebenfalls jederzeit über dein direktes Feedback, Fragen oder Themenvorschläge unter team@schluesselspieler.de. Und jetzt ohne weiteres Warm-up ...Anpfiff!

1908 - Der Life Radio LASK Podcast
LASK-Teammanager gibt exklusive Einblicke

1908 - Der Life Radio LASK Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 33:44


Diesmal spricht Liferadio-Host Wolfgang Müller mit dem Teammanager Georg Hochedlinger über dessen Herausfordungen in Schwarz-Weiß, Eigenarten der Spieler - was Thomas Goiginger zum Beispiel in Spielminute 75 immer braucht, worauf er James Holland außerhalb des Spielfeldes vorbereitet und was der Zeugwart mit einem selbst geschnitzten Jahreskalender zu tun hat. Außerdem: Warum die Spieler ihn seit der Euroleague immer „häkeln“, wie sein erster Tag beim LASK war, seine berührendsten Erlebnisse mit den Fans und seinen ganz persönlichen Aberglauben am Matchday. Dazu ein Wordrap mit Außenverteidiger Marvin Potzmann, der euch sicher zum Lachen bringt.

Life Radio
LASK-Teammanager gibt exklusive Einblicke

Life Radio

Play Episode Listen Later Jan 30, 2020 33:44


Diesmal spricht Liferadio-Host Wolfgang Müller mit dem Teammanager Georg Hochedlinger über dessen Herausfordungen in Schwarz-Weiß, Eigenarten der Spieler - was Thomas Goiginger zum Beispiel in Spielminute 75 immer braucht, worauf er James Holland außerhalb des Spielfeldes vorbereitet und was der Zeugwart mit einem selbst geschnitzten Jahreskalender zu tun hat. Außerdem: Warum die Spieler ihn seit der Euroleague immer „häkeln“, wie sein erster Tag beim LASK war, seine berührendsten Erlebnisse mit den Fans und seinen ganz persönlichen Aberglauben am Matchday. Dazu ein Wordrap mit Außenverteidiger Marvin Potzmann, der euch sicher zum Lachen bringt.

Geldbewusst
Folge 156 - Der Unterschied zwischen Preis und Wert

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 3:09


Eine Flasche Wasser hat dann einen hohen Wert, wenn wir durstig sind. Eine Toilette hat dann einen hohen Nutzen, wenn wir dringend mal auf Toilette müssen. Die Frage, ob ein Preis zu niedrig, gerechtfertigt, oder zu hoch ist, hängt also auch von dem Käufer und seiner aktuellen Lebenssituation ab. Du wirst mir sicher zustimmen, der Preis einer Flasche Wasser im Supermarkt ist derselbe, egal wer diese Flasche kauft. Doch wenn drei Personen eine Flasche Wasser kaufen, kann jeder der drei den Wert ganz unterschiedlich einordnen. Deshalb gibt es auch Menschen, die bereit sind, für etwas zu bezahlen, wofür andere keinen einzigen Cent ausgeben würden. Ihre Lebenssituation, ihre Bedürfnisse, Ihre Wertvorstellungen etc. unterscheiden sich. Das ist auch in Partnerschaften so. Schuhe und Autos sind nur zwei Beispiele. Es muss also so etwas geben wie einen inneren Wert und einen äußeren Wert. Der innere Wert ist der Wert des Produktes. Der äußere Wert ist der konkrete Wert für eine bestimmte Person, beeinflusst durch seine Gefühlslage, seine Emotionen, seine Wertvorstellungen, Dringlichkeit, Verknappung, Kaufgewohnheiten etc. Geschickte Verkäufer kennen sich mit Menschen aus. Sie erkennen, wie Sie argumentieren müssen, um genau die Impulse an den Käufer zu senden, die zu seiner Situation passen und ihn kaufen lassen. Wann ist Dir der Preis egal? Wann bist Du bereit, mehr zu zahlen? Wann ist Dir eine Sache mehr wert als üblich? Wenn in 10 Minuten das Fußballspiel deiner Lieblingsmannschaft beginnt und du nur noch schnell ein paar Getränke einkaufen willst. Wenn Euer Hochzeitstag auf einen Sonntag fällt und nur ein Blumenladen geöffnet hat. Wenn Du einen Zahnarzttermin in zwei Stunden anstatt in zwei Wochen bekommst. Du hast es vielleicht gemerkt. Hinter den drei Beispielen stecken zwei Hauptimpulse. Freude erleben und Schmerz vermeiden. Die Freude erleben, pünktlich zum Anpfiff des Fußballspiels dabei zu sein. Den Schmerz vermeiden, das Tor in der ersten Spielminute verpasst zu haben. Die Freude erleben, wenn Dein Schatz die Blumen zum Hochzeitstag sieht. Den Schmerz vermeiden, von Deinem Partner böse Blicke zu ernten. Die Freude erleben, wenn die Zahnschmerzen endlich aufhören Den Schmerz vermeiden, noch mehrere Tage aushalten zu müssen. Schreibe heute bitte mal für Dich auf, bei welchen Produkten du einen großen Unterschied zwischen Preis und Wert empfindest und versuche dann herauszufinden, warum das bei Dir so ist. Welche Gründe könnten dahinter stecken? Darüber nachzudenken, kann Dir dabei helfen, deine finanzielle Situation weiter zu verbessern. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de
Ronaldo nach Eklat | Hat der Superstar noch eine Zukunft bei Juve?

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 76:31


caNach dreiwöchiger Baupause ist es wieder angerichtet für alle Fans des gepflegten Serie-A-Talks. Denn Sascha Baharian und Rene Steinhuber analysieren den 12. Spieltag in Italiens höchster Spielklasse. Besonders im Fokus steht dabei das Topspiel zwischen Juventus Turin und dem kriselnden AC Mailand, welcher als Tabellenelfter und einer Menge Druck in die Partie ging. Aber auch die alte Dame wurde durch den 2:1 Sieg von Inter Mailand zwischenzeitlich als Klassenprimus abgelöst. Besonderen Gesprächsstoff sollte allerdings Christiano Ronaldo liefern, welcher nach seiner Auswechslung in der 55. Spielminute für einen Eklat sorgte, welcher auch von seinen Mitspielern stark kritisiert wurde und weitere mannschaftsinterne Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Darüber hinaus widmen sich die beiden gleichermaßen dem amtierenden Vizemeister aus Neapel, welcher seit Wochen den hoch gesteckten Saisonzielen nicht annährend gerecht wird. De...

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de
Ronaldo nach Eklat | Hat der Superstar noch eine Zukunft bei Juve?

