Podcasts about diese zusammenh

  • 14PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

entwicklung mehr

Latest podcast episodes about diese zusammenh

Stafftalk
96.Folge: Serie Zusammenspiel: Die Hüfte

Stafftalk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 27:21


Freds Lienlingsthema ist wieder dran, diesmal in unserer Serie Zusammenspiel. Wieviel muss die Hüfte machen und wieviele Probleme werden durch sie verursacht. Diese Zusammenhänge werden in der heutigen neuen Folge Stafftalk besprochen.    Viel Spaß beim Hören wünschen Phil und Fred IG: diesportpraxisbraunschweig , fred_thoelke Youtube: https://youtube.com/channel/UC1eSOo9i3K8fxy9l0Mj4fXQ Fan und Sponsor werden : https://www.patreon.com/user?u=51078735

apolut: Tagesdosis
Die langen Schatten des Ersten Weltkriegs – Teil 2 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 39:23


Teil 2: Keineswegs schlafwandelnd in den KriegEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.US-Präsidentenberater "Colonel" House machte sich im Frühjahr 1914 in diplomatischer Mission auf den Weg nach Europa, wo er am 27. Mai mit dem deutschen Außenminister von Jagow und Marineminister Admiral von Tirpitz dinierte. Letzterer kam im Gespräch auf die Thesen des US-Admiral Thayer Mahan zu sprechen. Mahan, Dozent für Marinegeschichte und Präsident des United States Naval War College, hatte 1890 eine revolutionäre Analyse der Bedeutung der Seemacht als Faktor für den Aufstieg des britischen Empire veröffentlicht.(1) Von ihm stammt das Axiom: Die Bedeutung einer Kriegsmarine ergibt sich aus dem Produkt der Kampfkraft aller Schiffe und der Anzahl der weltweiten Stützpunkte. Letzter Faktor bewegte sich für Deutschland gegen Null!Nach diesem Disput unterstellte House dem Admiral von Tirpitz eine antibritische Einstellung und wurde sogleich konkret: Sollte Deutschland die Überlegenheit der britischen Seemacht gefährden, würde es untergehen.(2) Die genauen Vergleichszahlen der Kampfschiffe samt ihren operativen Einsatzmöglichkeiten zeigen indes deutlich auf, dass Deutschland zu keinem Zeitpunkt auch nur annähernd in der Lage gewesen wäre, England von den Weltmeeren zu fegen: Bis 1917 waren gerade einmal 58 Großkampfschiffe (Linienschiffe und Panzerkreuzer) gebaut worden - von England als "existenziell bedrohlich" empfunden - während der Inselstaat selbst 138, darunter 113 wesentlich modernere Schiffe, zum Einsatz bringen konnte. Daneben waren 55 französische und 41 russische Großkampfschiffe im Dienst. Eine erstaunliche Analyse des Kräfteverhältnisses ist im britischen "Naval Annual" von 1900 nachzulesen: Demnach konnte die deutsche Flotte die britische Seeherrschaft niemals gefährden.(3) Dazu fehlten einfach die weltweiten Stützpunkte. Basen in Kiel und Wilhelmshaven und einem einzigen Überseestützpunkt in Laztschou in Nordostchina, konnten die ozeanischen Seeverbindungen der Navy nicht bedrohen. Diese Zusammenhänge mussten House bekannt gewesen sein...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-langen-schatten-des-ersten-weltkriegs-teil-2-von-wolfgang-effenberger+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Jahresrückblick: «Die Weltpolitik 2023 ist wie schlechtes Mikado»

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 13:09


Wir liefern euch in dieser Folge einen Jahresrückblick auf 2023. Die aktuelle Weltpolitik in 15 Minuten: Nahost-Krieg, Ukraine-Krieg, Bergkarabach, China, Russland. All das hat teils miteinander zu tun. Diese Zusammenhänge zeigt News Plus auf und liefert dazu einen Ausblick auf 2024. «Es ist wie ein Mikado-Spiel mit sehr vielen schlechten Spielern», so beschreibt Fredy Gsteiger, diplomatischer Korrespondent von SRF, die politische Lage im Jahr 2023. Wie er das meint, erklärt er bei News Plus und auch weshalb in die Entwicklungen in Senegal und Polen positiv stimmen. Habt ihr Fragen, Feedback, Inputs? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht auf 076 320 10 37.

