Glücklich Promovieren - Der Podcast für Frauen mit Freude am Promovieren. Wenn du gerne mit Leichtigkeit und Freude statt Leiden und Frust promovieren willst, bist du hier richtig. Es erwarten dich spannende Folgen rund um die Promotion - wie kannst du deinen Alltag besser strukturieren; wie hast du…
Heute gibt es keine reguläre Episode, sondern eine kurze Ankündigung: Der Podcast geht in die Sommerpause. Damit du nicht verpasst, wenn es weitergeht, abonniere den Podcast am besten. :)
Hast du dich auch schon mal dabei ertappt, dass du dir Erholung oder kleine Freuden erst „gönnst“, nachdem du fleißig warst? Willkommen im Club. In dieser Episode lade ich dich dazu ein, diese klassische Belohnungslogik zu hinterfragen – und verrate dir, warum es manchmal genau richtig ist, das Vergnügen vor die Arbeit zu stellen. Freu dich auf einen spannenden Perspektivwechsel und erfahre: Was Schokokuchen mit Promotionsmotivation zu tun hat; Wie du dich vom alten „erst leisten, dann genießen“-Denken löst; Warum deine Dissertation sogar davon profitiert; Warum deine produktivsten Zeiten manchmal perfekt fürs Nichtstun sind; Wie du gezielt gegen das schlechte Gewissen beim Nichtstun vorgehst. Du erfährst, wie du durch bewusstes Genießen neue Energie für deine Promotion schöpfst – ganz ohne Schuldgefühle. Und du bekommst meine volle Rückendeckung, mal ein kleines Experiment zu wagen: mehr Freude, mehr Work-Life-Diss-Balance, mehr Energie.
Du wünschst dir mehr Flow in deiner Promotion? Dieses Gefühl, wenn einfach alles leicht läuft, die Seiten nur so aus dir heraussprudeln und die Zeit beim Schreiben wie im Flug vergeht? In dieser Episode teile ich mit dir: ✨ Warum Flow nichts ist, was du erzwingen kannst — und wie du stattdessen optimale Bedingungen dafür schaffst. ✨ Welche konkreten Fragen zur Reflexion sofort Klarheit im Promotionsalltag verschaffen. ✨ Weshalb du dich von fixen Arbeitsstunden lösen darfst und der Output im Vordergrund stehen sollte. ✨ Wie du gerade in stressigen Phasen bewusst für Ausgleich sorgst, um produktiv zu bleiben. Lass dich inspirieren und finde heraus, wie du auch in intensiven Phasen deiner Promotion den Flow einladen kannst. Und denk dran: Dein Wohlbefinden ist keine Nebensache – es ist der Schlüssel zu mehr Produktivität. Infos & Zusammenfassung zur Episode #181 Zu meinen Kursen für Promovierende: Für alle Phasen: Der Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Für die Verteidigung: Der Kurs zur Disputationsvorbereitung
Kennst du das Gefühl, einfach nicht ins Schreiben zu kommen – egal wie sehr du es dir vornimmst? Vielleicht ist dein Schreibtisch ein einziges Durcheinander, dein Kalender vollgepackt oder deine Gedanken kreisen wild. Und trotzdem willst du endlich weiterschreiben. In dieser Episode teile ich mit dir drei schnelle Notfallstrategien, die dir genau in solchen Momenten helfen können. Sie sind: sofort umsetzbar, ganz alltagstauglich und funktionieren auch bei Chaos – im Außen oder im Kopf. Du erfährst: Wie du mit Mikrozeitfenstern in Bewegung kommst – ganz ohne perfekte Rahmenbedingungen. Warum es hilft, über das Schreiben zu schreiben – und wie du deine Blockaden einfach „wegschreibst“. Wie du mit „Sprechen statt Schreiben“ überraschend produktiv wirst – selbst bei null Motivation. Egal, ob du dich gerade in einer kleinen Schreibkrise befindest oder schon länger prokrastinierst – diese Strategien helfen dir dabei, wieder in den Schreibfluss zu finden. Ganz ohne Druck und mit einem liebevollen Blick auf dich selbst.
Wann hast du das letzte Mal deiner Betreuung eine wirklich wichtige Frage gestellt? Oder dir selbst?
Fühlst du dich gerade überwältigt von deiner Promotion? Dann ist diese Folge genau richtig für dich. Ich teile mit dir, was mir selbst in einer stressigen Phase meiner Selbstständigkeit geholfen hat – und wie das auf deine Promotion übertragbar ist. Dabei spielt eine überraschende Metapher eine Hauptrolle und du wirst überrascht sein, von wem wir lernen werden. In dieser Folge erfährst du: wie dir das „Straßenkehrer-Prinzip“ dabei hilft, wieder ins Tun zu kommen – Besenstrich für Besenstrich. weshalb wir selbst oft übersehen, was wir anderen raten würden – und wie wir unsere blinden Flecken besser erkennen. zu welchem Zeitpunkt es mehr schaden als nutzen kann, die ganze Dissertation zu planen. warum kleine Schritte der Schlüssel für mehr Promotionsglück sind. ✨ Außerdem habe ich eine kleine Coaching-Überraschung für dich vorbereitet – exklusiv für alle, die nicht im Endspurt sind. Aber Achtung: Das Angebot gibt es nur für kurze Zeit:
Ich spreche heute über ein Thema, das so viele Promovierende betrifft: Perfektionismus – und wie du lernst, besser damit umzugehen.
Kennst du das Gefühl, dass du dich von der Vielzahl an Aufgaben in deiner Promotion überfordert fühlst?
Hast du auch das Gefühl, dass deine Dissertation immer hinten ansteht?
