Podcasts about lernraum

  • 23PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 27, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lernraum

Latest podcast episodes about lernraum

Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
Shorty: Survival in the 21st Century

Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg

Play Episode Listen Later May 27, 2024 10:31


Wie lässt sich Zukunft denken? Was können wir aus der Vergangenheit für unsere Zeit neu entdecken? Im ersten DAS IST KUNST-Shorty sprechen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer über die Ausstellung SURVIVAL IN THE 21st CENTURY in den Deichtorhallen Hamburg. Rund 40 Künstler*innen bieten darin ihre eine Vielzahl von möglichen Antworten auf die Frage, wie wir im 21. Jahrhundert überleben wollen. In der School of Survival wird das Ausstellungshaus zu einem Lernraum für die Zukunft: Besucher*innen können in Workshops, Lectures und Aktionen gemeinsam Strategien und Fertigkeiten für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts entwickeln. Kunst ist das Medium, Überleben ist das Ziel!

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#113 Leg die Welt auf den Punkt! // 2.Bundesliga 22.Spieltag / Schalke vs. Wiesbaden uvm.

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 48:22


Was, die Schlaftabletten sind aus? Keine Sorge guck dir doch einfach ein Schalkespiel an! So oder so ähnlich muss es vielen Schalkern vor dem Fernseher oder im Stadion gehen. Oder auch im Lernraum oder in der Schiedsrichter Kabine, wo Felix und Basti jeweils das Spiel verfolgt haben. Naja Hauptsache gewonnen und die immens wichtigen drei Punkte im Abstiegskampf mitgenommen. Heute gibt's mal mehr über außerhalb des Platzes zu berichten und zu erzählen, denn das Spiel hat nicht viel hergegeben worüber die Jungs sich unterhalten könnten weder im positiven noch negativen Sinne . Dafür ziehen sie wieder einmal ausgelassen über die DFL und ihre Investorenidee her sowie passenderweise über den Vertragsabschluss von Schalke 04 mit einer Beraterfirma. Also trotz des schlechten Spiels wieder einmal hochinteressante Themen über die die Jungs in alter Gewohnheit aus Fanseele sprechen. Viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!!

CHANGE maker | Zukunft gestalten
Geht nicht, gibt's nicht! Brigitte Maria Gruber, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee | 42

CHANGE maker | Zukunft gestalten

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:55


Tue, 14 Nov 2023 05:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/44-new-episode a69021f55d6a3d6e67da3cf06485a7cc Pionierin sein, Gutes tun, Menschen beflügeln und vernetzen, damit Neues entstehen kann, das sind wesentliche Antreiber von Brigitte Maria Gruber. 2005 hat die Kommunikationswissenschafterin aus Eigeninitiative im Schloss Mondsee eine besondere Bildungseinrichtung ins Leben gerufen, die sie seither erfolgreich leitet: die Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee. Die Idee war, einen besonderen Lernraum für Frauen anzubieten: also Lernen von außergewöhnlichen ReferentInnen zu innovativen Themen im historischen Ambiente. Und dass im homogenen Frauengruppen. Gegen einige Widerstände - vor allem zu Beginn – ist es ihr mit visionärer Beharrlichkeit gelungen, diese persönlichkeitsstärkende Akademie als fixen Bestandteil in der österreichischen Weiterbildungslandschaft für Frauen zu etablieren. Ein Zitat des ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, ist Brigitte Maria Grubers Richtschnur zum Thema Leadership: „Ohne Wirtschaftlichkeit schaffen wir es nicht, ohne Menschlichkeit ertragen wir es nicht.“ Das Angebot der Frauen:Fachakademie (Seminare, Workshops, Management-Lehrgang, Salon 22) bietet viel Stärkung für weibliches Potenzial und ausreichend Raum für emotionale Kompetenz und Spiritualität. Homepage Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee LinkedIn Brigitte Maria Gruber Homepage theCHANGEmaker Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no

Deutsche Minghui Podcast
Kinderpodcast 508 – Das Buch „Zhuan Falun“ hat mich verändert

