POPULARITY
In der aktuellen Episode steht der European Health Data Space (EHDS) im Fokus. Die EU-Verordnung zum einem gemeinsamen Gesundheitsdatenraum ist am 26. März in Kraft getreten und wird ab März 2027 schrittweise wirksam. Ziel des ambitionierten Projekts ist es, elektronische Gesundheitsdaten in ganz Europa einfacher zugänglich zu machen – sowohl für Patienten als auch für Ärzte, Forschung und Wirtschaft. Doch was bedeutet das konkret für den Schutz von sensiblen Patientendaten? Holger und Joerg haben dazu Rechtsanwältin Dr. Christina Schreiber eingeladen. Sie ist Spezialistin im Datenschutzrecht mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen und erläutert die Hintergründe und Auswirkungen des EHDS. Laut Kristina bekommen Patienten künftig leichter Zugriff auf ihre medizinischen Daten und können diese digital auch für Ärzte im EU-Ausland zur Verfügung stellen. Einen zentralen Speicherort gibt es dabei nicht; die Daten bleiben dezentral in Arztpraxen und Kliniken gespeichert und werden nur bei Bedarf digital zusammengeführt. Ein wesentlicher Teil der Verordnung regelt die sogenannte Sekundärnutzung. So sollen Forscher, Behörden und auch Unternehmen Zugriff auf anonymisierte oder pseudonymisierte Gesundheitsdaten erhalten, um die medizinische Versorgung zu verbessern, neue Therapien zu entwickeln und Gesundheitssysteme effizienter zu gestalten. Eine unabhängige Behörde in jedem Mitgliedsstaat soll künftig prüfen, wer wann welche Daten zu welchen Zwecken verwenden darf – stets unter Berücksichtigung der DSGVO. Angesichts der ambitionierten Ziele sieht Kristina große Herausforderungen. Vor allem die technische Umsetzung sei komplex, und es brauche ausreichend Ressourcen, um die geplanten hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards in der Praxis zu erreichen. Hinzu kommen unterschiedliche nationale Regelungen: In Skandinavien etwa ist die Datenfreigabe für Gesundheitszwecke nahezu selbstverständlich, während Deutschland stärker auf individuelle Zustimmung setzt. Die Diskutanten sind sich einig: Die Idee hinter dem EHDS ist gut und wichtig, aber die Umsetzung bleibt eine Mammutaufgabe. Deutschland hinke bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen ohnehin bereits weit hinterher. Die Hoffnung ist, dass der Druck aus Brüssel nun auch hierzulande endlich Bewegung in die Sache bringt.
Neue Bestimmungen hinsichtlich der Umsatzsteuer sind der größte Bestandteil der neuen Kleinunternehmerregelung - und das betrifft nicht nur Unternehmer in Österreich, sondern auch solche mit Sitz in anderen EU-Ländern. Im 2. Teil unseres Podcastspecials nehmen wir die neuen Bestimmungen genauer unter die Lupe und klären, welche Chancen sich daraus ergeben und welche steuerlichen Regelungen und Vorgaben gelten. Was ihr im 2. Teil zu hören bekommt … … sind die wichtigsten Änderungen für Kleinunternehmer in Österreich und im EU-Ausland. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Umsatzsteuerexpertin Sabine Winter von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Wenn ein Auto in einem anderen EU-Land gekauft wird, was gilt dann im Falle eines Defekts? Haftet der Hersteller der Automarke im eigenen Land oder im Land des Halters? Ein Fall aus den Urteilen der Woche.
Wer im EU-Ausland gegen Verkehrsregeln verstößt, muss künftig öfter mit Konsequenzen rechnen. Das Europaparlament hat neue Richtlinien verabschiedet, die eine effektivere Verfolgung von Verkehrssündern über Ländergrenzen hinweg ermöglichen sollen.
Performance Recruiting ⚡️Online-Marketing im Recruiting-Business
Du möchtest deine offenen Positionen schneller besetzen? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch: performance-recruiting.io Durch welche Strategie können Unternehmen erfolgreich Fachkräfte aus dem EU-Ausland rekrutieren? Dazu gibt es eine klare Antwort für 2024. In dieser Folge erfährst du: Warum überhaupt ausländische Fachkräfte und welche 3 wesentlichen Vorteile hast du dadurch? Welche Voraussetzungen gibt es dafür und was musst du beachten? (Rechtliche Hürden) Wie sieht die genaue Strategie aus, um Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben (Praxis Beispiel)? Viel Spaß beim Anhören! Anmeldung für das Live-Webinar am 09.04.2024 um 10 Uhr:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HDI und myLife kooperieren Die Talanx-Tochter HDI Bancassurance und die myLife Lebensversicherung AG bündeln ihre Kompetenzen und entwickeln gemeinsam das Angebot einer investmentbasierten Versicherungslösung für den Bankenvertrieb in Deutschland. Auf Basis einer versicherungsbasierten Investment-Plattform aus dem Hause myLife sollen Bankberater ihren Kunden mehr als 9.000 ETFs und Investmentfonds anbieten können. Vorstandschef Timo Hertweck verlässt Janitos Timo Hertweck verlässt im beiderseitigen Einvernehmen die Janitos Versicherung AG und wird sich neuen Aufgaben zuwenden. Hertweck war seit 2021 Mitglied des Vorstands und hatte im März 2021 den Vorstandsvorsitz übernommen. Bis die Nachfolge geklärt ist, werden Finanzvorständin Nina Duft und Emanuel Issagholian, der im Vorstandsteam IT und Operations verantwortet, die Aufgaben von Hertweck übernehmen. Provinzial schafft neues Ressort Der Provinzial Konzern schafft ein eigenes Ressort für das Kundenmanagement und neue Geschäftsmodelle. Die Leitung des neu geschaffenen Ressorts wird spätestens ab dem 01.07.2024, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Nina Schmal (42) übernehmen. Allianz-bKV ab sofort international Allianz Partners führt mit dem Tarif EU Top Up eine neue betriebliche Krankenversicherung (bKV) ein. Entwickelt und verkauft wird dieser neue Tarif von der internationalen Krankenversicherungsmarke Allianz Care. Arbeitgeber sollen sowohl ihre in Deutschland ansässigen als auch im (EU-)Ausland beschäftigten Mitarbeiter mit einer bKV absichern können. Leistungen für Zahnmedizin und Sehhilfen sowie alternative Behandlungsmethoden sollen mitversichert werden können. InsurTech Hub Munich mit neuem Vorstandsteam Die Mitgliedsunternehmen des InsurTech Hub Munich (ITHM) haben Dr. Klaus Driever (Allianz) zum neuen Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Er folgt auf Tom Van den Brulle (Munich Re), der diese Rolle seit Gründung des ITHM innehatte und nicht mehr zur Wahl antrat. Neu im Vorstand ist Dr. Joachim Ziegler von der Versicherungsgruppe Münchener Verein. Johannes Wagner (Konzern Versicherungskammer), Kathrin Schwidder (Generali) und Falk Löffler (Nürnberger Versicherung) wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Im ITHM-Beirat übernahm Dr. Markus Juppe das Amt von Dr. Robert Heene (Konzern Versicherungskammer). Tilgung steigt erstmals in diesem Jahr Seit dem Ende der Niedrigzinsphase regulieren Darlehensnehmer ihre monatliche Kreditrate, indem sie einen niedrigeren anfänglichen Tilgungssatz wählen. Im November hat die durchschnittliche Anfangstilgung erstmals in diesem Jahr zugelegt und klettert von 1,77 Prozent im Oktober auf 1,81 Prozent im November. Zum Vergleich: In Zeiten der absoluten Niedrigzinsen von Mitte 2019 bis Ende 2021 pendelte der anfängliche Tilgungssatz zwischen 2,65 und 2,92 Prozent und lag damit deutlich über dem jetzigen Wert. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) hervor.
