Podcasts about gasflaschen

  • 18PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gasflaschen

Latest podcast episodes about gasflaschen

TOHUWAPODCAST
Hottest witch in town (AZ-Datum: 1.5.2025)

TOHUWAPODCAST

Play Episode Listen Later May 4, 2025 42:15


In Folge 132 bringt Mario Softeis zur Feuerwehr, ärgert sich Peter über Gasflaschen und bekommt der Papst ein kaltes Geschenk.Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: Stakka Bo mit „Here We Go“ (https://youtu.be/sGNK-cOtxSs?si=vgP5ngMu3Ry_Cef9)Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠post@tohuwapodcast.de#walpurgisnacht #stakkabo #franziskus #otz #Saalfeld #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 077 – Alles über Gasflaschen und wo sie zu finden sind.

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 55:31


Heute sprechen wir mal über Gasflaschen, wo Ihr sie bekommt und auf was man beim Gassystem alles achten muss. Stebo hat auch noch einen kleinen Tipp, wie man sich in der Not behelfen kann und stellt seinen Adapter für kleine Schraubkartuschen vor. Diesen bekommt Ihr hier: Adapter mit Gasdruckminderer für Schraubkartuschen https://amzn.to/41LesSzHändlerverzeichnis Campingaz https://www.campingaz.com/de/t-retailerlocator.aspxAlle Infos zum Nugget-Festival am Gederner See 2025: https://www.nugget-festival.de/ Wo Ihr uns sonst noch findet: SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht am Nachmittag | 28.11.2024

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 2:00


+++ Jena: Diebe gehen in Gartenanlage auf Beutezug +++ Bad Langensalza: Frau klaut Gasflaschen im Baumarkt +++ Bad Lobenstein: Betrunken und ohne Fahrerlaubnis zum Gericht gefahren +++

radio regional gericht nachmittag mdr thüringen fahrerlaubnis gartenanlage polizeibericht thueringen hoerfunk hörfunk gasflaschen
CamperStyle - Der Camping-Podcast
Caravan Salon 2024 - Erster Ausblick auf Messe-Neuheiten

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 29:47 Transcription Available


Thu, 29 Aug 2024 11:43:55 +0000 https://camperstyle.de/podcast-caravan-salon-2024-erster-ausblick-auf-messe-neuheiten/ 7a2161351c4f665dfd4a909c1f544f09 Heute melden wir uns etwas außerhalb der Reihe – wir sind ganz frisch auf dem Caravan Salon in Düsseldorf angekommen und sind dieses Mal wieder mit einem größeren Team vor Ort. Neben Sebastian begleiten uns auch unsere Freelancer Katja und Stefan, um möglichst viele Neuheiten auszukundschaften. Auch im Podcast halten wir dich natürlich auf dem Laufenden, das wird aber etwas unregelmäßig erfolgen – je nachdem, wie wir die Interviewtermine und den Schnitt koordiniert bekommen. Kleine CamperStyle-Helfer: In diesem Jahr könnt ihr erstmals eine kleine Auswahl unserer eigenen, von Jalil designten und mit dem 3D-Drucker gedruckten Produkte hier kaufen, und zwar am Stand von autarker.de in Halle 3, Stand E25: eine Halterung für 3 Gardena-Adapter (Wasserversorgung) eine Halterung für 4 Euro-Gasadapter zum Anschluss ausländischer Gasflaschen an deutsche Systeme eine Halterung für die rote Transportkappe, damit die nicht immer im Gaskasten rumfliegt Wespenschutzgitter für Dosen und Glasflaschen (z.b. Bier, Cola etc.) einen Klappdeckel für Glasflaschen mit Kronkorkenverschluss einen Halter zum Einhängen von Lappen oder Spültüchern Voraussichtlich ab Herbst kannst du diese und weitere Campingartikel in unserem neuen Online-Shop kaufen. Trag dich gerne schon mal in die Liste ein, damit du sofort erfährst, wenn der Shop online geht oder es neue Produkte gibt: shop.camperstyle.de Treffen mit uns Wenn du uns einmal treffen willst, dann komm doch zu einem unserer Vorträge in der Starterwelt, wann genau, siehst du etwas weiter unten. Oder du kommst am 31.08. ab 19:00 Uhr oder am 07.09. ab 19 Uhr zum Stellplatz P1, Feld Nord 4, Reihe 36 in der Mitte zu uns. Da müsstest du dann allerdings einen Stuhl mitbringen. Wir freuen uns auf dich. Aktuelle wichtige Infos zur Anreise: Parktickets & Stellplätze sind nur online buchbar (letztere erst nach Kauf einer Eintrittskarte). Die Standdauer ist in diesem Jahr auf 48 Stunden begrenzt und die Anreise ist nur zwischen 19 Uhr und 22 Uhr möglich, die Abreise muss bis 19 Uhr erfolgen. Starterwelt: Neben vielen anderen tollen Kolleginnen und Kollegen sind auch wir dieses Jahr wieder mit Vorträgen in der Starterwelt unterwegs: und 8. September, jeweils um 13 Uhr: Unverzichtbares Zubehör fürs Camping (Sebastian) September um 15.45 Uhr: Anfängerfehler vermeiden Wir würden uns sehr freuen, dich zu sehen! Kontakt Möchtest du uns auch etwas mitteilen oder fragen? Dann schick uns gerne eine Nachricht an podcast@camperstyle.de oder per Whatsapp. WhatsApp-Kanal Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, komm in unseren WhatsApp-Kanal. Dort versorgen wir dich jeden Tag mit spannenden News rund ums Camping: Fahrzeugneuheiten, Schnäppchen, Reisetipps, Campingplatzempfehlungen, Kuriositäten, und, und, und… Unser Buch: Camping – das große Handbuch Impressum von CamperStyle Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 236 full no camping,caravan salon,camping messe,camperstyle,wohnwagen,wohnmobil Nele Landero Flores, Sebastian Vogt 1787 236

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn
Erste Tage in England | Gasversorgung für das Wohnmobil in Großbritannien

André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 17:40


In dieser Episode erzähle ich über meine ersten Tage in England. Ich erläutere u.a., wie die Versorgung mit meiner englischen Gasflasche funktioniert hat, und welche Adapter etc. mir geholfen haben. Denn deutsche Gasflaschen kann man in England leider nicht befüllen lassen. Zudem erzähle ich über erste Erfahrungen in englischen Pubs. Viel Spaß mit dieser neuen Podcastfolge meiner Wohnmobilreise durch Großbritannien. Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest, findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: Website: https://andre-anderswo.de Instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo Facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo E-Mail: podcast@andre-anderswo.de Kontakt per WhatsApp: +4916099638266 Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Google: https://kurzelinks.de/google-andretalktanderswo Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo Android: https://kurzelinks.de/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Gastankflaschen - Funktionsweise, Varianten und rechtliche Situation

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 55:27


Nie wieder Gasflaschen schleppen – das klingt verlockend. Mit einer sogenannten “Tankflasche” lassen sich die Gasvorräte ganz einfach an normalen Tankstellen auffüllen, so ähnlich wie der Benzin oder Diesel beim Fahrzeug. Doch es gibt immer wieder Stimmen, die behaupten, dass ein solcher Einbau bzw. das Betanken nicht den rechtlichen Vorschriften entspricht.

CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien

Familiencamping in den Osterferien Nachdem Eva ja schon unterwegs war, geht auch Inke über Ostern zum ersten Mal Zelten im Jahr 2023 und feiert Ostern auf dem Campingplatz. Was ist das Besondere am Campingpland Niederlande und was hat Inke auf Texel geplant? Wie baut Eva ihren Wohnwagen um bevor sie in den Osterurlaub startet und wie läuft es eigentlich mit den Gasflaschen unterwegs? Eine Folge, viele Community Fragen und noch mehr Antworten De Krim Texel https://www.krim-texel.de/ Landal Esonstad https://www.landalcamping.de/campingplaetze/esonstad Al Sole https://www.campingalsole.it/de Marina de Venezia https://www.marinadivenezia.it/de Marveld https://www.marveld.nl/de/ Evas Empfehlung Stuhlauflagen https://www.obelink.de/catalogsearch/result/index?q=stuhlbezug&categorie=1888 Inkes neue Lampe https://www.camp-nation.de/outwell-fuji-camping-terrassenheizung-silver-560730-362 @5paarsocken https://www.instagram.com/5paarsocken/ @zelten_mit_klimbim https://www.instagram.com/zelten_mit_klimbim/ @frankonian_camper https://www.instagram.com/frankonian_camper/ @rosa.mimosarella https://www.instagram.com/rosa.mimosarella/ Gogo4camper https://www.youtube.com/c/Gogo4Camper *** Instagram ***  Folgt dem Camping Kinder Podcast auch auf Instagram @campingkinder_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir immer Inhalte passend zu den aktuellen Folgen: ⁠⁠https://instagram.com/campingkinder_podcast ⁠⁠ Eva findest Du auf Instagram unter @czamping und Inke unter @luftschloss_liebe  Außerdem sind wir auch bei Facebook, Youtube und TikTok vertreten :-) Schaut einfach mal vorbei  *** Werbung ***  Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren und uns vielleicht unterstützen? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: ⁠⁠https://linktr.ee/campingkinder_podcast ⁠⁠ Die Zeltkinder Community findet Ihr unter www.zeltkinder.de oder auf Instagram und Facebook

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Gasversorgung im Ausland – eure häufigsten Fragen, Teil 3

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 35:12


Erstmal ein schönes neues Jahr, ihr Lieben – das hatten wir in der letzten Folge vor lauter Aufregung glaube ich ganz vergessen! Wir freuen uns, dass ihr uns auch 2023 weiter begleitet und machen zur Feier des Tages gleich weiter mit euren häufigsten Fragen. Heute geht es um die Gasversorgung im Ausland, genauer gesagt in Spanien, Portugal und Skandinavien. Das sind einige der Länder, bei denen es nämlich etwas komplizierter werden kann. Deshalb herrscht in der Community hier häufig Verunsicherung. Wir klären in dieser Folge, - welche Adapter ihr braucht, um ausländische Gasflaschen ans deutsche Gassystem im Wohnmobil/Wohnwagen anzuschließen - mit welchen Adaptern ihr eure deutschen Flaschen im Ausland befüllen könnt und wo das überhaupt noch legal ist - warum es in Spanien manchmal kompliziert sein kann, an eine lokale Gasflasche zu kommen – und mit welchen Tricks man es meistens doch hinbekommt - ob spanische Flaschen in Portugal getauscht werden können und umgekehrt - was es mit den sogenannten "Clip-On-Adaptern" auf sich hat, die ihr in Spanien und Portugal unbedingt benötigt - dass zu angeblichen Kosan-Füllstationen in Dänemark noch immer falsche Infos im Netz kursieren - wie du beim nördlichen Nachbarn trotzdem an Gas kommst - in welchen skandinavischen Ländern Alugas-Stationen gibt (und wo nicht) - was du in Norwegen in puncto Preise beachten solltest und vieles mehr. Weiterführende Links Gasversorgung in Europa: https://camperstyle.de/gas-europa-camping/ Gasadapter für Campinggasflaschen in Europa: https://camperstyle.de/gas-adapter-camping-europa/ Euro-Gasadapterset kaufen: https://www.amazon.de/dp/B000ZOZ5ZQ/?tag=cs-podcast-21 Fülladapter kaufen: https://www.amazon.de/dp/B073QXGBZR/?tag=cs-podcast-21 Übergangsstück für Skandinavien kaufen: https://www.amazon.de/dp/B00DWJZ9S4/?tag=cs-podcast-21 Gasflaschen Spanien: https://camperstyle.de/gasflaschen-spanien/ Wallapop: https://www.wallapop.com/ Milanuncios: https://www.milanuncios.com/ Gasflaschen Portugal: https://camperstyle.de/gasflaschen-portugal/ Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/ Affiliate Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Endkunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns dabei, weitere kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

MDR THÜRINGEN  - Die Polizeiberichte aus Thüringen
Der Polizeibericht am Morgen | 04.10.2022

MDR THÜRINGEN - Die Polizeiberichte aus Thüringen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 2:04


+++ Asbach: Alkoholisierter Autofahrer verletzt sich bei Unfall +++ Erfurt: Einbrecher stehlen Gasflaschen im Wert von 10 000 Euro +++ Jena: Aufmerksame Bürgerin meldet vermeintlichen Einbrecher +++

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Reiseziele & Campingtipps für den Herbst

