Podcasts about englischunterricht

  • 31PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about englischunterricht

Latest podcast episodes about englischunterricht

Giga TECH.täglich
AM und PM Eselsbrücke: Bedeutung der Uhrzeitangabe

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024


Ob im Internetchat, auf Digitaluhren oder im Englischunterricht – die Abkürzungen „a.m.“ und „p.m.“ sind jedem schon mal begegnet. Doch was bedeuten diese Zeitangaben genau? Woher stammen sie, und welche Eselsbrücke hilft dabei, sie sich besser zu merken?

Bildung auf die Ohren
Unterrichtsmaterialien zum Thema US-Präsidentschaftswahl

Bildung auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:12


Caroline Hartmann, Redakteurin des Deutschen Bildungsservers für den Themenbereich Schule, stellt empfehlenswerte und kostenlose Unterrichtsmaterialien für sozialkundlich-philosophische Fächer und den Englischunterricht der Oberstufe vor.

Kaffeepause
kp074 Lebenswege und Lehren: Eine Reise durch 20 Jahre Englischdozentur – Von Japan nach Deutschland

Kaffeepause

Play Episode Listen Later May 19, 2024 12:20


Heute in der Kaffeepause: In dieser Folge unseres Podcasts tauchen wir in die inspirierende Reise einer erfahrenen Englischdozentin ein, die ihre Karriere in Japan begann und seit über zwei Jahrzehnten an einer deutschen Hochschule unterrichtet. Erfahren Sie, wie ihre Zeit als Austauschstudentin in Japan sie dazu brachte, ihre Leidenschaft für das Lehren zu entdecken, und wie sie diese Leidenschaft in eine erfüllte und erfolgreiche Karriere als Englischdozentin verwandelte. Wir diskutieren ihre einzigartige Perspektive auf den Englischunterricht, ihre internationalen Erfahrungen und die Veränderungen, die sie im Laufe der Jahre in der Bildungslandschaft beobachtet hat. Eine fesselnde Geschichte über Engagement, Hingabe und die Kraft des Lehrens.

Im Gespräch
Autorin Ulrike Sterblich - Von halben Städten, Teufelinnen und Scharnierschildkröten

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 38:31


Literatur fand sie in der Schule nur im Englischunterricht interessant. Dass sie einmal Schriftstellerin werden würde, hätte Ulrike Sterblich nicht gedacht. Doch mit dem Roman “Drifter” kam sie sogar in die Shortlist des Deutschen Buchpreises. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

100% freiwillig - Podcast von Dominik Galliker
Nur jedes zweite Kind geht zur Schule

100% freiwillig - Podcast von Dominik Galliker

Play Episode Listen Later May 13, 2023 10:54


Seit letzter Woche helfe ich in zwei Schulen von Jusoor im Libanon im Englischunterricht mit. Schulen von NGOs sind im Libanon wichtiger denn je, weil mit der Wirtschaftskrise viele Kinder aus dem öffentlichen Schulsystem gefallen sind. Die Gründe: Kosten für Schulmaterial und Transport. In der Episode erwähne ich das Vulnerability Assessment 2021 für syrische Geflüchtete im Libanon. Den ganzen Bericht kann man hier herunterladen.

Breaking Noize - Der Rock und Metal Podcast
#143 - Zwischen Gruselkabinett und absolut ernstgemeintem Blödsinn

Breaking Noize - Der Rock und Metal Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 94:50


Content über Content. Wir starten in den April mit reichlich Stoff für Euch da draußen, die nächsten Wochen werden es in sich haben. Während Philipp großartige Neuigkeiten verkünden darf (und zwar nicht nur der neue Fahrradsattel), verflucht Andi jeglichen Englischunterricht, den er jemals erhalten hat. Doch der Reihe nach. Wir waren wieder an der Live-Front für Euch unterwegs, von Get the Shot berichtet uns per Einspieler der liebe Alex, Philipp erzählt vom Beartooth Konzert und als Höhepunkt waren wir zusammen bei Electric Callboy und der wohl besten Metal-Party des Jahres. In den nächsten Wochen werden InVisions ebenfalls bei uns unterwegs sein. Wer die Band noch nicht kennt, sollte ein Auge und Ohr riskieren, zumindest gelingt es Gitarrist Lucas vortrefflich mit seiner grandiosen Version einer Creepy Pasta aus dem Tourleben einer Metalcore Band unsere (und hoffentlich auch Eure) Aufmerksamkeit zu wecken! Neue Alben gibt es auch noch, wir sprechen über unseren Liebling Erik Cohen, abermals fantastischen Metalcore von Bury Tomorrow und die neue Scheibe von Rise of the North Star. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!

