Podcast appearances and mentions of Ronald Reng

  • 51PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Ronald Reng

Latest podcast episodes about Ronald Reng

Die Geschichtsmacher
WM 74: Die Provinzweltmeisterschaft

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 57:05


Fußball-WM in Deutschland: kein Geld, allgegenwärtige Terrorgefahr, ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa und als Höhepunkt singen die Fischer-Chöre "Das große Spiel wird gleich beginnen" - begleitet von Freddy Quinn. Das wird ein Fest! Axel Naumer wird uns in dieser Folge beweisen, dass es höchst unterhaltsam und spannend sein kann, über eine Weltmeisterschaft zu reden, ohne einen Blick auf das eigentliche Spiel zu werfen. Natürlich ist es wichtig, dass bei dieser WM erstmals Deutschland gegen Deutschland antrat - und die DDR das Spiel gewann. Aber warum musste die Schmutzwäsche der ostdeutschen Nationalelf täglich zum Waschen über die Grenze gefahren werden? Und wie viele Stunden musste sich DDR-Schlagerstar Frank Schöbel in einem halbierten Riesen-Fußball verstecken, bis dieser sich blumenartig öffnete und er völlig durchfroren ein Lied singen musste, das er gar nicht mochte? Geschichten über ein Sommermärchen, das gar keines war...Drei Männer in Deutschland zu finden, die wirklich keine Ahnung von Fußball haben, und das auch noch offen zugeben, ist eigentlich unmöglich - mit Axel Naumer, Martin Herzog und Marko Rösseler aber ist dieser große Recherche-Wurf gelungen. Und sie werden eine Stunde lang über Fußball reden, ohne über Fußball zu reden. Ob das geht? Hört selbst!Darüber hinaus kommen in dieser Folge zu Wort:Frank Schöbel - DDR-SchlagerstarDiverse Fußballspieler - von denen die drei nur Franz Beckenbauer kanntenAus folgenden Büchern wird zitiert:Kai Schiller: Als der Fußball modern wurde.Ronald Reng: 1974 - eine Deutsche Begegnung.Harry Valérien: Fußball 74 Weltmeisterschaft.Wichtige LinksWenn Ihr diesem Link folgt, dann landet ihr beim Zeitzeichen von Axel Naumer: 07.07.1974 - Die Fußball-WM in Deutschland endet.Die erwähnte Geschichtsmacher-Folge über die DDR-Schlagerrevue, in der Frank Schöbel Dauergast war, findest Du hier.Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter, sagt es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn, Fußballfreunden und Fußballhassern! Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.deUnd ganz wichtig: Verteile auch Du möglichst viele Sternchen und hinterlasse nette Kommentare, wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter:www.diegeschichtsmacher.deDort gibt es auch ein Transkript der Sendung und viele weitere Folgen der Geschichtsmacher! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
"Ich möchte über dieses Spiel die Zeit einfangen..."

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 71:32


Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 282 "1974 - eine deutsche Begegnung" - Gast: Ronald Reng (Buchautor)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:05


In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast: den preisgekrönten Buchautor Ronald Reng. Gemeinsam sprechen wir über sein neues Buch 1974 eine deutsche Begegnung. Darin beleuchtet Reng die legendäre Fußball-WM 1974 aus einer ungewöhnlichen Perspektive: dem Aufeinandertreffen der beiden deutschen Staaten auf dem Spielfeld und den gesellschaftlichen Hintergründen dieser Zeit. Wir tauchen ein in die Geschichten der Protagonisten, die spannende Entwicklung des deutschen Fußballs und die politischen wie emotionalen Spannungen, die dieses historische Duell geprägt haben. Reng erzählt von seiner Recherchearbeit, persönlichen Begegnungen und was dieses Turnier für die heutige Zeit bedeuten kann. Hört rein und lasst euch mitnehmen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
Folge 282 "1974 - eine deutsche Begegnung" - Gast: Ronald Reng (Buchautor)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:05


In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast: den preisgekrönten Buchautor Ronald Reng. Gemeinsam sprechen wir über sein neues Buch „1974 – eine deutsche Begegnung“. Darin beleuchtet Reng die legendäre Fußball-WM 1974 aus einer ungewöhnlichen Perspektive: dem Aufeinandertreffen der beiden deutschen Staaten auf dem Spielfeld und den gesellschaftlichen Hintergründen dieser Zeit. Wir tauchen ein in die Geschichten der Protagonisten, die spannende Entwicklung des deutschen Fußballs und die politischen wie emotionalen Spannungen, die dieses historische Duell geprägt haben. Reng erzählt von seiner Recherchearbeit, persönlichen Begegnungen und was dieses Turnier für die heutige Zeit bedeuten kann. Hört rein und lasst euch mitnehmen in eine Reise zu einem der prägendsten Momente der deutschen Fußballgeschichte! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 282 "1974 - eine deutsche Begegnung" - Gast: Ronald Reng (Buchautor)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:05


In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast: den preisgekrönten Buchautor Ronald Reng. Gemeinsam sprechen wir über sein neues Buch 1974 eine deutsche Begegnung. Darin beleuchtet Reng die legendäre Fußball-WM 1974 aus einer ungewöhnlichen Perspektive: dem Aufeinandertreffen der beiden deutschen Staaten auf dem Spielfeld und den gesellschaftlichen Hintergründen dieser Zeit. Wir tauchen ein in die Geschichten der Protagonisten, die spannende Entwicklung des deutschen Fußballs und die politischen wie emotionalen Spannungen, die dieses historische Duell geprägt haben. Reng erzählt von seiner Recherchearbeit, persönlichen Begegnungen und was dieses Turnier für die heutige Zeit bedeuten kann. Hört rein und lasst euch mitnehmen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 282 "1974 - eine deutsche Begegnung" - Gast: Ronald Reng (Buchautor)

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:05


In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast: den preisgekrönten Buchautor Ronald Reng. Gemeinsam sprechen wir über sein neues Buch 1974 eine deutsche Begegnung. Darin beleuchtet Reng die legendäre Fußball-WM 1974 aus einer ungewöhnlichen Perspektive: dem Aufeinandertreffen der beiden deutschen Staaten auf dem Spielfeld und den gesellschaftlichen Hintergründen dieser Zeit. Wir tauchen ein in die Geschichten der Protagonisten, die spannende Entwicklung des deutschen Fußballs und die politischen wie emotionalen Spannungen, die dieses historische Duell geprägt haben. Reng erzählt von seiner Recherchearbeit, persönlichen Begegnungen und was dieses Turnier für die heutige Zeit bedeuten kann. Hört rein und lasst euch mitnehmen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 209 | Montags war Bibeltag

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 122:58


Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe des Jahres. Pünktlich zum 9. Geburtstag des Hörfehlers aka der Fußballfrequenz. Nach über einem Jahr mit neuem Namen wird es hoffentlich absehbar zurück zum alten Namen gehen. Die große Hoffnung mit einem eindeutigen Namen hat sich nicht bestätigt. Der Hörfehler wächst, aber er wächst nur noch auf Spotify. In den Podcatchern stagnieren die Zahlen. Klingt nicht gut, aber he ich bin Fan von Borussia Neunkirchen. Da muss schon was ganz anders passieren um mutlos zu werden. Im Grunde liegt es nur noch an meinem Entwickler, dass er mir meine Traum-Webseite auf WordPress zimmert und mir den Player meiner Träume endlich umsetzt. Mal schauen wie lange das dauert, Entwickler sind wohl sowas wie die Torhüter der IT, meistens sehr seltsam. Mit dieser Ausgabe werden dieses Jahr 20 Folgen erschienen sein. Ein guter Schnitt und mit Ronald Reng gibt es eine neue Alltime meistgehörte Folge. Mit über 4000 Hörer:innen mehr als das doppelte des normalen. Davon hängen geblieben sind eben vermutlich manche auf Spotify. Die 200er Folgenmarke wurde dieses Jahr auch geknackt, wenn gleich es nach guter Tradition nach der 100., auch keine 200. gab. Ich arbeite noch an meiner Livetournee, Altona 93, Arminia Hannover, FC Kreuzlingen, First Vienna und Ellenfeld. Natürlich alles als Clubheim Tournee. Letzteres könnte vielleicht nächstes Jahr zum 120.Geburtstag des Vereins wahr werden. Schauen wir mal. Mein ganz herzlicher Dank geht wie jedes Jahr an alle Unterstützer:innen, die überhaupt erst möglich machen, dass ihr diesen Podcast hören könnt. Danke an die 3 Kurzentschlossenen die neuerdings dabei sind und an jene die ihren Beitrag erhöht haben. Fürs nächste Jahr verspreche ich mal wieder ein Gimmick oder Merch den nur ihr beziehen könnt. Für Vorschläge bin ich immer offen. Das wars von meiner Seite. Jetzt legen wir los mit der neuen Ausgabe. Zu Gast ist einmal mehr Hardy Grüne, an dieser Stelle auch mal ein Riesen Dankeschön für das Vertrauen der Zeitspielcrew. Die Zusammenarbeit funktioniert jetzt seit Jahren unglaublich unkompliziert und ist ein riesen Mehrwert für diesen Podcast. Wir sprechen über Hardys neue Bücher 50. Jahre 2.Bundesliga und Vereinswappen. In den Shownotes findet ihr noch Links zur Podcastfolge des Zeitspiels zu eben jenen Thema und zu einer Folge zu den englischen Fußballwappen, da sei euch unser Podcast auf Youtube ans Herz gelegt. Und jetzt lasst die Party beginnen.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
FF 209 | Montags war Bibeltag