Investierst du in Forex, Anleihen, Aktien, ETFs, andere Wertpapiere und Krypto? Als jemand, der sein Geld am Kapitalmarkt anlegen möchte, gibt es einige Vorteile, zusätzlich zu seinem inländischen Depot ein internationales Depot bei einem Broker außerhalb der EU zu eröffnen. Broker außerhalb der EU bieten in der Regel geringere Gebühren und Provisionen auf Handelstransaktionen sowie eine größere Auswahl an Handelsinstrumenten wie Aktien, ETFs, Derivate oder Kryptowährungen. Darüber hinaus bestehen bei einem Konto innerhalb der EU immer Risiken im Falle einer Wirtschaftskrise oder eines Bankenzusammenbruchs. Durch die Mitgliedschaft in der Eurozone geht außerdem ein Währungsrisiko einher. Sollte der Euro abstürzen, würde dies das Vermögen in Euro stark entwerten. Ein Konto bei einem Broker außerhalb der EU schützt vor solchen Risiken.
Bist du auch gerade dabei, deinen EU-Office-Aufenthalt zu planen? Dann hör unbedingt in diese Folge rein! Lönnes, Lena und Patrick aus dem JUNGMUT Team teilen nämlich ihre Erfahrungen, Sorgen und Tipps, die sie bei der Planung und Verwirklichung des mobilen Arbeitens im EU-Ausland gesammelt haben! Paula spricht nacheinander mit den Dreien, damit du einen richtig guten Überblick aus verschiedenen Phasen bekommst. Alle Kolleg:innen stimmen überein: Lass dich nicht abschrecken, mach auf jeden Fall EU-Office! Das ist auch mit Kleinkind oder alleine möglich. Für alle gibt es eine passende EU-Office-Lösung. JUNGMUT Blog: Lenas EU-Office-Erfahrung: https://www.jungmut.com/blog/eu-office-tipps Patricks EU-Office-Erfahrung: https://www.jungmut.com/blog/eu-office-tipps Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
Ja, du hast richtig gelesen: Arbeitsrecht geht auch spannend und interessant! Das liegt natürlich daran, dass Henning Meier (mal wieder) zu Gast war. Henning ist Fachanwalt für Arbeitsrecht in einer Kölner Kanzlei und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang auch mit Themen wie New Work, mobiles Arbeiten und Digitalisierung. Da ist es naheliegend, dass Paula mit Henning zum Thema EU-Office und Arbeitsrecht spricht. Du möchtest in deinem Unternehmen auch mobiles Arbeiten im EU-Ausland anbieten? Hast aber Bedenken vor den rechtlichen Herausforderungen? Brauchst du nicht! Denn du kannst ja zum Beispiel auch erstmal klein anfangen. Hör mal in die Folge rein! Podcastfolge zur Arbeitszeiterfassung mit Henning https://open.spotify.com/episode/4Nf3unV7OPknTCkXA9WbpX?si=752fa8e8eaef4bfd Hennings LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/henning-meier-7655b9107/ Hennings persönliche Website: https://www.henningmeier.koeln/ Hennings Kanzlei-Website: https://www.ra-weber-partner.de/henning-meier Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
Diese Stimme klingt weder nach Felix, noch nach Tim! Was ist hier los? In dieser Folge sind die Rollen einmal vertauscht und die beiden Hosts werden von Paula aus dem JUNGMUT Team interviewt. Die drei sprechen über die Möglichkeit des „EU-Office“ bzw. des mobilen Arbeitens aus dem EU-Ausland, die bei Rebel Recruiting und JUNGMUT angeboten wird. Felix und Tim geben dazu Einblicke aus ihrer Geschäftsführer-Sicht und teilen auch persönliche Erfahrungen. Genereller Rat der beiden: Einfach machen! Podcastfolge zu Rebel Recruiting: https://podfollow.com/digidigga/episode/8f4aa495a68a51fb8eb4fed5ff0b287066eb0b1b/view Podcastfolge zu JUNGMUT: https://podfollow.com/digidigga/episode/cd47f86448cb644a76feac6275aead09f6ffcdf0/view Schick uns deine Themenwünsche: https://www.digidigga.com/themenwuensche
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge, alle die sich intensiver mit dem Thema Leben in Irland beschäftigen kommen dieser Tage, ganz besonders seit dem Start der Corona-Pandemie um ein Thema nicht drum herum - wie unfassbar schwierig denn die Wohnraumlage im Land ist. Wir schauen uns heute einmal gemeinsam an, wie schlimm die Situation denn eigentlich wirklich ist, woran es liegt und ausserdem habe ich mir ein paar Dinge überlegt die man unternehmen könnte um die Situation zu "entschärfen" Dabei schauen wir uns die folgenden Punkte an : Hintergründe: Wohnraumbau unter dem Bedarf Rasches Bevölkerungswachstum Leerstehende Wohneinheiten Extreme Preisentwicklung Hohe Eigenheimquote/wenige Mietobjekte Was man tun kann: Staatlichen/Sozialen Wohnungsbau intensivieren Zusätzliche Mietpreisbremsen einbauen Anreize Schaffen, leere Objekte dem Wohnraum zuzuführen Evtl. spekulatives Investment (gerade aus dem nicht Eu-Ausland) begrenzen Ländliche Entwicklung fördern / Synergien mit der Arbeitsmarktanpassung nutzen / Verstädterung verlangsamenRelevant sind diese Quellen: https://www.oireachtas.ie/en/debates/debate/dail/2023-04-19/8/#:~:text=There%20are%20at%20least%20100%2C000,further%2021%2C481%20derelict%20homes%20nationwide.https://www.bundesbank.de/en/publications/research/research-brief/2020-30-homeownership-822176#:~:text=In%20a%20new%20study%20(Kaas,countries%2C%20undercut%20only%20by%20Switzerland.Nhttps://www.oireachtas.ie/en/debates/debate/dail/2023-05-31/8/#:~:text=The%20latest%20evidence%20of%20the,1991%20to%2066%25%20last%20year.Jhttps://www.irishexaminer.com/news/arid-41119594.htmlhttps://www.cso.ie/en/releasesandpublications/ep/p-pme/populationandmigrationestimatesapril2022/keyfindings/https://data.worldbank.org/indicator/SM.POP.NETM?locations=IEhttps://www.irishtimes.com/business/economy/2023/04/20/government-runs-record-8bn-budget-surplus-in-2022-as-tax-revenues-surge/https://www.independent.ie/news/new-dublin-town-revealed-for-population-of-23000-people-first-project-of-its-kind-in-a-generation/41872891.Die Nennung der Unternehmen und Auflistung der Webseiten dient rein der allgemeinen Information, ich verfolge damit keine kommerziellen Interessen und habe mit keinem der Unternehmen eine Werbepartnerschaft. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Oder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.com
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Andreas Bauligs Warnungen haben sich bewahrheitet! In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, warum man dabei aufpassen sollte, wenn man Überweisungen für Coachings, Masterminds etc. auf ein Konto nach Dubai bzw. ins EU-Ausland überweist. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Jeder Mensch in Deutschland verursacht im Schnitt fast 105 Kilogramm Verpackungsmüll im Jahr. Davon wird aber nur ein Teil recycelt und dieser auch nur teilweise auf heimischen Recyclinghöfen. Denn jede fünfte Verpackung wandert ins Ausland: "Historisch gesehen nach Südostasien und vor allem auch Osteuropa", erklären Jacqueline Goebel und Benedict Wermter im "Klima-Labor" von ntv. "Das ist legal, deutscher Müll darf in geprüften Anlagen auch im EU-Ausland recycelt werden", sagen die Autoren des Buches "Die Plastiksucht: Wie Konzerne Milliarden verdienen und uns abhängig machen". Doch die Realität sieht anders aus. Oftmals gerät Abfall in die Hände der Müllmafia, denn nicht nur Recyceln ist teuer: "Müll verbrennen, kostet 200 Euro. Wenn ich ihn in die Umwelt kippe, zahle ich 0 Euro."Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/klimalabor +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer Deutschland verlässt & an werthaltigen Kapitalgesellschaften im In- & Ausland beteiligt ist, muss bluten. Das gilt in der neuesten Fassung 2022 sogar bei einem Wegzug ins EU-Ausland. Doch es gibt legale Strategien, die Wegzugsteuer zu vermeiden. Und genau darüber spricht im aktuellen Podcast Steuerexperte Sebastian Sauerborn. Wer ganz dringend seine persönliche Situation in einem Beratungsgespräch klären will, findet gleich hier einen Link mit wissenswerten Informationen zur Vorbereitung auf das Gespräch und den Link zur Terminvereinbarung.
