POPULARITY
Sie sind unsichtbar, unheimlich – und unfassbar faszinierend: Schwarze Löcher gehören zu den extremsten Objekten im Universum. In dieser Folge werfen unsere kosmischen Tourguides Susanne und Paul einen Blick in die dunklen Tiefen der Gravitation – und beantworten dabei eine spannende Hörerfrage: Kann ein Schwarzes Loch eigentlich so viel Materie schlucken, dass es irgendwann… aufhört, ein Schwarzes Loch zu sein?Was passiert, wenn ein massereicher Stern kollabiert? Warum entkommt einigen dieser stellaren Überreste nicht einmal Licht? Und wie sieht es eigentlich im Inneren eines Schwarzen Lochs aus – oder besser gefragt: Wo fängt es überhaupt an?Von Supernova-Resten über spaghettifizierende Schwerkraft bis hin zu Quasaren, die heller leuchten als ganze Galaxien – unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul entwirren Mythen, erklären die Physik hinter dem Ereignishorizont und erzählen, warum ausgerechnet ein Soldat im Ersten Weltkrieg maßgeblich zur Theorie der Schwarzen Löcher beigetragen hat.Außerdem: Ein Blick hinter die Schlagzeilen – gibt es im Orbit um den nahen Stern Epsilon Eridani wirklich eine neue „Supererde“? Was macht diesen Exoplaneten so besonders – und warum trägt er den Spitznamen „Espresso“?Rätselhaft, spektakulär und tiefschwarz – diese Folge zieht euch in ihren Bann. Versprochen.
In Folge 117 wird es wieder einmal finster. Ruth hat jede Menge Neuigkeiten von schwarzen Löchern mitgebracht. Es geht um die Hawking-Strahlung, die auch ohne schwarze Löcher funktionieren könnte, um eventuell falsche Bilder eines schwarzen Lochs und dann vor allem um ein schwarzes Loch im jungen Universum mit einem enormen Fressflash. Evi erzählt uns dann etwas über schwarze Monolithen, die aus Planeten Sterne machen können. Allerdings nur in der Science Fiction… Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Schwarze Löcher üben seit jeher eine große Faszination auf Menschen aus. Ein Grund dafür ist, dass es lange Zeit als unmöglich galt, sie fotografisch abzubilden, und daher nicht bekannt war, wie sie überhaupt aussehen. Im Jahr 2019 gelang Dr. Luciano Rezzolla, einem italienischen Astrophysiker und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt, mit der Forschungskollaboration des Event Horizon Telescope ein bahnbrechender Durchbruch: Er gehörte zu den Ersten, denen es gelang, fotografische Aufnahmen eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. Rezzollas Forschungsschwerpunkte sind astrophysikalische kompakte Objekte wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, die er mithilfe von Supercomputern untersucht. Wie kann ein Schwarzes Loch fotografisch abgebildet werden? Was bedeuten sie für die Wissenschaft? Was sind Neutronensterne und was geschieht, wenn sie kollidieren? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von "Hessen schafft Wissen" mit Dr. Luciano Rezzolla. Viel Spaß dabei!
Himmel - die deutsche Sprache verwendet ein Wort, wo zum Beispiel das Englische zwei hat. Eines – sky – für den Himmel als astronomisches Phänomen, als Ort für die physikalische Erforschung fremder Welten und Planeten. Und dann heaven für den Himmel als Symbol für spirituelle Sehnsüchte und religiöse Sinnsuche, als Heimat für Gott und das Jenseits. Im Deutschen ist beides einfach nur Himmel. Heino Falcke kennt sich mit beiden Dimensionen des Himmels aus und tut alles, um sie besser zu verstehen. Falcke ist Astrophysiker. 2019 leitete er das Team, das das erste Foto eines Schwarzen Lochs machte und damit die Existenz dieses mysteriösesten Phänomens im Universum sichtbar machte. Vorher waren Schwarze Löcher nur theoretische Postulate. Heino Falcke arbeitet aber auch als Prädikant, als ordinierter Laienprediger in der evangelischen Kirche, verheiratet und beerdigt Menschen. Das ist kein Widerspruch, sagt er, sondern ergänzt sich aufs Wunderbarste.
Im gesamten Universum gibt es nichts, das so mysteriös und gleichzeitig so mächtig ist wie ein schwarzes Loch. Niemand weiß so wirklich was innerhalb der Löcher passiert und das regt unsere Neugier an. Doch was wir wissen ist die Art und Weise wie wir uns verhalten würden, sobald wir in ein schwarzes Loch fallen. Ein interessanter Effekt tritt auf, ein Effekt den wir vllt sogar überleben könnten. Ein Effekt der wie aus einem Science Fiction Film stammen könnte. Du wirst so lang gezogen wie eine Spaghetti. Schwarze Löcher sind in der Regel die Leichen längst verstorbener Sterne - Sterne, die gelebt haben und in einem spektakulärem Ende, einer Supernova, gestorben sind und die Schwerkraft ab hier ein tiefe Narbe in der Raumzeit hinterlässt. Das Ergebnis ist eine Sternenleiche mit einer Masse, die typischerweise zwischen dem 5- und 50-fachen der Sonnenmasse liegt, das gesamte Gewicht von 50 Sonnen wird auf ein Volumen dass kleiner als ein Atom ist, zusammengedrückt. Dadurch entsteht ein starkes Gravitationsfeld - so stark, dass in der Nähe dieser winzigen und doch so schweren Masse nicht einmal Licht entweichen kann. Der Bereich um den zerquetschten Stern, aus dem kein Licht entweichen kann, wird als Ereignishorizont bezeichnet. Für das einfachste Schwarze Loch ist der Ereignishorizont eine Kugel mit einem Radius, der Schwarzschild-Radius genannt wird. Es ist viel darüber geschrieben worden, was mit jemandem passiert, der in den Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs fällt. Weniger bekannt ist jedoch die Behauptung, dass man beim Sturz in ein Schwarzes Loch durch die Gravitationskraft des Lochs in einem Prozess, der "Spaghettifizierung" genannt wird, auseinandergezogen wird. Wenn du mit den Füßen voran in ein schwarzes Loch fallen würdest, werden deine Füße stärker angezogen als dein Kopf, was dazu führt, dass du wie ein langes Stück Spaghetti gedehnt wirst. Klingt sehr nach Science Fiction aber Ist die Spaghettifizierung real? Wird jedes Objekt wie eine Spaghetti gedehnt, wenn es in ein schwarzes Loch fällt? Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=MFvnicvOPM4 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Die Schlagzeilen:1 SPD in Bremen vorn 2 Patt bei Präsidentschaftswahl in der Türkei 3 Deutsche Bahn: Zugausfälle trotz abgesagtem Warnstreik 4 Unser Fokusthema: Fachkräfteflucht aus Deutschland 5 Und Inspiration am Morgen: Faszinierende Aufnahmen eines Schwarzen Lochs
Neues Jahr, neue Folge! Wir starten taufrisch in ein spannendes Jahr mit einem ganz besonderen Gast: Heino Falcke. Heino ist Astrophysiker und glaubender Christ. Und er hat Zeit und Raum schon bis an ihr Ende beobachtet – in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung. Einem Team um Heino Falcke ist es nämlich gelungen, das erste Bild eines Schwarzen Lochs zu erstellen. Was er dabei über Gott gelernt hat und wie er Wissenschaft und Glaube zusammenbringt, darüber sprechen wir mit ihm in der ersten Folge Kater Unser im Jahr 2023. Freut euch auf diese intergalaktische KU-Folge und schreibt uns, ob Wissenschaft und Glaube für Euch noch in einem Spannungsfeld stehen oder ob sie mittlerweile perfekt miteinander harmonieren. Und nicht vergessen: Laken, teilen, weitermachen. Miau.
