POPULARITY
Silvester 2018/2019. Chris Hartmann ist seit Kurzem bei der Freiwilligen Feuerwehr in Osterholz-Scharmbeck - einer Kleinstadt nördlich von Bremen. Er lässt mit seinen Kindern gerade Silvesterraketen steigen, als der erste Alarm geht. Dieser Einsatz ist leicht zu händeln, doch die zweite Alarmierung, die kurz darauf folgt, hat es in sich. Erst soll nur ein Schuppen eines Doppelhauses brennen. Doch als eine abgestellte Gasflasche explodiert, dreht sich die Lage. Außerdem ist nicht klar, ob noch Menschen im Gebäude sind. Im Podcast schildert Chris diesen stundenlangen Einsatz, welche Wendungen es gab und wie er mittlerweile sicherstellt, dass seine Familie weiß, wo er gerade löscht. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zu Hause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Streitkräfte und Strategien" https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien
+++ Erfurt: Gasflasche explodiert und Gartenhütte geht in Flammen auf +++ Mühlhausen: Radfahrer kollidiert mit Stromkasten +++ Weimar: Gesuchter Mann schreit laut in Park herum +++
In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Freude, mit Marie, besser bekannt als madame electric in den sozialen Medien, zu sprechen. Marie ist eine der bekanntesten Stimmen in der E-Mobilitäts-Community und teilt seit über drei Jahren ihre Erlebnisse auf Instagram, YouTube und LinkedIn. Besonders bekannt ist sie durch das ADAC-Format „Unter Strom“, wo sie regelmäßig über Elektroautos berichtet. In unserem Gespräch ging es um ein besonderes Abenteuer, das Marie letztes Jahr gewagt hat: eine Langstreckenreise mit einem Elektroauto und einem Wohnwagen. Marie erzählte, dass sie sich für diese Reise in ein „Abenteuer mit dem E-Auto und Wohnwagen gestürzt“ hat. Ihr Ziel war es, herauszufinden, ob diese Kombination alltagstauglich ist. Dabei entschied sie sich für den Knaus Yaseo 340PX, ein speziell für Elektroautos konzipierter, leichter und aerodynamischer Wohnwagen, und den Kia EV6 als Zugfahrzeug. Ihre Wahl fiel auf den Kia EV6, weil dieser „einen Allradantrieb und eine gute Ladeleistung“ bietet – ideal für die Höhenmeter, die sie auf der Fahrt über den Brenner erwarteten. Sie beschrieb die Herausforderungen des Reisens mit einem Gespann sehr anschaulich. Besonders beim Laden stieß sie auf Herausforderungen: „Am Brenner war es knifflig, weil die Ladesäulen im Parkhaus waren und ich mit dem Wohnwagen nicht hineinpasste. Da blieb mir nichts anderes übrig, als abzukoppeln.“ Sie erzählte weiter, wie sie von hilfsbereiten Motorradfahrern unterstützt wurde, die halfen, den Wohnwagen abzuschieben, damit sie rückwärts an die Ladesäule fahren konnte. „Das war zwar stressig, aber am Ende hatten wir eine tolle Begegnung. Die Motorradfahrer fuhren privat auch elektrisch – damit hatte ich gar nicht gerechnet. E-Mobilität verbindet wirklich.“ Neben den Herausforderungen hob sie aber vor allem die positiven Erfahrungen hervor. Besonders begeistert war sie von der Möglichkeit, den Wohnwagen über das Elektroauto mit Strom zu versorgen. Der Knaus Yaseo 340PX ist „komplett gasfrei, was bedeutet, dass man den Platz, den sonst eine Gasflasche einnimmt, anderweitig nutzen kann.“ Diese Autarkie bietet Reisenden mehr Flexibilität. Sie erklärte, dass sie den Kia EV6 auch dafür nutzte, um den Wohnwagen mit Strom zu versorgen, während sie auf Campingplätzen stand. „Wir haben es ausprobiert und es hat wunderbar funktioniert. Man kann Klimaanlage, Herd und Kühlschrank problemlos betreiben.“ Ihre Reise führte sie über den Brenner bis zum Gardasee, und obwohl das Reisen mit dem Wohnwagen und E-Auto mehr Zeit in Anspruch nimmt, blieb Marie entspannt. Sie sagte: „Natürlich dauert die Fahrt länger, wenn man regelmäßig laden muss, aber für mich gehört das zum Urlaub dazu. Der Weg ist das Ziel.“ Trotz der längeren Ladepausen war sie begeistert von der Kombination aus E-Auto und Wohnwagen. Sie betonte aber, dass diese Art des Reisens nicht für jeden etwas sei: „Man muss bereit sein, mehr Zeit für die An- und Abreise einzuplanen. Für mich ist das okay, aber ich weiß, dass nicht jeder so viel Geduld hat.“ Ein weiterer spannender Punkt im Gespräch war die Möglichkeit, das Elektroauto als Energiequelle für den Wohnwagen zu nutzen, um komplett autark zu campen. „Der Knaus Yaseo 340PX ist dafür vorbereitet, über die Bordbatterie des Autos mit Strom versorgt zu werden. So kann man auch mal abseits von Campingplätzen stehen und trotzdem den Komfort des Wohnwagens genießen.“ Zum Schluss des Gesprächs gab Marie einen Ausblick auf ihre kommenden Pläne. Für ihre nächste Reise plant sie, mit einem größeren Wohnwagen und möglicherweise einem anderen Zugfahrzeug, wie dem Audi Q6 e-tron, unterwegs zu sein. „Ich möchte das noch einmal ausprobieren, diesmal mit einem größeren Gespann, und bin gespannt, wie sich das dann verhält.“ Nun aber genug der Vorworte, lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!
