Podcasts about usa der

  • 75PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about usa der

Latest podcast episodes about usa der

Tagesgespräch
Claudia Brühwiler: Trump-Unterstützer erschossen

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:01


Der Mord am bekannten konservativen politischen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA. Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet sein Tod für die USA? Die Politologin Claudia Brühwiler sagt, politische Gewalt werde in den USA zum Teil unterstützt und verstanden. Die Bluttat schockiert die USA: Der rechts-konservative US-Aktivist und Podcaster Charlie Kirk galt als enger und einflussreicher Vertrauter von US-Präsident Donald Trump. Nun wurde Kirk bei einem Auftritt auf einem Universitätsgelände im US-Bundesstaat Utah erschossen. Charlie Kirk war Gründer der rechts-populistischen Organisation "Turning Point America". Er galt als sehr einflussreiche Person in Trumps Maga-Bewegung. Wer war Charlie Kirk? Was bedeutet sein Tod für die USA? Claudia Brühwiler, Professorin für amerikanische Kultur und Politik an der Universität St. Gallen, ist zu Gast bei David Karasek.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update zum Mord an Charlie Kirk

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:16


Die Immunität von Maximilian Krah (AfD) wurde heute vom Bundestag aufgehoben – auch mit den Stimmen seiner eigenen Fraktion. Pauline von Pezold berichtet über den AfD-internen Bruch mit Krah und die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Bestechung. Ein Schock geht durch die USA: Der rechtskonservative Trump-Vertraute Charlie Kirk wurde bei einem Auftritt in Utah erschossen. Donald Trump macht umgehend die „radikale Linke“ verantwortlich – dabei ist weder Täter noch Motiv bisher bekannt. Im Gespräch mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist bei POLITICO, analysiert Gordon Repinski die dramatische Lage, die politische Eskalation – und warum es wohl erneut keine ernsthafte Waffendebatte geben wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Handelsblatt Morning Briefing
USA: Der große Umbau der Demokratie / Zölle: Keine Senkung für die Autobranche

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:53


Trump respektiert weder die Architektur des Weißen Hauses, noch die Grundpfeiler der Demokratie. Beides will er umbauen und nachhaltig verändern. Es könnte ihm gelingen.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Politikermord in USA - Der Attentäter von Minnesota war evangelikaler Extremist

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:30


Was steckt hinter dem Mord an der demokratischen Abgeordneten Melissa Hortman. Noch hat sich der Täter zu seinen Motiven nicht geäußert. Doch dessen Vergangenheit zeigt, dass er christlicher Fundamentalist und Abtreibungsgegner war. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Die History Wars in den USA - Der Kampf um die wahre Geschichte

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:53


Brückner, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Vor Atomgesprächen Iran - USA: Der Ton wird schärfer

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 3:21


Weber, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Der Flossbach von Storch Podcast
USA: Der größte Schuldner der Welt

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 11:27


Der Schuldenberg der USA ist gigantisch – und wächst immer weiter. Wer finanziert die USA? Und gibt es auch in Zukunft genügend Gläubiger?

Sach Mal...
Vom Azubi zum Global CEO: Die unglaubliche Karriere von Sven Odia im Immobiliengeschäft

Sach Mal...

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 68:29


Wie wird man vom Azubi zum Global CEO?In dieser Folge erzählt Sven Odia, ehemaliger CEO von Engel & Völkers, seinen unfassbaren Weg – von Mallorca-Abenteuern bis zur Expansion in die USA. Was braucht es wirklich, um ein Unternehmen international erfolgreich zu machen?Mut, Naivität, eine klare Vision – und die Bereitschaft, alles zu riskieren.Egal ob du vom Unternehmertum träumst, im Immobilienmarkt Fuß fassen willst oder einfach echte Leadership-Stories suchst: Diese Folge liefert dir pure Insights über Expansion, Führung, Fehlerkultur und den Preis von Erfolg.(00:00:00) - Vom Azubi zu Engel & Völkers: Svens erster Schritt(00:03:40) - Mut oder Naivität? Warum Sven früh ins Ausland ging(00:09:40) - Mallorca: Der steinige Weg zur Selbstständigkeit(00:13:30) - Aufstieg im Unternehmen: Vom Lizenzpartner zum CEO(00:19:30) - Expansion in die USA: Der härteste Markt der Welt(00:32:00) - Quereinsteiger bevorzugt: Svens Strategie für Erfolg(00:43:00) - 270 Reisetage pro Jahr: Die Schattenseiten des Erfolgs(00:50:30) - Abschied, Neuanfang und das nächste große KapitelHier kannst du Sven's Buch kaufen:https://amzn.to/3RODpHfUnd hier erfährst du mehr über ihn:https://www.instagram.com/sven.odia/https://www.linkedin.com/in/sven-odia/

Bundlinjen - med Magnus Barsøe
Weekend: Hvad nu USA? »Der er kun én ting at sige: Kaos«