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 8:02


Schüler bekommen in der Freistunde keine Sitzplätze zugewiesen und es sind nicht ausreichend Sitzplätze für alle vorhanden. Daher reservieren sich Schüler die Sitzplätze und kämpfen jahrelang darum. Vor Beginn des Schuljahres ging ich in den Lernraum, wählte einen Platz und packte alle meine Bücher, Materialien und Ordner auf das Pult. Am ersten Schultag ging ich in den Raum, um meine Bücher zu holen, entdeckte aber, dass alle meine Sachen weg waren und die Sachen von jemand anderem darauf lagen... https://de.minghui.org/html/articles/2016/10/25/123375.html

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 16:02


Mit meinem heutigen Gast Harald Groß erlebte ich diesen Sommer ein richtig feines Muntermacher-Gespräch. Harald ist vom Hintergrund Pädagoge und Didaktiker. Ich kannte Harald bereits von mehreren lehrreichen "Muntermacher-Trainings” in Nottwil in der Nähe von Luzern, beim legendären Moderartionsmarkt. Beim Gespräch zeigte sich bald: Da gibt es vom Genpool her auch eine geheimnisvolle Verbindung Berlin - Stäfa, Geburtsort von seinem Grossvater und damit eine starke Verbindung zur Schweiz. Harald hat ein neues Buch publiziert zum Thema “Lehren”. Es trägt den Titel "Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen" und ist im Gabal-Verlag erschienen. Ich wollte von Harald mehr darüber erfahren, was er mit dem Begriff “Lehren bedeutet Lernen auslösen” auf sich hat und ob es hier eine Verbindung zur “Ermöglichungsdidaktik” nach Rolf Arnold gibt. Bald zeigte sich: Für Harald ist es zentral, sich mit den drei Feldern Konzeption (Lernziele, Stoffauswahl), Durchführung (Rolle der Lehrenden) und Haltung (den Lernenden Raum zum Lernen geben) auseinanderzusetzen. Weitere Themen im Gespräch: -Lob den “faulen” Trainer:innen -Erkenntnisse von Mary Budd, der Wartezeitenforscherin -Mehr Ruhe und Gelassenheit in den Lernraum holen -Erfolgreich arbeiten mit den “Zwischenbilanzen” -Übertragung in die eigene Praxis

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 16:02


Mit meinem heutigen Gast Harald Groß erlebte ich diesen Sommer ein richtig feines Muntermacher-Gespräch. Harald ist vom Hintergrund Pädagoge und Didaktiker. Ich kannte Harald bereits von mehreren lehrreichen "Muntermacher-Trainings” in Nottwil in der Nähe von Luzern, beim legendären Moderartionsmarkt. Beim Gespräch zeigte sich bald: Da gibt es vom Genpool her auch eine geheimnisvolle Verbindung Berlin - Stäfa, Geburtsort von seinem Grossvater und damit eine starke Verbindung zur Schweiz. Harald hat ein neues Buch publiziert zum Thema “Lehren”. Es trägt den Titel "Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen" und ist im Gabal-Verlag erschienen. Ich wollte von Harald mehr darüber erfahren, was er mit dem Begriff “Lehren bedeutet Lernen auslösen” auf sich hat und ob es hier eine Verbindung zur “Ermöglichungsdidaktik” nach Rolf Arnold gibt. Bald zeigte sich: Für Harald ist es zentral, sich mit den drei Feldern Konzeption (Lernziele, Stoffauswahl), Durchführung (Rolle der Lehrenden) und Haltung (den Lernenden Raum zum Lernen geben) auseinanderzusetzen. Weitere Themen im Gespräch: -Lob den “faulen” Trainer:innen -Erkenntnisse von Mary Budd, der Wartezeitenforscherin -Mehr Ruhe und Gelassenheit in den Lernraum holen -Erfolgreich arbeiten mit den “Zwischenbilanzen” -Übertragung in die eigene Praxis