Der Sommer scheint uns unwiderruflich verlassen zu haben – aber das ist noch lange kein Grund, nicht mehr campen zu gehen. Ob buntes Herbstlaub und melancholische Nebelschwaden in Deutschland oder mildes Badewetter und T-Shirt-Temperaturen am Mittelmeer, wir haben einige Reiseziele und Campingplatzempfehlungen für den Herbst gesammelt. Außerdem gibt es Tipps von uns, was du bei der Planung deiner herbstlichen Campingtouren beachten solltest. Unser Werbepartner ----------------------- Die heutige Folge wird präsentiert von unserem Partner PiNCAMP.de. PiNCAMP ist das große Campingplatz- und Buchungsportal des ADAC. Hier sind mehr als 11.000 traumhafte Plätze in ganz Europa gelistet und viele davon lassen sich ganz bequem und mit wenigen Klicks buchen. Anhand der ADAC-Klassifikation und unzähligen hilfreichen Gästebewertungen findest du für dich und deine Lieben sicherlich ein wunderbares Fleckchen zum Erholen. Auch für den Herbst und Winter lassen sich tolle Reiseziele in Deutschland und den Nachbarländern entdecken. Unter der Rubrik "Campingthemen" kannst du zum Beispiel beliebte Wellness-Campingplätze von der Nordsee bis ans Mittelmeer auswählen. Falls du etwas mehr Zeit für deine Reise hast, kommt vielleicht sogar ein Überwinterungsplatz in Kroatien, Spanien oder Portugal in Frage. Ganz gleich, ob mit dem eigenen Campingfahrzeug oder in einer Mietunterkunft – buche jetzt deinen Herbst-Campingtrip auf pincamp.de und gönne dir eine wohlverdiente Auszeit! Weiterführende Links ------------------------ - Touren-Geheimtipp Frankenhöhe (inkl. Campingplatztipps): https://camperstyle.de/geheimtipps-frankenhoehe-campingtour-deutschland/ - Touren-Geheimtipp Naturpark Vogelsberg (inkl. Campingplatztipps): https://camperstyle.de/geheimtipp-naturpark-vogelsberg-campingtour-deutschland/ - Podcast Herbstliche Kurztrips für Familien: https://camperstyle.de/podcast-herbstliche-kurztrips-fuer-familien/ - Podcast Usedom & Ückeritz: https://camperstyle.de/podcast-geheimtipp-ostsee-usedom-uckeritz/ Produkte ----------- - Adapterset zum Anschluss ausländischer Flaschen ans deutsche Gassystem: https://www.amazon.de/dp/B07JH9492K/?tag=cs-podcast-21 - Adapterset zum Befüllen deutscher Gasflaschen im EU-Ausland: https://www.amazon.de/dp/B073QXGBZR/?tag=cs-podcast-21 - Euro-Adapterset für Gastankflaschen https://www.amazon.de/dp/B07W43B72B/?tag=cs-podcast-21 - Mobiler Heizlüfter Ecomat https://www.amazon.de/dp/B00ERDTC50/?tag=cs-podcast-21 - Teleskopstangen: https://www.amazon.de/dp/B0B1PYR614/?tag=cs-podcast-21 Campingplätze ----------------- - Wirthshof Camping & Hotel https://www.wirthshof.de/ - Gitzenweiler Hof https://www.gitzenweiler-hof.de/ - Ferienpark Havelberge https://www.haveltourist.de/camping-ferienpark-havelberge.html - Naturcamping "Am Strand" https://www.campingplatz-ueckeritz.de/ - Dünencamp Karlshagen https://www.karlshagen.de/duenencamp/campingplatz - Camping & Freizeitpark „Am Dünengelände": https://www.camping-zempin.de/ - Naturcampingplatz Ostseeblick https://campingplatz-ostseeblick.de/ - Nordseecamping Zum Seehund https://www.nordseecamping.de/ - Campingplatz Rantum https://www.camping-rantum.de/ - Hvidbjerg Strand https://www.hvidbjergstrand.de/ - Campofelice Camping Village https://www.campofelice.ch/de/ - Weekend Glamping Resort https://www.weekend.it/de/Weekend-Glamping-Resort/ - Camping Čikat https://www.camp-cikat.com/de/ - Bonterra Resort https://bonterraresort.com/de/ - Yelloh! Village Algarve-Turiscampo https://www.yellohvillage.de/camping/algarve_turiscampo --- Dieser Text enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Endkunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns dabei, weitere kostenlose Inhalte für dich zu produzieren – vielen Dank dafür! --- Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
https://calendly.com/consultingmed
Was können E-Auto-Fahrer beim Urlaub im EU-Ausland erwarten? Diese Frage beantwortet der ADAC. Unterwegs mit einem Wohnwagen, warteten gleich mehrere Überraschungen auf die Tester – positiv wie negativ.
Der ADAC hat genau untersucht, was E-Auto-Fahrer beim Urlaub im EU-Ausland erwarten können. Unterwegs mit einem Wohnwagen, warteten gleich mehrere Überraschungen auf die Tester – positiv wie negativ.
Ab heute sollen wir innerhalb der EU mit der gleichen Leistung mit dem Handy telefonieren und das mobile Internet nutzen können wie zu Hause. Das sieht der stufenweise Ausbau der EU-Roaming-Gesetzgebung vor. Das heißt auch: Wer zu Hause 5G gebucht hat, muss auch im EU-Ausland in 5G-Qualität im Netz surfen können – ohne zusätzliche Gebühren. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
In diesem Sommer werden viele Autofahrer zum ersten Mal mit ihrem E-Auto in den Urlaub fahren. Jetzt hat sich der ADAC genauer angeschaut, mit welchen Problemen im EU-Ausland zu rechnen ist. Selbst einen Wohnwagen hatte der Automobilclub mit dabei.
Wer online handelt, muss nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch im ganzen EU-Raum steuerrechtlich einiges beachten. Der grenzüberschreitende Handel ist keine Seltenheit mehr, sondern die Regel. Ein Unternehmen, das sich damit auskennt, ist fynax, darum spricht Christoph in diesem Podcast mit Nadja Müller und Saravanan Sundaram genau über dieses Thema. Was müssen Händler beachten, wenn sie ins EU-Ausland verkaufen wollen? Was hat es mit dem One Stop Shop auf sich und was ist eigentlich ein EU-Lagerland? Oder ganz aktuell: Was müssen Händler steuerrechtlich bedenken, wenn sie Retourenware an gemeinnützige Organisationen spenden wollen? Nadja und Sara wissen Bescheid und klären auf. Im Interview haben sie übrigens vor einigen Wochen bereits Händlerfragen beantworten. Reinschauen lohnt sich also auch da. Link zum Video: https://ohn.haendlerbund.de/fynax
Im Moneycall beantworte ich eure Fragen. In dieser Folge erfährst du, welche Tools wir bei Madame Moneypenny nutzen, um das Team zu koordinieren. Ich beantworte die Frage, ob sich eine Steuererklärung überhaupt lohnt, ob ein Tagesgeldkonto im EU-Ausland sinnvoll ist und ob es Sinn macht, in Trend ETFs zu investieren.