Tod eines Schwarzen Lochs, die Geburt eines Weißen Lochs? Schwarze Löcher gibt es wie Sand am Meer - aber was ist mit ihren mathematischen Zwillingsbrüdern? Den weißen Löchern? Die meisten von uns sind mit Schwarzen Löchern ziemlich vertraut. Unglaublich kleine und dichte Punkte im Raum mit einer so starken Anziehungskraft, dass nichts entkommen kann. Aber ein Weißes Loch ist etwas, von dem die meisten von uns wahrscheinlich noch nie gehört haben, geschweige denn damit vertraut sind. Weiße Löcher galten lange als eine Erfindung der allgemeinen Relativitätstheorie, die aus der selben Gleichungen hervorgegangen war wie ihre zusammengebrochenen Brüder, die Schwarzen Löcher. Doch einige Theoretiker haben sich gefragt, ob diese Zwillingspaare der Raumzeit zwei Seiten derselben Medaille sein könnten. Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Mit dem Zerfall des letzten Schwarzen Lochs im Universum gibt es nur noch die Kälte. Da es keine weitere Energie mehr zu gewinnen gibt, wird das Universum einen Zustand erreichen, der als Wärmetod bekannt. Und dafür bin ich verantwortlich. Oder besser gesagt die Entropie. In diesem Moment ist die Gesamtentropie im beobachtbaren Universum größer als je zuvor. Die Entropie von morgen wird noch größer sein, während die Entropie gestern noch nicht so groß war wie heute. Mit jedem Augenblick, der vergeht, nähert sich das Universum unweigerlich einem Zustand maximaler Entropie. Der Grund dafür ist so einfach wie unvermeidlich: der zweite Hauptsatz der Thermodynamik, die dem Kanal namensgebende Entropie: Die Entropie besagt das eines in sich geschlossenes System im Laufe der Zeit nur zunehmen oder, im Idealfall, gleich bleiben kann; die Entropie kann niemals abnehmen. Genau das gibt uns eine bevorzugte Richtung für die Zeit: vorwärts, da Systeme mit der Zeit immer zu einer größeren (oder sogar maximalen) Entropie tendieren. Wie also sind wir - sehr geordnete Wesen - aus diesem Chaos hervorgegangen? Und wenn die Entropie immer zugenommen hat, wie konnte das Universum mit einer Entropie beginnen, die so viel geringer war als heute? Vorgeschlagenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=nuw135icLRs Good Night Stories: Auf YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCOGzvEVuggur7x8BxoL84-A Auf Spotify - https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Kürzlich gelang einem internationalen Team das erste Foto des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße. Dieses Objekt hat etwa vier Millionen Mal soviel Masse wie die Sonne.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Wenn sich die Schwerkraft mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und das Licht nicht entkommen kann, wie kann es dann die Schwerkraft? Wir haben bereits in einem Video der Entropy festgestellt, dass sich die Schwerkraft mit Lichtgeschwindigkeit "bewegt". Wenn das stimmt, wie kann sich dann der Einfluss eines Schwarzen Lochs über den Ereignishorizont hinaus erstrecken? Das ist eine unglaublich schwierige Frage, man kann vermuten das es ja kein Licht ist, es 'bewegt' sich auf eine andere Art und Weise, die nicht den gleichen Regeln unterliegt wie das Licht", warum bewegt es sich dann mit der gleichen Geschwindigkeit? Quellen: https://www.sciencefocus.com/space/why-can-gravity-escape-a-black-hole-but-not-light/ Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Essen: Offenbar Anschlag an Schule verhindert. Gasversorgung: Habeck hält Auswirkungen der russischen Sanktionen für 'überschaubar'. Milchstraße: Forschern gelingt Abbildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Heimatgalaxie. Von Katrin Schmick.
Themen der Sendung: Finnland will zügigen NATO-Beitritt, Russland schränkt Gas-Export ein und veranlasst Sanktionen gegen 31 ehemalige Gazprom-Tochterfirmen, UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine, Bundestag beschließt Entlastungsgesetz als Ausgleich für hohe Energie- und Lebensmittelkosten, Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet mit Mehreinnahmen für den Staat von etwa 222 Milliarden Euro, Polizei in Essen verhindert wohl rechtsextremen Anschlag an einer Schule, Bild eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie fotografiert, Das Wetter
Themen der Sendung: Finnland will zügigen NATO-Beitritt, Russland schränkt Gas-Export ein und veranlasst Sanktionen gegen 31 ehemalige Gazprom-Tochterfirmen, UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine, Bundestag beschließt Entlastungsgesetz als Ausgleich für hohe Energie- und Lebensmittelkosten, Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet mit Mehreinnahmen für den Staat von etwa 222 Milliarden Euro, Polizei in Essen verhindert wohl rechtsextremen Anschlag an einer Schule, Bild eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie fotografiert, Das Wetter
Erstmals präsentieren Astronomen am Freitag ein Bild des Schwarzen Lochs in unserer Heimatgalaxie. Dabei handelt es sich erst um die zweite Aufnahme eines Schwarzen Lochs überhaupt. Hinter der Aufnahme steckt jahrelange Arbeit mit Daten der internationalen ETH-Forschungskollaboration. Weitere Themen: (01:16) Foto belegt Schwarzes Loch in der Milchstrasse (09:17) Finnlands Reise Richtung Westen (12:19) «Finnland und Schweden arbeiten längst mit der Nato zusammen» (19:03) Uno-Menschenrechtsrat übt heftige Kritik an Russland (23:11) Bukarest: Ein Grossbrand und sein juristisches Nachspiel (26:45) Nachhaltige Stromproduktion auf der Autobahn (31:30) Eine Matura für alle (37:57) 75 Jahre Schweizer Schule in Rom
Themen der Sendung: Finnland will zügigen NATO-Beitritt, Russland schränkt Gas-Export ein und veranlasst Sanktionen gegen 31 ehemalige Gazprom-Tochterfirmen, UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine, Bundestag beschließt Entlastungsgesetz als Ausgleich für hohe Energie- und Lebensmittelkosten, Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet mit Mehreinnahmen für den Staat von etwa 222 Milliarden Euro, Polizei in Essen verhindert wohl rechtsextremen Anschlag an einer Schule, Bild eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie fotografiert, Das Wetter
Essen: Offenbar Anschlag an Schule verhindert. Gasversorgung: Habeck hält Auswirkungen der russischen Sanktionen für 'überschaubar'. Milchstraße: Forschern gelingt Abbildung eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Heimatgalaxie. Von Katrin Schmick.