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 58:16


Der Sommer scheint uns unwiderruflich verlassen zu haben – aber das ist noch lange kein Grund, nicht mehr campen zu gehen. Ob buntes Herbstlaub und melancholische Nebelschwaden in Deutschland oder mildes Badewetter und T-Shirt-Temperaturen am Mittelmeer, wir haben einige Reiseziele und Campingplatzempfehlungen für den Herbst gesammelt. Außerdem gibt es Tipps von uns, was du bei der Planung deiner herbstlichen Campingtouren beachten solltest. Unser Werbepartner ----------------------- Die heutige Folge wird präsentiert von unserem Partner PiNCAMP.de. PiNCAMP ist das große Campingplatz- und Buchungsportal des ADAC. Hier sind mehr als 11.000 traumhafte Plätze in ganz Europa gelistet und viele davon lassen sich ganz bequem und mit wenigen Klicks buchen. Anhand der ADAC-Klassifikation und unzähligen hilfreichen Gästebewertungen findest du für dich und deine Lieben sicherlich ein wunderbares Fleckchen zum Erholen. Auch für den Herbst und Winter lassen sich tolle Reiseziele in Deutschland und den Nachbarländern entdecken. Unter der Rubrik "Campingthemen" kannst du zum Beispiel beliebte Wellness-Campingplätze von der Nordsee bis ans Mittelmeer auswählen. Falls du etwas mehr Zeit für deine Reise hast, kommt vielleicht sogar ein Überwinterungsplatz in Kroatien, Spanien oder Portugal in Frage. Ganz gleich, ob mit dem eigenen Campingfahrzeug oder in einer Mietunterkunft – buche jetzt deinen Herbst-Campingtrip auf pincamp.de und gönne dir eine wohlverdiente Auszeit! Weiterführende Links ------------------------ - Touren-Geheimtipp Frankenhöhe (inkl. Campingplatztipps): https://camperstyle.de/geheimtipps-frankenhoehe-campingtour-deutschland/ - Touren-Geheimtipp Naturpark Vogelsberg (inkl. Campingplatztipps): https://camperstyle.de/geheimtipp-naturpark-vogelsberg-campingtour-deutschland/ - Podcast Herbstliche Kurztrips für Familien: https://camperstyle.de/podcast-herbstliche-kurztrips-fuer-familien/ - Podcast Usedom & Ückeritz: https://camperstyle.de/podcast-geheimtipp-ostsee-usedom-uckeritz/ Produkte ----------- - Adapterset zum Anschluss ausländischer Flaschen ans deutsche Gassystem: https://www.amazon.de/dp/B07JH9492K/?tag=cs-podcast-21 - Adapterset zum Befüllen deutscher Gasflaschen im EU-Ausland: https://www.amazon.de/dp/B073QXGBZR/?tag=cs-podcast-21 - Euro-Adapterset für Gastankflaschen https://www.amazon.de/dp/B07W43B72B/?tag=cs-podcast-21 - Mobiler Heizlüfter Ecomat https://www.amazon.de/dp/B00ERDTC50/?tag=cs-podcast-21 - Teleskopstangen: https://www.amazon.de/dp/B0B1PYR614/?tag=cs-podcast-21 Campingplätze ----------------- - Wirthshof Camping & Hotel https://www.wirthshof.de/ - Gitzenweiler Hof https://www.gitzenweiler-hof.de/ - Ferienpark Havelberge https://www.haveltourist.de/camping-ferienpark-havelberge.html - Naturcamping "Am Strand" https://www.campingplatz-ueckeritz.de/ - Dünencamp Karlshagen https://www.karlshagen.de/duenencamp/campingplatz - Camping & Freizeitpark „Am Dünengelände": https://www.camping-zempin.de/ - Naturcampingplatz Ostseeblick https://campingplatz-ostseeblick.de/ - Nordseecamping Zum Seehund https://www.nordseecamping.de/ - Campingplatz Rantum https://www.camping-rantum.de/ - Hvidbjerg Strand https://www.hvidbjergstrand.de/ - Campofelice Camping Village https://www.campofelice.ch/de/ - Weekend Glamping Resort https://www.weekend.it/de/Weekend-Glamping-Resort/ - Camping Čikat https://www.camp-cikat.com/de/ - Bonterra Resort https://bonterraresort.com/de/ - Yelloh! Village Algarve-Turiscampo https://www.yellohvillage.de/camping/algarve_turiscampo --- Dieser Text enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Endkunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns dabei, weitere kostenlose Inhalte für dich zu produzieren – vielen Dank dafür! --- Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/

Campermen
#93: Camping wie im Mittelalter

Campermen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 55:48


Wir fahren nach Dinkelsbühl, stellen einen Fotowettbewerb vor, hantieren mit Gasflaschen und Brennern und hören unsere Sommerhits.

Regionaljournal Zentralschweiz
Ein Toter bei Brand und Explosionen auf Baustelle in Horw

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 22:59


In Horw ist am Mittwochnachmittag bei einem Brand auf einer Baustelle eine Person ums Leben gekommen. Laut der Luzerner Polizei brach der Brand um 16 Uhr auf dem Dach eines Neubaus in der Nähe des Bahnhofs aus. Es kam zu mehreren Explosionen, dabei dürfte es sich um Gasflaschen gehandelt haben. Weiter in der Sendung: * Die Pfadi erfreut sich grosser Beliebtheit - doch nur wenige Kinder mit ausländischen Wurzeln sind dabei. Das ist eine verpasste Chance für die Integration * Im Kanton Uri herrscht ab sofort ein Feuerverbot im Wald und in der Nähe des Waldes. 

CamperStyle - Der Camping-Podcast
Grundwissen - Gas beim Camping

CamperStyle - Der Camping-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 65:34


Gas ist beim Camping ein sehr beliebter Energielieferant, ob beim Heizen, Kochen oder Backen. Doch viele Menschen scheuen sich auch davor, weil es auch einige grundlegenden Dinge zu beachten gibt. Zusätzlich erreichen uns auch immer wieder sehr viele Fragen zu diesem Thema. Daher haben wir entschieden eine mehrteilige Reihe zu starten. In der heutigen ersten Episode sprechen wir über die Basics, die Grundlagen zum Gassystem im Fahrzeug und über das wichtigsten die "Gasflasche". In dieser Episode erfährst du - Vor- und Nachteil vom Gas - Aus welchen Komponenten setzt sich die Gasanlage im Wohnmobil zusammensetzt - Welche "Gasbehälter" gibt es (Gasflaschen, Gaskartuschen, Gastankflaschen, Gastanks) - Was ein Gaskasten ist und worauf man achten muss - Wie es im Ausland aussieht mit dem Befüllen - Wie man eine Gasflasche korrekt anschließt - und vieles mehr. Am Ende der Folge gibt's mal wieder was zu gewinnen, nämlich unser großes Camping-Handbuch: Wenn du diesen Ratgeber mit auf die nächste Reise nehmen möchtest, schick eine Mail mit dem Betreff "Campingbuch" an podcast@camperstyle.de und schreib rein, wie viele Seiten das Werk insgesamt hat. Auch Fragen, Anregungen oder Themenwünsche darfst du natürlich gerne mit in die Mail packen. Außerdem haben wir wieder Hörer-Feedback reinbekommen. David hatte eine Frage zum Überwintern im Süden und von Martin gab es kritische Worte zu unserer Wellnessfolge - auf beides gehen wir ebenfalls am Ende ausführlich ein. An dieser Stelle auch mal ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so fleißig schreiben, unseren Podcast abonnieren oder eine Bewertung hinterlassen. Damit unterstützt ihr uns wirklich sehr und sorgt dafür, dass wir auch von anderen Hörerinnen und Hörern gefunden werden. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Das macht fassungslos: In Frankfurt wird der Impfstoff knapp (16.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 3:17


2 Todesopfer bei Brand in Griesheim - Familie hat offenbar mit Gasflaschen geheizt. & Nach dem Tod des Bürgermeisters übernimmt ein ehrenamtlicher Politiker die Leitung des Rathauses in Groß-Umstadt

Campermen
#56: Aufs Land und nach Island

Campermen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 33:01


Wer seine Flaschen künftig mit noch besser öffnen will, sollte ganz genau zuhören: Henning hat einen ganz besonderen Schlüssel für Gasflaschen dabei. Damit lassen sie sich noch bequemer anschließen. Und weil Arbeit durstig macht, öffnet das praktische Gadget auch noch Bierflaschen. Na gut, auch andere Flaschen, auf denen ein Kronenkorken sitzt. Und weil wir nicht so gerne alleine an der Flasche hängen, verlost Henning diese ganz besonderen Öffner. Wo? Schaut dafür einfach mal in unseren Instagram-Kanal "thecampermen". Und weil die Campingsaison endlich in vollem Gange ist und die Stellplätze dadurch zu einem raren Gut geworden sind, haben wir In dieser Folge ein paar alternative Plätze für Euch in petto: Bei Landreise findet man freie Flächen auf Bauernöfen oder sonstigen freien Flächen. Hier kann man nicht nur gut stehen, sondern kommt auch mit den Besitzern in Kontakt und kann manchmal auch in gut sortierten Hofläden einkaufen. Und falls selbst die Plätze ausgebucht sein sollten: Wie wäre es mit einem Campingtrip nach Island? Das Inselreich im hohen Norden ist ein Sehnsuchtsort für Camper. Und ein ganz besonderer Platz befindet sich wiederum ganz im Norden Islands. Darum auch der Name: Original North. Hier braucht man auch keine eigene Unterkunft mitbringen, geschlafen wird zum Beispiel in tollen Glamping-Zelten. Das Rahmenprogramm kann sich auch sehen lassen, wir sagen nur: Wale! Runde Sache? Finden wir auch. Darum lest nicht weiter, sondern hört lieber in die Folge 56 rein. https://open.spotify.com/episode/48sQxDsWl7kKO3niNK7Cec?si=52925e79f5574e82 Links zur Sendung Orignial North:https://www.originalnorth.is Landreise:https://www.landreise.de Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen Campermen-Radio bei Spotify