Diese HoHohochwohllöbliche Weihnachtsfolge starten wir zur Hälfte im EU-Ausland im Antlitz von Simon, dem heiligen Sägehalter. Wir gedenken umtriebiger Paketboten, freuen uns über Vallos Park- und BoosterUpdate, und hören von Falk zweierlei über Ovomaltine. Einer wünscht sich in den Fernsehgarten, der Andere neue Namen. Wir entdecken das SquitGame der Weihnachtsmänner, lassen Mariah Carey vor einem serafinierten Jahresrückzück trällern, geburtstagsständcheln spontan, und werfen mit Zahlen um uns. Zu allerbester Letzt diesen Jahres, finden wir abschließlich den wohlverdienten Anwärter des Bundesverdienstkäse. Was ein Fest!
Die Einwanderung aus dem EU-Ausland hat vermehrt Ärztinnen und Ärzte ins Land gebracht, welche nur mit großer Mühe Anschluss an das deutsche Gesundheitssystem finden. Mit der "Kommission Diversity" will die Deutsche Röntgengesellschaft die Berufschancen für medizinisches Personal mit Migrationshintergrund verbessern. Von Sybille Seitz
Das Bundesarbeitsgericht hat geurteilt, dass Pflege- und Haushaltshilfen aus dem EU-Ausland den Mindestlohn erhalten müssen. Das macht Pflege daheim für viele unbezahlbar. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, will, dass die Politik nun handelt.
Ist ein häuslicher Sturz im Homeoffice ein Wegeunfall? Gibt es Blindengeld auch für Rentner im EU-Ausland? Antworten hat Christopher Gaube in den Urteilen der Woche:
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Johnson verschiebt Corona-Lockerungen wegen Delta-Variante Großbritannien verschiebt wegen der raschen Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus geplante Lockerungsschritte um einen Monat. Premierminister Boris Johnson sagte, man habe in den kommenden vier Wochen "die Chance, Tausende Leben durch die Impfung von Millionen weiterer Menschen zu retten." Ursprünglich sollten auf der Insel die meisten Einschränkungen am 21. Juni aufgehoben werden. Nun wird der 19. Juli angepeilt. Die zuerst in Indien nachgewiesene Delta-Variante ist Behörden zufolge um 60 Prozent ansteckender als die bislang in Großbritannien vor allem verbreitete Alpha-Variante. Biden sieht NATO unter Druck US-Präsident Joe Biden sieht die demokratischen Werte der NATO unter Druck. "Russland und China versuchen beide, einen Keil in unsere transatlantische Solidarität zu treiben", sagte Biden nach dem NATO-Gipfel in Brüssel. Die Allianz habe aber ein starkes Fundament und stehe zusammen. An diesem Dienstag steht für Biden in Brüssel ein Treffen mit den EU-Spitzen auf dem Programm. Zum Abschluss seiner ersten Europareise kommt Biden dann am Mittwoch in Genf zu seinem ersten Gipfel mit Kremlchef Wladimir Putin zusammen. UN-Menschenrechtskommissarin besorgt über Wahlkrimi in Peru Acht Tage nach der Präsidentschaftswahl in Peru hat sich UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet besorgt über die zunehmenden Spannungen in dem südamerikanischen Land gezeigt. Alle Beteiligten sollten angesichts des immer noch unklaren Wahlergebnisses "Ruhe bewahren", forderte Bachelet. Nach Auszählung von mehr als 99 Prozent der Stimmen führt der linksgerichtete Pedro Castillo knapp mit 50,1 Prozent vor der Rechtspopulistin Keiko Fujimori mit 49,9 Prozent. Fujimori hat allerdings die Annullierung von zehntausenden Stimmen beantragt. Vier Soldaten nach schwerem Fehlverhalten aus Litauen abgezogen Die Bundeswehr hat vier deutsche Soldaten der NATO-Mission "Enhanced Forward Presence" in Litauen nach einem schweren Fehlverhalten abgezogen. Ermittlungen hätten den Anfangsverdacht auf Straftaten wie sexuelle Nötigung, Beleidigung, womöglich auch mit rassistischem Hintergrund sowie auf extremistische Verhaltensweisen ergeben, teilte das Verteidigungsministerium mit. Betroffen seien davon zehn Soldaten, hieß es in einem Schreiben an die Obleute des Deutschen Bundestages. Ein Wehrdisziplinaranwalt sei eingeschaltet. Die möglichen Täter und Opfer wurden räumlich voneinander getrennt. Opposition empört über Pressekonferenz mit Protassewitsch Die belarussische Regierung hat den inhaftierten Regierungskritiker Roman Protassewitsch erneut öffentlich vorgeführt. Bei einer Pressekonferenz in Minsk beteuerte Protassewitsch, dass er wohlauf sei. Für die Opposition haben die Aussagen keinerlei Wert: Der 26-Jährige sei "eine Geisel" der Regierung, twitterte ein Berater der belarussischen Oppositionsführerin Swetlana Tichanowsjaka. Bereits Anfang Juni hatte das Fernsehen ein augenscheinlich erzwungenes Interview mit Protassewitsch ausgestrahlt. Darin bekannte er, zu Protesten gegen Machthaber Alexander Lukaschenko aufgerufen zu haben. Nationalistischer "Flaggenmarsch" durch Jerusalemer Altstadt wird nachgeholt Der in der vergangenen Woche abgesagte "Flaggenmarsch" rechter Gruppen durch die Altstadt von Jerusalem soll an diesem Dienstag nachgeholt werden. Der Aufmarsch nationalistischer Israelis schürt die Furcht vor einem erneuten Aufflammen der Gewalt in der Stadt und ist eine erste Bewährungsprobe für die neue israelische Regierung. Der "Flaggenmarsch" war vor einer Woche abgesagt worden, weil die Polizei die Route nicht genehmigt hatte. Der Marsch sollte auch durch palästinensische Viertel in dem von Israel annektierten Ostteil der Stadt führen. Erstes deutsches Islamkolleg wird eröffnet An diesem Dienstag beginnt offiziell die Ausbildung von Imamen in Deutschland. In Osnabrück wird dazu das Islamkolleg Deutschland feierlich eröffnet. Erstmals können sich dort muslimische Theologinnen und Theologen in deutscher Sprache und vom deutschen Staat finanziert jeweils zwei Jahre lang auf ihren Dienst in den Moscheegemeinden vorbereiten lassen. Das Kolleg wird von mehreren kleinen Islamverbänden getragen, unter anderem dem Zentralrat der Muslime. Die Migrationspolitikerin Filiz Polat von den Grünen sagte, schon jetzt gebe es viele Anfragen aus dem EU-Ausland zu dem Projekt.
