POPULARITY
In dieser besonderen Folge beleuchten Dr. Thomas Henkelmann und Johann Strasser die vier zentralen Trends, die das Projektmanagement der Zukunft gestalten werden. Das erwartet Sie: - Tool-Trends: Inwieweit revolutioniert die KI Tools durch Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und Integration in Plattformen, um Prozesse effizienter zu gestalten? - Projektplanung: Flexibles und situatives Projektmanagement sind hoch im Kurs. Wie lassen sich klassische und agile Ansätze sowie Multi-Level-Scheduling nutzen, um der steigenden Komplexität gerecht zu werden? - Organisations-Trends: Wie können Sie durch Coaching, New Work-Initiativen und strukturierte Veränderungsprozesse die Resilienz Ihrer Teams stärken und gleichzeitig die Projektleistung steigern? Warum lohnt es sich, PMOs strategisch einzubinden? - Nachhaltigkeit und Ressourcenplanung: Warum sind ESG-Kriterien unverzichtbar? Wie hilft präzise Szenarioplanung, Personalengpässe und fehlende Fähigkeiten effektiv zu meistern? Auf der Basis dieser Einschätzungen entwickeln Sie gezielt die Strategien, die Ihre PM-Umgebung zukunftssicher machen! Jetzt reinhören! P.S. Diese Episode ist die Aufzeichnung unseres beliebten Webinars, das durch interaktive Umfragen und praxisnahe Einblicke aus unserer langjährigen Erfahrung ergänzt wird. Das begleitende PDF mit allen Präsentationsfolien können Sie kostenlos herunterladen – perfekt, um die Themen noch einmal in Ruhe nachzuvollziehen.
In dieser Episode beleuchtet Anes Cavka die Zukunft der Mitarbeitergewinnung im Jahr 2025 und die Herausforderungen, die auf deutsche Unternehmen zukommen. Ausgehend von Studien des Handelsblatts und des Deutschen Instituts für Wirtschaft zeigt er auf, wie Bürokratie, Fachkräftemangel und Standortfragen die Industrie verändern. Die Themen:Auslandsexpansion: Warum viele Unternehmen statt in Deutschland neue Standorte im Ausland planenMangel an MINT-Fachkräften: Welche Berufe besonders fehlen und wie der Fachkräftemangel die Innovationskraft gefährdetAutomatisierung als Antwort: Wie Prozesse digitalisiert und effizienter gestaltet werden können, um Personalengpässe zu umgehenSocial Media Recruiting: Wie Unternehmen durch gezielte Onlinepräsenz neue Fachkräfte gewinnen und im Wettbewerb bestehen könnenErfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen in einer immer herausfordernder werdenden Arbeitswelt positionieren und auch in Zukunft die passenden Fachkräfte gewinnen!
In dieser Episode beleuchtet Anes Cavka die Zukunft der Mitarbeitergewinnung im Jahr 2025 und die Herausforderungen, die auf deutsche Unternehmen zukommen. Ausgehend von Studien des Handelsblatts und des Deutschen Instituts für Wirtschaft zeigt er auf, wie Bürokratie, Fachkräftemangel und Standortfragen die Industrie verändern. Die Themen:Auslandsexpansion: Warum viele Unternehmen statt in Deutschland neue Standorte im Ausland planenMangel an MINT-Fachkräften: Welche Berufe besonders fehlen und wie der Fachkräftemangel die Innovationskraft gefährdetAutomatisierung als Antwort: Wie Prozesse digitalisiert und effizienter gestaltet werden können, um Personalengpässe zu umgehenSocial Media Recruiting: Wie Unternehmen durch gezielte Onlinepräsenz neue Fachkräfte gewinnen und im Wettbewerb bestehen könnenErfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen in einer immer herausfordernder werdenden Arbeitswelt positionieren und auch in Zukunft die passenden Fachkräfte gewinnen!
Arbeitgebermarke? Schon wieder? Na klar - und sicher nicht das letzte Mal. In Episode 65 fasst Klaus seine Gedanken, Tipps und Erfahrungen zum Thema Employer Culture / Arbeitgebermarke zusammen. Und Patrick? Stellt viele kluge Fragen und erklärt uns etwas ganz Persönliches - welche Musik er hört und warum! Die beiden sprechen über strategische Ansätze, um die Arbeitgebermarke zu definieren, und erläutern die sieben Schritte, die notwendig sind, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen. Dabei wird die Wichtigkeit der Kommunikation, der Zielgruppenanalyse und der Entwicklung von Inhalten hervorgehoben. Patrick und Klaus diskutieren die wesentlichen Aspekte des Employer Brandings und der Mitarbeiterbindung. Sie betonen die Notwendigkeit einer gründlichen Zielgruppenanalyse, um die richtigen Kanäle für die Kommunikation zu identifizieren. Abschließend wird die Bedeutung einer positiven Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung thematisiert, um langfristigen Erfolg zu sichern. Zum Mitnehmen ... - Die Arbeitgebermarke ist entscheidend für die Personalgewinnung. - Fachkräftemangel wird in den kommenden Jahren zunehmen. - Strategien sind notwendig, um Personalengpässe zu vermeiden. - Wissen, wer ich bin, ist die Grundlage jeder Arbeitgebermarke. - Die Zielgruppe muss klar definiert werden. - Bedürfnisse der Zielgruppe sind entscheidend für die Ansprache. - Botschaften müssen auf die Zielgruppe abgestimmt sein. - Die Wahl der Kanäle ist wichtig für die Sichtbarkeit. - Werte und Kultur sind entscheidend für die Arbeitgebermarke. - Die Kommunikation muss klar und transparent sein. - Die Zielgruppenanalyse ist entscheidend für die Kommunikationsstrategie. - Die richtigen Kanäle müssen basierend auf der Zielgruppe ausgewählt werden. - Sichtbarkeit in der Praxis ist der Schlüssel zur Rekrutierung. - Digitale Prozesse erleichtern das Recruiting und Onboarding. - Eine starke Arbeitgebermarke zieht die richtigen Talente an. - Mitarbeiterbindung ist wichtiger als ständiges Recruiting. - Eine positive Unternehmenskultur fördert die Mitarbeiterzufriedenheit. - Regelmäßige Überprüfung der Werte und Prozesse ist notwendig. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Podcast-Folge 03 „Employer Branding für die Zahnarztpraxis und ein Wohnwagen“: [https://parsmedia.info/employer-branding-fuer-die-zahnarztpraxis-und-ein-wohnwagen%e2%94%8303](https://parsmedia.info/employer-branding-fuer-die-zahnarztpraxis-und-ein-wohnwagen%e2%94%8303) - Podcast-Folge 33 „Purpose und Positionierung Deiner Zahnarztpraxis: Hast Du?“: [https://parsmedia.info/purpose-und-positionierung-deiner-zahnarztpraxis-hast-du-33](https://parsmedia.info/purpose-und-positionierung-deiner-zahnarztpraxis-hast-du-33) - Podcast-Folge 59 „Das „Forum Zukunft Praxispersonal“ auf der infotage FACHDENTAL“: [https://parsmedia.info/das-forum-zukunft-praxispersonal-auf-der-infotage-fachdental-59](https://parsmedia.info/das-forum-zukunft-praxispersonal-auf-der-infotage-fachdental-59) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](h