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 122:58 Transcription Available


Herzlich Willkommen zur letzten Ausgabe des Jahres. Pünktlich zum 9. Geburtstag des Hörfehlers aka der Fußballfrequenz. Nach über einem Jahr mit neuem Namen wird es hoffentlich absehbar zurück zum alten Namen gehen. Die große Hoffnung mit einem eindeutigen Namen hat sich nicht bestätigt. Der Hörfehler wächst, aber er wächst nur noch auf Spotify. In den Podcatchern stagnieren die Zahlen. Klingt nicht gut, aber he ich bin Fan von Borussia Neunkirchen. Da muss schon was ganz anders passieren um mutlos zu werden. Im Grunde liegt es nur noch an meinem Entwickler, dass er mir meine Traum-Webseite auf WordPress zimmert und mir den Player meiner Träume endlich umsetzt. Mal schauen wie lange das dauert, Entwickler sind wohl sowas wie die Torhüter der IT, meistens sehr seltsam. Mit dieser Ausgabe werden dieses Jahr 20 Folgen erschienen sein. Ein guter Schnitt und mit Ronald Reng gibt es eine neue Alltime meistgehörte Folge. Mit über 4000 Hörer:innen mehr als das doppelte des normalen. Davon hängen geblieben sind eben vermutlich manche auf Spotify. Die 200er Folgenmarke wurde dieses Jahr auch geknackt, wenn gleich es nach guter Tradition nach der 100., auch keine 200. gab. Ich arbeite noch an meiner Livetournee, Altona 93, Arminia Hannover, FC Kreuzlingen, First Vienna und Ellenfeld. Natürlich alles als Clubheim Tournee. Letzteres könnte vielleicht nächstes Jahr zum 120.Geburtstag des Vereins wahr werden. Schauen wir mal. Mein ganz herzlicher Dank geht wie jedes Jahr an alle Unterstützer:innen, die überhaupt erst möglich machen, dass ihr diesen Podcast hören könnt. Danke an die 3 Kurzentschlossenen die neuerdings dabei sind und an jene die ihren Beitrag erhöht haben. Fürs nächste Jahr verspreche ich mal wieder ein Gimmick oder Merch den nur ihr beziehen könnt. Für Vorschläge bin ich immer offen. Das wars von meiner Seite. Jetzt legen wir los mit der neuen Ausgabe. Zu Gast ist einmal mehr Hardy Grüne, an dieser Stelle auch mal ein Riesen Dankeschön für das Vertrauen der Zeitspielcrew. Die Zusammenarbeit funktioniert jetzt seit Jahren unglaublich unkompliziert und ist ein riesen Mehrwert für diesen Podcast. Wir sprechen über Hardys neue Bücher 50. Jahre 2.Bundesliga und Vereinswappen. In den Shownotes findet ihr noch Links zur Podcastfolge des Zeitspiels zu eben jenen Thema und zu einer Folge zu den englischen Fußballwappen, da sei euch unser Podcast auf Youtube ans Herz gelegt. Und jetzt lasst die Party beginnen. Shownotes: Erstklassig - 50 Jahre 2. Liga | Buch Fußballwappen | Buch Zeitspielmagazin  FF 201 | Die Geburt der 2. Bundesliga HRF 174 | Englands Fussballwappen | Audioversion HRF 174 | Englands Fussballwappen | Youtube

Der SPORT1 Doppelpass
Der fenster.com EM Doppelpass vom 07.07. mit Markus Merk, Holger Badstuber & Thomas Letsch

Der SPORT1 Doppelpass

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 108:27


Handspiel-Drama: Markus Merk schlägt neue Regel vor Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Markus Merk (3x Weltschiedsrichter des Jahres), Holger Badstuber (SPORT1-Kolumnist, als Spieler u.a. Champions-League-Sieger und 6 Mal Deutscher Meister mit dem FC Bayern), Thomas Letsch (bis April Trainer beim VfL Bochum), die Journalisten Ronald Reng (Buchautor) und Tobias Holtkamp (Kolumnist und Podcaster) sowie der SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das dramatische EM-Aus im Viertelfinale gegen Spanien 26:45 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Fußball – meinsportpodcast.de
Der fenster.com EM Doppelpass vom 07.07. mit Markus Merk, Holger Badstuber & Thomas Letsch

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 108:27


Handspiel-Drama: Markus Merk schlägt neue Regel vor Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Markus Merk (3x Weltschiedsrichter des Jahres), Holger Badstuber (SPORT1-Kolumnist, als Spieler u.a. Champions-League-Sieger und 6 Mal Deutscher Meister mit dem FC Bayern), Thomas Letsch (bis April Trainer beim VfL Bochum), die Journalisten Ronald Reng (Buchautor) und Tobias Holtkamp (Kolumnist und Podcaster) sowie der SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das dramatische EM-Aus im Viertelfinale gegen Spanien 26:45 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Der fenster.com EM Doppelpass vom 07.07. mit Markus Merk, Holger Badstuber & Thomas Letsch

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 108:27


Handspiel-Drama: Markus Merk schlägt neue Regel vor Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Markus Merk (3x Weltschiedsrichter des Jahres), Holger Badstuber (SPORT1-Kolumnist, als Spieler u.a. Champions-League-Sieger und 6 Mal Deutscher Meister mit dem FC Bayern), Thomas Letsch (bis April Trainer beim VfL Bochum), die Journalisten Ronald Reng (Buchautor) und Tobias Holtkamp (Kolumnist und Podcaster) sowie der SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das dramatische EM-Aus im Viertelfinale gegen Spanien 26:45 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Der fenster.com EM Doppelpass vom 07.07. mit Markus Merk, Holger Badstuber & Thomas Letsch

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 108:27


Handspiel-Drama: Markus Merk schlägt neue Regel vor Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Markus Merk (3x Weltschiedsrichter des Jahres), Holger Badstuber (SPORT1-Kolumnist, als Spieler u.a. Champions-League-Sieger und 6 Mal Deutscher Meister mit dem FC Bayern), Thomas Letsch (bis April Trainer beim VfL Bochum), die Journalisten Ronald Reng (Buchautor) und Tobias Holtkamp (Kolumnist und Podcaster) sowie der SPORT1-Experte Stefan Effenberg. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das dramatische EM-Aus im Viertelfinale gegen Spanien 26:45 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Fußball! Warum lieben wir das Spiel so? Mit Ronald Reng 

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 52:44


Die EM 2024 läuft, das Land ist im Fußballfieber. Das nehmen Gregor Gysi und KT Guttenberg zum Anlass, einen ganz besonderen Gast einzuladen – SPIEGEL-Bestsellerautor Ronald Reng. In seinem aktuellen Buch „1974 - Eine deutsche Begegnung“ schreibt er über das erste und einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik, bei der WM 1974 – die DDR gewann sensationell 1:0. KT Guttenberg (BRD) war seinerzeit 2 Jahre, Gregor Gysi (DDR) 26 Jahre alt. Was war das damals für ein Duell? Welche Bedeutung hatte Fußball früher in der Gesellschaft? Und welche hat er heute? Mit Ronald Reng sprechen unsere Hosts KT Guttenberg und Gregor Gysi über die Politisierung des Sports, über Journalisten, die sich bei ihren Lesern entschuldigen und natürlich die aktuelle Europameisterschaft. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(115) Kuchen-Recycling und Fußballgeschichten

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 63:06


Diese Folge punktet mit dem längsten Buchtitel der eat.READ.sleep-Geschichte, mutmaßt Host Daniel zumindest. Gemeint ist der neue Erzählband "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorn" von Saša Stanišić. Der aktuelle Bestseller, Stefan Schäfers "25 letzte Sommer", gefällt - drücken wir es mal diplomatisch aus - nicht so recht. "Der kleine Prinz auf Zucker", nennt ihn Jan und Daniel kreiert dafür eigens den wunderbaren Begriff "Plattitüdenarmageddon". Außerdem macht Jan seinem Ruf als literarischer Weltreisender mal wieder alle Ehre und entführt mit dem Roman "Wünschen" von Chukwuebuka Ibeh nach Nigeria. Einen Gast gibt es natürlich auch: Ronald Reng entfacht mit seinem „1974 - Eine deutsche Begegnung“ das Fußballfieber. Und es stellt sich heraus, dass beide Hosts eine Art Fußballvergangenheit haben. Die ist allerdings bei dem einen positiver als beim anderen. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter @eat.read.sleep_and_friends - der eat.READ.sleep.-Fanclub auf Instagram: https://www.instagram.com/eat.read.sleep_and_friends/ Unser Podcast-Tipp: Wir Weltmeister. Auf der Suche nach 2014 https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/ Die Bücher der Folge (00:04:03) Stephan Schäfer: "25 letzte Sommer" (Ullstein) (00:16:39) Saša Stanišić: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne" (Luchterhand) (00:22:39) Chukwuebuka Ibeh: "Wünschen", übersetzt von Cornelius Reiber (S. Fischer) (00:29:24) Ronald Reng: "1974 - eine deutsche Begegnung" (Piper) (00:41:57) Ulrich Plenzdorf: "Die neuen Leiden des jungen W." (Suhrkamp) Das Rezept für das Kuchen-Tagebuch gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-115-Kuchen-Recycling-und-Fussballgeschichten,eatreadsleep882.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Für alle etwas