Arbeitsschutz Kompakt Podcast
#029 Arbeitsschutz Kompakt Podcast– Dürfen Gasflaschen in der Sonne stehen

Arbeitsschutz Kompakt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 13:58


Gesponsert wird dieser Podcast von: Sicherermitarbeiter K & M Beratungs,- Sachverständigen und Ingenieurgesellschaft mbH Frohnstraße 43 40789 Monheim am Rhein ☎️02173 / 93 77 640

Servicezeit als Podcast
Servicezeit

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 29:21


Themen: Camping – gefährliche Gasflaschen | Profisport trotz Defibrilator | Honig aus Deutschland | Grillzangen im Praxistest

Arbeitsschutz Kompakt Podcast
#013 Arbeitsschutz Kompakt Podcast– Gase und Gasflaschen

Arbeitsschutz Kompakt Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2020 22:36


Acetylen, Sauerstoff, Propan sind nur wenige Gase die uns fast täglich begegnen. Was man unbedingt beachten sollte im Umgang mit Gasen und Gasflaschen erfährst du in dieser Folge. Gesponsert wird dieser Podcast von: Sicherermitarbeiter K & M Beratungs,- Sachverständigen und Ingenieurgesellschaft mbH Frohnstraße 43 40789 Monheim am Rhein ☎️02173 / 93 77 640

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
[RE UPLOAD] Wintercamping - Tipps und Tricks zum campen im Schnee

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Oct 27, 2019 11:00


Beim Wintercamping ist einiges anders, als wenn man während den wärmeren Jahreszeiten campen geht. Wintercamping stellt einen vor ganz neue Herausforderungen. In diesem Beitrag geben wir 3 Tipps aus unserer „Tipps und Tricks fürs Wintercamping“ Liste. Die Liste könnt ihr euch natürlich auch gerne am Ende des Beitrages herunterladen.   Inhalte Kleiner el. Heizlüfter als Notfallheizung beim Wintercamping Tägliche Kontrolle der Gasflaschen. In Schneegebieten Vorzelt ausreichend abstützen   Link zum Blogbeitrag https://www.camperontour.net/tipps-und-tricks-fuers-wintercamping/  Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ►  https://www.camperontour.net/onepot    Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest  