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 76:31


caNach dreiwöchiger Baupause ist es wieder angerichtet für alle Fans des gepflegten Serie-A-Talks. Denn Sascha Baharian und Rene Steinhuber analysieren den 12. Spieltag in Italiens höchster Spielklasse. Besonders im Fokus steht dabei das Topspiel zwischen Juventus Turin und dem kriselnden AC Mailand, welcher als Tabellenelfter und einer Menge Druck in die Partie ging. Aber auch die alte Dame wurde durch den 2:1 Sieg von Inter Mailand zwischenzeitlich als Klassenprimus abgelöst. Besonderen Gesprächsstoff sollte allerdings Christiano Ronaldo liefern, welcher nach seiner Auswechslung in der 55. Spielminute für einen Eklat sorgte, welcher auch von seinen Mitspielern stark kritisiert wurde und weitere mannschaftsinterne Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Darüber hinaus widmen sich die beiden gleichermaßen dem amtierenden Vizemeister aus Neapel, welcher seit Wochen den hoch gesteckten Saisonzielen nicht annährend gerecht wird. Denn das Tischtuch zwischen Präsident Aurelio De Laurentis und der Mannschaft scheint zerschnitten. Zusammen mit Napoli-Experte Christiano Chiuccariello gehen die beiden den Ursachen der hausgemachten Krise auf den Grund.  Zu guter Letzt wird das Überraschungsteam Cagliari Calcio analysiert. Die Sarden befinden sich nach einem beeindruckenden 5:2-Erfolg über den AC Florenz auf Champions-League-Kurs und belegen nun den vierten Rang. Wer sidn die Erfolgsgaranten der Sarden? All dies und vieles mehr erfahrt ihr im brandneuen Serie-A-Podcast von "Calcio siamo noi! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de
Ronaldo nach Eklat | Hat der Superstar noch eine Zukunft bei Juve?

Calcio siamo noi – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 76:31


caNach dreiwöchiger Baupause ist es wieder angerichtet für alle Fans des gepflegten Serie-A-Talks. Denn Sascha Baharian und Rene Steinhuber analysieren den 12. Spieltag in Italiens höchster Spielklasse. Besonders im Fokus steht dabei das Topspiel zwischen Juventus Turin und dem kriselnden AC Mailand, welcher als Tabellenelfter und einer Menge Druck in die Partie ging. Aber auch die alte Dame wurde durch den 2:1 Sieg von Inter Mailand zwischenzeitlich als Klassenprimus abgelöst. Besonderen Gesprächsstoff sollte allerdings Christiano Ronaldo liefern, welcher nach seiner Auswechslung in der 55. Spielminute für einen Eklat sorgte, welcher auch von seinen Mitspielern stark kritisiert wurde und weitere mannschaftsinterne Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Darüber hinaus widmen sich die beiden gleichermaßen dem amtierenden Vizemeister aus Neapel, welcher seit Wochen den hoch gesteckten Saisonzielen nicht annährend gerecht wird. Denn das Tischtuch zwischen Präsident Aurelio De Laurentis und der Mannschaft scheint zerschnitten. Zusammen mit Napoli-Experte Christiano Chiuccariello gehen die beiden den Ursachen der hausgemachten Krise auf den Grund.  Zu guter Letzt wird das Überraschungsteam Cagliari Calcio analysiert. Die Sarden befinden sich nach einem beeindruckenden 5:2-Erfolg über den AC Florenz auf Champions-League-Kurs und belegen nun den vierten Rang. Wer sidn die Erfolgsgaranten der Sarden? All dies und vieles mehr erfahrt ihr im brandneuen Serie-A-Podcast von "Calcio siamo noi!

Union am Ball | radioeins
BL 19/20 - 8. Spieltag: 1. FC Union Berlin vs. SC Freiburg

Union am Ball | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 36:13


In der achten Folge geht es um das Heimspiel des 1. FC Union gegen den SC Freiburg. Endlich der zweite Heimsieg! Nach dem 2:0 gegen den Sportclub sprechen Steffi und MC mit den rbb Ur-Unionern Uwe Mahlke und Peter Auerbach. Wir erfahren, was passiert, wenn man das Tor trifft, warum Michael Parensen bei seinem ersten Bundesligaspiel geweint hat, warum ein Tor in der ersten Spielminute auch Nachteile hat - und was das alles mit Gummistiefelweitwurf zu tun hat.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#41 | Vier Punkte und ein Interview

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 44:03


Nach vier Jahren endet der Oberligafußball bei der BSG Wismut Gera mit einem 4:2 Erfolg gegen Meister und Aufsteiger BSG Chemie Leipzig vor mehr als 2000 Zuschauern. Das vorerst letzte Geraer Oberliga-Tor erzielte Jegor Jagupov in der letzten Spielminute zum 4:2-Endstand. Doch weniger die ansprechende sportliche Leistung der BSG-Spieler sorgte für Gesprächsstoff. Vielmehr wurde das Interview des BSG-Präsidenten in der OTZ kopfschüttelnd zur Kentnis genommen. Darin erklärt Frank Neuhaus, der seit 2014 die Geschicke des Vereins als Vorstandsmitglied verantwortet, dass kein aktuelles Vorstandsmitglied für die schwierige Situation verantwortlich sei. Die eigene Verantwortung sowie die Tatsache, dass Schatzmeister Jens Kriester seit Februar 2018 im Amt ist, wurden dabei ignoriert und auch von OTZ-Redakteur Jens Lohse nicht hinterfragt. ...

LöwenZeit - Der BHC Podcast
LöwenZeit - Folge 15 vom 03.12.2018

LöwenZeit - Der BHC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2018 19:25


Im Talk: BHC-Youngstr Yannick Fraatz. Der Sohn von Linksaußen-Legende arbeitet hart daran, sich einen eigenen Namen zu machen, zum Beispiel beim Extratraining mit seinen Gummipuppen. Wie er jede Spielminute auf dem Feld genießt, warum ihm auch der Job als teaminterner "Wasserträger" nicht schwerfällt und welche Ziele sich der 19-jährige sonst noch gesteckt hat, erzählt Yannik im Gespräch mit Jürgen König (ST) und Thorsten Kabitz (RSG).

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#CHELIV: Spitzenspiel & Augenhöhe

