POPULARITY
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem Geist, oder die Nacht von Malente fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Ãberschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem Geist, oder die Nacht von Malente fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Ãberschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Erstwählerin Carlotta hat KI-Tools ausprobiert - "sinnvolle Unterstützung bei der Wahl-Entscheidung".
(Weihnachtswoche, Tag 8) Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Mit dem Start von Staffel 3 wechselte das Pixelkino für mindestens eine Staffel (6 Folgen) ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen auf Patreon/Steady ausgestrahlt. Das ist immer neues Material, keine Wiederveröffentlichung bisheriger Folgen. Diese Folge hier, zu Terminator, ist aber bereits früher im Unterstützer-Feed von Pixelkino erschienen und wird heute, Weihnachten und so, erstmals "öffentlich" - sowohl hier als auch im offenen Feed von Pixelkino. Der Film: The Terminator (1984) von James Cameron. Das Spiel: The Terminator (1991) von Julian LeFay/Bethesda Softworks. Ein Terminator mit steirischem Akzent kommt aus der Zukunft, um die Geburt eines Helden der Menschheit zu verhindern. Mit kleinem Budget inszenierte James Cameron einen großen Actionklassiker, dessen erste Spieladaption verblüffte: Bethesda Softworks forderte die bescheidene PC-Hardware des Jahres 1991 mit einer offenen 3D-Welt. Wahlweise als Kyle Reese oder Terminator erkunden wir Los Angeles, um Sarah Connor zu beschützen bzw. zu terminieren. Die SkyNet-Sachverständigen vom Pixelkino melden sich aus dem Tech-Noir-Vorführraum, um Filmvorlage und Spielumsetzung miteinander zu vergleichen.
Daniel Baldy kann man buchen. Wahlweise bringt er auch Kaffee und Kuchen, Pizza und Bier oder Brezeln und Spundekäs mit. Der 30-jährige SPD-Bundestagsabgeordnete aus Mainz will so mit den Menschen in seinem Wahlkreis ins Gespräch kommen. Ganz ungezwungen und ohne besonderen Anlass. Uns erzählt er von seinem Arbeitsalltag und der "echten" Fußball-Nationalmannschaft. Das Video zum Interview findet ihr auf YouTube.
Wie Künstliche Intelligenz bei der Wahlentscheidung helfen soll US-Politiker warnen vor Fake News durch KI-Chatbot Grok Weitere Personalturbulenzen bei OpenAI und Microsoft-Studie zeigt Produktivitätssteigerung durch KI-Tools https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
„I'll be back.“ Der Film: The Terminator (1984) von James Cameron. Das Spiel: The Terminator (1991) von Julian LeFay/Bethesda Softworks. Ein Terminator mit steirischem Akzent kommt aus der Zukunft, um die Geburt eines Helden der Menschheit zu verhindern. Mit kleinem Budget inszenierte James Cameron einen großen Actionklassiker, dessen erste Spieladaption verblüffte: Bethesda Softworks forderte die bescheidene PC-Hardware des Jahres 1991 mit einer offenen 3D-Welt. Wahlweise als Kyle Reese oder Terminator erkunden wir Los Angeles, um Sarah Connor zu beschützen bzw. zu terminieren. Die SkyNet-Sachverständigen vom Pixelkino melden sich aus dem Tech-Noir-Vorführraum, um Filmvorlage und Spielumsetzung miteinander zu vergleichen. Laufzeit: 1:18:57 Stunden, Aufnahmedatum: 20.06.2024. 03:33 Der Film. 25:22 Das Spiel. 42:04 Die Diskussion. 1:03:39 Die Bewertung. Link: Video-Dokumentation »The Making of The Terminator (YouTube.com). Link: James Cameron über die Entstehung des Films (bfi.org.uk). Link: Bethesdas Terminator-Spiele bei The Collection Chamber. Link: Klassische Magazintests des Terminator-Spiels (Kultboy.com).
Wie kannst du in deinem Alltag noch besser, schneller, deine positive Veränderung herbeiführen? Eine Frage die auch viele «brain-power»-Podcasthörer beschäftigt. Dranbleiben ist das Stichwort. Und wie geht das? Gerade wenn im Alltag sonst noch so viel los ist. Da muss man die Kinder irgendwo hinfahren, dann muss man noch kochen und dann den Müll rausbringen, arbeiten und zum Sport - die meisten Menschen haben total vollgepackte Terminkalender und sehr wenig Zeit. Und genau das ist das perfekte Übungsfeld, um dranzubleiben. Viele Menschen brauchen jedoch erst einen schlimmen Schicksalsschlag, um anzufangen richtig zu leben. Was wäre denn, wenn du jetzt schon daraus lernen könntest, ohne dass man gleich selber in diese Situation kommen müsste. Ähnlich bei Libero, als er vor vielen Jahren einen Podcast entdeckte, der lebensverändernd war. Wie kannst du das jetzt für dich nutzen, um in die gleiche Begeisterung zu kommen? Menschen verändern sich aus zwei Gründen: Grosse Schmerzen - grosse Ziele. Etwas zu finden, das dich inspiriert und dir hilft aktiv zu werden, warum würde man dem nicht folgen wollen? Wenn das nicht Motivation genug ist, in die Gänge zu kommen, dann veränderst du dich halt dann irgendwann, wenn genug Schmerzen da sind. Willst du also warten bis es schlimmer wird? Wahlweise du änderst jetzt etwas oder es wird schlimmer. Bist du also bereit, dein Leben jetzt schon selbst in die Hand zu nehmen? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Ungeschlagen durch eine ganze Bundesliga-Saison?! Das hat es vorher noch nie gegeben. Bayer 04 Leverkusen aber hat es in der abgelaufenen Spielzeit geschafft und damit deutsche Sportgeschichte geschrieben. Die Mannschaft unterm Bayerkreuz. Lange als Vizekusen verschrien. Wahlweise auch als Werkself und Plastikclub. Dabei blickt der Verein auf eine lange Geschichte und viel Tradition zurück. Und ist viel mehr als nur Fußball. Heute vor 120 Jahren wurde der Verein gegründet.
Wie fühlt es sich an, dem Chef von Siemens Energy einmal so richtig die Meinung zu geigen? Oder dem CEO von ThyssenKrupp? Wahlweise dem des Bayer-Konzerns? Und wie reagieren die darauf, wenn man deren Bilanz als ‚Trümmerhaufen‘ kritisiert? Einer, der es wissen muss, ist Ingo Speich. Mit dem Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance der Deka sprechen wir über seine Rolle auf Hauptversammlungen und darüber, warum nachhaltiges Investieren seit einigen Monaten auf dem Rückzug ist. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Franzalander, der andere der zukünftig ehemaligen Gebrüder Moped, präsentiert seinen neuen Podcast. Er heißt "Estragon" und droht unverblümt mit Schnurren und Schabernack für das Schöne und gegen das Schreckliche. Wahlweise auch umgekehrt. Politisch. Persönlich. Pikant.Estragon gibt es hier zu hören:★ bei Franzalander★ auf Spotify★ auf Apple Podcasts★ auf Amazon Music und einigen anderen PlattformenFranzalander-Newsletter hier anmelden / Montag morgens in deinem Postfachalles weitere auf franzalander.at➔ Gebrüder Moped ShopShirts, Hoodies, Tassen, Taschen & anderes ZeuxEstragon Sujet Podcast: Porträt: Christof Wagner, Grafik: FALizenzfreie Musik: Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Ronald Reng Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem Geist, oder die Nacht von Malente fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Ãberschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.
Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.
Über THE LOVERS reden Beate & Mel: Es wird romantisch! Die neue Sky Original Serie startet ab 1. November 2023 exklusiv auf Sky. Darum geht's... In THE LOVERS geht es um Janet (Roisin Gallagher), eine vorlaute, witzige Supermarktangestellte aus Belfast, die sich um nichts schert, und um Seamus (Johnny Flynn), einen gutaussehenden, egozentrischen politischen Fernsehsprecher mit einem scheinbar perfekten Leben in London und einer prominenten Freundin. Als Seamus unerwartet in Janets Welt auftaucht, geraten die beiden sofort aneinander – und fühlen sich doch untrennbar zueinander hingezogen... Conleth Hill („Game of Thrones”) spielt in der Serie Janets Boss im Supermarkt, Philip und Jenn Murray („Maleficent – Mächte der Finsternis“, „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“) übernimmt die Rolle von Janets Kollegin Diane. Ebenfalls Teil des Casts ist Alice Eve („Bombshell – Das Ende des Schweigens“), als Frankie. Diese sexy, lustige und hitzige Liebesgeschichte spielt in Belfast und handelt von zwei Menschen, die scheinbar nicht zueinander passen – aber vielleicht genau richtig füreinander sind. Wir besprechen THE LOVERS in unserem Podcast Dies ist keine Geschichte über die Anziehungskraft von Gegensätzen. Es ist die Geschichte zweier gespaltener Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Vorgeschichten, die zueinander finden. Ausstrahlungstermine Ab 1. November 2023 exklusiv immer mittwochs um 20.15 Uhr in Doppelfolgen auf Sky Atlantic sowie als komplette Staffel über Sky Q und auf dem Streaming-Service WOW auf Abruf.Wahlweise im Original oder auf Deutsch sowie wahlweise mit Untertiteln. © 2023 Sky Studios Limited
Wenn es um Brot geht, wird es auf der Stirn von Klaus rot und heiß. Wir leben schließlich im Land des Brotes – und haben doch keine Ahnung. Wann ist ein Brot eigentlich frisch? Und wann bekömmlich? Viel wichtiger noch: Wann ist es perfekt, um aus ihm eine echte Grillstulle zu zaubern? Wahlweise im Forest-, Sweet Cheese- oder Italo-Style? Klaus redet sich hier so richtig in Fahrt. Und sorgt für Sandwiches, die die volle Hitze vom Grill abbekommen – ganz ohne rot zu werden. ///// Jetzt erhältlich! WIR KOCHEN: https://wirgrillen.com/Buch-kochen.1 ///// Die Grillbücher zum Podcast: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig ///// Die WIR GRILLEN-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2OY0JrzwKm91KXQiZImkdb?si=eeaa06c87ad34e
Selten haben wir so viele Nachrichten zu einer Review bekommen, wie zu THE IDOL. Und das mit gutem Grund: Unsere Beate ist nun seit gut 13 Jahren im Team und hat noch nie zuvor 0 von 10 Punkten bei einer Serienkritik vergeben. Euer Tenor: Geht detaillierter darauf ein, was an der Serie nicht funktioniert hat. Dieser Bitte geht unsere Serienexpertin Beate sehr gerne nach. Was sie zu sagen hat, könnt Ihr hier nachhören! Ausstrahlungstermine von THE IDOL Seit 5. Juni parallel zur US-Ausstrahlung auf Sky Q und dem Streamingdienst WOW auf Abruf. Wahlweise auf Deutsch oder im Original. Die lineare Ausstrahlung erfolgt am 17. und 24. Juli mit je einer Doppelfolge ab 20.15 Uhr sowie am 31. Juli mit einer Folge ab 20.15 Uhr auf Sky Atlantic. Check us out: https://www.serieasten.tv/ Twitter: https://twitter.com/serieasten Insta: https://www.instagram.com/serieasten.tv_cineasten.tv/ Facebook: https://www.facebook.com/Serieasten.TV/ Foto: © Home Box Office, Inc. All rights reserved HBO® and related channels and service marks are the property of Home Box Office, Inc.