Mensch bleiben
Wohltuend mittelmäßig

Mensch bleiben

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 57:42


Morgens ist es immer schwierig. Der fabelhafte Podcast wurde zur Morning Show. Statt Bier gab es Kaffee. Die Vielfalt der Themen kann sich allerdings sehen lassen. Nirgends gibt es mehr Informationen zu dem Pfandsystem auf Gasflaschen oder wie man ein Auto richtig öffnet. Das Festival der guten Laune neigte sich dem Höhepunkt als schon alles verloren schien.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Sicher unterwegs: Auf die richtige Vorbereitung kommt es an         Foto: Knaus Tabbert GmbH Der Urlaub mit Reisemobil und Wohnwagen wird immer beliebter. Doch auch hier gibt es eine Reihe von Dingen zu berücksichtigen. Nur wer sein Reisemobil und sei-nen Wohnwagen richtig vorbereitet, kommt auch sicher ans Ziel, weiß man bei der Knaus Tabbert GmbH, zu der Marken wie KNAUS, TABBERT, WEINSBERG und T@B gehören.   Foto: Knaus Tabbert GmbH Gefahrenquellen kennen Bei älteren Reisemobilen sind Defekte an der Licht-, Brems- und Abgasanlage sowie den Reifen die am häufigsten vorkommenden Mängel. Oft sind sie mit Reinforced-Reifen (verstärkte Flanken) oder C-Reifen (verstärkte Lauffläche) ausgerüstet. Wichtig dabei: Die Bereifung muss einheitlich sein. Außerdem brauchen diese Commercial-Reifen einen höheren Luftdruck, sonst können sie im Extremfall platzen. Reisemobilisten sollten den Reifenfülldruck also auf jeden Fall regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung korrigieren. Zu den häufigsten Mängeln bei Wohnwagen älterer Baujahre zählen Defekte an den Bremsen und beim Licht. Hinzu kommen oft Probleme an Deichsel, Stützrad, Abreißseil oder Zugkugelkupplung, marode Leitungen und Korrosionsschäden. Im Vergleich zu Reisemobilen werden Caravans in der Regel weniger häufig bewegt. Lange Standzeiten, gerade bei Dauercampern, verursachen auch entsprechende Standschäden. Foto: Knaus Tabbert GmbH HU-Intervalle einhalten Je nach Gewichtsklasse gelten bei Reisemobilen unterschiedliche Fristen für die Hauptuntersuchung. Unser Tipp: Rechtzeitig einen Blick auf die Plakette auf dem hinteren Nummernschild oder in die Zulassungsbescheinigung werfen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Reisemobile bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht müssen erstmals nach drei Jahren zur HU, dann alle zwei Jahre. In der Gewichtsklasse über 3,5 bis 7,5 Tonnen ist alle zwei Jahre eine HU fällig, ab dem sechsten Jahr nach Erstzulassung eine jährliche Prüfung. In der Gewichtsklasse über 7,5 Tonnen ist eine jährliche HU Pflicht. Gasprüfung nicht vergessen Bei Reisemobilen und Wohnwagen muss die Gasanlage alle zwei Jahre geprüft werden. Wichtig: Sind Wohn- und Fahrgastraum bei einem Reisemobil nicht durch eine Trennwand voneinander abgeteilt, verweigert der Prüfer ohne gültige Prüfbescheinigung die HU. Gasflaschen und Entlüftungsöffnungen müssen frei zugänglich sein. Die Flaschen selbst dürfen maximal zehn Jahre alt sein. Bei der Gasprüfung werden außerdem die Anschlüsse, Druckregler und Leitungen im Innenraum unter die Lupe genommen. Wichtig: Ohne gültige Gas-Prüfbescheinigung zahlt die Versicherung bei Brandschäden nicht! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    KUES: Wohnmobile - Wie war das noch mal mit der Zuladung? Foto: KÜS Wenn für die Urlaubsfahrt die Beladung des Wohnmobils ansteht, freut man sich über das große Platzangebot mit dem umfangreichen Stauraum. Vorräte, Campingmöbel, Spielzeug, Sonnenschirm - es wird eingepackt, was man vermeintlich braucht. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn man muss die Regelungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) einhalten, wie die Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation KÜS mitteilt. Die Zuladungsmöglichkeiten für Wohnmobile bis 3,5 Tonnen sind in aller Regel nicht gerade groß. Sie liegen zwischen 300 und 400 Kilo, bei Top-Fahrzeugen auch schon einmal bei 600 bis 700 Kilo. Das scheint auf den ersten Eindruck recht üppig, doch das Gewicht ist schnell erreicht. Man muss etwas rechnen, um optimal zu packen. Entscheidend ist das Leergewicht. In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 steht unter dem Buchstaben F1 das zulässige Gesamtgewicht, unter G das Leergewicht. Die Differenz aus beiden ist die Anzahl an Kilos, die noch zugeladen werden darf. Das Leergewicht ist das Gewicht des fahrbereiten Wohnmobils, mit zu 90 Prozent gefülltem Tank und 75 Kilo Gewicht des Fahrers. Als ersten Schritt sollte man kontrollieren, ob an dem Wohnmobil etwas nachgerüstet wurde, etwa eine SAT-Anlage, eine Markise oder eine Klimaanlage. Diese Teile bringen in der Regel ordentlich Gewicht, sind aber nicht in den Fahrzeugpapieren erfasst. Dadurch wird die Gewichtsvorgabe für die Zuladung weiter reduziert. Beim Bepacken gibt es einige einfache Regeln, die zu beachten sind. Wasch-, Putz- oder Kosmetikmittel sollten nicht in großen Gebinden mitgenommen, sondern in kleineren Mengen abgefüllt werden. Gasflaschen aus Aluminium sind wesentlich leichter als Stahlflaschen. Ob der Wassertank schon für die Reise befüllt werden muss, kann man ebenfalls nach Bedarf entscheiden. Rollmarkisen sind die leichtere Variante, ebenso die einfachen Campingmöbel. Es empfiehlt sich, vor der Reise eine genaue Packliste zu erstellen. Beispiele hierzu findet man im Internet. Von Nutzen ist auch eine eingehende Beratung beim Kauf des Wohnmobiles durch einen kompetenten Händler. Wenn man sich eine Erhöhung der Zuladung wünscht, gibt es unter Umständen die Möglichkeit einer Auflastung. Empfindlich können die Bußgelder bei Überladung die Urlaubskasse schmälern. In Deutschland kosten 30 % Übergewicht bei einem 3,5-Tonner 235 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg. In Österreich kann bei gleichem Vergehen die Strafe bis zu 5.000 Euro betragen und in Italien kosten bereits 5 % Überladung satte 1.697 Euro. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Sicher unterwegs mit Reisemobil und Wohnwagen: Auf die richtige Vorbereitung kommt es an         Foto: Knaus Tabbert GmbH Der Urlaub mit Reisemobil und Wohnwagen wird immer beliebter. Doch auch hier gibt es eine Reihe von Dingen zu berücksichtigen. Nur wer sein Reisemobil und seinen Wohnwagen richtig vorbereitet, kommt auch sicher ans Ziel, weiß man bei der Knaus Tabbert GmbH, zu der Marken wie KNAUS, TABBERT, WEINSBERG und T@B gehören.   Foto: Knaus Tabbert GmbH Gefahrenquellen kennen Bei älteren Reisemobilen sind Defekte an der Licht-, Brems- und Abgasanlage sowie den Reifen die am häufigsten vorkommenden Mängel. Oft sind sie mit Reinforced-Reifen (verstärkte Flanken) oder C-Reifen (verstärkte Lauffläche) ausgerüstet. Wichtig dabei: Die Bereifung muss einheitlich sein. Außerdem brauchen diese Commercial-Reifen einen höheren Luftdruck, sonst können sie im Extremfall platzen. Reisemobilisten sollten den Reifenfülldruck also auf jeden Fall regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung korrigieren. Zu den häufigsten Mängeln bei Wohnwagen älterer Baujahre zählen Defekte an den Bremsen und beim Licht. Hinzu kommen oft Probleme an Deichsel, Stützrad, Abreißseil oder Zugkugelkupplung, marode Leitungen und Korrosionsschäden. Im Vergleich zu Reisemobilen werden Caravans in der Regel weniger häufig bewegt. Lange Standzeiten, gerade bei Dauercampern, verursachen auch entsprechende Standschäden. Foto: Knaus Tabbert GmbH  HU-Intervalle einhalten Je nach Gewichtsklasse gelten bei Reisemobilen unterschiedliche Fristen für die Hauptuntersuchung. Unser Tipp: Rechtzeitig einen Blick auf die Plakette auf dem hinteren Nummernschild oder in die Zulassungsbescheinigung werfen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Reisemobile bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht müssen erstmals nach drei Jahren zur HU, dann alle zwei Jahre. In der Gewichtsklasse über 3,5 bis 7,5 Tonnen ist alle zwei Jahre eine HU fällig, ab dem sechsten Jahr nach Erstzulassung eine jährliche Prüfung. In der Gewichtsklasse über 7,5 Tonnen ist eine jährliche HU Pflicht. Gasprüfung nicht vergessen Bei Reisemobilen und Wohnwagen muss die Gasanlage alle zwei Jahre geprüft werden. Wichtig: Sind Wohn- und Fahrgastraum bei einem Reisemobil nicht durch eine Trennwand voneinander abgeteilt, verweigert der Prüfer ohne gültige Prüfbescheinigung die HU. Gasflaschen und Entlüftungsöffnungen müssen frei zugänglich sein. Die Flaschen selbst dürfen maximal zehn Jahre alt sein. Bei der Gasprüfung werden außerdem die Anschlüsse, Druckregler und Leitungen im Innenraum unter die Lupe genommen. Wichtig: Ohne gültige Gas-Prüfbescheinigung zahlt die Versicherung bei Brandschäden nicht! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Gasflaschen mit LPG Gas befüllen. Darf man das in Deutschland?