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 16:02


Mit meinem heutigen Gast Harald Groß erlebte ich diesen Sommer ein richtig feines Muntermacher-Gespräch. Harald ist vom Hintergrund Pädagoge und Didaktiker. Ich kannte Harald bereits von mehreren lehrreichen "Muntermacher-Trainings” in Nottwil in der Nähe von Luzern, beim legendären Moderartionsmarkt. Beim Gespräch zeigte sich bald: Da gibt es vom Genpool her auch eine geheimnisvolle Verbindung Berlin - Stäfa, Geburtsort von seinem Grossvater und damit eine starke Verbindung zur Schweiz. Harald hat ein neues Buch publiziert zum Thema “Lehren”. Es trägt den Titel "Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen" und ist im Gabal-Verlag erschienen. Ich wollte von Harald mehr darüber erfahren, was er mit dem Begriff “Lehren bedeutet Lernen auslösen” auf sich hat und ob es hier eine Verbindung zur “Ermöglichungsdidaktik” nach Rolf Arnold gibt. Bald zeigte sich: Für Harald ist es zentral, sich mit den drei Feldern Konzeption (Lernziele, Stoffauswahl), Durchführung (Rolle der Lehrenden) und Haltung (den Lernenden Raum zum Lernen geben) auseinanderzusetzen. Weitere Themen im Gespräch: -Lob den “faulen” Trainer:innen -Erkenntnisse von Mary Budd, der Wartezeitenforscherin -Mehr Ruhe und Gelassenheit in den Lernraum holen -Erfolgreich arbeiten mit den “Zwischenbilanzen” -Übertragung in die eigene Praxis

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!
Folge 33: Künstliche Intelligenz und Bildung

Der AWO-Podcast: Deutschland, Du kannst das!

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 37:14


„Kreativität und Neugier sind die entscheidenden Ressourcen des 21. Jahrhunderts“, so Andreas Schleicher von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Ihre Bedeutung ist für Kinder im Bildungsalter umso größer mit Blick auf den Umgang mit und die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). „Wir haben früher für die Arbeit gelernt, heute ist die Arbeit das Lernen“, betont Schleicher. Lehrkräfte müssen dies zusammen mit den Schüler*innen jeden Tag neu lernen. Das erfordert ein Umdenken für beide Gruppen und ein anderes Verständnis von Lehrplänen. Das Bildungssystem in Deutschland ist teilweise noch sehr verkrustet. In den Niederlanden etwa werden 90 Prozent der Entscheidungen in den Schulen vor Ort getroffen, in Deutschland sind es nur 17 Prozent. Verwaltungsvorgaben bestimmen hier weitestgehend den Schulalltag. „Alles was Transaktion anbelangt, kann die KI besser. Was ich als Lehrkraft brauche, ist das Bewusstsein, wie ich Schüler*innen fördern kann“, erläutert der Bildungsforscher. „Wie lerne ich Fragen zu stellen? Wie lerne ich, das Wissen unserer Zeit zu hinterfragen? Wie lerne ich, Fakten und Meinungen voneinander zu trennen?“ – dafür benötigen alle Kinder Bildung. Lehrkräfte sollten daher heutzutage nicht mehr nur Vermittler*innen von Wissen sein. Ebenso darf sich die Wissensvermittlung nicht nur auf Klassenzimmer beschränken. Vielmehr müsse auch die reale Welt als Lernraum genutzt werden. Eine Gefahr von KI besteht darin, dass Viele aufgrund von Bildungsrückständen zu einfachen Nutzer*innen und weniger gut Gebildete die Designer*innen werden. Wie dies verhindert werden kann, warum auch die Eltern im Verbund mit den Lehrer*innen für die Bildung ihrer Kinder Verantwortung tragen und wie wir alle lernen können, keine Opfer von KI zu werden, darüber spricht Andreas Schleicher mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das!“

H1.12 Architekturgespräche
#63 Grundschule PHV

H1.12 Architekturgespräche

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 36:30


Eine Aufgabe - Vier Nutzungen  Wir sprechen mit den Studentinnen Lena Jüngling und Antonia Fink über Ihre Entwürfe zur Aufgabenstellung von Prof. Gero Quasten und Prof. Peter Horejs, die Grundschule PHV mit einer Turnhalle, Kita und einem Bürgerhaus im Heidelberger Patrick Henry Village. Wir verknüpft man diese Nutzungen miteinander? Was macht einen guten Lernraum aus? Über das Lernen von gebauten Beispielen, Strukturen, Erschliessung und Klimakonzepte. H1.12 Architekturgespräche  instagram: @h1.12_architekturgespraeche  mail: architektur.podcast@hs-mainz.de  web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis

Retrospektiv
Agiles Arbeiten im Unternehmen und der Bildung #23

Retrospektiv

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 51:36


Heute sprechen Tim & Tom mit den fabelhaften Roland Bair (Co-CEO) und Jürgen Pointinger (Head of Technology) der bekannten Firma Untis, die über 26.000 Bildungseinrichtungen – von der kleinen Grundschule bis zur komplexen Universität – mit ihren Produkten beliefern. Wir schnacken über agiles Arbeiten im Unternehmen und welche Schlüsse wir für Agilität in der Bildung ziehen. Herzlichen Dank für das sehr nice Gespräch! Sollte Tom irgendwann genug von der Bildung haben, dann zieht es ihn zu euch ;-)

e-teaching.org Vodcast
Hybride Lernräume an der Universität Basel

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 4:21


Im Oktober 2022 führte Gabriela Anliker, Studentin und Mitarbeiterin des Teams Bildungstechnologien der Universität Basel, Interviews mit Studierenden in der Universitätsbibliothek und im Lernoullianum. In den Gesprächen wollte sie wissen, was den Lernraum bzw. den Lernort für die Studierenden so attraktiv macht.

Retrospektiv
Design Thinking in der Bildung (Folge 17)

Retrospektiv

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 49:04


In dieser Folge sind Chloe und Laura zu Gast, die Profis im Design Thinking sind. Tom fragt die Beiden zur Methode Design Thinking für den Einsatz in der Schule aus. Sie erklären die einzelnen Elemente von Design Thinking und wie der Aufbau ist. Wir schnacken zu einzelnen Methoden, möglichen Chancen und wollen dich ermutigen Design Thinking selbst in der Schule einzusetzen.

Bad Kreuznacher
Corona Gespräch 16 - Erfahrungen eines Studenten

Bad Kreuznacher "Haus der Stadtgeschichte" Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 19:43


Mitten in einer Pandemie Student werden. Etwas, das nicht viele von sich behaupten können. Mit einem von ihnen haben wir gesprochen. Jephta hat das Präsenzstudium noch nicht erleben dürfen. Im Lockdown verlagerten sich Seminare und Klausuren aber auch studentisches Leben ins Digitale. Warum das nicht nur Nachteile hat und was Jephta noch bewegt, erfährst du in unserem aktuellen Coronagespräch. Wir, Marc und Yuliyan von Gässjer FM, befragen KreuznacherInnen zu ihren Erlebnissen während der Coronapandemie. „Wir haben angefangen...eine bis zwei Wochen vor dem dritten Lockdown müsste das gewesen sein. Wir hatten zum Glück noch […] die Möglichkeit, vorher ein paar Leute kennenzulernen. Aber seit ich angefangen habe, zu studieren, war ich zwei Mal vor Ort an der Hochschule. Also ich habe keine Ahnung, wie es im ersten Stock aussieht, ich habe keine Ahnung wie die Toiletten aussehen.“ – Jephta Gössner, Student der Sozialen Arbeit „(Digital Studieren) ist teilweise ein bisschen schwierig, weil sich […] eingelebt hat, dass man die Vorlesungen anfängt im Bett zu hören oder zu sehen, was natürlich nicht unbedingt zuträglich ist für die Leistungsfähigkeit, weil ich einfach nicht aus dem Bett rauskomme. Manchmal verlege ich mich ins Wohnzimmer zusammen mit meinem Mitbewohner, er ist auch Student. Oder man trifft sich draußen oder bei anderen Kommilitonen. […] Die Trennung von meinem privaten Raum und von meinem Lernraum ist schon wichtig für mich.“ – Jephta Gössner, Student der Sozialen Arbeit „Das wird, denke ich, ganz schön, einfach mal dieses richtige Studentenleben zu erleben. Dass man morgens aufsteht und sich nicht an den Laptop hockt, sondern an die Hochschule geht und dann hört man sich da 'ne Vorlesung oder was auch immer an, ein Seminar. Und dann bleibt man da vielleicht den ganzen Tag — oder auch nicht — und geht wieder nach Hause. Ich glaube das wird so […] die größte Veränderung, was das Hochschulleben angeht.“ – Jephta Gössner, Student der Sozialen Arbeit https://stadtgeschichte.online

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung
Lernumgebung - Interview mit Maria Husch | 7