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 26:37


Ein Klassiker, ein Familiengeheimnis und ein Geschichtsbuch, das auf einem Fussballspiel basiert. Am Literaturstammtisch geht es um Bücher von Julien Green, Nadine Olonetzky und Ronald Reng. Der französisch-amerikanische Schriftsteller Julien Green (1900-1998) ist ein Jahrhundertautor: Er greift in seinen vielen Werken die sich wandelnden Zeitströmungen auf und schildert sie meisterhaft an Figuren, in deren Psyche er hineinzuschlüpfen scheint. Im neu übersetzten Roman «Treibgut» erzählt Julien Green die Geschichte eines jüngeren und wohlhabenden Bürgers im Paris der 1930er-Jahre, der sich selbst überdrüssig ist und keinen Weg findet, der Sinnentleerung zu entkommen. Der Roman, den Felix Münger am Literaturstammtisch vorstellt, ist ein eindringliches Sinnbild für eine Welt vor dem Abgrund. Die Zürcher Autorin Nadine Olonetzky ist die Tochter eines Holocaust-Überlebenden. Lange Zeit war ihr das aber gar nicht bewusst. Nur ein einziges Mal erzählt ihr der Vater ansatzweise davon, was mit ihm und seiner jüdischen Familie während der Shoah geschehen ist. Als Nadine Olonetzky als längst erwachsene Frau einen Berg von Akten findet, entdeckt sie auch ein Familiengeheimnis, das ihr der Vater verschwiegen hat. Daraus entstanden ist ein Buch ohne Pathos, in dem Literaturredaktor Tim Felchlin auch auf weniger bekannte Kapitel der Kriegs- und Nachkriegszeit gestossen ist. Der Buchtipp der Woche stammt von Michael Luisier. Zum Auftakt der Euro 2024 empfiehlt er ein ganz besonderes Fussballbuch. Ronald Rengs Buch «1974 – Eine deutsche Begegnung», das sich um die legendäre Partie zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland während der WM 1974 in Hamburg dreht, geht es nämlich nicht nur um Fussball. Es geht um die gesamte deutsche Geschichte der frühen 70er-Jahre. Erstaunlich, was sich alles über Fussball erzählen lässt! Buchhinweise: * Julien Green. Treibgut. Aus dem Französischen von Wolfgang Mat. 400 Seiten. Hanser, 2024. * Nadine Olonetzky. Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist. 448 Seiten. S. Fischer, 2024. * Ronald Reng. 1974 – Eine deutsche Begegnung. 428 Seiten. Piper, 2024.

MDR KULTUR Diskurs
Fußball als Politikum

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 24:38


Die 78. Minute wird 50 Jahre alt: Am 22. Juni 74 schoss Jürgen Sparwasser die DDR zum Sieg gegen die BRD. Jörg Schieke befragt den Buchautor Ronald Reng zu einem großen Moment deutsch-deutscher Sport- und Zeitgeschichte.

Kontext
Kultur-Talk mit Ronald Reng: «1974 – Eine deutsche Begegnung»

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 28:24


Manche Fussballspiele sind mehr als Sportereignisse. So auch das Spiel zwischen der DDR und der BRD am 22. Juni 1974 an der Fussball-WM in Westdeutschland. Der Journalist und Autor Ronald Reng hat die Geschichte des Spiels aufgearbeitet und erzählt so ein ganzes Kapitel deutscher Zeitgeschichte. Nur ein einziges Mal treffen die Mannschaften der BRD und der DDR aufeinander. Und das ausgerechnet an der Fussball-WM 1974 in Westdeutschland. Dass das Spiel am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion dank eines Tores Jürgen Sparwassers überraschenderweise zu Gunsten der DDR ausging, ist hinlänglich bekannt. Dass sich damit aber eine ganze Zeit- und Kulturgeschichte der Siebzigerjahre erzählen lässt, die die RAF, die Entspannungspolitik und den Rücktritt Willy Brandts, die Aufbruchstimmung und die trotzdem schlechte Menschrechtssituation in der DDR genauso zum Thema hat wie die Entstehung der TV-Kommissarin Bella Block durch das ehemalige DKP-Mitglied Doris Gercke, das führt uns der deutsche Journalist und Autor Ronald Reng (Robert Enke – Ein allzu kurzes Leben) in seiner aktuellen deutsch-deutschen Fussballgeschichte «1974 – Eine deutsche Begegnung» eindrücklich vor Augen. Ein Gespräch mit dem Autor über viel mehr als Fussball.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Fußballfieber: Ronald Reng vor der Europameisterschaft

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 54:44


Am 14. Juni ist es soweit, dann wird in der Münchner Fußball Arena das Eröffnungsspiel der Europameisterschaft 2024 angepfiffen. Vier Wochen spannungsintensive und fieberhafte Fußballwochen stehen bevor, die wir rechtzeitig mit einem Experten starten wollen. Ronald Reng ist Sportjournalist und hat wichtige Bücher über den Fußball, über Fußball-Karrieren und Schicksale geschrieben. Für sein Buch "Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga" (2013) wurde Reng mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem "NDR Kultur Sachbuchpreis". Nun hat Ronald Reng wieder ein Buch vorgelegt, in dem er auf ein Fußball-Ereignis vor 50 Jahren zurückblickt, als Deutschland in zwei Hälften geteilt war und die beiden Staaten sich bei der Fußballweltmeisterschaft an einem Samstag in Hamburg gegenüberstanden: "1974 - Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte", so der Titel seines neuen Buches. Grund, auch für uns zu fragen: Was bedeutet Fußball in der Geschichte und Gegenwart? Welche magischen Momente sind mit diesem Sport verbunden? Welche politischen und historischen Implikationen kann das Spiel mit dem Ball haben? Darüber spricht Alexander Solloch mit Ronald Reng in NDR Kultur à la carte.

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "1974 - Eine deutsche Begegnung" von Ronald Reng

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later May 29, 2024 4:46


Ronald Reng hat das legendäre Fußballspiel zwischen der DDR und der BRD zum Anlass genommen, auf ungewöhnliche Spurensuche zu gehen.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Ronald Reng

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 26, 2024 48:41


Der große Fußball-Sommer steht bevor und zu genau diesem Anlass spricht Wolfgang mit Ronald Reng - Sportjournalist und Autor, der seit Jahrzehnten über die wichtigsten Menschen und größten Momente rund um den Fußball schreibt. Für seine tief recherchierten Bücher wurde er mehrfach ausgezeichnet, so auch zum Beispiel für sein bewegendes Werk über den Fußball-Nationaltorwart Robert Enke, welches international zum Bestseller wurde. In seinem neuesten Buch “Deutschland - Deutschland: ein historischer Moment” widmet sich Ronald Reng einem der bewegendsten Ereignisse in der deutschen Fußball-Historie; dem einzigen Spiel zwischen der DDR und der BRD, einem hoch brisanten, aber auch bedeutenden Moment in der Deutsch-Deutschen Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

hr2 Neue Bücher
Ronald Reng: 1974 – Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later May 24, 2024 7:01


Ronald Reng: 1974 - Eine deutsche Begegnung. Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte | Piper Verlag 2024 | Preis: 24 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung "Bücherstube Gundi Gaab" in Bad Soden am Taunus

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Drei der Woche": Ronald Reng, Frank Witzel und Abdulrazak Gurnah

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 17:57


Katrin Schumacher empfiehlt neue Bücher: Ronald Reng erzählt in "1974" von einem historischen Fußballspiel, Frank Witzel untersucht seine Prägung und ein neuer Roman von Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah auf Deutsch.

SWR2 Tandem
Das Spiel hat mehr als 90 Minuten – Ronald Reng findet im Fußball Geschichten, die weit über den Platz hinaus reichen

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 37:59


Ronald Reng hat ein tiefes Verständnis vom System Profifußball. Er beschreibt es präzise über die Geschichten der Menschen, die es tragen.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 192 | "Ich möchte über dieses Spiel die Zeit einfangen…"

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 71:27


Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
FF 192 | "Ich möchte über dieses Spiel die Zeit einfangen..."

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 71:27


Würde man eine Strassenumfrage machen, welches Ereignis fällt Ihnen als allerstes ein, wenn Sie an die DDR-Nationalmannschaft denken? Dann wäre Hamburg 74 sicherlich die Top-Antwort. Wahlweise könnte man das auch mit dem Namen Sparwasser machen. Das deutsch-deutsche Duell ist einfach in die allgemeine Geschichte eingegangen. In der bundesdeutschen Geschichtsschreibung könnte man nach dem "Geist, oder die Nacht von Malente" fragen. Google hat dazu über 59.000 Treffer. Denn die Geschichte vom Kaiser der danach alle rund machte (Überschrift eines NDR-Textes) ist zu einem urbanen Mythos geworden. Nur wie das mit Mythen so ist, sie halten selten einer Überprüfung stand. Ronald Reng hat sich in seinem aktuellen Buch "1974 - Eine deutsche Begegnung" nochmal mit der Geschichte des Spiels beschäftigt. Auf seine Art und Weise. Er webt in die Vor und Nachgeschichte des Spiels auch Menschen ein, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und erzählt damit Geschichten, die indirekt alle eine ganz eigene Geschichte mit diesem Spiel haben und irgendwie auch mit den politischen Dimensionen des Jahres 1974. Ronald Reng geboren 1970 in Frankfurt am Main ist Sportjournalist und Buchautor. Er schrieb unter anderem das Buch Der Traumhüter, das 2004 in Großbritannien als erstes ausländisches Buch mit dem Sports Book of the Year Award in der Kategorie „Biografie“ ausgezeichnet wurde. Der Traumhüter erzählt die wahre Geschichte des Fußballtorwarts Lars Leese. Zwischen 2001 und 2010 wurde er in neun Jahren siebenmal mit dem Großen Preis des Verbandes Deutscher Sportjournalisten für die beste Sportreportage des Jahres geehrt. Im November 2011 erhielt er in London für seine Biographie über Robert Enke die Auszeichnung William Hill Sports Book of the Year, die als „ältester und bedeutendster Sportbuchpreis der Welt“ gilt. Reng war in 23 Jahren der erste Autor, der für ein nicht englischsprachiges Buch diesen Preis bekam. Zudem wurde seine Enke-Biographie in Großbritannien auch zum Football Book of the Year 2012 gekürt.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
MuMaPoCa-WM-Spezial (3) über Reporterlegenden: „Locker mit Matthäus und Brehme geplaudert“