In unserer neuesten Podcast-Folge diskutieren Hans Boot und Frank Sundermann, warum Interimsmanagement gerade in Zeiten von Unsicherheit und Wandel eine Schlüsselrolle spielt. Ob Fachkräftemangel, Lieferkettengesetz, Digitalisierung oder unerwartete Personalengpässe – die Herausforderungen sind vielfältig. Sie zeigen, wie erfahrene Interimsmanager Unternehmen in kritischen Momenten unterstützen können, Projekte erfolgreich umzusetzen und Engpässe zu überbrücken. Highlights der Folge: - Wie Interimsmanager bei der Umsetzung komplexer Projekte (z. B. E-Procurement oder LKSG) schnell und effektiv unterstützen. - Warum proaktives Handeln bei Babyboomer-Abgängen unverzichtbar ist. - Tipps für die Auswahl professioneller Interimsmanager, die wirklich helfen – inklusive Must-Haves wie Verträge, Versicherungen und Referenzen. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Strategie jede Herausforderung meistern können! Mehr Infos zu unserer Einkaufsberatung finden Sie hier: https://www.durchdenkenvorne.de/
In dieser Episode von Modernes Handwerk nimmt dich Stefan Sachs mit auf eine Reise durch die Herausforderungen und Chancen im Personalmarketing für Handwerksbetriebe. Erfahre, warum überzogene Versprechen nicht halten, was sie versprechen, und warum es entscheidend ist, ein solides Fundament im Marketing zu schaffen. Stefan spricht offen über die Probleme, die entstehen, wenn Handwerksbetriebe ihre Personalengpässe erst auf den letzten Drücker angehen, und gibt praxisnahe Tipps, wie du durch langfristige Planung und ehrliche Erwartungshaltung erfolgreich Mitarbeiter gewinnen kannst. Lass dich inspirieren und finde heraus, warum kontinuierliche Werbung auch dann wichtig ist, wenn gerade kein Personalbedarf besteht.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In dieser Episode von Modernes Handwerk nimmt dich Stefan Sachs mit auf eine Reise durch die Herausforderungen und Chancen im Personalmarketing für Handwerksbetriebe. Erfahre, warum überzogene Versprechen nicht halten, was sie versprechen, und warum es entscheidend ist, ein solides Fundament im Marketing zu schaffen. Stefan spricht offen über die Probleme, die entstehen, wenn Handwerksbetriebe ihre Personalengpässe erst auf den letzten Drücker angehen, und gibt praxisnahe Tipps, wie du durch langfristige Planung und ehrliche Erwartungshaltung erfolgreich Mitarbeiter gewinnen kannst. Lass dich inspirieren und finde heraus, warum kontinuierliche Werbung auch dann wichtig ist, wenn gerade kein Personalbedarf besteht.Du möchtest dein Handwerksunternehmen auf das nächste Level heben und die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen?
In unserer neuesten Podcast-Folge haben Gunnar Jung und ich tief in die wöchentlichen Herausforderungen und Kuriositäten eingetaucht. Wir haben über die aktuelle Problematik der Personalengpässe bei der Bahn gesprochen, kontroverse Meinungen zur geplanten 35-Stunden-Woche debattiert, und den Stress und die Aggressionen im Straßenverkehr beleuchtet. Trotz all dieser ernsten Themen, konnten wir auch Erfolge und humorvolle Erlebnisse teilen – von Bootsfahrten bis hin zu besonderen Weinentdeckungen. Hört rein und diskutiert mit uns über die spannenden Themen dieses Alltags! Abonniert und bleibt auf dem Laufenden, wie wir gemeinsam diese Themen meistern. Wir hören uns!
Diesmal tauchen wir ein in die Welt der Personalberatung für die Green Economy mit David Wortmann und seinem Gast Niccolo Klaus, einer der Mitgründer von der Climate Tech Talents GmbH. Entdecke die drängende Marktsituation und den Fachkräftemangel, der besonders die wachsende Cleantech-Branche betrifft. Erfahre, wie die Climate Tech Talents richtigen Köpfe zur richtigen Zeit am richtigen Ort platziert, sei es in den Bereichen erneuerbare Energien, Mobilität, dem Gebäudesektor, der Kreislaufwirtschaft oder bei der Digitalisierung der Green Economy. Gemeinsam sprechen Nico Klaus und David Wortmann über die differenzierten Ansätze, die je nach Job-Segment verfolgt werden sollten und welche Mehrwerte eine Personalberatung bietet, von punktueller Suche bis hin zur Senkung der Kosten und Zeit für Neueinstellungen. Dieser Podcast ist für alle, die Talente und Personal suchen oder für jene, die einen Einstieg in die Cleantech-Branche suchen.
Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: 2024 ohne Personalengpässe 5 Wege wie Du in diesem Jahr die besten Fachkräfte für Dein Unternehmen gewinnst Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wieso es um Deine Vision geht. Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/940 . Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/940
Zahlreiche Geflüchtete in Deutschland durchlaufen einen langen Asylprozess und haben in dieser Zeit keine Arbeitserlaubnis. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel immer mehr Betriebe vor Personalengpässe. Wie geht es Geflüchteten damit, dass sie arbeiten wollen, aber nicht dürfen? Und wie integrieren Betriebe Geflüchtete in ihren Arbeitsalltag, die Migration als Chance erkannt haben? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir in diesem Podcast mit einem Geflüchteten aus Afghanistan und dem Betriebsleiter eines Malereibetriebs gesprochen. . Moderation: Sophia Nagl; Christina Pitopoulakis Redaktion und Recherche: Marina Schepetow Sendeleitung: Simone Heigl; Luca Samardzic Produktion: Lion Tontschewa
Die Kantonspolizei Aargau muss die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal wegen Personalengpässen unterstützen. Kantons- und Regionalpolizei gewährleisten gemäss Angaben des Kantons ab Neujahr gemeinsam die öffentliche Sicherheit. Weiter in der Sendung: * Kölliken AG: Sanierte Aargauer Sondermülldeponie soll zum Naturparadies werden. * Zurzach AG: Unterwäschekonzern Triumph zieht aus dem Aargau nach Wallisellen ZH. * In einer Krisensituation: Aargauer Regierung und Parlament sollen online tagen können.