Queen Charlotte: A Bridgerton Story - Lang lebe die Netflix-Königin Passend zum britischen Krönungswochende, geht es heute auch beim Tele-Stammtisch um Liebe, Intrigen, tolle Feste und noch tollere Kostüme. Richtig, in diesem Podcast wird über "Bridgerton" geplaudert, genauer gesagt über das Prequel "Queen Charlotte: A Bridgerton Story". Das erste Spin-Off zur Erfolgsserie könnt ihr seit dem 4. Mai exklusiv bei Netflix streamen, unsere Royals-und Societyexpertin Britt-Marie hat dies für uns getan und sich für die Besprechung einen echten "Bridgerton"-Enthusiasten in ihr kleines Adelsstudio eingeladen: Sven. Dieser konnte ja schon bei unserem Masterclass-Quiz unter Beweis stellen, dass er und die Netflix-Edelschmonzette so gut harmonieren wie Fisch und Chips, Gin und Tonic, Pasta und Parmesan, Erdnussbutter und Marmelade, Van und Halen, Chlor und Freibad, tolle Besprechungen und der Tele-Stammtisch… langsam sollte klar sein, was wir meinen. Noch unklar ist aber, wie Königin Britt-Marie und Hofnarr Sven "Queen Charlotte" denn nun fanden? Für die Antwort reicht ein einfacher Hofknicks vor dem Play-Button. Wahlweise reicht auch Drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Was kommt raus, wenn sich eine verkaterte Lucie und eine verkaterte Lisa treffen? Richtig, eine neue, dehydrierte Folge Haydncast. Und auch wieder viel Unsinn. Wenn uns doch nur endlich Paulaner Spezi sponsern würde #lifegoals. Wahlweise könnten wir auch weniger Alkohol trinken, aber hey - das will doch auch keiner. In diesem Sinne, Prost!
Achtung Grenzüberschreitung! Diese Folge bewegt sich auf Messers Schneide.Dennoch haben wir wieder zwei super GOOD OLD DAYS dabei. Moby und Whitney Housten begleiten uns in dieser Folge.Wie viele Behauptungen habt ihr richtig?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bisher war die "Tagesschau" ja nicht gerade für ihre Jogginghosen-Mentalität bekannt. Womöglich tragen die Sprecher bei wichtigen Meldungen jedoch künftig Goldkettchen statt Krawatte und kratzen sich zur Betonung an herausragenden Körperstellen. Der Teleprompter muss ja nicht gleich durch Tattoos ersetzt werden, obwohl es was für sich hätte, wenn Konjunkturberichte künftig von den Muckis an den Oberarmen abgelesen würden. Wahlweise könnten die Sprecher zur Belebung des etwas angestaubten Formats langweilige Texte über die neueste Kabinettssitzung auch von Flaschenetiketten ablesen, zwischen den Schlückchen natürlich. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Jessica Lackner weiß was es heißt mit anzupacken und einfach zu „machen“. Von der Friteuse auf die Bühne, beschreibt ihren Weg in einem Satz. Ihr eigenes Potential wurde lange unterdrückt, doch ihre Vision trieb sie immer weiter an, ein Team aufzubauen, welches gerne kommt und daraus eine Community entsteht. Das war ihr Plan, der auch aufging. Denn sie hat es geschafft ihre Mitarbeiter zu Raving FAN's zu machen.
Auf der Suche nach topmodernen Kopfhörern mit Rauschunterdrückung, die kein Monatsgehalt kosten? Dann werft einen Blick auf die neuen UGREEN T3 HiTune!Den passenden Kopfhörer zu finden, ist heutzutage nicht einfach. Soll er Rauschunterdrückung können? Dann ist er meistens nicht bezahlbar. Soll er gut klingen, steigt der Preis zusätzlich in weitere Höhen. Und dann muss das Design auch noch knallig, zurückhaltend und modern sein. Wow, das sind jetzt aber auch echt drei Dinge, die geht überhaupt nicht? Doch! Werft einen Blick auf die neuen UGREEN HiTune T3, dort habt ihr schickes, unauffälliges Design, ANC, also active noise cancelling und guten Sound zum kleinen Preis! UGREEN T3 HiTune - meine Preiswunder In-Ears mit ANC / Bild-/Quelle: privat Man kann heute für Kopfhörer mal schnell ein halbes Monatsgehalt ausgeben. Vor allem, wenn sie ANC, Active Noise Cancelling haben sollen. Wenn sie dann auch noch mehrere Mikrofone haben, damit sie auch als Freisprecheinrichtung für Handy oder den Laptop zu Hause funktionieren sollen, wird der Preis auch nicht gerade günstiger. Dann kommt eine Akkulaufzeit von schon mal sechs oder mehr Stunden obendrauf. Und wenn dann noch künstliche Intelligenz mitmischt, werden sie schnell mal unbezahlbar. Ach: und, klar, sie sollten kabellos per Bluetooth, und wenn schon, gleich dem neuesten Standard kommen. Ka-Tsching macht die Registerkasse beim Ausgang... Umso verblüffter war ich, als ich gesehen habe, dass UGREEN ein neues Modell namens T3 HiTune auf den Markt gebracht hat. Schwerpunkt natürlich Musik hören, Bass wabern und klare Höhen und Mitteltöne. Und das mit einer Akkuladung für 24 Stunden. Aber die In-Ears können mehr: sie bringen Bluetooth 5.2 mit, um die Latenzzeiten, gerade falls ihr damit auf dem Handy zocken wollt, so niedrig wie möglich zu halten. Aber Achtung: das muss euer Handy auch können und unterstützen! Auch, dank neuester Standards und Technik, war es noch nie so einfach, Kopfhörer mit mehreren Geräten zu koppeln und quasi "instant" zwischen ihnen Hin und Her zu wechseln. So macht es Spaß, mit nur einem Satz zwischen Kindle, Handy und anderen Handy zu springen und immer binnen kürzester Zeit wieder verbunden worden zu sein. Der Ladekoffer hatte mich zuerst misstrauisch gemacht. Schickes zurückhaltendes Design, aber er fühlte sich einfach ein wenig "zu wenig" an. Da ich ihn aber nun, ohne Rücksicht auf wasauchimmer, seit Wochen bei mir trage und sowohl der Deckel unbeschädigt noch am Gehäuse hängt und auch nichts gebrochen ist, muss ich hier meine Meinung ändern: solide Verarbeitung. Das ganze wird per USB-C verbunden und geladen, der Ladekoffer hat einen zusätzlichen Akku verbaut und auch die Kopfhörer versorgen sich selbst mit Strom. Für Sportler und Freiluftfanatiker sei es dazu gesagt: die Köpfhörer sind nach IPX5 Spritzwasser- und Sportlerschweiß-sicher. Was mich aber wirklich überzeugt hat: die Telefonqualität. Klar, behaupten, dass eine KI hier die Qualität verbessert, kann jeder. Aber bei den T3 funktioniert es. Ich wurde bisher noch kein einziges Mal darauf angesprochen, dass man mich nicht verstehen würde. Dass um mich rum zu viele Nebengeräusche zu hören sind. Oder dass ich zu leise oder einfach zu sehr durch Kratzen oder Aussetzern nicht zu verstehen bin. KI und neuester Bluetooth-Standard. Sehr schön, wenn beides in einem Gerät ist. Auch habe ich das Pech, dass ich mit Ohren gesegnet bin, in denen ausschließlich durch Silikon-Formen gehaltene Ohrhörer oder -stöpsel nicht halten. Und schon gar nicht längere Zeit. Die Anzahl verlorener einzelner Kopfhörer meinerseits füllen wohl bei so manchen U-Bahn-Anbieter schon Regalmeter. Aber bei den vier mitgelieferten Größen war für jedes Ohr die ideale Passform dabei. Sehr zu meiner Freude, kein Risiko, dass mit der Kopfhörer unter den stoppenden Bus fällt, weil ich einen Rucksack von der Schulter nehme. Oder ich den Hut zurechtrücke. Oder, der menschliche Klassiker, ich mich da mal kratzen muss. Nein, passecht in Position. Ich bin, was die Tonqualität angeht, an sich einfach. Höre ich doch fast nur Podcasts, wenn ich unterwegs bin. Aber in den letzten Tagen war ich soviel unterwegs, dass ich abends keine Pods mehr hatte - also musste amazon Music ran. Und egal ob ich mich durch die besten Vorlagen heutiger Musik aus den 1930er und 1940er gespielt habe, ich war sehr zufrieden mit Bass, Höhen und Tiefen und dem zeitgleichen Zusammenspiel in meinen Ohren. Kleine Raffinesse: die drei LEDs an Ladecase, die dir jederzeit den Ladezustand des Ladecase-Akkus anzeigt. Wenn alle drei dauerhaft leuchten, reden wir über 100 %, wenn die Dritte blinkt, ist der Akku zwischen 65 und 100 %, wenn nur eine brennt und die zweite blinkt, sind noch 30-65 % Power im Case und wenn die letzte LED blinkt ist der Akku bald leer. Aber gut zu wissen, dass die Akkus im Case und die in den Kopfhörer 24 Stunden Musikgenuss ermöglichen. Die Bedienung erfolgt natürlich über Touch-Gesten direkt an den beiden Ohrstöpseln. Da ich meist nur einen trage, kann ich hier nur aus der Anleitung zitieren: 2x schnell auf der linken/rechten Seite tippen, springt zum nächsten/letzten