Neuigkeiten aus dem Zentrum unserer Milchstraße - vom zentralen schwarzen Loch Sagittarius A*! Woher kommt es, wie alt ist es? Warum ist es so schwer und riesig? Was ist sein Schicksal, und wird es auch uns verschlucken?
Themen der Sendung: Finnland will zügigen NATO-Beitritt, Russland schränkt Gas-Export ein und veranlasst Sanktionen gegen 31 ehemalige Gazprom-Tochterfirmen, UN-Menschenrechtsrat fordert Aufklärung möglicher Kriegsverbrechen in der Ukraine, Bundestag beschließt Entlastungsgesetz als Ausgleich für hohe Energie- und Lebensmittelkosten, Arbeitskreis Steuerschätzung rechnet mit Mehreinnahmen für den Staat von etwa 222 Milliarden Euro, Polizei in Essen verhindert wohl rechtsextremen Anschlag an einer Schule, Bild eines Schwarzen Lochs in unserer Galaxie fotografiert, Das Wetter
Es ist eine Weltsensation. Der Astrophysiker Heino Falcke präsentiert das erste Bild eines Schwarzen Lochs, genau genommen den Schatten eines solchen. Das Innere besteht aus verglühenden, ausgebrannten, erlöschenden Sternen, das All füttert es mit Gasnebeln, Planeten und Sternen. Was ihnen zu nahe kommt, geben sie nie wieder frei, nicht einmal Lichtstrahlen können entkommen. Ein Angstort also, dort im Weltall. (Wdh. vom 23.04.2021)
Das größte Rätsel der Geschichte unseres Universums ist, was vor dem Urknall geschah. Woher kam unser Universum? Heute gibt es in der wissenschaftlichen Literatur eine Vielzahl von Vermutungen über unseren kosmischen Ursprung, darunter die Vorstellung, dass unser Universum aus einer Vakuumfluktuation entstanden ist, oder dass es zyklisch ist und sich wiederholt zusammenzieht und wieder ausdehnt, oder dass es durch das anthropische Prinzip aus der Stringtheorie des Multiversums ausgewählt wurde - wo, wie der MIT-Kosmologe Alan Guth sagt, "alles, was passieren kann, unendlich oft passieren wird" - oder dass alles im Inneren eines Schwarzen Lochs entstanden ist. Quelle: https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1990NuPhB.339..417F/abstract Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Sackgasse der Woche: "Die Ängste und Befürchtungen sind da und gehen auch nicht so einfach weg." Unser Video Training: "Skalierender Vertrieb für IT-Unternehmen" Jetzt registrieren: https://bit.ly/3jHntUw Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Unsere Bücherliste zum Podcast: https://bit.ly/2PmVe2U Unsere Weinliste zum Podcast: https://bit.ly/2MNqpD8 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann: http://bit.ly/37ttBsl Johannes Rasch: http://bit.ly/31ZMORj
Gehen wir gemeinsam auf eine Reise durch den Kosmos!In unserer dreiteiligen Miniserie 'Unser Universum' wagen wir uns in die Tiefen des Nachthimmels vor.Vom Rand des Sonnensystems geht unsere Erkundungstour im interstellaren Raum weiter.In Teil 2 fragen wir uns, was sich in unserer Heimatgalaxie verbirgt und was passiert wenn wir in ein Schwarzes Loch stürzen.Seit Jahrtausenden ist die Menschheit fasziniert vom milchigen Band am Himmel. Und wir sind es auch!Unsere Empfehlungen aus der Folge sind vier kompakte Videos. Ein kurzer aber sehr informativer Clip der NASA über die Größe unserer Milchstraße. Im zweiten Video erklärt uns der berühmte, leider bereits verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking was Schwarze Löcher sind. Der Einfluss eines Schwarzen Lochs auf die Umlaufbahn von Sternen wird in dieser Animation vom European Southern Observatory (ESO) veranschaulicht. Unsere letzte Empfehlung ist ein Zeitraffer-Video vom NACO-Instrument am Very Large Telescope der ESO in Chile. Es zeigt wie Stern über 20 Jahren um das supermassereiche Schwarze Loch in unserer Heimatgalaxie kreisen.Julius' Aufnahme von der Milchstraße und weitere Facts dazu findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback, im Speziellen zu unserer Miniserie, geben.Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt.Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel aber auch Gedanken zu aktuellen Themen servieren.Vielen herzlichen Dank! Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen.Max & JuliusDeep Sky TalkSupport the show (https://paypal.me/deepskytalkPayPal?locale.x=de_DE)
Die Medien sprechen von einer "Weltsensation": Anfang April 2019 präsentiert der Astrophysiker Heino Falcke das erste Bild eines Schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Ralf Caspary im Gespräch mit Heino Falcke.
Schwarze Löcher sind eine der faszinierendsten Phänomene in unserem Universum. Ihre Masse ist auf ein so extrem kleines Volumen konzentriert, dass sie in ihrer Umgebung eine derart starke Gravitation ausüben, dass nicht einmal das Licht entkommen kann. Was liegt oder was geschieht im Zentrum eines Schwarzen Lochs? Was für Zustände herrschen dort? Was geschieht wenn Objekte von ihnen verschlungen werden und was hat das alles mit Zeitreisen und langen italienischen Nudeln zu tun? Zu Gast ist der Astrophysiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in München Reinhard Genzel, der 2020 den Nobelpreis für Physik erhielt, nachdem er den Beweis für ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße lieferte. WERBUNG: Der Deezer Originals Podcast Gang Stories mit Kontra K http://dzr.fm/gang-stories Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen vom Öko-Institut Hören bei Apple Podcasts oder bei Spotify! Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Schwarze Löcher sind eine der faszinierendsten Phänomene in unserem Universum. Ihre Masse ist auf ein so extrem kleines Volumen konzentriert, dass sie in ihrer Umgebung eine derart starke Gravitation ausüben, dass nicht einmal das Licht entkommen kann. Was liegt oder was geschieht im Zentrum eines Schwarzen Lochs? Was für Zustände herrschen dort? Was geschieht wenn Objekte von ihnen verschlungen werden und was hat das alles mit Zeitreisen und langen italienischen Nudeln zu tun? Zu Gast ist der Astrophysiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in München Reinhard Genzel, der 2020 den Nobelpreis für Physik erhielt, nachdem er den Beweis für ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße lieferte. Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Schwarze Löcher sind eine der faszinierendsten Phänomene in unserem Universum. Ihre Masse ist auf ein so extrem kleines Volumen konzentriert, dass sie in ihrer Umgebung eine derart starke Gravitation ausüben, dass nicht einmal das Licht entkommen kann. Was liegt oder was geschieht im Zentrum eines Schwarzen Lochs? Was für Zustände herrschen dort? Was geschieht wenn Objekte von ihnen verschlungen werden und was hat das alles mit Zeitreisen und langen italienischen Nudeln zu tun? Zu Gast ist der Astrophysiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in München Reinhard Genzel, der 2020 den Nobelpreis für Physik erhielt, nachdem er den Beweis für ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße lieferte. WERBUNG: Der Deezer Originals Podcast Gang Stories mit Kontra K http://dzr.fm/gang-stories Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen vom Öko-Institut Hören bei Apple Podcasts oder bei Spotify! Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
Schwarze Löcher sind eine der faszinierendsten Phänomene in unserem Universum. Ihre Masse ist auf ein so extrem kleines Volumen konzentriert, dass sie in ihrer Umgebung eine derart starke Gravitation ausüben, dass nicht einmal das Licht entkommen kann. Was liegt oder was geschieht im Zentrum eines Schwarzen Lochs? Was für Zustände herrschen dort? Was geschieht wenn Objekte von ihnen verschlungen werden und was hat das alles mit Zeitreisen und langen italienischen Nudeln zu tun? Zu Gast ist der Astrophysiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in München Reinhard Genzel, der 2020 den Nobelpreis für Physik erhielt, nachdem er den Beweis für ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße lieferte. WERBUNG: Der Deezer Originals Podcast Gang Stories mit Kontra K http://dzr.fm/gang-stories Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen vom Öko-Institut Hören bei Apple Podcasts oder bei Spotify! Unterstütze die Elementarfragen im Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Eine Bewertung für den Podcast bei Apple Podcasts abgeben: apple.co/2KBTmOs Bei Spotify folgen: spoti.fi/35kTZ7i Social Media: twitter.com/elementarfragen instagram.com/elementarfragen facebook.com/viertausendhertz
In Japan kommt es zu den ersten Olympischen Spielen ohne Zuschauer. Das beschlossen die Organisatoren am Donnerstag. Im Land ist die Stimmung getrübt, sagt der Journalist Martin Fritz in Tokio. Die weiteren Themen: * In Island haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer künftig das Recht, nur vier anstatt fünf Tage zu arbeiten. Was verspricht sich Island davon? Und wäre das ein Modell für die Schweiz? * Forschende in den USA haben erstmals ein Signal von der Kollision eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern eingefangen. Was können wir davon lernen? * US-Präsident Joe Biden will den geplanten Truppenauszug aus Afghanistan bis Ende August abschliessen. Was bedeutet das für die Bevölkerung dort?
