Podcasts about gummigeschosse

  • 11PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gummigeschosse

Latest podcast episodes about gummigeschosse

apolut: Tagesdosis
Georgien, Trump und die unerträgliche Doppelmoral | Von Peter Haisenko

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 11:55


Ein Kommentar von Peter Haisenko.Die Nachrichten aus Georgien sind spärlich und einseitig geworden, obwohl dort gerade Vorgänge ablaufen, die an den „Maidan“ in Kiew anknüpfen. Europäische Politiker sind aktiv in Tiflis an Antiregierungsaktionen beteiligt zusammen mit der Noch-Präsidentin. Das wird gelobt. Wie war das mit Trump vor vier Jahren?Die letzte Wahl in Georgien hat klare Verhältnisse gebracht. Die Regierungspartei hat satte 54 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen können, was mit einer Nachzählung bestätigt worden ist. Auch die OSZE hat Georgien einen ordentlichen Ablauf der Wahl bestätigt. Dennoch sagen sowohl die georgische Präsidentin mit einem französischen Pass als auch maßgebliche europäische Politiker, die Wahl müsste wiederholt werden. Ein anderes Argument dafür gibt es nicht, als dass der Wahlausgang dem Wertewesten nicht passt. So wird der Mob, der sogar das Parlament zu stürmen versuchte und anzündete, als aufrechte Kämpfer für Demokratie dargestellt. Zeitgleich ist der ÖRR in der BRD überschwemmt mit „Dokus“ die einhämmern sollen, wie schlimm es war, dass Donald Trump und seine Anhänger vor vier Jahren die eindeutig gestohlene Wahl nicht anerkennen wollten.Beispielhaft zitiere ich ntv zur Lage in Georgien:Sie lassen sich von massiver Polizeigewalt nicht einschüchtern: Zehntausende gehen in Tiflis auf die Straße, um gegen die georgische Regierung zu protestieren. Staatspräsidentin Surabischwili erklärt sich solidarisch mit der "Widerstandsbewegung".Bei erneuten Protesten gegen die Regierung in Georgien hat es Dutzende Festnahmen gegeben. Das Innenministerium in Tiflis teilte mit, dass 107 Menschen wegen "Ungehorsams gegenüber rechtmäßigen Polizeianordnungen und geringfügigen Rowdytums" festgenommen worden seien. Die ganze Nacht hindurch hätten Demonstranten verschiedene Gegenstände auf Einsatzkräfte geworfen, darunter Steine, Pyrotechnik, Glasflaschen und Metallgegenstände. Es seien zehn Sicherheitskräfte verletzt worden.Die massiven Proteste in dem Kaukasusstaat hatten am Donnerstagabend begonnen. Sie richten sich insbesondere gegen die von Regierungschef Irakli Kobachidse angekündigte Verzögerung der EU-Beitrittsverhandlungen des Landes bis 2028. Die Polizei in Tiflis schlug dabei auf friedlich protestierende Teilnehmer ein, die sich vor dem Parlament versammelt hatten. Zudem setzte sie erneut Gummigeschosse, Tränengas und Wasserwerfer ein..... Auch Außenministerin Baerbock meldet sich zu Wort...hier weiterlesen: https://apolut.net/georgien-trump-und-die-unertragliche-doppelmoral-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Videogamecast
S07E20 Judge Dredd

Videogamecast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 91:06


In unserer neuen Folge von Videogamecast tauchen wir in die dystopische Welt von Judge Dredd ein! Wir vergleichen nicht nur die beiden ikonischen Filme – Sylvester Stallones Judge Dredd von 1995 und Karl Urbans Helmfesthalten im 2012er Reboot – sondern nehmen auch die Games unter die Lupe, die sich von 8-Bit-Pixelchaos bis hin zu düsteren First-Person-Shootern erstrecken. Erlebe die knallharten Abenteuer von Mega City One in Spielen wie: Judge Dredd (C64) – der Klassiker, in dem zufallsgenerierte Verbrecher durch ewige Labyrinthe gejagt werden. Judge Dredd (Amiga) – ballere dich durch Mega City One mit noch mehr Pixeln, aber kaum mehr Gameplay. Judge Dredd vs. Death (2003, PC/PS2/Xbox) – ein First-Person-Shooter, der dir nicht nur Gummigeschosse, sondern auch die fiesen Dark Judges um die Ohren haut. Judge Dredd: Dredd vs. Death (Gameboy/Game Gear) – in miniaturisierter Form ein echtes Erlebnis – für die, die auf kleinen Bildschirmen heldenhaft Recht und Ordnung durchsetzen wollen. Judge Dredd: Pinball – weil kein Franchise ohne Flipper-Tisch wirklich komplett ist! Ob du nun übergewichtige Zivilisten verhaftest, auf riesigen Motorrädern durch Mega City One rast oder einfach nur versuchst, dem Gesetz zu entkommen – diese Folge deckt alles ab! Schalte ein, wenn du bereit bist für Comics, Filme und einen Haufen Spiele aus der Welt des härtesten Gesetzeshüters aller Zeiten! Viel Spaß beim Hören – und vergesst nicht: Ich bin das Gesetz!