LiteraturLounge
[Podcast] Theater: Ein Sommernachtstraum der besonderen Art

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 12:41 Transcription Available


Wie wäre es mal mit einer Premiere im Stadttheater Gießen? Da rufe ich immer wieder hier! Diesmal gab es einen Sommernachtstraum von Benjamin Britten nach einem gewissen William Shakespeare, nun dürfte man ja meinen, dass Shakespeare bei mir als Literaturblogger zur Standardausrüstung zählt, aber ich bin eher mit Böll oder Grass in meiner Jugend konfrontiert worden. Und in der Schule na da waren es eher Goethe oder Schiller und im Englischunterricht hat man sich eher mit Robin Hood oder Sherlock Holmes auseinandergesetzt und darüber auch mal ein Theaterstück selbst geschrieben hat.

Die wundersame Welt des Sports
Diversität im Schulsport – Systemsprenger oder Hoffnungsschimmer?

Die wundersame Welt des Sports

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 30:27


Passend zum Start des zweiten Schulhalbjahres sind wir mit einer neuen Folge wieder da, die das Setting Schule ins Auge fasst: Schüler werden zu Schülerinnen, Schülerinnen werden zu Schülern. Während diese Thematik im Englischunterricht höchstens eine Randnotiz wert ist, sieht es im Sport und im Sportunterricht deutlich komplexer aus: Männer können eine stärkere Leistung als Frauen erbringen und haben daher einen Vorteil. Doch nicht nur das wirft ein moralisches Dilemma auf: Der Fall Caster Semenya zeigt, dass auch Frauen nicht gleich Frauen sind. Die südafrikanische Leichtathletin ist als Frau geboren, identifiziert sich als Frau und darf dennoch nicht in ihrer Paradestrecke, den 400 Metern starten – da ihr Körper zu viel leistungssteigerndes Testosteron produziert. Wie sollte man damit im (Schul-)Sport umgehen? Gibt es überhaupt den einen richtigen Weg, Inklusion richtig zu betreiben?  Darum geht es in dieser Folge. Peter Großmann und Ingo Froböse diskutieren über Inklusion und Diversität im (Schul-)Sport und wie die jeweiligen Chancen und Hindernisse aussehen. 

Bezirkspodcast
Ursula Gerstbach - Musikerin

Bezirkspodcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 31:49


Ich bin 1979 in Wien geboren und habe bereits als Kind immer gern gesungen und musiziert - an der Musikschule, in meiner Familie, in der Schule und mit Freunden und Freundinnen. Nach der Matura habe ich am Gustav Mahler Konservatorium Jazzgesang studiert, zusätzlich privaten Gesangsunterricht, Portugiesisch- und Englischunterricht, Unterricht in Small-Percussion, Sprechtechnik sowie Tanzunterricht genommen und 2002 mit ausgezeichnetem Erfolg diplomiert.

most.worst.BTS.podcast
"Jimin und sein langes Pferd!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 47:55


Wir unterhalten uns über BTS, die euch zeigen, wie man alleine durch das konsumieren ihrer Videos eine Girlfriend bekommt, weshalb Suga, der unseren Podcast mit fünf Sternen bewertet hat, von J-Hope durch den Einkaufsladen gezogen wird, obwohl er doch eigentlich Angeln gehen wollte, weil Jin das doch so gerne mag.  Außerdem klären wir, wieso Jungkook's neuester Song „Mayo“ heißen sollte, weshalb Namjoon schneller einen Songtext schreiben kann, als den Führerschein zu machen, wieso Taehyung als einziger weiß, V man richtig fancy sitzt und was Desinfektionsmittel, Englischunterricht und Ahnungslosigkeit mit einem  typischen BTS-Konzert zu tun hat.  Eggplants … warum Jimin euch ebenfalls zärtlich ins Ohr atmen wird, erfahrt ihr in dieser Episode.  Happy Birthday Namjoon! We purple you! Party, Party, Yeah im 95-Prozent-Guckloch-Namjoon-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die siebenundsiebzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #vonarmyfürarmy #BTS #btspodcast #RM #Jin #SUGA #jhope #jimin #V #Jungkook #btsalbum #btsplaylist #tiktok #btsnews #runbts #sexynukim #balmingtiger #disney+ #permissiontodance #youtube #samsung #vlive #txt #yeonjun #straykids #felix #changbin