Kurswechsel Kindheit | Ganzheitliche Bildung und Erziehung

Play Episode Listen Later May 27, 2021 29:53


Im Interview mit Maria Husch sprechen wir über innere und äußere Räume und wie eine gute Lernumgebung für Kinder aussieht. Es geht darum, die Lernräume der Kinder bewusst und mit positiver Energie zu gestalten, sodass das Lernen Freude macht. Wichtig auch: Ordnung bei Kindern beginnt bei uns selbst! Maria teilt ihre Tipps dazu, wie man am Besten den Lernraum und den Schreibtisch des Kindes einrichtet. Wir erfahren, welchen großen Einfluss die Lernumgebung auf den Lernerfolg des Kindes hat. ✨MARIA HUSCH Facebook-Gruppe "Glückliches Zuhause - Ordnungs- & Einrichtungsideen": https://www.facebook.com/groups/924478654274360/ Instagram: https://www.instagram.com/raumexpertin_maria_husch YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7Zn7quO73uD4Bda9uKs2Vg/featured Website: https://mariahusch.com/ ✨RESSOURCEN Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching: http://akademie-gkj.de/ Facebookgruppe "Kinder- und Jugendcoaching": https://www.facebook.com/groups/kinderundjugendcoaching Instagram Lern-Ort: https://www.instagram.com/lern_ort Instagram RelaxKids: https://www.instagram.com/relaxkids_andrea_schmalzl ✨DER KURSWECHSEL KINDHEIT PODCAST "Kurswechsel Kindheit" ist dein Podcast für ganzheitliches Lerncoaching für Kinder und Jugendliche. Der Podcast zeigt dir nachhaltige Strategien rund ums Lernen, Fördern und Begleiten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien auf. Du erfährst, wie du Kindern Freude am Lernen und ein positives Mindset (zurück-)geben kannst, damit sie mit Vollgas durchstarten können. Wir teilen auch, was die größter Verursacher von Lernproblemen sind, warum Lehrpläne die Lernmotivation kaputt machen und wie man die Lernmotivation wieder steigern kann. Und vieles mehr! ✨DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/us/podcast/kurswechsel-kindheit-ganzheitliche-bildung-und-erziehung/id1558136564

upskill Podcast - Weiterbildung, e-learning und digital HR im Mittelstand

Sandra Schmid ist langjährige Experten in der Produktion von E-Learning Inhalten. Heute unterstützt Sandra mit lernraumdesign.de Trainer*innen dabei, Präsenzschulungen in digitale Trainings zu übersetzen. Mit dem Schwerpunkt auf synchrone Schulungen, also digitale Live Trainings. Im Podcast sprechen wir über die Erfolgsfaktoren bei digitalen Live Trainings, das optimale Design des Lernraums und natürlich Tipps & Tricks für den Trainer*innen-Alltag.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#08: Achtsamkeit und Meditation im Unterricht - mit Ines Obenaus

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Apr 15, 2021 39:38


Wie Achtsamkeit und Meditation die Beziehung von Kindern zu sich selbst und zu ihren Mitschülern fördern - und somit den Lernerfolg in der Schule steigern.Ines Obenaus war bis Mitte 2020 Grundschullehrerin in Berlin und setzt sich heute im Team von Intushochdrei der Helga Breuninger Stiftung für innovative Bildung und Beziehungslernen ein.In unserem Interview berichtet Ines von ihren Erfahrungen mit Meditation und Achtsamkeit als Lehrerin an der Grundschule. Die Auswirkungen von MeTaZeit (Meditation, Training, Achtsamkeit) im Unterricht wurden durch eine wissenschaftliche Universitäts-Studie untersucht. Die Studie belegt die positiven Auswirkungen auf das Lernen: Die Schüler nehmen sich selbst und ihre Bedürfnisse bewusster wahr, das Stressempfinden wird reduziert, die Konzentration erhöht und somit der Lernerfolg im Unterricht gesteigert. In unserem Gespräch teilt Ines Obenaus auch ihre ganz persönlichen Perspektiven, wie Schule als Lernraum neu gedacht werden kann und mit welchen Spannungsfeldern Lehrende konfrontiert sind: mit eigenen Ansprüchen und äußeren Erwartungen durch Lehrpläne, Verwaltung, Kollegium, Eltern und Schüler.Dieses Spannungsfeld hat Ines Obenaus als Lehrerin selbst erlebt. Mittlerweile ist sie nicht mehr selbst als Lehrkraft an der Schule aktiv, sondern begleitet Lehrende als Expertin für Beziehungslernen.Weiterführende Links:http://www.metazeit.de/https://www.intushochdrei.de/https://frei-day.org/