Die Presse 18'48''
Krawalle in Frankreich: Warum sind die Franzosen so gewaltbereit?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 23:59


In Frankreich kam es vergangene Woche und auch diese zu massiven Ausschreitungen. Vor allem junge Radalierer gingen mit Molotowcocktails und Feuerwerksraketen auf Polizisten los, die sich mit aller Kraft wehrten. Es kam zu Plünderungen, Brandanschlägen und Hunderten von Festnahmen. Auslöser war der Tod eines 17-Jährigen, der bei einer Verkehrskontrolle von einem Polizisten erschossen wurde. War das wirklich der Grund, wieso die Situation in Frankreich so eskaliert ist? Wie gefährlich ist Frankreichs Polizei? Und wieso sind die Franzosen generell so schnell bereit, ihre Straßen anzuzünden? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Gast: Rudolf Balmer (aus Paris) Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Regionaljournal Basel Baselland
Gummischrot-Einsatz bei Demonstration gegen SVP-Veranstaltung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 21, 2022 9:57


Bei der "SVP bi de Lüt"-Veranstaltung in Basel ist es am Samstag zu einer unbewilligten Gegendemonstration der Gruppierung «Basel Nazifrei» gekommen. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort und setzte Gummigeschosse gegen die Demonstranten ab. Ausserdem: * Stimmen von der Basler Museumsnacht * Dr. Klaus Endress ist Ehrenspalenbergler