+++ Pläne für ein Landesamt für Migration endgültig vom Tisch +++ Erkältungszeit führt in Kindergärten zu Personalengpässen und teils verkürzten Öffnungszeiten +++ Median-Klinik Bad Colberg schließt Ende des Jahres +++
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns der fortwährenden Problematik in der Alten- und Krankenpflege sowie dem Musterrahmenvertrag der Berliner Krankenhausgesellschaft. Zu Gast ist heute Markus Horst, Geschäftsführer der OP-MED Personaldienstleistungen GmbH und ausgewiesener Experte im Bereich der Pflege. Der Pflegenotstand stellt ein akutes gesundheitspolitisches Anliegen dar, wobei der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal nicht nur die betroffenen Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen belastet, sondern auch das Gesundheitssystem insgesamt unter Druck setzt. In dieser heiklen Situation übernimmt die Zeitarbeitsbranche eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung des Pflegenotstands, auch wenn uns dabei häufig Steine in den Weg gelegt werden. Im Verlauf unseres Gesprächs gehen Markus und ich unter anderem auf folgende Fragen ein: Beeinträchtigt der neue Musterrahmenvertrag unsere Flexibilität? Wer ist die Berliner Krankenhausgesellschaft? Welche Punkte im Rahmenvertrag sind anstößig? Ist der Faktor 1,5 wirtschaftlich tragfähig? Sind wir in Zukunft verpflichtet, immer Ersatz zu stellen, wenn ein Mitarbeiter ausfällt? Welche Schwierigkeiten ergeben sich in Bezug auf Equal Pay und Gehaltszahlungen? Was hat es mit dem Pflegesiegel auf sich? Welche Lösungsansätze gibt es? Es ist wichtig zu betonen, dass Zeitarbeit zwar eine kurzfristige Lösung für den aktuellen Pflegepersonalmangel darstellen kann, aber langfristige Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs, zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung der Ausbildung von Fachkräften unerlässlich sind, um die grundlegenden Herausforderungen im Pflegewesen zu bewältigen. In der Zwischenzeit kann die Zeitarbeitsbranche jedoch dazu beitragen, die aktuellen Lücken zu schließen und die Qualität der Pflege aufrechtzuerhalten. Was sind deine Gedanken zu diesem Thema? Teile sie gerne in den Kommentaren und vergiss nicht, meinen Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Infos rund um unsere Branche mehr zu verpassen. Wenn du mit Markus Horst persönlich in Kontakt treten möchtest, findest du alle erforderlichen Kontaktinformationen weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Zeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #pflegenotstand #musterrahmenvertrag 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:32 Alten- und Krankenpflege 02:02 Komm in mein Team! 08:06 Ist Berlin gegen die Zeitarbeit? 14:23 Herausforderungen durch den Rahmenvertrag der Berliner Krankenhausgesellschaft 20:27 Provision bei Übernahme 22:35 Was hat es mit dem Pflegesiegel auf sich? 30:17 Spontane Lösungen finden 34:33 Personalengpässe richtig händeln 39:16 Welche Lösungsansätze gibt es? ———————————————————————————————————— Links Markus Horst: Webseite: www.op-med.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/op-med-personaldienstleistungen-gmbh/mycompany/?viewAsMember=true Facebook: https://www.facebook.com/Op-Med-Personaldienstleistungen-GmbH-1437896366482699/ Instagram: https://www.instagram.com/_op.med ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
„Ist die Kirche noch zeitgemäß oder ein Relikt vergangener Tage?“ In dieser Episode tauchen Georg und Johann Sperrmann, ein Jesuit und Ökonom, tief in die Transformation der Kirche ein. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel der Kirche ergeben – von Personalengpässen bis hin zu neuen spirituellen Bewegungen. Johann, der nicht nur Theologe, sondern auch Psychologe ist, bringt seine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein. Er hat Organisationen und Menschen in verschiedenen Lebensphasen begleitet und weiß, wie komplex die Suche nach Sinn und Spiritualität sein kann. Die beiden Experten beleuchten, wie die Kirche sich im Laufe der Zeit verändert hat und welche Rolle sie in der modernen Gesellschaft spielen kann. Doch wie passt die Kirche in die heutige, schnelllebige Welt? Für Georg und Johann ist klar: Die Kirche muss sich anpassen, ohne ihre Kernbotschaft zu verlieren. Sie muss sowohl ein Ort der Tradition als auch der Erneuerung sein. Dabei darf die spirituelle Leistung der Gemeinschaft nicht vernachlässigt werden. Denn, wie Johann treffend bemerkt, „Er [Gott] ist wirklich da und er ist barmherzig.“ In einer Zeit, in der die Suche nach Sinn oft in den Hintergrund tritt, bietet diese Episode einen erfrischenden Blick auf die Relevanz der Kirche. Sie zeigt, dass die Transformation der Kirche nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance ist – eine Chance für mehr Spiritualität, Gemeinschaft und letztlich für eine gerechtere Welt. Wenn du auch zu diesem Thema mit uns diskutieren möchtest, schreib uns gerne eine Mail an: podcast@krauspartner.de
Vorurteile gibt es in jeder Branche. Mit meinem Podcast- und YouTube-Kanal möchte ich die Gerüchteküche in der Zeitarbeit gerne aufräumen. Wir können in so vielen Bereichen eine großartige Unterstützung für Unternehmen bieten und ich habe es mir zum Ziel gesetzt, dass das endlich vollends anerkannt wird. Gerade bei Personalengpässen durch unvorhergesehene Arbeitsausfälle ist die Zeitarbeit ein verlässlicher Partner oder sollen z.B. Patienten dann lieber nicht versorgt werden? Heute spreche ich über 10 der hartnäckigsten Vorurteile gegenüber der Zeitarbeit: Niedrige Löhne Unsichere Beschäftigung Schlechte Arbeitsbedingungen Keine Weiterbildungsmöglichkeiten Keine langfristige Beschäftigung Das ist doch nur etwas für ungelernte Mitarbeiter Ständiger Wechsel des Arbeitsplatzes Kein Kontakt zum Arbeitgeber Keine Sozialleistungen Mangel an Respekt Unsere Branche bietet ihren Mitarbeitern so viel mehr Möglichkeiten, als nach außen hin durchdringt. Ich empfehle dir, dich an wahrheitsgetreue Quellen zu halten, wie z.B. an diesen Podcast. Nur so können wir verhindern, dass die Gerüchteküche weiter brodelt. Der Zeitarbeitsbranche werden immer mal wieder Steine in den Weg gelegt, wie zum Beispiel die Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten, dennoch gehen seriöse Zeitarbeitsunternehmen gut mit solchen Herausforderungen um und sorgen für sichere Arbeitsverhältnisse. Mehr Klarheit hörst du in dieser Podcast-Folge. Wenn du dich über Themen wie diese austauschen möchtest, freue ich mich, dich in meiner Mastermind zu begrüßen. Schick mir dazu einfach eine Nachricht oder ruf mich an. Meine Kontaktdaten findest du weiter unten in der Beschreibung. Lass uns die Zeitarbeit gemeinsam noch besser machen! Bis bald, Dein Daniel
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Vom „Lütt'n Beach“ zurück zum Marktstrand – ab dem 23. Mai gibt es auf Deutschlands größtem unbebauten Marktplatz wieder Strandfeeling pur. Der Sand ist schon mal da. Das Wetter passte perfekt, als Anfang der Woche der Sand für den diesjährigen Marktstrand angeliefert wurde. Bei strahlendem Sonnenschein wollte man den am liebsten sofort unter den nackten Füßen spüren. Es soll Strandfeeling aufkommen. - Gegen die Pläne von Bundesregierung und Brunsbüttel Ports, westlich des Elbehafens eine Jetty für das schwimmende LNG-Terminal zu errichten, formiert sich eine Bürgerinitiative. Für kommenden Donnerstag, 25. Mai, lädt die bisher lose Initiative zu einer Informationsveranstaltung ab 18 Uhr in die Sporthalle auf der Südseite ein. Dabei soll sich alles um die Pläne für den Bau eines Anlegers für die FSRU (Floating Storage and Regasification Unit) westlich des Elbehafens drehen – beziehungsweise darum, wie man sich dagegen zur Wehr setzen kann. - Seit einigen Jahren können Freiwillige sich in der Verwaltung der Feuerwehr engagieren ohne aktiv an Rettungseinsätzen beteiligt zu sein. Das soll Feuerwehren mit Personalengpässen entlasten. Darüber haben wir mit dem Heider Wehrführer André Eichert gesprochen. - Die Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein holt renommierte Musiker wie die Star-Geigerin Midori, aber ebenso Nachwuchskünstler und junge Ensembles an die Westküste. Nicht weniger wichtig sind ihr die Kinder- und Familienkonzerte, die sich an ein jüngeres Publikum wenden. „Die Kinder haben oft gar nicht diese Berührungsängste vor der klassischen Musik“, sagte Geschäftsführerin Sarah Reinke bei uns im Interview.