Zum ersten Mal ist es gelungen, die Kollision eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern nachzuweisen. Zwei Gravitationswellen verfingen sich im Ligo-Detektor in den USA. "Das gibt uns Aufschluss über die gesamte Entwicklung des Universums", sagte Frank Ohme vom Albert-Einstein-Institut im Dlf. Frank Ohme im Gespräch mit Christiane Knoll www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge von IDEALISTEN, dem Interview-Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, ist Heino Falcke zu Gast. Heino Falcke ist Astrophysiker, Professor und Buchautor. So richtig bekannt geworden ist er durch das erste Bild eines Schwarzen Lochs, das er und sein Team 2019 veröffentlicht haben. Und genau darüber sprechen wir: Warum über vier Milliarden Menschen so fasziniert sind vom Schwarzen Loch, wie er Astrophysiker wurde und was er jungen Physikinteressierten rät. Was Müllmänner, Diättipps und die Angst vor dem Tod mit all dem zu tun haben – das verrät er uns in dieser Folge. Viel Spaß mit Heino Falcke. Update: Hier findest du den zweiten Teil des Interviews. LINKS: Feedback? podcast@idealisten.netTelegram? IDEAHEUTEInstagram? mein.ideaYouTube? PlaylistVideoserie? KÖNIGSKINDERNews? IDEA.de Foto © creedoo/Daniel Höly IDEALISTENIDEALISTEN ist ein Interview-Podcast mit spannenden Christen aus den Bereichen Kirche, Kunst und Kultur. Im Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA erfahrt ihr, was unsere Gäste bewegt, wie sie andere bewegen, wie sie ihren Glauben leben – und was sie motiviert, morgens aufzustehen.
In der heutigen Folge von Realisten, dem Interview-Podcast von creedoocast, ist Heino Falcke zu Gast. Heino Falcke ist Astrophysiker, Professor und Buchautor. So richtig bekannt geworden ist er durch das erste Bild eines Schwarzen Lochs, das er und sein Team 2019 veröffentlicht haben. Und genau darüber sprechen wir: Warum über vier Milliarden Menschen so fasziniert sind vom Schwarzen Loch, wie er Astrophysiker wurde und was er jungen Physikinteressierten rät. Was Müllmänner, Diättipps und die Angst vor dem Tod mit all dem zu tun haben – das verrät er uns in dieser Folge. Teil 2: https://realisten.net/heino-falcke-astrophysiker-professor-buchautor-teil-2/ Musik: Dirk Menger Dieses Interview hat Daniel Höly noch unter dem alten Namen Idealisten für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA geführt. Seit 2025 gehört der Podcast Realisten zum Podcast-Netzwerk creedoocast. ▬ Links ▬▬▬ Telegram: https://t.me/realistenpodcast E-Mail: podcast@realisten.net YouTube? Coming soon creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ Sponsoring ▬▬▬ voll meta! — Der Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz: https://vollmeta.de Mutterseelen — Der Newsletter für Mütter auf der Suche nach echter Begegnung von Herz zu Herz: https://mutterseelen.de Holy Coach! — Coachingangebot von Daniel Höly: https://holy.coach ▬ Realisten ▬▬▬ Realisten ist ein Interview-Podcast von creedoocast. Daniel Höly interviewt hier Christen, die als Leiter, Künstler oder Vorbilder unterwegs sind und etwas zu sagen haben. Ihn interessiert, wer sie wirklich sind, was ihre Leidenschaft ist und wie sie ihren Glauben im Alltag leben. Realisten ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag unterstützen.
Vor gut zwei Jahren sorgte das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs für Aufsehen. Das orange-rötlich eingefärbte Foto des Lichtrings um den dunklen Kreis im Zentrum hat viele Menschen weltweit beeindruckt, wissenschaftlich aber nicht viel Neues gebracht. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Es ist eine Weltsensation. Der Astrophysiker Heino Falcke präsentiert das erste Bild eines Schwarzen Lochs, genau genommen den Schatten eines solchen. Das Innere besteht aus verglühenden, ausgebrannten, erlöschenden Sternen, das All füttert es mit Gasnebeln, Planeten und Sternen. Was ihnen zu nahe kommt, geben sie nie wieder frei, nicht einmal Lichtstrahlen können entkommen. Ein Angstort also, dort im Weltall.
Spektakulär! Die Magnetfelder des Schwarzen Lochs in der M87-Galaxie konnten erstmals sichtbar gemacht werden! Die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs war eine wissenschaftliche Sensation und ist noch gar nicht so lang her. Nun gibt es das erste Bild, das die Magnetfelder am Ereignishorizont des Schwarzen Lochs in der Galaxie Messier 87 zeigt. Nachdem das Event Horizon Telescope (EHT) vor zwei Jahren das erste Bild eines schwarzen Lochs geliefert hatte, wird nun mit weiteren eindrucksvollen Aufnahmen nachgelegt. Nie ist man den sogenannten Jets näher kommen können als jetzt. Die Fachleute liefern bereits neue spannende Daten zu dem Schwarzen Loch und haben diese bereits auswerten können. 2017 hatte die Auswertung der aufgenommenen Daten noch Luft nach oben, doch dieses Mal hat man sich die Magnetfelder genauer angesehen. Die Visualisierung dieser Magnetfelder ist eine spektakuläre Premiere für die Wissenschaft. Welche Erkenntnisse lassen sich nun aus den neuen Entdeckungen erschließen? Welche Rätsel könnten endlich gelöst werden?