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 15:31


„Früher haben wir locker mit Matthäus und Brehme geplaudert“ - Sportreporter, die Legenden an der Reiseschreibmaschine. Denn Fußball ist viel mehr als ein kurzer Wüstensturm. In der 3. Folge des WM-Spezials von Funkes Mutmachpodcast geht es um Superstars auf der Tribüne - die Sportreporter, von Gerd Raithel, Ludger Schulze und Hans Eiberle bis Ronald Reng, Ronny Blaschke und Lucas Vogelsang. „WM“ steht nicht für „Weltmeisterschaft“, sondern für „Waldos Mythen“. Waldo, das ist der Sportreporter Gerhard Waldherr, der in seinem Buch „Die WM und ich“ die schönsten Anekdoten rund um legendäre WM-Berichterstatter zusammengetragen hat: Warum Gerd Raithel der Liebe wegen das WM-Finale 1954 verpasste. Warum Hartmut Scherzer wahre Größe beweist. Wie Nähe und Distanz zu vereinbaren sind. Warum Reporter heute nur noch Zaungäste sind. Plus: Wie Roger Willemsen das 7:1 gegen Brasilien erlebt hat. Folge 482.

Interviews - Deutschlandfunk
Kritik an der Fußball- WM in Katar - "Wir Deutsche lieben moralische Diskussionen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 8:22


Die anhaltende Kritik an der Fußball-Weltmeisterschaft sei in Deutschland aufgrund der großen gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballs besonders ausgeprägt, sagte Sportjournalist und Buchautor Ronald Reng im Dlf. Die Menschen hätten das Gefühl, die FIFA habe ihnen den Fußball weggenommen.Ronald Reng im Gespräch mit Stefan Heinleinwww.deutschlandfunk.de, Sport AktuellDirekter Link zur Audiodatei

Voces del deporte
"Una vida demasiado corta". Los futbolistas también son personas. Convocatorias para Catar.

Voces del deporte

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 47:03


En este episodio de Voces del Deporte hablamos sobre las listas de convocados para el Mundial que está próximo a comenzar, sobre el libro "una vida demasiado corta", el libro de Ronald Reng a propósito de los 13 años sin Robert Enke, y sobre los futbolistas que también son personas.

Kapitel Eins
Episode 97: Vier Buchtipps

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 66:08


Es ist mal wieder an der Zeit für eine Sammelfolge, in der wir zusammenfassen, was wir sonst so gelesen haben. Heute: After Steve: Ein Sachbuch über die letzten 10 Jahre von Apple nach dem Tod von Steve Jobs. The Match: Der neue Krimi von Harlan Coben. Der große Traum: Ein Sachbuch über drei Jugendliche, die Profifußballer werden wollen. Die Frauen von Stepford: Ira Levins Klassiker Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - After Steve von Tripp Mickle 21:04 - The Match von Harlan Coben 29:55 - Der große Traum von Ronald Reng 50:07 - The Stepford Wives von Ira Levin Tripp Mickle: After Steve. How Apple became a Trillion-Dollar Company and Lost Its Soul Bislang keine deutsche Übersetzung HarperCollins, 512 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe / E-Book Harlan Coben: The Match (Originalausgabe) Gebundene Ausgabe / E-Book Ronald Reng: Der große Traum Piper, 528 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 22 Euro E-Book: 21,99 Euro Ira Levin: The Stepford Wives (Originalausgabe) E-Book Shownotes Walter Isaacson: Steve Jobs btb, 704 Seiten, 2012 Taschenbuch: 14 Euro E-Book: 9,99 Euro Englisches Taschenbuch / Englisches E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte Juli. Dann ist Jochen im Urlaub, und Falko spricht mit einem Überraschungsgast über ein Überraschungsbuch. In der übernächsten Folge geht es dann um: Adrian Tchaikovsky: Shards of Earth Tor, 560 Seiten, 2021 Taschenbuch / E-Book (Deutsche Ausgabe ist für September angekündigt: Paperback / E-Book) In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Christpher Brookmyer: A Snowball in Hell (Originalausgabe) Abacus, 400 Seiten, 2008 Taschenbuch E-Book Das nächste Gespräch von Falko erscheint Anfang/Mitte Juli. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen Ende Juni.

FohlenPodcast
Der Talk #47 Markus Aretz Geschäftsführer

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 59:28


In dem knapp einstündigen Talk berichtet Aretz, wie er Borussia-Fan geworden ist und welches sein erstes Spiel auf dem Bökelberg war. In der Folge berichtete Borussias neuer Geschäftsführer von seinem beruflichen Werdegang, die ihn von der Diplomatenschule in Bonn zu den Deutschen Botschaften in Ankara und Bukarest brachte. Nach seinem Studium für Politik und Geschichte in Köln und einer langjährigen Tätigkeit bei der Rheinischen Post wechselte er 1999 als Pressesprecher zu Borussia. „Viele haben mich gewarnt, diesen Posten ausgerechnet nach dem Bundesliga-Abstieg anzutreten. Doch ich fand es spannend, mal die andere Seite zu sehen und reizvoll, im Verein zu arbeiten“, verrät Aretz. Zu Beginn war er Ein-Mann-Betrieb in der Pressestelle, News wurden damals noch per Faxgerät herausgeschickt. „Die Medienarbeit hat sich in den vergangenen 23 Jahren vor allem durch die Social Media-Plattformen stark verändert“, berichtet Aretz, der in seiner Amtszeit insgesamt 16 verschiedene Trainer erlebte. Die gleichwohl spannendste als auch nervenaufreibendste Zusammenarbeit sei die mit Hans Meyer gewesen. „Er hat keinen Konflikt mit den Medien gescheut, es hat auch mal richtig gerappelt. Trotzdem hat gerade diese Zeit viel Spaß gemacht“, sagt Aretz. 2016 wurde der 55-Jährige zum Direktor Unternehmenskommunikation, ehe er kürzlich in die Geschäftsführung aufrückte. „Es gibt neue Themen wie Nachhaltigkeit oder digitale Transformation. In diesen Bereichen muss sich Borussia in Zukunft noch besser aufstellen – auch, weil die DFL dafür bestimmte Richtlinien ausgeben wird“, so Aretz. Darüber hinaus berichtet er in dem Podcast-Talk , wieso er auf Partys das Treiben eher im Hintergrund verfolgt, warum Ronald Reng sein Lieblingsautor für Fußballbücher ist und für welche Musik er sich begeistern kann.

La Libreta de Van Gaal
Saber y empatar 1x25: libros de fútbol

La Libreta de Van Gaal

Play Episode Listen Later May 12, 2022 127:26


En el programa de hoy nos ponemos un poco culturetas para recomendar nuestras lecturas futboleras preferidas. Para ello nos acompaña un experto en letras y fútbol, el escritor Galder Reguera. -Historias del calcio, Enric González. -Una vida demasiado corta, Ronald Reng. -La balada del Bar Torino, Rafa Lahuerta. -Buenas noches y saludos cordiales, Vicente Ferrer Molina. -Promanager (PC fútbol, droga en el kiosco), Jaume Esteve. - The greatest footballer you never saw, Paolo Hewitt & Paul McGuigan. - Desde la zona mixta (o no), Juan Morán. - El Macca: Four years with Real Madrid, Steve McManaman. - El milagro de Castel di Sangro, Joe McGinniss. - The boy on the shed, Paul Ferris. -Football Days y otras taquicardias pop / José Luis Garci. -Gracias, Vieja / Relaño y Enrique Ortego. -El fútbol, mitos, ritos y símbolos / Vicente Verdú. -My Father and Other Working-Class Football Heroes / Gary Imlach. -The Glory Game / Hunter Davies. -"Adiós al fútbol”, de Valerio Magrelli. -"Una historia de fútbol”, de José Roberto Torero. -"El fútbol a sol y sombra”, de Eduardo Galeano. -“La cancha de los deseos”, de Juan Villoro. -“Mi abuela y diez más”, de Ander Izagirre.

Spieltrieb - Jugendfußball
‘Der große Traum' - wie wird man Fußballprofi // mit Ronald Reng

Spieltrieb - Jugendfußball

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 90:01


Ronald ist Autor zahlreicher Fußball-Bestseller. Bestimmt kennst du eines seiner Werke. In dieser Episode sprechen wir mit Ronald über sein neuestes Buch ‘Der große Traum'. Dort begleitete er drei Jungs auf ihrem Weg vom Nachwuchsleistungszentrum in den Profifußball. Erfahre, welche spannenden Lehren er aus dieser Recherche gezogen hat. Zudem bekommst du Einblick in die erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei Athletic Bilbao. Fußballeltern, Trainer und Kids erhalten wertvolle Tipps, also bleibe unbedingt bis zum Ende dabei!