Aleph Akademie
HBfL 24.1-2 Ein Kurs in Wundern Session mit Devavan am 11.07.23

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 57:11


In dieser Aleph-Session teilen wir eine neue Gewissheit, in der wir nicht mehr länger bereit sind, Gefangener oder Gefängniswärter zu sein, sondern die Freiheit aller seiner Selbst anzunehmen und zu teilen. Dieser Geist erkennt Jesu CHRISTI in Seiner besonderen Bedeutung und gibt Ihm den besonderen Platz, um ebenso wie Er fähig zu sein, über die äußersten Grenzen des Lernens hinauszugehen. Dies beinhaltet das vollkommene Loslassen der Vergangenheit. So klärt sich auch die Frage, ob das Konzept der Reinkarnation hilfreich ist bzw überhaupt irgendeine Bedeutung hat. Diese Zusammenhänge eröffnen wir heute in unserem Geist, der von Ihm geführt wird... ◊ Devavan teilt mit dir aus dem Handbuch für Lehrer aus 23. "Nimmt JESUS einen besonderen Platz bei der HEILUNG ein?" und 24. "Gibt es die Reinkarnation?", Teile einer simultanen Audio-Übersetzung des Master Teachers dazu aus "The Story Of A Course In Miracles Series -- The Search For Jesus Of Nazareth", SCM-01a, Episode I (https://www.spreaker.com/user/diestimmedeshimmels/23-nimmt-jesus-einen-besonderen-platz-be), Teile aus der Tageslektion 192 von #EinKursInWundern – EKIW*, Zoom-Session mit Devavan am 11.07.23 veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de Finde auf der Webseite der #AlephAkademie ebenso den Kalendar zu den nächsten Sessions: https://www.aleph-akademie.de/termine/ ebenso wie meine persönliche Kontakt-Info und Zugang zu allen Sessions in Audio-Format über https://www.aleph-akademie.de/lehrer/devavan/ #Devavan, widmet sich in 32 Episoden allen Fragen und Antworten aus dem Handbuch für Lehrer von Ein Kurs in Wundern†. Der Ablauf besteht in Lesen und Kommentieren der Texte in Kontakt mit dem Heiligen GEIST und Einbeziehen von Master Teacher in Betrachtungen dazu. https://www.spreaker.com/show/ein-kurs-in-wundern-handbuch-fuer-lehrer

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#056_Wodurch wirst du als Baustellenmanager erfolgreich?

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 30:50


Veränderungen sind für viele Menschen der Horror. Veränderung bedeutet sich außerhalb seiner Komfortzone zu bewegen. Und wir Menschen bewegen uns nun mal gerne in unserer Komfortzone. Wir wollen, dass alles so weiterläuft wie bisher, ohne dass wir uns besonders anstrengen müssen. Das verspricht allerdings nur vordergründig Erfüllung und Glück. Blickt man etwas hinter die Kulissen, dann wird man schnell erkennen, dass Stillstand nicht die beste Wahl ist. Die Natur beispielsweise steht nie still. Die Natur entwickelt sich ständig weiter, ist ständiger Veränderung unterworfen. Ebenso ist es bei Unternehmen. Stehen Unternehmen still, wird es sie nicht mehr lange geben. Und genauso ist es für uns Menschen wichtig, uns ständig weiterzuentwickeln. Weiterentwicklung bedeutet Veränderung. – Ja, aber warum ist es nun wirklich so schwierig sich zu verändern? Warum kostet es scheinbar so viel Energie und Mühe, einen Veränderungsprozess einzuleiten und vor allem ihn dann auch konsequent umzusetzen und durchzuhalten? Genau darum geht es im aktuellen Podcast. Zunächst zeige ich dir, warum es unausweichlich ist, sich für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung ständig weiter zu entwickeln. Im zweiten Teil des Podcasts gehen wir auf die Frage ein, warum es so schwierig ist sich zu verändern. Ich zeige dir die neurowissenschaftlichen Hintergründe dazu. Im dritten Teil gebe ich dir natürlich noch Lösungsansätze dafür, wie du dich zukünftig leichter verändern kannst, welche Schritte du setzen kannst und wie du dir diesen Prozess erleichtern kannst. Hör dir also unbedingt die aktuelle Podcastfolge an! Veränderung ist auch die Basis für eine kooperative Projektabwicklung. Veränderst du dein Verhalten, hast du Einfluss auf das Verhalten der anderen. Und je mehr Wert du ins Projekt einbringst durch dein Verhalten, desto mehr Vertrauen baust du auf. Du fragst dich, wie das sein kann? Diese Zusammenhänge und warum es unumstößliche Prinzipien sind, erkläre ich dir in meinem völlig kostenlosen 3-teiligen Onlinekurs. Du kannst dich jetzt nur für kurze Zeit dazu anmelden. Trage dich in die Liste ein und du bekommst umgehend eine E-Mail mit dem ersten Video zugesandt! https://stefanufertinger.com/baustellenkooperation/ Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen. Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link: https://stefanufertinger.com/buecher/e-book-baubesprechung/ Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“: https://stefanufertinger.com/buecher/handbuch-bauaufsicht/ Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf: https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft Auf dieser Seite erreichst du die AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen: https://afry.com/de-at