Sara López García ist verheiratet, Mutter eines zweijährigen Mädchens. Mit ihrer Familie lebt sie in einer kleinen Gemeinde im Zürcher Oberland. In ihrer Freizeit liest sie gerne, treibt Sport und verbringt Zeit in der Natur. Beruflicher Werdegang Kurz nach ihrer kaufmännischen Lehre arbeitete sie in der Personaladministration des Spitals Zofingen und sammelte erste Erfahrungen in der HR-Arbeit. Sie absolvierte die Ausbildung zur Personalfachfrau, später den Vollzeitstudiengang in Wirtschaftsrecht an der ZHAW in Winterthur und anschliessend den Master in Rechtswissenschaften an der Universität Luzern. Während des Masterstudiums arbeitete Sara López García als Personalassistentin bei Lindt & Sprüngli und entdeckte dort ihre Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und Organisationen. Sie entschied sich gegen eine Karriere als Juristin und blieb im HR-Bereich. Als HR Business Partner sammelte sie Erfahrungen in der Mitarbeiterbetreuung, im Führungscoaching, in der Rekrutierung und arbeitete in vielen HR-Projekte mit. Sie durfte dort aber auch ihre ersten Führungserfahrungen sammeln. Während dieser Zeit startete sie ihre 4-jährige Masterausbildung zum systemischen und lösungsorientierten Coach am Kurszentrum Aarau. Diese Ausbildung befähigte sie unter anderem, komplexe Kommunikations- und Transaktionsmuster in Systemen zu erkennen, diese für Veränderungsprozesse zu nutzen, Konfliktlösungen anzugehen, Entwicklungen von Teams zur fördern und Führungskräfte zielgerichtet zu coachen. Nach ihrer Zeit bei Lindt & Sprüngli hatte Sara López García die Möglichkeit bei der Gebäudeversicherung des Kanton Zürich die Gesamtverantwortung für das HR zu übernehmen. Dor war es ihr möglich, zusammen mit dem Team innerhalb kurzer Zeit viele zentrale HR-Themen anzugehen und Projekte zu realisieren. Anschliessend wechselte sie zu Hoval Schweiz um dort die Funktion der HR-Leiterin zu übernehmen. Dort setzte Sie ihre Akzente durch neue, transparente Strukturen und Prozesse in der HR Abteilung, und auch in der Führungsentwicklung, mit neuen Instrumenten, wie regelmässigen Führungscoachings für alle Führungskräfte und internen Führungszirkeln. Sara López García wollte dann ihr Wirkungsfeld erweitern und hat im Januar 2023 ihre eigene Unternehmung, die HR Compleo GmbH, gegründet. Ihr Angebot seht auf mehreren Ebenen an: Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte Führungsentwicklung, Coaching und Trainings (Kommunikation, Mitarbeiterentwicklung, Zielorientierte Führung, Konfliktmanagement, Teamentwicklung etc.) Begleitung von Transformationsprozesse Unterstützung in der Personalauswahl und in der Nachfolgeplanung mit Persönlichkeits- oder Potentialanalysen Mitarbeitende, Teams: Klassisches Coaching und Standortbestimmungen) Teamentwicklung Konfliktmanagement HR- Abteilungen HR-Beratungen, wenn es um Strategien, Strukturen, Projekte oder Prozesse. Umfassende Kompetenztrainings für HR-Verantwortliche. Ad Interim Management vor Ort bei Personalengpässen. Buchempfehlung Wertvolle Tipps: Man sollte den eigenen Werten folgen! Mein Rucksack sollte prall gefüllt sein, um Menschen zu stärken! Menschen arbeiten dann erfolgreich, wenn es transparent, klar und wertschätzend ist! Bei der HR-Abteilung ist Integrität entscheidend - standfest bleiben! Aktuell: Leadership-Circle für starke und wirkungsvolle Führung Kontakt zu Sara López García: LinkedIn, Xing, HRCompleo Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Laptops und Flüssigkeiten können im Handgepäck bleiben - wir haben schon über die neuen Scanner an der Sicherheitskontrolle am Flughafen gesprochen. Jetzt gibt es auch für den Airport auf Mallorca dazu einen Zeitplan. Die Lufthansa muss den Sommerflugplan zusammenstreichen. Personalengpässe sind der Grund. Was das für Mallorcaflüge bedeutet, erklären wir in diesem Insel - Podcast. Und: Alle Haushalte in Palma bekommen digitale Wasserzähler. Wir haben die Nachrichten dazu sortiert. www.5minutenmallorca.com
Teuer, ineffizient, überlastet: Eine Reform soll nun die Gesundheitsversorgung in Krankenhäusern langfristig sichern. Deutschland verfügt über vergleichsweise viele Kliniken, dennoch gibt es Probleme bei der Versorgung, vor allem im ländlichen Raum. Krankenhäuser kämpfen zudem mit Personalengpässen und finanziellen Belastungen. Bis zum Sommer soll ein Konzept für die Reform vorliegen. Von Thilo Jahn.