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Traumberuf Profifußballer - Kleine Schritte in die große Welt des Fußballs

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 5:29


Einmal für den FC Bayern in der Champions League auflaufen. Welcher kleine Fußballfan träumt nicht davon? Ronald Reng hat drei Jungen auf ihrem Weg zum Profi begleitet und ihre Geschichte in „Der große Traum“ festgehalten.Von Christian von Stülpnagelwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

Land in Sicht. Neues aus dem Meer der Bücher

In der Weihnachtsfolge von "Land in Sicht" fließt Sekt. Ein letztes Mal kommen Juliane Bergmann, Lisa Kreißler, Joachim Dicks und Alexander Solloch in Pohle zusammen. Und zwar zu einem launigen Bücher-Wichteln. Es geht um James Joyce, um gehobene Fußball-Literatur, um zeitgenössische Lyrik und die Geschichte eines Transvestiten. Wer hat was gesagt? Beim Zitate-Quiz raten wir uns nochmal quer durch alle Folgen. Wir philosophieren über Lesekrisen und Leseräusche, verfluchen das Smartphone und lauschen einem ganz besonderen lyrischen Abschiedsgruß. Mit "Land in Sicht" geht es ab dem 30. Januar 2022 im Radio weiter. In der Sendung "Sonntagsstudio" um 20 Uhr, immer am letzten Sonntag im Monat. Um diese Bücher geht es in der Folge: 00:10:14 James Joyce: "Dubliner", übersetzt von Dieter E. Zimmer (Suhrkamp) // 00:16:08 Ronald Reng: "Der Traumhüter: Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts" (KiWi) // 00:44:42 X Schneeberger: "Neon Pink & Blue" (die brotsuppe) // 00:49:35 Sibylla Vričić Hausmann: "3 FALTER. Gedichte." (Poetenladen Verlag) // Wenn Sie Ideen, Anregungen oder Feedback zum Podcast "Land in Sicht" haben, schicken Sie gerne eine Mail an landinsicht@ndr.de.

Und was machst du am Wochenende?
Christoph Niemann wird sonntags melancholisch und spielt Klavier

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 63:22


In Folge 17 von "Und was machst du am Wochenende?" ist Christoph Niemann zu Gast. Er ist Künstler, Illustrator und Buchautor, wurde 1970 in Waiblingen geboren und ist in Ludwigsburg aufgewachsen. 1997 zog er nach New York und wurde dort einer der weltweit erfolgreichsten Illustratoren. Seine Arbeiten erscheinen in der "New York Times", im ZEITmagazin und regelmäßig auf der Titelseite des "New Yorker". Auf Instagram folgen ihm über eine Million Menschen, einen Überblick bietet seine Seite christophniemann.com. Seit einigen Jahren lebt Christoph Niemann mit seiner Familie in Berlin. "Am Samstagmorgen um sieben Uhr da sitzen und Kaffee zu trinken: Das ist einzige Zeit in der Woche, in der ich es schaffe, einfach mal nur aus dem Fenster zu schauen und froh zu sein", sagt er. "Der Freitagabend ist ein einziges Versprechen, alles scheint möglich. Der Sonntag hatte für mich schon immer eine Melancholie. Sonntag ist wie bei der Rückreise am Bahnhof stehen und auf den Zug warten." Ansonsten spielt er am Wochenende viel Klavier. Als Kind hat er Blockflöte gespielt, "das war schlimm für alle Beteiligten". Erst mit Mitte 40 hat er Klavierspielen gelernt. Für das Wochenende empfehlen Christoph, Christoph und Ilona in dieser Folge unter anderem: - das Buch "Der große Traum" von Ronald Reng - die Serie "Abstract – The Art of Design" Serie (Netflix), Staffel 1, Episode 1 mit Christoph Niemann - das Buch "Schmerz laß nach – Drogeriewerbung der DDR" des Hygienemuseums Dresden - Kekse von Ruth Barry (Besitzerin der Black Isle Bakery) @ruth_barry - das Buch "Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?" von John Green - das Buch "A Promised Land" von Barack Obama (Hörbuch) - zum BSR-Wertstoffhof gehen "Und was machst du am Wochenende?" ist unser Podcast mit Tipps, Ideen und Gedanken für die kürzesten zwei Tage der Woche – moderiert von Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins, und der Schriftstellerin Ilona Hartmann. Sie erreichen die Hosts unter wochenende@zeit.de.

Mixed-Sport
(29)Das große Sommer-Special: Träumer, Tramps und Couch!

Mixed-Sport

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 99:08


Kathrin Lange, Ronald Reng und Timo Peters: jeder schreibt über seinen großen Traum Wie immer in den specials sind gleich drei Autor:innen zu Gast. Die drei Gäste eint nicht nur, dass ihre Bücher in diesem Sommer erschienen sind, sondern auch, dass alle für vor allem auf eins setzen mussten: Vertrauen! Timo Peters segelte mit wildfremden Menschen unter anderem 16 Tage am Stück über den den Atlantik. Da wollte er auf keinen Fall seiner Homepage alle Ehre machen: Bruderleichtfuss.com. Über seinen Blog hat ihn der Kiepenheuer und Witsch Verlag entdeckt, was Erfolgsautorin Kathrin Lange begeistert: "Da bin ich fast neidisch." Ganz nebenbei erfahren die Zuhörenden auch einiges aus der Verlagswelt. Das ist ähnlich spannend, wie der Pellworm-Krimi den Lange unter dem Pseudonym Katja Lund gemeinsam mit dem einzigen Inselpolizsiten auf Pellworm geschrieben hat. Auch hier zählte Vertrauen. Wie einmal mehr bei Ronald Reng. Der mehrfach preisgekrönte  Autor (u.a. Robert Enke: Ein allzu kurzes Leben; Miro: die offizielle Biografie von Miroslav Klose ) hat für sein neues Werk, der große Traum (Erscheinungsdatu...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(29)Das große Sommer-Special: Träumer, Tramps und Couch!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 99:08


Kathrin Lange, Ronald Reng und Timo Peters: jeder schreibt über seinen großen Traum Wie immer in den specials sind gleich drei Autor:innen zu Gast. Die drei Gäste eint nicht nur, dass ihre Bücher in diesem Sommer erschienen sind, sondern auch, dass alle für vor allem auf eins setzen mussten: Vertrauen! Timo Peters segelte mit wildfremden Menschen unter anderem 16 Tage am Stück über den den Atlantik. Da wollte er auf keinen Fall seiner Homepage alle Ehre machen: Bruderleichtfuss.com. Über seinen Blog hat ihn der Kiepenheuer und Witsch Verlag entdeckt, was Erfolgsautorin Kathrin Lange begeistert: "Da bin ich fast neidisch." Ganz nebenbei erfahren die Zuhörenden auch einiges aus der Verlagswelt. Das ist ähnlich spannend, wie der Pellworm-Krimi den Lange unter dem Pseudonym Katja Lund gemeinsam mit dem einzigen Inselpolizsiten auf Pellworm geschrieben hat. Auch hier zählte Vertrauen. Wie einmal mehr bei Ronald Reng. Der mehrfach preisgekrönte  Autor (u.a. Robert Enke: Ein allzu kurzes Leben; Miro: die offizielle Biografie von Miroslav Klose ) hat für sein neues Werk, der große Traum (Erscheinungsdatu...

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(29)Das große Sommer-Special: Träumer, Tramps und Couch!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 99:08


Kathrin Lange, Ronald Reng und Timo Peters: jeder schreibt über seinen großen Traum Wie immer in den specials sind gleich drei Autor:innen zu Gast. Die drei Gäste eint nicht nur, dass ihre Bücher in diesem Sommer erschienen sind, sondern auch, dass alle für vor allem auf eins setzen mussten: Vertrauen! Timo Peters segelte mit wildfremden Menschen unter anderem 16 Tage am Stück über den den Atlantik. Da wollte er auf keinen Fall seiner Homepage alle Ehre machen: Bruderleichtfuss.com. Über seinen Blog hat ihn der Kiepenheuer und Witsch Verlag entdeckt, was Erfolgsautorin Kathrin Lange begeistert: "Da bin ich fast neidisch." Ganz nebenbei erfahren die Zuhörenden auch einiges aus der Verlagswelt. Das ist ähnlich spannend, wie der Pellworm-Krimi den Lange unter dem Pseudonym Katja Lund gemeinsam mit dem einzigen Inselpolizsiten auf Pellworm geschrieben hat. Auch hier zählte Vertrauen. Wie einmal mehr bei Ronald Reng. Der mehrfach preisgekrönte  Autor (u.a. Robert Enke: Ein allzu kurzes Leben; Miro: die offizielle Biografie von Miroslav Klose ) hat für sein neues Werk, der große Traum (Erscheinungsdatu...

No Title
(29)Das große Sommer-Special: Träumer, Tramps und Couch!

No Title

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 99:08


Kathrin Lange, Ronald Reng und Timo Peters: jeder schreibt über seinen großen Traum Wie immer in den specials sind gleich drei Autor:innen zu Gast. Die drei Gäste eint nicht nur, dass ihre Bücher in diesem Sommer erschienen sind, sondern auch, dass alle für vor allem auf eins setzen mussten: Vertrauen! Timo Peters segelte mit wildfremden Menschen unter anderem 16 Tage am Stück über den den Atlantik. Da wollte er auf keinen Fall seiner Homepage alle Ehre machen: Bruderleichtfuss.com. Über seinen Blog hat ihn der Kiepenheuer und Witsch Verlag entdeckt, was Erfolgsautorin Kathrin Lange begeistert: "Da bin ich fast neidisch." Ganz nebenbei erfahren die Zuhörenden auch einiges aus der Verlagswelt. Das ist ähnlich spannend, wie der Pellworm-Krimi den Lange unter dem Pseudonym Katja Lund gemeinsam mit dem einzigen Inselpolizsiten auf Pellworm geschrieben hat. Auch hier zählte Vertrauen. Wie einmal mehr bei Ronald Reng. Der mehrfach preisgekrönte  Autor (u.a. Robert Enke: Ein allzu kurzes Leben; Miro: die offizielle Biografie von Miroslav Klose ) hat für sein neues Werk, der große Traum (Erscheinungsdatu...

Das Journal von NDR Kultur
Wohlfeiles UEFA-Bashing

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 22:41


Fußballautor Ronald Reng zum Regenbogenstreit vor dem Ungarn-Spiel. Gratulation zum 75sten von Rafik Schami und Doku über Cybermobbing.

Steilcast - A show about the Bundesliga & German football
Flick's grumblings, Nagelsmann's future and Frankfurt's Champions League dreams with Ronald Reng

Steilcast - A show about the Bundesliga & German football

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 54:49


The Athletic's Raphael Honigstein is joined by Christoph Biermann and special guest award-winning author & journalist Ronald Reng for a look at all of the big stories coming out of the Bundesliga this week We focus on Ronnie's beloved Frankfurt as he gives us insight into their superb season which sees them looking good for a Champions League place Christoph gives us his take on the latest behind-the-scenes drama at Bayern with problems brewing between Hansi Flick and the hierarchy Plus there's talk of Julian Nagelsmann's future and whether there is any chance he could end up at Tottenham soon, and a look at the tense relegation battle in the Bundesliga as struggling Koln sack Markus Gisdol Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Argentina Inglaterra 1986
T06E02: La salud mental de los jugadores: ¿el Morro cambia la historia?

Argentina Inglaterra 1986

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 96:23


Fue Saric, fue Schulmeister, fue Enke, fueron Madorrán y el Huevo Toresani. Fue, esta semana, el Morro García. Años entre unos y otros, pero la depresión sigue siendo un tabú en el fútbol. ¿Hasta ahora? Un ambiente machista, en el que no se permiten debilidades, como Ignacio Bogino les dijo a Fernández Moores, Wall y Burgo. Una charla hermosa con un amigo de la casa sobre tristezas, debilidades calladas y masculinidades. Además, un testimonio imperdible de Ronald Reng, autor de la biografía de Robert Enke.

Frontispiz - Der Literaturpodcast
Frontispiz Adventskalender 2020 - 24. Dezember

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 34:37


Es ist wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür und wir wollen euch die Zeit des Wartens mit ein paar kleineren Podcast Episoden verkürzen. Was wir uns dieses Jahr ausgedacht haben, das erfahrt ihr in Folge Nummero 1 (1.12.20). Viel Vergnügen, euch allen eine schöne Zeit und bleibt vor allem gesund! ________________________ Social Media Kanäle von Frontispiz: Podigee: https://frontispiz.podigee.io/ Twitter: https://twitter.com/Frontispizpcast Instagram: https://www.instagram.com/frontispizpodcast/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCfpydcd6jW9CNdWChFeocBg _______________________________________ Titelmusik von: E's Jammy Jams

Das Journal von NDR Kultur
Bigger Than Life!

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 23:22


Zum Tod von "Fußball-Gott" Diego Armando Maradona ein Gespräch mit Ronald Reng. Dazu: Eine quasi geschenkte Gramatté-Schau in Hamburg und der neue Film von Ron Howard.

Literatur - SWR2 lesenswert
Lesen und Schreiben über Sport - Gespräch mit dem Autor Ronald Reng

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 21, 2020 9:24


Wegen Corona fallen die großen Sportevents des Sommers aus. Deutschlands bekanntester Sportbuchautor verrät, was sich stattdessen zu lesen lohnt und wie Sport und Literatur zusammenpassen.

Das Journal von NDR Kultur
Anpfiff zur After-Corona-Bundesliga!

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later May 15, 2020 23:55


Eigentor für den Fußball? Gespräch mit Ronald Reng über Bundesliga-Neustart / Theaterprobe mit Schwimmnudeln / Fotografin Astrid Kirchherr gestorben / NachGedacht

Sportspages
A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke by Ronald Reng

Sportspages

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 42:55


In episode one of Sportspages, Simon Clancy talks to Ronald Reng about his international bestseller which won the 2011 William Hill Sports Book of the Year. Robert Enke was the former Benfica, Barcelona, Hannover and Germany goalkeeper who hid his depression for many years before stepping in front of a passenger train in a small suburb of Hannover in 2009. Together they dig into Enke's death and life, the responsibility of writing a book based on someones private diaries, and the burden Reng felt immersing into Enke's life, or “living with a dead friend” as he describes it. 

Sportfamilie
Über die Kunst, richtig gute Sportlerbiographien zu schreiben und packende Geschichten zu erzählen

Sportfamilie

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 42:17


In Folge 31 der Sportfamilie ist Erfolgsautor Ronald Reng bei mir zu Gast. Aus Ronald's Feder kommen einige meiner Lieblingsbücher aus dem Sportbereich, zum Beispiel die Biographien über Miroslav Klose und Robert Enke oder auch die vielfach ausgezeichneten Bücher Spieltage - die andere Geschichte der Bundesliga oder Der Traumhüter, über die unglaubliche Geschichte eines Torhüters der es von der Kreisliga in die Premier League geschafft hat. Wie immer viel Spaß beim Zuhören und gute Erkenntnisse ;)

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de
Robert Enke: Von wahren Helden und fatalen Irrtümern

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 33:44


Robert Enke war ein großartiger Torwart. Der beste, den Hannover 96 je hatte. Einer der besten, den Deutschland je hatte. Seine Reflexe, sein unaufgeregtes Torwartspiel, sein gewaltiger Absprung, seine starken Paraden begeisterten uns Fußballfans. Seine Ausstrahlung, die er scheinbar aus einer inneren Ruhe zog, war beeindruckend. Kaum jemand von uns hat Robert Enke persönlich gut gekannt, und trotzdem haben wir am 10. November 2009 gefühlt, einen guten Freund verloren zu haben. Denn der Nationaltorwart war einer, der fest daran glaubte, dass Ehrgeiz auch höflich und respektvoll ausgelebt werden kann. Ein warmherziger Mensch, der daran glaubte, dass Demut auch für einen Torwart kein schlechter Wesenszug ist, schreibt Ronald Reng in seiner Biografie Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben über den Nationaltorhüter. In dieser Podcast-Sonderfolge führt Dennis Draber ein sehr persönliches Gespräch mit Ronald Reng, der nicht nur Robert Enkes Biograph war, sondern auch ein guter Freund des Torwarts. Ronald Reng erzählt uns, warum Robert Enke seine Krankheit verheimlicht hat, weshalb Weggefährten wie Michael Tarnat und Ewald Lienen nichts geahnt haben und welche schönen Momente aus Roberts Leben die Zeit überdauern.  

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de
Robert Enke: Von wahren Helden und fatalen Irrtümern

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 33:44


Robert Enke war ein großartiger Torwart. Der beste, den Hannover 96 je hatte. Einer der besten, den Deutschland je hatte. Seine Reflexe, sein unaufgeregtes Torwartspiel, sein gewaltiger Absprung, seine starken Paraden begeisterten uns Fußballfans. Seine Ausstrahlung, die er scheinbar aus einer inneren Ruhe zog, war beeindruckend. Kaum jemand von uns hat Robert Enke persönlich gut gekannt, und trotzdem haben wir am 10. November 2009 gefühlt, einen guten Freund verloren zu haben. Denn der Nationaltorwart war einer, der fest daran glaubte, dass Ehrgeiz auch höflich und respektvoll ausgelebt werden kann. Ein warmherziger Mensch, der daran glaubte, dass Demut auch für einen Torwart kein schlechter Wesenszug ist, schreibt Ronald Reng in seiner Biografie Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben über den Nationaltorhüter. In dieser Podcast-Sonderfolge führt Dennis Draber ein sehr persönliches Gespräch mit Ronald Reng, der nicht nur Robert Enkes Biograph war, sondern auch ein guter Freund des Torwarts. Ronald Reng erzählt uns, warum Robert Enke seine Krankheit verheimlicht hat, weshalb Weggefährten wie Michael Tarnat und Ewald Lienen nichts geahnt haben und welche schönen Momente aus Roberts Leben die Zeit überdauern.   Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de
Robert Enke: Von wahren Helden und fatalen Irrtümern

96Freunde – Der Hannover-Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 33:44


Robert Enke war ein großartiger Torwart. Der beste, den Hannover 96 je hatte. Einer der besten, den Deutschland je hatte. Seine Reflexe, sein unaufgeregtes Torwartspiel, sein gewaltiger Absprung, seine starken Paraden begeisterten uns Fußballfans. Seine Ausstrahlung, die er scheinbar aus einer inneren Ruhe zog, war beeindruckend. Kaum jemand von uns hat Robert Enke persönlich gut gekannt, und trotzdem haben wir am 10. November 2009 gefühlt, einen guten Freund verloren zu haben. Denn der Nationaltorwart war einer, der fest daran glaubte, dass Ehrgeiz auch höflich und respektvoll ausgelebt werden kann. Ein warmherziger Mensch, der daran glaubte, dass Demut auch für einen Torwart kein schlechter Wesenszug ist, schreibt Ronald Reng in seiner Biografie Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben über den Nationaltorhüter. In dieser Podcast-Sonderfolge führt Dennis Draber ein sehr persönliches Gespräch mit Ronald Reng, der nicht nur Robert Enkes Biograph war, sondern auch ein guter Freund des Torwarts. Ronald Reng erzählt un...

Sporting Witness
The death of Robert Enke

Sporting Witness

Play Episode Listen Later Nov 7, 2019 10:08


In November 2009, the world of football was shocked by the death of German international goal-keeper Robert Enke, who killed himself after years of suffering from depression. In 2010, Eleanor Oldroyd spoke to Enke’s agent, Jorg Neblung, and friend and biographer, Ronald Reng, about what lay behind his death. If you are affected by the issues in this programme you can find information about support organisations on the Befrienders Worldwide website: https://www.befrienders.org/ Image: Robert Enke in 2009 (Getty Images)

Kapitel Eins
Episode 32: Sci-Fi-Krieg, Depressionen und Rumlaufen

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 72:19


Nein, der Titel ist keine vorzeitige Zusammenfassung von "The Rise of Skywalker". Eigentlich wollten wir uns in dieser Folge Harlan Ellison widmen, aber das Leben kam dazwischen. Also sprechen wir darüber, was uns in letzter Zeit sonst noch vor die Leseflinte gelaufen ist. Jochen hat eine heftige Affäre mit John Scalzi begonnen und pflügt sich gerade durch dessen Gesamtwerk, beginnend mit "Das Imperium der Ströme". Falko hat unterdessen Sachbuch-Themenabend über geistige Gesundheit ("How to survive the end of the world" von Aaron Gillies und sinnloses Rumrennen in Wäldern ("Warum wir laufen" von Ronald Reng). Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 02:18 - How to Survive the End of the World (When it's in Your Own Head) 14:30 - Imperium der Ströme 37:48 - Krieg der Klone 52:42 - Warum wir laufen Shownotes: John Scalzis Blog / Twitter Aaron Gillies auf Twitter

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Jetzt zum Hörbestseller-Preis: Andreas Pietschmann liest "Warum wir laufen" von Ronald Reng - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Aug 27, 2019


Laufen ist der populärste Sport der Welt: Es wird gelaufen, seit Ärzte, Wissenschaftler und die Industrie das Laufen als Allheilmittel für Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit preisen. Ronald Reng, als Jugendlicher enthusiastischer Mittelstreckenläufer, macht sich auf die Suche nach seinem eigenen, verlorenen Laufgefühl und der Antwort auf die eine Frage: Warum laufen wir? Er beschäftigt sich dabei mit Fersenentzündungen, Pulsuhren oder Runner‘s High ebenso wie mit der eigenen Form. Und trifft dabei auf die verschiedensten Läufer. Schließlich fügt Ronald Reng alle Geschichten zu einer Antwort zusammen: Darum laufen wir. ACHTUNG, NEUE ISBN: 978-3-86484-614-4

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

"Vom Straßenfußballer zum Weltmeister" Miroslav Klose war einzigartiger Torjäger und selbstloser Teamspieler. Einen wie ihn wird es im Profifußball nicht mehr geben: Mit 20 spielte er noch in der Bezirksliga und wurde dann Weltmeister und bester Torschütze in der Geschichte der Nationalmannschaft. In enger Zusammenarbeit mit Miroslav Klose erzählt Ronald Reng von einem Mann, den jeder aus dem Fernsehen kennt - über den die wenigsten aber etwas wissen: Mit acht kam er aus Polen, lernte Zimmermann und wurde Weltstar. Er spielte als Kopfballspezialist und Techniker in europäischen Topclubs. Mitreißend und berührend bringt uns "Miro" eine Zeit im Fußball nahe, die längst untergegangen ist: die Zeit des Straßenfußballers, der aus einfachsten Verhältnissen den Weg nach ganz oben geschafft hat.

Alive
024 - #lernenvondengrossen - Interview mit Jürgen Mahn

Alive

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 26:16


ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Jetzt zum Hörbestseller-Preis: Christian Ulmen liest "Spieltage" - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Jan 24, 2018


Ein Hörbuch wie ein unwiderstehliches Dribbling: Als Spieler, Trainer, Sportdirektor und Talentejäger ist Heinz Höher einer der ganz wenigen, die in 50 Jahren Bundesliga immer dabei waren. Mit ihm brechen wir 1963 in eine Liga auf, in der die Zigarren der Präsidenten zur Halbzeit in der Kabine qualmten. Er hat Ronald Reng von der Schönheit und den Gaunereien des Fußballs erzählt, vom Leben der Spielerfrauen, von Vereinsfürsten und Trainerlegenden. Und auch davon, wie aus der biederen Liga das hochprofessionelle Unternehmen Bundesliga wurde. Bestsellerautor Ronald Reng ist eine famose Kulturgeschichte über die Deutschen und ihr schönstes Spiel gelungen. ACHTUNG, NEUE ISBN: 978-3-86484-488-1

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Andreas Pietschmann liest "Warum wir laufen" von Ronald Reng - Hörprobe

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017


Laufen ist der populärste Sport der Welt: Es wird gelaufen, seit Ärzte, Wissenschaftler und die Industrie das Laufen als Allheilmittel für Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit preisen. Ronald Reng, als Jugendlicher enthusiastischer Mittelstreckenläufer, macht sich auf die Suche nach seinem eigenen, verlorenen Laufgefühl und der Antwort auf die eine Frage: Warum laufen wir? Er beschäftigt sich dabei mit Fersenentzündungen, Pulsuhren oder Runner‘s High ebenso wie mit der eigenen Form. Und trifft dabei auf die verschiedensten Läufer. Schließlich fügt Ronald Reng alle Geschichten zu einer Antwort zusammen: Darum laufen wir.

Tribünengespräch - Der Fußball-Podcast
Depression im Fußball

Tribünengespräch - Der Fußball-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2017 101:22


Sebastian Deisler, Robert Enke, Andreas Biermann, Babak Rafati, Markus Miller, Martin Amedick - sie alle stehen für im Fußball Aktive, die ihre Depression öffentlich gemacht haben. Es gibt einige weitere Beispiele, doch eines fällt auf: In der Berichterstattung sind es vor allem die extremen Biographien, die mit dem tragischen Höhepunkt, die Beachtung finden. Dabei ist Depression eine Volkskrankheit, die gut zu behandeln ist. Unter Umständen sogar im laufenden Spielbetrieb. Wir sprechen mit Dr. Karsten Henkel on der Uniklinik Aachen und Ronald Reng, der unter anderem im Kuratorium der Robert Enke-Stiftung sitzt, über Depression im Fußball.

Sportshour
Refugees Welcome

Sportshour

Play Episode Listen Later Sep 5, 2015 47:54


Germany, Europe's biggest economy, is often the preferred destination for those fleeing conflict. Whilst the debate continues in countries that make up the European Union, German football fans have been expressing their feelings by unfurling banners at many matches that simply read "Refugees Welcome". So what has caused this open support in stadia? We hear from German football experts Ronald Reng and Raphael Honigstein Premier League Winners 2015/16 Revealed! What difference will all those transfers make to the coming months? Are we any closer to knowing who will be the champions? Can we do away with months of anguish, weeks of worry and days of uncertainty? One man says yes! Well, maybe... We give you Doctor Raffaele Poli from the CIES Football Observatory a statistical research group in Switzerland. Settled in Seattle The new American football season is nearly upon us as the 32 teams of the National Football League bid for a place at the Super Bowl. The Seattle Seahawks, champions in 2014 and runners up in 2015, have been one of the most consistent team in the league over the last few seasons, under the stewardship of head coach Pete Carroll. So how do you build a successful team? One man who knows is Carroll's personal assistant, Ben Malcolmson. Playing With the Boys "Playing With the Boys" is the title of a new book from 16 year old Niamh McKevitt. It tells her personal struggle to get the football authorities in England to change their rules on the age girls and boys can play together in a match. Something she achieved, albeit at a personal cost as we found out when Sarah Mulkerrins visited Niamh and the rest of her team mates at Huddersfield Town Ladies. Football at the Highest Level Peru has always played football at the highest level. In fact some teams play in excess of 11,000 feet above sea level! The effects of being at high altitude are considerable. The air is thin and breathing becomes laboured. So how do visiting teams counter the perceived disadvantage of playing at such a high altitude? Simon Parker has been to the country to see football in the cloud Sporting Witness… the remarkable story of Iranian triple jump champion Faramarz Assef, who went on to become one of the country's most famous pop stars. Photo: Borussia Dortmund supporters hold a banner prior to the German first division match against Hannover 96 (Credit: AP Photo/Frank Augstein)

New Books in Biography
Ronald Reng, “A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke” (Yellow Jersey Press, 2011)