Eine Reise durch das CJD | 75 Jahre für Bildung und Teilhabe

Wer an einen Kindergarten für Hochbegabte denkt, hat direkt eine Eliteschmiede vor Augen – spezielle Förderung, viel Pflichtprogramm und wenig Kindsein. Doch es geh auch anders. Die Hans-Georg-Karg Kita des CJD gehört zu den besten Kindertagesstätten in Deutschland. Sie ist Inklusionskita und Betreuungsort für vermutlich hochbegabte Kinder. Von einer Eliteschmiede ist sie weit entfernt. In unserer Podcastfolge haben wir die Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher in diesem ganz besonderen Kindergarten in Nürnberg begleitet. Wir erzählen die Geschichte von Timo, der besondere Begabungen hat. Timo braucht viele Anreize und muss immer gefordert werden. In der Nürnberger Kita bekommt er genau das, was er braucht, um sich gesund entwickeln zu können: Philosophiestunden, Englischunterricht oder Experimente, aber auch jede Menge Zeit zum Toben und Spaß haben mit den anderen Kindern. Weitere spannende Geschichten entdecken unter chronik.cjd.deUnsere Social Media Kanälehttps://www.instagram.com/cjd_deutschland_/https://www.facebook.com/cjd.deutschlandwww.cjd.de

Wer nichts weiß, muss alles essen
#91 Essen macht Schule

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 62:48


Ob Tomaten verkosten, über Schweinehaltung diskutieren oder Lebensmittelverpackungen unter die Lupe nehmen – all das gehört für Christina Nussbaumer zum Schulalltag. Die Ernährungspädagogin und leidenschaftliche Käse- und Weinsommelière unterrichtet nicht nur an der HLW Wolfgangsee, sondern entwickelt auch für Land schafft Leben Arbeitsblätter und interaktive Workshop-Formate zu Lebensmittelwissen und Ernährungsbildung. „Am Ende des Tages geht es um die Kaufentscheidung. Wie nehmen die Schülerinnen und Schüler das Gelernte für ihr eigenes Leben wahr?“, sagt sie im Gespräch mit Maria Fanninger. Konsumkompetenz kann gelernt sein, ist für die beiden klar: Denn wenn Schülerinnen und Schüler Wissen vermittelt bekommen, das sie auch anwenden können, nehmen sie es sich fürs Leben mit. Hör rein und erfahre, was Lebensmittelwissen sogar im Englischunterricht verloren hat und was es mit dem Etiketten-Checker auf sich hat! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs "Bis auf die Knochen" für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Team Gay
Handsome Devil - Rugby, Englischunterricht und alles dazwischen

Team Gay

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 46:30


Moin! In dieser neuen Folge besprechen wir den Film Handsome Devil. Macht es euch gemütlich und erlebt mit uns wie Ned und Connor eine Freundschaft in einem Internat knüpfen, in dem Rugby als Religion gelebt wird. Der Starspieler und der Außenseiter freunden sich schnell an, was einigen an der Schule missfällt…

Rolling Sushi
Folge 132: Militär hilft bei Olympia, Esport als Englischunterricht und erneute Coronahilfe

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 66:29


In unserer neusten Podcastfolge geht es um unfaire Aufnahmeprüfungen, gestohlenen Strom, Esport als Englischunterricht, Sorge vor Mutationen, psychische Gesundheit im Lehrplänen von Highschools und dass das japanische Militär nun bei den Olympischen Spielen helfen muss.

Steiniger Weg aber trotzdem Glücklich
♧19/6 Teil Mein Werdegang an einer Schule für Menschen mit Behinderung: Kampf für Englischunterricht

Steiniger Weg aber trotzdem Glücklich

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 14:24


In dieser Podcast Folge erfahrt Ihr, ob es was gebracht hat, dass meine Mutter und meine Oma so oft an der Schule waren und sich beschwert haben, dass ich dort nicht richtig gefördert wurde. Desweiteren könnt Ihr hören, ob sich mein Kampf gelohnt hat, dass ich auch Englisch Unterricht an dieser Schule bekomme. Denkt immer daran, dass das meine Erfahrungen sind, die ich in der Zeit von 1990 bis jetzt gemacht habe. ♡Ich wünsche euch viel Spaß beim zuhören♡ Instagram: Pinke_Kirsche