Track. Wahlweise links oder rechts einmal tippen pausiert bzw. setzt das Abspielen fort. Telefonanrufe können durch zweifach schnelles Tippen angenommen oder beendet werden. Anrufe ablehen geht ebenfalls über beide Seiten durch Drücken und zwei Sekunden halten. ANC lässt sich über den rechten Kopfhörer steuern. Einfach zwei Sekunden gedrückt halten, um zwischen ANC, Raumklang und normalen Modus, der ideal für Musik ist, umschalten. Und wenn der linke Kopfhörer für zwei Sekunden gedrückt wird, aktiviert man den im Handy verbauten Sprachassistenten. Ich muss allerdings gestehen, dass diese eine Geste auf meinem Pixel-Androiden nicht geklappt hat. Ach so: Die ANC-Umschaltung und der Sprachassistent geht nur, wenn beide Kopfhörer aktiv sind und im Ohr getragen werden, während die Telefon- und Musikbedienungsgesten auch mit nur einem Ohrstöpsel funktionieren. Ob und wie weit das sinnvoll ist, müsst ihr selbst wissen...! Und ein besonderes Gimmick: die Kopfhörer sprechen mit dir. Ich schaffe es ja regelmäßig, mit einem Ohrhörer vom Süd- in den Ostflügel zu gehen, was das beste Bluetooth nicht schaffen kann. Ihr kennt die Problematik ja auch - und UGREEN hat dafür eine Lösung: wenn die Verbindung abreißt, sagt mir eine Stimme im schönsten Englisch: "Bluetooth disconnected!". Und wenn ich auf dem Rückweg bin und das Signal wieder ausreicht, kommt "Bluetooth conneted" und dann geht es genau an der Stelle weiter, wo ich vorher getrennt wurde. Finde ich sehr praktisch. Da ich die englische Ansage gut finde, habe ich bisher nicht nachgesehen, ob man die auch auf Deutsch oder weitere Sprachen umstellen kann... Und jetzt, nach all den Funktionen und Möglichkeiten, der Hammer: Die Kopfhörer gibt es aktuell bei amazon für knapp 36 Euro - abzüglich einer Aktion von 10 %! Für den Preis und den Leistungsumfang heißt es zuschlagen! Ich bin nach wie vor von dem guten Sitz, der hervorragenden ANC und dem guten Sound sehr angetan. Die Akkuleistung begleitet mich durch den Tag, wobei ich noch mal erwähnen möchte, dass ich meistens nur einen der beiden Buds im Ohr trage. Wer also auf der Suche nach guten ANC-Köpfhörern ist, sollte die T3 HiTune mal genauer betrachten! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Heute ist... nee, war die Wahl in NRW, Doctor Strange und Wanda Maximoff verzaubern uns im Kino, Elon Musk will Twitter vielleicht doch noch nicht so schnell kaufen, Pussy Riot flüchtet aus Russland, Fynn Kliemanns Geschäftspartner flüchten sich aus den Kooperationen, in Buffalo schießt ein Irrer um sich und Tinder verklagt Google. Viel Spaß oder so beim Hören!
Hart oder weich, das ist hier die (Oster-)Frage. Jan und Katharina sind da sehr unterschiedlicher Meinung, zumindest beim Frühstücksei. Und wie heißen die Hühner von Petterson und Findus? Die Bücher der Sendung 00:02:09 Daniel Kampa / Winfried Stephan: „Tintenfass. Warum reden alle vom Essen?“ (Diogenes) 00:05:28 Wolf Haas: „Müll“ (Hoffmann und Campe) 00:14:45 Wole Soyinka: „Die glücklichsten Menschen der Welt“ (Blessing) 00:21:58 Delphine de Vigan: „Die Kinder sind Könige“ (DuMont) 00:28:01 Fatma Aydemir: „Dschinns“ (Hanser) 00:32:59 Interview mit Fatma Aydemir 00:51:20 Gioconda Belli: „Die bewohnte Frau“ (dtv) 00:54:15 Gioconda Belli: “Unendlichkeit in ihrer Hand“ (Droemer) 00:55:14 Rick Riordan: „Percy Jackson“ (Carlsen) eRs-Buchladen: 00:46:15 F. Scott Fitzgerald: „Die Straße der Pfirsiche“ (Aufbau Verlag) 00:47:47 Marina Leky: „Bis der Arzt kommt“ (Dumont) 00:48:18 Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ (mare) Rezept "Das Frühstücksei" von Loriot Zutaten: Ein Topf mit Wasser Ein frisches Ei Eine Küchenuhr Zubereitung: Wasser im Topf zum Kochen bringen. Küchenuhr auf viereinhalb Minuten stellen. Das Ei vorsichtig hineingeben. Nach Ablauf von viereinhalb Minuten das Ei hinausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Wahlweise kann das Ei auch nach Gefühl etwas länger oder kürzer im Topf bleiben. Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten Stimmt für uns beim Publikums-Voting des Deutschen Podcast-Preises - wir freuen uns! Hier geht#ss direkt zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/s
Alle reden von Positionierung, wenn es um dein wildes weibliches Business geht. Wenn du höflich bist, nickst du verständnisvoll – und denkst dir? Keine Ahnung, was das ist, aber ich werde es mal googlen. Es geht um deine Nische im Business und um den Aaah-Effekt. Wenn du als Coachin dein weibliches Herzensbusiness gefunden hast und jetzt du damit rausgehst, fällt dir vielleicht auf, wie VIELE andere das offenbar gleiche anbieten wie du. Wahlweise frustet dich das oder spornt dich an. Hast du das Gefühl, dass deine Wettbewerber wie Pilze aus dem Boden sprießen? Wie sollen dich also in dieser überfüllten Welt deine Kund*innen finden? Wie also sollen dich die Wunsch-Kunden finden und (dann noch online) dir Umsatz, Einnahmen und gutes Wachstum bescheren? Die Antwort heißt: Smarte Business Positionierung. Ja, ich weiß, jeder redet davon. Und du fragst dich, was ist das eigentlich, diese Business Positionierung. Gerade, wenn du als Frau dabei bist, dich im Consulting und Coachingbusiness am Markt neu aufzustellen, mit einem neuen Angebot raus zu gehen, bist du hier richtig, denn ich erkläre Was Positionierung eigentlich ist Warum du dich gerade im wilden weiblichen Business ernsthaft mehrfach deiner Positionierung widmen solltest Wie du deine smarte Positionierung nutzen kannst, damit dein Unternehmen bei den Top-Playern in deinem Markt mitspielt Hör rein. Ich freue mich auf dein Feedback. Ich stehe für die Business Muttivierung. Es ist Zeit für mehr Mütterlichkeit im Business. Zu anderen und zu uns selbst. Du bist so speziell. Du bist so was von ready. Und du wirst so was von gebraucht. Die Welt braucht uns jetzt. Nicht in einem eng genähten Kostüm, das aussieht, wie ein zu klein geratener Männeranzug. Nicht in einer weißen Bluse, kragenecken gestärkt und in Strumpfhosen und Absatzschuhen, die keinen festen Gang erlauben. Du sollst deine wundervollen Schuhe tragen. Du sollst auch dein Kostümchen tragen. Du bist ja du. Aber jetzt geht's nicht ums Styling. Es geht um deine Power, wenn du morgens verschlafen und nicht zurecht gemacht aus dem Bett kletterst. Deine Wahrhaftigkeit. Es geht um deine heilige Wut, darum, dass du erst mal spüren darfst, was hier los ist. Die Erde weint, Schwester. Sie weint. Um dich. Du sagst: “Das kann ich doch nicht machen. Ich muss erst noch mein Business voran bringen.” Du sagst: “Das geht nicht. Wir haben doch keine Ahnung, wie man so was organisiert.” Du sagst: “Warte mal, ich frage kurz meinen Mann.” Nein. F*ck. Du fragst jetzt verflixt noch mal das, was da in deinem wundervollen Köpfchen drinne ist. Dein Gehirn. Und du fragst, warum du, du Göttliche, Gebärende, Gebende, warum DU in GottesNamen irgendjemanden fragen sollst, wenn es Zeit ist. Fragst du deinen Mann, wenn dein Kind sich gerade verletzt hat, was du tun sollst? Baust du erst dein Business zu Ende, wenn dein Haus brennt? Daher ist es sinnvoll, nicht erst zu warten, bis es zu spät ist sondern JETZT dein Business zu bauen. Dein erwachsenes wirksames Business. Dafür stehe ich an deiner Seite mit 20 Jahren Erfahrung und so einigen Storys. Entscheide dich jetzt für muttivierende Wirksamkeit. Und wenn du mit mir reden möchtest, buch dir ein 20-Minuten-wie-DU-willst-Gespräch mit mir. Da finden wir heraus, ✅ was du tun kannst, wenn du endlich deine Lebensaufgabe in Business umwandeln willst ✅ wie du genau deine Lieblingskunden ansprichst ohne pushy zu sein. ✅ wie du deine Positionierung wirklich findest ohne dich einzuschränken. Hier ist der Link. Such dir gern einen Termin aus. https://bit.ly/35BCHZ7 Mehr über Jana Wieduwilt, Marketing, Positionierung und Sichtbarkeit für wilde Weiber im Business: https://wieduwilt-kommunikation.de Finde heraus, wie es um deine Positionierung steht. Den Podcast gibt es auch zum Nachlesen hier: https://wieduwilt-kommunikation.de/was-ist-positionierung/ Check die letzten Podcast folgen.
Entschuldigung, haben SIE noch Platz im Koffer für Windeln unseres Sohnes? Wahlweise könnte ich ihnen aber auch Milchpulver mitgeben! - Reisen mit Kind sind vor allem am Anfang eine logistische Meisterleistung! Und wenn es dann auch noch 16 Tage auf Kreuzfahrt in Piratengewässern geht… dann nimmt das Drama seinen Lauf. Und, ach ja, bei UNS gibt es auch im Urlaub gesundes Essen – so zumindest die naive Annahme eines frisch gebackenen Elternpaares, das alles besser machen möchte als alle anderen… ohne Annahme des darauf folgenden Gefühls-Tsunamis!
Welchen kollektiven Fehler machen wir immer wieder bei der Bundestagswahl? Sollten wir die Sonstigen wählen? Parteien vs. Themen - Brauchen wir Parteien wirklich? Interessante Antworten: Ja, aber = Nein, aber? Wir stimmen live ab - per Briefwahl. » 0:00:00 Enthusiastische Eröffnung: Vorbereitungen zur Bundestagswahl 2021 - Briefwahlunterlagen - Produktiv zum Urlaubsbeginn - Uninformiert, weil kein lineares Fernsehen // 0:03:52 Kritik am Wahlsystem nach Parteien - Nachbesserung am Wahl-O-Mat - Kollektiver Wahlfehler: Wählt die beste Partei aus allen Parteien, nicht nur aus den bekannten - Parteienmix oder direkte Demokratie nach Themen durch Volksumfragen - Parteien braucht keiner - Wie lange braucht die Abschaffung der Sommerzeit-Winterzeit-Umstellung - Straßenumbenennung seit über 70 Jahren - Zwei Abstimmungsthemen pro Jahr in der Schweiz - Forderung: Direkte Volksabstimmungen und neutrale Aufklärung - Wahl-O-Mat-Ergebnisse: Kleinstparteien als Top-Ergebnisse - Wissen2Go: Was wäre, wenn Partei X regiert - Neutrale Betrachtung ist Trumpf - Zweideutige Fragestellungen - Ja-Nein-Fragen werden den Themen nicht gerecht - Ja, aber = Nein, aber - Ich wähle die Sonstigen - Home Office auch für Rechte - Horoskope und Sternbilder gehen nicht über den Placeboeffekt hinaus // 0:47:25 Wählen aus der Schweiz - Briefwahlunterlagen geliefert - Wahl-O-Mat als Gelegenheitsspiel in Form einer Möchte-Gern-App - Wahl-O-Mat als Wahlzettel, Wahl nach Themen - Wir wählen Marken, keine Themen - Alte, demente Entscheidungen für junge Leute - Unterschiedliche Altersgruppen, unterschiedliche Themen - Wähler-Qualifikation - Kein Recht auf Verbrennungsmotorautoverkauf - Gedrosselte Staubsauger // 1:10:52 Live gewählt - Wie geht noch gleich das Wählen - Anleitung zum glücklich sein - Zwei mal zwei Stimmen für Deutschland // 1:16:38 Ab zum Rathaus - Wählt schön, Gut Wahl, geht wählen, jede Stimme zählt - Verabschiedung in den Urlaub #reset
Hanni und Nanni sind da. Doch was würdest ihr tun, wenn sie gehen? Eine interessante Frage, die ihr vielleicht nie beantworten könnt und euch trotzdem nun jede Woche stellen werdet. Ihr müsst uns dafür nicht danken, aber es wäre angebracht, bitteschön. Mit einer gepfefferten Vorhand wird euch nun diese durchaus gewinnbringende Folge um die Ohren geballert, sodass ihr euch beim Hören wünscht, ihr wärt van Gogh in doppelter Ausführung. Also sprüht nun ein wenig Schlagsahne auf die Mate, welche ihr aus einem Glas trinkt, damit es aussieht wie eine Schaumkrone eines frisch gezapften Bieres. Alternativ könnt ihr auch einfach ein wahrhaftiges Sternburg trinken und dabei versuchen, die russische Nationalhymne zu pfeifen. Wahlweise wäre es auch möglich, Beethovens dreiundzwanzigste Sinfonie auf der Arschgeige zu spielen, denn es ist es. Viel Spaß beim Üben und wir freuen uns über all eure Einsendungen, außer sie sind wirklich schlecht. #rotkehlchen #drossel #zaunkönig
Du hast einen Traum. Du willst reisen, tanzen, Bücher schreiben, singen, bügeln, ein Star sein, kein Star sein, die Welt retten - und trotzdem oder genau damit Geld verdienen. Jetzt werden deine Augen klar und dein Blick weit. Er wird träumerisch. Und dann trübt er sich. Und du schaust mich mit festem Blick an und sagt: Das ist doch unrealistisch! Genau. Es ist unrealistisch, weil du sagst, es ist unrealistisch. Deshalb ist es unrealistisch. Wahlweise kannst du auch utopisch, unmöglich, zu teuer, zu früh, zu spät oder sonstwas einsetzen. Jep. Und jetzt komm ich und sage: Was du dir vorstellen kannst, was du im Geiste denken und aussprechen kannst - das wird wahr werden. (Wenn du die nötigen Schritte gehst und handelst). Darüber spreche ich im Podcast und gern auch mit dir persönlich. Schau dir mal den Jana-Effekt an. www.jana-effekt.de Das ist was für dich! Hör vorher in den Podcast rein, ob ich dir wirklichen Mehrwert bieten konnte. #Positionierung #Überdurchschnitt #Janaeffekt #wieduwillst #Businesspilgern #seelenbusiness #Geheimtipp #Marketing
Wir lieben Filme! Wir lieben Videospiele! Wie großartig müssen da Videospielverfilmungen sein, in denen unsere Helden aus den Games zu den Hauptfiguren auf der großen Leinwand werden? Doch ganz so einfach ist es leider nicht. Ähnlich wie bei Crossovern von verschiedenen Musikrichtungen wie Rap und Rock bleiben häufig einige Elemente auf der Strecke. Wahlweise stöhnt dann das eine oder andere Lager laut auf. Die Videospielliebhaber erkennen schnell, ob die Figuren gut getroffen sind und die dargestellte Welt wirklich der virtuellen Realität der Games entspricht. Filmliebhaber dürften sich dagegen oft genug fragen, ob so eine Videospielverfilmung überhaupt mehr zu bieten hat als plumpen und penetranten Fanservice. Videospielverfilmungen sind also ein heißes Eisen, bei dem die Zuschauerschaft schnell enttäuscht werden kann. Doch zum Glück eignet sich ein Thema mit solchem Zündstoff hervorragend für eine ausgiebige Diskussion in unserem Filmfrühstück-Podcast. Unsere Redakteure Patrick und Simon haben sich dafür einen waschechten Spieleexperten ans Mikrofon geholt. Daniel Flege, seines Zeichens seit gut 10 Jahren Spielejournalist für Xboxdynasty, bringt euch fachkundig nahe, was die jeweiligen Spiele ausmacht und ob die Figuren, Mechaniken und Trademarks wirklich gelungen in den Film übertragen wurden. Da Daniel zudem leidenschaftlicher und professioneller Podcaster bei LetsCast.fm ist, fiel uns die Wahl in diesem Fall besonders leicht. Der Frust ist groß: Die Flop 3 der VideospielverfilmungenEs war vielleicht nicht die beste Idee, nach einem kurzem Ausflug in unsere Kindheit und dem ersten Kontakt mit Games direkt über unsere persönlichen Flop 3 Videospielverfilmungen im Podcast zu sprechen. Doch wie ihr bereits dem Titel entnommen habt: Videospielverfilmungen sind schon eine klassische Hassliebe. Wir freuen uns auf jede Leinwandumsetzung, aber sind leider in sehr vielen Fällen leicht bis stark enttäuscht. Während Simon unter anderem kein gutes Wort an der ersten Verfilmung von Resident Evil lassen konnte, hatte Patrick mit Alone in the Dark und Far Cry gleich zwei Filme von Uwe Boll zu beklagen. Wie gut sich unser Gast Daniel mit der Assassin's Creed-Reihe auskennt, hat er mit seiner vernichtenden Kritik an der Verfilmung von 2016 eindrucksvoll nachgewiesen. Nenne Deine Top-3-Videospielverfilmungen!Genug der Negativität, denn es gibt sie definitiv: gelungene Videospielverfilmungen. So konnte jeder der Podcastteilnehmer seine Top 3 präsentieren und auch mal so richtig ins Schwärmen geraten. Patrick hatte mit Pokémon: Meisterdetektiv Pikachu eine sehr gute Zeit und selbst seine Freundin war ohne Bezug zum Pokemon-Franchise begeistert. Unser Videospielexperte legt euch Warcraft und Tomb Raider besonders ans Herz, denn beide Verfilmungen haben sich ihre Vorlage genau angeschaut und gut transformiert. Als dritter im Bunde kommt Simon beim ersten Teil von Silent Hill stark ins Schwärmen und trifft auf Zustimmung: Der Film von Christophe Gans ist für uns eine der besten Videospielverfilmungen aller Zeiten! War das wirklich alles im Podcast?Stramme 3 Stunden Podcastaufnahme konnten dennoch nicht verhindern, dass wir Videospielverfilmungen unter den Tisch fallen lassen. Die sprichwörtlichen Honorable Mentions wären aber häufig eher unehrenhafte Erwähnungen, die diesen Podcast zu negativ hätten wirken lassen. Dabei haben wir dennoch einen kleinen Lichtblick unterschlagen: Sonic the Hedgehog aus dem kürzlich vergangenen Jahr können wir durchaus etwas abgewinnen. Wer Jim Carreys Gesichtsakrobatik seit den 90er-Jahren liebt, kommt hier zusätzlich auf seine Kosten. Und selbst die offenkundig misslungenste Videospielverfilmung aller Zeiten ist so verrückt und trashig, dass sie eigentlich schon wieder empfehlenswert ist. Welche das ist, erfahrt ihr natürlich im Podcast! Viel Spaß mit dieser neuen Ausgabe des Filmfrühstücks! Time-Codes: 00:00:00 Cold Opener 00:00:24 Intro 00:00:54 Begrüßung 00:03:13 Unsere ersten Erfahrungen mit Videospielen 00:09:32 Was braucht eine gute Videospielverfilmung? 00:20:51 Unsere Flop 3 00:21:17 Doom 00:30:22 Hitman: Agent 47 00:37:32 Assassin's Creed 00:48:16 Resident Evil 01:00:56 Max Payne 01:11:56 Need for Speed 01:23:14 Alone in the Dark 01:28:19 Silent Hill: Revelation 01:31:33 Far Cry 01:34:29 Außer Konkurrenz: Super Mario Bros. 01:40:33 Unsere Top 3 01:41:11 Mortal Kombat 01:46:41 Prince of Persia: Der Sand der Zeit 01:56:05 Detention 02:00:27 Warcraft 02:09:58 Ralph reichts 02:19:34 Pokémon: Meisterdetektiv Pikachu 02:26:42 Tomb Raider (2018) 02:34:20 Silent Hill 02:49:41 Rampage 02:55:02 Welche Videospielverfilmungen wünschen wir uns? 03:07:58 Letzte Worte & Verabschiedung
Sprache erzeugt Wirklichkeit und so - aber ist das auch in der Sexualpädagogik relevant! Und wie! Ich plaudere mit Lina und Noa vom Team Intim über die schlimmsten Begriffe für Genitalien, warum ich den Begriff "Scheide" nicht mehr verwende und wie unsere Welt aussehen würde, wenn wir Schamhoden sagen würden und das ganz normal wäre. On Top gibt es sexualpädagogische Methoden/Spiele die man mit Gruppen zum Thema Sprache und Sexualität spielen kann. Wahlweise auch als Trinkspiel bei Erwachsenen geeignet! Das Kunstprojekt glitterclit wurde im April 2019 von Noa Lovis Peifer (er/ihm/keine Pronomen) und Lina Lätitia Blatt (sie*/ihr*/keine Pronomen) gegründet. Die beiden Künstler*innen leben in Frankfurt am Main und arbeiten seit 2018 gemeinsam mit anderen im feministischen Kunstkollektiv feZ (feministische Zusammenkunft) an künstlerischen Projekten. Seit der Gründung von glitterclit bilden sie das "Team Intim" und haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch ansprechende Modelle und viel Spaß zu mehr Wissen über Klitoris, Vulva und Vagina beizutragen. Auf ihrem Instagram-Account (Instagram.de/glitterclit_) sowie als Referent*innen bei Veranstaltungen und Workshops sprechen die beiden Künstler*innen zudem aus einer queerfeministischen Perspektive über Themen wie Gendergerechigkeit, geschlechtliche Identität, sexuelle Bildung und was Kunst mit all dem zu tun hat. Hier die Quelle für den Bini Adamczak-Text, den Lina empfohlen hat für das Wort Circlusion. Bini Adamczak: Come on, Link: https://missy-magazine.de/blog/2016/03/08/come-on/
Wahlweise der Brexit in England.
Im November finden normalerweise in vielen Regionen der Schweiz Räbenlichter-Umzüge statt. Wegen der Corona-Pandemie wurden in diesem Jahr die meisten solchen Umzüge abgesagt. Auf Räbenlichter muss man deshalb aber nicht verzichten: Man kann zum Beispiel als Familie einen Räbenlichter-Spaziergang machen oder die geschnitzte Laterne auf den Balkon hängen. Prisca Hemmi ist seit vielen Jahren Kindergärtnerin und gibt im Beitrag Tipps, wie das eigene Räbenlicht gelingt. Sie empfiehlt, nach dem Abschneiden des Deckels mit dem Aushöhlen der Räbe zu beginnen – das klappt am besten mit einem Kugelausstecher. Dadurch kann man die Räbe danach besser greifen, um mithilfe von Guetzliförmli und einem Messer die Räbe zu verzieren. Danach höhlt man auch den Deckel aus und legt ihn wieder auf die Räbe. So kann man dann gleichmässig verteilt drei Löcher in Räbe und Deckel stechen. Das geht mit einem kleinen Bohrer, einem Messer oder einem Zündhölzchen. Durch die Löcher zieht man drei Schnüre, die man am Rand der Räbe und über dem Deckel verknotet. Wahlweise können die drei Schnüre noch zu einem Zopf geflochten werden, in den man dann eine Schlaufe binden kann – so kann man das Räbenlicht bequemer herumtragen.
#healthyfridaytalk #wunderwerkzellen #zellgeflüster Die letzten vier Wochen waren wirklich aufregend! Vier Sendungen zum WUNDERWERK ZELLEN haben wir nun abgedreht und die Anfragen und Bestellungen haben uns echt überwältigt. Wir bedanken uns aus vollem Herzen für das große Interesse und das Vertrauen derer, die sich spontan dazu entschieden haben, diese sensationelle Technologie rund um Geno62 für sich zu nutzen. Einige Fragen haben uns zudem noch erreicht und viele möchten noch mehr in die Erfahrungen eintauchen, die mit der Nutzung der Geno-Technologie erlebbar werden. Aus diesem Grund haben wir uns für eine BONUS-Folge entschieden. In dieser BONUS-Folge spreche ich mit Marina Orth über ihre eigenen Erfahrungen, die sie mit der Nutzung dieser Technologie in den vergangenen zwei Monaten gemacht hat. Sie erzählt uns von sich selbst und wie sie es für sich in ihren Alltag integriert. Ebenso sprechen wir über sinnvolle Kombinationen im Alltag rund um die Gesundheit, Resilienz und Selbstfürsorge, so dass wir bestmögliche Ergebnisse für uns erzielen. Im HEALTHY FRIDAY TALK * BONUS * spreche ich mit Marina über Zell-Geflüster - Erfahrungen & Ergebnisse. Hier auch als Video: https://youtu.be/ggnokoR0JDs UNSERE ÜBERRASCHUNG Aus aktuellem Anlass und aufgrund des großen Interesses haben wir entschieden, unsere Aktion zu verlängern. Du kannst das Angebot bis einschließlich 05.11.2020 noch für dich nutzen! Ist das nicht großartig? Das Oktober Spezial-Angebot lautet: 1. Angebot: 1 Anteil Bio-Blockchain 10²³ 1 pers. programmiertes GenoZEN62-MO- Programm auf USB-Stick Angebotspreis: 600,- € 2. Angebot: 1 Anteil Bio-Blockchain 10²³ 1 pers. programmiertes GenoZEN62-MO-Programm auf USB-Stick 4 zusätzliche Wohlbefinden-Programme sowie Anti-Demenz-Programm auf USB-Stick Angebotspreis: 750,- € 3. Angebot: 1 Geno62SONIC Paket plus WAHLWEISE: 1 ROFES Biofeedback-Gerät ODER Angebot1 Angebotspreis 1.998,- € WICHTIG AUCH ZU WISSEN: Du kannst als Selbstständige(r) bzw. Unternehmer*In auch eine Leasing-Variante wählen oder als Privatperson eine Finanzierung! Das ganz besondere Spezialangebot gilt bis 05.11.2020 und du findest alles hier: https://www.go-geno.com Mit dem CODE: "Healthy Friday Talk Oktober Angebot" genießt du bis 05.11.2020 unseren ganz besonderen Spezial-Preis. Nutze dafür und für deine persönlichen Fragen diese E-Mail-Adresse: bestellung@go-geno.com Eine wirklich einmalige Chance, von Beginn an dabei zu sein! Schaue bzw. höre auch Folge 1-IV nochmals nach! #zellgeflüster #geno62 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fitura/message
#healthyfridaytalk #spezial #wunderwerkzellen FEUERWERK DER VERÄNDERUNG FÜR DEINE ZELLEN Unsere Zellen sind ein WUNDERWERK, das durften wir an den drei vergangenen Freitagen von Prof. Dr. Hans Joachim Kempe & Johannes M. Schmitz im HEALTHY FRIDAY TALK Spezial erfahren. Ein renommierter und sehr erfahrener Wissenschaftler hat uns mit in seine Welt genommen und stellt uns seine Erkenntnisse aus der langjährigen Forschung zur Verfügung. Wir lernen zu verstehen, wie Zellen funktionieren und was sie wirklich brauchen, um evolutionär anpassungsfähig zu sein. Stets haben die Anpassungsfähigsten die besten Überlebenschancen. Prof. Dr. Kempe sagt: "Wir müssen lernen, woanders anzusetzen, als es die Medizin über viele Jahre hinweg getan hat. Erst, wenn wir die Basis verstehen (das Fundament), können wir uns um das Dach kümmern." Johannes M. Schmitz erzählt uns heute über die Technologie und von Kundenerfahrungen, deren Leben sich durch die Anwendung der Geno-Geräte auf wertvolle Weise zum Positiven verändert hat. Marina Orth berichtet von ihren eigenen Erfahrungen, die sie seit zwei Monaten mit der Nutzung dieser einzigartigen Technologie erlebt. Gesundheit ist unser Geburtsrecht. Dieses Geburtsrecht für uns in Anspruch zu nehmen, in dem wir unsere Zellen liebevoll wieder in ihre Norm bringen - also in ihre ursprüngliche Kraft, ist das Ziel dieser Methode. Zudem können wir uns wieder mit unserem Geburtsfeld verbinden, diesem "Platz", an dem alles in unserem Leben begann. Die Kraft unseres Geburtsfeldes - unseres morphogenetischen Feldes - zu erobern und jederzeit dahin zurück kehren zu können, erlaubt uns, unser gesamtes Potential freilegen und beibehalten zu können. Hier auch als Video: https://youtu.be/5C2GXHykiug Das ganz besondere Angebot gilt bis Ende Oktober 2020 und du findest alles hier: https://www.go-geno.com Mit dem CODE: "Healthy Friday Talk Oktober Angebot" Das Oktober Spezial-Angebot lautet: 1. Angebot: 1 Anteil Bio-Blockchain 10²³ 1 pers. programmiertes GenoZEN62-MO- Programm auf USB-Stick Angebotspreis: 600,- € 2. Angebot: 1 Anteil Bio-Blockchain 10²³ 1 pers. programmiertes GenoZEN62-MO-Programm auf USB-Stick 4 zusätzliche Wohlbefinden-Programme sowie Anti-Demenz-Programm auf USB-Stick Angebotspreis: 750,- € 3. Angebot: 1 Geno62SONIC Paket plus WAHLWEISE: 1 ROFES Biofeedback-Gerät ODER Angebot1 Angebotspreis 1.998,- € genießt du bis Ende Oktober 2020 unseren ganz besonderen Spezial-Preis. Nutze dafür und für deine persönlichen Fragen diese E-Mail-Adresse: bestellung@go-geno.com Eine wirklich einmalige Chance, von Beginn an dabei zu sein! Falls du den ersten Teil verpasst hast, kann du ihn hier nochmals anschauen: 1. Teil Video vom 02.10.2020: https://youtu.be/CZWlRD1DCtg 1. Teil Podcast vom 02.10.2020: https://anchor.fm/fitura/episodes/Healthy-Friday-Talk-WUNDERWERK-ZELLEN-Teil-I---mit-Prof--Dr--Hans-J--Kempe-vom-02-10-2020-ekf34e 2. Teil Video vom 09.10.2020: https://youtu.be/zK42NzzJv9Q 2. Teil als Podcast vom 09.10.2020: https://anchor.fm/fitura/episodes/Healthy-Friday-Talk--Liebe-deine-Zellen--Johannes-M--Schmitz-ekpflr 3. Teil Video: https://youtu.be/70jHu3aNLgY 3. Teil Podcast: https://anchor.fm/fitura/episodes/Healthy-Friday-Talk--WUNDERWRK-ZELLEN-Teil-3-Johannes-M--Schmitz--Burkhard-Koller-16-10-2020-ekuij4 Noch mehr über diese großartige revolutionäre Technik kannst du innerhalb des größten europäischen Online Gesundheitskongress "ErLiebensWert Summit" hier sehen: https://www.digistore24.com/content/284700/27392/Fitura/CAMPAIGNKEY mehr zu FITURA: https://www.fitura.de #zellgesundheit #prävention #regeneration #geno62 #künstlicheintelligenz #fitura #bioblockchain #gesundheit #gesundleben #gesundarbeiten --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fitura/message
#healthyfridaytalk #spezial #wunderwerkzellen GESUNDE ZELLEN IM FLUSS ...noch mehr aus der Praxis und warum unsere Zellen fließen müssen. Unsere Zellen sind ein WUNDERWERK, das durften wir an den zwei vergangenen Freitagen von Prof. Dr. Hans Joachim Kempe & Johannes M. Schmitz im HEALTHY FRIDAY TALK Spezial erfahren. Ein renommierter und sehr erfahrener Wissenschaftler hat uns mit in seine Welt genommen und stellt uns seine Erkenntnisse aus der langjährigen Forschung zur Verfügung. Johannes M. Schmitz teilt mit uns, wie unsere Zellen in uns und mit uns kommunizieren und warum es so wichtig ist, sie von der "Ursprungszelle" aus neu zu reproduzieren und nicht von einer Zelle, die bereits vielen Umweltfaktoren ausgesetzt war. Burkhard Koller - der Wasser-Bewusstseinsforscher - unterstützt uns dabei, indem er uns über die Übertragung der Information jeder Zelle im Zellwasser erzählt und wie sich diese Informationen auf uns als Gesamtmechanismus Mensch überträgt. Wir lernen zu verstehen, warum Wasser und die Informationsübertragung darüber so wichtig ist. Aus diesem Zusammenschluss wird klar, wie die Technologie des GENO62 über das Zellwasser funktioniert. Johannes zeigt uns die Software, mit der wir unsere Zellen wieder in die "Norm" bringen, so dass auch wir Nutzer ein Wunderwerk unserer Zellen sein können. Das ist nicht nur evolutionär, sondern auch revolutionär. Hier tauchen wir ein in ein neues Zeitalter für uns Menschen. Körper, Geist und Seele im Einklang bekommt eine neue Tragweite. Gesundheit ist unser Geburtsrecht. Dieses Geburtsrecht für uns in Anspruch zu nehmen, in dem wir unsere Zellen liebevoll wieder in ihre Norm bringen - also in ihre ursprüngliche Kraft, ist das Ziel dieser Methode. Zudem können wir uns wieder mit unserem Geburtsfeld verbinden, diesem "Platz", an dem alles in unserem Leben begann. Die Kraft unseres Geburtsfeldes - unseres morphogenetischen Feldes - zu erobern und jederzeit dahin zurück kehren zu können, erlaubt uns, unser gesamtes Potential freilegen und beibehalten zu können. Mit Johannes schauen wir uns diese sensationelle Technik an, sprechen alltagstauglich über Erfahrungen, Anwendungsmöglichkeiten und alles, was wir wissen müssen, damit wir Menschen davon unseren persönlichen Wert darin sehen und diesen genießen können. Hier kannst du das Interview auch als Video sehen: https://youtu.be/70jHu3aNLgY Das ganz besondere Angebot gilt bis Ende Oktober 2020 und du findest alles hier: https://www.go-geno.com Mit dem CODE: "Healthy Friday Talk Oktober Angebot" Das Oktober Spezial-Angebot lautet: 1. Angebot: 1 Anteil Bio-Blockchain 10²³ 1 pers. programmiertes GenoZEN62-MO- Programm auf USB-Stick Angebotspreis: 600,- € 2. Angebot: 1 Anteil Bio-Blockchain 10²³ 1 pers. programmiertes GenoZEN62-MO-Programm auf USB-Stick 4 zusätzliche Wohlbefinden-Programme sowie Anti-Demenz-Programm auf USB-Stick Angebotspreis: 750,- € 3. Angebot: 1 Geno62SONIC Paket plus WAHLWEISE: 1 ROFES Biofeedback-Gerät ODER Angebot1 Angebotspreis 1.998,- € genießt du bis Ende Oktober 2020 unseren ganz besonderen Spezial-Preis. Nutze dafür und für deine persönlichen Fragen diese E-Mail-Adresse: bestellung@go-geno.com Eine wirklich einmalige Chance, von Beginn an dabei zu sein! Höre auch die beiden ersten Teile der Sende-Reihe WUNDERWERK ZELLEN! #geno62 #bioblockchain #prävention #zellgesundheit #regeneration --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fitura/message
Das heutige Attila-Hildmann-Geheim-Rezept: Man nehme eine ordentliche Portion „Totenschläger“ und vermenge sie mit reichlich brandaktuellen Kim Jong-un-Comeback-Infos, sowie einem Quäntchen Polizeigewalt. Anschliessend gibt man alles in die (neue) IKEA-Besamungsbox. Wahlweise noch etwas toten Bollywood-Inder hinzugeben und dann schön einkochen. Zum Abschluss noch eine feine Prise bester Verschwörungstheorien hinzugeben. Et voila - fertig ist unsere neue Folge!
56.085,64 € konnte die Tivoli Nord für die Region Bergamo bisher spenden! Ein sensationelles Ergebnis, das man am Wochenende noch weiter nach oben treiben kann. Am Samstag findet das schwarz-grüne FIFA eBenefizturnier statt. Wahlweise im Modus 1 vs. 1 oder im sogenannten Pro Club Modus 11 vs. 11. Nun organisiert die schwarz-grüne „eSports-Abteilung“ ein eBenefizturnier, dessen Erlös der „BERGAMO MOLA MIA“-Aktion der Tivoli Nord Innsbruck zu Gute kommt. ℹ Die Infos: ⏰ Wann? Samstag, 04.04.2020, ab 21 Uhr
Zwei Wochen später und schon wieder beehrt uns ein Gast: Diesmal haben wir die gute Susanne von der PC Games MMORE und Buffed.de zu uns geholt. Die konnte nämlich kürzlich auf einem Event in Berlin das Remake von Final Fantasy 7 anspielen - und zwar noch ein ganzes Stück weiter, als diejenigen, die sich die PS-Plus-Demo runtergeladen hatten. Vorher sprechen Chris und Suse allerdings noch über die PS+-Spiele im März und Streets of Rage 4. Sascha stößt erst zu Final Fantasy 7 zur Runde. Wahlweise weil er den Termin vergessen hat (Chris' Erklärung) oder weil Chris zu früh angefangen hat und Sascha noch Mails beantworten musste (Saschas Erklärung). Wahrscheinlich sind beide einfach nur blöd. Außerdem sprechen wir über Spiele, die an uns vorbeigegangen sind - am Fallbeispiel von Mutant Football League -, und beantworten natürlich auch wieder ausgiebigst eure Community-Fragen, während wir meilenweit abschweifen. Die Themen von Ausgabe 228: 00:00:00 - Intro und Begrüßung 00:07:40 - Playstation Plus im März 00:15:05 - Streets of Rage 4 00:31:40 - Final Fantasy 7 Remake 01:01:33 - Spiele, die an uns vorbeigegangen sind: Mutant Football League 01:14:15 - Community Die nächste Ausgabe des play-Podcasts erscheint am 23. März. Falls ihr nun Lust auf Final Fantasy 7 bekommen habt, hier könnt ihr das Spiel über Amazon bestellen: https://www.pcgames.de/podcast-FinalFantasy7 Doch immer schön dran denken: Vorbestellen muss echt nicht sein, wir testen das Teil erstmal für euch ;) Playstation 4 bei Amazon kaufen: http://www.pcgames.de/podcast-ps4 Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Gut Ding braucht Weile - Microsoft hat endlich Minecraft Earth veröffentlicht. In dem neuen AR-Spiel soll die Welt zu unserem Spielbrett werden. Die Idee klingt bestimmt vertraut - auch Microsoft organisiert sich mit Minecraft an der Idee von Pokemon Go. Wir sammeln unterwegs Ressourcen und verbauen diese dann an Orten unserer Wahl. Wahlweise funktioniert dies sogar gemeinsam - in einer AR Welt. Der Titel ist gut umgesetzt, grundsätzlich kostenlos - am Ende bleibt aber die Frage wie es mit der Langzeitmotiviation aussieht. Minecraft Earth im AppStore Entdecke eine völlig neue Dimension von Minecraft, indem du in der echten Welt baust, erkundest und überlebst. Tritt einer weltweiten Gemeinschaft von Erbauern und Erkundern bei, sammle Ressourcen für deine Bauten, erschaffe Objekte in der Augmented Reality und platziere sie dann in Lebensgröße. Du kannst sogar gemeinsam mit anderen Spielern Mini-Abenteuer erleben! • ERBAUE im Planungsmodus fantastische Kreationen und platziere sie dann in Lebensgröße in der echten Welt. • KOOPERIERE mit anderen Erbauern und erschafft gemeinsam Meisterwerke. • ERKUNDE eine brandneue Seite deiner Nachbarschaft und sieh dabei zu, wie sich diese immer weiter entwickelt. • ENTDECKE einzigartige Kreaturen wie das Schlammschwein und die Blumenkuh und bevölkere deine Kreationen mit ihnen!
Gut Ding braucht Weile - Microsoft hat endlich Minecraft Earth veröffentlicht. In dem neuen AR-Spiel soll die Welt zu unserem Spielbrett werden. Die Idee klingt bestimmt vertraut - auch Microsoft organisiert sich mit Minecraft an der Idee von Pokemon Go. Wir sammeln unterwegs Ressourcen und verbauen diese dann an Orten unserer Wahl. Wahlweise funktioniert dies sogar gemeinsam - in einer AR Welt. Der Titel ist gut umgesetzt, grundsätzlich kostenlos - am Ende bleibt aber die Frage wie es mit der Langzeitmotiviation aussieht. Minecraft Earth im AppStore Entdecke eine völlig neue Dimension von Minecraft, indem du in der echten Welt baust, erkundest und überlebst. Tritt einer weltweiten Gemeinschaft von Erbauern und Erkundern bei, sammle Ressourcen für deine Bauten, erschaffe Objekte in der Augmented Reality und platziere sie dann in Lebensgröße. Du kannst sogar gemeinsam mit anderen Spielern Mini-Abenteuer erleben! • ERBAUE im Planungsmodus fantastische Kreationen und platziere sie dann in Lebensgröße in der echten Welt. • KOOPERIERE mit anderen Erbauern und erschafft gemeinsam Meisterwerke. • ERKUNDE eine brandneue Seite deiner Nachbarschaft und sieh dabei zu, wie sich diese immer weiter entwickelt. • ENTDECKE einzigartige Kreaturen wie das Schlammschwein und die Blumenkuh und bevölkere deine Kreationen mit ihnen!
Es ist Herbst. Und es wird wieder umgezogen in den Strassen. In der einen Hand die Kürbissuppe und in der anderen Hand das Räbeliechtli. Dafür braucht es nur ein kleines Räbeliechtli-Umzugs-Sicherheitskonzept. Wahlweise mit Stern oder Loch. Biologisch klimaneutral entsorgt vor der Benutzung. Was das Radio ja so interessant macht, sind die Stimmen von Prominenten aus Politik, Sport und den Medien. Wenn man das alles bunt durcheinander mixt, dann wird das immer witzig. Und wenn ein Autor und Mundartkünstler die Töne kommentiert, dann wird unterhaltsame Satire daraus. Alle zwei Wochen am Samstag. Hier auf SRF 1.
Juhu! Es gibt Denker und Macher. Tim Tation ist safe beides. Laissez-faire e.V. und "Schwarzenbruck ist bunt" sind nur zwei seiner zahlreichen Projekte über die wir uns ausführlich unterhalten. Aber was genau macht eine Festivität zu einer, an die man sich gerne und lange erinnert? Entspannt hangeln wir uns durch "Entweder-oder" Fragen, die Ursachen von absichtlich gestörtem Perfektionismus und lassen uns nicht aus der Ruhe bringen. Selbst wenn man mal aus Versehen zwei gleiche Socken anzieht oder ein Jahr lang mit Augenbrauen-Piercing und Strass-Stein am Zahn über unsere Erde wandeln muss.
Was sind die verschiedenen Bewusstseinsebenen und was genau ist das Unterbewusstsein? Warum ist es so wichtig? Wie kann ich es für mich nutzen? Diese Fragen werden dir in dieser Podcastfolge beantwortet. Die Arbeit mit dem Unterbewusstsein ist mein wichtigster Schlüssel in der Persönlichkeitsentwicklung, dort anzusetzen erleichtert das Leben enorm. Wenn auch du mehr über diesen Weg und wie du ihn für dich, dein Leben und deine Beziehung mit deinem Tier nutzen möchtest, hör unbedingt rein. __ Gewinnspiel-Infos: - läuft bis zum 31.11. - einfach auf iTunes den Podcast kommentieren und bewerten und du bist im Lostopf :-) - Gewinne: 1. Wahlweise ein Mini-Fotoshooting oder 2 Coachingstunden, um dein Inneres Glück zu stärken (Skype/persönlich bei Köln), 2. 1 Coachingstunde, 3. Eine individuell auf deine Wünsche abgestimmte Hypnose als MP3 (zB für mehr Selbstvertrauen, Begeisterung...) __ Abonniere sehr gern meinen Podcast und ich freu mich, wenn du ihn mit Menschen teilst, die ebenfalls Freude daran haben könnten. Schreib mir gern dein Feedback und Themenwünsche, ob über Instagram, Facebook oder per Mail (mail@johannapasson.de).
Serienkillerin (w28) sucht anderen Serienkiller (m25-35), um über die nächstgelegene Streuobstwiese flanierend ein olles Fischbrötchen zu verspeisen und danach im Sex-Kino "The unlocked bride" anzuschauen. Wahlweise kann auch Episode 7 von "How to enter a Saloon" gehört werden. Have fun, Ehrenmann oder Ehrenfrau!
In meinem ersten Podcastinterview geht es um das große und so wichtige Thema Freiwilligkeit mit Pferden. Wir sprechen darüber, was Freiwilligkeit ist und wie wir die unvermeidlichen Dinge des Pferde-Alltags mit möglichst viel Freiwilligkeit angehen können. Und auch das Thema Futterlob kommt zur Sprache, denn das wird oft im Zusammenhang mit Freiwilligkeit hitzig diskutiert. Mehr Infos zu den Beiden findest du hier: Website: https://flourishalona.com/ Instagram: https://www.instagram.com/flourishalona/ Facebook: https://www.facebook.com/flourishalona/ __ Gewinnspiel-Infos: - läuft bis zum 31.11. - einfach auf iTunes den Podcast kommentieren und bewerten und du bist im Lostopf :-) - Gewinne: 1. Wahlweise ein Mini-Fotoshooting oder 2 Coachingstunden, um dein Inneres Glück zu stärken (Skype/persönlich bei Köln), 2. 1 Coachingstunde, 3. Eine individuell auf deine Wünsche abgestimmte Hypnose als MP3 (zB für mehr Selbstvertrauen, Begeisterung...) __ Abonniere sehr gern meinen Podcast und ich freu mich, wenn du ihn mit Menschen teilst, die ebenfalls Freude daran haben könnten. Schreib mir gern dein Feedback und Themenwünsche, ob über Instagram, Facebook oder per Mail (mail@johannapasson.de).
ENTREPRENEUR'S MOSHPIT | Online-Business, Entrepreneurship & Rock‘n‘Roll
Es gibt ein paar Leute da draußen, die tragen ihren Stundensatz stolz und passend vor sich her. Wahlweise kannst du "Stundensatz" auch durch andere monetäre Dinge ersetzen. Der Großteil der Leute im Online-Business sind viel zu günstig. Und das obwohl sie ihrer Zielgruppe helfen, verdammt viel Geld sparen. Das endet heute!