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 16:16


Gasflaschen selbst befüllen ein Thema über das so ziemlich jeder Camper früher oder später einmal stolpert. Meist weil irgendwer folgende Frage stellt: "Darf ich meine graue/rote/Composite Gasflasche an einer LPG Tankstelle auffüllen? Denn es gibt da ja so Adapter womit das recht einfach möglich ist." Die Antwort ist recht simpel: In Deutschland ist dies verboten! Zweite Variante der Frage: " Wie ist das dann mit diesen speziellen Gastankflaschen die so ein spezielles Multiventil haben" Auch hier gilt: In Deutschland ist es verboten! Damit wäre das Thema bzw. die Fragen auch schon abgehandelt. Denn erlaubt sind ausschliesslich fest verbaute Gastanks mit automatischer Abschaltung. Also nicht ortsbewegliche Flaschen, egal ob oder ohne automatsiche Abschaltung, dem sogenannten Füllstopp. Aber warum ist das so? Dies liegt schlichtweg an der deutschen Gesetzgebung. Rationell betrachtet auch teilweise schlüssig. Mit gesundem Menschenverstand betrachtet aber mal wieder etwas kleinkariert. Zumindest teilweise. "Normale" Gasflaschen besitzen keinen Füllstopp. Dies heisst man kann sie randvoll auffüllen. dadurch gibt es kein Gaspolster mehr welches Druckschwankungen ausgleichen kann. Hier würde letztlich das Sicherheitsventil ansprechen oder wenn es richtig "blöd" läuft die Gasflasche sogar reißen und das Gas unkontrolliert entweichen. Bei beweglichen Gasflaschen, also den bekannten Gastankflaschen mit 80% Füllstopp sieht man die Gefahr darin das man die Flasche dann ja schräg halten könne um so den Füllstopp zu umgehen und die Flasche wiederum randvoll befüllen zu können. Ob bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt. Des weiteren ist es eine Frage der technischen Sicherheit. Lege ich mir eine Gasflasche zu und nutze diese permanent und Dauerhaft als eigenständig wiederbefüllbare Flasche entgeht diese jegliche Kontrolle auf Druckstabilität und Dichtigkeit. einfach gesagt könnte ich somit ein und dieselbe Flasche 10-20-30 Jahre immer und immer wieder befüllen ohne das diese jemals wieder geprüft wird. Das sehe ich selbst als kritisch an. Die "normalen" grauen/roten Flaschen werden durch den Handel und die Befüllstationen regelmässig geprüft. Dies ist dann wiederum der Grund warum ausschliesslich fest mit dem Fahrzeug verbundene Flaschen bzw. dann sind es Gastanks mit Füllstopp erlaubt sind. Wie das auto selbst müssen diese durch den TÜV und sind somit regelmässig geprüft. Eventuelle Zwangswechselungen von Bauteilen eingeschlossen aufgrund der Prüfung.   Wie ist es im Ausland? Gerade im europäischen Ausland ist es Gang und gebe Gasflaschen an so ziemlich jeder LPG Gastankstelle zu befüllen. Selbst die grauen Gasflaschen werden mittels Adapter direkt an der Tankstelle befüllt. Denn dies ist andererseits auch ebenso simpel. Eine komplett entleerte 11kg Flasche auf eine Waage zu stellen und entsprechend nach Gewicht zu befüllen oder einfach das Gewicht, über die Dichte des Gases, in Liter umzurechnen ist nun nicht gerade eine Raketenwissenschaft. Nimmt man dann noch etwas mehr Reserve mit rein und füllt noch weniger als die 80% dürfte man schon sehr sicher sein.   Ich selbst spiele immer wieder mit dem Gedanken mit eine Gasflasche mit automatischem Füllstopp zuzulegen. Denn der preisliche Unterschied ist doch enorm. Glücklicherweise wohnen wir an der Grenze zu Frankreich wo die Handhabung wohl deutlich einfacher ist mit dem "selbst" befüllen. Denn deutsche Tankstellen sind dazu verpflichtet darauf zu achten das eben keine ortsbeweglichen Gasflaschen selbst befüllt werden. Kommen sie dieser Aufsichtspflicht nicht nach machen sie sich selbst strafbar.   Weitere Infos hier beim DVFG:  https://www.dvfg.de/presse/pressemeldung/2016/4/5/gasflaschen-nachfuellen-an-oeffentlichen-tankstellen-nicht-zulaessig/ LG Dominic   Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest  

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN095 Giftgas in Syrien, Grundsteuer, Münster-Anschlag, Ungarn-Wahl, Upload-Filter, Zuckerberg

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 14, 2018 82:07


Hallo zusammen! Wir haben diese Folge Freitagabend aufgenommen und es war schon spät und ich dachte, es reicht vielleicht, wenn ich sie Samstagmorgen reinstelle - well, in dieser Zeit haben die USA Syrien bombardiert.Wir haben das zwar vorhergesagt, aber konnten das in der Lage natürlich nicht als Fakt kommentieren - sorry. Ein schönes Wochenende dennoch! Syrien Kommentar Perspektiven für Syrien: Kein Frieden ohne Kontrolle (taz) Kommentar: Wem hilft ein US-Angriff auf Syrien? (DW) Trump: Angriff auf Syrien"sehr bald oder überhaupt nicht so bald" (DW) Suspected Chemical Attack in Syria: What We Know and Don’t Know (NYT) In a Syrian Town, People Started Shouting: ‘Chemicals! Chemicals!’ (NYT) Russland bezeichnet Giftgasangriff als „Fake News“ (Welt) Moskaus Antwort auf Trump-Drohung "Wir beteiligen uns nicht an Twitter-Diplomatie" (Spon) Mattis Tries to Put Brakes on Possible Syria Strike, to ‘Keep This From Escalating’ (NYT) Die eilige Kanzlerin (SZ) Einheitswerte / Grundsteuer Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig (Bundesverfassungsgericht) Münster Amokfahrt in Münster Ermittler finden Gasflaschen in Wohnung des Täters (Spon) Suizid: Hier findet Ihr Hilfe in scheinbar ausweglosen Situationen (Spon) BGH: Filmen in Ställen MDR siegt vor BGH: Heimlich gedrehte Tierschützer-Aufnahmen aus Öko-Hühnerställen dürfen gezeigt werden (meedia.de) Ungarn OSZE rügt einschüchternde Stimmung (tagesschau.de) Hungarian journalists admit role in forging anti-migrant 'atmosphere of fear' (Guardian) Hungary's Viktor Orbán secures another term with resounding win (Guardian) Populist Viktor Orbán bleibt an der Macht (SZ) Orbán triumphiert, Le Pen gratuliert (FAZ) Upload-Filter Julia Reda (persönliche Website) Zuckerberg vor Kongress Here’s how much Facebook donated to every lawmaker questioning Mark Zuckerberg this week (verge) ‘Your user agreement sucks’: Mark Zuckerberg’s Senate grilling, in 10 key moments (Washington Post) Zuckerberg-Anhörung: Schaler Auftritt des Alleinherrschers (FAZ) Facebook isn’t too big to fail (Washington Post) Zuckerberg apologizes, promises reform as senators grill him over Facebook’s failings (Washington Post) Mark Zuckerberg im Kongress Facebook, die erste vernetzte Gefühlsmaschine (Lobo auf Spon) Shop kuechenstud.io/shop 20% Rabatt auf das gesamte Sortiment Gültig vom 17.04.2018 bis 18.04.2018 Gutscheincode: 20APRIL18 Hausmitteilung Lagezentrum (Community-Redaktion) Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
077 - Gasflaschentrick beim Wintercamping