Bis 2014 sind die Regeln für Datenentsorgung bei der Zürcher Justizdirektion ungenügend gewesen. An einer Medienkonferenz vom Dienstag wurde bekannt, dass es auch 2019 zu Fehlverhalten gekommen war. Papierakten wurden damals falsch entsorgt. Ausserdem: * VBZ muss Fahrplan reduzieren wegen Personalengpässen * Keine Moos mehr im Bahnhof Olten Weitere Themen: - Datenleck: ZH Justizdirektorin nennt Entsorgung unprofessionell
Themen der Sendung: Nach WM-Aus: Deutsche Fußballnationalmannschaft wieder in Deutschland eingetroffen, Jahressteuergesetz: Bundestag stimmt für Steueränderungen, "Chancen-Aufenthaltsgesetz": Bundestag beschließt rechtliche Verbesserungen für Geduldete, Gesetzespaket gegen Personalengpässe in Krankenhäusern, Innenministerkonferenz: Diskussion über Umgang mit Klimaprotesten, Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber in den Iran vorerst ausgesetzt, Bundesregierung will sieben weitere Gepard-Panzer in die Ukraine schicken, Fußball-WM in Katar: Portugal und Südkorea erreichen Achtelfinale, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach WM-Aus: Deutsche Fußballnationalmannschaft wieder in Deutschland eingetroffen, Jahressteuergesetz: Bundestag stimmt für Steueränderungen, "Chancen-Aufenthaltsgesetz": Bundestag beschließt rechtliche Verbesserungen für Geduldete, Gesetzespaket gegen Personalengpässe in Krankenhäusern, Innenministerkonferenz: Diskussion über Umgang mit Klimaprotesten, Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber in den Iran vorerst ausgesetzt, Bundesregierung will sieben weitere Gepard-Panzer in die Ukraine schicken, Fußball-WM in Katar: Portugal und Südkorea erreichen Achtelfinale, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach WM-Aus: Deutsche Fußballnationalmannschaft wieder in Deutschland eingetroffen, Jahressteuergesetz: Bundestag stimmt für Steueränderungen, "Chancen-Aufenthaltsgesetz": Bundestag beschließt rechtliche Verbesserungen für Geduldete, Gesetzespaket gegen Personalengpässe in Krankenhäusern, Innenministerkonferenz: Diskussion über Umgang mit Klimaprotesten, Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber in den Iran vorerst ausgesetzt, Bundesregierung will sieben weitere Gepard-Panzer in die Ukraine schicken, Fußball-WM in Katar: Portugal und Südkorea erreichen Achtelfinale, Das Wetter
Themen der Sendung: Nach WM-Aus: Deutsche Fußballnationalmannschaft wieder in Deutschland eingetroffen, Jahressteuergesetz: Bundestag stimmt für Steueränderungen, "Chancen-Aufenthaltsgesetz": Bundestag beschließt rechtliche Verbesserungen für Geduldete, Gesetzespaket gegen Personalengpässe in Krankenhäusern, Innenministerkonferenz: Diskussion über Umgang mit Klimaprotesten, Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber in den Iran vorerst ausgesetzt, Bundesregierung will sieben weitere Gepard-Panzer in die Ukraine schicken, Fußball-WM in Katar: Portugal und Südkorea erreichen Achtelfinale, Das Wetter
Der neue Stern der AfD im bayerischen Landtag ist Kerstin Steininger. Sie hält starke Reden, kommt mitten aus dem Volk ihrer geliebten Heimat und weiß, wie man an der Strafbarkeitsgrenze politische Provokationen einsetzt. Sich selbst bezeichnet die Politikerin als Widerstandskämpferin. Denn sie bekommt Morddrohungen. Die Münchner Ermittler Jaqueline Hosnicz und Jakob Rosenberg werden mit der Aufgabe betraut, sie zu observieren. Amtshilfe für die Kollegen vom Staatsschutz, die Personalengpässe haben. Dabei sind sie mit einer interessanten Familienaufstellung konfrontiert: Die AfD-Politikerin hat seit einiger Zeit eine Geliebte, ist für die Öffentlichkeit jedoch immer noch mit ihrem Ehemann liiert. Dieser hat zuletzt Millionen mit Maskendeals verdient, für die sich andere Ermittler interessieren. Ihr Sohn Vinzenz ist Öko-Aktivist, dessen aus Afghanistan geflüchtete Freundin beim Haschischverkauf Kopftuch trägt. Und damit nicht genug: Sohn und Freundin leben mit Mutter und Vater Steininger in einer Wohnung. "So toll könnte nicht mal ich mir das ausdenken", konstatiert Hosnicz, doch als tatsächlich ein Mord geschieht, stellen die beiden fest, dass jedes Familienmitglied ein Motiv haben könnte. | Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Viola von der Burg u.a. | Musik: DAS HOBOS | Regie: Ulrich Lampen | BR 2022
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gehöre sofort abgeschafft, sagt Klaus Holetschek, CSU. Angesichts der zu befürchtenden Personalengpässe in medizinischen Einrichtungen sowie in Alten- und Pflegeheimen sei die Impfpflicht nicht aufrechtzuerhalten.Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Bei der Deutschen Post kommt es gerade wegen Personalengpässen und der Corona-Pandemie zu Zustellproblemen. Wir klären, was da los ist - und was wir tun können, wenn wir wichtige Briefe erwarten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Lange Wartezeiten, ausfallende Flüge: Wer in diesem Sommer mit dem Flugzeug verreisen wollte, für den war er nicht zu übersehen: der Fachkräftemangel. Die Flugbranche war in den letzten Monaten das wohl augenscheinlichste Beispiel für ein Problem, das immer mehr Branchen trifft: Zu viele Arbeitsplätze können nicht besetzt werden, weil es auf dem Arbeitsmarkt an entsprechenden Fachkräften fehlt. Im Juli waren laut iFo-Konjunkturumfrage 49,7 Prozent der Unternehmen von Personalengpässen betroffen. Doch was konkret bedeutet das für die Zukunft der deutschen Wirtschaft? Und: Was bedeutet es für dich und deine berufliche Zukunft? Das fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Experten in dieser Folge: - Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - Dr. Anika Jansen, Economist im Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) - Stefan Sauer, Wissenschaftlicher Referent ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen
Im Sommer musste die Kantonspolizei St. Gallen wegen Personalengpässen fünf Polizeiposten schliessen. Auch weil die Polizei seit letzter Woche 35 neue Polizistinnen und Polizisten hat, können die Posten nun wieder öffnen. Gelöst sind die Personalprobleme des Korps aber nicht. Weitere Themen: * Neue Innerrhoder Verfassung geht in die Vernehmlassung * Vom Seewart zum Krimiautor: Christian Gauer aus Unterwasser schrieb einen Krimi mit dem Titel «Chäserugg».