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 19:41


Runde zwei im Duell Reds gegen Blues, Sarri gegen Klopp, Hazard gegen Salah: Schon am Mittwoch waren die beiden Teams im Carabao-Cup aufeinander getroffen. Dieses erste Duell hatte Chelsea mit 2:1 für sich entscheiden und direkt Klopps erste Titelchance vermiesen. Und auch in der Premier League begann das Spiel ähnlich wie am Mittwoch. Optisch hat Liverpool in den ersten 20 Minuten ein leichtes Übergewicht vorzuweisen. Mohamed Salah, der am Mittwoch noch geschont wurde, kam schon in der 5. Spielminute zum Abschluss, allerdings etwas zu mittig und harmlos um wirklich gefährlich zu werden. Im Anschluss fand sich Chelsea meist komplett in der eigenen Hälfte wieder und lauerte auf die Möglichkeit Liverpool weh zu tun. Und diese Möglichkeiten kamen. In der 22. Minute scheiterte Willian, nach Traumpass von David Luiz, noch an Alisson im Tor der Reds. Doch bereits in der 25. Minute konnten die Blues dann zuschlagen. Nach einer guten Kombination im Mittelfeld schickte Kovacic Hazard. Und dieser tat, was Hazard eben tut. Eiskalter Abschluss, 1:0 Chelsea. Im Anschluss ließen sich die Blues weiter zurückfallen und Liverpool den Spielaufbau übernehmen. Diese kamen dann noch zu einer Großchance. Salah konnte sich gegen Alonso durchsetzen, Kepa hinter sich lassen und dann aus spitzem Winkel mit dem schwächeren rechten abschließen. Doch der mitgelaufene Rüdiger konnte vor der Linie klären. So ging es also mit einem 1:0 in die Halbzeit. Auch die zweite Halbzeit bot erstmal kein wirklich anderes Bild. Chelsea verlegte sich fast komplett auf die Defensive und ließ Liverpool bis in die eigene Hälfte fast unbehelligt aufspielen. Die Reds hingegen hatten weiter Probleme diese Feldüberlegenheit in wirklich zwingendes umzumünzen. Erst in der 57. Minute musste Kepa wieder reagieren. Und tat das gegen Mané überragend. Chelsea hingegen baute mittlerweile völlig auf schnelles Umschalten. Und wenn nicht auch Alisson einen bärenstarken Tag gehabt hätte, hätte es nach einem schnell ausgeführten Freistoß aus der eigenen Hälfte schon 2:0 gestanden. Doch der Brasilianer blieb dieses Mal im Duell mit Hazard Sieger. Während in der 65. Minute Giroud Morata weichen musste, brachte Klopp Shaquiri für Salah ins Spiel. Und dieser hatte nach Vorlage Robertson schon in der 70. Minute die Chance auf den Ausgleich, vergab aber deutlich. David Luiz tat es dann Rüdiger gleich und klärte in der 72. Minute nach einem Kopfball Firminios auf der Linie. Und gerade als das Spiel ohne weitere Großchancen zu Ende zu gehen schien, fasste sich der eingewechselte Sturridge ein Herz und hämmerte den Ball aus gut 25 Metern in den Winkeln. Ausgleich in der 89. Minute. Traumtor. Anders hätte der Ausgleich gegen intelligent verteidigende Blues wohl auch nicht fallen können. Trotz zwei Ecken für Chelsea in der Nachspielzeit endete das Spitzenspiel 1:1. Beide Teams bleiben also diese Saison ungeschlagen und boten ein unterhaltsames Spiel. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de
#CHELIV: Spitzenspiel & Augenhöhe

90PLUS On Air – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 19:41


Runde zwei im Duell Reds gegen Blues, Sarri gegen Klopp, Hazard gegen Salah: Schon am Mittwoch waren die beiden Teams im Carabao-Cup aufeinander getroffen. Dieses erste Duell hatte Chelsea mit 2:1 für sich entscheiden und direkt Klopps erste Titelchance vermiesen. Und auch in der Premier League begann das Spiel ähnlich wie am Mittwoch. Optisch hat Liverpool in den ersten 20 Minuten ein leichtes Übergewicht vorzuweisen. Mohamed Salah, der am Mittwoch noch geschont wurde, kam schon in der 5. Spielminute zum Abschluss, allerdings etwas zu mittig und harmlos um wirklich gefährlich zu werden. Im Anschluss fand sich Chelsea meist komplett in der eigenen Hälfte wieder und lauerte auf die Möglichkeit Liverpool weh zu tun. Und diese Möglichkeiten kamen. In der 22. Minute scheiterte Willian, nach Traumpass von David Luiz, noch an Alisson im Tor der Reds. Doch bereits in der 25. Minute konnten die Blues dann zuschlagen. Nach einer guten Kombination im Mittelfeld schickte Kovacic Hazard. Und dieser tat, was Hazard eben tut. Eiskalter Abschluss, 1:0 Chelsea. Im Anschluss ließen sich die Blues...

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Marburg – Schalke

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 70:21


Es ist kaum drei Wochen her, da fand dieses Spiel schon einmal statt. Beim vergangenen Spieltag in Dortmund reichte ein Last-Minute Treffer der Schalker zu einem 1:0 Sieg (Spielbeschreibung). Der viermalige Deutsche Meister aus Marburg wollte sich revanchieren. Vor dem Spiel wurde von der Blindenfussball.net-Redaktion der beste Newcomer der Saison ausgezeichnet. Die meisten Stimmen erhielt der Schalker Ali Cavdar, früherer türkischer Nationalspieler, der zu den Ligaspielen extra aus Istanbul nach Deutschland einfliegt. Mit viel Tempo starteten beide Teams in die Partie ein Spiel zwischen den Strafräumen. Mitte der ersten Halbzeit ergriffen die Marburger die Initiative. Vor allem Kuttig dribbelte sich zweimal gekonnt durch die Schalker Hintermannschaft, zielte aber zu ungenau. Die Weiß-Blauen zeigten sich bemüht mit dem gut eingespielten Angriffsduo Cavdar und Koparan, waren in der Chancenverwertung allerdings zu fahrlässig. Das rächt sich im Fußball häufig in der 16. Spielminute war es erneut Nationalspieler Kuttig, der die Schalker Hintermannschaft schw...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Marburg – Schalke

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 70:21


Es ist kaum drei Wochen her, da fand dieses Spiel schon einmal statt. Beim vergangenen Spieltag in Dortmund reichte ein Last-Minute Treffer der Schalker zu einem 1:0 Sieg (Spielbeschreibung). Der viermalige Deutsche Meister aus Marburg wollte sich revanchieren. Vor dem Spiel wurde von der Blindenfussball.net-Redaktion der beste Newcomer der Saison ausgezeichnet. Die meisten Stimmen erhielt der Schalker Ali Cavdar, früherer türkischer Nationalspieler, der zu den Ligaspielen extra aus Istanbul nach Deutschland einfliegt. Mit viel Tempo starteten beide Teams in die Partie ein Spiel zwischen den Strafräumen. Mitte der ersten Halbzeit ergriffen die Marburger die Initiative. Vor allem Kuttig dribbelte sich zweimal gekonnt durch die Schalker Hintermannschaft, zielte aber zu ungenau. Die Weiß-Blauen zeigten sich bemüht mit dem gut eingespielten Angriffsduo Cavdar und Koparan, waren in der Chancenverwertung allerdings zu fahrlässig. Das rächt sich im Fußball häufig in der 16. Spielminute war es erneut Nationalspieler Kuttig, der die Schalker Hintermannschaft schwindelig spielte. Nach tollem Dribbling netzte der beste Torschütze der Marburger ein, indem er den schon am Boden liegenden Torhüter überlupfte. 1:0 lautete auch der Halbzeitstand. Dem neutralen Zuschauer versprach dem umkämpften Spiel nun erst recht ein Schmankerl. Die Schalker, durch den Gegentreffer gefordert, rannten wütend an. Auch die Schiedsrichter waren für Blindenfußball unüblich viel gefordert. Der international erfahrene Niels Haupt mit seinem Kollegen Bastian Gerland lösten die vielen kniffligen Szenen allerdings souverän und mit viel Ruhe. Als die etwa 200 Zuschauer auf dem Düsseldorfer Burgplatz sich langsam auf die Endphase des Spiels einstellten, zogen die Königsblauen noch einmal am Spannungsbogen. Ali Cavdar kam vier Meter halbrechts vom Tor zum Schuss und wuchtete den Ball halbhoch ins linke Eck. Der Ausgleich zum 1:1 (31.) war nicht unverdient. Bis zuletzt blieb das Spiel ausgeglichen, intensiv und ein würdiges Platzierungsspiel. Den Höhepunkt setzte dann eine Minute vor Schluss wiederum Taime Kuttig. Er zeigte seine ganze Klasse, als er nach einem Sololauf halblinks in den Strafraum einzog, den Schalker Verteidiger Yücel auf dem falschen Fuß erwischte und zuletzt aus knapp 5 Metern auch Schlussmann Tunjic keine Chance ließ 2:1. Von diesem Nackenschlag erholten sich die Schalker nicht mehr, die letzten Sekunden des Spiels liefen ohne weitere Aktion herunter. Letztlich errang Marburg Platz 3, weil sie mit Taime Kuttig den individuell besten Spieler auf dem Feld in ihren Reihen hatten. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Düsseldorf live beschrieben. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Marburg – Schalke