In dieser Folge spreche ich mit Malgorzata Michling, die einen außergewöhnlichen Weg zur Professur gegangen ist. Ihr Karriereweg führte sie von einem Plattenbau in Polen bis zur Professur an einer deutschen Hochschule und das mit vielen Hürden: über 100 Absagen auf ihre Betreuungsanfragen, eine Promotion neben einem Vollzeitjob und der Mut, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Freue dich auf eine inspirierende Geschichte voller Durchhaltevermögen, Motivation und wertvollen Tipps. In dieser Folge hörst du: Wie Gosia trotz über 100 Absagen eine Betreuung für ihre Promotion fand. Wie sie es geschafft hat, neben einer Vollzeitstelle zu promovieren. Warum es nie zu spät ist, sich große Ziele zu setzen, auch mit über 40. Welche Rolle Frauen-Support und starke Netzwerke dabei spielen. Gosias Tipps für alle, die gerade mit ihrer Promotion kämpfen. Gosia zeigt uns, dass es sich lohnt, dranzubleiben, egal wie viele Hindernisse sich in den Weg stellen. Infos & Zusammenfassung zur Episode #174 *** Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen in der Abschlussphase: Zum Endspurtcoaching Zum Disputationskurs (Vorbereitung auf die Verteidigung)
Hast du das Gefühl, deine Promotionswochen fliegen einfach so vorbei? Dann ist es höchste Zeit für eine smarte Wochenreflexion! In dieser Episode erfährst du, warum Reflexion so wertvoll für deine Promotion ist – und wie du sie mit nur drei einfachen Fragen effektiv umsetzt. Das steckt in der Episode: Warum Reflexion oft unterschätzt wird – und warum sie so wertvoll ist. 3 Fragen für eine sinnvolle Wochenanalyse. Wie du erkennst, was dich in deiner Promotion wirklich bremst. Warum es so wichtig ist, deine Erkenntnisse schriftlich festzuhalten. Ich zeige dir, wie du mit nur wenigen Minuten Reflexion pro Woche gezielt produktiver und zufriedener promovierst, wie du aus deinem eigenen Alltag lernen kannst und deine Promotion mit mehr Leichtigkeit erlebst. Schnapp dir Stift und Papier – und probiere es direkt aus! Infos & Zusammenfassung zur Episode #173 Weitere Links: Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt
Zum Retreat für Doktorandinnen "Zeit für dich und deine Promotion" (vom 31. März bis 4. April 2025) *** Weißt du, wie viele Stunden du letztes Jahr gearbeitet hast? Und zwar abzüglich aller Unterbrechungen? Ich tracke meine Arbeitszeit seit vielen Stunden minutiös und freue mich, in dieser Episode mit dir zu teilen, wie viele Stunden ich im Vorjahr gearbeitet habe. Wir schauen uns an, wie viele Stunden es pro Monat waren, auf welche Posten diese sich vorwiegend verteilen und verbinden das ganze mit einem kleinen Jahresrückblick, indem ich dir verrate, was in dem jeweiligen Monat sonst noch passiert ist, das meine Arbeitszeit beeinflusst hat. Wirf mit mir einen Blick in meine Zeiterfassung und erfahre: Welche Projekte und Tätigkeiten die meiste Zeit in Anspruch genommen haben und welche überraschenden Erkenntnisse daraus entstanden sind. Spannende Einblicke in meine Experimente, wie die Vier-Tage-Woche, und die Auswirkungen spontaner Kurzurlaube auf meine Arbeitszeit. Wie sich meine Arbeitszeit von der der letzten Jahre unterscheidet und wieso das so ist. Auch in diesem Jahr hab ich durch die Vorbereitung des Stundenreports wiede einige Erkenntnisse erlangt, die ich sonst nicht gehabt hätte und die ich gerne mit dir teile. Der Stundenreport zeigt, wie aufschlussreich detailliertes Zeitmanagement und gezielte Selbstreflexion sein können. Infos & Zusammenfassung zur Episode #172 *** Retreat für Doktorandinnen "Zeit für dich und deine Promotion" (vom 31. März bis 4. April 2025) Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen in der Abschlussphase: Zum Endspurtcoaching Zum Disputationscoaching (Vorbereitung auf die Verteidigung) Zur Statistik-Akademie meiner Kollegin
Welche Episoden haben die Podcast-Hörer:innen (vielleicht auch dich?) im Podcast-Jahr 2024 am meisten begeistert? Finden wir es heraus! Außerdem erzähle ich dir, warum für diese Folge mein Sinn für Gerechtigkeit regelrecht mit mir durchgegangen ist. Freue dich auf die spannendsten Momente, denn heute geht es um die Top 5 Episoden des Jahres 2024! Am Ende dieser Folge wirst du wissen, was die erfolgreichsten Episoden 2024 ausmacht und wie du von diesen Tipps und Tricks profitieren kannst! Infos & Zusammenfassung zur Episode #171 Weitere Links: Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt
Infos & Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025: https://promotionsheldin.de/workshop-jahresplanung-2025/ Gehören Neujahrsvorsätze bei dir auch zum neuen Jahr dazu, verpuffen aber immer schnell? Hast du auch schon mal überlegt, ob diese Vorsätze wirklich deine eigenen sind oder nur das, was "man" eben so macht? In dieser Folge zeige ich dir, wie du Neujahrsfallen vermeidest und wirklich das veränderst, was dir am Herzen liegt. Du wirst verstehen, warum es wichtig ist, das "man muss"-Denken loszulassen und deine eigenen Wünsche zu erkennen. Du teile ein praktisches Tool mit dir (den Entscheidungscheck), das dir hilft, bessere Entscheidungen für deine Promotion und auch darüber hinaus zu treffen. Du erfährst, wie du durch gezielte Fragen herausfinden kannst, ob eine Veränderung wirklich aus deinem eigenen Wunsch stammt oder von außen an dich herangetragen wurde. Am Ende der Folge hast du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Neujahrsvorsätze realistisch und nach deinen eigenen Bedürfnissen gestalten kannst. Diese Episode ist perfekt für dich, wenn du zum Jahresbeginn Klarheit darüber gewinnen möchtest, was du wirklich ändern willst und was nicht. Bist du bereit, authentische Entscheidungen zu treffen und die Balance in deiner Promotion und deinem Leben zu finden? Ein Schritt für ein erfolgreiches Jahr 2025 nach deinen Wünschen ist ein individuell auf dich zugeschnittener Jahresplan. Einen solchen erstellst du unter meiner Anleitung im Jahresplanungsworkshop am 8. Januar. Bist du dabei? Zum Jahresplanungs-Workshop Infos & Zusammenfassung zur Episode #170 Infos & Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025: https://promotionsheldin.de/workshop-jahresplanung-2025/