DAILY PODLOG 630 Leben und Arbeiten im Wohnmobil - tägliche Geschichten sowie Stories von unterwegs Jeden Tag, seit dem 01. Dezember 2022, gibt es den Podlog (Podcast-Logbuch), das Sonderformat meines Podcasts "André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn", mit Geschichten aus meinem Alltag von unterwegs. Leben und Arbeiten im Wohnmobil seit Mai 2018. Täglich hörst du in ca. drei Minuten, was bei mir am Vortag so passiert ist, was ich erleben durfte, wen ich getroffen habe, was ich so arbeite, von meinen Mißgeschicken, von meinen Erfolgen und vieles, vieles mehr. Zudem gibt es natürlich weiterhin die wöchentlichen Folgen am Dienstag-Abend. Dort erzähle ich von meinem Lebensweg, von aktuellen Reiseerlebnissen und -plänen, oder es gibt neue Interviewfolgen mit anderen Menschen, die mutige oder wahnsinnige Geschichten erzählen. Viel Spaß beim Anhören und Teilen meiner Folgen. Wie gefallen dir die Podlog-Episoden? Danke dir für deinen Support und dein Feedback! Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest, findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: Website: https://andre-anderswo.de Instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo Facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo E-Mail: podcast@andre-anderswo.de Kontakt per WhatsApp: +4916099638266 Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Google: https://kurzelinks.de/google-andretalktanderswo Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo Android: https://kurzelinks.de/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung
In dieser Episode erzähle ich über meine ersten Tage in England. Ich erläutere u.a., wie die Versorgung mit meiner englischen Gasflasche funktioniert hat, und welche Adapter etc. mir geholfen haben. Denn deutsche Gasflaschen kann man in England leider nicht befüllen lassen. Zudem erzähle ich über erste Erfahrungen in englischen Pubs. Viel Spaß mit dieser neuen Podcastfolge meiner Wohnmobilreise durch Großbritannien. Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest, findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: Website: https://andre-anderswo.de Instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo Facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo E-Mail: podcast@andre-anderswo.de Kontakt per WhatsApp: +4916099638266 Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Google: https://kurzelinks.de/google-andretalktanderswo Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo Android: https://kurzelinks.de/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung
Recht spontan stolpern wir in diese Folge, die gleich mit echten Vanlife-Herausforderungen wie Stehen auf dem Supermarkt-Parkplatz, weil da besseres Internet ist, und Diesel besorgen, damit es warm wird, beginnt. Wir tauschen uns in den Updates April 2024 auch über Lerntechniken aus, z. B. wie ich es schaffe, meine Türkisch- und Polnischkenntnisse über Sprach-Apps zu verbessern. Zudem tauchen wir ein in Andrés und Anjas persönliche Reisegeschichten, von Anjas Arbeits-Trip an die Ostsee bis hin zu Andrés Weg zu seinen Eltern in Süddeutschland, inklusive einer kostspieligen Reparatur an seiner Heizung und der Jagd nach einer englischen Gasflasche. Aber das ist noch nicht alles – wir sprechen über geplatzte Aufträge, planen unsere zukünftigen Reisen und teilen, wie wir unsere Gesundheits- und Werkstatttermine koordinieren. Mit e-Rezepten und Online-Krankschreibungen erleben wir die Vorzüge der digitalen Welt. Genießt die spannenden Erzählungen und hilfreichen Tipps, von Lernmethoden bis zur Camper-Instandhaltung. Schaltet also ein beim Camper Nomads Podcast, um Inspiration für euer eigenes Nomadenleben zu finden. Inhalt: 1. Wo waren wir unterwegs? Von Meeresbrise bis Werkstättenbesuche 2. Unsere größte Herausforderung (im letzten Monat) Andrés Reparaturmarathon und Anjas Braindump 3. Haben wir etwas Neues ausprobiert/gelernt? Sprachkenntnisse vertiefen und Niederlande sind nicht Holland 4. Was hat uns bewegt? Von unerwarteten Wendungen und der Kunst des Alleinseins 5. Welche Pläne haben wir für die nächsten Wochen? Neue Reiseziele und berufliche Weichenstellung Links: Community: https://campernomads.net/community/ Meetup in Dresden: https://campernomads.net/event/meetup-dresden/ Website André: https://andre-anderswo.de/ Instagram André: https://www.instagram.com/andreanderswo/ Facebook André: https://www.facebook.com/andreanderswo Andrés Podcast auf Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Andrés Podcast bei Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo
Nie wieder Gasflaschen schleppen – das klingt verlockend. Mit einer sogenannten “Tankflasche” lassen sich die Gasvorräte ganz einfach an normalen Tankstellen auffüllen, so ähnlich wie der Benzin oder Diesel beim Fahrzeug. Doch es gibt immer wieder Stimmen, die behaupten, dass ein solcher Einbau bzw. das Betanken nicht den rechtlichen Vorschriften entspricht.
Erstmal ein schönes neues Jahr, ihr Lieben – das hatten wir in der letzten Folge vor lauter Aufregung glaube ich ganz vergessen! Wir freuen uns, dass ihr uns auch 2023 weiter begleitet und machen zur Feier des Tages gleich weiter mit euren häufigsten Fragen. Heute geht es um die Gasversorgung im Ausland, genauer gesagt in Spanien, Portugal und Skandinavien. Das sind einige der Länder, bei denen es nämlich etwas komplizierter werden kann. Deshalb herrscht in der Community hier häufig Verunsicherung. Wir klären in dieser Folge, - welche Adapter ihr braucht, um ausländische Gasflaschen ans deutsche Gassystem im Wohnmobil/Wohnwagen anzuschließen - mit welchen Adaptern ihr eure deutschen Flaschen im Ausland befüllen könnt und wo das überhaupt noch legal ist - warum es in Spanien manchmal kompliziert sein kann, an eine lokale Gasflasche zu kommen – und mit welchen Tricks man es meistens doch hinbekommt - ob spanische Flaschen in Portugal getauscht werden können und umgekehrt - was es mit den sogenannten "Clip-On-Adaptern" auf sich hat, die ihr in Spanien und Portugal unbedingt benötigt - dass zu angeblichen Kosan-Füllstationen in Dänemark noch immer falsche Infos im Netz kursieren - wie du beim nördlichen Nachbarn trotzdem an Gas kommst - in welchen skandinavischen Ländern Alugas-Stationen gibt (und wo nicht) - was du in Norwegen in puncto Preise beachten solltest und vieles mehr. Weiterführende Links Gasversorgung in Europa: https://camperstyle.de/gas-europa-camping/ Gasadapter für Campinggasflaschen in Europa: https://camperstyle.de/gas-adapter-camping-europa/ Euro-Gasadapterset kaufen: https://www.amazon.de/dp/B000ZOZ5ZQ/?tag=cs-podcast-21 Fülladapter kaufen: https://www.amazon.de/dp/B073QXGBZR/?tag=cs-podcast-21 Übergangsstück für Skandinavien kaufen: https://www.amazon.de/dp/B00DWJZ9S4/?tag=cs-podcast-21 Gasflaschen Spanien: https://camperstyle.de/gasflaschen-spanien/ Wallapop: https://www.wallapop.com/ Milanuncios: https://www.milanuncios.com/ Gasflaschen Portugal: https://camperstyle.de/gasflaschen-portugal/ Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/ Affiliate Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Endkunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns dabei, weitere kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Sebastian ist wieder am Start und so konnten wir uns in dieser Folge endlich mal den häufigsten Fragen aus unserer Community widmen. Das sind zugegebenermaßen ziemlich viele, deshalb werden wir das Ganze auf mehrere Episoden splitten. In Teil 1 geht es um folgende Themen: Gasverbrauch: Wie lange reicht eine 11-kg-Gasflasche im Sommer und im Winter? Wie kann ich meinen Gasverbrauch selbst ausrechnen? Wie viel Gramm pro Stunde benötigen Kühlschrank, Heizung, Grill & Co.? Gasheizung nachts laufen lassen – ja oder nein? Unsere persönliche Meinung dazu und Tipps zum sicheren Umgang mit Gasheizungen. Stromkabel: Kabeltrommel oder loses Kabel? Wie lang sollen/dürfen Camping-Kabel sein und welcher Querschnitt ist vorgeschrieben? Darf ich ein Verlängerungskabel oder Schuko-Adapter benutzen? Stromabsicherung auf dem Campingplatz: Reichen 6 Ampere oder benötige ich für meine Geräte mehr? Wie berechne ich das? Wasserschläuche: Welche Typen und Materialien nutzen wir? Welche Länge ist sinnvoll? Batterie überwintern: Welche Möglichkeiten gibt es und welche Tipps bzw. Hilfsmittel verlängern die Lebensdauer meiner Batterie? Campingfahrzeug parken: Wo dürfen Wohnwagen und Wohnmobile abgestellt werden? Wie lange dürfen sie dort stehen bleiben? Muss ich große Fahrzeuge absichern oder kennzeichnen? Und was sagen die Nachbarn dazu? Falls auch du Fragen hast, die wir unbedingt beantworten sollen, schreib uns an podcast@camperstyle.de! ------ Unser Werbepartner Das Burmeister Caravan Center https://www.caravan-center.de/ ist die Top-Adresse für Reisemobile und Wohnwagen am Bodensee. Neben einer großen Auswahl an Wohnmobilen, Caravans und Kastenwagen und erstklassigem Service wirst du in einer einzigartigen Erlebniswelt empfangen, in der die persönliche Begegnung noch im Vordergrund steht. Auf der weitläufigen Verkaufsfläche präsentiert Burmeister über 150 Ausstellungsfahrzeuge, viele davon mit sofortiger Verfügbarkeit. Ein Besuch bei Burmeister lohnt sich: neben den vielen Reisemobilen und Wohnwagen lädt ein modern eingerichteter Concept Store zum Stöbern ein. Und neben den praktischen Dingen, die man für einen Caravaning-Urlaub benötigt, findet ihr hier auch schöne Lifestyle- und Design-Produkte. Wer mit Kids kommt, kann diese im Spielmobil toben lassen, und währenddessen an der Cafébar einen liebevoll zubereiteten Cappuccino genießen. Weitere Infos: https://www.caravan-center.de/ ----- Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Was erfreut sich in dieser warmen Jahreszeit großer Beliebtheit und macht total Spaß? Richtig - das Grillen! In unserer heutigen Podcast-Folge, die den Titel "Ran an den Grill" trägt, sprechen wir über die kulinarische Verköstigung á la Barbecue und die Vielseitigkeit dieses technischen Wunderwerks. Was sind die Vor- und Nachteile eines Holzkohle-, Gas- und Elektrogrills? Wo ist der beste Ort zum Brutzeln? Was kommt auf den Rost drauf - muss es immer ein Steak sein oder gibt es auch leckere vegetarische und vegane Möglichkeiten? Und wie viel Aufwand und Verantwortung hat der Grillmeister oder die Grillmeisterin eigentlich? Über das und viele weitere Themen werden wir in den nächsten Minuten sprechen. Seid wieder mit dabei und freut euch auf eine Geschmacksexplosion der besonderen Art. Viel Spaß bei Zuhören und jetzt Grill an! Eure Marion & Euer Manuel!
Der Sommer lädt ja immer zum Grillen ein – auch und gerade uns Camper. Deshalb widmen wir uns in der heutigen Folge dem Thema Camping-Gasgrills und Gasdruck, also der großen Entscheidung: 30 oder 50 mbar? Dazu ist Annika Thißen vom Grillhersteller CADAC zu Gast im Studio. Und da wir zwischendrin auch mal eine ganze Weile über die verschiedenen CADAC-Modelle plaudern, die wir ja selbst seit Langem nutzen und zu denen uns immer wieder viele Fragen erreichen, markieren wir die gesamte Episode als WERBUNG. Die Themen dieser Folge: - Warum sind Gasgrills besonders praktisch beim Camping? - Welche Typen gibt es? - Was sollte man bei der Anschaffung eines Campinggrills beachten? - Was ist der Unterschied zwischen HP (High Pressure) und LP (Low Pressure) Modellen und was brauche ich wofür? - Welche Geräte hat CADAC aktuell im Portfolio und welche sind für wen am besten geeignet? - Welches praktische Zubehör gibt es für Gasgrills? - Was bedeutet "Gasdruck" überhaupt und was steckt hinter den verschiedenen Milibar-Werten? - Warum ist das wichtig? - Woher weiß ich, ob ich 50 oder 30 mbar benötige? - Kann ich ein vorhandenes Gerät nicht einfach umrüsten oder einen anderen Druckminderer dranhängen? - Wie komme ich in Deutschland an ein 30-mbar-Modell? - uvm. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Gas ist beim Camping ein sehr beliebter Energielieferant, ob beim Heizen, Kochen oder Backen. Doch viele Menschen scheuen sich auch davor, weil es auch einige grundlegenden Dinge zu beachten gibt. Zusätzlich erreichen uns auch immer wieder sehr viele Fragen zu diesem Thema. Daher haben wir entschieden eine mehrteilige Reihe zu starten. In der heutigen ersten Episode sprechen wir über die Basics, die Grundlagen zum Gassystem im Fahrzeug und über das wichtigsten die "Gasflasche". In dieser Episode erfährst du - Vor- und Nachteil vom Gas - Aus welchen Komponenten setzt sich die Gasanlage im Wohnmobil zusammensetzt - Welche "Gasbehälter" gibt es (Gasflaschen, Gaskartuschen, Gastankflaschen, Gastanks) - Was ein Gaskasten ist und worauf man achten muss - Wie es im Ausland aussieht mit dem Befüllen - Wie man eine Gasflasche korrekt anschließt - und vieles mehr. Am Ende der Folge gibt's mal wieder was zu gewinnen, nämlich unser großes Camping-Handbuch: Wenn du diesen Ratgeber mit auf die nächste Reise nehmen möchtest, schick eine Mail mit dem Betreff "Campingbuch" an podcast@camperstyle.de und schreib rein, wie viele Seiten das Werk insgesamt hat. Auch Fragen, Anregungen oder Themenwünsche darfst du natürlich gerne mit in die Mail packen. Außerdem haben wir wieder Hörer-Feedback reinbekommen. David hatte eine Frage zum Überwintern im Süden und von Martin gab es kritische Worte zu unserer Wellnessfolge - auf beides gehen wir ebenfalls am Ende ausführlich ein. An dieser Stelle auch mal ein herzliches Dankeschön an alle, die uns so fleißig schreiben, unseren Podcast abonnieren oder eine Bewertung hinterlassen. Damit unterstützt ihr uns wirklich sehr und sorgt dafür, dass wir auch von anderen Hörerinnen und Hörern gefunden werden. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in.
2 Monate Stille hier Helfen: Ahrhelp: https://www.ahrhelp.com/ Helfer Shuttle ins Ahrtal https://www.helfer-shuttle.de/ Spenden: Spende für den Wiederaufbau unseres Kindergartens: Blandine Merten Haus, DE 98577615910619881200 Spende für den Wiederaufbau unserer Grundschule: Grundschule Bad Neuenahr, DE 74577513100003073327 Spende für einen guten Kollegen, Freund und Künstler: https://www.paypal.com/pools/c/8BeyESdwYR?fbclid=IwAR2c8wD2obbJeGpNG2yBo2uVxtnpiLrSVjlJf134qRsPf0Qy-apzOi7RrLY Spende für den Wiederaufbau unseres liebsten Eiscafes, das es schon 40 Jahre in der Straße gibt: https://www.paypal.com/pools/c/8BlotWUhFo Spende für den Wiederaufbau des Hotel & Restaurants von Freunden von uns in Mayschoß Weinhaus Kläs: https://www.gofundme.com/f/weinhaus-kls-mayschoss-opfer-tief-bernd-147 Spenden für den Wiederaufbau eines Viertels mit vielen Familien die so viel verloren haben: https://www.paypal.me/pools/c/8BgnkdqIki Spende für eine 6 Köpfige Familie die ihr Haus verloren hat https://www.paypal.com/pools/c/8Br4xYhshi Spende für eine Vier-Köpfige Familie in Dernau: https://www.paypal.com/pools/c/8BGsXMZ0bG Spenden für den Wiederaufbau der historischen Adler Apotheke und dem Betrieb der Notapotheke: https://www.paypal.com/pools/c/8BiqXOmqm2 Spende für den Wiederaufbau des Restaurant La Concordias https://www.spendenseite.de/la-concordia-retten/-35726?__cf_chl_jschl_tk__=pmd_sccRCwBBYDx3ZMv.z.BrdEFqX7d.zmuAw.C0l02T5y8-1629836146-0-gqNtZGzNAiWjcnBszQiR Flutwein bestellen. Hier der Blogbeitrag: https://www.kuechenjunge.com/2021/09/01/hochwasser-2021-ahrtal-wo-knnt-ihr-flutwein-bestellen-solidahritt/ Flutopfer Paket 2020er Riesling "Herzglück", T. Pfaffmann, bei Bosfood https://www.bosfood.de/shop-detail/kategorie/weine-champagner-schaumweine/subkategorie/weine-deutschland-pfalz-tina-pfaffmann/detail/weisswein/produkt/flutopfer-paket-2020er-riesling-herzglueck-12-5-vol-t-pfaffmann-4-5-l-6-x-750ml_58873.html Es wird hier schöner wie vorher! Wir Starten in das Tagebuch. Ab dem 14. Juli 2021 Der Tag zuvor: Um 20 Uhr war die Ahr sehr hoch Um 23 Uhr war ich noch Sandsäcke holen Wir wohnen 290 Meter weg von Ahr Dann kam das Wasser bis zu uns Keller lief voll und ich bin noch runter schauen gegangen Dann stieg es in unserem Hausflur Dann habe ich mein Lastenfahrrad alleine die Treppe hochgezogen. Ich dachte das ich es in der Zukunft sehr dringend gebrauchen werde Stufe um Stufe stieg das Wasser Ich hatte die Haustür abgeschlossen. Blöder Fehler! Wir haben gebetet das es endlich aufhört zu steigen. Es stand dann am Ende kurz vor der Halben Treppe Das Rauschen im Haus war so laut durch das eindringende Wasser das man meinte draußen wäre ein Starkregen. Um 1 Uhr war dann der Strom weg Der Höchststand war 2,5 Meter auf Straße - Im Haus knapp über 2 Meter Die einzigen Lichter in der Nacht waren die roten Auto-Rücklichter von den schwimmenden Autos Unbeschreiblicher Gestank nach Diesel! Um 4 Uhr stieg das Wasser nicht mehr Haben versucht zu telefonieren. Sehr schwierig Geräusche Laden / Poltern Sind dann schlafen gegangen gegen 4:30 / 5:00 Uhr - aber wie... Nächster morgen halb sieben ging es mit Hilfen auf der Straße weiter. Ein Mann der sich an eine Laterne klammerte brauchte Hilfe. Meine Tochter hat geschlafen bis neun Uhr Morgens - ein Glück mussten wir sie nicht wecken Erste Telefonate - Sorge um andere Erster Tag: Nachmittags war das Wasser soweit weg das wir rauskommen In der Agentur war eine komplette Wand weggerissen im Hausflur. Der Hof war unglaublich verwüstet. Habe dann meinen Hausflur aufgeräumt und alles weggeschmissen Mein Bruder kam aus München! Aldi Erlebnis! Kalt Duschen im Garten Tiefkühlschrank versorgen Kein Wasser / Strom / Gas Klo Situation - schwierig ohne Wasser... Von Hand mit Eimer Spülen sehr aufwändig.. Man braucht so viel Wasser: Spülen 6 Liter mindestens Wichtige Dinge wo wir froh waren das wir sie da hatten.: Gasherd mit Gasflasche in Küche Akku-Staubsauger LED Lampen Stromaggregat Powerbanks! Grill auf Balkon Zweiter Tag Laden entrümpeln Unglaublich wenn man sieht was man abends alles geschafft hat Zweiter Tag Blumenladen ausräumen, Gefäße, Glas, Schlamm überall Schlamm Plünderer in der Straße! Die Straßen und Plätze näher an der Ahr sahen so schlimm aus... Mein Moment an der fehlenden Kurgartenbrücke Geschäfte in den Straßen alle kaputt Burger (Auf)Grillen Gebratene Maultaschen Meatballs von der Fetten Kuh Endlich Warm-Duschen im Garten! Dauerthema: Wasser heranschaffen Dritter Tag Keller leer räumen Viel gelernt über Wasser, Aggregate, Stromlast, Pumpen, etc. Helfer die kamen unglaublich!!! So viele um anzupacken. Massenpanik! Neue Flutwelle / Staudammbruch / Feuerwehr Vierter Tag Keller Entschlammen Zwischen drin noch die 2. Impfung bekommen. Tage 3.-12. Zuhause und woanders räumen, entmüllen, pumpen, Schlammschippen Am Tag 12. Wasser wieder da! Tückisch war das es nicht dauerhaft da war. Kein Licht in der Nacht - Krasses Bild! Uferlichter Lampen nach 14 Tagen aus dem Keller geholt... Es sah schlimm aus dort. Nach so langer Zeit hat der Schlamm schlimm gestunken Auch noch nach zwei Monaten werden immer noch Keller ausgepumpt Wir hatten nach 4 Wochen wieder Strom 2 Monate danach auch wieder endlich Internet aus der Dose
+++ Kleidercontainer in Jena von vier 14-Jährigen Jugendlichen in Brand gesteckt +++ Zeugen gesucht: Einbrecher in Nordhäuser Schule stehlen Werkzeug und eine Gasflasche +++
Heute dreht sich alles um das Thema Hochbeet selber bauen und Wissenswertes zum Thema Gasflaschen. Wusstest du, dass eine 11KG Gasflasche eigentlich viel zu klein für jeden Grill ist? Und vor allem - wie weit darf man eine Gasflasche aufdrehen? Hannes klärt euch heute auf und Corbi gibt wichtige Tipps & Tricks zum Thema Hochbeet Bau. Viel Spaß und gute Unterhaltung!
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Inhalte Ladezustand Akkus prüfen Wohnmobil - Starter- und Aufbaubatterie Wohnwagen - Batterie Rangierantrieb Füllstand Gasflasche kontrollieren Adapter Stromanschluss einpacken Checkliste - Start in die Campingsaison Link zum Blogbeitrag ► https://www.camperontour.net/tipps-und-checkliste-auftakt-campingsainson/ Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Gasflaschen selbst befüllen ein Thema über das so ziemlich jeder Camper früher oder später einmal stolpert. Meist weil irgendwer folgende Frage stellt: "Darf ich meine graue/rote/Composite Gasflasche an einer LPG Tankstelle auffüllen? Denn es gibt da ja so Adapter womit das recht einfach möglich ist." Die Antwort ist recht simpel: In Deutschland ist dies verboten! Zweite Variante der Frage: " Wie ist das dann mit diesen speziellen Gastankflaschen die so ein spezielles Multiventil haben" Auch hier gilt: In Deutschland ist es verboten! Damit wäre das Thema bzw. die Fragen auch schon abgehandelt. Denn erlaubt sind ausschliesslich fest verbaute Gastanks mit automatischer Abschaltung. Also nicht ortsbewegliche Flaschen, egal ob oder ohne automatsiche Abschaltung, dem sogenannten Füllstopp. Aber warum ist das so? Dies liegt schlichtweg an der deutschen Gesetzgebung. Rationell betrachtet auch teilweise schlüssig. Mit gesundem Menschenverstand betrachtet aber mal wieder etwas kleinkariert. Zumindest teilweise. "Normale" Gasflaschen besitzen keinen Füllstopp. Dies heisst man kann sie randvoll auffüllen. dadurch gibt es kein Gaspolster mehr welches Druckschwankungen ausgleichen kann. Hier würde letztlich das Sicherheitsventil ansprechen oder wenn es richtig "blöd" läuft die Gasflasche sogar reißen und das Gas unkontrolliert entweichen. Bei beweglichen Gasflaschen, also den bekannten Gastankflaschen mit 80% Füllstopp sieht man die Gefahr darin das man die Flasche dann ja schräg halten könne um so den Füllstopp zu umgehen und die Flasche wiederum randvoll befüllen zu können. Ob bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt. Des weiteren ist es eine Frage der technischen Sicherheit. Lege ich mir eine Gasflasche zu und nutze diese permanent und Dauerhaft als eigenständig wiederbefüllbare Flasche entgeht diese jegliche Kontrolle auf Druckstabilität und Dichtigkeit. einfach gesagt könnte ich somit ein und dieselbe Flasche 10-20-30 Jahre immer und immer wieder befüllen ohne das diese jemals wieder geprüft wird. Das sehe ich selbst als kritisch an. Die "normalen" grauen/roten Flaschen werden durch den Handel und die Befüllstationen regelmässig geprüft. Dies ist dann wiederum der Grund warum ausschliesslich fest mit dem Fahrzeug verbundene Flaschen bzw. dann sind es Gastanks mit Füllstopp erlaubt sind. Wie das auto selbst müssen diese durch den TÜV und sind somit regelmässig geprüft. Eventuelle Zwangswechselungen von Bauteilen eingeschlossen aufgrund der Prüfung. Wie ist es im Ausland? Gerade im europäischen Ausland ist es Gang und gebe Gasflaschen an so ziemlich jeder LPG Gastankstelle zu befüllen. Selbst die grauen Gasflaschen werden mittels Adapter direkt an der Tankstelle befüllt. Denn dies ist andererseits auch ebenso simpel. Eine komplett entleerte 11kg Flasche auf eine Waage zu stellen und entsprechend nach Gewicht zu befüllen oder einfach das Gewicht, über die Dichte des Gases, in Liter umzurechnen ist nun nicht gerade eine Raketenwissenschaft. Nimmt man dann noch etwas mehr Reserve mit rein und füllt noch weniger als die 80% dürfte man schon sehr sicher sein. Ich selbst spiele immer wieder mit dem Gedanken mit eine Gasflasche mit automatischem Füllstopp zuzulegen. Denn der preisliche Unterschied ist doch enorm. Glücklicherweise wohnen wir an der Grenze zu Frankreich wo die Handhabung wohl deutlich einfacher ist mit dem "selbst" befüllen. Denn deutsche Tankstellen sind dazu verpflichtet darauf zu achten das eben keine ortsbeweglichen Gasflaschen selbst befüllt werden. Kommen sie dieser Aufsichtspflicht nicht nach machen sie sich selbst strafbar. Weitere Infos hier beim DVFG: https://www.dvfg.de/presse/pressemeldung/2016/4/5/gasflaschen-nachfuellen-an-oeffentlichen-tankstellen-nicht-zulaessig/ LG Dominic Camper on Tour im Netz ► Website ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wer kennt es nicht? Das klicken des elektrischen Zünders der Truma Heizung nachts um 04:00 Uhr. :-) Genau darum geht es in dieser Episode. Normalerweise haben wir ja eine automatische Flaschen-Umschaltanlage, genauer die GOK Caramatic*. Diese hatte immer gute Dienste geleistet und so sollte sie auch jetzt wieder zum Einsatz kommen. Falsche Gewindegröße am Gasanschluss Be unserem Bürstenr Wohnwagen ist, ich nehme es einfach mal an, noch der Original Bürstner Druckminderer verbaut. Bevor es los ging zum Wintercamping wollte ich diesen ausbauen um unsere Umschaltanlage* an zu hängen. Ja nur ist es leider so das da irgend eine komische Gewindegröße verbat ist und unser normaler Gasschlauch da nicht dran passt. Da ich mich mit Gewindegrößen nicht auskenne und auch keine Lust hatte extra deswegen insgesamt ca. 1h Autofahrt auf mich zu nehmen um in der Wohnwagen Werkstatt zu fragen, kam der alte Druckminderer wieder dran und es ging ohne Umschaltanlage* ins Wintercamping. Wohl wissend das es zu 99% so sein wird das dann die Gasflasche immer mitten in der Nacht leer wird und man dann raus in die Kälte muss zum wechseln. Die Lösung des Problems mit dem Gasflaschenwechsel Wer sagt eigentlich das man warten muss bis so eine Gasflasche denn leer ist? Die Idee kam mir währen der Fahrt. Man müsse ja nur schauen und abwägen ob der Flascheninhalt dann noch für die Nacht reicht oder nicht. Und wenn nicht, dann geht man einfach hin und hängt am Abend eine neue volle Flasche an und am nächsten Vormittag hängt man die "alte" Flasche wieder dran und lässt diese leer laufen. Somit muss man nicht nachts um 2-3-4:00 Uhr raus in die Kälte um die Flasche zu wechseln. Sondern kann schön gemütlich und in Ruhe durch schlafen. Gesagt, getan. Und es hat prima funktioniert. wir hatten ohnehin ausreichend Gas dabei und das abendliche umhängen bei niederem Flaschenstand ist ja nun auch kein Hexenwerk. Das war es mir allemal Wert zugunsten eine ungestörten Nacht. :-) Wie den Füllstand erkennen Prinzipiell bin ich ein Freund des Wiegens von Gasflaschen. Denn so weiß man ganz genau wie viel noch drin ist. Jedoch gerade wenn man beim Wintercamping, in kalten Gefilden, ist ist dies auch ohne wiegen recht einfach festzustellen. Durch das verdampfen des Gases in der Flasche wird der Umgebung Wärme entzogen. Dadurch bildet sich außen an der Flasche, ganz grob in der Höhe des aktuellen Füllstandes, ein weiser Raureif Ring. Raureif wie man es von Wiesen am morgen kennt. Damit lässt sich mit einem Blick abschätzen wie viel Gas noch vorhanden ist und mit etwas Erfahrung kann man auch einschätzen ob das für die Nacht reicht oder eventuell auch nicht. Alternativ kann man die Flasche auch schnell mit einer Kofferwaage* anheben und wiegen. Es gibt natürlich noch diverse andere Füllstandsmesser wie den Truma Levelcheck*. Diese kenne ich aber nur vom sehen her und kann hierzu nichts näheres sagen. Fazit Wer keine Umschaltanlage* hat und keine Lust hat Nachts um 04:00Uhr die Gasflasche zu wechseln kann sich mit diesem "Trick" behelfen und somit eine ungestörte Nachtruhe verbringen. Ganz ohne klickende Zündung, einpacken in warme Klamotten und danach erst mal TOP-Fit und wach zu sein. :-) LG Dominic PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi, der Herbst kommt mit großen Schritten und ruck zuck steht der Winter vor der Türe. Wer jetzt oder im Winter campen geht benötigt wieder mehr Gas da die permanent Heizung mit läuft. Gerade wenn es kalt ist kanne sauch gut und gerne vorkommen das man eine 11kg Gasflasche in 2-3 leert. Und iwe das so ist, wann ist die Flasche leer? Genau, meistens irgendwann in der Nacht und dann wird es recht schnell kalt im Wohnwagen. Damit man aber nicht mitten in der Nacht raus muss und die Gasflasche wechseln gibt es automatische Flaschen-Umschaltanlagen. Die bekannteste und am weitesten verbreitete dürfte hier die "Truma Duo Control" sein. Diese gibt es dann noch als "Truma Duo Control CS*". Hinter dem Kürzel CS verbirgt sich das Wort "Crash Sensor". Hat man diese verbaut ist es erlaubt die Gasanlage während der Fahrt zu betreiben. Eine Alternative zur Truma Duo control ist die GOK Caramatic Mit der GOK Caramtic gibt es eine Alternative zur "Duo Control*". Doch was ist der Unterschied? Die Truma Duo Control* wird fest im Gaskasten installiert und von den Flaschen zur Druckmindereinheit sind Hochdruckschläuche installiert. Hier liegt also immer der volle Flaschendruck in den Schläuchen. Somit ist nach der Installation sowieso eine Gasprüfung fällig da das Gerät fest mit der Gasleitung verbaut wird. Des weiteren muss die gesamte Duo Control* mitsamt den Hochdruckschläuchen jedes mal mit geprüft werden bei der jährlichen Gasprüfung. So habe ich das zumindest aus diversen Artikeln und Beiträgen im Internet herausgelesen. DieGOK Caramatic* wird unterdessen NICHT fest im Gaskasten verbaut. Hier erhält man zwei 30 mBar Druckminderer welche über einen Schlauch miteinander verbunden sind. An einem kann man einstellen ob diese Flasche die Betriebsflasche oder die Reserveflasche ist. Ich empfehle hier diese als Betriebsflasche einzustellen da sie somit zuerst leer wird und problemloser gewechselt werden kann. An dem zweiten Druckminderer, dieser ist auch etwas größer, befindet sich dann die Umschalteinheit. Von hier aus geht es dann auch dr Schlauch zur Gasleitung des Wohnwagens. Da sich jeweils direkt an den Flaschen die Druckminderer befinden und man somit nur mit den vorgeschriebenen 30mBar an die Gasleitung des Wohnwagens geht, entfällt die Gasprüfung wenn man die GOK Caramatic* "installiert" und diese muss auch nicht jährlich geprüft werden. An jedem der Drucminderer befindet sich bei der GOK Caramatic* noch eine Druckanzeige. somit kann schnell und einfach überprüft werden ob eine Flasche leer ist. Preise Die Preise beider Geräte schwanken sehr wie ich festgestellt habe. Unsere GOK Caramatic* war damals deutlich günstiger, ich meine mich zu erinnern das es gute 60-70 Euro waren, als das Truma Gerät. Im Moment sind diese wieder nahezu gleich teuer. Wer keine Eile hat sollte sich die Zeit nehmen bzw. lassen und immer wieder mal die Preise vergleichen und dann zuschlagen wenn es sich wirklich lohnt. Fazit Aufgrund des günstigeren Preises, der fehlenden Notwendigkeit das Gerät jährlich der Gasprüfung zu unterziehen und da man sowas eh nur im Herbst / Winter benötigt, haben wir uns für die GOK Caramatic* entschieden. Diese funktioniert bisher tadellos und sollte in unserem neuen Wohnwagen keine Truma Duo Control verbaut sein werden wir die GOK Caramatic* weiterhin verwenden. Wer natürlich die Gasanlage während der Fahrt betrieben möchte, zum Beispiel die Heizung laufen lassen damit es direkt schön warm ist bei Ankunft oder wer den Kühlschrank mit Gas betrieben will während der Autofahrt. Dem ist zwingend zu einer Truma Anlage mit Crashsensor* zu raten. Denn nur mit solch einer Anlage dürfen die Gasflaschen geöffnet sein während der Fahrt. LG Dominic PS: Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Euch entstehen keine Kosten. Ihr unterstützt damit meine Arbeit am Podcast. Vielen Dank für das verwenden der Affiliate Links.
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
"Ich trete auf das Rad des Kessels, um mich hineinzuschwingen, stelle aber wieder mal fest, dass dort kaum noch Platz für mich ist, denn da steht schon die Gasflasche für die Flammen drin. In den Boden sind Lampen eingebaut, an die ich nicht rankommen darf, weil die viehisch heiß werden. Ich habe mich bei einer Probe mal darauf abgestützt und mir dabei fürchterlich die Hände verbrannt, da blieb richtig meine Haut an dem dünnen Schutzgitter davor kleben. Es hat ganz eklig nach verbranntem Fleisch gerochen. Warum riecht es dann beim Grillen so lecker? Liegt es an dem Salz oder dem Bier? Oder an der Fleischsorte?" "Rammstein sind schön, laut und böse! Und dazwischen ist Flake." Marion Brasch
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Was man so alles mitnimmt in den Urlaub läppert sich mit der Zeit. Nicht nur an Anzahl sondern natürlich auch an Gewicht. Hier noch ein paar Flossen, da noch ein Stuhl mehr und dann kommt vielleicht noch die ein oder andere Wolldecke mit dazu. Einzeln betrachtet sind das natürlich immer nur so 0,5-1kg. Aber wie es so ist mit dem "mal hier mal da" Ruck zuck hat man 10,20 0der 30 Kilo zusammengesammelt. Und mit etwas Pech sind es dann genau die Kilo zu viel, welche man nicht haben darf. Zum richtigen beladen gibt es natürlich zig Tipps und herangehensweisen. Doch in manchen Punkten sind sich dann doch alle einig. Und eben auf diese gehe ich heir ein bisschen näher ein. Es sind sicherlich nicht alle Punkte die es so gibt. Aber wie so oft hilft einem der gesunde Menschenverstand auch hier gut weiter. Allgemeines zum beladen Das Zugfahrzeug bietet meist eine höhere Zuladung als der Wohnwagen. Deshalb sollte man schwere Dinge wie das Vorzelt versuchen hier zu verstauen. Wieso? Nehmen wir mal an ihr habt eine Zuladung von 200kg, da kommt dann erst mal die ganze Grundausstattung rein. Das sind schon einige Kilo. Ein großes Vorzelt wiegt schon 45-50kg mit allem drum und dran. Das ist schon 1/4 der gesamten Zuladung nur durch das Vorzelt. Hat man nur 100kg Zuladung wäre hier schon die Hälfte weg und mit der Grundausstattung vermutlich bereits ausgereizt. Korrektes beladen des Wohnwagen Schwere Dinge so tief wie möglich und in die Nähe der Wohnwagenachse Beim beladen darauf achten das die maximal zulässige Stützlast des Gespanns nicht überschritten wird Die maximal zulässige Stützlast jedoch auch ausreizen. Dies erhöht die Stabilität. Ausgleichen kann man dies recht simpel durch verlagern von Gepäck. Ist sie zu hoch, entweder Gegengewicht ins Heck oder von der Front weiter Richtung Achse packen. Wer einen Heck Fahrradträger am Wohnwagen hat, muss dieses Gewicht in der Front wieder ausgleichen da ansonsten die Stützlast wieder flöten geht. Alles was nicht in Schränken oder Staukästen verstaut werden kann möglichst nach vorne legen damit es nicht weiter rutschen kann. Alles was lose weit hinten liegt wird zu einem Geschoss bei einer Vollbremsung sperrige und unhandliche Gegenstände im Schrank oder Bad verstauen und Türe verriegeln Gewicht sparen Bei Gasflaschen auf Aluflaschen* statt Stahlflaschen* setzen. Diese haben rund die Hälfte an Leergewicht. Bei 2x 11kg Flaschen sind das schon 10kg Gewichtsunterschied Kunststoff ( Melamin) Geschirr verwenden anstatt Porzellan/ Keramik Wassertank nicht komplett füllen. Wenn überhaupt. Für die Benutzung des WC unterwegs reichen ein paar Liter oder noch besser 1-2 PET Flaschen mit Wasser die man so parat stellt Campingmöbel sind oft leichter als gewöhnliche Gartenmöbel. Bei uns hat jeder Campingstuhl* rund 2,5kg weniger gewogen als unsere anfänglichen Gartenstühle. Wieder ca. 10kg gespart bei vie Stühlen. Muss man immer 2x11kg Gasflaschen mit rum fahren? Im Sommer tut es allemal eine Flasche. Wenn nicht sogar nur eine 5kg Flasche. Überlegen ob man die Seiten- und Frontteile des Vorzeltes wirklich alle benötigt. Auch heir wieder, gerade im Sommer baut man wenn dann eher nur die Seitenteile an. Sonst baut man sich direkt eine Sauna. Das Gewicht von Kleidern wird oft unterschätzt. Deshalb, ein paar Kleider weniger einpacken und vielleicht ein/zwei mal waschen. Wir haben auch schon locker in ner Plastikbox* gewaschen, von Hand. Man hat ja Zeit und ist nicht auf der Flucht Nicht alles Essensvoräte für die nächsten drei Wochen von zu Hause aus mitnehmen. Lieber vor Ort in den Supermarkt gehen. Hat auch noch den Vorteil das man regionale und Landestypische Lebensmittel bekommt. Tipps für Campingeinsteiger Fahrt auf eine öffentliche LKW Waage und wiegt euren Wohnwagen / Wohnmobil komplett leer. Also alles raus, Gasflasche, Kabeltrommel, etc. Dann habt ihr euer echtes Leergewicht. Nicht allzu selten weicht das Gewicht dann doch von dem im Fahrzeugschein ab. Stellt euch eine Personenwaage vor die Eingangstüre, wiegt euch und ihr habt euer "Tara" das ihr folgend immer abziehen müsst. Geht dann hin und wiegt alles was ihr in den Wohnwagens bzw. das Wohnmobil rein schleppt und schreibt es euch auf. Nicht aufrunden oder abrunden. Das genaue Gewicht was die Waage anzeigt. Denn auch 10x 0,3kg sind wieder 3kg. ;-) So habt ihr unter Kontrolle was ihr an Gewicht reingetragen habt und man bekommt ein Gespür dafür was wie viel wiegt. Ich bin sogar hingegangen und habe bei Wochenendtrips die Gasflasche vorher und nachher gewogen um mit der Zeit feststellen zu können wie viel Gas wir circa pro Tag benötigen. und darauf hin wandert nun oft die kleine 5kg Flasche in den Gaskasten, weil sie ausreicht Umfrage Ich habe eine kleine Umfrage erstellt. Diese dauert ca. 5 Minuten und ich wäre sehr froh wenn sich möglichst viele Podcast-Zuhörer daran beteiligen. Gebt mir bitte mal etwas Feedback. Wie gefällt euch der Podcast, was interessiert euch, kennt ihr wen der hier mal zum Interview rein soll, etc. Am besten nutzt ihr dazu die Umfrage. Ihr dürft mir aber auch gerne in die Kommentare schreiben Link zur Umfrage: http://www.camperontour.de/umfrage
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Gasgeräte wie Grill, Heizung, Herd, usw. gibt es meist in zwei Ausführungen. Ein mal zum Betrieb mit 30mbar und ein mal mit 50mbar Gasdruck. Gerade für den Heim und Gartenbereich ist 50mbar eher üblich. 30mbar Geräte verwendet man ehe beim Camping. Das kommt daher das Gasanlagen, wie Herd und Heizung, in Wohnwägen und Wohnmobile ebenfalls mit einem Gasdruckregler von 30mbar betrieben werden. Bei Neuanschaffungen stellt man sich schnell die Frage ob es eben nicht sinnvoller wäre, zum Beispiel den Grill mit 50mbar Auslegung zu kaufen. Da man ja schnell mal davon ausgeht das ein höherer Druck auch eine höhere Leistung verschafft. Was ist nun der Unterschied zwischen 30mbar und 50mbar Geräten? Es wird logischerweise jeweils ein andere Gasdruckregler verwendet. Aber das sollte ja klar sein. Der zweite und damit wesentliche Unterschied ist, daß das Gas aus der Gasflasche zunächst noch mit der Luft bzw. dem Luftsauerstoff vermischt wird. Dies geschieht an einer Düse. Hier strömt das reine Gas aus einer Düse mit definiertem Lochdurchmesser. hier wird das Gas dann entsprechend mit Luft angereichert und erst dadurch entsteht ein zündfähiges bzw. brennbares Gasgemisch. Der verwendete Durchmesser des Lochs in der Düse ist abhängig vom verwendeten Gasdruckregler. Bei einem 50mbar Regler muss das Loch kleiner sein. Bei einem 30mbar Regler etwas größer. Denn nur so ergibt sich direkt nach der Düse wieder das richtige Gas-/Luftgemisch. Verwendet man nun einen anderen Regler, als den der dafür vorgesehenen, so stimmt das Gemisch nicht mehr. Von "es brennt gar nicht" bis hin zu "es passiert irgendwas", ist alles möglich. Auf jeden Fall betreibt man in diesem Moment ein Gasgerät nicht der Vorschrift entsprechend. Wie stelle ich denn dann nun fest ob ein Gerät eine andere Leistung hat mit einem anderen Betriebsdruck? Ich zeige das hier nun mal an einem Beispiel des wohl sehr bekannten CADAC Grills "CADAC Carrie Chef 2*". 50 mbar Variante 30 mbar Variante Betriebsdruck 50 mbar 30 mbar Verbrauch ca. 270 g/h ca. 270 g/h Leistung 0 - 3,7KW 0 - 3,7KW Ihr seht also, trotz unterschiedlichem Anschluss bzw. Betriebsdrucks ist der Verbrauch und die Leistung identisch. Somit spielt es prinzipiell keine Rolle ob man nun die 50mbar oder die 30mbar Version des CADAC Carri Chefs 2* verwendet. Möchte man nun feststellen ob ein Gerät welches in einer 30mbar und 50mbar Variante verfügbar ist, eine unterschiedliche Leistung hat, so muss man auf die Leistungsangabe achten. Diese wird für gewöhnlich in Watt (W) oder in Kilowatt(KW) angegeben. Zeigt sich bei dieser Angabe ein Unterschied, so ist eben die letztliche Leistung auch eine andere. Ist die Leistungsangabe jedoch identisch, so spielt es prinzipiell keine Rolle und man kann gerade im Campingbereich auf die 30mbar Version zurückgreifen um keinen "Huddel" zu bekommen.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 15 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 15 herunter laden: FB15 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 Fragebogen 15 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen? Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. Die Anlage ist gasfrei zu machen. Gasflasche fachgerecht entsorgen. Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu entleeren. Auf welchen Gewässern gilt der Sportbootführerschein-Binnen? Auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Auf allen Landesgewässern. Auf den Binnenschifffahrtsstraßen und allen Landesgewässern. Auf allen Wasserstraßen im Binnenbereich. Was beinhaltet die allgemeine Sorgfaltspflicht? Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt. Gefährdung von Menschenleben, Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern und Beeinträchtigung der Umwelt. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung der Gefährdung von Menschenleben, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Es ist alles zu tun, was zur Vermeidung von Beschädigungen an Fahrzeugen, Anlagen oder Ufern, Behinderung der Schifffahrt und Beeinträchtigung der Umwelt nötig ist. Welche Anforderungen neben der körperlichen und geistigen Tauglichkeit und fachlichen Eignung muss der Führer eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen, mit Ausnahme des Rheins, erfüllen, wenn die größte Nutzleistung der Antriebsmaschine 11,03 kW oder weniger beträgt? Mindestalter 16 Jahre. Nachweis der Zuverlässigkeit. Mindestalter 14 Jahre. Besitz eines Sportbootführerscheins-Binnen oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn das Fahrzeug innerhalb des Fahrwassers bzw. der Fahrrinne Grundberührung hat? Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung oder die Wasserschutzpolizei ist mit genauer Angabe der Hindernisstelle zu benachrichtigen. Die Wasserschutzpolizei oder die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung ist mit genauer Angabe der Schiffsdaten zu informieren. Das Fahrzeug verbleibt vor Ort bis die Wasserschutzpolizei eintrifft. Ein Baggerunternehmen ist zu verständigen, damit das Hindernis beseitigt wird. Was versteht man unter "Fahrrinne"? ... www.segelpodcast.com
Es ist amtlich: Ich fahre nicht zur Subscribe 9 nach Berlin, bzw. ich fahre früher wieder zurück nach Hause, denn ich bin ja vorher schon zur re:publica da. Es ist kompliziert und doof. Genauso wie die Sache mit der vermeintlcih günstigen Gasflasche, die sich dann aber doch nicht als besonders günstig entpuppte und prompt im Laden stehen blieb. Immerhin: Ich habe mich endlich mal mit Sönke vom Camping-Caravan-Podcast getroffen.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 15 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 15 herunter laden: FB15 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 15 Antwort a. bzw. 1 ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet? Die dem Wind abgewandte Seite. Die dem Wind zugekehrte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Sog und Wellenschlag vermeiden. Gefährdeter Strandbereich, Überspülungsgefahr; Mindestpassierabstand 100 m. Wasserstraße, die jederzeit sicher befahren werden kann; keine Gefahr durch Seegang. Wasserstraße, die nicht jederzeit sicher befahren werden kann; Gefahr durch Seegang. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer? Die 10 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 15 goldenen Regeln für Wassersportler. Die 10 Grundregeln für Wassersportler. Die 15 Verhaltensregeln für Wassersportler. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen? Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers gegen den Uhrzeigersinn. Von achtern gesehen in Vorausfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen in Rückwärtsfahrt Drehung des Propellers im Uhrzeigersinn. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein? Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Zu viel Motoröl, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Defektes Thermostat, defekte Impellerpumpe, geschlossenes Seeventil, zu hohe Batteriespannung. Defektes Thermostat, defekte Kupplung, geschlossenes Seeventil, zu niedriger Kühlwasserstand. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird? Haupthahn und Absperrventile sind zu schließen. Die Anlage ist gasfrei zu machen. Gasflasche fachgerecht entsorgen. Der Flüssiggasbehälter ist vollständig zu entleeren. Was sind "Verkehrstrennungsgebiete"? Es sind bekannt gemachte Schifffahrtswege, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Fahrwasser, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Seeschifffahrtsstraßen, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Es sind bekannt gemachte Bundeswasserstraßen, die durch Trennlinien oder Trennzonen in Einbahnwege geteilt sind. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein manövrierunfähiges Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser. Ein fischender Trawler (Fischereifahrzeug) mit Fahrt durch das Wasser von 50 und mehr Meter Länge. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper? Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein manövrierunfähiges Fahzeug in Fahrt. Ein fischendes Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Welches Fahrzeug gibt bei verminderter Sicht mindestens jede Minute etwa 5 Sekunden lang rasches Läuten der Glocke und unmittelbar danach ungefähr 5 Sekunden lang rasch den Gong schlagen? Ein Fahrzeug vor Anker von 100 und mehr Meter Länge. Ein Fahrzeug vor Anker von weniger als 100 m Länge. Ein geschlepptes Fahrzeug oder das letzte bemannte Fahrzeug eines Schleppverbandes in Fahrt. Ein Maschinenfahrzeug in Fahrt, das seine Maschine gestoppt hat und keine Fahrt durchs Wasser macht. Welches zusätzliches Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen?... www.segelpodcast.com
Ich bin mit unserem Gast zum Teich gefahren. Vorher wurden Amtsgänge gemacht. Die Beschichtung einer Gasleitung wird langsam zur Routine. Der Teich hat zu viel Wasser, da der Ablauf vollgeschwemmt war. Unsere kleine Hütte am Teich wird jetzt zum Gästezimmer. Unseren Gästen geht es super und sie haben sich schön eingelebt. Eine kleine Gasflasche haben wir am Teich gefüllt. Propan habe ich schließlich genug am Teich. Die leeren Gasflaschen haben wir bei der Gelegenheit getauscht. Die Abfluss-Kamera funktioniert bis auf Kleinigkeiten gut. Selbst Aufnahmen per WiFi sind jetzt möglich. Raspberry Pi 3 ist bestellt. Ich verlose an die Schreiber, der nächsten Kommentare, zwei Tassen.
Der Large Hadron Collider (LHC) vom CERN, dem Europäischen Labor für Elementarteilchenforschung in Genf/Schweiz, liegt 50 bis 150 Meter tief unter der Erde in einem kreisförmigen Tunnel und hat eine Länge von 27 Kilometern. Die Protonen, die im LHC eingesetzt werden, stammen aus einer Gasflasche mit Wasserstoff am Beginn eines mehrteiligen Beschleunigerkomplexes. Nachdem die Protonen mehrere Vorbeschleuniger durchlaufen haben, leiten Technikerinnen und Techniker aus dem Kontrollzentrum des CERN sie in den LHC. Dieser beschleunigt die beiden Teilchenströme, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, bis sie nahezu Lichtgeschwindigkeit haben. In Detektoren, riesigen Messgeräten, werden die Ströme zur Kollision gebracht.
Der Large Hadron Collider (LHC) vom CERN, dem Europäischen Labor für Elementarteilchenforschung in Genf/Schweiz, liegt 50 bis 150 Meter tief unter der Erde in einem kreisförmigen Tunnel und hat eine Länge von 27 Kilometern. Die Protonen, die im LHC eingesetzt werden, stammen aus einer Gasflasche mit Wasserstoff am Beginn eines mehrteiligen Beschleunigerkomplexes. Nachdem die Protonen mehrere Vorbeschleuniger durchlaufen haben, leiten Technikerinnen und Techniker aus dem Kontrollzentrum des CERN sie in den LHC. Dieser beschleunigt die beiden Teilchenströme, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, bis sie nahezu Lichtgeschwindigkeit haben. In Detektoren, riesigen Messgeräten, werden die Ströme zur Kollision gebracht.