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 70:21


Es ist kaum drei Wochen her, da fand dieses Spiel schon einmal statt. Beim vergangenen Spieltag in Dortmund reichte ein Last-Minute Treffer der Schalker zu einem 1:0 Sieg (Spielbeschreibung). Der viermalige Deutsche Meister aus Marburg wollte sich revanchieren. Vor dem Spiel wurde von der Blindenfussball.net-Redaktion der beste Newcomer der Saison ausgezeichnet. Die meisten Stimmen erhielt der Schalker Ali Cavdar, früherer türkischer Nationalspieler, der zu den Ligaspielen extra aus Istanbul nach Deutschland einfliegt. Mit viel Tempo starteten beide Teams in die Partie ein Spiel zwischen den Strafräumen. Mitte der ersten Halbzeit ergriffen die Marburger die Initiative. Vor allem Kuttig dribbelte sich zweimal gekonnt durch die Schalker Hintermannschaft, zielte aber zu ungenau. Die Weiß-Blauen zeigten sich bemüht mit dem gut eingespielten Angriffsduo Cavdar und Koparan, waren in der Chancenverwertung allerdings zu fahrlässig. Das rächt sich im Fußball häufig in der 16. Spielminute war es erneut Nationalspieler Kuttig, der die Schalker Hintermannschaft schwindelig spielte. Nach tollem Dribbling netzte der beste Torschütze der Marburger ein, indem er den schon am Boden liegenden Torhüter überlupfte. 1:0 lautete auch der Halbzeitstand. Dem neutralen Zuschauer versprach dem umkämpften Spiel nun erst recht ein Schmankerl. Die Schalker, durch den Gegentreffer gefordert, rannten wütend an. Auch die Schiedsrichter waren für Blindenfußball unüblich viel gefordert. Der international erfahrene Niels Haupt mit seinem Kollegen Bastian Gerland lösten die vielen kniffligen Szenen allerdings souverän und mit viel Ruhe. Als die etwa 200 Zuschauer auf dem Düsseldorfer Burgplatz sich langsam auf die Endphase des Spiels einstellten, zogen die Königsblauen noch einmal am Spannungsbogen. Ali Cavdar kam vier Meter halbrechts vom Tor zum Schuss und wuchtete den Ball halbhoch ins linke Eck. Der Ausgleich zum 1:1 (31.) war nicht unverdient. Bis zuletzt blieb das Spiel ausgeglichen, intensiv und ein würdiges Platzierungsspiel. Den Höhepunkt setzte dann eine Minute vor Schluss wiederum Taime Kuttig. Er zeigte seine ganze Klasse, als er nach einem Sololauf halblinks in den Strafraum einzog, den Schalker Verteidiger Yücel auf dem falschen Fuß erwischte und zuletzt aus knapp 5 Metern auch Schlussmann Tunjic keine Chance ließ 2:1. Von diesem Nackenschlag erholten sich die Schalker nicht mehr, die letzten Sekunden des Spiels liefen ohne weitere Aktion herunter. Letztlich errang Marburg Platz 3, weil sie mit Taime Kuttig den individuell besten Spieler auf dem Feld in ihren Reihen hatten. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Düsseldorf live beschrieben.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Marburg – Schalke

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 6, 2018 70:21


Es ist kaum drei Wochen her, da fand dieses Spiel schon einmal statt. Beim vergangenen Spieltag in Dortmund reichte ein Last-Minute Treffer der Schalker zu einem 1:0 Sieg (Spielbeschreibung). Der viermalige Deutsche Meister aus Marburg wollte sich revanchieren. Vor dem Spiel wurde von der Blindenfussball.net-Redaktion der beste Newcomer der Saison ausgezeichnet. Die meisten Stimmen erhielt der Schalker Ali Cavdar, früherer türkischer Nationalspieler, der zu den Ligaspielen extra aus Istanbul nach Deutschland einfliegt. Mit viel Tempo starteten beide Teams in die Partie ein Spiel zwischen den Strafräumen. Mitte der ersten Halbzeit ergriffen die Marburger die Initiative. Vor allem Kuttig dribbelte sich zweimal gekonnt durch die Schalker Hintermannschaft, zielte aber zu ungenau. Die Weiß-Blauen zeigten sich bemüht mit dem gut eingespielten Angriffsduo Cavdar und Koparan, waren in der Chancenverwertung allerdings zu fahrlässig. Das rächt sich im Fußball häufig in der 16. Spielminute war es erneut Nationalspieler Kuttig, der die Schalker Hintermannschaft schw...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu-Relive: Dortmund – St. Pauli