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 9:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Ein Toter bei neuen Protesten in Myanmar Mit großer Gewalt sind Soldaten und Polizisten in Myanmar wieder gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen die Militärjunta protestierten. Lokale Medien und Augenzeugen berichteten vom Einsatz sogenannter Gummigeschosse und Tränengas. In der nördlichen Stadt Mandalay soll mindestens ein Mann getötet worden sein. Ein örtlicher Journalist bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, das Opfer sei von einem Geschoss im Nacken getroffen worden. Später fiel in weiten Teilen des südostasiatischen Landes der Strom aus. Die Ursache dafür ist bislang unklar. Weltgesundheitsorganisation gegen geplanten EU-Impfpass Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lehnt die von der EU-Kommission geplanten Impfpässe ab. Zwar sei die für den Sommer vorgesehene Einführung "wohl unvermeidlich", sagte der Regionaldirektor der WHO Europa, Hans Kluge, der Zeitung "Die Welt". Aber es sei keine Empfehlung der WHO. Er verwies darauf, es sei unsicher, wie lange eine Immunität anhalte. Auch könne ein Impfstoff "nicht unbedingt die Ansteckung anderer Menschen verhindern". Die EU-Kommission will am 17. März den Entwurf für einen digitalen Pass vorlegen, der Corona-Impfungen, COVID-19-Erkrankungen und negative Tests vermerken soll. Umfassender Präsenzunterricht in Deutschland noch für März angekündigt In Deutschland sollen alle Schülerinnen und Schüler nach den Worten der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst, noch im März wieder in die Schule gehen können. Darüber bestehe in der Kultusministerkonferenz Einigkeit, sagte die SPD-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Im Regelfall werde es erst einmal Wechselunterricht geben. Nach dem umfassenden Lockdown waren in Deutschland zunächst vor allem Abschlussklassen und Grundschulen wieder geöffnet worden. China rüstet trotz Pandemie kräftig auf Ungeachtet der Corona-Pandemie will China seinen Militärhaushalt in diesem Jahr um 6,8 Prozent steigern. Das geht aus dem Etatentwurf hervor, der in Peking zur Eröffnung der Jahrestagung des Volkskongresses präsentiert wurde. Der neuerliche Zuwachs erfolgt vor dem Hintergrund der angespannten Sicherheitslage mit den USA, Indien, Taiwan und im umstrittenen Südchinesischen Meer. Regierungschef Li Keqiang bekräftigte vor den 3000 Delegierten auch den harten Kurs der Volksrepublik gegenüber der Sonderverwaltungszone Hongkong. Papst reist in den Irak Papst Franziskus wird zu einem viertägigen Besuch im Irak erwartet. Es ist die erste Reise eines Oberhaupts der katholischen Kirche in das Land mit etwa 40 Millionen Einwohnern, von denen die große Mehrheit muslimischen Glaubens ist. In der Hauptstadt Bagdad stehen für Franziskus unter anderem Treffen mit Ministerpräsident Mustafa al-Kasimi und Staatschef Barham Salih auf dem Programm. Im Nordirak will der Papst in der Stadt Mossul als ehemaliger Hochburg des Terrors des sogenannten Islamischen Staats an die Opfer des Krieges erinnern und den christlichen Ort Karakosch (Bakhdida) besuchen. Nationalgarde soll US-Kapitol länger absichern als geplant Die für das US-Kapitol zuständige Polizei hat Medienberichten zufolge eine längere Unterstützung durch die Nationalgarde zur Sicherung des Parlamentsgebäudes beantragt. Im Falle einer Zusage würden die Soldaten noch bis Mai - also zwei Monate länger als geplant - am Kapitol im Einsatz sein, berichteten unter anderem die "Washington Post" und der Nachrichtensender CNN unter Berufung auf Beamte im Verteidigungsministerium. Das Kapitol wird seit dem Sturm durch Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump Anfang Januar stärker bewacht als zuvor. Behörden in Neuseeland stufen Tsunami-Warnung herab Nach den heftigen Erdbeben vor Neuseeland haben die Behörden die Tsunami-Warnung für weite Teile der Pazifikregion herabgestuft. Der Zivilschutz teilte mit, die größten Wellen seien vorüber, alle zuvor in Sicherheit gebrachten Menschen könnten zurückkehren. Allerdings sollte man sich von Stränden und dem Meer fernhalten. Zuvor waren drei schwere Erdbeben registriert worden. Das heftigste Beben hatte die Stärke 8,1 und ereignete sich nahe den Kermadec-Inseln, etwa 800 Kilometer nordöstlich der Nordinsel Neuseelands.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
10.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 7:18


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Impeachment-Prozess gegen Trump ist verfassungskonform Das zweite Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump wird nach einer Entscheidung des Senats fortgesetzt. Bei einer Abstimmung sprachen sich 56 der 100 US-Senatoren dafür aus, dass das Verfahren verfassungskonform ist. Trumps Anwälte hatten argumentiert, der Prozess sei verfassungswidrig, da Trump nicht mehr im Amt sei und somit als Privatperson gelten müsse. Die Demokraten hielten dagegen, auch Ex-Präsidenten müssten für ihre Taten im Amt zur Rechenschaft gezogen werden können. Sie werfen Trump vor, seine Anhänger zum Sturm auf das Kapitol angestachelt zu haben. Polizei in Myanmar setzt auf Gewalt Bei den Protesten gegen den Militärputsch in Myanmar gehen die Sicherheitskräfte mit zunehmender Härte gegen die Demonstranten vor. Am Dienstag setzte die Polizei erstmals Gummigeschosse und Wasserwerfer ein. Es gab zahlreiche Verletzte, Fotos auf Twitter zeigten blutende Demonstranten. Laut dem Bericht eines Nachrichtenportals sollen Polizisten auch scharf geschossen haben. Dutzende Teilnehmer wurden Berichten zufolge festgenommen. Sicherheitskräfte durchsuchten und verwüsteten außerdem die Parteizentrale der entmachteten De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi, wie ihre Partei auf Facebook mitteilte. Palästinenser vor ersten Wahlen seit 15 Jahren Die Palästinensergruppen Hamas und Fatah haben sich auf einen Zeitplan und einen Ablauf für die ersten Wahlen in den Palästinensergebieten seit 2006 geeinigt. Das erklärten beide Seiten nach zweitägigen Verhandlungen in Kairo. Mit dem Abkommen verpflichten sich beide Gruppen zudem, den Ausgang der Wahlen "zu respektieren und zu akzeptieren". Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen sind für den 22. Mai und 31. Juli angesetzt und sollen in Jerusalem, im Westjordanland und im Gazastreifen stattfinden. Die Vereinbarung beinhaltet auch die Verpflichtung, alle politischen Gefangenen freizulassen. Besorgnis wegen neuer Corona-Variante in Großbritannien Britische Wissenschaftler haben eine veränderte Form der Coronavirus-Variante B.1.1.7 als "besorgniserregend" eingestuft. Die Variante weise eine zusätzliche Mutation auf, die aus der südafrikanischen und der brasilianischen Variante bekannt ist. Diese Mutation soll für eine verminderte Immunreaktion trotz Impfung oder bereits durchgemachter Virusinfektion verantwortlich sein. Die britische Variante wies diese Mutation mit der Bezeichnung E484K bislang nicht auf, kann sich wegen anderer Veränderungen aber schneller ausbreiten als die weltweit noch vorherrschende Variante. Sendeschluss für Ungarns letzten unabhängigen Radiosender Das Klubradio, Ungarns letzter unabhängiger Radiosender von Bedeutung, muss den Sendebetrieb einstellen. Ein Gericht entschied, dass der entsprechende Beschluss des Medienrats rechtens ist. Der Medienrat, der nur mit Parteigängern des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban besetzt ist, hatte die Sendelizenz im vergangenen September nicht verlängert. Zur Begründung wurden kleinere Verstöße des Senders gegen die Meldepflichten angeführt. Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, sprach von einem "traurigen Tag für die Medienfreiheit". Oscar-Hoffnungen für zwei deutsche Künstler Zwei deutsche Künstler haben eine weitere Hürde für die diesjährigen Oscar-Auszeichnung überwunden. Der Filmemacher Max Lang schaffte es mit dem Trickfilm "The Snail and the Whale" in der Kategorie "Animierter Kurzfilm" auf die Shortlist. In der Kategorie "Filmmusik" gelang dies dem Komponisten Hauschka mit der Musik für das Liebesdrama "Ammonite". In der Kategorie "International Feature Film" überstand der Film der deutschen Regisseurin Julia von Heinz die Vorauswahl hingegen nicht. Die endgültigen Nominierungen werden am 15. März verkündet.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 8:45