Dialoge
Folge 1 - Im Englischunterricht

Dialoge

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 3:56


Wie jeder gute oder schlechte Podcast beginnt auch dieser mit Folge 1. In dieser widmet sich Spezi-Freund Johannes dem Thema "Schule", trotzdem ist es die bislang beste Folge dieses Formates.

thema schule formates englischunterricht
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Englisch lernen in 4 Wochen - Teil 7 von 9

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 12:21


Mit diesem Tutorial Englisch für Anfänger kann jetzt jeder Englisch lernen - online und kostenlos! Und für alle, die noch mehr wollen gibt es unseren Powerkurs Englisch unter: https://speedlearning.academy/shop In diesem Video lernst du, wie du das für dich wirklich wichtige Vokabular filtern kannst und dein Englisch auf ein professionelles und elegantes Niveau bringst. Die meisten Deutschen blamieren sich im Ausland mit ihren Sprachkenntnissen und damit dir das nicht passiert, zeige ich dir in meiner Videoserie einige Tricks, wie du schnell und effektiv Englisch lernen kannst. Hier geht es zur Playlist "Englisch lernen in vier Wochen": https://www.youtube.com/playlist?list... Falls du mehrere Sprachen lernen möchtest, findest du hier die Playlist "12 Sprachen in 12 Monaten": https://www.youtube.com/playlist?list... Hole dir jetzt wieder dein Ankergetränk und dann erkläre ich dir, wie du die für dich wichtigsten englischen Wörter und Sätze findest und wie du sie dann auch in deinem Alltag anwenden kannst. Nimm dir die Texte aus deinem Englischkurs oder - wenn du schon zu den fortgeschrittenenen Lernern gehörst - aus dem Buch "Der kleine Prinz" und markiere die Sätze, die du gerne in deinen Alltag integrieren möchtest. Provoziere nun im Alltag Situationen, in denen du diese englischen Sätze anwenden kannst. Achte darauf, dass du diese englischen Sätze in verschiedenen Situationen des Alltags anwendest, damit dein Gehirn sich an die verschiedenen Umgebungen gewöhnt. Schreibe zusätzlich deine Einkaufsliste auf Englisch, höre dir englisches Radio und englische Fernsehsendungen an, damit du dich an die entsprechende Phonetik gewöhnst. Frage dich außerdem aus welchem Grund du gerne Englisch lernst. Möchtest du die Sprache nur lesen oder auch aktiv sprechen können? Im nächsten Video gebe ich dir noch ein paar weitere Tipps, wie du deinen Alltag gestalten und organisieren kannst, um die englischen Sprache regelmäßig zu trainieren. Falls du individuell beim Sprachenlernen gecoacht werden möchtest, dann nimm gerne Kontakt zu uns auf über das Kontaktformular auf der Website https://sven-frank.com

Check-in: Das Reisemagazin
Unterwegs in Tansania

Check-in: Das Reisemagazin

Play Episode Listen Later May 23, 2020 1:19


Victor aus Hongkong hat ein Urlaubsvideo geschickt. Er war mit Freunden auf einem Studentenaustausch in Tansania. Nach dem gemeinsamen Englischunterricht ging es auf Entdeckungsreise - mit der Kamera zu den Tieren Afrikas.

Stay hungry. Stay foolish.
#270: Deine Geheimwaffe als Unternehmer/in…

Stay hungry. Stay foolish.