Bundlinjen - med Magnus Barsøe

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 19:22


Det skortede ikke på løfter - og det gør det stadig ikke, når USA's præsident Donald Trump taler til amerikanerne. Men indtil nu er det primært løfter om straftold og tariffer til andre lande, der er ført ud i livet. Og nu begynder det at ramme den amerikanske økonomi, aktiemarkederne og priserne, når den almindelige amerikaner handler ind. Utilfredsheden er tiltagende, for løfter om skattelettelser er ikke blevet nævnt siden valgkampen, og amerikanske virksomheder famler i blinde. Hør denne uges Finans Weekend, hvor du også kan høre Steen Hageman, der bor i Georgia og har 100 ansatte i sin virksomhed, fortælle, hvordan han oplever Trump, og hvordan det indtil videre er at drive virksomhed i de første knap to måneder af hans anden valgperiode. Gæst: Iben Schmidt, journalist, Finans. Vært: Mads Ring. Producer: Mads Ring.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast
Der mysteriöseste Mord der USA?! | Der Fall Robert Wone

Insolito - Nur ein weiterer TrueCrime-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 28:52


Ein Anwalt tot in einem Freundeshaus. Drei Mitbewohner, eine unglaubwürdige Geschichte. Keine Einbruchsspuren, mysteriöse Verletzungen. Wer tötete Robert Wone? Ein rätselhafter Mordfall, der Washington D.C. erschütterte und bis heute ungelöst bleibt. Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolito Ansonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/ Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend

WDR ZeitZeichen
Deutsche in den USA: Der Anfang in der neuen Heimat ist hart

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 14:49


Die Überfahrt in die neue Welt ist lebensgefährlich. Wer überlebt, dem will die German Society of Pennsylvania helfen. Gegründet wurde sie am 26.12.1764. Von Almut Finck.

4x4 Podcast
Donald Trump kehrt zurück ins Weisse Haus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 25:50


Donald Trump feiert ein eindrückliches Comeback. Der republikanische Ex-Präsident gewinnt den entscheidenden Bundesstaat Pennsylvania. Und steht damit – nach vier Jahren Unterbruch – vor seiner zweiten Amtszeit. * Was bedeutet das für die US-amerikanische Aussenpolitik? Einschätzungen dazu gibt's von Sarah Wagner, sie ist stellvertretende Direktorin der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz. * Die wirtschaftlichen Sorgen der US-Bevölkerung dürften beim Wahlentscheid vieler eine Rolle gespielt haben. Wir sprechen mit Alfred Mettler, er war über 20 Jahre lang Wirtschaftsprofessor in den USA. * Es war ein verrücktes Wahljahr in den USA: Der amtierende Präsident Joe Biden zieht sich zu Gunsten von Kamala Harris zurück, es gibt ein Attentat auf den Kandidaten Donald Trump... ein Rückblick.

Info 3
USA: Der grosse Wahltag beginnt

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 13:12


Wenn am Dienstagabend die Wahllokale in den USA schliessen, fängt das Warten an. Möglicherweise dauert es lange, bis klar ist, ob Trump oder Harris die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat. Eines ist aber jetzt schon sicher: Es geht ein Wahlkampf zu Ende, wie ihn das Land noch nie erlebt hat. Weitere Themen: In Italien spitzt sich der Streit zwischen der Regierung Meloni und der Justiz weiter zu. Die Regierung Meloni möchte Migranten über zwei Lager in Albanien schnell in ihre Heimatländer abschieben können. Doch diverse Gerichte durchkreuzen diesen Plan. Es sind apokalyptische Szenen aus der spanischen Region Valencia nach den verheerenden Unwettern und Überschwemmungen. Die Kritik an der Politik fällt heftig und laut aus: Zu spät gewarnt, zu spät reagiert. Welche Folgen hat die Flutkatastrophe für die spanische Politik?

Du lytter til Politiken
Du lytter til USA: Kvinder mod mænd i et USA, der er træt af had

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 38:39


I dag kigger vi på de sidste budskaber, som Kamala Harris og Donald Trump har til amerikanerne, inden de skal stemme på tirsdag.  Vi taler om, hvordan Harris' og Trumps optrædener den seneste uge har blottet en benhård kamp mellem race, køn og generationer. Jesper Thobo er med fra Georgia, USA, hvor mange vælgere er udmattede og desillusionerede over valgkampen, Simon Lund forklarer den musikalske superstjerne Bad Bunnys rolle, og Camilla Stockmann peger på, at Demokraterne ikke er lykkedes med at gøre kampen for fri abort til et afgøende våben i valgkampen.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #6 Ken: Warum Journalismus Helden braucht