Tophotel Today vom 28.09.2022 mit diesen Themen: 1. Fachkräftemangel: Wie digitale Tools helfen können, Personalengpässe zu überbrücken 2. Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft: Sven Liebert wird Generalsekretär 3. Gorgeous Smiling Hotels: Carola Cako ist neu im HR-Team
Wer ein Auto hat, sollte sein Fahrzeug jetzt fit für den Herbst machen! Das rät der ADAC. Dazu gehört neben dem Reifenwechsel auch die Kontrolle der Beleuchtung und der Flüssigkeiten wie Öl oder Frostschutz. / Der Flughafen in Lohausen erwartet in den Herbstferien eine Million Passagiere. Diese müssen schon am Boden mit erheblichen Turbulenzen rechnen. Laut Gewerkschaft Verdi hat sich an den Personalengpässen bei den Sicherheitsfirmen seit den Sommerferien nichts geändert.
Auch in den Herbstferien werden wir am Düsseldorfer Flughafen mit Verzögerungen bei den Kontrollen, beim Check-In und an den Gepäckbändern rechnen müssen. Grund sind die Personalengpässe bei den Dienstleistern von Airlines und Bundespolizei. Diese Einschätzung haben wir von den Verantwortlichen am Airport bekommen. / NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk warnt vor zu hohen Kosten durch das vom Bund geplante dritte Entlastungspaket. Für eigene Projekte der schwarz-grünen Landesregierung fehle möglicherweise nächstes Jahr das Geld. Was es mit der Kritik auf sich hat, klären wir heute.
Supermärkte leiden unter Personalengpässen. Aldi Süd stellt Frischelogistik um. Lidl geht mit Kassen in die Cloud.
Im Gefängnis in Lenzburg arbeiten im August private Sicherheitsdienste. Die Privaten unterstützen die vom Kanton Angestellten bei Personalengpässen. Die externen Sicherheitsleute seien nie alleine im Einsatz und in der Regel nicht im Kontakt mit Gefangenen, heisst es beim Kanton Aargau. Weiter in der Sendung: * Das jährliche Zittern, ob vor jeder Klasse eine Lehrperson steht, ist beinahe die Regel. Auch Schulleiterinnen und -leiter zu finden, ist für Gemeinden eine schwierige Sache. * Sommerserie: Alle Kinder in der gleichen Klasse – die integrative Schule wurde bereits vor der Einführung kritisiert. Nun, zehn Jahre nach dem Start, verlangen in Basel Lehrerinnen und Lehrer Änderungen.
Zwei Töfffahrer waren in Oberlunkhofen viel zu schnell unterwegs. Die Polizei nahm den beiden den Führerschein ab, sie durften nicht mehr nach Hause fahren. Dazu mussten sie dafür sorgen, dass ihre Maschinen abtransportiert wurden. Weiter in der Sendung: * In der JVA Lenzburg kommen auch private Sicherheitsleute zum Einsatz. Sie ersetzen laut dem Kanton nicht Angestellte im Justizvollzug, sondern helfen bei Personalengpässen aus.
Mit Kerstin Gallmeyer: Gasumlage macht Energierechnung teurer, Wie Saar-Unternehmen Energie sparen können, Ford-Betriebsversammlung in Saarlouis, Personalengpässe in saarländischen Kommunen.
Große Probleme im Bahnverkehr, Dienstleister haben Personalengpässe, neue Schule in Gelsenkirchen fertig, Kirchenumbau in Gladbeck fast geschafft
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: NATO-Gipfel beschließt neues Strategiekonzept, Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus, Personalengpässe an Flughäfen: Arbeitskräfte aus dem Ausland sollen helfen, Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein, Urteile um Bataclan Anschläge von Paris erwartet, Sturm aufs Kapitol: Ex-Präsident Trump weiter unter Druck, 30 Jahre MDR, Ex-FDP-Vorsitzende Martin Bangemann gestorben, Die Lottozahlen, Das Wetter
Nordrhein-Westfalen hat schon Sommerferien – nächste Woche starten fünf weitere Bundesländer und nach den Corona-Jahren ist endlich wieder Reiseverkehr möglich. Was Lust auf Urlaub macht, endet aber aktuell oft im Frust am Flughafen, denn wegen Streiks in Spanien und Personalengpässen in Deutschland gibt es extrem lange Wartezeiten. Wie konnte das passieren, wo doch ein ganzer Wirtschaftszweig nach der Pandemie so dringend auf Erholung hofft? Das fragt SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex im Gespräch mit Anja Junck von der Gewerkschaft für Flugbegleiter "UFO".
Enorme Zunahmen gibt es bei der Kriminalität im Internet./ Die AUA kann Flugausfälle wegen Personalengpässen nicht ausschließen.
Nickschas, Jim-Bobwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Binter ATR landet auf falscher Bahn und verjagt Fahrzeug +++ Flugstreichungen bei Lufthansa und Eurowings Discover +++ Ticket Deal des TagesNews vom 07.04.202200:00 Themenvorschau00:46 Airbus vs Qatar oder was passiert mit der A321neo Bestellung04:30 ATR72 von Binter landet auf falscher Piste08:08 Lufthansa streicht mehrere Flüge von Frankfurt09:10 Eurowings Discover mit Personalengpässen10:48 Lufthansa bildet wieder Piloten aus, aber anders13:16 Delta A321neo mit nur 148 Sitzen16:36 Ticket-Deal des Tages: Lufthansa First Class nach Los AngelesDamit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte,Meilen und Status Deals.Der Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Basic oder unterstütze uns auf Patreonhttps://www.patreon.com/FQTTVMY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/g4pyFACEBOOK | FQT.TV - https://www.ftcircle.com/d1alFACEBOOK | FTCircle - https://www.ftcircle.com/fumiTWITTER | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/2xrhINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.ftcircle.com/55fsLINKEDIN - https://www.ftcircle.com/ck8iClubhouse - @LFCorsten
Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Corona-Infektionen sorgen für Personalengpässe Von Martin Günther.