New Books in Biography

Play Episode Listen Later Nov 11, 2011 63:02


On November 10, 2009, Robert Enke stepped in front of an express train at a crossing in the German village of Eilvese. At age 32, Robert left behind a young family: he and his wife, Teresa, had just adopted a baby girl only six months earlier. And Robert was also at the top of his professional career. He was the star goalkeeper for the club Hannover 96 of the Bundesliga, and he was expected to be the starting keeper for the German national team at the World Cup in South Africa. But despite this success, and the new addition to his family, Robert was unable to overcome a severe clinical depression that had gripped him for months. Only a small circle of family and friends knew of the depth of his illness. For others, both those who knew Robert personally and those who knew of him only as one of Germany’s best footballers, his death was an incomprehensible shock. Ronald Reng was among those stunned by Robert Enke’s death.An award-winning German sports journalist based in Barcelona, Ronnie had meet Robert in 2002, when he was the standout keeper for the Portuguese side Benfica. The two men became friends when Robert moved to Barcelona months later, after signing with the city’s storied club. But Ronnie was never aware of his friend’s depression, and he was left to ask what could have drawn Robert, a man with seemingly everything to live for, to the belief that death was his only solution. The answers unfolded in the research and writing of his biography A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke (Yellow Jersey Press, 2011). In writing his friend’s life story, Ronnie drew upon the diaries and letters of Robert and Teresa, interviews with Robert’s friends, family, teammates and coaches, and his own conversations with Robert over the years. As he explains in the interview, his aim was to tell Robert’s story from Robert’s own perspective. In this, he succeeds.Readers gain a sense of the anxiety and anticipation as a football keeper tracks his opponents and then decides, in the space of a split-second, whether to leap or retreat. And readers also realize how debilitating and uncontrollable depression can be. Robert did everything that is recommended to battle depression: he admitted his illness, sought medical help, took medications, and pushed himself out of bed to follow a structured routine. Still, his thoughts remained black. Ronnie’s portrait of his friend is an extraordinary piece of writing, and the book was the deserving winner of the William Hill Sports Book of the Year Award for 2011. The story is indeed a tragedy.Robert Enke was, at once, a remarkably gifted athlete and also a pleasant and humble man. Readers will like him, and root for him, and ache for him. And I believe that those who pick up the book will hold the thought while reading, as I did: “I hope this ends differently that I know it does.” Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in European Studies
Ronald Reng, “A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke” (Yellow Jersey Press, 2011)

New Books in European Studies

Play Episode Listen Later Nov 11, 2011 63:02


On November 10, 2009, Robert Enke stepped in front of an express train at a crossing in the German village of Eilvese. At age 32, Robert left behind a young family: he and his wife, Teresa, had just adopted a baby girl only six months earlier. And Robert was also at the top of his professional career. He was the star goalkeeper for the club Hannover 96 of the Bundesliga, and he was expected to be the starting keeper for the German national team at the World Cup in South Africa. But despite this success, and the new addition to his family, Robert was unable to overcome a severe clinical depression that had gripped him for months. Only a small circle of family and friends knew of the depth of his illness. For others, both those who knew Robert personally and those who knew of him only as one of Germany’s best footballers, his death was an incomprehensible shock. Ronald Reng was among those stunned by Robert Enke’s death.An award-winning German sports journalist based in Barcelona, Ronnie had meet Robert in 2002, when he was the standout keeper for the Portuguese side Benfica. The two men became friends when Robert moved to Barcelona months later, after signing with the city’s storied club. But Ronnie was never aware of his friend’s depression, and he was left to ask what could have drawn Robert, a man with seemingly everything to live for, to the belief that death was his only solution. The answers unfolded in the research and writing of his biography A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke (Yellow Jersey Press, 2011). In writing his friend’s life story, Ronnie drew upon the diaries and letters of Robert and Teresa, interviews with Robert’s friends, family, teammates and coaches, and his own conversations with Robert over the years. As he explains in the interview, his aim was to tell Robert’s story from Robert’s own perspective. In this, he succeeds.Readers gain a sense of the anxiety and anticipation as a football keeper tracks his opponents and then decides, in the space of a split-second, whether to leap or retreat. And readers also realize how debilitating and uncontrollable depression can be. Robert did everything that is recommended to battle depression: he admitted his illness, sought medical help, took medications, and pushed himself out of bed to follow a structured routine. Still, his thoughts remained black. Ronnie’s portrait of his friend is an extraordinary piece of writing, and the book was the deserving winner of the William Hill Sports Book of the Year Award for 2011. The story is indeed a tragedy.Robert Enke was, at once, a remarkably gifted athlete and also a pleasant and humble man. Readers will like him, and root for him, and ache for him. And I believe that those who pick up the book will hold the thought while reading, as I did: “I hope this ends differently that I know it does.” Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in German Studies
Ronald Reng, “A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke” (Yellow Jersey Press, 2011)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later Nov 11, 2011 63:02


On November 10, 2009, Robert Enke stepped in front of an express train at a crossing in the German village of Eilvese. At age 32, Robert left behind a young family: he and his wife, Teresa, had just adopted a baby girl only six months earlier. And Robert was also at the top of his professional career. He was the star goalkeeper for the club Hannover 96 of the Bundesliga, and he was expected to be the starting keeper for the German national team at the World Cup in South Africa. But despite this success, and the new addition to his family, Robert was unable to overcome a severe clinical depression that had gripped him for months. Only a small circle of family and friends knew of the depth of his illness. For others, both those who knew Robert personally and those who knew of him only as one of Germany’s best footballers, his death was an incomprehensible shock. Ronald Reng was among those stunned by Robert Enke’s death.An award-winning German sports journalist based in Barcelona, Ronnie had meet Robert in 2002, when he was the standout keeper for the Portuguese side Benfica. The two men became friends when Robert moved to Barcelona months later, after signing with the city’s storied club. But Ronnie was never aware of his friend’s depression, and he was left to ask what could have drawn Robert, a man with seemingly everything to live for, to the belief that death was his only solution. The answers unfolded in the research and writing of his biography A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke (Yellow Jersey Press, 2011). In writing his friend’s life story, Ronnie drew upon the diaries and letters of Robert and Teresa, interviews with Robert’s friends, family, teammates and coaches, and his own conversations with Robert over the years. As he explains in the interview, his aim was to tell Robert’s story from Robert’s own perspective. In this, he succeeds.Readers gain a sense of the anxiety and anticipation as a football keeper tracks his opponents and then decides, in the space of a split-second, whether to leap or retreat. And readers also realize how debilitating and uncontrollable depression can be. Robert did everything that is recommended to battle depression: he admitted his illness, sought medical help, took medications, and pushed himself out of bed to follow a structured routine. Still, his thoughts remained black. Ronnie’s portrait of his friend is an extraordinary piece of writing, and the book was the deserving winner of the William Hill Sports Book of the Year Award for 2011. The story is indeed a tragedy.Robert Enke was, at once, a remarkably gifted athlete and also a pleasant and humble man. Readers will like him, and root for him, and ache for him. And I believe that those who pick up the book will hold the thought while reading, as I did: “I hope this ends differently that I know it does.” Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books in Sports
Ronald Reng, “A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke” (Yellow Jersey Press, 2011)

New Books in Sports

Play Episode Listen Later Nov 11, 2011 63:02


On November 10, 2009, Robert Enke stepped in front of an express train at a crossing in the German village of Eilvese. At age 32, Robert left behind a young family: he and his wife, Teresa, had just adopted a baby girl only six months earlier. And Robert was also... Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

New Books Network
Ronald Reng, “A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke” (Yellow Jersey Press, 2011)

New Books Network

Play Episode Listen Later Nov 11, 2011 63:02


On November 10, 2009, Robert Enke stepped in front of an express train at a crossing in the German village of Eilvese. At age 32, Robert left behind a young family: he and his wife, Teresa, had just adopted a baby girl only six months earlier. And Robert was also at the top of his professional career. He was the star goalkeeper for the club Hannover 96 of the Bundesliga, and he was expected to be the starting keeper for the German national team at the World Cup in South Africa. But despite this success, and the new addition to his family, Robert was unable to overcome a severe clinical depression that had gripped him for months. Only a small circle of family and friends knew of the depth of his illness. For others, both those who knew Robert personally and those who knew of him only as one of Germany’s best footballers, his death was an incomprehensible shock. Ronald Reng was among those stunned by Robert Enke’s death.An award-winning German sports journalist based in Barcelona, Ronnie had meet Robert in 2002, when he was the standout keeper for the Portuguese side Benfica. The two men became friends when Robert moved to Barcelona months later, after signing with the city’s storied club. But Ronnie was never aware of his friend’s depression, and he was left to ask what could have drawn Robert, a man with seemingly everything to live for, to the belief that death was his only solution. The answers unfolded in the research and writing of his biography A Life Too Short: The Tragedy of Robert Enke (Yellow Jersey Press, 2011). In writing his friend’s life story, Ronnie drew upon the diaries and letters of Robert and Teresa, interviews with Robert’s friends, family, teammates and coaches, and his own conversations with Robert over the years. As he explains in the interview, his aim was to tell Robert’s story from Robert’s own perspective. In this, he succeeds.Readers gain a sense of the anxiety and anticipation as a football keeper tracks his opponents and then decides, in the space of a split-second, whether to leap or retreat. And readers also realize how debilitating and uncontrollable depression can be. Robert did everything that is recommended to battle depression: he admitted his illness, sought medical help, took medications, and pushed himself out of bed to follow a structured routine. Still, his thoughts remained black. Ronnie’s portrait of his friend is an extraordinary piece of writing, and the book was the deserving winner of the William Hill Sports Book of the Year Award for 2011. The story is indeed a tragedy.Robert Enke was, at once, a remarkably gifted athlete and also a pleasant and humble man. Readers will like him, and root for him, and ache for him. And I believe that those who pick up the book will hold the thought while reading, as I did: “I hope this ends differently that I know it does.” Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Stangut's Blog
Podkast 30 mai

Stangut's Blog

Play Episode Listen Later May 30, 2010


I denne sendinga fikk du, hele 15 minutt med Einar Aas sin fantastiske karriere .Han snakker blant annet om skaden som ødela oppholdet i England. Veien tilbake etter skaden. Gleden av å spille for Norge Hør også boktips av boka Keeper of Dreams av Ronald Reng som handler om eventyrkarriera til den tyske fotballkeeperen Lars […]