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 54:55


Ein einsamer Held oder eine Heldin im Kampf gegen das Böse – diesem Erzählschema folgen unzählige Hollywood-Filme. Aber auch die US-Politik. Gerade Donald Trump versteht es, sich als Held zu inszenieren und die US-Gesellschaft und -Medienlandschaft in “Gut” und “Böse” zu spalten. Ciani und Tong-Jin, selbst Journalistinnen, sprechen in dieser Folge über die Wechselwirkung zwischen Politik und Medien in der US-Geschichte. Wie ist die Medienlandschaft historisch gewachsen? Warum gibt es immer mehr News Deserts? Und was können wir von Hollywood-Filmen über die Geschichte lernen? Expert*innen in dieser Folge: Alexandra Schenke https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/alex-schenke/index.html Filmwissenschaftlerin am Amerika-Institut der LMU München Michael Butter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/englisches-seminar/sections/american-studies/team/prof-dr-michael-butter/ Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Butter, Michael: “Nichts ist, wie es scheint” Whittemore, Hank: “CNN - The Inside Story” https://www.worldradiohistory.com/BOOKSHELF-ARH/History/CNN-The-Inside-Story-Whittremore-1990.pdf Salon: “Perfecting the ‘art of polarization': How these '90s conservatives created today's radicalized right” Perfecting the "art of polarization": How these '90s conservatives created today's radicalized right | Salon.com Jacobin: “To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary '90s” To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary '90s Carnegie Endowment for International Peace: “Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says” Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says - Carnegie Endowment for International Peace CSS Lab: “Don't be too quick to blame social media for America's polarization – cable news has a bigger effect, study finds” Don't be too quick to blame social media for America's polarization – cable news has a bigger effect, study finds Hussman School of Journalism and Media: “The Expanding News Desert” Explore Your State - Do You Live in a News Desert?The Expanding News Desert Politico: “Trump thrives in areas that lack traditional news outlets“ Trump thrives in areas that lack traditional news outlets - POLITICO Free Speech Center: “The Last American Newspaper – An institution in peril, through the eyes of a small-town editor” The Last American Newspaper: An institution in peril, through the eyes of a small-town editor | The Free Speech Center The Colorado Sun: “The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model” The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model Forbes: “These 15 Billionaires Own America's News Media Companies” These 15 Billionaires Own America's News Media Companies The New York Times: “From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise“ From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise - The New York Times Academia: “The Military Entertainment Complex” The Military Entertainment Complex | Tanner Mirrlees - Academia.edu The Reagan Library Education Blog: “American Elections and Campaigns – The 1950s: ‘Selling the Presidency like cereal…'” American Elections and Campaigns – The 1950s: “Selling the Presidency like cereal…”

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
USA - Der Bürgerkrieg als Trauma und Drohung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 34:10


Die USA sind gespalten. Die Konfliktlinien erinnern an den amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865. Als Beschwörung einer dunklen Zukunft oder als Drohung ist dieser in den USA bis heute präsent - gemäß den Plänen einer radikalisierten Rechten. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sport aktuell - Deutschlandfunk
NASCAR-Rennen in den USA - Der Sport der Trump-Fans

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 6:43


NASCAR ist die beliebteste Motorsportserie in den USA. 2016 gab der NASCAR-Chef eine Wahlempfehlung für Trump ab. Inzwischen versucht die Rennserie, unpolitisch zu wirken – während viele Fans bei Rennen ganz offen ihre Unterstützung für Trump zeigen. Von Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
NASCAR-Rennen in den USA - Der Sport der Trump-Fans

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 6:43


NASCAR ist die beliebteste Motorsportserie in den USA. 2016 gab der NASCAR-Chef eine Wahlempfehlung für Trump ab. Inzwischen versucht die Rennserie, unpolitisch zu wirken – während viele Fans bei Rennen ganz offen ihre Unterstützung für Trump zeigen. Von Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #5 Jamie: Wie die Verfassung ihre Versprechen bricht

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 57:53


Die Verfassung regelt die politische und rechtliche Grundordnung der USA – ist aber auch über 200 Jahre alt. Wie kann man ein so altes Dokument auf die moderne Rechtsprechung anwenden? Diese Frage sorgt in den USA für eine Spaltung in zwei Denkschulen – die zum Beispiel im Fall von Jamie aufeinander treffen. Tong-Jin und Ciani blicken in dieser Folge auf die Entstehungsgeschichte der Verfassung. Und auf ihre Stärken, Schwächen und Widersprüchlichkeiten. Letztere zeigen sich zum Beispiel in einem Sorgerechtsstreit, der – so die Auffassung mancher – die Souveränität eines indigenen Volkes bedrohen könnte. Expert*innen in dieser Folge: Francis Fukuyama https://fukuyama.stanford.edu/ Politikwissenschaftler und Senior Fellow an der Stanford University Jill Lepore https://hls.harvard.edu/faculty/jill-lepore/ Professorin für Geschichte und Jura an der Harvard University Aziz Rana https://www.bc.edu/bc-web/schools/law/academics-faculty/faculty-directory/aziz-rana.html Professor für Jura am Boston College Daniel Ziblatt https://scholar.harvard.edu/dziblatt/home Politikwissenschaftler an der Harvard University Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Jill Lepore: “Diese Wahrheiten: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika” Francis Fukuyama: “Das Ende der Geschichte” sowie “Der Liberalismus und seine Feinde” Aziz Rana: “The Constitutional Bind: How Americans Came to Idolize a Document That Fails Them” Daniel Ziblatt: “Wie Demokratien sterben” sowie “Die Tyrannei der Minderheit” Mitschnitt der Verhandlung “Caetano vs. Massachusetts” des Massachusetts Supreme Judicial Court https://www.youtube.com/watch?v=o1uaybGXzuw Artikel zum Fall Brackeen v. Haaland: The New York Times: “Who Can Adopt a Native American Child? A Texas Couple vs. 573 Tribes” https://www.nytimes.com/2019/06/05/health/navajo-children-custody-fight.html The New York Times: “Race Question in Supreme Court Adoption Case Unnerves Tribes” https://www.nytimes.com/2022/11/07/health/native-american-adoption-icwa.html Above The Law: “Most Firms Don't Advocate Cultural Genocide Pro Bono, But This Biglaw Firm Will” https://abovethelaw.com/2022/11/supreme-court-indian-child-welfare-act-gibson-dunn/ Lakota People's Law Project: “Texas, Big Oil Lawyers Target Native Children in a Bid to End Tribal Sovereignty“ https://lakotalaw.org/news/2021-09-17/icwa-sovereignty Und hier noch ein Podcast-Tipp für Euch: Lost in Nahost vom Bayerischen Rundfunk beleuchtet die Hintergründe zum aktuellen Krieg in Israel und Gaza und erzählt, wie es zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 kommen konnte. Alle Folgen findet Ihr in der ARD Audiothek unter https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=riss