Der rekordbrechende IceCube-Detektor im Südpol-Eis der Antarktis hat das erste Antineutrino aus dem Universum entdeckt. Dieser Fund könnte mehr Erkenntnisse aufdecken, die mit einer 60 Jahre alten Theorie von Sheldon Glashow zusammenhängen. Darüber hinaus ein weiterer Fund: ein gigantisch geladenes Neutrino aus einer Gezeitenkatastrophe. Das nun aufgespürte Neutrino, das 2019 detektiert wurde, konnte nach aufwendigen Analysen einem supermassereichen Schwarzen Loch in einer fernen Galaxie zugewiesen werden. Die Fachleute schätzen die Masse des gigantischen Schwarzen Lochs auf rund 30 Millionen Sonnen. Doch wie ist das Teilchen entstanden? Man konnte durch eine genaue Analyse ein Himmelsereignis identifizieren, durch welches das Teilchen entstehen konnte. Wir haben es hier mit einem gigantischen kosmischen Teilchenbeschleuniger zutun! Thumbnail-Bild: DESY, Science Communication Lab
Ein schwarzer Kreis umgeben von einem orangefarbenen Ring mit einigen helleren "Knoten": Das Foto des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie M87 ging vor zwei Jahren um die Welt. So bekannt es auch sein mag, so unklar ist, was es wirklich zeigt. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mit einer kosmischen Aufnahme gelang Heino Falcke 2019 eine Weltsensation. Zum ersten Mal war es gelungen, das Phänomen eines "Schwarzen Lochs" im Bild sichtbar zu machen – ein Ergebnis jahrelanger Arbeit, wie der Astrophysiker erzählt. Moderation: Anja Backhaus
In der kommenden Woche werden die Nobelpreise übergeben. Der für Physik geht an eine Frau und zwei Männer für ihre Arbeiten über Schwarze Löcher. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heino Falcke hat am ersten Foto eines Schwarzen Lochs mitgearbeitet. Auf dem Bild ist unter anderem der glühende Rand des Phänomens sichtbar. Doch was dahinter steckt, wissen die Forschenden nicht.
Es geschah am 10. April 2019 um 15.07 Uhr MEZ. Es war eine Weltsensation. Gezeigt wurde die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs. Der Lichtring des Schwarzen Lochs hat einen Durchmesser von 100 Milliarden Kilometer. Das Schwarze Loch ist 55 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Das alles ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen und technischen Meisterleistung, und der Astrophysiker Prof. Heino Falcke spielt dabei eine entscheidende Rolle. Falcke forscht und lehrt an der Universität Nimwegen. Er gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet. Sein Buch „Licht im Dunkeln“ ist gerade erschienen. Moderation: Wolfgang Heim
Es geschah am 10. April 2019 um 15.07 Uhr MEZ. Es war eine Weltsensation. Gezeigt wurde die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs. Der Lichtring des Schwarzen Lochs hat einen Durchmesser von 100 Milliarden Kilometer. Das Schwarze Loch ist 55 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Das alles ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen und technischen Meisterleistung, und der Astrophysiker Prof. Heino Falcke spielt dabei eine entscheidende Rolle. Falcke forscht und lehrt an der Universität Nimwegen. Er gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet. Sein Buch „Licht im Dunkeln“ ist gerade erschienen. Moderation: Wolfgang Heim
2019 präsentiert Heino Falcke das erste Bild eines Schwarzen Lochs. Außerdem wurde ein Asteroid nach ihm benannt.
In der ersten Folge von „Wunder des Weltraums“ führen uns Astronom Heino Falcke und Wisssenschafts-Redakteur Jörg Römer in schnellen Schritten durch die Geschichte der Astronomie - von den Alten Griechen bis hin zu dem berühmten Bild des „Schwarzen Lochs“, das 2019 um die Welt ging. Wir erfahren von den astronomischen Leistungen der Babylonier, den ersten Horoskopen und der Erfindung des Kalenders. „Ptolemäus“ hat nicht nur einen unaussprechlichen Namen, sondern auch die Grundlagen für das spätere Sphären Modell gelegt. Die Tatsache, dass die Erde keine Scheibe ist, war bereits viel früher bekannt und mit Kopernikus und Keppler rückt dann auch die Sonne endlich an die richtige Stelle, nämlich in den Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Heino und Jörg wühlen sich in Windeseile durch die Kepplerschen Gesetze, Newtons Lehren und lassen auch Galileo nicht unbeachtet. Bleibt nur noch eine Frage: Warum fallen wir nicht von der Erde wenn die sich so schnell dreht? Wer nicht genug bekommen kann von den Geheimnissen des Universums, dem empfehlen wir „Licht im Dunkeln“ das gemeinsames Buch von Heino Falcke und Jörg Römer über schwarze Löcher, das Universum und uns Menschen. Als Buch und Hörbuch - überall im Handel.
Dieses neue Bild ist kaum weniger spektakulär als die Aufnahme des Schwarzen Lochs in der Galaxie M87, das dem Event-Horizon-Teleskop -kurz: EHT- erst im vergangenen Jahr gelungen war. Nun liefert das EHT schon wieder ab. Und zwar gibt es jetzt ein Foto von den sogenannten Jets. In der Fachsprache wird damit ein Phänomen bezeichnet, das durch die Gravitationskräfte eines Schwarzen Lochs ausgelöst wird. Schon seit langer Zeit wissen Fachleute, dass diese Jets existieren und es gibt auch schon einige Bilder, auf denen zu erkenn ist, wie Materie aus dem Kern einer Galaxie herausbricht. Doch die neuen Aufnahmen sind wirklich eine echte Sensation, denn damit kommen wir dem Entstehungspunkt solcher Jets tatsächlich so nah wie noch nie zuvor. #SchwarzesLoch #Eventhorizonsteleskop #Jets
Die Corona-Krise erschwert auch die internationale Spitzenforschung, zum Beispiel am Event Horizon Teleskop. Letztes Jahr hatte das Forscherteam noch das erste Bild eines Schwarzen Lochs vorgestellt. Jetzt muss man weitere Beobachtungen und Projekte verschieben.
Medizin-Skandale, das Bild eines Schwarzen Lochs, neue Spuren zur Wiege der Menschheit in Europa und eine spannende Arktis-Expedition. 2019 hat die Wissenschaft in Atem gehalten. Mit Sonja Striegl u. a.