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erstmals mehr als 90.000 neu registrierte Corona-Fälle in den USA In den USA sind erstmals mehr als 90.000 neue Corona-Fälle innerhalb eines Tages registriert worden. Wie die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 91.295 neue Ansteckungsfälle erfasst. Die Gesamtzahl der verzeichneten Ansteckungsfälle in den Vereinigen Staaten stieg nach Angaben der Universität inzwischen auf 8,94 Millionen. In absoluten Zahlen sind die USA das am stärksten von der Pandemie betroffene Land der Welt. Auf Platz zwei folgt Brasilien mit mittlerweile fast 5,5 Millionen Fällen und knapp 160.000 Toten. Neuer Höchstwert: 18.681 Corona-Neuinfektionen in Deutschland Die Zahl der registrierten Corona-Neuinfektionen in Deutschland hat mit 18.681 Fällen binnen eines Tages einen neuen Höchstwert erreicht. Dies geht aus Angaben des Robert Koch-Instituts hervor. Der bisherige Rekordwert vom Vortag lag bei 16.774 Fällen. Am Freitag vor einer Woche hatten die Gesundheitsämter dem RKI 11.242 Neuinfektionen gemeldet. Insgesamt haben sich dem RKI zufolge seit Beginn der Pandemie bundesweit knapp 500.000 Menschen mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus stieg bis Donnerstag um 77 auf insgesamt 10.349. Bundestag beschließt neues Mandat für Bundeswehreinsatz im Irak Der Deutsche Bundestag hat den Bundeswehr-Einsatz im Irak um 15 Monate bis Januar 2022 verlängert. Die Höchstzahl der eingesetzten Soldaten wird um 200 auf nun 500 verringert. 431 Abgeordnete stimmten dafür. Schwerpunkt des deutschen Einsatzes ist die Ausbildung irakischer Sicherheitskräfte für den Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS). Der IS hatte zwischen 2014 und 2017 weite Teile des Nordirak blutig erobert, wurde dann aber mit einer international unterstützten Offensive in die Flucht geschlagen. Argentinische Polizei räumt gewaltsam Obdachlosen-Camp bei Buenos Aires In Argentinien hat die Polizei ein riesiges Obdachlosen-Lager in einem Vorort der Hauptstadt Buenos Aires geräumt. Auf dem 100 Hektar großen Gelände hatten zeitweise mehr als 1400 Familien in behelfsmäßigen Unterkünften gelebt. Viele verließen das Lager friedlich. Die Verbliebenen wehrten sich gegen ihre Vertreibung durch die mehr als 4000 Polizisten, die Tränengas und Gummigeschosse einsetzten. Die Polizei nahm 30 Besetzer fest. Wegen der Corona-Krise geraten im wirtschaftlich angeschlagenen Argentinien immer mehr Menschen in Arbeits- und Wohnungslosigkeit. Angriffe auf Regionalhauptstadt Stepanakert in Berg-Karabach In der Südkaukasus-Region Berg-Karabach haben die Behörden die heftigsten Angriffe von aserbaidschanischer Seite seit Beginn der Gefechte vor vier Wochen gemeldet. Die Regionalhauptstadt Stepanakert war demnach mehrere Stunden lang unter Beschuss. Die selbsternannte Republik Berg-Karabach wird bis heute international nicht anerkannt. Offiziell ist sie Teil Aserbaidschans, wird aber mehrheitlich von Armeniern bewohnt. Beobachter befürchten, dass der aktuelle Konflikt um Berg-Karabach zwischen Armenien und Aserbaidschan zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Russland und der Türkei werden könnte. Zehntausende Oppositionsanhänger demonstrieren vor Parlamentswahl in Georgien Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Georgien haben Zehntausende Anhänger der Opposition gegen die Regierung protestiert. Bei der Kundgebung auf dem zentralen Freiheitsplatz der Hauptstadt Tiflis meldete sich auch Ex-Präsident Michail Saakaschwili per Video-Schalte aus seinem Exil in der Ukraine zu Wort. Umfragen zufolge könnte die zunehmend unbeliebte Regierungspartei Georgischer Traum des Milliardärs Bidsina Iwanischwili die Wahl am Samstag knapp verlieren. Dazu müssten Oppositionsparteien unter der Führung von Saakaschwilis Partei Vereinte Nationale Bewegung (UNM) eine Koalition bilden.

Mosaik-Podcast
MOSAIK-PODCAST #8 – GLOBALE REVOLTE? Koloniale Zusammenhänge!

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 13:08


Vergangene Woche endete ein Jahr des globalen Aufbegehrens. Protestbewegungen von Bagdad bis Santiago, Beirut bis Hong Kong und Quito bis Karthum fordern ungebrochen ihre Eliten heraus. Damit fügen sie der hegemonialen Ordnung nicht nur deutliche Risse zu, sie schaffen neuen Spielraum für radikale Umbrüche. Was es jetzt braucht, sind realistische Einschätzungen und politische Sensibilität für koloniale Zusammenhänge, argumentieren Klaudia Wieser und Tyma Kraitt. Der Beitrag zum Anhören: Von Macht und Ohnmacht der historischen Last Protestierende in den Ländern des globalen Südens wissen nicht erst seit der versuchten Einführung von Whats App Gebühren und den Anhebungen von Benzin- und Lebensmittelpreisen, dass es Zeit ist sich zu organisieren. Zwar werden die Proteste zu einem wesentlichen Teil von der Jugend getragen, ihre Gesellschaften blicken jedoch meist auf eine lange Geschichte des Widerstands gegen Kolonialismus, Krieg und Diktatur zurück. Dieser Aspekt wird gerade durch die aktuellen Beispiele Chiles und Iraks verdeutlicht. Rund 14.000 Kilometer sind Santiago de Chile und Bagdad von einander entfernt und doch eint diese Städte historisch so viel mehr, als viele es annehmen wollen. Während der Putsch gegen den chilenischen Sozialisten Salvador Allende 1973 die realpolitische Geburtsstunde des Neoliberalismus darstellte, leitete der Feldzug der sogenannten Neocons 2003 im Irak sein zähes Scheitern ein. In beiden Fällen blieben nach den Interventionen der USA (im ersten Fall verdeckt, im letzteren durch Krieg und Besatzung) desolate Staaten zurück, deren korrupte Eliten den großen Ausverkauf ihrer Länder betrieben und jeglichen Widerstand mit aller Gewalt im Keim erstickten. Das neoliberale Herrschaftsprojekt war stets auch ein neokoloniales. Wenig überraschend knüpfen die neuen Oppositionsbewegungen des globalen Südens häufig auf die eigenen anti-kolonialen Traditionen an. Deren Vermächtnis können wir gerade auch in den kreativen Formen des Protests deutlich erkennen. Credit: Tyma Kraitt Im November marschierten tausende mit Gitarren „bewaffnete“ Menschen in Santiago auf und stimmten eines der bekanntesten Widerstandslieder „El derecho de vivir en pas“ von Viktor Jara an. Die Forderung auf das Recht in Frieden zu leben kosteten dem Musiker und Kommunisten unter der Pinochet-Diktatur seine eigene Freiheit. Er wurde 1973 verhaftet und nach schwererer Folter hingerichtet. Sein Aktivismus gilt als Symbol gegen Staatsterror und gegen Ungerechtigkeit und Ausbeutung von Arbeiter_innen. Er wurde bis heute nicht vergessen. Im Libanon hingegen fordern Demonstrant_innen Gerechtigkeit für 13 Studierende, die 1943 bei Protesten in Tripoli von der französischen Besatzungsmacht kaltblütig ermordet wurden. Ihre Namen prangten in roter Farbe auf einem symbolischen Grabstein, der bei den jüngsten Protesten durch die Straßen Beiruts getragen wurde. Strukturelle Auswirkungen von anti-kolonialer Geschichte bestehen fort und geben Hoffnung, ob es den Machthabenden Recht ist oder nicht. Eines von vielen aktuellen Beispielen ist der Sudan. Die sudanesische Protestbewegung blickt historisch auf zwei erfolgreiche populäre Stürzte von Diktatoren zurück – im Jahre 1964 und 1985. Tränengas, Gummigeschosse und scharfe Munition können wenig gegen das kollektives Gedächtnis anrichten. Die Folgen des Aufbegehrens gegen Unterdrückung sind zwar nicht immer sofort spürbar. Ebenso ist das erlangte Selbstbewusstsein häufig fragil und nach den ersten politischen Niederlagen eingeknickt. Doch die Erfahrung des politischen Kampfes lässt sich nicht so einfach aus den Köpfen ausradieren. Credit: OSPAAAL Eben solch eine Entwicklung konnten wir auch in Ägypten beobachten, dass ein Jahrzehnt zwischen Revolution und Konterrevolution, zwischen großer Hoffnungen und bitterer Enttäuschungen hinter sich hat. Nach dem erfolgreichem Sturz der Mubarak-Diktatur im Jänner 2011 und zwei Jahren der politischen Experimente, freier Wahlen,

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Gehgeschwindigkeit und Alter - Tacheles - Mumienfund bei Luxor

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 74:59


Themen: Gehgeschwindigkeit verrät das Alter; Tacheles reden; Erstes rein afrikanisches Smartphone; Wie wichtig ist gutes Arbeitsklima?; Mumienfund bei Luxor; Warum Gummigeschosse nicht ungefährlich sind; Wie gut können Tiere zählen?; Sonnenstrom steht spektakuläres Wachstum bevor, löst die Klimaprobleme aber nicht allein; 3 Dinge über das Jammern; Moderation: Steffi Klaus

Let's Talk About Spandex
Episode 4/ The Dark Knight Returns- Part 1

Let's Talk About Spandex

Play Episode Listen Later Sep 8, 2019 63:09


Hamburg äääh Gotham ...Hamgotham ist meine Stadt. Und ich werde Sie mir nicht von euch Streetpunks und Spuds wegnehmen lassen! Die Stadt rottet vor sich hin und unser Gefassel über die 2012 Verfilmung . Wir haben zu reden… über kulturellen Kontext, über Frank Miller, über Bodybuilding, über Gummigeschosse und über den broken Brucey-Man und Batman, eigentlich vor allem Batman. Lets Talk about sexy Rentner! Enjoy. ++ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/reclaimedMarshland/message

Das Campusmagazin
#01 Bildungsvergleich: Bayerns Schüler sind Spitze in Deutsch und Englisch

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Oct 30, 2016 22:18


Große Unterschiede beim Informatikunterricht: Oft hilft nur Eigeninitiative / Politikwissenschaften an der TUM School of Governance: Wie beeinflussen sich technischer Fortschritt und politische Fragen gegenseitig? / Gummigeschosse statt Vorlesungen: Kein Ende bei Südafrikas Studentenprotesten / Personalnot: Die Fachhochschulen suchen Professoren

SWR2 Wissen
Nicht tödliche Waffen

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2016 27:29


Mikrowellengewehre, Elektrotaser und Gummigeschosse gehören zu den "Nicht tödlichen Waffen". Kritiker fordern allerdings Grenzen für den polizeilichen und militärischen Einsatz.