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 20:10


Muss man ernst sein, um erfolgreich zu sein oder darf man auch Humor und Spaß bei der Arbeit haben? Das hört sich vielleicht etwas paradox an, aber das ist etwas, was ich sehr lange geglaubt habe. Nämlich, dass man eine bestimmte Form von Etikette oder Kommunikationsregeln einhalten muss oder dass man sogar dieser knallharte Typ sein muss, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Ich habe lange mit der Frage gekämpft, ob man im Umgang mit Kunden auch humorvoll sein darf und Spaß dabei haben kann.  Es gibt eine Anekdote zu dem Thema und das war, als wir lange Zeit im Büro Deutsch-Rap gehört und dazu Instagram-Stories gemacht haben. Dazu gab es dann verschiedene Kommentare: Die einen haben uns richtig gefeiert. Die anderen haben uns gefragt, ob wir im Kindergarten sind. Irgendwie hat mich das beeinflusst und irgendwann habe ich aufgehört das zu teilen. Dabei dachte ich mir: “Was mache ich hier eigentlich? Muss ich dieses ernste Erscheinungsbild nach außen kommunizieren, damit das ganze funktioniert oder darf ich solche Sachen wie Deutsch-Rap und Nintendo 64 nach außen kommunizieren oder nicht?” Wenn ich eine Sache beobachtet habe, dann ist die eine Sache, dass man eine Maske aufsetzt und eine bestimmte Rolle spielen will und jeder damit struggled, man selbst zu sein. Deshalb geht es in dieser Podcastfolge um die Geheimwaffen eines jeden Unternehmers: Das sind meiner Meinung nach Humor und Spaß!   Wir sprechen deshalb in dieser Episode daher über folgende Dinge:  Idee 1: Wenn du denkst, dass du komisch bist.  Bestimmt kennst du diese Sorte Menschen: Sie sind total Ernst! Also, du machst einen Witz und sie gucken dich nur komisch an. Ganz ehrlich? - Diese Leute gehen mir sowas von auf die Nerven! Egal, ob in meinem Job oder im Studium, es gab immer diese Leute, die alles so ernst genommen haben. Und lange Zeit habe ich geglaubt, dass diese Menschen irgendwas haben, was ich nicht habe und was mich davon abhält erfolgreich zu sein. Ich hatte wirklich angst, dass ich auch so werden muss. Manchmal habe ich sogar gedacht, dass ich irgendwo bei 17 Jahren stehen geblieben bin und mich nicht weiterentwickelt habe. Das hat mich Ewigkeiten beschäftigt.  Idee 2: Nicht schwätzen sondern schaffen.  Ich habe drei Jahre in Süddeutschland gearbeitet und dort auch die schwäbische Arbeitsmentalität kennenlernen dürfen und dort heißt es tatsäch “Nicht schwätzen sondern schaffen!” Häufig gab es einfach einen sehr ernsten Umgangston und das war verrückt zu erleben. Und ich habe mich gefragt: Vielleicht ist die Unternehmenswelt so und man muss so ernst sein, damit das ganze funktioniert. Das hat mich lange zurückgehalten und mit mir gemacht, dass ich dachte ich muss so sein.  Idee 3: Deine Superpower: Lächle! Das Buch “Wie man Freunde gewinnt” hat alles für mich verändert. Die Grundregel von Dale Carnegie ist zu lächeln. Das hört sich so banal an, aber seitdem ich das Buch gelesen habe, habe ich angefangen noch mehr zu lächeln.  Ich weiß noch, als ich im Englischunterricht saß - und ich war wirklich schlecht in Englisch! Kennt ihr das noch, als die Lehrer dann immer gefragt haben: “Und was glaubst du, welche Note du bekommst?” Genau das ist mir auch passiert. Frau Holtzt fragte mich, was ich denke, welche Note ich bekommen würde. Und ich antwortete mit “4-”. Darauf sagte sie: Aber Robert, du du sagst zwar nicht viel, aber du lächelst immer so nett! Ich gebe dir eine 3+ im Mündlichen!” Dieser Moment war so verrückt, aber hierbei habe ich zum ersten Mal die Magie des Lächelns kennengelernt. Auch später hat sich das bei meinen Arbeitgebern gespiegelt, denn sie sagten mir, dass die Arbeit mit mir Spaß macht, weil ich ein so positiver Mensch bin.  Idee 4: Die Facetten deiner Persönlichkeit machen dich einzigartig! Jeder will seine einzigartige Positionierung. Jeder möchte herausstechen aus der Masse - gerade als selbstständiger Berater oder beispielsweise Kommunikationsberater. Die meisten machen einen fachlichen Kriegsschauplatz auf und schauen, wo sie ein weiteres Zertifikat herbekommen. Das ist wie ein Wettrüsten auf der fachlichen Seite. Wenn man dann aber  einmal auf die persönlichen Merkmale schaut oder ein persönliches Hobby, dann ist da bei diesen Leuten gähnende Leere.  Was ist, wenn du Kommunikationsberater bist, der immer lächelt und einen witzigen Spruch auf Lager hast? Schon stichst du gegenüber anderen Konkurrenten hervor. Wenn ich dann als Auftraggeber auch Humor habe und mir stehen 5 Kommunikationsberater gegenüber, davon sind 4 ernste Schnarchnasen und einer hat einen lustigen Spruch drauf - dann weiß ich schon für wen ich mich entscheide.  Das bedeutet: In der heutigen Zeit sind Merkmale wie Humor und Witz teile deiner Positionierung. Also: Lebe deinen Humor. Kommuniziere ihn und sei humorvoll. Das ist wichtiger denn je!  Idee 5: Bring deine Hobbies nach vorne. Es gibt vermutlich 10.000 Leute, die genau das tun, was wir tun. Aber durch die Facetten, die du in deiner Persönlichkeit hast, machst du dich einzigartig. Ich nehme mich mal als Beispiel: Weil ich der Typ aus Hamburg bin. Weil ich der Typ bin, der einen 84 km am Wochenende gelaufen bin und dann drei Wochen außer Gefecht war. Weil ich der Typ bin, der gerne Serien guckt und der dann trotzdem noch Leuten dabei hilft, ausgebucht zu sein und Anfragen bei ihrem digitalen Marketing zu erhalten. Aber mit diesen persönlichen Facetten wird meine Persönlichkeit einfach einzigartig und das macht am Ende auch meine Positionierung einzigartig.  In der heutigen Zeit geht es darum, sich zu trauen, diese Seiten von einem selbst zu zeigen. Wenn du also gerne golfen gehst, dann ist das beste was du machen kannst, das auch auf deinen Plattformen zu teilen. Mache von jedem Tournier oder jeder Übung ein Bild und poste es. Denn du ziehst damit alle Leute aus deinem Netzwerk, die gerne golfen gehen, an. Ihr habt eine direkte Verbundenheit, weil ihr eine Gemeinsamkeit habt. Und ich sage dir: Darüber wirst du so viele Aufträge bekommen, wie nie zuvor, weil diese Verbundenheit einfach da ist.  Bootcamp - mehr erfahren Stay Hungry Community Stay Hungry Blog Trag dich hier für das Webinar ein  Case Study Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Der ultimative London-Podcast - die Zweite! Wie kommt man günstig in die Premier-League-Stadien, in die Harry-Potter-Studios, wie übernachtet man nachts im Museum? Wo in der Stadt feiern Rockstars wie Iggy Pop, die Foo Fighters oder Queens Of The Stone Age, wo sind die besten Live-Clubs, wo isst man am leckersten. Wo findet man die beste Street-Art, wie kommt man kostenlos auf High-Society-Partys, wie zornig feiert das bodenständige London und wo genießt man am besten das herrliche Multi-Kulti-Gefühl dieser Stadt inklusive Karibik, Indien, Afrika, Irland und 1000 anderen Einflüssen? Reist mit uns nach London auf eine endlose Entdeckungsfahrt und hört exklusive Geständnisse aus unserer Reise-Jugend - und dem Englischunterricht. Werbung Unser Partner bei dieser Folge ist die Deutsche Post DHL Group und ihr Nachhaltigkeits-Podcast „Living Logistics“, in dem Geschichten darüber erzählt werden, wie der Logistik-Konzern das Thema Nachhaltigkeit konkret umsetzt. Die insgesamt fünf Folgen (Start: 24.01.2020) erscheinen wöchentlich auf Englisch und Deutsch. Den „Living Logistics“-Podcast, sowie weitere Informationen zum Unternehmen und dessen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit, gibt es unter www.dpdhl.de/podcast zu hören - sowie auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Man freut sich über Abonnenten und natürlich (hoffentlich positive) Bewertungen.