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
USA - Der Klamath River soll wieder frei fließen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 31:09


Am Klamath River läuft derzeit das größte Dammrückbauprojekt der USA. In Oregon und Nordkalifornien wurden die letzten von vier Dämmen entfernt. Nun lässt sich beobachten, wie sich der Fluss langsam befreit. Doch nicht allen Anwohnern gefällt das. Koch, Egon www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #4 Tanya: Die Illusion vom Amerikanischen Traum

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 60:37


In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre wie in den USA. Gleichzeitig waren im Jahr 2023 dort so viele Menschen wie nie zuvor obdachlos. In dieser Folge wollen Tong-Jin und Ciani mehr über den Riss zwischen Arm und Reich erfahren und darüber, wie diese Schere in den USA so weit auseinander gehen konnte. Es geht um die Schuldenpolitik von Alexander Hamilton, die ersten großen Gewinner des Kapitalismus und die Frage, was ist dran am Amerikanischen Traum? Außerdem hören wir von Amar, der den Aufstieg zum erfolgreichen Geschäftsmann geschafft hat. Und von Tanya, die ihr Zuhause an Investoren verliert – und ins Bodenlose fällt. Expert*innen in dieser Folge: Stefan Eich, Assistant Professor für Regierungslehre an der Georgetown University. Jeffrey Winters Professor für Politikwissenschaft an der Northwestern University Für ergänzende Interviews bedanken wir uns bei: Lynn Hudson, Professorin für Geschichte an der University of Illinois Chicago David Sicilia, Associate Professor für Geschichte an der University of Maryland Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Stefan Eich: “Die Währung der Politik: Eine politische Ideengeschichte des Geldes” Ciani-Sophia Hoeder: “Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher” David Nasaw: “Andrew Carnegie” The Guardian: “America's trailer parks: the residents may be poor but the owners are getting rich” https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/may/03/owning-trailer-parks-mobile-home-university-investment Open Secrets: “Cost of Election” https://www.opensecrets.org/elections-overview/cost-of-election Slate: “Looking the Carnegie Gift Horse in the Mouth” https://slate.com/news-and-politics/2006/11/the-19th-century-critique-of-big-philanthropy.html Time Magazine: “The Rich Haven't Always Hated Taxes” https://ideas.time.com/2012/09/18/the-rich-havent-always-hated-taxes/

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
USA - Der Aufstieg des rechten Talkradios

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 30:47


Ausgewogen zu berichten und das per Gesetz? Das war in den USA bis 1987 Realität. Dann wurde das entsprechende Gesetz abgeschafft. Seitdem prägen rechte Talkshows die Medien. Für einen Mann ebneten sie den Weg nach ganz oben. Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Kultur – detektor.fm
USA – Der Aufstieg der Ultrarechten, Harry Potter, Straw Dogs

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:11


Arte nimmt uns mit in die USA und erklärt den „Aufstieg der Ultrarechten“, während RTL+ die komplette „Harry Potter“-Reihe für magische Stunden bereithält. Auf Netflix wird es mit dem Thriller „Straw Dogs“ etwas düster. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-usa-der-aufstieg-der-ultrarechten-harry-potter-straw-dogs

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | USA – Der Aufstieg der Ultrarechten, Harry Potter, Straw Dogs

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:11


Arte nimmt uns mit in die USA und erklärt den „Aufstieg der Ultrarechten“, während RTL+ die komplette „Harry Potter“-Reihe für magische Stunden bereithält. Auf Netflix wird es mit dem Thriller „Straw Dogs“ etwas düster. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-usa-der-aufstieg-der-ultrarechten-harry-potter-straw-dogs

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Unterwegs in den USA - Der Roadtrip des Egon Bahr

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 53:02


Egon Bahr, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #3 Bradley: Wie Religion die Politik beeinflusst

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 61:35


Als am 6. Januar 2021 Trumps Anhängerinnen und Anhänger das Kapitol stürmen, tragen viele religiöse Symbole. Denn gerade unter den Evangelikalen – vor allem unter weißen christlichen Nationalisten – hat Trump sehr viele Fans. Und die wiederum üben großen politischen Einfluss aus. Aber wie ist das möglich – in einem Land, in dem seit 1791 die Trennung von Kirche und Staat gilt? Und was bedeutet das für die Wahlen 2024? Um das herauszufinden, tauchen Tong-Jin und Ciani wieder tief ein in die Geschichte der USA. Es geht um die ersten Glaubensflüchtlinge in den Kolonien Nordamerikas, um Bradley Onishi, der zum evangelikalen Glauben konvertierte – und dann wieder ausgetreten ist. Und darum, welche Rolle Religion in den Familien von Ciani und Tong-Jin spielt. Experten in dieser Folge: Philip Gorski https://sociology.yale.edu/people/philip-gorski