Infos & Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025: https://promotionsheldin.de/workshop-jahresplanung-2025/ Sind deine Dissertationpläne manchmal chaotisch und unübersichtlich? Hast du das Gefühl, dass deine Zeitplanung dir mehr Stress verursacht als Erleichterung? Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! Heute dreht sich alles um die Kunst der Zeitplanung für Promovierende, und du darfst dich auf Einblicke in verschiedene Zeitpläne freuen. Du bekommst außerdem effektive Tipps, wie du diese zielgerichtet nutzen kannst, um deine Dissertation und dein Leben unter einen Hut zu bringen. Bist du bereit für Planung 2.0? Dann höre jetzt rein: ● Du wirst verstehen, welche Zeitpläne es gibt und welche für dich und deine Promotion unerlässlich sind. ● Du erfährst, wie du deine Pläne realistisch gestaltest, um deine Woche bis hin zu deinem Jahr zielführend zu strukturieren. ● Am Ende der Folge weißt du auch, was es mit dem Überblicksplan auf sich hat und wie er dir helfen kann, deinen Fortschritt im Auge zu behalten. Lass Unordnung und Planungsfrust hinter dir und werde zum Planungsprofi für deime Dissertation: Am 8. Januar findet der Jahresplanungs-Workshop statt, bei dem du deinen Fahrplan für dein erfolgreiches Promotionsjahr 2025 erstellst. Bist du dabei? Alle Infos zum Jahresplanungs-Workshop Infos & Zusammenfassung zur Episode #169 Infos & Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025: https://promotionsheldin.de/workshop-jahresplanung-2025/
Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop & zum Retreat "Zeit für dich und deine Promotion" aktuell zum Frühbucherpreis: Alle Infos zum Jahresplanungs-Workshop Alle Infos zum Retreat für Doktorandinnen In der heutigen Episode feiern wir das sechsjährige Bestehen des Podcasts „Glücklich Promovieren“ und ich spreche mit der wunderbaren Amanda Wichert. Freue dich auf Impulse für deinen Karrieresprung: Du wirst verstehen, warum es wichtig ist, deine Karriereplanung nicht erst nach der Promotion zu starten. Du erfährst, wie Reflexion und gezielte Zielsetzung dir helfen können, deine berufliche Zufriedenheit zu steigern. Amanda teilt ihre Methode des „Career Dates“, die dir hilft, regelmäßig deine Fortschritte zu überprüfen und deine Karriere im Blick zu behalten. Am Ende der Folge wirst du wissen, warum es essenziell ist, bereits während deiner Promotion zu reflektieren, was du wirklich willst, und wie du deine beruflichen Ziele sinnvoll anpassen kannst. Außerdem wirst du herausfinden, warum Amanda den Begriff „Karriere“ nicht so gerne mag und wieso wir dich herzlich zum Retreat in Brandenburg einladen! Diese Folge ist Gold wert, wenn du deine Karriere nicht dem Zufall überlassen willst. Mit Amandas praktischen Tipps und inspirierenden Übungen stellst du sicher, dass du beruflich glücklich und erfüllt bist. Höre jetzt rein und nimm deine Karriereplanung selbst in die Hand! Und vergiss nicht, den Geburtstagsrabatt auf den Jahresplanungsworkshop zu nutzen. :) Infos & Zusammenfassung zur Episode #168 Weitere Links: Infos & Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025: https://promotionsheldin.de/workshop-jahresplanung-2025/ Infos zum Promotionsretreat: https://careerberlin.de/retreat/Wellness-Retreat-fuer-Doktorandinnen-digital.pdf
Hast du dich jemals gefragt, ob es Parallelen zwischen dem Stricken und deiner Promotion gibt? Auch wenn du selbst nicht strickst: Der Vergleich hilft dir sicher dabei, deinen Promotionsprozess mit neuen Augen zu betrachten. Lass dich von dieser humorvollen Herangehensweise inspirieren und lerne, wie du deine Promotion Schritt für Schritt und Masche für Masche angehst. Freue dich auf dieses Gedankenexperiment: Du erkennst, warum es beim Stricken und in der Promotion nicht immer nur vorwärts gehen kann – und was das mit der Qualität deiner Arbeit zu tun hat. Du verstehst, warum das Auftrennen und Neustrukturieren deiner Arbeit manchmal unvermeidlich ist – und dennoch eine wertvolle Übung sein kann. Am Ende der Folge erhältst du einen Extra-Tipp, wie du dir beim „Rückwärtsnähen“ nicht die Nerven ruinierst! Diese Folge ist besonders interessant, weil sie dir zeigt, dass dein Promotionsprozess viele Parallelen zu handwerklichen Tätigkeiten hat. Höre also jetzt rein und finde heraus, wie du deinen Promotionsfaden immer schön in der Hand behältst! Tipp: Wenn du keines der anstehenden Events verpassen möchtest, melde dich gleich für den Newsletter an! Infos & Zusammenfassung zur Episode #167 Weitere Links: Anmeldung zum Newsletter: https://promotionsheldin.de/glueckspost/ Anmeldung zum Jahresplanungs-Workshop am 8. Januar 2025: https://promotionsheldin.de/workshop-jahresplanung-2025/