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jan 7, 2018 9:25


Wer kennt es nicht? Das klicken des elektrischen Zünders der Truma Heizung nachts um 04:00 Uhr. :-) Genau darum geht es in dieser Episode. Normalerweise haben wir ja eine automatische Flaschen-Umschaltanlage, genauer die GOK Caramatic*. Diese hatte immer gute Dienste geleistet und so sollte sie auch jetzt wieder zum Einsatz kommen.   Falsche Gewindegröße am Gasanschluss Be unserem Bürstenr Wohnwagen ist, ich nehme es einfach mal an, noch der Original Bürstner Druckminderer verbaut. Bevor es los ging zum Wintercamping wollte ich diesen ausbauen um unsere Umschaltanlage* an zu hängen. Ja nur ist es leider so das da irgend eine komische Gewindegröße verbat ist und unser normaler Gasschlauch da nicht dran passt. Da ich mich mit Gewindegrößen nicht auskenne und auch keine Lust hatte extra deswegen insgesamt ca. 1h Autofahrt auf mich zu nehmen um in der Wohnwagen Werkstatt zu fragen, kam der alte Druckminderer wieder dran und es ging ohne Umschaltanlage* ins Wintercamping. Wohl wissend das es zu 99% so sein wird das dann die Gasflasche immer mitten in der Nacht leer wird und man dann raus in die Kälte muss zum wechseln.   Die Lösung des Problems mit dem Gasflaschenwechsel Wer sagt eigentlich das man warten muss bis so eine Gasflasche denn leer ist? Die Idee kam mir währen der Fahrt. Man müsse ja nur schauen und abwägen ob der Flascheninhalt dann noch für die Nacht reicht oder nicht. Und wenn nicht, dann geht man einfach hin und hängt am Abend eine neue volle Flasche an und am nächsten Vormittag hängt man die "alte" Flasche wieder dran und lässt diese leer laufen. Somit muss man nicht nachts um 2-3-4:00 Uhr raus in die Kälte um die Flasche zu wechseln. Sondern kann schön gemütlich und in Ruhe durch schlafen. Gesagt, getan. Und es hat prima funktioniert. wir hatten ohnehin ausreichend Gas dabei und das abendliche umhängen bei niederem Flaschenstand ist ja nun auch kein Hexenwerk. Das war es mir allemal Wert zugunsten eine ungestörten Nacht. :-)   Wie den Füllstand erkennen Prinzipiell bin ich ein Freund des Wiegens von Gasflaschen. Denn so weiß man ganz genau wie viel noch drin ist. Jedoch gerade wenn man beim Wintercamping, in kalten Gefilden, ist ist dies auch ohne wiegen recht einfach festzustellen. Durch das verdampfen des Gases in der Flasche wird der Umgebung Wärme entzogen. Dadurch bildet sich außen an der Flasche, ganz grob in der Höhe des aktuellen Füllstandes, ein weiser Raureif Ring. Raureif wie man es von Wiesen am morgen kennt. Damit lässt sich mit einem Blick abschätzen wie viel Gas noch vorhanden ist und mit etwas Erfahrung kann man auch einschätzen ob das für die Nacht reicht oder eventuell auch nicht.  Alternativ kann man die Flasche auch schnell mit einer Kofferwaage* anheben und wiegen. Es gibt natürlich noch diverse andere Füllstandsmesser wie den Truma Levelcheck*. Diese kenne ich aber nur vom sehen her und kann hierzu nichts näheres sagen.   Fazit Wer keine Umschaltanlage* hat und keine Lust hat Nachts um 04:00Uhr die Gasflasche zu wechseln kann sich mit diesem "Trick" behelfen und somit eine ungestörte Nachtruhe verbringen. Ganz ohne klickende Zündung, einpacken in warme Klamotten und danach erst mal TOP-Fit und wach zu sein. :-)   LG Dominic   PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
064 - GOK Caramatic - Eine Alternative zur Truma DuoControl

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Oct 8, 2017 17:19


Hi, der Herbst kommt mit großen Schritten und ruck zuck steht der Winter vor der Türe. Wer jetzt oder im Winter campen geht benötigt wieder mehr Gas da die permanent Heizung mit läuft. Gerade wenn es kalt ist kanne sauch gut und gerne vorkommen das man eine 11kg Gasflasche in 2-3 leert. Und iwe das so ist, wann ist die Flasche leer? Genau, meistens irgendwann in der Nacht und dann wird es recht schnell kalt im Wohnwagen. Damit man aber nicht mitten in der Nacht raus muss und die Gasflasche wechseln gibt es automatische Flaschen-Umschaltanlagen. Die bekannteste und am weitesten verbreitete dürfte hier die "Truma Duo Control" sein. Diese gibt es dann noch als "Truma Duo Control CS*". Hinter dem Kürzel CS verbirgt sich das Wort "Crash Sensor". Hat man diese verbaut ist es erlaubt die Gasanlage während der Fahrt zu betreiben.    Eine Alternative zur Truma Duo control ist die GOK Caramatic Mit der GOK Caramtic gibt es eine Alternative zur "Duo Control*". Doch was ist der Unterschied? Die Truma Duo Control* wird fest im Gaskasten installiert und von den Flaschen zur Druckmindereinheit sind Hochdruckschläuche installiert. Hier liegt also immer der volle Flaschendruck in den Schläuchen. Somit ist nach der Installation sowieso eine Gasprüfung fällig da das Gerät fest mit der Gasleitung verbaut wird. Des weiteren muss die gesamte Duo Control* mitsamt den Hochdruckschläuchen jedes mal mit geprüft werden bei der jährlichen Gasprüfung. So habe ich das zumindest aus diversen Artikeln und Beiträgen im Internet herausgelesen.  DieGOK Caramatic* wird unterdessen NICHT fest im Gaskasten verbaut. Hier erhält man zwei 30 mBar Druckminderer welche über einen Schlauch miteinander verbunden sind. An einem kann man einstellen ob diese Flasche die Betriebsflasche oder die Reserveflasche ist. Ich empfehle hier diese als Betriebsflasche einzustellen da sie somit zuerst leer wird und problemloser gewechselt werden kann.  An dem zweiten Druckminderer, dieser ist auch etwas größer, befindet sich dann die Umschalteinheit. Von hier aus geht es dann auch dr Schlauch zur Gasleitung des Wohnwagens. Da sich jeweils direkt an den Flaschen die Druckminderer befinden und man somit nur mit den vorgeschriebenen 30mBar an die Gasleitung des Wohnwagens geht, entfällt die Gasprüfung wenn man die GOK Caramatic* "installiert" und diese muss auch nicht jährlich geprüft werden. An jedem der Drucminderer befindet sich bei der GOK Caramatic* noch eine Druckanzeige. somit kann schnell und einfach überprüft werden ob eine Flasche leer ist.   Preise Die Preise beider Geräte schwanken sehr wie ich festgestellt habe. Unsere GOK Caramatic* war damals deutlich günstiger, ich meine mich zu erinnern das es gute 60-70 Euro waren, als das Truma Gerät. Im Moment sind diese wieder nahezu gleich teuer. Wer keine Eile hat sollte sich die Zeit nehmen bzw. lassen und immer wieder mal die Preise vergleichen und dann zuschlagen wenn es sich wirklich lohnt.   Fazit Aufgrund des günstigeren Preises, der fehlenden Notwendigkeit das Gerät jährlich der Gasprüfung zu unterziehen und da man sowas eh nur im Herbst / Winter benötigt, haben wir uns für die GOK Caramatic* entschieden. Diese funktioniert bisher tadellos und sollte in unserem neuen Wohnwagen keine Truma Duo Control verbaut sein werden wir die GOK Caramatic* weiterhin verwenden. Wer natürlich die Gasanlage während der Fahrt betrieben möchte, zum Beispiel die Heizung laufen lassen damit es direkt schön warm ist bei Ankunft oder wer den Kühlschrank mit Gas betrieben will während der Autofahrt. Dem ist zwingend zu einer Truma Anlage mit Crashsensor* zu raten. Denn nur mit solch einer Anlage dürfen die Gasflaschen geöffnet sein während der Fahrt.   LG Dominic   PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
023 - Richtiges beladen, Gewicht einsparen und Tipps für Einsteiger

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jun 26, 2017 25:20


Was man so alles mitnimmt in den Urlaub läppert sich mit der Zeit. Nicht nur an Anzahl sondern natürlich auch an Gewicht. Hier noch ein paar Flossen, da noch ein Stuhl mehr und dann kommt vielleicht noch die ein oder andere Wolldecke mit dazu. Einzeln betrachtet sind das natürlich immer nur so 0,5-1kg. Aber wie es so ist mit dem "mal hier mal da" Ruck zuck hat man 10,20 0der 30 Kilo zusammengesammelt. Und mit etwas Pech sind es dann genau die Kilo zu viel, welche man nicht haben darf. Zum richtigen beladen gibt es natürlich zig Tipps und herangehensweisen. Doch in manchen Punkten sind sich dann doch alle einig. Und eben auf diese gehe ich heir ein bisschen näher ein. Es sind sicherlich nicht alle Punkte die es so gibt. Aber wie so oft hilft einem der gesunde Menschenverstand auch hier gut weiter. Allgemeines zum beladen  Das Zugfahrzeug bietet meist eine höhere Zuladung als der Wohnwagen. Deshalb sollte man schwere Dinge wie das Vorzelt versuchen hier zu verstauen. Wieso? Nehmen wir mal an ihr habt eine Zuladung von 200kg, da kommt dann erst mal die ganze Grundausstattung rein. Das sind schon einige Kilo. Ein großes Vorzelt wiegt schon 45-50kg mit allem drum und dran. Das ist schon 1/4 der gesamten Zuladung nur durch das Vorzelt. Hat man nur 100kg Zuladung wäre hier schon die Hälfte weg und mit der Grundausstattung vermutlich bereits ausgereizt.   Korrektes beladen des Wohnwagen Schwere Dinge so tief wie möglich und in die Nähe der Wohnwagenachse Beim beladen darauf achten das die maximal zulässige Stützlast des Gespanns nicht überschritten wird Die maximal zulässige Stützlast jedoch auch ausreizen. Dies erhöht die Stabilität. Ausgleichen kann man dies recht simpel durch verlagern von Gepäck. Ist sie zu hoch, entweder Gegengewicht ins Heck oder von der Front weiter Richtung Achse packen. Wer einen Heck Fahrradträger am Wohnwagen hat, muss dieses Gewicht in der Front wieder ausgleichen da ansonsten die Stützlast wieder flöten geht. Alles was nicht in Schränken oder Staukästen verstaut werden kann möglichst nach vorne legen damit es nicht weiter rutschen kann. Alles was lose weit hinten liegt wird zu einem Geschoss bei einer Vollbremsung  sperrige und unhandliche Gegenstände im Schrank oder Bad verstauen und Türe verriegeln   Gewicht sparen Bei Gasflaschen auf Aluflaschen* statt Stahlflaschen* setzen. Diese haben rund die Hälfte an Leergewicht. Bei 2x 11kg Flaschen sind das schon 10kg Gewichtsunterschied Kunststoff ( Melamin) Geschirr verwenden anstatt Porzellan/ Keramik Wassertank nicht komplett füllen. Wenn überhaupt. Für die Benutzung des WC unterwegs reichen ein paar Liter oder noch besser 1-2 PET Flaschen mit Wasser die man so parat stellt Campingmöbel sind oft leichter als gewöhnliche Gartenmöbel. Bei uns hat jeder Campingstuhl* rund 2,5kg weniger gewogen als unsere anfänglichen Gartenstühle. Wieder ca. 10kg gespart bei vie Stühlen.  Muss man immer 2x11kg Gasflaschen mit rum fahren? Im Sommer tut es allemal eine Flasche. Wenn nicht sogar nur eine 5kg Flasche. Überlegen ob man die Seiten- und Frontteile des Vorzeltes wirklich alle benötigt. Auch heir wieder, gerade im Sommer baut man wenn dann eher nur die Seitenteile an. Sonst baut man sich direkt eine Sauna. Das Gewicht von Kleidern wird oft unterschätzt. Deshalb, ein paar Kleider weniger einpacken und vielleicht ein/zwei mal waschen. Wir haben auch schon locker in ner Plastikbox* gewaschen, von Hand. Man hat ja Zeit und ist nicht auf der Flucht Nicht alles Essensvoräte für die nächsten drei Wochen von zu Hause aus mitnehmen. Lieber vor Ort in den Supermarkt gehen. Hat auch noch den Vorteil das man regionale und Landestypische Lebensmittel bekommt.   Tipps für Campingeinsteiger Fahrt auf eine öffentliche LKW Waage und wiegt euren Wohnwagen / Wohnmobil komplett leer. Also alles raus, Gasflasche, Kabeltrommel, etc. Dann habt ihr euer echtes Leergewicht. Nicht allzu selten weicht das Gewicht dann doch von dem im Fahrzeugschein ab. Stellt euch eine Personenwaage vor die Eingangstüre, wiegt euch und ihr habt euer "Tara" das ihr folgend immer abziehen müsst. Geht dann hin und wiegt alles was ihr in den Wohnwagens bzw. das Wohnmobil rein schleppt und schreibt es euch auf. Nicht aufrunden oder abrunden. Das genaue Gewicht was die Waage anzeigt. Denn auch 10x 0,3kg sind wieder 3kg. ;-) So habt ihr unter Kontrolle was ihr an Gewicht reingetragen habt und man bekommt ein Gespür dafür was wie viel wiegt. Ich bin sogar hingegangen und habe bei Wochenendtrips die Gasflasche vorher und nachher gewogen um mit der Zeit feststellen zu können wie viel Gas wir circa pro Tag benötigen. und darauf hin wandert nun oft die kleine 5kg Flasche in den Gaskasten, weil sie ausreicht    Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage

UMWOMUKUM
006 Vom Faltboot zum Hightech Wohnwagen

UMWOMUKUM

Play Episode Listen Later Apr 23, 2016 86:25


In dieser Folge gibt es wieder schöne Kommentare. Ich war bei Marlis im Ladystalk als Interviewgast. Heidi nimmt uns mit zum Camping ab 1920. Oskar hat Fragen zu Gasflaschen. Das Hauptthema dreht sich um das Innenleben eines Wohnwagens. Live auf dem Campingplatz aufgenommen.

Der Bobsonbob Podcast
378 Der Teichcheck

Der Bobsonbob Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2016 18:30


Ich bin mit unserem Gast zum Teich gefahren. Vorher wurden Amtsgänge gemacht. Die Beschichtung einer Gasleitung wird langsam zur Routine. Der Teich hat zu viel Wasser, da der Ablauf vollgeschwemmt war. Unsere kleine Hütte am Teich wird jetzt zum Gästezimmer. Unseren Gästen geht es super und sie haben sich schön eingelebt. Eine kleine Gasflasche haben wir am Teich gefüllt. Propan habe ich schließlich genug am Teich. Die leeren Gasflaschen haben wir bei der Gelegenheit getauscht. Die Abfluss-Kamera funktioniert bis auf Kleinigkeiten gut. Selbst Aufnahmen per WiFi sind jetzt möglich. Raspberry Pi 3 ist bestellt. Ich verlose an die Schreiber, der nächsten Kommentare, zwei Tassen.

SWR2 1000 Antworten
Warum ist das Gewinde bei vielen Gasflaschen linksherum?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jul 17, 2013 1:27


Fast alle Gewinde sind rechtsdrehend. Wir ziehen eine Schraube fest, in dem wir sie rechtsherum drehen und lösen sie links herum. Wir drehen einen Wasserhahn linksrum auf und …