Berlin Briefing
17.12.2020 - Crime language, Corona app, Trams, Lernraum Berlin, Ticket machines

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 7:38


- Crime language - Corona app - Trams - Lernraum Berlin - Ticket machines ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/?page_id=6 Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)
048 - "Selbstgesteuertes Lernen ist die beste Vorbereitung auf ein selbstgesteuertes Leben." // Interview mit Priv. Doz. Dr. Matthias Uhl, Stufenleiter der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Schule

Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 40:17


Heute im Interview: Priv. Doz. Dr. Matthias Uhl - Lehrer und Stufenleiter der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Schule eG sowie Direktor der WEiSE-Akademie und Hochschuldozent. Matthias brennt für das Thema "Lernen", weil es ihn so begeistert, wie Lernen funktioniert. Als Biologe, Philosoph und Medienwissenschaftler bringt er einen vielseitigen Hintergrund mit. Im Gespräch berichtet Matthias von seiner Schule, einer genossenschaftlich organisierten Schule. Das bedeutet, dass die Förderung der Gemeinschaft stark im Vordergrund steht. Als zusätzlicher Lernraum steht der Schule eine ehemalige Gaststätte zur Verfügung, welche sie kurzerhand in Lernateliers, einen Marktplatz und Inputräume verwandelt hat. An der Wochenwand stehen die Aufgaben für die Schüler/innen, welche sie im Verlauf der Woche eigenständig bearbeiten können. Die Lehrkräfte stehen für sogenannte "Inputs" entweder real oder per vorab aufgezeichneten Videos als Lernbegleiter unterstützend zur Seite. Neue Lehrkräfte der Schule haben vor der Einstellung die Aufgabe, das Kollegium in 15 Minuten von etwas zu begeistern, von dem die Bewerber selbst begeistert sind. Reinhören lohnt sich!Link-Tipps:- Website Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Schule- Video zum Lernen an der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Schule- Website WEiSE-AkademieBuch-Tipps:- Der Lerncode (Matthias Uhl)- Angeber haben mehr vom Leben (Matthias Uhl)- Unwiderstehlich (Adam Alter)Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook

Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer
#18 Lernziel: Freiheit. Wie Gregor als Lerninstitutsleiter seinen alternativen Lernraum gestaltet.

Life after Lehramt: Impulse zu Berufswechsel und Gründung als Lehrer

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 62:00


Mein heutiger Gast, Gregor Kowalski, ist Ex-Studienrat für Mathematik und katholische Religion und leitet seit vielen Jahren ein Matheinstitut. Hier geht es jedoch nicht “nur” um Nachhilfe, sondern vielmehr hat Gregor im Bonner Süden einen Ort für alternatives Lernen geschaffen. Gregor ist heute Lerntherapeut mit der Fächeranbindung Mathematik. Aber es geht ihm vielmehr um ein anderes Verständnis von Lernen. Außerdem spielen die Bedürfnisse hochbegabter und hochsensibler Schüler eine besondere Rolle in seiner Arbeit. Auch darüber sprechen wir in dieser Folge. Wer ein Freund der grundlegenden Schulsystemkritik ist, der wird hier auf seine Kosten kommen. Du erfährst in dieser Folge: - Wie Gregor seine Stelle kündigte und sein Lerninstitut aufbaute - Welche Grundhaltung zum Lernen er in der Schule vermisst und heute praktiziert - Wie Gregor den Spagat zwischen Schulsystem und seiner Rolle als Lerncoach bewältigt. - Auf welche Hürden er bei seinem bildungspolitischen Engagement stieß - Welche Rolle Hochbegabung und Hochsensibilität in seiner Arbeit spielen Mir hat das Gespräch große Freude gemacht und ich hoffe, auch dir. Meine Tonspur ist in dieser Folge leider etwas übersteuert, aber ich hoffe, der Hörgenuss leidet nicht zu sehr darunter. Jetzt aber viel Spaß damit! ________________ Gregor Kowalskis Lerninstitut im Netzb: https://www.matheferien.de Gregor kontaktieren: info@matheferien.de Alles über die Kursfinder Popup Gruppe erfahren und unverbindlich registrieren: https://forms.gle/FA93eD3fwW4qW3bP6 Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du auf: https://isabellprobst.de Die geballte Ladung Infos, Wissen und Erfahrung zur beruflichen Umorientierung gibt es in meinem Sachbuch und Ratgeber mit Rechtsteil "Ausgelehrt. Ab morgen läuft die Schule ohne mich!"(Bestellbar überall wo's Bücher gibt.) Jetzt lesen und zur informiertesten Insider-Sau im Lehrerzimmer werden (Link führt zu Amazon): https://tinyurl.com/sp5smkm