Wusstest du, dass ich einmal eine Professur vertreten habe? Oder warum ich hier auf Gran Canaria kein Fahrrad mehr besitze? Diese Episode ist ein Feuerwerk an spannenden und überraschenden Fakten, von denen du garantiert den ein oder anderen Punkt noch nicht kanntest! Ich mit dir 32 Einblicke – sowohl beruflich als auch privat. Bereit für den Blick hinter die Kulissen? Du erfährst, warum ich meine Doktorarbeit zweimal schreiben musste und wie lange ich an der Uni gearbeitet habe. Du bekommst einen Eindruck davon, wie das Leben in der Nähe des Meeres aussieht – inklusive Papagei! Außerdem wirst du staunen, welche ungewöhnlichen Jobs ich während meiner Reisen hatte. Am Ende wirst du vielleicht über mein Verhältnis zum Packen schmunzeln, denn hier lässt der Perfektionismus grüßen. ;) Nach dieser Folge wirst du ein besseres Bild davon haben, wer ich wirklich bin und was mich antreibt. Diese Episode bringt dich zum Schmunzeln, Staunen und motiviert dich, deine eigenen ungewöhnlichen Wege zu umarmen. Was hat dich am meisten überrascht? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar auf der Seite zu dieser Episode und lass es mich wissen. :) Infos & Zusammenfassung zur Episode #166 Weitere Links: Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €) Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt
Während der Promotion sind wir besonders vulnerabel und schon die kleinsten Rückschläge können unser Selbstbewusstsein weiter schmälern und zu gravierenden Zweifeln an unserer Forschung führen. In der heutigen Episode geht es deshalb darum, wie du dein Selbstbewusstsein beim Promovieren stärkst. Lass uns gemeinsam deinen Selbstzweifeln den Garaus machen: Du wirst lernen, welche tägliche Routine dir helfen kann, eine positive Perspektive auf deine Dissertation einzunehmen. Du verstehst, was regelmäßige Pausen mit deinem Selbstbewusstsein zu tun haben. Du erfährst, wie du durch den Austausch mit Gleichgesinnten deine Selbstzweifel reduzierst. Am Ende der Folge hast du Klarheit darüber, wie genau du selbstbewusster durch deine Promotionszeit gehst und wie du deine Herausforderungen mit neuen Augen siehst! Infos & Zusammenfassung zur Episode #165 Weitere Links: Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €) Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt
Heute geht es um ein persönliches Thema. In den letzten 3 Monaten habe ich ein Experiment gewagt und meine Arbeitszeit auf 20 Stunden pro Woche reduziert. Es war spannend zu sehen, welche Auswirkungen das auf mein Leben und meine Arbeit hatte. In dieser Episode teile ich 8 Erkenntnisse mit dir. Bist du bereit für dieses Experiment? Du wirst verstehen, warum oft radikale Änderungen notwendig sind, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Du lernst, warum es Zeit braucht, bis sich ein niedrigeres Stressniveau bemerkbar macht und wie du geduldig bleiben kannst. Du erfährst, wie fokussiertes Arbeiten sogar mehr Output bringen kann, obwohl du weniger Stunden arbeitest. Am Ende der Folge erkennst du, dass Selbstfürsorge und ausreichend Freizeit dich nicht nur produktiver, sondern auch glücklicher machen können! Infos & Zusammenfassung zur Episode #164 Weitere Links: Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €) Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt
Hast du seit einiger Zeit das Gefühl, deine Dissertation ist fast fertig? Aber dann dauert doch alles länger und zögert sich immer weiter raus? Da bist du nicht die einzige, im Gegenteil. In dieser Folge spreche ich über die Herausforderungen und Fallstricke, die das Gefühl des Fast-Fertig-Seins bereithält. Traust du dich, mit mir herauszufinden, wie „fast fertig“ Du wirklich bist? Dann höre gleich rein und ... ... du wirst erfahren, warum dieses Gefühl des Fast-Fertig-Seins trügerisch sein kann und welche Probleme damit verbunden sind. du verstehst die wichtigsten Schritte, um ein realistisches Erwartungsmanagement für den Endspurt deiner Dissertation zu entwickeln. du lernst, wie du deine Abschlussphase effektiv planst und welche Tücken du dabei vermeiden kannst. und du verstehst, was die letzten Meter deiner Promotion mit einer Bergwanderung zu tun haben. Am Ende der Folge wirst du wissen, wie du die letzten Schritte deiner Promotion effektiver planen und umsetzen kannst, ohne dass dir die Zeit oder Energie ausgeht! Hör dir jetzt die Episode an und bringe deine Promotion auf die Zielgerade UND über die Ziellinie! Infos & Zusammenfassung zur Episode #163 Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt
Infos & Zusammenfassung zur Episode #162 Anmeldung zum Newsletter Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Das neue 1:1 Coaching mit Marlies für Doktorand*innen im Endspurt: Endspurt-Coaching Über die heutige Episode: Denkst du manchmal, dass du in 5 Minuten nichts erreichen kannst? Dann hol dir in dieser Episode den ultimativen 5-Minuten-Boost! Schnall dich an, denn heute wird es rasant: Du wirst verstehen, wie du mit nur 5 Minuten täglich einen positiven Unterschied in deinem Arbeitsalltag bewirkst. Du bekommst 20 praxiserprobte Ideen für Mini-Aufgaben, die direkt oder indirekt deine Promotion voranbringen. Nach dieser Folge wirst du motiviert sein, selbst die kleinsten Zeitfenster produktiv zu nutzen und so deinen Prozess bis zur fertigen Dissertation effizienter und angenehmer zu gestalten. Am Ende der Folge wirst du sehen, dass schon 5 Minuten täglich einen riesigen Unterschied in deinem Promotionsalltag machen können und wie du diese 5 Minuten optimal nutzt! Ich zeige dir heute, dass es nicht nur die großen Zeitblöcke sind, die den Unterschied machen, sondern dass du auch kleine Zeitfenster clever nutzen kannst. Starte jetzt deinen eigenen 5-Minuten-Boost und mach jeden Tag einen kleinen Schritt in Richtung deiner fertigen Dissertation.
Bist du oft gestresst und weißt gar nicht mehr, was normal ist? Dann solltest du diese Episode nicht verpassen! In der heutigen Episode geht es darum, wie du erkennst, ob dein Stresslevel zu hoch ist und wie du darauf reagieren kannst. Freue dich auf spannende Erkenntnisse: Du wirst verstehen, was Stress eigentlich ist und wie er deinen Körper beeinflusst. Du wirst erkennen, welche physischen und psychischen Symptome auf zu viel Stress hindeuten. Du wirst lernen, wie Männer und Frauen unterschiedlich auf Stress reagieren. Nach dieser Folge wirst du wissen, wie du deinen eigenen Stresslevel einschätzen kannst und wann es Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese Folge ist perfekt für dich, wenn du oft gestresst bist und endlich wissen möchtest, wie du deine Promotionszeit glücklicher und gesünder gestalten kannst. Bist du bereit, deinen Stresslevel zu senken und mehr Kontrolle über dein Leben zu bekommen? Dann abonniere am besten direkt den Podcast „Glücklich Promovieren“ und lass uns deinen Promotionsstress gemeinsam in den Griff bekommen. Infos & Zusammenfassung zur Episode #161 Anmeldung zum Newsletter Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Das neue 1:1 Coaching mit Marlies für Doktorand*innen im Endspurt: Endspurt-Coaching
Bist du bereit, weniger Zeit in die Vorbereitung deiner Lehre zu investieren und gleichzeitig die Qualität deiner Dissertation zu verbessern? Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich! In der heutigen Episode verrate ich dir drei geniale Möglichkeiten, wie du Synergieeffekte in deiner Lehre nutzen kannst, um Zeit zu sparen und gleichzeitig mit deiner Dissertation voranzukommen. Diese Folge wird dir Zeit und Arbeit sparen: Du wirst erkennen, wo du überall Synergieeffekte in deiner Lehre schaffen kannst. Du wirst verstehen, warum es so hilfreich ist, dein Promotionsthema als Basis für deine Lehre zu verwenden. Du wirst erkennen, wie dir deine Lehre sogar wertvolles Feedback liefern kann, das dir hilft, deine Dissertation zu verbessern. Am Ende der Episode wirst du wissen, wie du dank Synergieeffekten mehr Zeit für andere wichtige Aufgaben hast und deine Promotion mit frischem Wind vorantreiben kannst. Diese Folge ist ein Muss für alle Promovierenden, die sich effektive und kreative Wege wünschen, um Lehre und Forschung zu kombinieren. Du lernst nicht nur, wie du Synergieeffekte gewinnbringend einsetzt, sondern auch, wie du deine Studierenden sinnvoll in deine Arbeit integrierst. Jetzt reinhören und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen! Infos & Zusammenfassung zur Episode #160 Anmeldung zum Newsletter Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Das neue 1:1 Coaching mit Marlies für Doktorand*innen im Endspurt: Endspurt-Coaching
Sind andere Promovierende immer weiter, schneller oder besser …? Dann ist diese Episode heute Balsam für dich und deine Dissertation. Irgendwann betrifft es jeden: der Vergleich mit anderen Promovierenden. In dieser Folge erfährst du, wie du es raus aus dem ewigen Vergleichen schaffst und dir stattdessen realistischere Ziele setzt und deine eigene Promotion als einzigartigen Prozess betrachtest. Dazu teile ich eine persönliche Geschichte mit dir, in der ich selbst in der Vergleichsfalle gelandet bin. Nach dieser Folge wirst du ganz anders auf das Thema Vergleichen blicken: Du wirst verstehen, warum Vergleiche selten hilfreich sind und weshalb direkte Vergleiche sogar fast unmöglich sind. Du erkennst, wie dir offener Austausch neue Perspektiven für deinen eigenen Weg schenkt. Nach dieser Folge wirst du deinen Fokus wieder auf deine eigenen Fortschritte und Erfolge richten. Am Ende der Folge habe ich einen Extra-Tipp für dich, der dir in einer neuen Vergleichssituation sofort weiterhilft! Mach ab heute Schluss mit Vergleichen und hol dir jetzt die besten Strategien, um glücklicher und erfolgreicher zu promovieren. Infos & Zusammenfassung zur Episode #159 Anmeldung zum Newsletter Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum neuen 1:1 Coaching für Doktorand*innen im Endspurt mit Marlies
Bist du nur produktiv, wenn du den „Frosch zuerst isst“ oder geht das auch anders? Die “Froschmethode” stammt aus dem Buch von Brian Tracy: „Eat that Frog: 21 Wege, wie Sie in weniger Zeit mehr erreichen“ und wird gerne von Zeitmanagement-Coach*innen empfohlen. In der heutigen Podcast-Folge teile ich mit dir meine Gedanken darüber, ob das immer sinnvoll ist und wir schauen uns die Vor- und Nachteile die Froschmethode für dich und deine Dissertation an. Nach dieser Folge weißt du, ob Frösche zum Frühstück zu dir passen - oder nicht: Du wirst lernen, wann es sinnvoll ist, unangenehme Froschaufgaben direkt zu Beginn anzugehen und wann diese Methode sogar kontraproduktiv für dich sein könnte. Du erfährst, woran es liegen kann, dass dir gewisse Aufgaben so schwerfallen, auch wenn sie objektiv betrachtet nicht schwierig sind. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps und Alternativen, um produktiver zu sein, auch wenn der Frosch zum Frühstück nichts für dich ist. Hol dir jetzt die besten Strategien, um glücklicher und erfolgreicher zu promovieren – und finde heraus, wie das mit dir und den Fröschen ist. Infos & Zusammenfassung zur Episode #158 Anmeldung zum Newsletter Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan" Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen mit Marlies
In der heutigen Episode teile ich sieben Schritte mit dir, um zu überprüfen, wo du gerade stehst und wie du das nächste halbe Jahr bestmöglich für dich nutzen kannst. Dabei werfen wir auch einen Blick zurück auf das erste halbe Jahr und schauen, ob du noch auf Spur bist oder nicht. Außerdem erfährst du, wie du deinen Plan anpassen kannst, falls sich etwas geändert hat. Hier sind drei Gründe, warum du dir diese Episode anhören solltest: Du machst dir deine bisherigen Erfolge bewusst und wirst dadurch motivierter Du bekommst Tipps, wie du deinen Jahresplan bei Bedarf anpassen kannst Du stellst die Weichen für eine erfolgreiche zweite Jahreshälfte Also schnapp dir Papier und Stift und lass uns gemeinsam reflektieren und die Weichen für ein erfolgreiches zweites Halbjahr stellen! Infos & Zusammenfassung zur Episode #157 Anmeldung zum Newsletter Zur Statistik-Beratung: Danielas Statistik-Akademie (mit der Möglichkeit, dir 1:1 Beratung dazuzubuchen) Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen mit Marlies
Brauchst du Flexiblität beim Planen deiner Arbeitseinheiten? In dieser Podcast-Episode geht es um semi-flexibles Planen, Output- und Zählziele und hier insbesondere die Zeitziele. Während Output-Ziele besonders wichtig sind, um die Dissertation abzuschließen, können auch Zeitziele in bestimmten Situationen sinnvoll sein, besonders, wenn du mehr Flexibilität brauchst. Anhand eines persönlichen Beispiels aus meinem Leben, zeige ich dir, wie du bei deiner Doktorarbeit flexibel bei der Planung bleibst und gleichzeitig eine Struktur hast. Infos & Zusammenfassung zur Episode #156: https://promotionsheldin.de/semiflexibles-planen/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan": https://promotionsheldin.de/promotion-mit-plan Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Ihr fragt - ich antworte! - Heute habe ich die Frage einer Podcast-Hörerin für dich im Gepäck, die wissen möchte, wie sie mit ungefragten Kommentaren zu ihrer Diss umgehen kann. Zuerst spreche ich darüber, warum solche Kommentare verletzend sein können. Dann gebe ich dir drei konkrete Strategien an die Hand, wie du mit ungefragten Kommentaren zur Promotion umgehen kannst. Ich hoffe, meine Tipps helfen dir, mit ungefragten Kommentaren umzugehen. Wenn du weitere Strategien hast, teile sie gerne mit mir und den anderen Hörer*innen. Am einfachsten geht das über die Kommentarfunktion auf der Website zur Episode. Infos & Zusammenfassung & Kommentare zur Episode #155: https:// promotionsheldin.de/drei-antwortstrategien/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan": https://promotionsheldin.de/promotion-mit-plan Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Hast du lange schon nichts mehr für die Diss gemacht? Vielleicht hast du auch gerade kaum Zeitfenster für die Promotion übrig? Oft nutzen wir das als Ausrede, nichts für die Doktorarbeit zu tun, weil es sich doch eh nicht lohnt. Oder weil du das Gefühl hast, es jetzt doch eh schon versaut zu haben. Mit der heutigen Episode möchte ich dich ermutigen, dir die Kraft von kleinen Schritten vor Augen zu führen und das Schicksal deiner Promotion tatkräftig in die Hand zu nehmen, auch wenn du wenig Zeit hast. Infos & Zusammenfassung zur Episode #154: https://promotionsheldin.de/alles-ist-besser-als-nichts/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan": https://promotionsheldin.de/promotion-mit-plan Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Im zweiten Teil des Interviews mit Verlegerin Barbara Budrich erfährst du: Wie viele Exemplare von Dissertationen verkauft werden Wie hoch die Druckkostenzuschüsse überlicherweise sind Welche Förderungenmöglichkeiten du hast, um nicht alle Kosten selbst zu zahlen Wie du Selbstplagiate vermeidest Was für Kriterien der Barbara Budrich Verlag anlegt bei der Begutachtung deiner Dissertation Wann der richtige Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme mit dem Verlag ist Was ein Second Book ist und wie du deine Dissertation in eines umwandeln kannst Ob du Vitamin B benötigst, um einen Verlag zu finden ... und vieles mehr. :) Infos, Quellen & Transkript zur Episode #153: https:// promotionsheldin.de/foerderungsmoeglichkeiten-publikation/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan": https://promotionsheldin.de/promotion-mit-plan Zum 1:1 Coaching für Doktorand*innen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Im ersten Teil des Interviews mit Verlegerin Barbara Budrich erfährst du: Wie es dazu kam, dass Barbara Budrich ihren eigenen Verlag gegründet hat. Wann eine Verlagsveröffentlichung sinnvoll ist und wann nicht. Wie du den für deine Dissertation richtigen Verlag findest. Wie du dein Promotionsthema vor einem Verlag pitchst – und was du dabei auf gar keinen Fall tun solltest. Was es bei Verlagsverträgen zu beachten gilt. Wie die Zusammenarbeit mit einem Verlag genau abläuft. ... und vieles mehr. :) Infos, Quellen & Transkript zur Episode #152: https://promotionsheldin.de/veroeffentlichung-dissertation/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan": https://promotionsheldin.de/promotion-mit-plan Zum 1:1 Coaching für Doktorandinnen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Lässt du deinen Plänen Taten folgen? Gehörst du zu den Promovierenden, die sich Dinge vornehmen, aber sie dann nicht tun? Dann bist du eine ganz normale Doktorand*in.
Fällt es dir schwer, bei deiner Dissertation in die Umsetzung zu kommen? Das kann ich gut verstehen. Endlich die Gliederung festzuzurren oder ein Kapitel zu schreiben, ist ein großer Schritt. Und wenn es dir geht wie mir bei meiner Promotion, dann fallen dir sicher jedes Mal jede Menge Gründe ein, warum du noch nicht so weit bist. Das Problem dabei: Es dauert unnötig lange – und manche Fehler lassen sich einfach nicht vermeiden, auch nicht durch jahrelanges Nachdenken. Ich spreche in der Episode darüber: Warum Nachdenken nicht alle Probleme lösen kann; Welches Gegenargument, um endlich anzufangen, ich nicht gelten lasse; Wann ich dir rate, mit dem Umsetzen noch etwas zu warten bzw. wie du Klarheit auch ohne Tun erlangen kannst. Infos, Quellen & Transkript zur Episode #150: https://promotionsheldin.de/klarheit-kommt-durchs-tun/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum Zeitmanagement-Kurs "Promotion mit Plan": https://promotionsheldin.de/promotion-mit-plan Zum 1:1 Coaching für Doktorandinnen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Hasst du Konferenz-Small Talk? Stehst du auf jeder Tagung wieder in der Ecke und fragst dich, wieso anderen das Netzwerken nur so leicht fällt und dir so verdammt schwer? Ich stelle dir 12 Möglichkeiten vor, wie du auf wissenschaftlichen Konferenzen ein Gespräch initiierst, die auch für Schüchterne und Introvertierte funktionieren. Damit du die nächste Tagung genießen kannst und nicht länger stille Zuhörer*in bist
Bist du kein Fan von Zeitmessungstools wie Pomodoro & Co? Dann habe ich eine Alternative für dich: weiche Zeitmarker. Statt die Zeit in Sekunden und Minuten zu messen, nutzt du andere Möglichkeiten, um die Dauer einer Arbeitseinheit festzulegen. Im folgenden mache ich sieben Vorschläge für weiche Zeitmarker, die du nutzen kannst. Ein weiteres gutes Anwendungsgebiet für weiche Zeitmarker sind Selbstreflektionsübungen - oder einfach Aufgaben, bei denen dich eine tickende Uhr stört. Infos, Quellen & Transkript zur Episode #148: https://promotionsheldin.de/weiche-zeitmarker - Hier kannst du auch einen Kommentar hinterlassen, wenn du weitere Ideen für weiche Zeitmarker hast :) Zur Anmeldung für den Newsletter: https://promotionsheldin.de/glueckspost/
Was fühlst du, wenn du an deine Diss denkst? Freude? Stolz? Vielleicht sogar ein Liebe? Oder eher Abscheu und Ekel? In Episode 147 schauen wir uns deine Gefühle bezüglich deiner Dissertation näher an. Ich spreche darüber, was es bedeutet, über ein "Herzensthema" zu promovieren und ob es schlimm ist, wenn die Liebe zur Dissertation nicht (mehr) vorhanden ist. Viel Spaß beim Reflektieren! Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #147: promotionsheldin.de/dissliebe/ - Hier kannst du auch einen Kommentar hinterlassen, wie es zwischen deiner Diss und dir so läuft :) Zur Anmeldung für den Newsletter: https://promotionsheldin.de/glueckspost/
Mir sind Fakten wichtig, deshalb tracke ich schon seit vielen Jahren meine Arbeitszeit. Nach jedem Jahr werte ich aus, wie viele Stunden ich mit welchen Projekten zugebracht habe. In dieser Episode führe ich dich Monat für Monat durch mein Jahr 2023 und teile mit dir, wie viele Stunden ich jeden Monat vor dem PC saß und was die jeweils größten Arbeitsposten waren. Beim Aufnehmen der Episode hatte ich selbst auch noch einige Aha-Effekte, z.B.: War ich komplett überrascht über die Anzahl der Gesamtarbeitsstunden von 2023 im Vergleich zu 2022 Hätte ich nicht gedacht, dass ich so viele Stunden mit Coachings (inkl. Vor- und Nachbereitung etc.) zubringe Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #146: promotionsheldin.de/stundenreport-2023/ Zur Anmeldung für den Newsletter: https://promotionsheldin.de/glueckspost/80
Hast du bereits ein Motto für dieses Jahr? Falls nicht, dann lege dir jetzt eines zu. In der heutigen Episode: teile ich mit dir, warum du dir ein Jahresmotto überlegen solltest gebe ich dir Beispiele für Jahresmottos, damit du Inspiration für dein eigenes hast verrate ich dir mein Motto fürs Jahr 2024 und was du daraus lernen kannst Viel Spaß beim Hören! Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #145: promotionsheldin.de/jahresmotto/ Feedback zur Episode an: marlies at promotionsheldin.de
Am 10. Januar 2024 um 16:00 Uhr biete ich einen Jahresplanungs-Workshop für Promovierende an. Wenn du dabei sein willst, findest du alle Infos hier: https://promotionsheldin.de/ws-jahresplanung-2024/ Zur heutigen Episode: Kurz vor Weihnachten habe ich drei Tage in einer Höhlenwohnung mitten in der Natur verbracht, um das alte Jahr zu reflektieren und das neue zu planen. Erfahre, wie ich mein Solo-Retreat gestaltet habe, welche Learnings ich hatte und was zu kurz kam. Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #144 (inklusive jeder Menge Fotos aus der Höhle): https://promotionsheldin.de/mein-reflexions-und-planungsretreat-in-der-hoehle/ Zur Anmeldung für den Jahresplanungs-Workshop: https://promotionsheldin.de/ws-jahresplanung-2024/
Nach 5 Jahren Podcast werfe ich einen Blick zurück und schaue, welche Episoden die am meisten gehörten sind. Heute verrate ich dir die Plätze 5 bis 1. Bei einer Episode in den Top 5 habe ich mich geärgert – warum erzähle ich dir im Podcast
Der Podcast wird mit der heutigen Episode 5! Höchste Zeit, einen Blick zurückzuwerfen auf die beliebtesten Episoden aus fünf Jahren Podcast. In dieser Episode verrate ich dir die Plätze 6 bis 10. Es ist eine ziemlich große Überraschung dabei, mit der ich wirklich nicht gerechnet hätte und auch eine meiner absoluten Lieblingsepisoden. Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #142 (inkl. Auflistung aller erwähnten Podcast-Episoden): https://promotionsheldin.de/top-10-podcast-teil-1/ Blog-Artikel "Alles über die Disputation": https://promotionsheldin.de/disputation/ Alle Infos zum Disputationscoaching: https://promotionsheldin.de/disputationscoaching/ Zur Anmeldung für den Newsletter: https://promotionsheldin.de/glueckspost/