Die Europäische Union bereitet sogenannte Kohlenstoff-Einfuhrzölle auf Stahl, Zement, Düngemittel oder Aluminium vor. Sie sollen für Produkte gelten, die aus dem EU-Ausland kommen und billiger sind - aber eben weniger klimafreundlich hergestellt werden als in der EU.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Laptop und Badehose in den Koffer, rein in den Flieger und ab zum Homeoffice ins Ausland. Was nach einem traumhaften Plan klingt, ist leider rechtlich nicht immer so einfach umsetzbar. Heute zu Gast bei Angelina Ebeling, der Gründerin von acework: Ashkan Saljoughi. Er ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei der Kanzlei Chevalier aus Berlin, die ausschließlich Arbeitnehmer vertritt. Angelina und Ashkan sprechen über Digitalnomaden und das Arbeiten im Ausland. Welche Arbeitnehmergesetze müssen dabei beachtet werden? Wie verändert sich Arbeitsrecht aktuell im Bezug auf Remote Work und wie könnt ihr euch daran anpassen? Du erfährst… • …wie sich Homeoffice und mobiles Arbeiten voneinander unterscheiden • …was der Unterschied zwischen Telearbeit und Homeoffice ist • …warum work from anywhere im EU-Ausland leichter ist, als außerhalb der EU • …weshalb der Arbeitnehmer nicht von überall arbeiten darf, ohne es mit dem Arbeitgeber abzusprechen
Bekommt man deutsches Kindergeld, wenn man zeitweise im EU-Ausland arbeitet? Kann verbotenes Taubenfüttern mit einem Ordnungsgeld bestraft werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Bekommt man im Heimatland OP-Kosten erstattet, die im EU-Ausland entstanden sind? Muss ich beim Anrufen einer Glücksspiel-Hotline auf dem Diensthandy mit der Kündigung rechnen? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Die Corona-Krise hat die Fleischindustrie ins Rampenlicht gerückt. Und damit auch die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Beschäftigten dort. Ein großer Teil kommt aus dem EU-Ausland, vor allem aus Rumänien, Bulgarien und Polen. Sie arbeiten zwar für die großen Unternehmen, sind aber über Werkverträge bei Subunternehmen beschäftigten. Kritik an dieser Praxis und den Folgen daraus gibt es schon seit langem. Verändert hat sich wenig. Jetzt aber, nach hunderten von Corona-Fällen in großen Schlachthöfen und Zerlegebetrieben, ist der öffentliche Druck auf die Branche massiv gewachsen, und die Bundesregierung will ab dem kommenden Jahr Werkverträge in der Fleischindustrie verbieten und die Branche strenger kontrollieren. In SWR Aktuell Mondial gibt ein ehemaliger rumänischer Arbeiter Auskunft über seiner Erfahrungen in der Fleischwirtschaft, eine Beraterin erzählt, warum es so schwierig ist, Hilfsangebote zu machen, eine Lobbyistin erklärt, warum die Fleischwirtschaft in den letzten Wochen ihren Kurs geändert hat, wir fragen einen Priester, warum er von der Fleischwirtschaft als „Mafia“ spricht, und wir suchen eine Antwort auf die Frage: Löst das Verbot von Werkverträgen tatsächlich alle Probleme? Redaktion und Moderation von Mark Kleber
Die Reisewarnungen für das EU-Ausland sind aufgehoben und wir dürfen wieder innerhalb Europas mehr oder weniger verreisen. Da kommt unser heutiger Internetmythus genau richtig. Denn angeblich soll es am Flughafen Helsinki eine eigene Toilette für Tiere geben. Fakt oder Fake?
Wir sprechen Ihre Sprache auch wenn es sich um abstrakte steuerliche Themen handelt. Unser erstes Thema stellt die sog. umsatzsteuerliche feste Niederlassung vor. Sie hat mit der gut bekannten ertragssteuerlichen Betriebsstätte wenig zu tun, gewinnt aber letztens an Bedeutung. Die einzelnen Mitgliedstaaten prüfen genauer, welche Geschäftstätigkeit und wie durch EU-ausländische Unternehmen geführt wird und ob dabei keine Steuereinnahmen verloren gehen. Bei der Umsatzsteuer soll die Belastung zwar immer nur vorübergehend sein, für die faktische Neutralität ist aber wichtig, wie lange dieses „vorübergehend“ dauern kann… Sind Sie nicht sicher, ob Sie eine umsatzsteuerliche feste Niederlassung im EU-Ausland haben? Hören Sie doch für wenige Minuten zu… Zusammenfassung aus dem ersten Abschnitt:FE (fixed establishment) ist lange noch nicht gleich PE (permanent establishment) – die Erste funktioniert nur für umsatzsteuerliche Zwecke, kann aber – unter Umständen – zusammen mit der ertragssteuerlichen Betriebsstätte (PE) auftreten.Gibt es eine FE im jeweiligen Mitgliedstaat, so heißt es, dass dort ein Teil unseres Unternehmens umsatzsteuerlich separat betrachtet wird = die Rechnungsstellung und Steuerabrechnung muss lokal angepasst werden.Im Rahmen der FE werden mehr Geschäftsvorfälle in dem Mitgliedstaat umsatzsteuerlich erfasst, in welchem die FE vorhanden ist.Es ist besser das Vorhandensein der FE vorab und regulär zu prüfen, damit keine Steuerrückstände durch Versehen entstehen – die Abrechnung der USt muss nämlich nicht immer neutral sein, mindestens nicht kurzfristig. Je nach Gestaltung der Eingangs- und Ausgangsumsätze kann die fällige Steuer oder Vorsteuerguthaben entstehen. Vorab weiß man das aber selten.
Was erwartet einen Mitarbeiter, wenn er die Zusage für einen Job bei einer Remote Company erhält? Wird er festangestellt oder als Freelancer bzw. Contractor beschäftigt? Und wie sieht die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg aus? Wie arbeitet bspw. eine Remote Company aus Deutschland mit Mitarbeitern aus dem EU Ausland zusammen? Dies und mehr erfährst du in der heutigen Folge. ++++++ Du hast eine Remote Company oder hast einen Remote Job zu vergeben? Dann ist vielleicht unsere Jobbörse für Remote Jobs in Festanstellung interessant für dich. Hier kannst du kostenlos deine Remote Vakanzen inserieren und auf einen Pool an qualifizierten Bewerbern zugreifen. Jetzt anmelden auf: www.new-work-life.com/jobs ++++++ Wenn dir diese Episode gefallen hat, freuen wir uns sehr über deine Bewertung. Vielen Dank.
Nach fast vier Jahren Unsicherheit war es vor zwei Wochen – am 31. Jänner 2020 – soweit. Großbritannien ist aus der Europäischen Union ausgetreten. Man könnte meinen, die größte Hürde sei nun geschafft, aber jetzt fängt das weitere Verhandeln erst an. Elf Monate haben sich Großbritannien und die Europäische Union nun Zeit gegeben, ein umfassendes Abkommen für alle relevanten Bereiche auszuarbeiten. Viel zu kurz, vermelden jetzt schon die Stimmen namhafter Expertinnen und Experten.Drei Bereiche, die jetzt intensiv verhandelt werden müssen, sind Wissenschaft, Forschung und Mobilität in der Bildung. Rund 18% des wissenschaftlichen Personals in Großbritannien besteht aus Wissenschafter/innen aus dem EU-Ausland, zudem wird die britische Forschung massiv aus den Fördertöpfen der EU gespeist. So finanzieren sich derzeit rund 6.400 Projekte mit britischer Beteiligung über Horizont2020, dem Forschungsförderungsprogramm der Europäischen Union. Generell war Großbritannien lange Jahre Nutznießer der EU-Förderprogramme, hat weit mehr an Forschungsgeldern lukriert als einbezahlt wurde – wie Elisabeth Gibney von der Fachzeitschrift Nature schreibt.Auch Erasmus+, das europäische Förder- und Mobilitätsprogramm für Bildung, Jugend und Sport, ist ein wichtiges Programm für die Beziehung zwischen Großbritannien und Österreich, so lag Großbritannien im Hochschulbereich 2019 auf Platz 3 der beliebtesten Destinationen. Im Bereich Schul-, Berufs- und Erwachsenenbildung ist Großbritannien in der Programmperiode seit 2014 überhaupt Spitzenreiter. In Österreich ist die OeAD-GmbH mit der Abwicklung und Umsetzung des Programms Erasmus+ im Bildungsbereich betraut.In dieser Sendung wollen wir näher beleuchten, was in naher bis mittelferner Zukunft durch den Austritt Großbritanniens aus der EU auf die Beziehung Österreich – Großbritannien insbesondere in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Forschung zukommt.Gestaltung und Moderation: Doris Obrecht (verantwortlich für den Sendungsinhalt)Gäste:Mag. Ernst Gesslbauer, Direktion