Autismus braucht Aufklärung
Autismus UND Depressionen... leider keine Seltenheit

Autismus braucht Aufklärung

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 81:16


Depressionen gehören zu den häufigsten komorbiden psychischen Erkrankungen autistischer Menschen. Prof. Dr. Dr. Kay Vogeley gibt an, dass etwa 50 Prozent der Autistinnen, die in der Kölner Sprechstunde vorstellig werden, behandlungsbedürftige Symptome einer Depression zeigen würde. Diese hohe Zahl ist nicht verwunderlich, denn durch ihr autistisches Sein in einer nicht-autistischen Welt besitzen Autistinnen eine erhöhte Vulnerabilität für die Entwicklung einer depressiven Episode. Betrachtet man die „klassischen“ Ursachen für eine Depression, stellt man fest, dass sie zugleich Kennzeichen autistischen Seins sind. Das bedeutet nicht, dass alle Autistinnen zwangsläufig eine Depression entwickeln, denn das hängt von weiteren Voraussetzungen wie die genetische Veranlagung sowie die bisherige soziale Prägung ab. Gerade aber die soziale Prägung wiederum macht viele Autistinnen anfällig für die Entwicklung einer depressiven Episode, weil sie oftmals ein geringes Verständnis für ihr autistisches Sein erfahren. Autismus und Depression reichen sich sozusagen die Hand. Durch die Überschneidung von autistischen Kennzeichen und Symptomen einer Depression wird das Erkennen einer Autismus-Störung erschwert, so dass die (unter Umständen vermeintliche) Depression behandelt wird, ohne das autistische Sein zu erkennen. Dann wird schwerlich eine Verbesserung des Befindens eintreten. Diese Zusammenhänge erkläre ich in der Folge und ergänze sie durch meine eigenen Erfahrungen. Ich habe meine Diagnose des Asperger-Syndroms erst mit 47 Jahren erhalten im Rahmen der Therapie meiner Depression. Jetzt im Rückblick lässt sich deutlich erkennen, wie mein unerkanntes autistisches Sein die Entwicklung der Depression bedingt hat, neben der vorhandenen genetischen Veranlagung. Zu der Folge gibt es wieder eine Infografik sowie Literaturhinweise, die auf meiner Webseite (Rubrik „Podcast“) zu finden sind und heruntergeladen werden können. Inhaltsverzeichnis: 00h01m22s Einleitung 00h08m11s Zahlen, Daten, Fakten zur Depression (Deutsche Depressionsliga) 00h12m03s Symptome einer Depression 00h28m40s einige Symptome der Depression ähneln denen des Autismus 00h32m50s eigener Erfahrungsbericht: mein (depressives/autistisches) Grundgefühl und die daraus resultierenden Verhaltensweisen 00h41m58s mögliche Verlaufsformen einer Depression 00h47m14s Ursachen der Depression und erhöhte Vulnerabilität durch das autistische Sein 00h59m30s eigener Erfahrungsbericht: mein autistisches Sein und meine Depression reichen sich die Hände 01h14m40s Behandlungsmöglichkeiten der Depression 01h17m42s Service zur Folge: Infografik, Literaturhinweise (Fachliteratur zur Depression, Erfahrungsberichte von Menschen mit Depression), Links 01h20m15s Ausblick auf die nächste Folge: Die Sache mit dem Selbstwert *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de

Vermoegens-Bildung
Die Konsequenzen der Anleihekäufe...