SSD mit Daten von Jugendamt und Zulassungsstelle bei eBay gefunden Zollfahnder dürfen künftig den Bundestrojaner einsetzen Frankfurt am Main ist wieder online Erstes Bild eines Schwarzen Lochs ist "Durchbruch des Jahres" Arbeitet eine Behörde mit persönlichen Daten von Bürgern, ist besondere Sorgfalt geboten. Dennoch tauchte bei eBay eine SSD mit Zehntausenden Bürgerdaten auf. In seiner aktuellen Ausgabe geht das Computermagazin c’t dem Fall auf den Grund und fand Fehler auf allen Ebenen. Offenbar hatte die Zulassungsstelle Coburg beim Austausch der vermeintlich fehlerhaften SSD durch einen Dienstleister auf die Vernichtung des Datenträgers verzichtet. Dadurch ging die SSD in den Besitz des Lieferanten über. Dieser wiederum löschte die Daten darauf mit einem für SSDs ungeeigneten Verfahren und verkaufte sie dann als B-Ware weiter an einen gewerblichen Händler. Die ganze haarsträubende Geschichte lesen sie in c’t. Mit den Stimmen der Großen Koalition hat der Bundestag den Gesetzentwurf zur Neustrukturierung des Zollfahndungsdienstes verabschiedet. Mit der Initiative weitet das Parlament die Kompetenzen des Zollkriminalamts und der Zollfahndungsämter etwa bei der – auch präventiven – Überwachung der Telekommunikation sowie des Brief- und Postverkehrs deutlich aus. Verbunden ist damit auch erstmals eine Lizenz, den heftig umstrittenen Bundestrojaner verwenden zu können. Die Stadtverwaltung Frankfurt am Main ist wieder online. "Alle Systeme laufen wieder", sagte Günter Murr, Sprecher des IT-Dezernats. Inzwischen ist auch die Webseite der Stadt wieder erreichbar. Nach einem Angriff mit dem Computerschädling Emotet vom Mittwoch hatte das IT-Dezernat aus Sicherheitsgründen die städtischen Computer heruntergefahren. Damit sollte eine weitere Ausbreitung der Schadsoftware, die einen Rechner in Frankfurts Bürgeramt Fechenheim befallen hatte, vermieden werden. Mit Bad Homburg vor der Höhe ist eine zweite hessische Stadtverwaltung von einem Malware-Befall betroffen. Die erste Aufnahme eines Schwarzen Lochs ist für die Macher des renommierten Science-Magazins die wichtigste Forschungsarbeit in diesem Jahr. "Für Astronomen bestätigt das Bild jahrzehntelange Arbeit, in der sie Theorien über schwer greifbare Objekte aufgestellt haben, die sie nicht sehen konnten", heißt es zur Begründung des "Breakthrough of the Year". Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Die Gentherapie hat lange als große Hoffnung der Medizin gegolten – bis der erste Patient starb. Inzwischen forschen Wissenschaftler wieder verstärkt an gentherapeutischen Verfahren. Außerdem: Wie das erste Foto eines Schwarzen Lochs entstanden ist und warum es nicht mehr ausreicht, unseren CO2-Ausstoß nur zu reduzieren. [00:25] Begrüßung + „Wie die Gen-Therapie wieder zum Hoffungsträger der Medizin wird“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [15:33] „Das erste Foto eines Schwarzen Lochs: Wie es entstand und was es für die Forschung bedeutet“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [34:04] „Warum wir aktiv CO2 aus der Luft entfernen müssen und wie das funktionieren könnte“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [45:41] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gentherapie-schwarze-loecher-co2-emissionen
Die Gentherapie hat lange als große Hoffnung der Medizin gegolten – bis der erste Patient starb. Inzwischen forschen Wissenschaftler wieder verstärkt an gentherapeutischen Verfahren. Außerdem: Wie das erste Foto eines Schwarzen Lochs entstanden ist und warum es nicht mehr ausreicht, unseren CO2-Ausstoß nur zu reduzieren. [00:25] Begrüßung + "Wie die Gen-Therapie wieder zum Hoffungsträger der Medizin wird" mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [15:33] "Das erste Foto eines Schwarzen Lochs: Wie es entstand und was es für die Forschung bedeutet" mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [34:04] "Warum wir aktiv CO2 aus der Luft entfernen müssen und wie das funktionieren könnte" mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [45:41] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gentherapie-schwarze-loecher-co2-emissionen
Nach einer etwas längeren Pause sind wir wieder zurück und siehe da, es ist viel passiert. Regierung vorbei, Game of Thrones vorbei, Avengers vorbei… aber ist es ein Ende mit Schrecken statt Schrecken ohne Ende? Wir diskutieren darüber und nehmen auch noch die Netflix Animations-Anthologie Love, Death + Robots mit ins saftige Love/Hate Blumenbouquet (Alles Gute zum Mutter- und Vatertag nachträglich, btw). Von der Bleichmitteleinspritzung zum Schwarzen Loch, vom Buchmuskelaufbau zum Red Keep Halo Jump, vom Deutschen Panzermuseum bis zur Villa in Ibiza ist alles dabei. Timecodes 05:30 Wir müssen reden: Empfehlenswerte YouTube-Channels von FUNK, Das erste ‚Foto’ eines Schwarzen Lochs, Mit offenen Karten, Deutsches Panzermuseum Munster, Black Mirror, Terminator Dark Fate, The Expanse #8, Star Trek DS9 Doku, Fleabag Season 2, Star Trek Discovery Season 2, Super Hot VR, Thomas’ Roman ‚Unplugged’ 35:15 Galaktische Lyrik 11 39:25 There is so much love in this hate group Extrafette Edition: Game of Thrones, (1:24:38) Avengers Endgame, (1:32:26) Love Death + Robots 1:48:26 Ferengi Rule of Acquisition: “Latinum lasts longer than lust.” Show Notes "Unplugged", Roman von Thomas Menzel-Berger https://www.amazon.de/Unplugged-Thomas-Menzel-Berger/dp/1091563233 maiLab | MMS ist GIFT! Wirklich. https://youtu.be/ILuZOR7E8Ws STRG_F | Tödliche Licht-Esoterik? Warum Finn Bogumil starb https://youtu.be/AStJAePPhUI World of Armored Thunder Tanks - Das Panzermuseum und die Spiele https://youtu.be/0KDvhX5Lhao PBS Space Time | The Real Science of the EHT Black Hole https://youtu.be/GOhOlLa4teg Peter Klien: EU-Wahl 2019 | Willkommen Österreich https://youtu.be/p1Q1n0-KApw Super Hot VR Release Trailer https://www.youtube.com/watch?v=pzG7Wc6mbwE GoT Season 8 Pitch Meeting https://www.youtube.com/watch?v=jAhKOV3nImQ 3 Minuts of the Game of Thrones Cast Being Disappointed by Season8 https://www.youtube.com/watch?v=EA7UQOYskas
Wir machen eine kurze Osterpause und sind am 5. Mai wieder für euch da. Zudem gibt es noch einen kurzen Kommentar zum ersten Bild eines Schwarzen Lochs. Viel Vergnügen und frohe Ostern allen Hörern!