Nationalagentur Erasmus+ im OeAD Martin Gilbert, MEd, Direktor Austria, Direktor Nordics und Direktor Schweiz des British CouncilMusik: The Dada Weatherman - The way I feel, Traveler's Song. Nachzuhören auf Jamendo einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Mit Neuigkeiten zu unserer IBAN-Recherche.Begrüßung Tickets für die Lage LiveNeues Konto der LageLage der Nation Abo SPD-Bundesparteitag SPD entschärft Forderungen des neuen Führungsduos (Die Welt) Unser Aufbruch in eine neue Zeit. (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD))Kampagne (SPD)In die neue Zeit (SPD) Kampfkandidatur auf dem SPD-Parteitag (Süddeutsche.de)SPD: Wie radikal sind die Neuen wirklich? (Süddeutsche.de) Neue SPD-Führung: Wider die Ex-Vernunft! - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt (Spiegel online) Kevin Kühnert on Twitter (Twitter) Pisa-Test Schulbildung: 18 Jahre nach dem Pisa-Schock - WELT (Die Welt)Interview: "PISA wird überinterpretiert" (Tagesschau.de)Neue Pisa-Studie: "Ich dachte nur: Oha" (Süddeutsche.de)Bildungsstudie der OECD: Deutschland beim neuen Pisa-Test im oberen Mittelfeld (Spiegel online)Pisa-Studie: Die Ergebnisse sind da - und sie zeigen weiter Probleme auf (Frankfurter Rundschau)Pisa-Studie: Schneller Deutsch lernen (Zeit online)Pisa-Studie 2018: Die wichtigsten Ergebnisse (Süddeutsche.de)PISA-Studie - Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) PISA-Studie - Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)Pisa-Studie der OECD: Deutschland landet im oberen Mittelfeld (Spiegel online)Einwohnermeldeamt Auskunft (Einwohnermeldeamt) Gemeinnützigkeit § 51 Abgabenordnung (dejure.org)Populismus: "Der Mainstream hat sich nach rechts entwickelt" (Der Spiegel) Rassismus : "Wer 'Fremdenfeindlichkeit' sagt, übernimmt die Sicht der Täter" (Zeit online) Tiergarten-Mord Erschossener Georgier: Verfassungsschutz warnte schon Anfang 2017 vor Gefahr für späteres Mordopfer (Spiegel online) Berlin greift durch (Süddeutsche.de) NATO-Gipfel Die große Prüfung (Süddeutsche.de)Academia.edu - Share research (Academia.edu)NEW (Sept 2018) "Thoroughly Reforming Them Towards a Healthy Heart Attitude" - China's Political Re-Education Campaign in Xinjiang (academia.edu) 'Allow no escapes': leak exposes reality of China's vast prison camp network (the Guardian) UBA-Studie Umweltbundesamt:Sprit muss bis zu 70 Cent teurer werden (Süddeutsche.de)Sono Motors – Elektroauto Sion (Sono Motors)CEP092 Big Bang bei Sono Motors (CLEANELECTRIC) Hintertür in E-Auto-Gesetz - Bundestag schafft Cum-Ex-Ausnahme von Informationsfreiheit (netzpolitik.org) Wirtschaftswachstum: Funktioniert Kapitalismus auch in Grün? (Der Spiegel) Elektroauto CC-BY-2.0 IBAN-Recherche Marktwächter (Die Verbraucherzentrale) Überweisen | Lage der Nation (lagedernation.org) IBAN-Recherche (lagedernation.org) Online-Versand darf Konto im EU-Ausland nicht ablehnen (vzbv.de) Verbraucherrecht.at (Verbraucherrecht.at)Verbraucherrecht News (Verbraucherrecht.at) VERORDNUNG (EU) Nr. 260/2012 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (Amtsblatt der europäischen Union)Beschwerdeformular (Die Marktwächter) bunq Community (Bunq) Sponsor Fidelity. Online investieren wie die Profis - zu günstigen Konditionen. Bilder In die neue Zeit (SPD) PISA-Studie - Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) § 51 Abgabenordnung (dejure.org) Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia
Wer häufig im EU-Ausland unterwegs ist, kennt das Problem: In vielen Ländern ist das telefonieren und surfen mit dem heimischen Telefonvertrag prohibitiv teuer. Während die einen in den sauren Apfel beißen und nach der Rückkehr nach Hause mit einer Telefonrechnung konfrontiert werden, für die auch mehrmals gut hätte essen gehen können, greifen andere mehr oder weniger reflexartig am Airport zur erst besten Prepaid-SIM um dem zu entgehen. Google hat dieses Problem erkannt und bietet mit Google FI einen Tarif an, bei dem überhöhte Telefonrechnungen genau wie das ständige Kartenwechseln der Vergangenheit anhören - denn die Daten lassen sich in nahezu jedem Land zum gleichen Preis nutzen. Damit ist Google Fi für viele Reisende eine äußerst attraktive Option. In diesem Podcast stellen wir euch die Details von Google FI vor und erklären, was diesen Tarif von herkömmlichen Handyverträgen abhebt. Man zahlt als Nutzer nur für die tatsächlich genutzten Daten während aber nach oben die maximalen Kosten gedeckelt sind. Außerdem gibt es interessante Möglichkeiten zu sparen, wenn sich mehrere Nutzer einen Tarif teilen.Wenn du Interesse an Google Fi habt, kontaktiere uns gerne sofort und wir können dir eine der begehrten Karten aus den USA mitbringen.Wenn du selbst in den USA bist kannst du deine Karte auch direkt unter folgendem Link bestellen.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.
PayTechTalk - the Podcast of PAYMENT.TECHNOLOGY.LAW. | PayTechLaw
In der heutigen Episode von PayTechTalk widmen wir – Christian, Hugo und ich – uns dem Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie (RL [EU] 2018/843) (= AMLD5). Einen guten Überblick zu diesem Gesetzentwurf findet ihr in unserer kommentierten Vergleichsversion, die in dem Beitrag „Referentenentwurf zur Umsetzung der fünften Geldwäscherichtlinie – Was kommt, was bleibt?“ verlinkt ist. Der Referentenentwurf dient in erster Linie der Umsetzung der AMLD5. Er sieht aber auch Änderungen in einer Reihe anderer Gesetzes vor, vor allem im KWG. In PayTechTalk 38 möchten wir Euch heute einen Überblick über die wesentlichen Änderungen geben. Der Referentenentwurf des BMF zur Umsetzung der AMLD5 Was könnt ihr heute erwarten? Wir sprechen über die Erweiterung des Verpflichtetenkreises, z.B. Wallet Provider, Umtauschplattformen und ausländische Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute. In diesem Zusammenhang beleuchten wir auch neue Legaldefinitionen, z. B. den Begriff „Kryptowert“, der sehr weit zu verstehen ist. Was bei drei nicht auf dem Baum ist, wird als Kryptowert "verhaftet". Wir sprechen über die Auswirkungen für die Branche. Sind Miles & More-Punkte künftig Kryptowerte? Oder fallen Prämienmeilen nicht eher unter den E-Geld-Begriff? Hieran könnte sich eine spannende Diskussion entfachen, die Verbraucher entspannt verfolgen können, Anbieter von Loyalty-Programmen dagegen eher nicht. Es könnte auf eine Wahl zwischen Pest und Cholera hinauslaufen. Interessant ist auch, dass ausländischen Instituten künftig möglicherweise Bußgelder aus Deutschland drohen. Wie bitte? Ja, die BaFin hat künftig möglicherweise direkte Sanktionsmaßnahmen gegen im EU-Ausland ansässige Unternehmen. Da wir nur die aus unserer Sicht wesentlichen Punkte besprochen haben, sind wir gespannt, ob ihr noch weitere Punkte seht, über die wir auf PayTechTalk sprechen oder auf dem Blog schreiben sollen. Meldet Euch, wir freuen uns über Fragen und Themenvorschläge. Viel Spaß bei PayTechTalk 39. Weiterführende Informationen und Links: • Blogbeitrag: „Referentenentwurf zur Umsetzung der fünften Geldwäscherichtlinie – Was kommt, was bleibt?“: https://paytechlaw.com/referentenentwurf-5-geldwaescherichtlinie/ • Detaillierter PayTechLaw-Gesamtüberblick über die Neuregelungen der AMLD5 inkl. Aller Änderungen im aktuellen Gesetzestext des Geldwäschegesetzes (GwG) und Kreditwesengesetzes (KWG) mit jeweiliger Begründung des BMF: https://paytechlaw.com/wp-content/uploads/PayTechLaw_Referentenentwurf_GwG-und-KWG-mit-GBegr-1.pdf