Vermoegens-Bildung

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 12:49


Sowohl Fed als auch EZB kaufen Staatsanleihen ohne Ende. Doch was sind die Konsequenzen. Genau darum geht es in der heutigen Episode, in der ich ein wenig Licht ins Dunkle bringe, damit Du verstehst, was das bedeutet, wozu es führt und warum z.B. private Rentenversicherungen Dir keine großen Versprechungen mehr machen können. Diese Zusammenhänge sollte wirklich jeder verstehen, um bessere Entscheidungen für Dich selbst treffen zu können.

Level up Living
#14 - Mind-Body-Medicine, Interview mit den “Unternehmer-Docs”: Dr. Sappok und Dr. Hubbertz-Josat

Level up Living

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 37:40


Körper und Geist gehen Hand in Hand in der Entstehung von Gesundheit oder Krankheit. Diese Zusammenhänge sind das Kernthema der Mind-Body-Medizin. Sie arbeitet besonders mit den eigenen Ressourcen und Schutzfaktoren für mehr Lebendigkeit, Gelassenheit und Gesundheit im Leben. Die Begriffe Resilienz, HRV, Parasympathikus/Sympathikus, Stress, Atemübungen und Body-Scans stehen hier an der Tagesordnung. Besonders häufig für Manager und gestresste aus dem Arbeitsalltag. Für diese bieten die beiden “Professionelles Business Coaching, Beratung und Training kombiniert mit medizinischer Expertise für Unternehmer und Manager“ an. Doch auch Privatkunden und vielleicht auch du kannst mit diesen Techniken und dem Mindset dieser ganzheitlichen Medizin dein Leben grundlegend ändern! Sei neugierig, Viel Spaß! Mehr von den Unternehmer-Docs findest du unter: https://www.businesscoaching-duesseldorf.com

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
AfD und rechter Terror - Von der Hetze zum Mord

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 56:27


Die AfD ist der parlamentarische Arm des Rechtsterrorismus und die sozialen Medien der AfD verbreiten die dafür entscheidende Stimmung. Durch die behördlichen Ermittlungen zum Mord an Walter Lübcke sowie Recherchen von NDR, MDR und T-Online wird immer deutlicher erkennbar, wie stark der Zusammenhang ist zwischen der Parallelrealität, die AfD und Sympathisanten über soziale Medien herstellen - und mörderischem Rechtsterrorismus. Diese Zusammenhänge beschrieb Sascha Lobo in seiner Kolumne. Im Podcast stellt er sich den Reaktionen darauf. ANZEIGE: Unser Podcast wird heute präsentiert von Blinkist, der App, die große Ideen auf den Punkt bringt. Denn Blinkist verwandelt die Kernaussagen der besten Sachbücher in 15-minütige Kurztexte und Audiotitel in Hörbuchqualität. Unter den Titeln sind die neuesten Ratgeber und Bestseller aus mehr als 25 Kategorien wie Produktivität, Politik, Wirtschaft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Insgesamt stehen Nutzern rund 3.000 Sachbücher zur Verfügung. Für Lobo-Hörer gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist-Premium unter blinkist.de/lobo. Die App kann man auch 7 Tage lang kostenlos testen.

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Was kannst du tun bei Schnarchen & Schlafapnoe