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ältestes Museum der USA: Der Brooklyn Museum feiert 200. Geburtstag

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 5:28


Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Terra X Geschichte – Der Podcast
Podcast-Tipp: USA – Der Riss

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 2:23


Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sophia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast überall, wo es Podcasts gibt auf dem Kanal von Terra X - Der Podcast. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-der-podcast-mit-thora-schubert-100.html https://open.spotify.com/episode/3V0NO1mKmuuGEFclMDuVGG

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #2 Jacqueline: Warum der Hamburger politisch ist

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 61:29


Fitness-Trends und High-End-Smoothies auf der einen, 200 Millionen Menschen mit Übergewicht auf der anderen Seite. Der Riss, der die USA durchzieht, macht sich unter anderem auch bei der Ernährung bemerkbar. Was US-Amerikaner*innen essen oder wie gesund sie sind, ist allerdings nicht nur eine Frage der persönlichen Entscheidung oder Willenskraft. Denn hinter Kalorienzahlen und Nährwerten stecken knallharte kapitalistische Interessen und systemische Ungerechtigkeit. Expert*innen in dieser Folge: Mark Kurlansky https://www.markkurlansky.com/ Autor Nina Mackert https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-nina-mackert Historikerin an der Uni Leipzig Jerold Mande https://www.hsph.harvard.edu/profile/jerold-r-mande/ Professor für Ernährung an der Harvard School of Public Health Marion Nestle https://steinhardt.nyu.edu/people/marion-nestle Professorin für Gesundheit, Ernährung und Lebensmittelstudien an der New York University Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Mark Kurlansky: “Birdseye. The Adventures of a Curious Man” Marion Nestle: “Food Politics: How the Food Industry Influences Nutrition and Health” Politico:”The FDA's Food Failure”: https://www.politico.com/interactives/2022/fda-fails-regulate-food-health-safety-hazards/ Film über Harvey Wiley und die “Poison Squad”: https://www.dailymotion.com/video/x8jbub8

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #1 Tiffany: Warum sich rassistische Geschichte immer wiederholt

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 61:52


Tong-Jin Smith und Ciani Sophia Hoeder nehmen sich in dieser ersten Folge ein Thema vor, das die USA so tief spaltet wie vielleicht kein anderes: Rassismus. Am Beispiel der Geschichte von Afroamerikaner*innen in den USA untersuchen die beiden, wieso der Rassismus in der US-Gesellschaft so tiefe Wurzeln hat. Außerdem sprechen Tong-Jin und Ciani darüber, warum sich – trotz aller Fortschritte auf dem Papier – die Geschichte immer wieder zu wiederholen scheint. Denn dass das so ist, zeigt allein die Familiengeschichte von Tiffany Crutcher. Ihre Familie entging nicht nur einem Massaker, sondern muss auch mit einem tödlichen Fall von Polizeigewalt leben. Hinweis: In der Folge zitieren wir Ausschnitte aus dem Song “Strange Fruit”, performt von der Sängerin Billie Holiday, komponiert und getextet von Abel Meeropol. Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Ibram X. Kendi: “Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika” Ta-nehisi Coates: “Zwischen mir und der Welt” Michelle Alexander: “The New Jim Crow: Masseninhaftierung und Rassismus in den USA.” Den Vortrag unserer Expertin Marne Campbell über strukturellen Rassismus in den USA: https://fullerstudio.fuller.edu/video/marne-campbell-on-race/ Einen Ausschnitt aus der Daily Show mit Trevor Noah über die Ermordung von Terence Crutcher: https://www.youtube.com/watch?v=wZmRW1x4A24 Den Film "13th" von Ava DuVernay. Ein Netflix Original, das in voller Länge auf Youtube zu finden ist: https://www.youtube.com/watch?v=krfcq5pF8u8

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss: Am 27. September geht's los!

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 2:19


Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sofia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast ab Freitag, 27. September 2024.

Terra X - Der Podcast
Neue Staffel: USA - Der Riss

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 0:41


Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sofia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast ab Freitag, 27. September 2024.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
USA: Der Attentäter, ein mörderischer Ukraine-Fan – und wie sich deutsche Medien verbiegen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 12:45


Es ist schon komisch. Anders als bei dem Attentäter in Butler gibt es diesmal Unmengen an Material über den verhinderten Schützen. Selbst die US-Medien erwähnen seine Verbindung zur Ukraine. Die deutschen versuchen aber, dieses Detail zu umgehen. Von Dagmar Henn

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
EU-Kommissar Breton attackiert Musk, Die Linke im Umbruch, Bidens Auftritt beim Parteitag

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 5:35


Wieso sich EU-Kommissar Thierry Breton mit Elon Musk anlegt. Wer bei den Linken den Parteivorsitz übernehmen könnte. Und wie Joe Bidens Auftritt beim Parteitag der Demokraten verlaufen ist. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Attacke gegen Elon Musk: Die Egoshow des Superkommissars Partei im Umbruch: Ines Schwerdtner und Jan van Aken wollen Linkenführung übernehmen Wahlkampf in den USA: Der bittersüße Abschied des Joe Biden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Fentanyl-Epidemie in den USA: der Kampf der "Angel-Moms"