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 11, 2018 77:44


Sonniges Wetter auf dem Sportplatz in der Derner Straße in Dortmund. Ein laues Lüftchen wehte über das Spielfeld, auf dem endlich wieder der Ball rasselte. Der Gastgeber Borussia Dortmund empfing den Tabellenführer FC St. Pauli. Zur Konstellation: Der Schein mochte trügen, ein Sieg war für die Norddeutschen in diesem Duell nämlich Pflicht, nur damit wäre nach der aktuellen Ausgangslage der Finaleinzug in Düsseldorf Ende August perfekt. Die Dortmunder ihrerseits wollten den Ligaprimus natürlich vor Heimpublikum ärgern. Entsprechend entwickelte sich von Beginn an eine intensive Partie. Die besseren Angriffsaktionen gingen von den Norddeutschen Jungspunden aus, die erste Großchance gehörte dann allerdings den Hausherren. Deren agiler Kapitän Ted Altunbas setzte einen Freistoß an die Lattenunterkante da fehlten nur Zentimeter. Eine Tugend im Fußball, die wir spätestens seit der diesjährigen Weltmeisterschaft wieder auf dem Schirm haben: Wenn aus dem Spiel  nichts geht, dann müssen es eben die Standards regeln. Auf diese Weise kam Dortmund auch in der Folge des Spiels zu weiteren Großchancen. Dabei blieb es aber auch, mal fehlte die Präzision, mal lenkte der starke Mathias Gutzmann im Tor auf Seiten der Norddeutschen den Ball entscheidend ab (29., 38.). Nach einer viertel Stunde drückten die St. Paulianer die Hausherren dann immer weiter in deren eigenen Hälfte. Das erste Tor an diesem Samstag lag in der Luft und es fiel. Jonathan Tönsing brachte sein Team nach einem tollen Sololauf in der 18. Spielminute in Führung, befreiender Jubel beim FC mit diesem Ergebnis wären Sie sicher im Finalspiel um die deutsche Meisterschaft. Und der junge Hamburger, erstmals nach zwei Bänderverletzung in dieser Saison mit dabei, lief langsam richtig heiß. In Hälfte zwei gelang ihm gleich sein zweiter Treffer, wiederum nachdem er die Dortmunder Hintermannschaft mit einem Sololauf schwindelig gespielt hatte. In der Folge: Dortmund bemüht, letztlich aber mit zu wenig Druck nach vorne aus dem Spiel. Jari Schaller und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Dortmund live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Jonas Fuhrmann (Borussia Dortmund) und Jonathan Tönsing (FC St. Pauli) unterhalten.     Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli- Chemnitz

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 85:02


St. Pauli nach 5:0-Kantersieg gegen Chemnitz mit besten Finalaussichten Gleich zu Beginn der Partie tauchte Serdal Celebi immer wieder gefährlich vor dem Chemnitzer Tor auf. Das erste Tor für die Kiez-Kicker erzielte dann aber Rasmus Narjes in der zehnten Spielminute. Halblinks vor dem Strafraum zog der lange Siebener mit dem rechten Fuß ab und versenkte die Kugel halbhoch in der linken Ecke keine Abwehrchance für Sebastian Themel. Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs gab es dann immer wieder gute Möglichkeiten für die Hamburger. Eine solche nutzte der agile Celebi dann in der 16. Minute zum verdienten 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Pausentee. Dass der Rückstand zur Halbzeit nicht noch höher ausfiel, lag allein am wieder mal glänzend aufgelegten CFCSchlussmann Themel. Dabei verzichteten die Hamburger sogar teilweise auf ihre Stamm-Offensive und ließen Rasmus Narjes und Serdar Celebi draußen. Dafür erhielten Mikel Preul und Nick Hämmerling, der sein Bundesliga-Debüt feierte, Einsatzzeiten. Die Chemnitzer hielten weiter tapfer gegen, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte dann aber Paul Ruge mit einem Doppelpack für die...

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Stuttgart – Dortmund

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 91:31


Ein wichtiges Spiel für die Stuttgarter ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass ein Punktgewinn schon den (fast) sicheren Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft bedeuten würde. Mit entsprechendem Tempo starteten die Stuttgarter in die Partie. Von Beginn an musste sich der BVB voll auf den Rückwärtsgang konzentrieren. Engagiert und mit viel Tempo liefen Stuttgart auf die Abwehrreihen der Schwarz-Gelben auf. In der 6. Spielminute dann die beste Chance. Fangmann mit einem satten Flachschuss, der nur um Zentimeter rechts am Tor vorbeiging. Erstes Ausrufezeichen der Dortmunder dann in der 13. Spielminute. Wie bereits am Samstag ging Kapitän Ted Altunbas voran. Der Spielgestalter suchte und fand die wenigen Lücken in der Stuttgarter Hintermannschaft und prüfte Tim van Aken mit einem wuchtigen Flachschuss. Ein Hallo-Wach-Signal? Tatsächlich gestaltete sich das Spiel in der Folge ausgeglichener. Beide Mannschaften mit viel Offensivdrang und hohem Tempo. Kurz vor der Pause, musste sich van Aken dann noch einmal richtig strecken. Einen halbhohen Schuss konnte der Stuttgarter Hintermann gerade noch an den Pfosten lenken. Es blieb dann bis zur Pause beim 0:0 in einem ...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Stuttgart – Dortmund

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 91:31


Ein wichtiges Spiel für die Stuttgarter ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass ein Punktgewinn schon den (fast) sicheren Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft bedeuten würde. Mit entsprechendem Tempo starteten die Stuttgarter in die Partie. Von Beginn an musste sich der BVB voll auf den Rückwärtsgang konzentrieren. Engagiert und mit viel Tempo liefen Stuttgart auf die Abwehrreihen der Schwarz-Gelben auf. In der 6. Spielminute dann die beste Chance. Fangmann mit einem satten Flachschuss, der nur um Zentimeter rechts am Tor vorbeiging. Erstes Ausrufezeichen der Dortmunder dann in der 13. Spielminute. Wie bereits am Samstag ging Kapitän Ted Altunbas voran. Der Spielgestalter suchte und fand die wenigen Lücken in der Stuttgarter Hintermannschaft und prüfte Tim van Aken mit einem wuchtigen Flachschuss. Ein Hallo-Wach-Signal? Tatsächlich gestaltete sich das Spiel in der Folge ausgeglichener. Beide Mannschaften mit viel Offensivdrang und hohem Tempo. Kurz vor der Pause, musste sich van Aken dann noch einmal richtig strecken. Einen halbhohen Schuss konnte der Stuttgarter Hintermann gerade noch an den Pfosten lenken. Es blieb dann bis zur Pause beim 0:0 in einem ...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Stuttgart – Dortmund