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 14:02


Was kannst du tun bei Schnarchen & Schlafapnoe Schnarchen und CMD das beides kombiniert sich oftmals. Viele Patienten Schnarchen und leiden sogar unter Schlafapnoe. Diese Zusammenhänge möchte ich dir erklären und nehm dich mit auf Ursachenforschung. Was du selbst tun kannst bei Schlafapnoe das erfährst du ebenfalls in dieser Podcastfolge. Mehr dazu auf im neuesten CMD, Schnarchen & Schlapnoe- das kannst du dagegen tun: Kieferwissen- das Projekt Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Der Online erste Online Kurs zum Abstellen von Zähneknirschen und Pressen Nutze den 20% Rabattcode: "Kiefer20Podcast" Das Entspannungsprogramm für deinen Kiefer: Online Kurs Entspannung für den Kiefer Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich  Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Instagram mit wöchentlichen Livestream zu deinen Fragen Als Physiotherapeutin habe ich lange Zeit nach ethischen und nachhhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln für meine Patienten gesucht. Bei RINGANA finde ich die hochwertigsten und frischen Nahrungsergänzungsmitttel mit der Kombination aus Ethik & Nachhaltigkeit für unsere Umwelt. Du darfst gern über meinen Ringana Frischeshop bestellen und dich von mir beraten lassen. https://stefaniekapp.ringana.com/

Wein verstehen leicht gemacht
Warum dieser WEISSwein genauso schmeckt (WVLG002)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Dec 29, 2018 44:26


In der letzten Folge ging es ja darum, was wir mit unseren Sinnen bei der Weinverkostung wahrnehmen und das Geschmack und Aroma zwei paar Stiefel sind, die es zu unterscheiden gilt. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Die Key Facts dieser Episode sind die: 3 grundlegenden Aroma-Kategorien:Primäraromen aus der FruchtSekundäraromen aus der Weinbereitung und dem WeinausbauTertiäraromen durch die Reifung/Lagerung bzw. Alterung der Weine2 wesentliche Gründe für Holzfassausbau:Reifung der Tannine (Gerbstoffe) hauptsächlich in Rotwein durch Sauerstoffkontakt (diffundiert durchs Holz) Addition von zusätzlichen Aromen zur Steigerung der Komplexität (Lösung der Aromastoffe aus dem Holz) Säure/Zucker-Balance, welche wichtig ist für Geschmackserlebnis und das Mundgefühl Um diese wesentlichen Aspekte von Weinstilen am praktischen Beispiel zu demonstrieren, verkosten wir folgende zwei Weißweine: Wein (#3): Riesling Kabinett (kühlen!): WINTER Riesling 2017; Deutschland; 6,90€ Wein (#4): Chardonnay aus dem Holzfass (kühlen!): PIRRAMIMMA Katunga; 2017; Australien; 13,50€ Diese Zusammenhänge gelten natürlich auch für Rot- und Roséweine. Allerdings gibt es bei Weinen von blauen Trauben zusätzlich noch eigene Spezifika, die wir in der nächsten Episode (#003) am 19.01.2019 besprechen werden. Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der Weinatlas" von Hugh Johnson und Jancis Robinson (ISBN: 978-3833839573) Der Wein der Woche ist "Meiomi", kommt aus Kalifornien, USA und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link). Wie immer gilt: Ich freue mich über Feedback und jeden einzelnen Like - egal wo! Sollte ich etwas wichtiges an Inhalt vergessen haben, lasst es mich auch wissen. Über jeden Themenvorschlag bin ich ebenso dankbar. In diesem Sinne: Genußreiche Grüße aus München! Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Blog Facebook Instagram Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram Twitter LinkedIn Hintergrundinformationen zur Folge:Weinausbau reduktive Weinerzeugung im (luftdichten) Stahltank oxidativer Barrique-Ausbau Mikrooxidation Biologischer Säureabbau resp. malolaktische Gärung Wein-Suchmaschine für deutschen Markt: www.wein.ccinternationale Wein-Suchmaschine: www.wine-searcher.com Wer in der nächsten Folge (#003 am 19.01.19) bei der Weinprobe mitmachen möchte, kauft am besten diese Weine: bei Jacques’: Salbanello rosso; 2017; Italien; Cabernet Sauvignon + Malbec; 7,--€ bei Vinexus: Lopez de Haro; 2013; Spanien; Tempranillo; 10,30€ Ihr könnt aber auch ähnliche Weine, im Sinne von gleicher Herkunft und Rebsorte, am besten vom gleichen Jahrgang und ähnlicher Qualitätsstufe verwenden.

DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt
047 Susanne Theisen-Wie Du Farbe und Wirkung bewusst einsetzen kannst.

DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt

Play Episode Listen Later Jun 6, 2018 52:24


Im Interview mit Susanne Theisen. Sie ist „Dr. Sommer“ für UnternehmerInnen-Nöte und der „Christo“, der Frauen gern in neue Gewänder und Farben hüllt, um bewusst neue Wirkungen und Wahrnehmungen für sie zu „provozieren“. Schon als Architektin hat sie sich leidenschaftlich für die Wirkung von Farben und Formen interessiert, zumal ihr dieses Thema bereits in die Wiege gelegt worden war. Unbewusst tragen Frauen wie Männer ihre Prägungen, Geschichten und „Glaubenssätze“ in den Farben und dem Stil, in die sie sich kleiden. Diese Zusammenhänge sind jedoch den wenigsten Menschen bewusst, dass sie mit ihren vermeintlichen Lieblingsfarben Themen und Situationen in Endlosschleifen in ihr Leben ziehen, die sie lieber heute als morgen los werden wollen – auch im Business, egal ob als Führungskraft oder als Unternehmerin. Farbe ist Karma.  Wechsel die Farben – und Dein Karma verändert sich! Frauen, die auf der Suche oder dem Weg der Neuorientierung sind, finden in Susanne Theisen den idealen „Farb-Navigator“. Mehr erfährst Du im Beitrag:047 Susanne Theisen-Wie Du Farbe und Wirkung bewusst einsetzen kannst. Alle Beträge mit weiteren Informationen findest Du auf:  DerStoryPodcast.com ------------------- Worum geht’s im StoryPodcast? Im Mittelpunkt steht der Mensch egal ob Privat und/oder Business, aber in Form einer Heldenreise. Das heißt mit positivem Ausgang. Neugierig erarbeitete Rechercheinformationen aus Internet, Büchern, durch Reisen vor allem aber durch echte Begegnungen. Spannende Geschichten aus heutiger Zeit oder vergangenen Zeiten. Präsentiert als Soloepisode, andererseits gern live mit Gäste im Gespräch über ihre Storys mit abwechselnden Themen. Du darfst mit fiebern. Du darfst kommentieren, damit wir eine Interaktion erreichen können. Geschichten aus dem Leben-so bunt wie dies eben. Jeden Dienstag und Donnerstag pünktlich 4Uhr morgens als Schmankerl und zur Steigerung der Freude auf Dein kommendes Wochenende eine weitere unterhaltsame, inspirierende und motivierende neue Folge. Ich freu mich. Bis bald. Deine Manu

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Eine prospektive klinische, histopathologische und immunhistochemische Analyse zur Differentialdiagnostik von akuter Graft versus Host Disease und akutem Arzneimittelexanthem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19