Peace Love & Pizza
#2 Milchkarton Origami

Peace Love & Pizza

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 39:51


Origami Techniken für Milchkartons und Pornofilme im Englischunterricht

origami englischunterricht pornofilme
Kompendium des Unbehagens
NC18: Samstag

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jul 20, 2018 105:43


Filmspezial 96 Emotionale Zernichtung durch dramatischen Samstag! Doch bot er eine Flut an guten Filmen und sexueller Frustration. Geil. Denn heute haben wir den Anime-Knaller von Masaaki Yuasa, den man bei "Lu over the wall" schon erwartet hat und nur bedingt bekam, Isao Yukisadas Teenagerdrama-Mangaadaption mit Leiche ("River's Edge"), eine Inaka-Komödie mit Kiyohiku Shibukawa und Sairi Ito ("Enokida Trading Post" vonKen Iizuka), Atsuko Hirayanagis Publikumsliebling über eine frustrierte Büroangestellte, schrägen Englischunterricht in Japan, Koji Yakusho mit Perrücke und eine Reise in die USA ("Oh, Lucy!) und einen kleinen, aber feinen Thriller von Hiroshi Takahashi ("Cyclops"). Quasi ein Tag ohne Ausfälle und mit viel Freude. Und genau diese solltet auch ihr verspüren. Guten Tag. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung/Nachträge 00:06:55 The night is short, walk on girl 00:28:26 River's Edge 00:56:42 Enokida Trading Post 01:12:45 Oh, Lucy! 01:37:04 Cyclops 01:44:40 Abschied/Outro

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)
Blogbeitrag 004 - 10 Wege für bessere mündliche Noten

♣ better English grades (für Deine besseren Englischnoten)

Play Episode Listen Later Mar 26, 2017 13:16


★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★ Zu den Stichpunkten: ➡ ➡ Hier _ _ _ _ _ _ Diese Audiocast Folge handelt von der vielen verschiedenen Varianten seine mündliche Note im Englischunterricht zu verbessern. Dabei werde ich zunächst auf die Zielsetzung eingehen, damit Du letztendlich am Ende des Halbjahres überprüfen kannst, ob du erfolgreich warst oder nicht. Wobei sich dieses Ziel vor allem an deiner letzten mündlichen Note orientiert. Danach geht es dann um die verschiedenen Wege und Möglichkeiten seine mündliche Note zu verbessern. Eine Liste der Varianten: • Ein Referat halten • Hausaufgaben abgeben • Hausaufgaben vorlesen • Melden bei allgemeinen Themen • Gruppenarbeit • Verhalten bei einer Abgabe • Heft abgeben • Zusammenfassung der letzten Stunde • Melden • Hausaufgaben machen Letztendlich bin ich überzeugt, dass wenn Du dir eines der Varianten zu Herze nimmst und auch Umsatz, dass Dir nichts im Wege steht, für bessere mündliche Noten. _ _ _ _ _ _ Du benötigst Hilfe im Bereich der englischen Grammatik? ➡ ➡ Dann klick hier! _ _ _ _ _ _ Social Media: ★ Facebook ★ Twitter ★ Googleplus ★ YouTube Podcast: ★ iTunes ★ android ★ Soundcloud ★ ★ Vielen Danke für Zuhören ★ ★

Der Vorbild-Schule Podcast
Spass Ehrlichkeit und Vertrauen im Unterricht

Der Vorbild-Schule Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2016 14:43


In der fünften Episode des Vorbild-Schule-Podcasts interviewe ich Tina Wenderoth, Lehrerin für Wirtschaft und Englisch an der Beruflichen Schule in Korbach und Bad Arolsen. Du erfährst in dieser Episode unter Anderem: Welche Motivation Tina Wenderoth hat, Lehrerin zu sein. Warum Projektunterricht für Schüler und Lehrer bereichernd ist. Wie E-Portfolios in den Englischunterricht sinnvoll eingebunden werden […]

angesprochen
Früher, schneller, besser? Englischlernen in der Schweiz

angesprochen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2014 21:59


In unserem ersten Interview sprechen wir mit Simone Pfenninger vom Englischen Seminar der UZH über den frühen Englischerwerb im Allgemeinen und in der Schweiz. Wie lernen Kinder Sprache in einer natürlichen Umgebung und wie in der Schule? Was spricht für und gegen frühen Englischunterricht? Und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen bietet hierfür die vielsprachige Schweiz?

Schwulst Podcast
Episode 25: Livebericht von der Demo und Gegendemo zur Aufnahme sexueller Vielfalt in die Lehrpläne

Schwulst Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2014


Baden-Württemberg soll toleranter werden, und darum soll die sexuelle Vielfalt in den Lehrplan aufgenommen werden. Doch ein paar Mitbürger sind dadurch verunsichert, was von konservativen Kreisen ausgenützt wird, indem massiv Ängste geschürt werden. Wie absurd und erfunden die Behauptungen gegen die Lehrplanänderung sind, hätten wir am Anfang nicht für möglich gehalten. Die Welt wird nicht untergehen, wenn in einer Matheaufgabe einmal "Manuela und Petra" zwei Pfund Äpfel für 2.50 Euro kaufen werden. Und wenn im Englischunterricht mal eine Geschichte vorkommt, in der "George and Peter" eine gemeinsame Wohnung suchen, wird kein Flammenmeer vom Himmel fallen. Aber es könnte helfen, dass Homosexualität etwas normales wird. Und dass Jugendliche sich nicht viele Jahre anders, nicht zugehörig oder ausgeschlossen fühlen, und mit der Angst leben müssen, was alles schreckliche passieren könnte, wenn jemand erfährt, dass sie jemanden des selben Geschlechts attraktiv finden. Aber es macht kein heterosexuelles Kind homosexuell. Punkt. Es hilft allenfalls homosexuellen Kindern, leichter mit ihrer Situation umzugehen. Und wer sollte ernsthaft wollen, dass Kinder es schwer haben? Eine vier mal höhere Suizidrate unter homosexuellen Jugendlichen zeigt, dass es eben nicht einfach ist, einfach nur schwul zu sein, in einem Klima, in dem "Schwuchtel" ein häufiges Schimpfwort ist, und Homosexualität in der Schule am liebsten unter den Tisch gekehrt werden soll. Und es zeigt auch, dass es Handlungsbedarf gibt. Was Thomas und Dennis auf den beiden Demos erlebt haben, könnt ihr in diesem Podcast hören, denn immerhin ging es dabei um Leben und Tod...

Anglistik
Gab es etwas, das Du so nicht erwartet hattest?

Anglistik

Play Episode Listen Later Aug 5, 2013 1:26


Der wissenschaftliche Anspruch, die Bedeutung der Kulturwissenschaften und der Linguistik, die Besuche im Sprachlabor, die Eigenverantwortung bei der Pflege der eigenen Sprachpraxis… vieles am Anglistikstudium unterscheidet sich vom Englischunterricht in der Schule. Die interviewten Freiburger Studierenden haben diese Herausforderungen angenommen und das nicht bereut.

Anglistik
Gab es etwas, das Du so nicht erwartet hattest?

Anglistik

Play Episode Listen Later Aug 5, 2013 1:26


Der wissenschaftliche Anspruch, die Bedeutung der Kulturwissenschaften und der Linguistik, die Besuche im Sprachlabor, die Eigenverantwortung bei der Pflege der eigenen Sprachpraxis… vieles am Anglistikstudium unterscheidet sich vom Englischunterricht in der Schule. Die interviewten Freiburger Studierenden haben diese Herausforderungen angenommen und das nicht bereut.

Goethe Leseclub
Die Biologiestunde

Goethe Leseclub

Play Episode Listen Later Jan 28, 2010


Schüler(innen) des Goethe-Leseclubs tragen ein Sketch aus dem Buch Einfache Sketche für den Englischunterricht von Ludwig Waas vor.

sketch englischunterricht
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8755/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8755/1/8755.pdf Klippel, Friederike Klippel, Friederike (1987): Englischunterricht mit "Robby, the Robot". In: Englisch. Zeitschrift für Englischlehrerinnen und Englischlehrer, Vol. 22: pp. 5-7. Pädagogik und Rehabilitation, Sprach- und Literaturwissenschaften

robots vol rehabilitation zeitschrift sprach englischlehrer englischunterricht in englisch friederike klippel sprach- und literaturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Sat, 1 Jan 1983 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8655/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8655/1/8655.pdf Klippel, Friederike Klippel, Friederike (1983): Which Games? Ein Überblick über Spielesammlungen für den Englischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 30: pp. 417-425. Sprach- und Literaturwissenschaften 0

games vol sprach unterrichts englischunterricht friederike klippel sprach- und literaturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Sat, 1 Jan 1983 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/9856/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/9856/1/9856.pdf Klippel, Friederike Klippel, Friederike (1983): Spiele im Englischunterricht. In: Inside English. Das Cassettenmagazin für Englischlehrer, Vol. 3, Nr. 83: pp. 2-7. Sprach- und Literaturwissenschaften

vol spiele nr sprach englischlehrer englischunterricht friederike klippel sprach- und literaturwissenschaften
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Spiel mit Ziel - Lernspiele im Englischunterricht

Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1980


Tue, 1 Jan 1980 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8654/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8654/1/8654.pdf Klippel, Friederike Klippel, Friederike (1980): Spiel mit Ziel - Lernspiele im Englischunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, Vol. 27: pp. 127-134. Sprach- und Literaturwissenschaften

vol ziel spiel sprach unterrichts englischunterricht lernspiele friederike klippel sprach- und literaturwissenschaften
Psychologie und Pädagogik - Open Access LMU - Teil 01/02

Tue, 1 Jan 1980 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8645/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8645/1/8645.pdf Klippel, Friederike Klippel, Friederike (1980): Lernspiele im Englischunterricht. Mit 50 Spielvorschlägen. Paderborn: Schöningh Psychologie und Pädagogik

mit psychologie englischunterricht lernspiele friederike klippel