Hier werden Sie „kurz informiert“ mit Isabel Grünewald Awareness-Projekt in Kiel soll gegen Phishing-Mails schützen Trotz aller Security-Software bleibt der unsicherste Faktor in der IT der Mensch. Beim Phishing zum Beispiel, nehmen Angreifer Nutzer per E-Mail ins Visier, die so unwissentlich Malware den Weg ins Unternehmensnetz bereiten oder Geld überweisen. Die Stadt Kiel will mit einem Awareness-Projekt Anwender schützen, berichtet das Fachmagazin iX. In den Schulungen soll den Teilnehmern nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden. Stattdessen sollen sich die Nutzer aktiv mit Phishing-Mails auseinandersetzen. Hierfür kommt eine Simulation zum Einsatz, bei der Anwender zwar Angriffe kennenlernen, diese aber keinen bleibenden Schaden hinterlassen. Gebühren für Telefonate ins EU-Ausland werden gedeckelt Ab Mittwoch werden die Gebühren für Telefonate und SMS aus dem Heimatland ins EU-Ausland gedeckelt. Maximal werden 19 Cent pro Minute fällig, egal ob vom Festnetz oder Handy. Eine SMS kostet maximal 6 Cent. Laut Europäischem Verbraucherverband fielen in Deutschland zuletzt bis zu 1 Euro 99 pro Minute für Auslandsgespräche per Handy an. Die Zusatz-Gebühren für Anrufe aus fremden EU-Netzen ins Heimatland wurden bereits vor zwei Jahren abgeschafft. Forderung nach Facebook-Zerschlagung wird zum US-Wahlkampfthema Die Forderung nach einer Zerschlagung von Facebook wird verstärkt zu einem Thema für den Vorlauf zur US-Präsidentenwahl 2020. Mit der Senatorin Kamala Harris sprach sich eine weitere Politikerin aus dem Lager der Demokraten dafür aus, dass die amerikanische Regierung eine Aufspaltung des Online-Netzwerks prüfen sollte. Facebook spiele aus wirtschaftlicher Sicht eine ähnliche Rolle wie ein Versorgungsunternehmen, werde aber nicht entsprechend reguliert. "Aus meiner Sicht muss das ein Ende haben“, sagte Senatorin Harris gegenüber CNN. Shell rüstet erste Tankstellen mit Ladesäulen aus Der Energiekonzern Shell will noch in diesem Jahr bundesweit 50 Ladesäulen mit 100 Ladepunkten an seinen Tankstellen errichten. Die Ladeleistung soll dabei so hoch sein, dass ein Elektroauto in wenigen Minuten genug Strom für eine Fahrleistung von 100 Kilometern aufnehmen kann. Damit ist Shell der erste Tankstellen-Konzern, der in einem größeren Umfang Ladesäulen anbietet, wenngleich nur ein kleiner Teil der rund 2000 Shell-Stationen aufgerüstet wird. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Wir haben mit Stefan über die zentralen Fragen der Rechnungserstellung gesprochen. Mit dabei sind Stornorechnungen, Teilrechnungen, Abschlagsrechnungen und Mahnungen. Show Notes2:30 Welche Pflichtangaben gehören auf eine Rechnung? 7:00 Wann müssen/dürfen Rechnungen gestellt werden? 7:50 Wie storniert bzw. korrigiert man Rechnungen korrekt? 11:00 Wie stellt man Teilrechnungen korrekt? 14:30 Wie können Zahlungsziele gesetzt werden? 16:50 Wie kann bzw. darf gemahnt werden, wenn der Kunde nicht zahlt? 23:00 Wie hoch dürfen die Mahnkosten sein? 26:00 GoBD - Was gibt es zu beachten? 35:35 Wie stellt man eine korrekte Rechnung ins EU Ausland? 38:00 Wie stellt man eine korrekte Rechnung in Drittländer? 41:31 Was gibt es bei Ratenzahlungs-Vereinbarungen zu beachten? 43:50 Wie stellt man Abschlagsrechnungen korrekt? 44:30 Muss die Umsatzsteuer-ID vom Kunden auf Rechnungen enthalten sein? (B2B) 45:40 Wie geht man mit Gutscheinen um? 44:30 Muss die Umsatzsteuer-ID vom Kunden auf Rechnungen enthalten sein? (B2B) 45:40 Wie geht man mit Gutscheinen um? 50:40 Wie muss mit Provisionen umgegangen werden? Stefans Blog: https://www.daxundwirtschaft.com/ Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/my_consigliere/ Stefans YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCkrkMQsXmx60ALuy8lOl8yA Stefan bei Twitter: https://twitter.com/My_Consigliere Goodlance Premium 1 Monat kostenlos: https://partnership.goodlanceapp.com/de/podcast?code=YWIzZjBjZmE Doku "Freelance Germany": https://watch.freelance-germany.de/ Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Tritt unserem Slack Workspace für Freelancer bei: https://bit.ly/2sM1d39 Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de Rechnungstool, Buchhaltung, Zeiterfassung und Planung in einem: https://GoodlanceApp.com
Barley fordert niedrigere Gebühren für Telefonate ins EU-Ausland Viele Verbraucher wissen nicht, dass mobiles Telefonieren vom Heimatland ins EU-Ausland teuer ist. Verbraucherschutzministerin Katarina Barley will das ändern. "Ich fände es gut, wenn Verbraucher informiert werden, wenn sie einen bestimmten Kostenwert überschritten haben, so dass sie am Ende nicht auf einem riesigen Gebührenberg sitzen", sagte Barley der dpa. Die Aufklärungspflichten für die Telekommunikationsdienstleister müsse man sich noch einmal anschauen. Kinderpornographie im Internet: Anzahl der Meldungen mehr als verdoppelt Beim Bundeskriminalamt und den Beschwerdestellen sind 2017 mehr als doppelt so viele Hinweise auf kinderpornografische Inhalte im Internet eingegangen wie im Jahr davor. Insgesamt gingen 5977 Hinweise ein. Das geht aus dem jährlichen Bericht der Bundesregierung hervor. Bei einem Großteil der Fälle ging es um Inhalte auf Servern im Ausland, nur gut 10 Prozent lagen in Deutschland. Im Schnitt dauerte die Löschung hier gut zwei Tage. Im Ausland dauerte es aufgrund komplizierter Verfahren und einer höheren Zahl beteiligter Stellen wesentlich länger. Start-up Soluna will zum Ökominer von Kryptowährungen werden Bitcoin und Konsorten sind bei allen Vorteilen eines nicht: ökologisch nachhaltig. So gehen mittlerweile gigantische Energiemengen für das Mining und das Aufrechterhalten der Blockchain drauf. Die junge Firma Soluna will die Kryptowährungen nun umweltfreundlicher machen, berichtet Technology Review. Dazu hat sie eine 15-tausend Hektar große Fläche für Windturbinen in Marokko erworben, die ein Potenzial hat, bis zu 900 Megawatt zu liefern. Die Anlage soll kostengünstigen Strom für ein Hochleistungsrechenzentrum auf kleiner Fläche liefern, das dem Mining von Bitcoins und anderen Kryptowährungen dient. Amazon knackt Billionenmarke an der Börse Der US-Internethändler Amazon hat am Dienstag als zweites Unternehmen an der Börse die Billionenmarke geknackt - zumindest für kurze Zeit. Die Aktie kostete im Handelsverlauf bis zu 2050 Dollar. Später gab die Notierung allerdings wieder nach. Anfang August hatte Apple als erstes börsennotiertes Privatunternehmen überhaupt diese Schwelle übersprungen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Ohne Mallorca-Police kommst Du nicht auf die Insel! :-P NEIN, dieser Zusatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung hat nichts mit Ballermann, El Arenal oder Malle zu tun. Vielmehr ist die Mallorca-Police eine Erweiterung der sog. Deckungssumme wenn Du Dir im europäischen Ausland einen Mietwagen nimmst. Die fachlich korrekte Bezeichnung lautet: "Versicherung für den Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Fahrzeuge" In vielen Ländern ist der gesetzliche Haftpflichtschutz bei Fahrzeugen nicht sonderlich hoch. Solltest Du also einen Unfall verursachen und die Versicherung des Mietwagens nicht ausreichen, erhöht die Mallorca-Police die maximale Versicherungssumme. Das nennt man Subsidiärdeckung. Die Gesamtversicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden umfasst in Deutschland üblicherweise 50 Mio. Euro oder sogar 100 Mio. Euro (Personenschäden sind dabei je Person i.d.R. auf acht Millionen Euro beschränkt). Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 7.5 Mio. Euro. In anderen EU-Ländern liegt diese Vorgabe deutlich niedriger. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/
Internationaler Markenschutz ist ein wichtiges Thema. Maria Musica möchte nach ihrem Erfolg auf nationaler Ebene nun die Welt erobern. Dazu möchte sie ihre Marke MARIMBA im Ausland anmelden. Falls “nur” Schutz im EU-Ausland wichtig ist,... The post MP012 Markenpod – Internationaler Markenschutz appeared first on Markenpod.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Die Roaming-Gebühren innerhalb der EU fallen ab dem 14. Juni weg. Was bedeutet das für uns in der Praxis? Können wir jetzt auch gratis ins EU-Ausland telefonieren? Diese und weitere Fragen beantworten wir in der heutigen Episode.