Play Episode Listen Later Jul 8, 2010


Die allogene Knochenmarks- bzw. Stammzelltransplantation wird seit den späten 70er Jahren als kurativer Behandlungsansatz bei myeloproliferativen Syndromen wie Leukämien und Lymphomen etabliert. Eine schwere und häufige (25-45%) Komplikation dieser Transplantation ist die Wirt-gegen-Spender-Erkrankung bzw. Graft-versus-Host Disease (GvHD). Die Erkrankung ist mit einer hohen Letalität von etwa 30% unter moderner Therapie verbunden und manifestiert sich häufig zunächst an der Haut. Eine zuverlässige und rasche Diagnosesicherung ist für die Früherkennung und adäquate Therapie der GvHD entscheidend. Leider ist die akute, das heißt binnen 100 Tagen nach Transplantation auftretende GvHD (aGvHD) von akuten Arzneimittelreaktionen (AR) klinisch und histologisch schwer zu unterscheiden. Etablierte Kriterien für diese Differentialdiagnostik existieren nicht. Die Feststellung des histologischen Schweregrads der aGvHD ist bislang eher untersucherabhängig, die des klinischen Schweregrads ist dermatologisch sehr grob und zur Verlaufskontrolle eher ungeeignet. Diese Punkte zu optimieren und einen Beitrag zur Aufklärung der Immunpathologie der aGvHD zu leisten waren die Hauptziele der vorliegenden Dissertation. Zwanzig Patienten mit klinisch gesicherter aGvHD nach allogener Knochenmarks- oder Blutstammzelltransplantation und dreizehn Patienten mit klinisch verifizierter AR wurden in die Studie aufgenommen. Die klinischen Befunde wurden nach dem etablierten Glucksberg-Score sowie dem neu entwickelten klinischen GvHD-Schweregrad-Score (GvHSco) klassifiziert. Zusätzlich wurden Hautproben entnommen und histopathologisch sowie immunhistochemisch (Expression von CD1a, CD2, CD11c, CD20, CD25, CD34, CD68, CD197, CD206, CD207, CD 208, CD209, CD303 und S100) analysiert. Klinische und histologische Ergebnisse wurden einzeln analysiert und miteinander korreliert. Zur besseren Beschreibung des klinischen Schweregrades der kutanen GvHD wurde der klinische GvHSco a priori entwickelt. Er bietet durch die Standardisierung und die hundertteilige Skala im Vergleich zum Glucksberg Score Vorteile bezüglich der individuellen Verlaufskontrolle. Als histologische Schweregradkriterien korrelierten epidermotrope lymphozytäre Infiltration und Kontinuitätsverluste der Basalmembran (Epidermolyse) am deutlichsten mit dem klinischen Schweregrad. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde auf der Basis des histologischen Scores nach Lerner durch Ergänzung des Kriteriums Epidermolyse und durch besondere Gewichtung des Kriteriums Lymphozyteninfiltration der Modifizierte Histologische Score zur Abschätzung des Schweregrads akuter GvHD (GvHiScore) entwickelt. Die Vorteile dieser modifizierten Klassifikation sind die genaue, Untersucher-unabhängige Definition und die feinere Stratifizierung der Schweregrade. So wird eine bessere inter- und intraindividuelle Differenzierbarkeit erreicht. Als differentialdiagnostische Parameter sprachen hohe Zahlen reifer T-Zellen (CD2+, CD45RA+) und Makrophagen (CD68+), Epidermolyse, Basalzellballonierung, junktionales lymphozytäres Infiltrat differentialdiagnostisch für aGvHD, eosinophiles Infiltrat jedoch gegen eine aGvHD. Basierend auf diesen neuen Erkenntnissen wurde der differentialdiagnostische Test DSHIG („Differentialdiagnostischer Score mittels Histopathologie und Immunhistochemie für akute Graft versus Host Disease“) entwickelt. Der Test errechnet sich aus der Addition sieben dichotomer Kriterien. Die retrospektive Analyse des DSHIG ergibt eine Testspezifität und -sensitivität von 95% für die Differentialdiagnose „Akute GvHD“ versus „Akutes Arzneiexanthem“. Der differentialdiagnostisch vielversprechende DSHIG sollte prospektiv validiert werden. Bei der Lupusband-positiven akuten GvHD zeigte sich ein histologisch besonders schweres Bild mit ausgeprägter Epidermolyse. Ein Einfluss quoad vitam oder auf den klinischen Schweregrad ließ sich nicht zeigen. Die Lupusband-positiven Fälle traten bevorzugt in der späteren Phase von aGvHD auf. Für den klinischen Schweregrad und das Ein-Jahres-Überleben bei aGvHD günstig waren hohe Zellzahlen von IDEC (CD206+/CD11c+), plasmazytoiden Dendritischen Zellen (BDCA-2+) und Mastzellen. Diese Zusammenhänge wurden bislang nicht an Hautbiopsien gezeigt und könnten klinisch bedeutsam sein. Die in dieser Arbeit an Hand einer kleineren Fallzahl retrospektiv erstellten Scores sollten in zukünftigen Untersuchungen mit höherer Patientenzahl unabhängig prospektiv validiert werden. Die Dynamik der kutanen GvHD könnte darüber hinaus mit weitern Methoden wie durchflußzytometrischer Analyse und Gewinnung von sequentiellen Hautproben im zeitlichen Verlauf analysiert werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Chemokinrezeptorexpression peripherer T-Helferzellen im Zusammenhang mit Klinik und Pathogenese atopischer Erkrankungen bei Kindern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Nov 25, 2004


Hintergrund und Fragestellung: Die Konfrontation des Immunsystems mit einem definierten Antigen löst eine spezifische Immunantwort aus. Die daran beteiligten TH-Zellen können anhand der von ihnen sezernierten Zytokine in TH1- und TH2-Zellen sowie in weitere Subtypen differenziert werden. Dabei sind TH1-Zellen durch die Synthese von IFN-g charakterisiert, während TH2-Zellen vorwiegend Interleukin-4 produzieren. Die gezielte Auswanderung von TH-Zellen in inflammatorische Gewebe wird unter anderem durch Chemokinrezeptoren, welche chemotaktische Zytokine (sog. Chemokine) binden, gesteuert. TH1-Zellen exprimieren bevorzugt CXCR3 und CCR5, TH2-Zellen dagegen CCR3 und CCR4. TH-Zellen sind an der Pathogenese von Typ I Allergien entscheidend beteiligt. Für die Entwicklung der hinsichtlich der Ausbildung von Typ I Allergien protektiven TH1-Zellen scheint die Auseinandersetzung des Immunsystems mit mikrobiellen Antigenen in der allerfrühesten Kindheit notwendig zu sein. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in einem Pilotprojekt an einem Normalkollektiv zweijähriger Kinder das Expressionsmuster oben genannter Chemokinrezeptoren auf peripheren TH-Zellen zu analysieren. In einem zweiten Schritt sollte untersucht werden, ob ein positiver Zusammenhang zwischen TH2-assoziierten Chemokinrezeptoren und der Familienanamnese hinsichtlich atopischer Erkrankungen, der klinischen Diagnose einer atopischen Dermatitis und anderen in der Allergiediagnostik eingesetzten Parametern besteht, oder sich ein negativer Zusammenhang zwischen den TH1-assoziierten Chemokinrezeptoren und oben genannten Parametern zeigen lässt. Darüber hinaus sollte überprüft werden, ob zwischen der Endotoxinexposition, als Proxy für die mikrobielle Exposition in den ersten Lebensmonaten, und dem Expressionsmuster der Chemokinrezeptoren ein Zusammenhang nachgewiesen werden kann. Ergebnisse:Die Chemokinrezeptoren CCR4, CCR5 sowie CXCR3 waren bei allen Probanden nachweisbar. CCR3 konnte bei acht von 37, IFN-g bei 33 von 42 untersuchten Probanden nachgewiesen werden. IL-4 war nicht nachweisbar. Es bestand ein positiver Trend in der Korrelation zwischen der mRNA-Expression von IFN-g und den Chemokinrezeptoren CCR5 (r=0,571) sowie CXCR3 (r=0,386). Ebenso zeigte sich ein positiver Trend in der Korrelation zwischen CCR5 und CXCR3 (r=0,273). Diese Zusammenhänge waren nicht statistisch signifikant. Dagegen korrelierte die CCR5 mRNA-Expression hochsignifikant (p=0,001) sowie die CCR4 mRNA-Expression grenzwertig signifikant (p=0,046) mit dem Endotoxingehalt in der Muttermatratze der Probanden. Schlussfolgerungen: ·In unstimulierten peripheren T-Helferzellen zweijähriger Kinder ist die Quantifizierung der Chemokinzeptoren CCR4, CCR5 sowie CXCR3 mit Hilfe der real-time RT-PCR möglich. IFN-g ist in der überwiegenden Anzahl der untersuchten Probanden nachweisbar, CCR3 nur bei wenigen, IL-4 bei keinem der Probanden. ·Die mRNA-Expression TH1-/TH2-assoziierter Chemokinrezeptoren in unstimulierten, peripheren T-Helferzellen ist für die Differenzierung von Kindern mit von Kindern ohne atopische Dermatitis nicht hilfreich. ·Dagegen scheint die mRNA-Expression von CCR5 als möglichem Marker einer TH1-Antwort mit dem Symptomenkomplex wheezing zu korrelieren. Dieser Befund muss in Studien mit großen Fallzahlen überprüft werden. Wheezing ist am häufigsten mit viralen Infektionen vergesellschaftet. Die weitere Nachuntersuchung der Kinder im Schulalter wird zeigen, bei welchen Kindern sich dennoch Asthma manifestiert. ·Die perinatale Endotoxin-Exposition ist mit einer erhöhten CCR5 mRNA-Expression peripherer TH-Zellen assoziiert. ·Damit deuten die Befunde auf eine Verwertbarkeit der CCR5 mRNA-Expression als TH1-Marker in unstimulierten peripheren TH-Zellen hin.