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 91:31


Ein wichtiges Spiel für die Stuttgarter ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass ein Punktgewinn schon den (fast) sicheren Einzug ins Finale um die Deutsche Meisterschaft bedeuten würde. Mit entsprechendem Tempo starteten die Stuttgarter in die Partie. Von Beginn an musste sich der BVB voll auf den Rückwärtsgang konzentrieren. Engagiert und mit viel Tempo liefen Stuttgart auf die Abwehrreihen der Schwarz-Gelben auf. In der 6. Spielminute dann die beste Chance. Fangmann mit einem satten Flachschuss, der nur um Zentimeter rechts am Tor vorbeiging. Erstes Ausrufezeichen der Dortmunder dann in der 13. Spielminute. Wie bereits am Samstag ging Kapitän Ted Altunbas voran. Der Spielgestalter suchte und fand die wenigen Lücken in der Stuttgarter Hintermannschaft und prüfte Tim van Aken mit einem wuchtigen Flachschuss. Ein Hallo-Wach-Signal? Tatsächlich gestaltete sich das Spiel in der Folge ausgeglichener. Beide Mannschaften mit viel Offensivdrang und hohem Tempo. Kurz vor der Pause, musste sich van Aken dann noch einmal richtig strecken. Einen halbhohen Schuss konnte der Stuttgarter Hintermann gerade noch an den Pfosten lenken. Es blieb dann bis zur Pause beim 0:0 in einem äußerst unterhaltsamen Spiel. Der zweite Durchgang startete mit einer Doppelchance in der 26. Minute auf Seiten der Dortmunder. Nach einem Freistoß aus dem Halbfeld links an der Bande prüfte Ted Altunbas den Stuttgarter Schlussmann erneut, van Aken kann sich aber ein weiteres Mal auszeichnen und zwei Abschlüsse kurz hintereinander parieren. Beeindruckend immer wieder auch die Schusstechnik vom Dortmunder Kapitän, der in der 36. Spielminute zu einer weiteren Großchance kam. Altunbas gegen drei Stuttgarter, ließ alle mit einer geschickten Körperdrehung stehen und kam in der Folge halb links am Strafraum zum Abschluss es fehlten allein die berühmte Zentimeter zum Goldenen Treffer. Beide Mannschaften rieben sich in der zweiten Halbzeit auf. Einige Unterbrechungen durch Zusammenstöße und zahlreiche Freistöße in Tornähe zeugen davon. Dennoch gab es zahlreiche Chancen auf beiden Seiten. Allen voran Alex Fangmann (Stuttgart) und Ted Altunbas (Dortmund) traten immer wieder als Zugpferde in Erscheinung. Am Ende fehlte allerdings die Präzision und so endete die Partie torlos. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Gelsenkirchen live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Lukas Smirek (MTV Stuttgart) und Sebastian Schäfer (Borussia Dortmund) unterhalten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli- Chemnitz

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 85:02


St. Pauli nach 5:0-Kantersieg gegen Chemnitz mit besten Finalaussichten Gleich zu Beginn der Partie tauchte Serdal Celebi immer wieder gefährlich vor dem Chemnitzer Tor auf. Das erste Tor für die Kiez-Kicker erzielte dann aber Rasmus Narjes in der zehnten Spielminute. Halblinks vor dem Strafraum zog der lange Siebener mit dem rechten Fuß ab und versenkte die Kugel halbhoch in der linken Ecke keine Abwehrchance für Sebastian Themel. Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs gab es dann immer wieder gute Möglichkeiten für die Hamburger. Eine solche nutzte der agile Celebi dann in der 16. Minute zum verdienten 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Pausentee. Dass der Rückstand zur Halbzeit nicht noch höher ausfiel, lag allein am wieder mal glänzend aufgelegten CFCSchlussmann Themel. Dabei verzichteten die Hamburger sogar teilweise auf ihre Stamm-Offensive und ließen Rasmus Narjes und Serdar Celebi draußen. Dafür erhielten Mikel Preul und Nick Hämmerling, der sein Bundesliga-Debüt feierte, Einsatzzeiten. Die Chemnitzer hielten weiter tapfer gegen, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte dann aber Paul Ruge mit einem Doppelpack für die...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: St. Pauli- Chemnitz

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 17, 2018 85:02


St. Pauli nach 5:0-Kantersieg gegen Chemnitz mit besten Finalaussichten Gleich zu Beginn der Partie tauchte Serdal Celebi immer wieder gefährlich vor dem Chemnitzer Tor auf. Das erste Tor für die Kiez-Kicker erzielte dann aber Rasmus Narjes in der zehnten Spielminute. Halblinks vor dem Strafraum zog der lange Siebener mit dem rechten Fuß ab und versenkte die Kugel halbhoch in der linken Ecke keine Abwehrchance für Sebastian Themel. Im weiteren Verlauf des ersten Durchgangs gab es dann immer wieder gute Möglichkeiten für die Hamburger. Eine solche nutzte der agile Celebi dann in der 16. Minute zum verdienten 2:0. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Pausentee. Dass der Rückstand zur Halbzeit nicht noch höher ausfiel, lag allein am wieder mal glänzend aufgelegten CFCSchlussmann Themel. Dabei verzichteten die Hamburger sogar teilweise auf ihre Stamm-Offensive und ließen Rasmus Narjes und Serdar Celebi draußen. Dafür erhielten Mikel Preul und Nick Hämmerling, der sein Bundesliga-Debüt feierte, Einsatzzeiten. Die Chemnitzer hielten weiter tapfer gegen, Mitte der zweiten Halbzeit sorgte dann aber Paul Ruge mit einem Doppelpack für die Entscheidung. Dem 3:0 ging dabei ein toller Sololauf des Hamburgers über die Hälfte des Spielfeldes voraus. Zum Ende des Spiels leistete sich dann auch der beste Chemnitzer einen Fehler. Sebastian Themel wehrte einen Versuch der Kiezkicker ab, überschritt dabei aber seinen Zwei-Meter-Raum. Den fälligen Strafstoß verwandelte Nick Hämmerling scharf und sicher unter die Latte zum 5:0-Endstand. Florian Eib und Jonas Bargmann haben das Spielgeschehen in Gelsenkirchen live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit Nic Hämmerling (FC St. Pauli) und Sebastian Themel (Chemnitzer FC) unterhalten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Chemnitz – Stuttgart

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 65:29


Lange Zeit taten sich die Stuttgarter gegen die tiefstehenden Sachsen schwer. Das Team von Nationaltorhüter Sebastian Themel stand in der Defensive kompakt und ließ lediglich einen Pfostentreffer von Alexander Fangmann zu. Allerdings: In der Offensive war Bundesliga-Debütant Milad Zoveidari auf sich alleine gestellt und konnte gegen die sicherstehende Abwehr der Stuttgarter kaum Akzente setzen. Dennoch: Das 0:0 zur Halbzeit ist als Teilerfolg für den CFC zu werten. Bis zum Abpfiff sollte Themel aber seine weiße Weste verlieren.  Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel durchbrach Alex Fangmann die Chemnitzer Hintermannschaft und erzielte das 1:0. Nur fünf Zeigerumdrehungen später machte Fangmann die Vorentscheidung mit seinem Doppelpack perfekt und übernahm mit dem dritten Treffer der Partie und dem gleichzeitigen Endstand auch die alleinige Führung in der Torschützenliste (fünf Treffer). Jonas Bargmann und Jari Schaller haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben. Auf Grund technischer Probleme endet die Aufzeichnung in etwa bei Spielminute 33. Wir haben uns dafür entschieden euch die vorhandene Spielbeschreibung trotz fehlender Minuten und Interviews dennoch zur Verfügung zu stellen und bitten um Verzeihung. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Chemnitz – Stuttgart

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 65:29


Lange Zeit taten sich die Stuttgarter gegen die tiefstehenden Sachsen schwer. Das Team von Nationaltorhüter Sebastian Themel stand in der Defensive kompakt und ließ lediglich einen Pfostentreffer von Alexander Fangmann zu. Allerdings: In der Offensive war Bundesliga-Debütant Milad Zoveidari auf sich alleine gestellt und konnte gegen die sicherstehende Abwehr der Stuttgarter kaum Akzente setzen. Dennoch: Das 0:0 zur Halbzeit ist als Teilerfolg für den CFC zu werten. Bis zum Abpfiff sollte Themel aber seine weiße Weste verlieren.  Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel durchbrach Alex Fangmann die Chemnitzer Hintermannschaft und erzielte das 1:0. Nur fünf Zeigerumdrehungen später machte Fangmann die Vorentscheidung mit seinem Doppelpack perfekt und übernahm mit dem dritten Treffer der Partie und dem gleichzeitigen Endstand auch die alleinige Führung in der Torschützenliste (fünf Treffer). Jonas Bargmann und Jari Schaller haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben. Auf Grund technischer Probleme endet die Aufzeichnung in etwa bei Spielminute 33. Wir haben uns dafür entschieden euch die vorhandene Spielbeschreibung trotz fehlender Minuten und Interviews denn...