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 4:33


Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Fentanyl-Epidemie in den USA: der Kampf der "Angel-Moms"

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 4:33


Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Rekordwoche in den USA: Der irre Trip des S&P 500

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 3:57


Die Pessimisten an der Wall Street haben ordentlich einen vor den Bug bekommen. Nasdaq und S&P 500 haben historische Höchststände erreicht. Besonders beeindruckt hat der Aktienindex der 500 größten US-Unternehmen. Hier ist erstmals die 5.000-Punkte-Marke geknackt worden. Stellt sich die Frage, wie Anleger darauf reagieren sollten. Anschließend ein weiteres Top-Thema, das die Finanzmärkte in dieser Woche bewegt hat. Die Aktie von Arm Holdings hat nach Bekanntgabe der neuen Quartalszahlen einen gewaltigen Sprung gemacht. Der Preis ist um mehr als Doppelte in die Höhe geschossen, verglichen mit dem Ausgabepreis zum Börsengang vergangenen Herbst. Ist das gerechtfertigt und nachhaltig oder ein Fall von heftiger Überbewertung? Im Dax-Update steht Siemens Energy im Mittelpunkt. Der deutsche Konzern hat es zurück in die schwarzen Zahlen geschafft, trotz der andauernden Belastung durch das Problemkind Gamesa. Umso spannender ist der Ausblick für Aktionäre. Zum Schluss geht es wieder in die Community Corner. Diesmal wird die Frage beantwortet, warum es trotz der zukunftsweisenden Branche keine gute Idee ist, maßlos in Tech-Werte zu investieren. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Rekordwoche in den USA: Der irre Trip des S&P 500 (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 3:57


Die Pessimisten an der Wall Street haben ordentlich einen vor den Bug bekommen. Nasdaq und S&P 500 haben historische Höchststände erreicht. Besonders beeindruckt hat der Aktienindex der 500 größten US-Unternehmen. Hier ist erstmals die 5.000-Punkte-Marke geknackt worden. Stellt sich die Frage, wie Anleger darauf reagieren sollten.Anschließend ein weiteres Top-Thema, das die Finanzmärkte in dieser Woche bewegt hat. Die Aktie von Arm Holdings hat nach Bekanntgabe der neuen Quartalszahlen einen gewaltigen Sprung gemacht. Der Preis ist um mehr als Doppelte in die Höhe geschossen, verglichen mit dem Ausgabepreis zum Börsengang vergangenen Herbst. Ist das gerechtfertigt und nachhaltig oder ein Fall von heftiger Überbewertung?Im Dax-Update steht Siemens Energy im Mittelpunkt. Der deutsche Konzern hat es zurück in die schwarzen Zahlen geschafft, trotz der andauernden Belastung durch das Problemkind Gamesa. Umso spannender ist der Ausblick für Aktionäre. Zum Schluss geht es wieder in die Community Corner. Diesmal wird die Frage beantwortet, warum es trotz der zukunftsweisenden Branche keine gute Idee ist, maßlos in Tech-Werte zu investieren.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot. ID:{5RIK8tQ8J2ZNQHzxCo1AHr} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das war der Tag
Grosse 'Ndrangheta-Prozess in Italien: Tausende Jahre Haft

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 27:55


In Italiens grösstem Mafia-Prozess seit Jahrzehnten sind die Urteil da. Mehr als 300 Angeklagte wurden zu insgesamt über 4700 Jahren Haft verurteilt. Aber der Kampf gegen die Mafia ist damit nicht gewonnen. Weitere Themen:  - Die SRG lehnt des Vorschlag des Bundesrats zur Senkung der Radio- und Fernsehgebühren ab. Laut dem Unternehmen drohe ein massiver Abbau bei Personal und Angebot. - Die SVP verliert bei den Ständeratswahlen, trotz offizieller Unterstützung seitens der FDP. Innerhalb der FDP wirft das Fragen zur Zusammenarbeit im bürgerlichen Lager auf. - Glyphosat-Prozess in den USA: Der deutsche Pharmakonzern Bayer wird zu einer Schadensersatzzahlung in Milliardenhöhe verurteilt - Zum Tod von Rosalynn Carter: Die ehemalige First Lady und Frau von Ex-US-Präsident Jimmy Carter ist im Alter von 96 Jahren gestorben.