Tophotel Today vom 22.02.2022 mit diesen Themen: 1. Gastgewerbe rechnet mit Personalengpässen 2. Mindestlohn: Erhöhung soll diese Woche beschlossen werden 3. 25hours Hotel The Circle: Eigene Kunstausstellungen gestartet
Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) befürchtet, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht zu Personalengpässen führen könnte. Deshalb kündigte er an, die Maßnahme auszusetzen. Im Update berichtet die freie Journalistin für ZEIT ONLINE, Doreen Reinhard, wie die Bundesländer im Osten sich zur Impfpflicht für Pflegepersonal positionieren, wo die Impfquote besonders niedrig ist. Eine großangelegte Metastudie des Alfred-Wegner-Instituts warnt vor dem Ausmaß einer „globalen Plastikkrise“. Pro Minute landen circa zwei Lkw-Ladungen Plastikmüll in den Meeren. Welche Bestrebungen von der internationalen Gemeinschaft jetzt gefordert werden, berichtet die freie Autorin für ZEIT ONLINE, Carolin Wahnbaeck. Außerdem im Update: Papst Benedikt XVI. bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung. Was noch? Warum Lkw-Fahrer in Ottawa ohne Unterbrechung hupen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Corona-Lockerungen: Lauterbach kritisiert Impfpflicht-Aussetzung als "gefährliches Signal" (https://www.zeit.de/wissen/2022-02/corona-lockerungen-karl-lauterbach-bayern) Impfpflicht im Gesundheitswesen: Der Stichtag (https://www.zeit.de/2022/06/impfpflicht-gesundheitswesen-pflege-personalmangel-osten) Plastikmüll: Praktisch kein Meerestier lebt mehr frei von Plastik (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-02/plastikmuell-wwf-awi-studie-uno-abkommen/seite-2) Katholische Kirche : Papst Benedikt XVI. bittet Missbrauchsopfer um Entschuldigung (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-02/papst-benedikt-xvi-bittet-missbrauchsopfer-um-entschuldigung) Was noch: [Trucker-Proteste in Ottawa ](https://www.nytimes.com/live/2022/02/07/world/canada-trucker-protest)
Der Bund hat den Kantonen einen Entwurf für die Regelung der Härtefallmassnahmen 2022 zur Vernehmlassung unterbreitet. Dieser wird im Grundsatz von allen Ostschweizer Kantonen begrüsst. Bei den Details gewisser Regelungen und Vorschläge gehen die Meinungen jedoch auseinander. Weitere Themen: * Kantonale Verwaltung AI rüstet sich für Personalengpässe * Neuer Stürmer für den FC Wil * Fischsterben in Mühlrüti
Seit 2015 gibt es das Gestüt Lünzen in der Lüneburger Heide, wenige Kilometer von Schneverdingen entfernt. Die Gründer, Nikolas Schenke als Geschäftsführer und Thommy Witt als Gestütsleiter, kennt man bisher in der breiteren Öffentlichkeit kaum, aber das wird sich ändern. Denn in dieser Saison steht einer der meistbeschäftigten Deckhengste bei ihnen: Der Kodiac-Sohn Best Solution. Personalengpässe bei seinem bisherigen Standortgestüt werden als Gründe für den Wechsel benannt, auch braucht der Hengst wohl Jemanden, der klare Kante zeigt. Und das kann Thommy Witt, der im Gestüt Fährhof gelernt hat und danach mehrere Jahre beim „Pferdeflüsterer“ Monty Roberts in den USA gearbeitet hat.„Troubleshooting” heißt ein Angebot auf der Webseite, für startschwierge Pferde etwa oder welche, die nicht in den Transporter wollen. Best Solution macht alles andere als Trouble, zeigte höchstens ein paar Hengstallüren. „Die Hormone“, heißt es da. Und die braucht er ja auch. Genauso wie der zweite Deckhengst, der Newcomer Accon (Camelot). Der wohnt in der Präsidenten-Suite, einer 18-Quadratmeter-Box in bester Lage. 28 Hektar gehören zum Gestüt, bis zu 40 Stuten können untergebracht werden. Alles ist auch für „Walk-in-Stuten“ vorbereitet. Die erste Decksaison kann losgehen.In Lünzen gibt es jede Menge internationale Erfahrung, deshalb bieten die beiden Macher mehr als die Dienstleitungen eines klassischen Pensionsgestüts. Auch Nikolas Schenke hat im Gestüt Fährhof gelernt, war im Newsells Park Stud und auf der Three Chimney Farm in Kentucky bevor er Gestütsleiter in Bernried wurde. Beide sind 40 Jahre alt, haben Familien und noch viel vor. „Summer-Break”, “Winter-Recondition”, “Health- & Injury-Management”, “Life after Racing” und natürlich auch “Pre-Training” sind weitere Service-Angebote im Gestüt Lünzen, das in kleinem Rahmen auch als Züchter und Besitzer, unter anderem von Power Jack, schon in Erscheinung getreten ist. Frauke Delius hat sich auf den Weg nach Lünzen gemacht.Die Winterbattle mit neuem SpitzenduoMut wird belohnt! Da der erste Tipp seiner Mitstreiterin und England-Expertin Catrin Nack in der Veterans‘ Handicap Chase in Sandown auch von den beiden gegnerischen Teams ausgewählt wurde, entschied sich Ronald Köhler kurzerhand für ihren gewagten Außenseiter-Tipp Prime Venture. „Drin das Ding“ zum Kurs von 19:1! Damit liegt man an der Pole-Position, so dass Christian Jungfleisch (im Team mit Jimmy Clark) und Andreas Sauren (David Conolly-Smith) in dieser Runde versuchen müssen, in fünf ausgewählten Rennen in Kempton, Chantilly und Dortmund und mit dem „Ding der Woche“ wieder Boden gut zu machen. Ein Podcast von Frauke Delius.
Der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, warnt vor einer trügerischen Sicherheit durch die vielfach milden Verläufe einer Omikron-Infektion. Es gebe bei der Mutante „deutlich seltener“ Symptome wie bei einer schweren Grippe, „die auch zu Toten führt“, sagt Werner bei „19 – die Chefvisite“. Das aber könne sich mit neuen Mutationen ändern. Daher sei es wichtig, dem Immunsystem per Impfung ein „Grundrüstzeug“ zu geben. „Wir haben das Hauptziel erreicht: Der Impfstoff verhindert lebensgefährliche Infektionen“, so Werner. Dennoch sei die Impfung „kein Freifahrtschein zum ungehemmten Leben“, weil Ansteckungen möglich bleiben – dagegen würden nur Maske und Kontaktreduktion helfen. Werner rechnet mit einer hohen Dunkelziffer, weil sich positiv Getestete nicht bei den Gesundheitsämtern melden, um Isolation oder Quarantäne zu vermeiden. Zudem sei das System auf die Vielzahl an Omikron-Infizierten nicht ausgelegt – den Behörden drohe bei der Kontaktnachverfolgung ein „Tsunami“. Auch sei die Gefahr real, dass der normale Klinikbetrieb und damit etwa die Versorgung von Krebspatienten durch quarantänebedingte Personalengpässe stocke. Im Videocast „19 – die Chefvisite“ gibt der Chef der Uniklinik Essen, Professor Jochen A. Werner, zusammen mit Publizist Jens de Buhr und wechselnden Gästen von Montag bis Freitag Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie. Alle Sendungen sind jederzeit abrufbar in der Mediathek auf DUP-magazin.de!