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Chemnitz – Stuttgart

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2018 65:29


Lange Zeit taten sich die Stuttgarter gegen die tiefstehenden Sachsen schwer. Das Team von Nationaltorhüter Sebastian Themel stand in der Defensive kompakt und ließ lediglich einen Pfostentreffer von Alexander Fangmann zu. Allerdings: In der Offensive war Bundesliga-Debütant Milad Zoveidari auf sich alleine gestellt und konnte gegen die sicherstehende Abwehr der Stuttgarter kaum Akzente setzen. Dennoch: Das 0:0 zur Halbzeit ist als Teilerfolg für den CFC zu werten. Bis zum Abpfiff sollte Themel aber seine weiße Weste verlieren.  Fünf Minuten nach dem Seitenwechsel durchbrach Alex Fangmann die Chemnitzer Hintermannschaft und erzielte das 1:0. Nur fünf Zeigerumdrehungen später machte Fangmann die Vorentscheidung mit seinem Doppelpack perfekt und übernahm mit dem dritten Treffer der Partie und dem gleichzeitigen Endstand auch die alleinige Führung in der Torschützenliste (fünf Treffer). Jonas Bargmann und Jari Schaller haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben. Auf Grund technischer Probleme endet die Aufzeichnung in etwa bei Spielminute 33. Wir haben uns dafür entschieden euch die vorhandene Spielbeschreibung trotz fehlender Minuten und Interviews denn...

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Marburg – Chemnitz

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 70:00


Beim zweiten Spiel des zweiten Spieltags setzten sich die Nordhessen deutlich mit 4:0 gegen Chemnitz durch. Die Vorzeichen waren dabei klar: Marburg mit Rückkehrer Taime Kuttig (zuvor Dortmund) war gegen die neu formierten Chemnitzer Favorit. Und dieser Rolle wurden sie gerecht. Schon in der 5. Spielminute erzielte Alican Pektas das 1:0  für Marburg. In der Folge hielt Chemnitz gut dagegen, bis kurz nach der Halbzeit ausgerechnet Nationalkeeper Sebastian Themel ein folgenschwerer Fehler unterlief. Bei einer Marburger Chance griff er nach und überschritt dabei seinen Torraum. Den fälligen Strafstoß verwandelte Thomas Horn souverän. Danach war das Spiel quasi entschieden, Marburg konnte am Ende durch zwei Treffer durch Björn Hoppmann noch erhöhen und gewinnt verdient mit 4:0. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit David Lippmann (Chemnitzer FC) und Thomas Horn (SF Blau-Gelb Marburg) unterhalten....

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Marburg – Chemnitz

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 70:00


Beim zweiten Spiel des zweiten Spieltags setzten sich die Nordhessen deutlich mit 4:0 gegen Chemnitz durch. Die Vorzeichen waren dabei klar: Marburg mit Rückkehrer Taime Kuttig (zuvor Dortmund) war gegen die neu formierten Chemnitzer Favorit. Und dieser Rolle wurden sie gerecht. Schon in der 5. Spielminute erzielte Alican Pektas das 1:0  für Marburg. In der Folge hielt Chemnitz gut dagegen, bis kurz nach der Halbzeit ausgerechnet Nationalkeeper Sebastian Themel ein folgenschwerer Fehler unterlief. Bei einer Marburger Chance griff er nach und überschritt dabei seinen Torraum. Den fälligen Strafstoß verwandelte Thomas Horn souverän. Danach war das Spiel quasi entschieden, Marburg konnte am Ende durch zwei Treffer durch Björn Hoppmann noch erhöhen und gewinnt verdient mit 4:0. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit David Lippmann (Chemnitzer FC) und Thomas Horn (SF Blau-Gelb Marburg) unterhalten....

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
BliFu Relive: Marburg – Chemnitz

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2018 70:00


Beim zweiten Spiel des zweiten Spieltags setzten sich die Nordhessen deutlich mit 4:0 gegen Chemnitz durch. Die Vorzeichen waren dabei klar: Marburg mit Rückkehrer Taime Kuttig (zuvor Dortmund) war gegen die neu formierten Chemnitzer Favorit. Und dieser Rolle wurden sie gerecht. Schon in der 5. Spielminute erzielte Alican Pektas das 1:0  für Marburg. In der Folge hielt Chemnitz gut dagegen, bis kurz nach der Halbzeit ausgerechnet Nationalkeeper Sebastian Themel ein folgenschwerer Fehler unterlief. Bei einer Marburger Chance griff er nach und überschritt dabei seinen Torraum. Den fälligen Strafstoß verwandelte Thomas Horn souverän. Danach war das Spiel quasi entschieden, Marburg konnte am Ende durch zwei Treffer durch Björn Hoppmann noch erhöhen und gewinnt verdient mit 4:0. Jonas Bargmann und Maurizio Valgolio haben das Spielgeschehen in Hamburg live beschrieben und sich im Anschluss an die Partie mit David Lippmann (Chemnitzer FC) und Thomas Horn (SF Blau-Gelb Marburg) unterhalten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Blindenfußball-EM: Auftakt nach Maß

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 14:08


Im Eröffnungsspiel der Heim-Europameisterschaft im Blindenfußball konnte die Deutsche Nationalmannschaft einen Auftakt nach Maß verbuchen. Vor der einmaligen Kulisse am Berliner Anhalter Bahnhof - das für die EM errichtete Stadion war mit 2200 Zuschauern ausverkauft - trafen Kuttig und Kapitän Fangmann schnell zum Stand von 2:0. Ein starkes Gewitter erforderte den Abbruch des Matches in der 13. Spielminute, welches die Deutschen, leider ohne weitere Tore, bei der Fortführung am heutigen Samstag mit dem Endstand von 2:0 im wahrsten Sinne des Wortes sicher nach Hause brachten. Felix Amrhein und Malte Asmus fassen die ersten beiden Tage zusammen und berichten dabei auch über die Kantersiege der Engländer, Spanier und Türken.  ...