Zwei alte Männer rauchen und schweigen. Und zwischendurch reden Sie über die Geschehnisse und Nachrichten der letzten Tage. Diesmal zum Beispiel über eine Begegnung mit Harry Rowohlt, das Hacken von PKW, den Umgang der Politik mit der Fridays for Future-Bewegung, Julian Assange und das erste Foto eines Schwarzen Lochs. Und jetzt? Schreibt Kommentare, kommt in den Discord-Chat, schickt Mails oder folgt auf Twitter! Abonniert per RSS, Apple Podcasts oder Spotify! Schreibt eine Rezension bei Apple Podcasts oder Panoptikum! Und sprecht unter 0351/841 686 20 auf unseren Anrufbeantworter (24/7)! Oder schickt uns Geschenke oder Kaffeegeld.
In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher über die Themen der letzten Woche. Zunächst geht es um eine Attacke auf ein Büro der Grünen in Donau-Ries. Unbekannte hatten gefälschte Plakate auf den Scheiben des Büros angebracht und Fotos hiervon in den sozialen Medien verbreitet. Ulrich und Christopher diskutieren diese neue Qualität der rechten Propaganda in einem über das Internet ausgetragenen Informationskrieg. Danach geht es in die USA: Michael Avenatti, der ehemalige Anwalt von Stormy Daniels, sieht sich mit mittlerweile 36 Vorwürfen konfrontiert, die von Untreue bis Erpressung gehen. In einem Fall soll Avenatti 4 Millionen US-Dollar, die einem querschnittsgelähmten Mandanten aus einem Vergleich zustanden, selbst eingesteckt haben. In diesem Zusammenhang kommt Ulrich auf die Modellauto-Affäre aus Bayern. Christopher freut sich danach darüber, dass es der Menschheit zum ersten mal gelungen ist, ein Foto eines Schwarzen Lochs zu machen. Wie es gelang, erklärt er mit dem Astronomie-Wissen seines abgebrochenen Physik-Studiums. Auch reden Ulrich und Christopher über Katie Boumann, die für die Entstehung des Photos verantwortlich ist. Im Anschluss reden Ulrich und Christopher über eine vernichtende Studie zur Rolle von sogenannten Flugtaxis in einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Spoiler: Es sieht nicht gut aus, denn sogenannte Flugtaxis dürften in der Stadt umweltschädlicher sein als Autos mit Verbrennungsmotor. Hier geht es direkt zur Studie. In aller Kürze reden Ulrich und Christopher danach über die Verhaftung Julian Assanges in London. Während Ulrich eher indifferent ist, regt sich Christopher auf. Im Podcast nicht erwähnt, aber wissenswert: Laut "Vice" wurde Assange unter anderem deswegen aus der Botschaft Ecuadors geschmissen, weil er Fäkalien auf die Wände seines Zimmers schmierte. Im Anschluss geht es um den von Kommilitonen "Jura-Nazi" genannten Geraer Staatsanwalt Martin Zschächner, der über ein Jahr lang gegen das Zentrum für politische Schönheit wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelte. Ulrich ordnet den Vorwurf gegen das ZPS mit seiner Erfahrung aus seiner Praxis als Strafverteidiger ein. Gegen Zschächner wurde mittlerweile Strafanzeige wegen Rechtsbeugung erstattet. Mit Figuren am rechten Rand geht es dann weiter, denn der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, gab dem ungarischen Staatsfernsehen ein Interview, in dem er abermals Angela Merkels Verhalten im Jahr 2015 kritisierte. Ulrich und Christopher diskutieren darüber, warum das Interview medial eine solche Aufmerksamkeit erhielt und, ob Hans-Georg Maaßen mit solchen Aktionen seinen Beitritt zur sogenannten AfD vorbereitet. Zum Schluss erklärt Ulrich, warum Vergesellschaftung nicht Enteignung ist. Es sind tatsächlich zwei verschiedene Artikel des Grundgesetzes. Aufhänger ist natürlich die Debatte um das Berliner Volksbegehren "Deutsche Wohnen Enteignen". In diesem Zusammenhang reden Ulrich und Christopher auch über ein Interview Robert Habecks mit der Welt. Aus diesem wurde von der Zeitung ein Satz ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen, worauf hin sich ein veritabler Kotsturm gegen Habeck entlud. Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal
Hunderte Wissenschaftler haben an der ersten Aufnahme des Schwarzen Lochs mitgearbeitet. Doch nur eine hat es zur Berühmtheit gebracht. Claudia Sarre erzählt, warum.
Am 10. April 2019 wurde in sechs simultanen Pressekonferenzen das erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Möglich wurde das durch die Zusammenarbeit verschiedenener Radioteleskope, dem "Event Horizon Telescope" (EHT). Peter Kohl sprach mit Prof. Dr. Andreas Eckart vom Physikalischen Institut der Universität zu Köln über Schwarze Löcher, das erste Bild und die Bedeutung dieses Meilensteins.
Erstes Bild eines Schwarzen Lochs Astrophysikern ist es erstmals gelungen, die direkte Umgebung eines Schwarzen Lochs abzubilden und sogar den Ereignishorizont zu zeigen. Das Bild zeigt die direkte Umgebung des Schwarzen Lochs im Zentrum der 55 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie M87. In der Mitte ist deutlich der erwartete "Schatten" zu erkennen, jener Bereich des Schwarzen Lochs, aus dem kein Licht mehr entkommen kann und der deshalb schwarz erscheint. Dieser "Schatten" bereits in Albert Einsteins Relativitätstheorie vorhergesagt. Auch Simulationen hatten dieses Erscheinungsbild vorhergesagt, aber nun gelang mit Hilfe des Event Horizon Telescopes zum ersten Mal die Abbildung dieses Phänomens. Automaten können objektiver sein als Menschen Bundesjustizministerin Katarina Barley hat sich für ein Prüfverfahren für Algorithmen und KI ausgesprochen. Algorithmen "können objektiver sein" als vergleichbare menschliche Verfahren, erklärte die SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl auf der Hub-Konferenz des IT-Branchenverbands Bitkom. Dies sei etwa im Bankensystem oder bei der Bewerberauswahl feststellbar. Dafür müssten die Entwickler aber sicherstellen, dass die Programmierweise beziehungsweise die Trainingsdaten nicht selbst wieder Vorurteile in sich trügen, sonst drohe eine "unechte Objektivität". Bayern fordert härtere Strafen für Datenklau im Netz Bayern hat einen Gesetzentwurf in dem Bundesrat eingebracht, der die Höchst-strafen für Datendiebstahl im Internet deutlich anheben soll. In besonders schweren Fällen wie Angriffen auf kritische Infrastrukturen, soll der Freiheitsentzug bis zu zehn Jahre betragen. Bayern begründete die Erhöhung der Strafe damit, dass sie lediglich entsprechenden Delikten in der "analogen Welt" angepasst würde. Updates legen Windows lahm Die am vergangenen Patchday veröffentlichten kumulativen Windows-Security-Updates verursachen auf zahlreichen Systemen schwerwiegende Probleme. Gegenüber heise online berichteten Leser, dass nach dem Rollout keine Netzwerkverbindung und Domänenanmeldung mehr möglich gewesen sei. In bestimmten Konstellationen kann es zum Einfrieren von Systemen oder zu Systemabstürzen nach dem Reboot kommen. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Eine Kombination aus einem Weißen Zwerg, auch White Dwarf genannt, und einem Schwarzen Loch sorgt bei Forschern für Aufregung! Mehr dazu erfahrt ihr im heutigen Cast! Viel Vergnügen! Quelle: http://peterknollmann.de/auf1cast003/ Beitragsbild bei Soundcloud: NASA/CXC/M.Weiss ◉ Auf1Cast auf iTunes abonnieren: https://goo.gl/jHgKtU ◉ Auf1Cast auf Soundcloud abonnieren: https://goo.gl/tvMNbq ◉ Auf1Cast via RSS-Feed abonnieren: https://goo.gl/h1nLLy ◉ Auf1Cast auf Patreon unterstützen: http://patreon.com/auf1cast _____ Was ist "Auf1Cast"? Auf1Cast ist ein Entertainment-Podcast-Format, das mit der Community gestaltet werden soll. Themenvorschläge für den Cast könnt Ihr mir also immer gerne via auf1cast@peterknollmann.de zukommen lassen! In einem News/Info-Format möchte ich Euch in den unterschiedlichsten Rubriken Themen näher bringen. Das ganze wird dann auf meine lockere und ungezwungene Art & Weise stattfinden, deswegen ist Auf1Cast auch ein Entertainment-Podcast und kein reiner Informations-Podcast. Wichtig dabei: Ich werde bei allen Themen auch meine Meinung miteinbeziehen, d.h. die News werden aus einer nicht zu 100 Prozent objektiven Sicht vorgetragen! In Feedback Folgen möchte ich dann aber auch auf Eure Meinung zu den Themen eingehen und darüber diskutieren, also scheut Euch nicht mir diese via Mail, Twitter oder Kommentare auf iTunes oder Soundcloud mitzuteilen! _____ Bitte beachtet, dass ich kein Experte bin und mir Fehler unterlaufen können! Sollten Euch Fehler auffallen dürft ihr mich selbstverständlich korrigieren!
Schwerpunkt: Razmik Mirzoyan vom Max-Planck-Institut für Physik in München über das Teleskop MAGIC, mit dem Forscher extrem energiereiche Gammastrahlung aus dem Weltall aufspüren || Nachrichten: Quantenmechanisches Prinzip beobachtet | Wasserstoff unter extremem Druck | Strahlungsausbruch eines nahen Schwarzen Lochs
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
In der vorliegenden Dissertation werden Eigenschaften stark gekoppelter hydrodynamischer Theorien untersucht, die mittels einer dualen Beschreibung als höherdimensionale gravitative Systeme aufgefasst werden können. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Berechnung physikalischer Größen wie Viskositäten oder Diffusionskonstanten. Diese werden hinsichtlich der Frage betrachtet, ob sie allgemeingültigen, universellen Gesetzmäßigkeiten folgen, die man aus der Beschreibung mittels einer Gravitationstheorie ableiten kann. Die theoretische Grundlage bildet hierbei die Dualität konformer Quantenfeldtheorien im Minkowski Raum und höherdimensionaler Stringtheorien im Anti-de Sitter Raum, die AdS/CFT Korrespondenz. Einen besonders interessanten Grenzfall stellt der Limes starker Kopplung und hoher Anzahl von Freiheitsgraden der konformen Feldtheorie dar, in dem sich die duale Beschreibung zu klassischer Gravitationstheorie im AdS Raum vereinfacht. Mittels störungstheoretischer Betrachtung der Fluktuationen von Schwarzen Loch Lösungen der Gravitationstheorie lassen sich universelle hydrodynamische Eigenschaften der stark gekoppelten Feldtheorie beschreiben. Eines der Hauptergebnisse dieses Forschungsgebietes ist der Nachweis, dass Fluide, die durch eine einfache duale Gravitationstheorie mit ungebrochener Rotationsinvarianz beschrieben werden können, ein universelles Verhältnis aus Scherviskosität und Entropiedichte besitzen. Erstaunlicherweise stimmt dieses Verhältnis parametrisch mit dem gemessenen Wert des stark gekoppelten Quark-Gluonen-Plasmas überein, ohne dass eine direkte Beschreibung dieser QCD Phase momentan möglich ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Konstruktion eines ähnlichen, universellen Zusammenhangs beschrieben. In der hydrodynamischen Beschreibung supersymmetrischen Feldtheorien existiert eine Diffusionskonstante, die, ähnlich der Scherviskosität, den spurfreien Teil der Konstitutivgleichung des Supersymmetriestroms beschreibt. Wir berechnen diese Konstante in supersymmetrischen Theorien allgemeiner Dimension mittels verschiedener unabhängiger Rechnungen. Dazu betrachten wir als duale Gravitationstheorie eine generische Supergravitationstheorie. Die Bewegungsgleichung des zum Supersymmetriestrom dualen Gravitinos in Schwarzen Loch Hintergründen wird gelöst und erlaubt die Berechnung der retardierten Greenschen Funktion des Supersymmetriestroms der Feldtheorie. Diese besitzt einen Pol, der die charakteristische Schalldispersionsrelation des Phoninos beschreibt, des Goldstonefermions spontan gebrochener Supersymmetrie aufgrund endlicher Temperatur. In dieser Dispersionsrelation findet sich die besagte Diffusionskonstante, die sich auch mittels einer neuartigen Kubo-Formel direkt aus der Greenschen Funktion berechnen lässt. Das Hauptergebnis der Arbeit bildet hierbei die Etablierung eines Zusammenhangs dieser Diffusionskonstante und eines universell gültigen Absorptionsquerschnitts auf der dualen Seite der Gravitationstheorie, der die Absorption von Spinoren von einem Schwarzen Loch Hintergrund beschreibt. Eine weitere bedeutende Entwicklung besteht in der Entdeckung eines neuartigen Transportkoeffizienten, der einen beobachtbaren induzierten Strom aufgrund der Vortizität eines Fluids beschreibt. Dieser stellt die klassische Manifestation eines quantenmechanischen Effektes dar, der entsteht, wenn die zugrunde liegende mikroskopische Theorie eine quantenmechanische chirale Anomalie aufweist. Wir untersuchen diesen Effekt mithilfe eines theoretischen Ansatzes, der verschiedene Zugänge zum Verhältnis von Hydrodynamik und Gravitation miteinander vereint. Dazu werden rotierende D3-Branen effektiv als asymptotisch flache Verallgemeinerungen von fünf-dimensionalen AdS Reissner-Nordström Schwarzen Löchern beschrieben. Die Fluktuationen dieses Hintergrundes beschreiben nun eine effektive hydrodynamische Theorie auf einer Fläche in festem Abstand zur Singularität des Schwarzen Lochs, auf der die Fluktuationen Dirichlet Randbedingungen annehmen. Diese Herangehensweise erlaubt es uns den erwähnten Quanteneffekt nicht nur am Rand des AdS Raums zu betrachten, sondern auch am Horizont des Schwarzen Lochs, auf jeder Fläche mit konstantem Radius dazwischen oder sogar im asymptotisch flachen Raum.
Nachrichten: Masse des Schwarzen Lochs im Milchstraßenzentrum | Wasser in Atmosphäre eines Exoplaneten | Wasser in einem Quasar | Technik zur Herstellung von wasserabweisenden Glasoberflächen | Nervenzellen mit Nanoröhrchen verbinden