Bist du in der Vorweihnachtszeit auch jedes Jahr aufs neue im Stress? Heute teile ich fünf Tipps mit dir, wie du gut durch die Weihnachtszeit kommst - und durch jede anderes stressige Zeit im Jahr. Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #141: https://promotionsheldin.de/gut-durch-stressige-zeiten/ Zur Anmeldung für den Monatsplanungs-Workshop (0,- €): https://promotionsheldin.de/glueckspost/
Probierst du gerne neue Tools und Techniken aus? Dann bist du beim "Glücklich promovieren"-Podcast genau richtig, denn in diesem teile ich regelmäßig, Tipps, Tools und Techniken mit dir, die funktionieren. ABER: Nicht jede Methode funktioniert für jeden. In der heutigen Episode teile ich die beiden wichtigsten Gründe mit dir, warum das so ist und verrate dir, wie du herausfindest, welche Tipps dich wirklich weiterbringen. Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #140: https://promotionsheldin.de/nicht-alle-tipps-nutzen/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/ Zum 1:1 Coaching für Doktorandinnen: https://promotionsheldin.de/coaching/
Promovieren und mental gesund sein bzw. bleiben? Das ist gar nicht so leicht. Als Promovierende stehst du vor vielfältigen Herausforderungen, die deine mentale Gesundheit beeinflussen. In dieser Podcast-Episode beleuchte ich, warum du als Promovierende besonders gefährdet bist und wie die Pandemie die Situation verschärft hat. Geschlechterspezifische Unterschiede werden aufgedeckt, und es gibt praktische Tipps wie du deine mentale Gesundheit als Promovend*in fördern kannst. Infos, Quellen & Ressourcen zur Episode #139: https://www.promotionsheldin.de/mentale-gesundheit-doktorandinnen/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/
Wenn du wie ich auch stets ein Stimmchen im Kopf hast, das dir einflüstert “Erst die Arbeit, dann das Vergnügen”, dann hör dir diese Episode an. Denn dieser Glaubenssatz kann für Promovierende fatal sein. In der Episode erfährst du: Welche Auswirkungen der Glaubenssatz haben kann Wie Nachteulen mit ihm umgehen können und warum das für sie besonders wichtig ist Anhand welcher Kriterien du entscheiden kannst, wann du deinen Arbeitsalltag beendest Infos & Ressourcen zur Episode #138: https://promotionsheldin.de/erst-die-arbeit/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/
Leidest du unter deiner Promotion-Betreuung?Leider macht nicht jede Promotions-Betreuer*in einen guten Job. Manchmal macht sie sogar einen richtig schlechten. In dieser Episode spreche ich darüber: Was mögliche Anzeichen für eine toxische Betreuungsperson sind; Was für Auswirkungen eine toxische Beziehung zur Betreuer*in für dich haben kann; Und was du tun kannst, solltest du selbst eine toxische Betreuer*in haben. Infos & Ressourcen zur Episode #137: https://promotionsheldin.de/toxische-promotionsbetreuung Hier kannst du dir Unterstützung holen, solltest du eine toxische Betreuer*in haben: der Ombudsstelle deiner Universität/deines Fachbereichs; ggf. im Gleichstellungsbüro / Antidiskriminierungs-Büro ggf. Workshops an deiner Uni zur Kommunikation mit der Betreuung Support und Beratung bei metoo.portal.science Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/
Nach dem Urlaub ist es oft gar nicht so einfach, dort anzuknüpfen, wo du vorher aufgehört hast und zurück in einen guten Arbeitsrhythmus zu finden. Ich teile heute drei Strategien mit dir, die dir den Einstieg nach dem Sommerurlaub (oder jedem anderen Urlaub erleichtern) - damit sich der Erholungseffekt deines Urlaubs nicht schon in den ersten Tagen in Frust verwandelt :) Infos & Ressourcen zur Episode #136: https://promotionsheldin.de/so-gelingt-einstieg-nach-urlaub/ Zur 5-Tages-Challenge "Produktiver promovieren" (0,- €): https://promotionsheldin.de/produktivitaets-challenge/
Die Episode in 3 Sätzen In dieser Episode teile ich 5 Gründe mit dir, warum du dich während deiner Promotion einschreiben solltest. Den Grund, den ich am wichtigsten finde, hast du wahrscheinlich noch gar nicht auf dem Schirm. Ich spreche aber auch darüber, in welcher Situation ich von einer Immatrikulation als Promotionsstudentin abraten würde. Infos & Ressourcen zur Episode #135: https://promotionsheldin.de/5-gruende-fuer-einschreibung Zum Starterkit "In 60 min zum Zeitplan für deine Dissertation" (aktuell für 0€ erhältlich): https://promotionsheldin.de/starterkit-zeitplan/
Die Episode in 4 Sätzen Kreativität spielt eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Arbeit, da Innovation ohne Kreativität nicht möglich ist. Obwohl sich Kreativität nicht erzwingen lässt, können bestimmte Bedingungen geschaffen werden, um kreatives Denken zu fördern. Dazu gehört das Schaffen von Freiräumen und Leerstellen, um die Kreativität anzukurbeln. In dieser Episode spreche ich darüber, wie eine bewusste Reduzierung der Arbeitsbelastung dazu führen kann, dass die Kreativität in Bezug auf die Promotion gesteigert wird. Infos & Ressourcen zur Episode #134: https://promotionsheldin.de/kreativitaet-beim-promovieren/ Du möchtest dich von mir bei deiner Promotion begleiten lassen? Das freut mich :) Buche ein kostenloses Coaching-Vorgespräch über meine Website.
Gehörst du auch zu den Promovierenden, die denken, sie dürften erst eine Pause machen, wenn sie noch x, y und z erledigt haben? Dann höre dir diese Episode unbedingt an. In dieser teile ich mit dir: Wieso es eine Illusion ist, dass du ohne Pausen schneller vorankommst Welchen Preis es dich kosten kann, auf Pausen zu verzichten Weshalb ich dir rate, Pausen von Leistung zu entkoppeln Ich spreche außerdem darüber, wie dir dein Körper verrät, wenn es höchste Zeit für eine Pause ist. Infos & Ressourcen zur Episode #133: https://promotionsheldin.de/pausen-sind-keine-belohnung/ Du möchtest dich von mir bei deiner Promotion begleiten lassen? Das freut mich :) Buche einfach ein kostenloses Coaching-Vorgespräch über meine Website.