Liebe Regierung, wenn ihr in der EU meint Atomkraft – diesen Dinosaurierer der Energiegewinnung – unterstützen zu müssen, dann doch ab heute nicht gerade außerhalb der EU. Denn Hinkley Point C hat sich ja wohl soeben dank Brexit von selber erledigt. Warum sollte man dem EU-Ausland seine Reaktoren fördern? Gehts noch? Ich möchte da bitte … Hinkley Point exit weiterlesen →
Die Roaming-Gebühren im EU-Ausland wurden per Gesetz gesenkt. Trotzdem kann gerade die Internet-Nutzung noch einiges kosten. Mit unseren Tipps sparen Sie Geld. Wer lieber Prepaid-SIM-Karten aus dem Ausland nutzt, bekommt hier die passenden Infos. Sieht so die Zukunft aus? Wir hatten die Möglichkeit, zwei VR-Brillen auszuprobieren. Besonders spannend sind 360-Grad-Videos und speziell für die Brillen entwickelte Videospiele. Und wer im Ausland Streamingdienste wie Amazon Prime Video oder Watchever nutzen will, kann sich ja mal VPN Services wie Hidemyass.com oder hide.me anschauen.
Happy New Year! 2010 ist da! (Patrick) Frohes neues Jahr euch allen! Das neue Jahr 2010 ist da und es ändert sich in diesem Jahr so einiges! Wir haben ein paar Änderungen für euch zusammengefasst: GLÜHLAMPEN Schon seit September dürfen Glühlampen ab 100 Watt nicht mehr in den Handel. Schritt zwei folgt am 1. September 2010: Dann ist der Neuverkauf aller Glühlampen mit einer Leistung von 75 Watt verboten. HANDYGEBÜHREN Telefonate ins EU-Ausland werden preiswerter. Ab Juli 2010 darf der Minutenpreis höchstens 46 Cent brutto betragen, bei eingehenden Anrufen maximal 15 Cent. Das Surfen im mobilen Internet per Handy oder Laptop darf nicht mehr als 80 Cent pro Megabyte kosten. Das Abhören der Mailbox im Ausland soll im kommenden Jahr sogar kostenlos werden. 0180-TELEFONGESPRÄCHE Für Anrufe auf einer 0180-Nummer gilt ab dem 1. März eine Preisobergrenze. Ein Anruf aus dem Festnetz darf dann maximal 14 Cent pro Minute oder 20 Cent je Anruf kosten. Pro Handyanruf dürfen höchstens 42 Cent verlangt werden. HDTV Hochauflösende Fernseher stehen schon in vielen Wohnzimmern, doch nur wenige Sendungen werden bisher in entsprechend hoher Qualität ausgestrahlt. Nach dem Start von RTL HD und Vox HD Anfang November wollen ab Januar auch Sat1, Pro Sieben und Kabel 1 Sendungen in HDTV-Qualität ausstrahlen – allerdings zunächst nur via Astra-Satellit. ARD und ZDF steigen mit den Olympischen Winterspielen Mitte Februar in den HDTV-Regelbetrieb ein. Wer hochauflösendes Fernsehen schauen möchte, muss entweder einen HD-Receiver besitzen oder einen HDTV-Fernseher, in dem der Empfänger bereits eingebaut ist. ABGASUNTERSUCHUNG Wegfall der AU-Plakette zum 1. Januar 2010. Die Abgasuntersuchung ist künftig Bestandteil der Hauptuntersuchung. Quelle: tagesspiegel.de; adac.de Bauer sucht Frau: Schäfer Heinrich (Patrick) Wie ich euch in dieser Ausgabe ja gesagt habe, ist der Jan wegen Vorbereitungen für die Ausgabe #65 heute leider nicht dabei. Denn er hat ein Interview Termin mit Schäfer Heinrich, bekannt aus Bauer sucht Frau. Wenn alles klappt, dürfen Jan und ich euch in der nächsten Ausgabe (Sonntag ab 15:00 Uhr online!) das Interview mit dem Schäfer präsentieren. Wir wollen von Ihm wissen, wie es mit ihm nach Bauer sucht Frau weitergeht! Wenn ihr auch noch eine Frage habt, dann stellt diese bis spätestens Montag, 04. Januar 2010 - bis 21:00 Uhr in die Kommentare unter diesem Artikel!!! EDIT: Die Kommentarfunktion funktioniert zur Zeit nicht richtig! Bitte schickt eure Frage an: info@rpg-cast.net Mit etwas Glück beantwortet Schäfer Heinrich eure Frage höchstpersönlich! Mehr zum Thema nächste Woche in Ausgabe #65! Kinotipp-Review: Avatar Vor 2 Wochen haben wir euch in Ausgabe #62 den Film Avatar vorgestellt. Und nachdem ich doch eher skeptisch war, habe ich mir den Film mal genauer angeguckt. Nachdem ich den Trailer gesehen hatte, fand ich den Film doch ganz interessant, und bin dann schließlich doch noch ins Kino gegangen. James Cameron’s Avatar in Digital 3d! Und was soll ich sagen?! Hammer! Der Film geht zwar 160 Minuten – also knappe 2,5 Stunden, aber es wurde super umgesetzt. Vor allem die 3d-Effekte brachten diesen Film wertvolle Pluspunkte, wie sich in meiner neuen Bewertung gleich zeigen wird. Doch bevor ich dazu komme, werde ich euch noch mal sagen, worum es in dem Streifen geht. Auf der Suche nach neuen Ressourcen stoßen die Menschen im 22. Jahrhundert auf den Planeten Pandora, der von den Na'vi bevölkert wird, drei Meter großen Lebewesen mit blauer Haut. Da Menschen auf dem Planeten nicht atmen können, kommen Avatare zum Einsatz: Ersatzlebewesen in Na'vi-Form, die von ihren Besitzern gesteuert werden. Der querschnittsgelähmte Marine Jake Sully wird für das Programm ausgewählt. Er lernt die Na'vi Neytiri kennen und lieben und findet sich im Kreuzfeuer eines Krieges zwischen Menschen und Na'vi, die ihren Planeten verteidigen. Quelle: kino.de rottentomatoes.com Wertung: 9 von 10 Punkten