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de
Blindenfußball-EM: Auftakt nach Maß

Behinderten­sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 14:08


Im Eröffnungsspiel der Heim-Europameisterschaft im Blindenfußball konnte die Deutsche Nationalmannschaft einen Auftakt nach Maß verbuchen. Vor der einmaligen Kulisse am Berliner Anhalter Bahnhof - das für die EM errichtete Stadion war mit 2200 Zuschauern ausverkauft - trafen Kuttig und Kapitän Fangmann schnell zum Stand von 2:0. Ein starkes Gewitter erforderte den Abbruch des Matches in der 13. Spielminute, welches die Deutschen, leider ohne weitere Tore, bei der Fortführung am heutigen Samstag mit dem Endstand von 2:0 im wahrsten Sinne des Wortes sicher nach Hause brachten. Felix Amrhein und Malte Asmus fassen die ersten beiden Tage zusammen und berichten dabei auch über die Kantersiege der Engländer, Spanier und Türken.   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Blindenfußball – meinsportpodcast.de
Blindenfußball-EM: Auftakt nach Maß

Blindenfußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 20, 2017 14:08


Im Eröffnungsspiel der Heim-Europameisterschaft im Blindenfußball konnte die Deutsche Nationalmannschaft einen Auftakt nach Maß verbuchen. Vor der einmaligen Kulisse am Berliner Anhalter Bahnhof - das für die EM errichtete Stadion war mit 2200 Zuschauern ausverkauft - trafen Kuttig und Kapitän Fangmann schnell zum Stand von 2:0. Ein starkes Gewitter erforderte den Abbruch des Matches in der 13. Spielminute, welches die Deutschen, leider ohne weitere Tore, bei der Fortführung am heutigen Samstag mit dem Endstand von 2:0 im wahrsten Sinne des Wortes sicher nach Hause brachten. Felix Amrhein und Malte Asmus fassen die ersten beiden Tage zusammen und berichten dabei auch über die Kantersiege der Engländer, Spanier und Türken.  ...

Hörgefühle
Hertha_BSC_vs_FC_Bayern_Muenchen_Saison_2016_2017

Hörgefühle

Play Episode Listen Later Feb 21, 2017 17:32


Am 18.02.2017 empfing die "alte Dame" Hertha die Mannschaft vom FC Bayern München im Berliner Olympiastadion. Nach großem Kampf trennten sich die Mannschaften 1:1, wobei es für die Berliner ein gefühlter Sieg war, da die Bayern den Ausgleichstreffer erst in der 96. Spielminute erzielten. Mit diesen Leistungen, können die Herthaner die Zuschauer für sich gewinnen und das Stadion wieder füllen.

Gamester spielt
«Skyrim Special Edition» - Rollenspielepos in aufpolierter Optik

Gamester spielt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2016 8:05


«The Elder Scrolls 5: Skyrim» erschien im November 2011 auf PS3, Xbox 360 und PC. Auf dem PC lockte das Rollenspiel immer wieder mit neuen Mods, deshalb ist diese grafische Auffrischung insbesondere für Konsolenspieler interessant. Wer «Skyrim» noch nie gespielt hat und US-Rollenspiele mag, erhält hier ein Meilenstein des Genres. Zudem sind alle erschienenen DLCs erhalten - Stunden, Wochen, ja wer mag kann hier Monate sogar Jahre verbringen. Denn die riesige, offene Spielwelt bietet dem Spieler Unmengen an Freiheiten - es ist eine Art Fantasy-Welt-Baukasten, die Aufgaben, die hier zu erledigen sind, kaum aufzählbar, schier endlos. Inhaltlich setzt das Game knapp 200 Jahre nach den Ereignissen in «The Elder Scrolls IV: Oblivion» an. Eine Weissagung spricht von der Rückkehr der Drachen, die dann auch eintrifft und Euch vor dem Tod bewahrt. Zuvor gestaltet Ihr aber im Editor in Genre-Manier Euren Protagonisten, die Auswahl ist dabei auch heute noch bestechend vielfältig. Wer motzen mag, dem fallen die doch für heutige Massstäbe teils hölzerne Animationen auf und die NPCs sind nicht sonderlich vielschichtig. Doch dies ist bei der schieren Grösse, dem gigantischen Waffenarsenal, den unzähligen spielerischen Möglichkeiten leicht verschmerzbar. Kurzum: Dank der erheblich verbesserten Optik mit dynamischen Tiefenschärfe und stabilen 30 FPS taucht Ihr noch mehr in die fantastische «Skyrim»-Welt ein. Der Genre-Meilenstein wird zwar nicht spielerisch besser, jedoch schöner und ist insbesondere für Spieler, die aus unerfindlichen Gründen dieses Masterstück nicht gespielt haben, jeden Spielminute wert. (raf)

StromGemeinde
SG029 Pronos wider die Schwerkraft

StromGemeinde

Play Episode Listen Later Jun 25, 2014


Der durch die Wiesen und Parks der Republik wehende Geruch von Gegrilltem hält Joachim von www.stromstock.de und Tobi von www.appgemeinde.de nicht davon ab, ihre samtweichen Körper hinter ihre langen, prallen und knallharten Mikrofone zu klemmen, um den Hörerinnen und Hörern was Unzusammenhängendes über Apps zu erzählen. Den Anfang macht stumpfe, geile Gewalt in Form von Warhammer 40,000: Carnage. Beide Primitvlinge gehen voll auf die 2D-Schlachterei ab, bei der Space Marines und Blood Angels als verlängerter Arm des jüngsten Gerichts Orks zu Stückwerk verarbeiten. Einen Kontrapunkt setzt Dream Quest – grafisch eine Ausgeburt der Hölle, spielerisch hingegen eine Mischung aus Dungeon Crawler und Trading-Card-Spiel, das mit seiner Komplexität begeistert. Wir bleiben am Ort und wechseln das Spiel: Mit Devious Dungeon haben Ravenous Games ihr bisheriges Meisterstück abgeliefert. Die kleine aber wohlfeile Häckselei zieht Spieler von der ersten Spielminute an in ihren Bann – also solche wie Tobi und Joachim zumindest. Auch von der Umsetzung von VVVVVV sind die beiden Knalltüten grundsätzlich angetan, wenn Tobi auch partout nicht einsehen will, dass die V-Reihung für Todesfallen und nicht für verlorene Crew-Mitglieder steht. Wer vorgeschmacklich probespielen möchte, der lädt sich das kostenlose Super Gravitron. Battleheart Legacy gehörte zu den überhyptesten Spielen des Jahres. Tobi fühlt sich von Trailer geblendet, Joachim ist vom einförmigen Spielablauf enttäuscht. Beide sind der Meinung, dass dem Titel eine Dual-Stick-Steuerung fehlt. Pocket RPG hingegen, macht es richtig. Zum Ausklang kugeln sich die beiden App-Spaten mit Globosome: Path of the Swarm aus deutschen Landen. Leider fehlt dem Titel in den Augen der App-Experten der letzte Schliff – aber was nicht ist, kann man ja noch updaten! Wir freuen uns über Feedback an podcast@appgemeinde.de sowie ehrliche Bewertungen und Kommentare im iTunes Store. Aktuelle iPad-App und Gadget-Reviews täglich auf www.stromstock.de und www.appgemeinde.de.