International
Opioide in den USA: Der lange Kampf gegen die tödliche Sucht

International

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 27:25


Die Drogenkrise in den USA ist eskaliert: Allein letztes Jahr starben weit über 100 000 Menschen an einer Überdosis. Das Opioid Fentanyl ist zur richtigen Killerdroge geworden. Ein Besuch im Bundesstaat West Virginia zeigt: Neue Wege wären gefragt, doch das Umdenken findet erst langsam statt. Ausgelöst wurde die Krise vor über 20 Jahren durch verschreibungspflichte Schmerzmittel: Opioidpillen wie «Oxycontin», die aggressiv vermarktet wurden. Das Versprechen der Hersteller, die neuen Pillen machten kaum abhängig, erwies sich als falsch – und führte in eine Katastrophe. Besonders früh und hart getroffen wurden ländliche Gebiete: wirtschaftlich abgehängte Landstriche wie West Virginia. Die abgelegenen Täler im Appalachen-Gebirge boten der Opioidkrise den Nährboden. West Virginia wurde von den Schmerzpillen regelrecht überflutet. Doch längst hat die Opioidkrise auch die Städte erfasst, wie die offenen Drogenszenen eindrücklich zeigen. Und die Krise ist eskaliert: Als es schwieriger wurde, an verschreibungspflichtige Pillen zu kommen, boten Drogendealer die illegale Alternative: Heroin, seit etwa 2013 auch das synthetische Opioid Fentanyl, das die Zahl der Toten stark nach oben trieb. Die Krise ist eskaliert – und die Covid-Pandemie hat sie zusätzlich verschlimmert. Die Behörden sprechen längst von einer Opioid-Epidemie. Und die Krise hat sich gewandelt, auch am Epizentrum, in West Virginia: Sucht, Obdachlosigkeit und psychische Krankheiten gehen Hand in Hand. Wer Strassendrogen nimmt, weiss vielleicht gar nicht, dass er Fentanyl nimmt – oder das Tierberuhigungsmittel Xylazin, das den Drogen seit einiger Zeit beigemischt wird. Jene, die versuchen, gegen das Elend anzukämpfen, sind vor allem damit beschäftigt, Leben zu retten: Sie verteilen saubere Spritzen, HIV-Tests oder den Nasenspray Narcan. Dieser kann Menschen nach einer Überdosis wieder aufwecken, und sie so vor dem Tod bewahren. Expertinnen sagen, es brauche mehr Schadensminderung, es sei etwa nötig saubere Spritzen zu verteilen, um die Süchtigen vor HIV oder Hepatitis zu schützen. Es gebe zu wenig Therapieplätze mit Ersatzsubstanzen wie Methadon, gerade in Bundesstaaten wie West Virginia, wo solche Therapien am dringendsten gebraucht würden. Dinge wie Drogenkonsumräume oder die staatlich kontrollierte Drogenabgabe gibt es kaum oder gar nicht. Nach Jahrzenten des «Krieges gegen die Drogen», scheinen die USA nur zögerlich wegzukommen von der Politik der harten Hand. Das Sterben geht derweil weit. Der Schaden ist immens, der menschliche, aber auch der wirtschaftliche.

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Zu Fuß durch die USA – Der Pacific Crest Trail

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 25:56


Lass Dich mitnehmen in die USA. Der Pacific Crest Trail führt von der mexikanischen Grenze im Süden bis zur kanadischen Grenze im Norden. Es geht durch die trockenen Wüsten Kaliforniens, über die reißenden Flüsse Oregons und durch die nebligen Wälder Washingtons: Eine unvergessliche Reise durch die wilde, ungezähmte Natur Amerikas.Gelesen von Björn LandbergText: Lea WintterlinRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumEntdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
KI-Debatte in den USA - Der Ruf nach Regeln

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 22:07


Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Meldungen darüber, was KI kann, überschlagen sich. Die Warnungen ebenso. Techfirmen wie OpenAI von Sam Altman mischen kräftig mit: Die Debatte um Regulierung ist voller Widersprüche.Nils Dampz, Katharina Wilhelm, Katrin Maternawww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

NZZ Akzent
China - USA: Der neue kalte Krieg

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 14:49


Die Rivalität zwischen den Grossmächten China und den USA spitze sich dramatisch zu und die jeweilige Aussenpolitik sei zunehmend von Angst statt von Interessen geleitet, sagt unsere Auslandredaktorin Katrin Büchenbacher im Podcast. Das sei brandgefährlich. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/usa-china-der-neue-kalte-krieg-eskaliert-nzz-ld.1728358 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Echo der Zeit
Frankreich und Grossbritannien wagen «Neustart»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 44:14


Wegen diverser Streitthemen hat sich die Beziehung zwischen Frankreich und Grossbritannien in den letzten Jahren spürbar verschlechtert. Nun trafen sich der britische Premierminister Sunak und der französische Präsident Macron erstmals in Paris - und erklärten das Gipfeltreffen sogleich zu einem «Neubeginn». Was ist davon zu halten? Weitere Themen: (05:31) Frankreich und Grossbritannien wagen «Neustart» (14:02) Grosses Entsetzen nach Amoklauf in Hamburg (16:37) Bundesrat will Rechte von Menschen mit Behinderung stärken (20:32) Chinas neuer Premier: Ein parteitreuer «Ja-Sager» (25:03) Wahlen in der Türkei: Druck auf Erdogan wächst (32:44) Neue Enthüllungen belasten ehemaligen Papst schwer (37:44) USA: Der endlose Kampf gegen die Amokläufe

Handelsblatt Morning Briefing
Der Wahnsinn: Die endlose Wahlwiederholung in den USA / Der Wandel: Neue Verhältnis bei den Wirtschaftsprüfern

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 8:11


Das US-Repräsentantenhaus wiederholt die gleiche Prozedur aktuell ein ums andere Mal – und hofft auf neue Ergebnisse. Die Definition von Wahnsinn. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Weltspiegel Thema
Taiwan – China – USA: Der Krieg um die Mikrochips