Während die neuen nicht flächendeckenden Quarantäneregeln, welche u.a. der Beseitigung von Personalengpässen dienen sollen, größtenteils für Verunsicherungen und Ärger sorgen, beendeten die Börsen die erste Handelswoche des Jahres durchwachsen. Mehr dazu hier.
Odermatt gewinnt in Adelboden, Omikron verursacht Personalengpässe in Spitälern, Frankreich: Anti-Baby-Pille für Frauen unter 25 Jahren kostenfrei, «La Quotidiana» feiert ihren 25igsten
In einigen Pflegeheimen in Stadt und Landkreis Osnabrück drohen erhebliche Personalengpässe, wenn Mitte März die Impfpflicht eingeführt wird. Mehr dazu im Audio Snack.
In einigen Pflegeheimen in Stadt und Landkreis Osnabrück drohen erhebliche Personalengpässe, wenn Mitte März die Impfpflicht eingeführt wird. Mehr dazu im Audio Snack.
Omikron hat die Schweiz im Griff. Das bedeutet auch, dass sich viele Angestellte krank melden oder in Quarantäne sind, weil sie Kontakt zu Infizierten hatten. Weil jetzt das Personal immer knapper wird, suchen Firmen anderweitig nach Unterstützung. Profitieren davon können die Temporärbüros. Weitere Themen: - Wirtschaft fordert weitere Lockerungen bei Quarantäne - Rohstoffpreise lassen Lage in Kasachstan eskalieren - Wer profitiert vom neuen Medienförderungspaket? - Chinas Machtdemonstration in Zentralamerika - Maori-Moderatorin trägt Gesichtstattoo - Lina Rasheed und der Kampf für die Demokratie in Sudan
Omikron hat die Schweiz im Griff. Das bedeutet auch, dass sich viele Angestellte krank melden oder in Quarantäne sind, weil sie Kontakt zu Infizierten hatten. Weil jetzt das Personal immer knapper wird, suchen Firmen anderweitig nach Unterstützung. Zu spüren bekommen das die Temporärbüros. Weitere Themen: Auf Empfehlung des Bundes haben die meisten Kantone die Quarantäne verkürzt - von zehn auf sieben Tage. Das bringe eine gewisse Entlastung, heisst es bei den Arbeitgebern. Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse verlangt aber noch weitere Lockerungen. Armeeangehörige sollen künftig die Schweizer Messaging-App Threema für die dienstliche Kommunikation nutzen. Alle anderen Kurznachrichtendienste wie Whatsapp, Signal und Telegram sind nicht mehr erlaubt. Die Armee begründet das mit dem Bedürfnis der Truppe nach einem sicheren digitalen Zusammenarbeitstool.
Die Coronavariante Omikron hat die Schweiz im Griff. Die Fallzahlen schiessen in die Höhe. Viele Angestellte melden sich krank oder sind in Quarantäne. Und das führt zu Personalengpässen. Die grossen und kleinen Vermittler von Temporärstellen sind gefragter denn je. Weitere Themen Im Theater Basel muss das Ballett in die Quarantäne, die Vorstellungen fallen aus. und In Neuseeland präsentiert erstmals eine Frau, mit tätowiertem Gesicht, die Nachrichten.
Der Personalnotstand zwingt die Verkehrsbetriebe in der Region zum Handeln: So fährt die Uetlibergbahn zu Spitzenzeiten weniger und auch Winterthur musste den Fahrplan ausdünnen, weil viele Busfahrer und Lokführerinnen sind krank oder wegen Corona in Quarantäne. Weitere Themen: * Masken ab der 1. Primarklasse auch im Kanton Schaffhausen * Peter Grünenfelder will für die FDP in den Zürcher Regierungsrat * ETH-Rektorin Sarah Springman im Interview zu ihrer Zeit in Zürich und die Herausforderungen der ETH in der Zukunft Weitere Themen: - Gespräch zum Abschied der ETH-Rektorin Sarah Springman
Fachkräftekollaps, Personalengpässe... All das sind aktuelle Themen. Doch sind sie wirklich so aktuell? In dieser Folge teile ich mit dir meine Sichtweise, worauf es im Recruiting und schon beim Onboarding Prozess in Zukunft ankommt. Wie du die Mitarbeiter anziehst, die du dir wünschst und weshalb du den Menschen unbedingt in den Mittelpunkt stellen solltest. Viel Freude und Inspiration beim Hören oder Sehen. Deine Jessica Meine Website: https://www.jessica-lackner.com/ Mein Buch: https://www.jessica-lackner.com/#buch https://www.amazon.de/Fachkr%C3%A4ftemangel-oder-Machkr%C3%A4ftemangel-Personalprobleme-hausgemacht/dp/3967390365/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Jessica+Lackner&qid=1613734596&sr=8-1 Jessica auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jessica-lackner/ Jessica auf Xing: https://www.xing.com/profile/Jessica_Lackner4/cv Jessica auf Facebook: https://www.facebook.com/jessica.lackner.official/?ref=bookmarks Jessica auf Instagram: https://www.instagram.com/jessica.lackner.official/
Am Beispiel eines internationalen Versicherungskonzerns stellen wir im Podcast den Trend des Co-Partnerings vor: Verfügen Unternehmen bereits über einen IT Support, sehen sie sich immer wieder mit Personalengpässen, wechselnden Lastspitzen oder neuen Services konfrontiert. In den letzten Jahren decken immer mehr Unternehmen diese Erweiterungen extern über einen Partner ab. Dieser tritt als Co-Partner oder Co-Sourcer auf und übernimmt klar definierte Servicezeiten, Leistungen und/oder Sprachen.
Betriebsschließungen, unterbrochene Lieferketten, Personalengpässe – und das alles weltweit und ohne viel Vorwarnung: Die VUKA-Welt ist derzeit live zu erleben, in einer Dimension, die bisher unvorstellbar war. Deutlich wird jetzt, welchen Organisationen es gelingt, in dieser Welt zu bestehen. Was ihre Krisenfestigkeit ausmacht – und was man sich von ihnen abschauen kann.
Betriebsschließungen, unterbrochene Lieferketten, Personalengpässe – und das alles weltweit und ohne viel Vorwarnung: Die VUKA-Welt ist derzeit live zu erleben, in einer Dimension, die bisher unvorstellbar war. Deutlich wird jetzt, welchen Organisationen es gelingt, in dieser Welt zu bestehen. Was ihre Krisenfestigkeit ausmacht – und was man sich von ihnen abschauen kann.
Betriebsschließungen, unterbrochene Lieferketten, Personalengpässe – und das alles weltweit und ohne viel Vorwarnung: Die VUKA-Welt ist derzeit live zu erleben, in einer Dimension, die bisher unvorstellbar war. Deutlich wird jetzt, welchen Organisationen es gelingt, in dieser Welt zu bestehen. Was ihre Krisenfestigkeit ausmacht – und was man sich von ihnen abschauen kann.