Warum bring ich diesen Podcast in die Welt? Was erwartet dich hier? Gewinnspiel-Infos: - läuft bis zum 31.8. - einfach auf iTunes den Podcast kommentieren und bewerten und du bist im Lostopf - Gewinne: 1. Wahlweise ein Mini-Fotoshooting oder 2 Coachingstunden, um dein Inneres Glück zu stärken (Skype/persönlich bei Köln), 2. 1 Coachingstunde, 3. Eine individuell auf deine Wünsche abgestimmte Hypnose als MP3 (zB für mehr Selbstvertrauen, Begeisterung...) Abonniere sehr gern meinen Podcast und ich freu mich, wenn du ihn mit Menschen teilst, die ebenfalls Freude daran haben könnten. Schreib mir gern dein Feedback und Themenwünsche, ob über Instagram, Facebook oder per Mail (mail@johannapasson.de)
Mindful Mama Lounge - der Mama-Podcast für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit
"Bedürfisorientiert" ist ein großes Wort, mit dem sich viele Familien "schmücken". Zum Glück! Heute betrachten wir genauer, was die Babys ihrerseits brauchen. http://vfiai9.podcaster.de/download/folge3-final.mp3 Shownotes dieser Episode Termin für ein 15-20minütiges kostenfreies Gespräch Anleitung zum Installieren und Einrichten der Podcast-App "Podcast-Addict" (Englisch) Podcast mit dem Android-Handy abonnieren Podcast auf iTunes abonnieren Bewertung in iTunes abgeben (nur für registrierte iTunes-Nutzer möglich) AP in der Mitte der Gesellschaft... Attachment Parenting, geprägt vom amerikanischen Kinderarzt Dr. William Sears, scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Gleichzeitig scheint es zu immer neuen Auswüchsen zu kommen. Grenzenlosigkeit. Ausgebrannten Mamas. War das ursprünglich so gedacht? Und was brauchen Babys, um gut gedeihen zu können? Das perfekte Bild der glücklichen Familie Ein zufriedenes Baby ist satt & gewickelt. Wahlweise schläft oder lächelt es. In seiner Umgebung lächelnde Eltern und Großeltern, in einem hübschen Haus. Ordentlich ist es - jederzeit. Gesunde Mahlzeiten nimmt die Familie gemeinsam ein. Lächelnd. Wenn Eltern, die einen bedürfnisorientierten Umgang bewusst oder aus dem Bauch heraus, wählen, sind sie wahlweise überrascht oder überfordert. Manchmal sind die Ansprüche des kleinen Wesens unverständlich und unüberwindbar. Bevor ich auf 4 eng verknüpfte Aspekte von Bedürfnisorientierung genauer eingehe, möchte ich dir eine Geschichte erzählen. Es ist die Geschichte von der Maus und dem Äffchen. Die Geschichte von Mama Maus und Mama Affe Hoch in den dick beblätterten Ästen sitzen auf einem der stabilsten und bequemsten Äste nebeneinander Mama Maus und Mama Affe. Hier treffen sie sich Abend für Abend – schon seit ihrer Jugend, um der Sonne zuzusehen, wie sie sanft am Horizont hinabgleitet. Dabei erzählen sie sich von ihren Abenteuern zwischen den tropischen Bäumen hier im Urwald. Diese Treffen hatten zu einer Zeit begonnen, als beide noch ganz jung waren und selbst – zur gleichen Zeit – ihre Mama verloren hatten…. Doch das ist eine andere Geschichte. Sie waren gerade selbst Mutter geworden Inzwischen waren viele Jahre vergangen. Sie selbst waren Mütter geworden. Die Maus hatte einen Wurf von 5 kleinen, kräftigen Mäuschen geboren. Anfangs ganz nackt, hatten sie inzwischen das erste Fell bekommen. Das Affenweibchen war bereits zum zweiten Mal Mutter geworden und deshalb an diesem Abend – wie an vielen vorangegangenen – nicht alleine an dem Treffpunkt auf dem Ast erschienen. Das kleine Äffchen schlummerte auf Mamas Rücken. Heute war es außerdem spät geworden und die Sonne hing schon sehr tief. Es hatte eine ordentliche Rangelei zwischen den größeren Affenkindern gegeben, die hatte sie aufgehalten. Mama-Maus ist sehr bedrückt Nun setzte sie sich neben die Maus und hörte, wie diese seufzte. Schon beim herklettern hatte sie gedacht, die Maus schluchzen zu hören. Und jetzt sah sie, wie diese verstohlen ein Tränchen beiseite wischte. Das Affenbaby war gerade aufgewacht und war nach vorne geklettert, um ein paar Schluck der süssen Affen-Mamamilch zu trinken. Da fragte die Affenmama die Mäusemama was sie denn so bedrücke. „Ach weisst du….“ Erneut seufzte sie tief. „Du hast dein Kleines immer bei dir. Sorgst dafür, dass es jederzeit bekommt was es braucht. Mit meinen Mäusebabys ist das so völlig anders.“ „Anfangs machte ich mir oft Sorgen, dass sie in unserer Höhle gefunden würden. Doch sie verhielten sich mucksmäuschenstill. Irgendwann hatte mich mein Mäusemann überzeugt: wir machen schon alles richtig. Schließlich sind alle 5 gesund und entwickeln sich prächtig. Doch….“ Sie seufzte erneut. „Doch weisst du. Jedes Mal wenn ich die Höhle verlasse plagt mich die Angst ihnen könnte doch noch etwas zustoßen. Und zuletzt nach unseren Abendtreffen….“ Sie machte eine Pause und schluckte. „….
In dieser Folge Stellt Kevin das Online-Spiel Football, was man Wahlweise gegen den Computer oder auch mit anderen Leuten ueber das Internet Spielen kann, vor. Es wird dazu ein Klient und windows 7 oder neuer und ein Bildschirmleser zum Beispiel NVDA oder eine englische SAPI-Stimme benoetigt. Wie man den Klient Bekommt, darauf Gehe ich am Anfang der Folge noch kurz ein. Viel Spass!
In dieser Folge Stellt Kevin das Online-Spiel Football, was man Wahlweise gegen den Computer oder auch mit anderen Leuten ueber das Internet Spielen kann, vor. Es wird dazu ein Klient und windows 7 oder neuer und ein Bildschirmleser zum Beispiel NVDA oder eine englische SAPI-Stimme benoetigt. Wie man den Klient Bekommt, darauf Gehe ich am Anfang der Folge noch kurz ein. Viel Spass!
Von heiteren und depressiven Animationsfilmen über boxende Menschen und Kampfroboter bis hin zu Leuten die Wahlweise auf dem Mars, in einem Terminal oder in einer Irrenanstalt festsitzen, heute geht es wieder einmal um einige Filme. Maxim, Jannik, Sven und Niklas besprechen das zuletzt Gesehene. Gesprächsrunde mit: Maxim Jannik Niklas Sven Shownotes: 0:00:00 Vorgespräch: Superbowl-Spots, Neuer Saw-Teil, Goldene Kamera | 0:41:25 Alles steht Kopf (Sven) 0:45:48 Der Marsianer – Rettet Mark Wattney (Jannik) 0:55:32 Cloverfield (Niklas) 1:04:10 Creed: Rocky’s Legacy (Maxim) 1:11:00 Krieg der Welten (Sven) 1:18:00 Project X (Jannik) 1:25:20 Pacific Rim (Niklas) 1:36:05 Anomalisa (Maxim) 1:44:55 Terminal (Sven) 1:50:18 Shutter Island (Jannik) SPOILERWARNUNG! 2:04:44 The Forest (Niklas) 2:13:25 Skype-Fail (Mal wieder…) 2:14:35 The Wolfpack (Maxim) | 2:27:37 Gewinnspiel & Vorschau: Kino im Februar, Oscars 2016
Am 19. Januar 2015 fand die Rostocker Premiere von "Wir sind jung. Wir sind stark." statt, veranstaltet von der Heinrich-Böll-Stiftung MV mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung MV. Das Gespräch der Filmschaffenden mit dem Rostocker Publikum ist in dieser ersten Ausgabe des Podcasts "FilmGespräche" vollständig dokumentiert. Über die Kapitelwahl gelangt ihr auch direkt zu den einzelnen Themen und Fragen. Wer über den Spielfilm hinaus noch mehr über die Ereignisse von Lichtenhagen 1992 erfahren möchte, dem seien die Video-Interviews mit drei Zeitzeugen ans Herz gelegt. Wahlweise als kompakte Dokumentation in "Lichtenhagen bewegt" (20 min.) oder in Form der ungekürzten Rohmaterial-Versionen findet ihr die Videos bei YouTube: http://youtu.be/Y_593Ymp8KM?list=PLOO6gq75NjkKn7vZkE4R8rnB0vWJsqrR1
Der letzte Text des Jahres: Über Weihnachten und Silvester in der Grafschaft Bentheim. Geschrieben 2005, erschienen 2007. Wahlweise auch als Neujahrsansprache geeignet.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Worum geht es? Namen sind zwar einem Sprichwort zufolge Schall und Rauch, aber zu Unterscheidungszwecken durchaus sinnvoll. Der „Mann fährt ein Auto“ ist nämlich nicht ganz so präzise und zuzuordnen wie „Vicco von Müller-Lüdenscheid fährt einen Ssangyong Korando“. Michael Weyland hat ihn auch gefahren und sich auch so seine Gedanken zum Namen gemacht! Los geht´s! Asienaffine Menschen könnten bei dem Namen „Korando“ in die Irre geleitet werden und das hat eine einfache Logik. Judo bedeutet übersetzt „sanfter Weg”, Karate heißt korrekt eigentlich Karate Do, also “Weg der leeren Hand“ und Taekwondo steht frei übersetzt für „Weg von Fuß und Faust“. Nach der Logik müsste Korando eigentlich der „Weg des Koran“ sein, aber mit Religion hat der Korando von Ssangyong nicht zu tun, bestenfalls mit dem „Weg des Fahrens“ , aber - so gut ist mein Koreanisch nun auch wieder nicht, um eine deutsche Bierwerbung zu adaptieren! Das Outfit ! Beim SsangYong Korando handelt es sich um einen SUV, dessen markante Linien die Identität von SsangYong zum Ausdruck bringen. Apropos: Wo wir schon bei Namen waren. SsangYong ist natürlich koreanisch und steht für „Zwillingsdrache“. Power und Drive! Der 2-Liter-e-XDi200 Dieselmotor leistet 175 PS. Wahlweise ist er mit Frontantrieb und einem automatisch zuschaltenden Allradantrieb lieferbar. In der Fronttrieblerversion benötigt die Schaltgetriebeausführung 6,1 Liter Diesel je 100 Kilometer im Euromix, die Allradvariante benötigt 6,4. Die Innenausstattung ! Schon der Crystal bringt ein CD-Radio mit USB-Schnittstelle und Lenkradfernbedienung, Bluetooth-Schnittstelle, Klimaanlage und eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Eco-Funktion mit. Beim Quartz und Sapphire finden sich mit Sitzheizung, Lederlenkrad und einer Klimaautomatik weitere Annehmlichkeiten. Der Sapphire hat sogar Ledersitze. Die Kosten! Der preisgünstigste Korando ist der frontgetriebene Crystal für 22.990,-- Euro. Den Allradler gibt es ab 26.490,-- Euro, er hat dann schon die Ausstattung Quartz. Selbst der Sapphire ist mit 27.990,-- Euro immer noch günstig! Das Gesamtbild! Ein Wortspiel zum Schluss gefällig? Wenn SIE den „Weg das Fahrens“ mal unter die Räder nehmen wollen, dann sollten Sie vielleicht einmal einen Hort der Zwillingsdrachen aufsuchen. Zu gut deutsch. Ab zum SsangYong Händler und Korando fahren! Was Korando wirklich heißt, weiß ich übrigens immer noch nicht! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: http://www.was-audio.de/aatest/2011_kw_46_Ssangyong_Korando_Fahrbericht_Autotipp_kvp.mp3