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 30:37


Weltweit schafft es niemand so einzigartige Chips zu produzieren wie Taiwan: hochentwickelte, mini-kleine Bauteile, die eigentlich in allen elektronischen Geräten stecken – in unseren Handys, Autos, sogar im Kühlschrank. Alle brauchen diese Chips. Wir sind von ihnen abhängig. Deswegen ist um diese Chips ein weltweites Wettrennen entbrannt. Und dieses Rennen wird immer aggressiver. Für Taiwan könnten die Chips eine Lebensversicherung sein. Aber an ihnen könnte sich auch ein Krieg entzünden. Und wenn Ihr Euch fragt, ob Euer neuestes Handy noch rechtzeitig vor Heiligabend geliefert wird, dann könnte das auch ein Vorgeschmack darauf sein, was vielleicht noch kommt. Komplexes Thema, aber Moderator Philipp Abresch lässt es sich von seinen drei Korrespondentinnen-Kollegen erklären. Dabei sind Gudrun Engel in Washington, Ulrich Mendgen in Tokio und Marie von Mallinckrodt in Peking. Ein Gespräch über alle Zeitzonen hinweg. Es ist ja auch ein durch und durch globales Thema.

Auf den Punkt
Warum die Midterms ein Triumph für die Demokraten sind

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 13:13


Zwischenwahlen in den USA: Der große Sieg für die Republikaner ist ausgeblieben. Was bedeutet das für Joe Biden – und für Donald Trump?

Wirtschaft Welt und Weit
USA: Der schmale Grat zwischen wirtschaftlicher Freund- und Feindschaft

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 39:39


Wirtschaftlich würden die USA vom Ukrainekrieg profitieren, weil Deutschland jetzt teures LNG-Gas aus den Vereinigten Staaten kauft - und genau das könnte unserer Wirtschaft erheblich schaden, sagt Klaus Ernst. Über die Zukunft der deutsch-amerikanischen Beziehungen diskutiert der Linken-Politiker mit Wirtschaftsexpertin Simone Menne.Politisch erlebt die transatlantische Freundschaft seit dem Ukrainekrieg ihr Comeback: Die USA und Europa belegen Russland mit Sanktionen, um Präsident Putin zum Rückzug seiner Truppen aus der Ukraine zu bewegen. Aber wie sieht es wirtschaftlich zwischen beiden Staaten aus? Für den Bundestagsabgeordneten Klaus Ernst ist klar, dass Deutschland und die USA in Zukunft wirtschaftlich "krasse Konkurrenten" sein werden. Und die deutsche Wirtschaft sieht er dabei eher auf der Verliererseite. Die hohen Energiepreise in Europa seien ein enormer Wettbewerbsnachteil für deutsche Unternehmen, konstatiert Ernst im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Schon vor Russlands Einmarsch in die Ukraine habe man sich in den USA daran gestört, dass Deutschland von günstigem russischen Gas profitiere, meint der Bundestagsabgeordnete. Wenn Deutschland nun verstärkt teures Flüssiggas aus den Vereinigten Staaten importiert, steht für ihn vor allem der Profit amerikanischer Unternehmen im Fokus: "Bei jedem Tanker, der zu uns kommt, verdienen die USA 200 Millionen Euro." Deutsche Unternehmen dagegen müssten mit einem "krassen Wettbewerbsnachteil" umgehen. Gerade in energieintensiven Branchen wie der Glasproduktion befürchtet der frühere Gewerkschafter Reaktionen: "Jetzt schon wandern Unternehmen ab und versuchen bereits vorhandene Standbeine in den USA auszuweiten." Und so sorgt sich Ernst um deutsche Arbeitsplätze und erwartet eine "Verschiebung der wirtschaftlichen Verhältnisse, die wir uns jetzt noch gar nicht vorstellen können". Die Wirtschaftsexpertin Simone Menne ist anderer Meinung. Als Präsidentin der "AmCham Germany" sieht sie in den USA keinen Konkurrenten sondern einen starken und wichtigen Wirtschaftspartner. Für die Zukunft setzt sie ganz klar auf einen Ausbau der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. "Wir dürfen weder in Europa noch in den USA protektionistische Tendenzen fördern", erklärt Menne. Ein Freihandelsabkommen sei richtig, Abschottung dagegen der falsche Weg. Auch US-Investitionen auf deutschem Boden sind für Simone Menne wichtig - zum Beispiel das Tesla-Werk in Grünheide und die Pläne des US-Chipherstellers Intel für Magdeburg. "Lassen Sie uns Investitionen auf beiden Seiten des Atlantiks fördern", so ihr klarer Appell im Podcast. Daraus könnten Win-win-Situationen für beide Staaten entstehen. Welche Regeln dabei aus Sicht von Klaus Ernst gelten sollten und mit welchen frohen Botschaften Simone Menne erst kürzlich aus Washington zurückgekehrt ist, hören Sie in der neuen Folge des Podcasts "Wirtschaft Welt & Weit".Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Yellowstone in den USA: Der älteste Nationalpark der Welt wird 150 Jahre alt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 18:59


Teichmann, Torstenwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei