POPULARITY
Maandag 12 mei:Directeur Trends Beleggen Danny Reweghs blikt vooruit op de komende week: Zo komen KBC en Syensqo donderdag met hun kwartaalresultaten naar buiten. En op diezelfde dag krijgen we ook het het cijfer voor de maand april van de detailhandelsverkopen in de VS. Blijft de consumptie stabiel of passen de Amerikanen hun koopgedrag aan door het beleid van Trump? En welke invloed hebben die torenhoge importtarieven van president Trump op het Amerikaanse inflatiecijfer? Z 7 op 7 is de nieuwe dagelijkse podcast van Kanaal Z en Trends. Elke ochtend, vanaf 5u30 uur luistert u voortaan naar een selectie van de meest opmerkelijke nieuwsverhalen, een frisse blik op de aandelenmarkten en een scherpe duiding bij de economische en politieke actualiteit door experts van Kanaal Z en Trends.Start voortaan elke dag met Z 7 op 7 en luister naar wat echt relevant is voor uw business, onderneming, carrière en geld.
Het is de belofte van bedrijven zoals Shell: als we op Wall Street een notering hadden, dan hadden beleggers veel meer geld voor ons over gehad. Dat blijkt helemaal niet zo te zijn, ontdekte de Financial Times. Die volgden tal van Europese bedrijven die naar Wall Street trokken en zagen in de helft van de gevallen de waardering zelfs dalen. En meer aandacht zit er in de VS ook niet in. Bedrijven kregen namelijk ook niet meer analisten die hen gingen volgen na hun verhuizing. Waar die mythe van de hogere koersen in de VS vandaan komt, dat vertellen we je in deze uitzending. Dan hebben we het ook over de onzekerheid op de beurs. Die hakte er afgelopen cijferseizoen flink in. Beleggers reageerden een stuk heftiger dan normaal op de kwartaalcijfers van bedrijven. De reden voor die onzekerheid is het beleid van Donald Trump, die iedere dag iets anders roept. En met die onzekerheid is het nog lang niet gedaan, denkt ook de OESO. Die ziet de wereldeconomie het komende jaar zelfs stagneren. Verder hoor je over Klarna. De papieren zijn ingeleverd bij de toezichthouder, dus de stap naar Wall Street komt eraan. Volgens Bloomberg mikt het uitgesteld-betaalbedrijf op een waardering van 15 miljard dollar. En we ontvangen een nogal betreurende boodschap van Ferrari. Steeds meer leeftijdsgenoten zijn klant bij de autobouwer, want ondertussen is 40 procent van het klantenbestand van Ferrari onder de 40. Uithuilen kan bij ons, want wij weten al zeker dat wij daar nooit toe gaan behoren.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Twee weken geleden hadden we het nog over de ECB die samenkwam over de rente. Maar deze week is het alweer de beurt aan de Amerikaanse centrale bank. Er zit niet meteen een renteverlaging aan te komen maar in deze woelige tijden weet je maar nooit.Er komen ook cijfers aan over de detailhandelsverkopen in de VS en die kunnen ons zoals steeds meer vertellen over de staat van de Amerikaanse economie. Afsluiten doen we met een primeur in deze podcast want we gaan zowaar in op de resultaten van een Chinees bedrijf, namelijk Tencent. Z 7 op 7 is de nieuwe dagelijkse podcast van Kanaal Z en Trends. Elke ochtend, vanaf 5u30 uur luistert u voortaan naar een selectie van de meest opmerkelijke nieuwsverhalen, een frisse blik op de aandelenmarkten en een scherpe duiding bij de economische en politieke actualiteit door experts van Kanaal Z en Trends.Start voortaan elke dag met Z 7 op 7 en luister naar wat echt relevant is voor uw business, onderneming, carrière en geld.
Het is de belofte van bedrijven zoals Shell: als we op Wall Street een notering hadden, dan hadden beleggers veel meer geld voor ons over gehad. Dat blijkt helemaal niet zo te zijn, ontdekte de Financial Times. Die volgden tal van Europese bedrijven die naar Wall Street trokken en zagen in de helft van de gevallen de waardering zelfs dalen. En meer aandacht zit er in de VS ook niet in. Bedrijven kregen namelijk ook niet meer analisten die hen gingen volgen na hun verhuizing. Waar die mythe van de hogere koersen in de VS vandaan komt, dat vertellen we je in deze uitzending. Dan hebben we het ook over de onzekerheid op de beurs. Die hakte er afgelopen cijferseizoen flink in. Beleggers reageerden een stuk heftiger dan normaal op de kwartaalcijfers van bedrijven. De reden voor die onzekerheid is het beleid van Donald Trump, die iedere dag iets anders roept. En met die onzekerheid is het nog lang niet gedaan, denkt ook de OESO. Die ziet de wereldeconomie het komende jaar zelfs stagneren. Verder hoor je over Klarna. De papieren zijn ingeleverd bij de toezichthouder, dus de stap naar Wall Street komt eraan. Volgens Bloomberg mikt het uitgesteld-betaalbedrijf op een waardering van 15 miljard dollar. En we ontvangen een nogal betreurende boodschap van Ferrari. Steeds meer leeftijdsgenoten zijn klant bij de autobouwer, want ondertussen is 40 procent van het klantenbestand van Ferrari onder de 40. Uithuilen kan bij ons, want wij weten al zeker dat wij daar nooit toe gaan behoren.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Het is de belofte van bedrijven zoals Shell: als we op Wall Street een notering hadden, dan hadden beleggers veel meer geld voor ons over gehad. Dat blijkt helemaal niet zo te zijn, ontdekte de Financial Times. Die volgden tal van Europese bedrijven die naar Wall Street trokken en zagen in de helft van de gevallen de waardering zelfs dalen. En meer aandacht zit er in de VS ook niet in. Bedrijven kregen namelijk ook niet meer analisten die hen gingen volgen na hun verhuizing. Waar die mythe van de hogere koersen in de VS vandaan komt, dat vertellen we je in deze uitzending.
Heute wird Cannabis als Medikament eingesetzt. Und sogenannte CBD-Shops verkaufen die mildere Form der Pflanze im Detailhandel. Wirkt Cannabis? Oder schadet es der Gesundheit? Der Cannabis-Experte Rudolf Brenneisen gibt Auskunft. Für Cannabis mit all seinen medizinischen Wirkstoffen, inklusive dem berauschenden THC, braucht es ein ärztliches Rezept. Seit August 2022 kann jede Hausarztpraxis Cannabis für jegliche Beschwerden verschreiben. Von der Krankenkasse bezahlt wird es aber selten. Frei zugänglich sind sogenannte CBD-Präparate im Detailhandel. Der Cannabis-Wirkstoff Cannabidiol (CBD) ist nicht berauschend. Aber ist er trotzdem gefährlich? Nein, meint der emeritierte Pharmazie-Professor Rudolf Brenneisen. Mit CBD könne man sich nicht vergiften. Jedoch sei die Dosierung bei vielen im Detailhandel erhältlichen Produkten oft nicht wirksam. «Wer Cannabis als Medikament einsetzen möchte, soll sich am besten in der Apotheke beraten lassen.»
US-Präsident Donald Trump will den Gazastreifen unter US-Kontrolle bringen. Die rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser, die dort leben, sollen umgesiedelt werden. Wie fallen die Reaktionen auf diese Pläne aus? Weitere Themen: Künftig sollen alle Schweizer Haushalte Plastik sammeln. Also Plastikverpackungen und Tetrapacks in separaten Säcken zurückbringen können, wie das bereits bei PET-Flaschen möglich ist. Dafür setzt der Bund in Zukunft auf den Detailhandel. Im Juli startet die Frauenfussball-Europameisterschaft in der Schweiz. Nebst vielen Zuschauerinnen und Zuschauern in den Stadien und Public Viewings hofft der Schweizerische Fussballverband auch auf mehr Unterstützung für den Frauenfussball. Dafür hat der SFV verschiedene Projekte in der Pipeline.
De volledige uitzending van blckbx today #369, woensdag 5 februari 2025, is te bekijken via: https://www.blckbx.tv/livestreams/blckbx-today-2025-2-5Woensdag 5 februari- Uitspraak mondkapjesdeal Sywert van Lienden - Potentiële handelsoorlog door nieuwe importheffingen - Detailhandel onder druk door nieuwe detailhandelsvisie Aan de desk: Emeritus Hoogleraar Culturele Economie Arjo Klamer, Fractievoorzitter Hart voor Medemblik Tjeu Berlijn en BVNL-partijleider Wybren van Haga.Presentatie: Erwin TaamsSupport the showWaardeer je deze video('s)? Like deze video, abonneer je op ons kanaal en steun de onafhankelijke journalistiek van blckbx met een donatieWil je op de hoogte blijven?Telegram - https://t.me/blckbxtvTwitter - / blckbxnews Facebook - / blckbx.tv Instagram - ...
Sie holt mit dem Bestattungsfahrzeug Leichen ab, bettet sie ein und begleitet Verstorbene bis hin zur Kremierung. Seit vier Jahren arbeitet die Bündnerin Celina Schneider als Bestatterin im Krematorium Nordheim in Zürich. Nach 15 Jahren im Detailhandel wechselte sie die Branche und landete in ihrem Traumberuf.«Die wenigsten wissen, was nach dem Tod passiert», sagt Schneider. Sie möchte deshalb aufklären und den Leuten die Angst nehmen. Auf dem Instagram-Kanal des Zürcher Friedhof-Forums gibt sie Einblick in ihren Alltag als Bestatterin.Die Literaturredaktorin des Tages-Anzeigers, Nora Zukker, hat Schneider auf ihrer Arbeit besucht. Wie verarbeitet die Bestatterin die Bilder von toten Körpern? Wie geht sie mit dem Geruch der Verwesung um? Und warum ist das ihr Taumberuf?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» nimmt uns Nora Zukker mit auf einen typischen Arbeitstag der Bestatterin Celina Schneider: im Bestattungsfahrzeug, auf dem Friedhof, im Altersheim und auf der Rechtsmedizin.Host: Philipp LoserGast: Nora ZukkerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Text von Nora Zukker: Sie nimmt dem Tod den Schrecken Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.
Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.
Das Bundesamt für Veterinärwesen teilte mit, dass der Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit bei Rindern und Schafen kommen kann, auch wenn er formell noch nicht zugelassen ist. Der Kanton Thurgau gehört zu den stärker betroffenen Kantonen. Beim Veterinäramt begrüsst man den Entscheid des Bundes. Weitere Themen: * Walter Hofmann, Geschäftsleiter des ESAF 2025 in Mollis GL, fällt wegen Krankheit ein halbes Jahr aus * Einkaufstourismus wird teurer: Detailhandel begrüsst Senkung der Wertfreigrenze, Konsumentenschutz sieht «reine Symptombekämpfung» * «Weigh in Motion»: Kantonspolizei Thurgau wiegt Lastwagen während der Fahrt
Weil die Laibe Spalten aufweisen, ist der Raclettekäse eines Emmentaler Betriebs nicht für den Detailhandel geeignet. Ein Verein aus Thun verkauft nun den Käse in seinem Laden und wird mit Anfragen überrannt. Weiter in der Sendung: * Budget 2025: Berner Kantonsregierung will Steuern für Privatpersonen senken. * Das Berner Weyerli-Hallenbad soll einen Neubau für 100 Millionen Franken erhalten.
Billig, billiger, Temu: Auf der chinesischen Online-Plattform Temu gibt es fast alles für fast nichts: Zum Beispiel In-Ear Kopfhörer für lächerliche sechs Franken. Wie kann ein Unternehmen mit solchen Billigstpreisen überleben und wer zahlt am Ende den Preis? Warum Temu so billig ist, schauen wir am Beispiel dieser Kopfhörer an. Zusammen mit Samuel Emch, er berichtet als Korrespondent für SRF aus China. Samuel erklärt, was die Produktion in China so billig macht. Dann gibt es aber auch Gründe, welche die Produkte auf dem Weg von China in die Schweiz verbilligen. Darüber sprechen wir mit Matthias Heim aus der SRF-Wirtschaftsredaktion – er erklärt auch, warum der Detailhandel gleich zwei Beschwerden gegen Temu beim Staatssekretariat für Wirtschaft, dem Seco, eingelegt hat. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Dann schreibt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Redaktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. News Plus von SRF erscheint von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wer erinnert sich noch an die Einführung der Strichcode-Kassen im Detailhandel? Nicht alle waren damals damit einverstanden und es war eine grosse Revolution. Der QR-Code ist eigentlich nur eine Weiterentwicklung des Strichcodes. Der grosse Vorteil besteht darin, dass durch die zweite Dimension deutlich mehr Informationen gespeichert werden können. Die eigentliche Revolution rund um den QR-Code war eigentlich das Smartphone und die Idee, QR-Codes mit der Kamera lesbar zu machen. In unserem Business-Alltag sind wir immer wieder darauf angewiesen, QR-Codes zu scannen. Andreas und Sandro sprechen in dieser Folge darüber, wo diesbezüglich die Gefahren lauern.
Der grösste Detailhändler der Schweiz muss massiv sparen. Über 500 Angestellte der Migros erfuhren in den letzten Wochen und Tagen, dass sie ihre Stelle verlieren – daraus sollen noch insgesamt 1500 Stellen werden.Gestern gab die Migros bekannt, auf was alles sie in Zukunft verzichten will: so gehört etwa MElectronics in Zukunft zu Mediamarkt. Auch mehrere andere Fachmärkte sollen verkauft werden und die eigenen Produktionsbetriebe schrumpfen.Das ist einschneidend für den grössten Schweizer Arbeitgeber – und für ein Marke, die für viele der Inbegriff von «Swissness» ist. Wie konnte es zu dieser Krise kommen? Was bedeutet der neue Kurs der Migros? Und wer könnte davon profitieren? Darüber spricht Wirtschaftsredaktorin Edith Hollenstein in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema:Aus dem Innern der Migros: «Laufend sickern mehr Namen durch»Übersicht: Wo wird nun bei der Migros gespart? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Trinkwasser von bis zu 100'000 Haushalten muss aufbereitet werden. «Kassensturz» zeigt: Die Kosten gehen in die Millionen. Weitere Themen: Mineralwasser im Test und Bauernproteste gegen Nestlé. Neue Pestizid-Verschmutzung im Trinkwasser Die EU hat vor einem halben Jahr das Pestizid S-Metolachlor verboten, die Schweiz aber hat bis heute nicht nachgezogen. Kassensturz weiss: Das Trinkwasser von bis zu 100'000 Haushalten ist verschmutzt und müsste aufbereitet werden. Den Gebührenzahlenden drohen Millionenkosten. Unnötige Ausgaben, sagen Kritiker, weil der Bund früher und strenger hätte reagieren sollen. Schuften für 1.50 Franken pro Kilo – Bauernproteste gegen Nestlé Kaffeebauern in Mexiko verbrennen volle Kaffeesäcke: Sie protestieren damit gegen Nestlé. Der Nahrungsmittelmulti hatte sie vor über zehn Jahren überzeugt, für die Marke Nescafé zu produzieren. Heute werfen die Bäuerinnen Nestlé schlechte Bezahlung und Wortbruch vor. «Kassensturz» zeigt: 1.50 Franken erhalten Kaffeebauern in Mexiko von Nestlé für ein Kilogramm Kaffeebohnen. Im Laden kostet die gleiche Menge Nescafé fast 70 Franken. Mineralwasser im Test – Die meisten sind sauber, aber nicht alle Laboruntersuchungen zeigen: In vier von zehn Mineralwassern aus dem Detailhandel finden sich Spuren eines Unkrautvernichters, von Pilzgift, Mikroplastik oder PFAS. «Kassensturz» zeigt: Im Einzelnen sind die Rückstände nicht gesundheitsgefährlich – für gut geschützte Mineralquellen sind die Resultate aber trotzdem auffällig.
Trinkwasser von bis zu 100'000 Haushalten muss aufbereitet werden. «Kassensturz» zeigt: Die Kosten gehen in die Millionen. Weitere Themen: Mineralwasser im Test und Bauernproteste gegen Nestlé. Neue Pestizid-Verschmutzung im Trinkwasser Die EU hat vor einem halben Jahr das Pestizid S-Metolachlor verboten, die Schweiz aber hat bis heute nicht nachgezogen. Kassensturz weiss: Das Trinkwasser von bis zu 100'000 Haushalten ist verschmutzt und müsste aufbereitet werden. Den Gebührenzahlenden drohen Millionenkosten. Unnötige Ausgaben, sagen Kritiker, weil der Bund früher und strenger hätte reagieren sollen. Schuften für 1.50 Franken pro Kilo – Bauernproteste gegen Nestlé Kaffeebauern in Mexiko verbrennen volle Kaffeesäcke: Sie protestieren damit gegen Nestlé. Der Nahrungsmittelmulti hatte sie vor über zehn Jahren überzeugt, für die Marke Nescafé zu produzieren. Heute werfen die Bäuerinnen Nestlé schlechte Bezahlung und Wortbruch vor. «Kassensturz» zeigt: 1.50 Franken erhalten Kaffeebauern in Mexiko von Nestlé für ein Kilogramm Kaffeebohnen. Im Laden kostet die gleiche Menge Nescafé fast 70 Franken. Mineralwasser im Test – Die meisten sind sauber, aber nicht alle Laboruntersuchungen zeigen: In vier von zehn Mineralwassern aus dem Detailhandel finden sich Spuren eines Unkrautvernichters, von Pilzgift, Mikroplastik oder PFAS. «Kassensturz» zeigt: Im Einzelnen sind die Rückstände nicht gesundheitsgefährlich – für gut geschützte Mineralquellen sind die Resultate aber trotzdem auffällig.
90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen. «Kassensturz» zeigt, warum sie sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Ausserdem: Erdbeer-Bauern im Wasserkrieg. Und: Velopumpen im Test. Gratis-Arbeit für 5,5 Milliarden Franken pro Jahr 90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen bei sich zu Hause – oft rund um die Uhr. Den Verdienstausfall müssen sie selbst tragen, dabei käme die Betreuung in einem Pflegeheim den Staat viel teurer zu stehen. «Kassensturz» zeigt den belastenden Alltag der Betroffenen und warum sie sich von Gesellschaft und Politik allein gelassen fühlen. Wasserkrieg um Erdbeeren in Südspanien Es ist Beerenzeit – zumindest in den Regalen im Detailhandel. Ein Grossteil dieser Erdbeeren stammen aus Südspanien. Der Erdbeer-Anbau dort braucht sehr viel Wasser, und weil es davon nicht genug gibt, bohren Landwirte illegale Brunnen und rauben sich gegenseitig das kostbare Wasser – mit fatalen Folgen. Velopumpen im Test – Akkugeräte vs. Muskelkraft Einen Veloreifen aufpumpen gänzlich ohne Anstrengung: Das versprechen Akkupumpen mit Elektromotor. «Kassensturz» testet sie zusammen mit herkömmlichen Stand- und Fusspumpen. Wer macht das Rennen?
90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen. «Kassensturz» zeigt, warum sie sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Ausserdem: Erdbeer-Bauern im Wasserkrieg. Und: Velopumpen im Test. Gratis-Arbeit für 5,5 Milliarden Franken pro Jahr 90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen bei sich zu Hause – oft rund um die Uhr. Den Verdienstausfall müssen sie selbst tragen, dabei käme die Betreuung in einem Pflegeheim den Staat viel teurer zu stehen. «Kassensturz» zeigt den belastenden Alltag der Betroffenen und warum sie sich von Gesellschaft und Politik allein gelassen fühlen. Wasserkrieg um Erdbeeren in Südspanien Es ist Beerenzeit – zumindest in den Regalen im Detailhandel. Ein Grossteil dieser Erdbeeren stammen aus Südspanien. Der Erdbeer-Anbau dort braucht sehr viel Wasser, und weil es davon nicht genug gibt, bohren Landwirte illegale Brunnen und rauben sich gegenseitig das kostbare Wasser – mit fatalen Folgen. Velopumpen im Test – Akkugeräte vs. Muskelkraft Einen Veloreifen aufpumpen gänzlich ohne Anstrengung: Das versprechen Akkupumpen mit Elektromotor. «Kassensturz» testet sie zusammen mit herkömmlichen Stand- und Fusspumpen. Wer macht das Rennen?
Coop hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich: Gewinn und Umsatz haben neue Rekordwerte erreicht. Besonders an den Bahnhofstandorten wächst das Geschäft. Dort scheint Coop die Nase gegenüber der Konkurrentin Migros vorne zu haben. Weitere Themen: In Paris haben sich in den letzten beiden Tagen die Mitgliedstaaten der Internationalen Energieagentur IEA getroffen. Mit Rohstoffen wie Kupfer, Lithium oder Nickel soll die Energiewende vorangetrieben werden. Viele dieser kostbaren Rohstoffe befinden sich in ärmeren Ländern des globalen Südens. Das birgt Chancen und Risiken. Aufgrund des Fachkräftemangels versuchen viele westeuropäische Firmen, Arbeitnehmende aus dem Westbalkan anzuwerben. Das deutsche Bundesland Bayern geht nun einen Schritt weiter. Die Bayrische Wirtschaftskammer hat letztes Jahr in Tirana ein Büro eröffnet, um vor Ort Albanerinnen und Albaner für Bayrische Unternehmen zu gewinnen. Nicht allen gefällt das.
Franz Beckenbauer ist tot, Bauernproteste gegen Sparpläne in Deutschland, Klassenassistenzen an Schulen, im Detailhandel legt Twint 2023 um 84 Prozent zu
Vermeintlich tolle Jobangebote fluten seit Wochen und Monaten die sozialen Kanäle von Konsumentinnen und Konsumenten. Opfer erzählen im «Kassensturz», wieso sie auf die Abzock-Masche reingefallen sind. Ausserdem in der Sendung: Frust über misslungene Haartransplantationen und roter Glühwein im Test. Jobfalle WhatsApp – Teurer Albtraum statt toller Traumjob Mindestens eine hat jeder erhalten: Eine Nachricht mit einem tollen Jobangebot. «Emma», «Nina» oder «Kate» fluten die Schweiz nach wie vor mit ihren vermeintlich grossartigen Versprechungen und Stellenangeboten. Dabei missbrauchen die Betrüger auf WhatsApp und Facebook auch die Namen von seriösen Schweizer Jobvermittlungsfirmen. Diese fürchten um ihren Ruf. «Kassensturz» spricht mit Opfern, die weit über 10'000 Franken verloren haben. Und «Kassensturz» fragt beim Social-Media-Gigant Meta nach, wie er solche Betrügereien künftig vereiteln will. Im Studio: Anwalt und Online-Experte Martin Steiger. Misslungene Haartransplantation – Schütteres Resultat sorgt für Frust Für den Traum von vollem Haar legen sich immer mehr Männer unters Messer. Doch eine Haartransplantation bringt nicht in jedem Fall den gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: «Kassensturz» und «SRF Impact» zeigen Fälle, wo das Resultat unnatürlich aussieht. Oder sich die Haare nach einem Jahr gar wieder verabschiedet haben. Geblieben ist einzig das Loch im Portemonnaie und der Frust über die mangelnde Qualität. Pikant: Alle Männer haben sich nicht etwa im Ausland, sondern in der Schweiz behandeln lassen. Glühwein im Test – Das Publikum degustiert «heisse Tropfen» Zu süss, zu sauer, zu viel Anis- oder Zimt-Aromen – Glühwein ist Geschmackssache. In einer grossen Publikumsdegustation liess «Kassensturz» acht verschiedene Glühweine testen: Rund 200 Personen probierten sich im Berner Shoppingcenter Westside durch die roten Fertig-Glühweine aus dem Detailhandel. Der Publikumsfavorit zeichnet sich durch «eine gute Fruchtigkeit und eine gute Würzung» aus.
Elon Musk moet opstappen als ceo van Tesla. Dat eisen grootaandeelhouders. Zijn geflirt met nazi-tweets op X verwoest de reputatie van Tesla en zorgt voor minder autoverkopen, vrezen de beleggers. Maar hoe haal je Musk van zijn zelfgebouwde troon? En veroorzaakt dat niet nóg meer schade? Ook Volkswagen kijkt met belangstelling toe. In tien jaar tijd verkocht Volkswagen niet zo weinig auto's in China als nu. De Chinese autobouwers schoppen niet alleen Volkswagen, maar ook Nissan, Hyundai en Toyota de markt uit. Om de strijd met de Chinezen (en Tesla) te winnen moeten de kosten omlaag. Daarom verdwijnen er bij zo'n beetje alle automakers duizenden banen. Laadpalenmaker Alfen heeft z'n mojo op de beurs weer een beetje terug, toch staat het aandeel nog dik in de min voor dit jaar. Wanneer trekt de vraag weer aan? En we bespreken of het bedrijf wel goed geprijsd is op de beurs. Tot slot laat chipbedrijf Applied Materials zien dat je ook met een ban best kan exporteren naar China. Je moet daarvoor alleen wel de regels overtreden. Het bedrijf leverde onderdelen van de zwarte lijst aan de grootste chipmaker in China. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet, welch böse Überraschungen KMUs mit Krankentaggeld-Versicherungen erleben. Live dazu im Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG und Unternehmerin. Weitere Themen: Preisexplosion bei Olivenöl und Akku-Bohrschrauber im Test. Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich Police gekündigt, Prämie verdreifacht: «Kassensturz» berichtet über Fälle, bei denen Krankentaggeld-Versicherungen KMUs in Schwierigkeiten bringen. Probleme gibt es, wenn Arbeitgebende zum Beispiel Schwangere, Krebspatienten oder Burn-out-Patientinnen als Versicherungsfälle anmelden. Bei einem neuen Versicherungsanbieter unterzukommen ist oft unmöglich, denn diese nehmen Betriebe mit «schlechten Risiken» nicht auf. Der Ruf nach einem Krankentaggeld-Obligatorium wird lauter. Expertinnen und Experten sehen die Politik in der Verantwortung. Live im «Kassensturz»-Studio: Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG, Unternehmerin und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Gewerbeverbandes. Luxusware Olivenöl – Ernteausfälle lassen Preise explodieren Olivenöl wird zusehends zum Luxusgut, die Preise im Detailhandel ziehen deutlich an. Vor allem, weil der weltgrösste Produzent Spanien nach 2022 auch dieses Jahr nur gerade die Hälfte einer normalen Olivenernte einfährt. «Kassensturz» war vor Ort in Andalusien und zeigt, wie Expertinnen und Experten Öl-Panschern auf die Schliche kommen und Forschende an hitzeresistenteren Olivensorten tüfteln. Akku-Bohrschrauber im Test – Alleskönner sind selten Akku-Bohrschrauber müssen, so schreibt der Name es vor, bohren und schrauben. Dies mit viel Kraft und möglichst lange. Ein Test von «Kassensturz» und K-Tipp zeigt: Ein Drittel der getesteten Schrauber schafft diesen Spagat nicht. Den Akkus geht vorzeitig der Saft aus.
Eine der grössten Dienstleistungsbranchen der Schweiz hat in der heutigen Zeit mit grossen Herausforderungen zu kämpfen: Onlinehandel, Einkaufstourismus und Rabattschlachten. Das prägt auch die Ausbildung im Detailhandel und die Arbeit der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner. In einer losen Serie thematisiert das «Tagesgespräch» den Detailhandel in der Schweiz. Mit über 300000 Beschäftigten ist der Detailhandel einer der grössten Arbeitgeber in der Schweiz. Der Detailhandel schafft einen wichtigen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung der Schweiz und übernimmt darüber hinaus auch eine gesellschaftliche Rolle, zum Beispiel in der Ausbildung. 10% aller Lehrstellen der Schweizer Wirtschaft befinden sich im Detailhandel. Der Erfolg der schweizerischen Berufsbildung liegt in der Dualität: Lehrbetrieb und Berufsfachschule ergänzen sich. Es ist nicht Theorie oder Praxis. Vielmehr ist die Verzahnung wichtig. Betreut werden die Lernenden am Arbeitsort jeweils von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern. Sie sind zuständig für die praktische Ausbildung der Lernenden im Lehrbetrieb. Die Pharma-Betriebsassistentin Claudia Bachmann betreut seit 20 Jahren Lernende, kontrolliert und bewertet ihre betriebliche Ausbildung. Sie arbeitet in der Apotheke Belp und stellt sich dort den Fragen von David Karasek.
Die Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau oder zum Detailhandelsfachmann gehört zu den beliebtesten in der Schweiz. Über 18'000 Lernende sind derzeit im Detailhandel tätig. Was macht die Branche so beliebt für junge Menschen? Florence Lehmann hat mit dem zweiten Lehrjahr zur Detailhandelsfachfrau in der Textilbranche begonnen und arbeitet in einem Kleiderladen. Ruben Schär hat die Grundbildung abgeschlossen, die Lehrabschlussprüfungen bestanden und arbeitet in einem Sportgeschäft. Beide sind Lernende der Berufsfachschule des Detailhandels in Bern. David Karasek hat sie dort zum Gespräch getroffen.
Der Detailhandel gehört zu den bedeutendsten und grössten Wirtschaftsabteilungen der Schweiz. Diese Woche beleuchten wir diese Branche aus unterschiedlichen Perspektiven. Heute: Rund 10% sämtlicher Lehrstellen in der Schweiz werden vom Detailhandel angeboten. Wieso muss sich die Ausbildung wandeln? Eine der grössten Dienstleistungsbranchen der Schweiz hat in der heutigen Zeit mit grossen Herausforderungen zu kämpfen: Onlinehandel, Einkaufstourismus und Rabattschlachten erfordern neue Geschäftsmodelle und strukturelle Anpassungen im Schweizer Detailhandel. Aber nicht nur die Branche muss sich wandeln, auch die Ausbildung. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch die Berufsbildung. Das hat auch Auswirkungen auf die Lerninhalte. Adrian Ruprecht ist Detailhandelsexperte und seit über 10 Jahren Rektor der Berufsfachschule des Detailhandels Bern, eine der grössten Berufsbildungsschulen für diese Branche. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Der Detailhandel gehört mit einem Umsatzvolumen von über 90 Milliarden Franken im Jahr zu den wichtigsten Branchen des Landes. Doch die Branche steht unter Druck. Was sind die aktuellen Herausforderungen und welche Rezepte sind jetzt gefragt? Starker Franken, Onlinekonkurrenz, erfolgreiche Player aus dem Ausland: Der Schweizer Detailhandel steht so stark unter Druck wie selten zuvor. Auch wegen dem Fachkräftemangel: Im Detailhandel sind derzeit insgesamt 12000 Stellen ausgeschrieben. Nur im Gesundheitswesen und im Baugewerbe ist die Situation noch prekärer. Wie bedrohlich ist die Situation? Was sind die Herausforderungen und welche Rezepte sind jetzt gefragt? Adrian Ruprecht beschäftigt sich mit dem Detailhandel in der Schweiz. Seit über 10 Jahren ist er Rektor der Berufsfachschule des Detailhandels Bern, eine der grössten Berufsbildungsschulen für diese Branche.
Der Detailhandel schafft einen wichtigen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Leistung der Schweiz und übernimmt darüber hinaus auch eine gesellschaftliche Rolle. Diese Woche beleuchtet das «Tagesgespräch» diese Branche aus unterschiedlichen Perspektiven. Heute: Die Geschichte des Detailhandels. Mit über 300'000 Beschäftigten ist der Detailhandel einer der grössten Arbeitgeber in der Schweiz. Die Branche ist aber nicht nur wegen der Arbeitsplätze wichtig, sondern nimmt auch eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft ein. Beides vereint die Berufsfachschule des Detailhandels in Bern. Sie bildet jährlich tausende Lernende aus. Als eine der grössten Berufsbildungsschulen im schweizerischen Detailhandel leistet sie seit 100 Jahren einen zentralen Beitrag für diese Branche und ist gleichzeitig auch Teil der Geschichte des Detailhandels in der Schweiz. Der Rektor der Schule, Adrian Ruprecht, ist zu Gast bei David Karasek.
Seit Jahren steht die Firma PMEDA wegen schludriger und fehlerhafter IV-Gutachten in der Kritik. Neun Strafanzeigen wurden gegen die Firma eingereicht. Jetzt stoppt das Bundesamt für Sozialversicherung zukünftige Aufträge. Für Betroffene reicht das aber nicht. Und: Wo gibt es die besten Meringues? IV stoppt Aufträge an umstrittene Gutachter-Firma – Reicht das? Seit Jahren steht die in Zürich ansässige Firma PMEDA wegen schludriger und fehlerhafter IV-Gutachten in der Kritik. Neun Strafanzeigen wurden gegen die Firma eingereicht. Jetzt stoppt das Bundesamt für Sozialversicherung zukünftige Aufträge. Für Betroffene reicht das nicht: Denn alte Gutachten bleiben bestehen – und damit für sie nachteilige Leistungsentscheide. Geldmacherei mit kostenpflichtigen Putz- und Zügel-Offerten Auf der Suche nach einer Putzfirma oder einem Zügelunternehmen im Internet? Einige Klicks und die Offerte steht. Was Bestellende nicht wissen: Nur schon die Offerte kostet. Das steht im Kleingedruckten. Mit diesem System scheint die St. Galler Firma Share Systems Kasse zu machen. Mehrere verärgerte Kundinnen und Kunden kontaktieren «Kassensturz». Meringues im Test – Wer verkauft das beste luftige Dessert? Eiweiss und viel Zucker, mehr braucht es nicht für ein Meringue. Doch so simpel, wie es tönt, ist die Sache nicht. Das zeigt die Experten-Degustation von «Kassensturz»: Von elf Produkten aus dem Detailhandel fallen drei mit ungenügender Note durch. Und es gibt einen klaren Sieger.
In «Kassensturz» berichten Kundinnen und Insider über fragwürdige Praktiken bei der Swisscom-Tochter Localsearch. Weitere Themen: In den Auslandferien aufgefallen – «Das wär doch öppis für d' Schwiiz» – und Degustation Tofu. Kundinnen in die Falle gelockt – Harte Vorwürfe an Swisscom-Tochter Eine Unterschrift auf einem Tablet und schon sitzt man in der Falle. Das schildern Kundinnen und Kunden von Localsearch. Insider berichten «Kassensturz» über Unterschriftenfälschungen und andere fragwürdige Praktiken bei der Swisscom-Tochter. In den Ferien aufgefallen – «Das wär doch öppis für d Schwiiz» Eine Extra-Velospur im Kreisel, Einkaufswägeli mit Hundesitzplatz oder Hotel-Gutscheine statt Zimmerreinigung: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer entdecken im Ausland gute Ideen, die auch zu Hause von Nutzen wären. Welches ist der beste Tofu? «Kassensturz» macht den Test «Kassensturz» hat die meistverkauften Tofus aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen testen lassen. Die Jury räumt ausserdem mit den häufigsten Vorurteilen zum Bohnenprodukt auf und verrät, wie leicht sich Tofu zubereiten lässt.
Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Jugendliche berichten in «Kassensturz» über erschreckende Erlebnisse bei Sprachaufenthalten im Ausland. Weiteres Thema: Beutelsalat im Test. Frust mit Sprachschulen (Teil 1): Miese Unterkünfte, falsche Versprechen Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Das berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der internationalen Sprachschule Education First EF. Im «Kassensturz»-Studio stellt sich die Geschäftsführerin von EF-Schweiz den Vorwürfen. Frust mit Sprachschulen (Teil 2): Gastfamilien werden kaum überprüft Wie suchen Sprachschulen im Ausland Gastfamilien für Jugendliche aus? Und wie werden diese Gastgebenden kontrolliert? In einem Selbstversuch bewirbt sich der England-Korrespondent als Gastfamilie. Seine erschreckenden Erfahrungen in «Kassensturz». Beutelsalat im Labortest: Nochmals waschen lohnt sich Vorgeschnittener Salat im Plastikbeutel ist praktisch – aber nicht immer hygienisch einwandfrei: «Kassensturz» lässt 20 Fertigsalate aus dem Detailhandel auf Keime untersuchen. Fazit: Keiner gefährdet die Gesundheit, aber jeder zweite ist nur mässig appetitlich.
Wie hoch sind die Margen im Detailhandel? Die Branche hüllt sich in Schweigen. «Kassensturz» rechnet nach und kommt auf erstaunliche Werte. Ausserdem: Krankenkasse betreibt Flüchtlinge. Und: Sonnencremes für sensible Hauttypen im Test. Neues aus Absurdistan – Krankenkasse betreibt Flüchtlinge Die Krankenkasse Visana betreibt rund 50 Flüchtlinge – zum Teil bis zur Pfändung. Sie sollen ihre Prämien nicht bezahlt haben. Pikant dabei: Flüchtlinge müssen die Prämien gar nicht selbst bezahlen, das übernimmt die Gemeinde. Und die Stadt Bern sagt, sie habe bezahlt. «Kassensturz» über Bürokratie-Wirrnis in der Bundeshauptstadt. Margen im Detailhandel – Ein gut gehütetes Geheimnis Wie hoch sind die Margen im Detailhandel? Die Branche hüllt sich in Schweigen. «Kassensturz» rechnet anhand von einzelnen Produkten nach und kommt auf schwindelerregende Margen von bis zu 90 Prozent. Was unternimmt der Preisüberwacher? Die Diskussion live im Studio. Sonnencremes im Test – Die meisten schaden der Umwelt Viele Sonnencremes enthalten chemische UV-Filter, die Meere oder Flüsse belasten. «Kassensturz» und «K-Tipp» haben 14 Produkte für sensible Haut im Labor testen lassen. Fazit: Kaum eine Creme ist empfehlenswert.
Die Inflation trifft Menschen mit geringem Lohn besonders hart: «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen der gestiegenen Preise am Beispiel von Direktbetroffenen. Weiteres Thema: Handmixer im Praxistest. Gestiegene Lebensmittel-Preise: Auch Günstig-Linien betroffen Grundnahrungsmittel sind merklich teurer geworden. Auffällig: Besonders im Tiefpreissegment fallen die Preiserhöhungen extremer aus als im Durchschnitt. «Kassensturz» will vom Detailhandel wissen, warum ausgerechnet Produkte für einkommensschwächere Menschen so stark angehoben werden. Wenn das Budget nicht mehr reicht: Die Folgen der Inflation Die Inflation trifft Menschen mit geringem Lohn besonders hart: Hat ihr Budget vor ein, zwei Jahren noch knapp gereicht, rutschen viele wegen der Inflation jetzt in die Armut ab. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen der gestiegenen Preise am Beispiel von Direktbetroffenen und diskutiert mit dem Arbeitgeberverband und der Gewerkschaft Unia mögliche Massnahmen für die Lösung des Problems. Mit Expertenchat ab 21.00 Uhr: Budget- und Schuldenberatende beantworten Fragen aus dem Publikum. Handmixer im Test: Für die Ohren eine Qual «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Handmixer im Labor testen: Wie gut schlagen sie Rahm? Und wie gut kommen sie mit Brotteig zurecht? Fazit: Gute Geräte gibt es bereits unter 40 Franken. Doch aufgepasst: Die meisten Geräte sind ohrenbetäubend laut.
In deze aflevering gaan we terug in de tijd. Naar het moment waarop de Walkman van Sony het straatbeeld domineerde en U Can't Touch This de hitlijsten veroverde. Je hoort waarom de zomer van 2023 veel lijkt op die van 1990. Verder gaat het over een op handen zijnde techoorlog. Die mogelijk gestart wordt door Elon Musk: hij heeft het gemunt op Microsoft. Ook hoor je deze aflevering: Netflix heeft een goedkoop abonnementsmodel. Al vijf miljoen mensen kijken Netflix met reclames. Beleggers zijn door het dollen, maar is het ook echt zo'n succes? Alibaba maakt haast met het afstoten van zijn clouddivisie. Die tak gaat binnen een jaar naar de beurs. Is het een interessant aandeel voor jou? Ook Shell gaat onderdelen afstoten. Namelijk groene onderdelen waar ze niet genoeg aan verdienen. Walmart, Home Depot en Target kwamen met cijfers. Wat zeggen deze retailers over de Amerikaanse economie? Philips kwam met goed nieuws in de apneu-zaak. Maar beleggers denken daar anders over. Warren Buffett zit aan de drank. Hij koopt zich in bij de maker van Smirnoff en Johnny Walker. Moet jij ook aan de borrel? We beantwoorden weer een luisteraarsvraag. En heb jij een vraag? Stuur deze naar bnrbeurs@bnr.nl. Tot slot krijg je nog een vooruitblik op de volgende beursweek. See omnystudio.com/listener for privacy information.
PFAS: «Kassensturz» zeigt, woher diese gefährlichen Stoffe stammen, und will vom Bund wissen, warum die Schweiz diese Substanzen immer noch zulässt. Weitere Themen: Vermeintlich unabhängige Versicherungsberater und Mineralöl in der Butter. Gesundheitsgefährdende PFAS – Experten sind besorgt Sie bergen ein Gesundheitsrisiko und Spuren davon sind fast überall im Grundwasser und in den Böden zu finden: PFAS. «Kassensturz» zeigt, woher diese kaum abbaubaren «ewigen Chemikalien» stammen und will vom Bund wissen, warum die Schweiz diese Substanzen noch immer zulässt. Windige Versicherungsberater – Nur vermeintlich unabhängig Ein scheinbar unabhängiger Versicherungsberater verschweigt, dass er für eine Tochterfirma einer Krankenkasse arbeitet. Das Ärgernis: Sein Kunde erhält nicht wie versprochen das günstigste Angebot. «Kassensturz» über trügerische Offerten. Mineralöl in Schweizer Butter – «Kassensturz» auf Spurensuche In Schweizer Butter finden sich Mineralöl-Rückstände. Das zeigt ein Labortest von «Kassensturz» mit 13 Butter aus dem Detailhandel. «Kassensturz» macht sich auf Spurensuche und will wissen: Wie kommt dieses unappetitliche Öl in die Butter?
«Kassensturz» zeigt einen krassen Fall eines Konkursreiters, der bereits 26 Firmen auf kriminelle Art und Weise an die Wand gefahren hat. Weitere Themen: Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus und Raclette in der Profi-Degustation. Onlineshop unter Verdacht: werden Kunden systematisch abgezockt?: Konkursreiter übernehmen marode Firmen und höhlen sie vor dem Konkurs noch aus. «Kassensturz» zeigt einen krassen Fall eines Konkursreiters, der bereits 26 Firmen auf kriminelle Art und Weise in den Konkurs geritten hat. Leidtragende sind beispielsweise Kundinnen und Kunden, die Online gegen Vorkasse Waren bestellen, diese aber nie ausgeliefert erhalten. Elektrizitätswerke bremsen Stromsparende aus: Bis in vier Jahren müssen 80 Prozent der Schweizer Haushalte mit sogenannten Smartmetern ausgerüstet sein. Die intelligenten Stromzähler helfen Strom sparen und sind Teil der Energiestrategie 2050 – doch die Umrüstung harzt. «Kassensturz» zeigt, wer bremst. Raclette-Degustation: Viele sind gummig, nur ein Käse überzeugt Richtig gutes Raclette kommt aus dem Wallis und wird aus Rohmilch produziert – stimmt das? «Kassensturz» lässt 12 der meistverkauften Raclette-Käse aus dem Detailhandel degustieren. Fazit: Viele sind langfädig – und langweilig im Geschmack.
Nach zwei Jahren Coronaboom gingen die Umsätze des Schweizer Detailhandels 2022 wieder zurück. Die Talsohle sei jedoch durchschritten, heisst es in einer Studie der Crédit Suisse. Zudem sehen sich die Detailhändler vermehrt mit Personalmangel konfrontiert. Weitere Themen: Anfang Jahr hat Kroatien den Euro eingeführt. Bereits häufen sich Beschwerden: Konsumentinnen und Konsumenten kritisieren, Lebensmittel und Dienstleistungen seien mit dem Währungswechsel abrupt teurer geworden. Seit Mitte Oktober betreibt der Bundesrat einen Instagram-Kanal. Auf dieser Social Media Plattform will er die junge Bevölkerung besser erreichen und seine Politik erklären. Funktioniert das?
Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind nach zwei Jahren Boom 2022 zurückgegangen. Die Talsohle sei jedoch durchschritten, heisst es in einer Studie im Auftrag der Grossbank Credit Suisse. Zudem läuft der Wettbewerb um Arbeitskräfte auf Hochtouren. Detailhändler sehen sich vermehrt mit Rekrutierungsschwierigkeiten konfrontiert. Weitere Themen: - Kroatien: Beschwerden über Teuerung nach Euro-Einführung - «Dry January»: Alkoholfrei liegt im Trend - Deutschland: Vorbereitungen auf die Cannabis-Legalisierung - Bundesrat auf Instagram – eine Zwischenbilanz - Haenni: «Im Frauenfussball droht die Schweiz zurückzufallen»
Die Verkaufsgeschäfte in der Schweiz leiden nicht nur unter kleineren Umsätzen, ihnen fehlt zunehmend auch qualifiziertes Personal. Weitere Themen: * Nach der Euro-Einführung: In Kroatien klagen die Leute über Preiserhöhungen * "Dry January": Der abstinente Monat wird immer beliebter * Nach fast drei Monaten Präsenz auf Instagram: Hat der Bundesrat mit seinem Kanal vermehrt junge Menschen ansprechen können?
Die Vorwürfe sind happig: auf der Tour mit mehr als dem erlaubten Höchstgewicht, kaum Zeit für WC-Pausen und ein Fahrer, der aufgefordert worden sei, die Fahrtenschreiberkarte zu entfernen. Im «Kassensturz» nimmt Inhaber Nils Planzer Stellung. Und: «Etikettenschwindel 2022» und Guetzliteige im Test. Wahl zum «Etikettenschwindel 2022» Das ganze Jahr über melden Zuschauerinnen und Zuschauer ihre Kandidaten für die Rubrik «Etikettenschwindel» an. «Kassensturz» nominiert aus allen Anwärtern drei Finalisten für den unliebsamen Titel «Etikettenschwindel des Jahres 2022». Wer den Titel verliehen bekommt, entscheidet das «Kassensturz»-Publikum. Chauffeure klagen an – Transportunternehmen Planzer in der Kritik Die Vorwürfe der Chauffeure sind happig: auf der Tour mit mehr als dem erlaubten Höchstgewicht, zeitlich so unter Druck, dass teilweise kaum Zeit für WC-Pausen bleibt, und ein Fahrer, der aufgefordert worden sei, die Karte aus dem Fahrtenschreiber zu entfernen. Im «Kassensturz» nimmt Inhaber und Geschäftsführer Nils Planzer Stellung. Guetzli-Teige im Test: Nicht alle schmeicheln dem Gaumen Mailänderli und Brunsli: für Schweizerinnen und Schweizer die liebste Nascherei zur Weihnachtszeit. «Kassensturz» lässt acht Mailänderli- und vier Brunsli-Fertigteige aus dem Detailhandel von einer Fachjury degustieren und benoten. Fazit: Ein Teig sticht heraus, drei Produkte sind ungenügend.
Die belgische Antikorruptionsbehörde hat die Vizepräsidentin des EU-Parlamentes verhaftet sowie weitere Abgeordnete und einen hohen Gewerkschafter. Sie sollen von Katar Geld erhalten haben, um die WM in günstigem Licht erscheinen zu lassen. Weitere Themen: (05:25) Katar soll EU-Parlamentarier geschmiert haben (09:24) Österreichs durchsichtiges Nein zu Bulgarien und Rumänien (12:43) Kriselnde Républicains wählen einen neuen Chef (16:55) Detailhandel zahlt höhere Löhne mit Einkaufsgutscheinen (20:42) Taliban lassen einen Mann öffentlich hinrichten
Nitrite und Nitrate in gepökeltem Fleisch erhöhen das Krebsrisiko. «Kassensturz» zeigt: In der Schweiz gibt es für Fleischliebhabende kaum Alternativen ohne diese Zusatzstoffe. Ausserdem: Kinderfotos in Bettelbriefen. Und: Haushaltsleitern im Test. Zugaben in der Wurst erhöhen Krebsrisiko: Geht es nicht ohne? Nitrite und Nitrate in Wurstwaren, Schinken und Speck erhöhen das Krebsrisiko. In der Schweiz gibt es für Fleischliebhabende kaum Alternativen ohne diese Zusatzstoffe. Warum nicht? «Kassensturz» diskutiert mit dem Fleischfachverband. Haushaltsleitern im Test: Nicht alle sind sicher Jährlich stürzen rund 9000 Menschen von einer Leiter – und verunfallen zum Teil schwer. «Kassensturz» lässt im spezialisierten Labor zehn Haushaltsleitern aus dem Detailhandel testen: Wie kippsicher sind sie, wie stabil und rutschfest? Fazit: Die meisten schneiden gut ab – eine Leiter allerdings ist ungenügend.
Der sogenannte Eigenmietwert, die Steuer auf Wohneigentum, soll abgeschafft werden. Darüber sind sich im Bundeshaus viele einig. Die Beratung der entsprechenden Vorlage im Nationalrat macht jedoch deutlich: Im Detail wird es so kompliziert, dass die Vorlage nun erneut ausgearbeitet werden muss. In der Schweiz herrscht nach wie vor ein akuter Fachkräftemangel. Eine neue Umfrage macht nun deutlich: Das Gesundheitswesen ist weniger stark betroffen als die IT-Branche oder der Detailhandel. Das mag überraschen, angesichts des viel diskutierten Personalmangels in den Spitälern während der Pandemie. Die Teilmobilmachung in Russland sorgt für Wut und Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung. Im ganzen Land kommt es vermehrt zu Demonstrationen und Zwischenfällen bei den Rekrutierungen. Ein Stimmungsbild.
Erneut soll die Schweizer Stimmbevölkerung über eine Steuerreform entscheiden: Am 25. September geht es an der Urne um die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer. Am Montag eröffnete der Bundesrat den Abstimmungskampf zugunsten der Abschaffung. Linke Parteien halten dagegen. Weitere Themen: Keine andere US-Republikanerin wendet sich so vehement gegen Ex-Präsident Donald Trump wie Liz Cheney. Im Untersuchungs-Ausschuss zum Sturm aufs Kapitol spielt sie eine prominente Rolle. Das bringt der Abgeordneten vielerorts Bewunderung ein - in ihrem Bundesstaat Wyoming könnte es sie am Dienstag jedoch die Wiederwahl kosten. Chinas Wirtschaft bleibt weiterhin instabil. Die neusten Zahlen etwa zum Detailhandel oder auch zur Industrieproduktion sind sogar schwächer ausgefallen als erwartet. Nun hat die chinesische Zentralbank überraschend zentrale Zinssätze gesenkt, in der Hoffnung, so die Konsum- und Investitionsfreude im Land anzukurbeln. Kann das funktionieren?
«Kassensturz» unterzieht acht Schlauchboote aus dem Detailhandel einem Härtetest. Achtung: Nicht jedes Boot ist für Flussfahrten geeignet. Weitere Themen: Schädliche Substanzen in Baby-Beissringen und Verwirrung beim Selbstbehalt von Mobility. Schädliche Substanzen in Baby-Beissringen In jedem zweiten Beissring für Babys finden sich Bisphenole – hormonaktive Stoffe mit grossem Schadenspotenzial. Das zeigt eine Untersuchung, die «Kassensturz» vorliegt. Pikant: Bei Kinderspielzeugen existiert ein Grenzwert für diese Weichmacher, bei Beissringen und Nuggis aber nicht. Verwirrung bei Lernfahrangebot von Mobility Das Carsharing-Unternehmen Mobility lockte Lernfahrerinnen und -fahrer mit einem Selbstbehalt im Schadensfall von 300 Franken. In Tat und Wahrheit aber werden Junglenkerinnen und Junglenker bei Blechschäden mit bis zu 1900 Franken zur Kasse gebeten. Nach Intervention von «Kassensturz» reagiert jetzt das Unternehmen. Schlauchboote aus dem Detailhandel – Für Flüsse oft ungeeignet «Kassensturz» unterzieht acht Schlauchboote aus dem Detailhandel einem Härtetest: Wie einfach lassen sich die Boote aufpumpen, wie gut lassen sie sich manövrieren, und wie effizient sind die Paddel? Achtung: Nicht jedes Boot ist für Flussfahrten geeignet, warnt der Experte von der Beratungsstelle für Unfallverhütung live im Studio.
Im Schweizer Gross- und Detailhandel werden jedes Jahr rund 280'000 Tonnen Lebensmittel vernichtet. «Kassensturz» zeigt: Ein grosser Teil davon könnte noch genutzt werden. Ausserdem: Kochrezepte gegen Food Waste. Und: Zeckensprays im Test. Vernichtete Lebensmittel – Ein grosser Teil könnte noch genutzt werden Im Schweizer Gross- und Detailhandel werden jedes Jahr rund 280'000 Tonnen Lebensmittel vernichtet. «Kassensturz» zeigt, dass ein grosser Teil davon noch genutzt werden könnte. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit – doch der Detailhandel reagiert nicht und verweist auf bereits laufende Massnahmen zur Food-Waste-Reduktion. Food Waste auf dem Teller – Rezepte zur Lebensmittelrettung Food Waste geht in der Schweiz zu einem Drittel auf private Haushalte zurück. «Kassensturz» zeigt Kochrezepte, dank denen altes Brot, angeschlagenes Gemüse und überreife Früchte in ein Festmahl verwandelt werden können – auch für Küchenmuffel geeignet. Zeckensprays im Test – Der teuerste hat am wenigsten Biss Zeckenbisse sind nicht nur lästig, sie können auch schwere Krankheiten auslösen. «Kassensturz» testet zehn der meistverkauften Zeckensprays – mit überraschendem Ergebnis: Das teuerste Produkt im Test schützt am wenigsten vor den Blutsaugern.