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten
#7 „Wer steuern muss, ist selber schuld“

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 31:59


Ernst Weichselbaum ist ein Vordenker, ein Konstruktivist, ein Philosoph, ein erfahrener Unternehmer, Berater und Erfinder der Nahtstellenorganisation. Er verführt Menschen, er bringt durch anregende Dialoge innere Überzeugungen, feste Annahmen ins Wanken. Charmant, scharfsinnig, mit einer Liebe für die Menschen und einer Lust auf Systemüberwindung, überall dort wo man statt Mauern Brücken braucht. Dort, wo Unternehmen an ihre Grenzen kommen, die sie selbst kreiert haben. Ernst Weichselbaum setzt auf handlungsleitende Prinzipien und hinterlässt so Spuren in Unternehmen, Spuren in Menschen. Auch hier folgen wir seinen Spuren, die er bei mir hinterlassen hat. Ich habe mit ihm über Nahtstellenorganisationen und Nahtstellenvereinbarungen, das fraktale Unternehmen, Teamleistungen, Inselplausibilitäten, Demokratie, sein neues Buch „In jedem Unternehmen steckt ein Besseres“ und über die eigenen Muster im Kopf gesprochen. Und weil seine Tochter Lena Weichselbaum auch dabei war, habe ich sie mit interviewt und ihre Erfahrung im Nahtstellenvereinbaren in einem Konzern gesprochen. Lena Weichselbaum hat viel von ihrem Vater gelernt und konnte in einem Konzern arbeitend die Nahtstellenvereinbarung umsetzen und einsetzen. Gemeinsam mit ihrem Team und natürlich dem Team mit dem man vereinbarend zusammenarbeitet. Wie man beginnt, eine Nahtstellenvereinbarung aufzubauen, die Skepsis überwindet, sodass es alle zulassen und ausprobieren und lernen, sodass alle etwas davon haben, erfährt ihr hier. ACHTUNG! ACHTUNG! Das ist eine Doppelfolge mit den ersten Weichselbaumspuren. Folge #7 „Wer steuern muss, ist selber schuld“ und Folge #8 „Es gibt keine überqualifizierten Menschen, nur eine dumme Organisation“ und dann kommt später noch mehr. LERNSTOFF: **26.3.2020, Lernraum mit Ernst und Lena Weichselbaum „Nahtstellenvereinbarungen vereinbaren lernen“ www.sichtart.at/lernraum-nahtstellenvereinbarung **Interesse am Ernst Weichselbaum Buch „In jedem Unternehmen steckt ein Besseres“? Einfach E-Mail an info@sichtart.at senden. Ich halte sehr gerne über Veröffentlichung und Buchpräsentation im April auf dem Laufenden. ** Nahtstellenorganisation www.sichtart.at/nahtstellenorganisation **Radikales Umdenken führt zum Erfolg www.sichtart.at/2017-Technokontakte-Ernst-Weichselbaum.pdf **Wirtschaftlicher Erfolg durch Systemüberwindung https://bit.ly/2URAzow **9 Tage Lieferzeit als Konstante; Ein erfolgreiches Geschäftsmodell. www.blaha.co.at/made-in-austria **Folgt meinem Podcast **schickt mir eure LieblingsUNworte und gewinnt Sprachanregungen als Kalender und Red42 Poster www.sichtart.at/lieblingsunworte. **Mir Fragen, Anregendes und Aufregende schreiben, dem Podcast folgen, ihn weiterempfehlen, ihn mitgestalten. mailto:elisabeth.sechser@sichtart.at +436766103913, www.sichtart.at, bis bald, Elisabeth Sechser Dieser Podcast wird produziert von Jeanne Drach von www.ohwow.eu

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten
#8 „Es gibt keinen überqualifizierten Menschen, nur eine dumme Organisation“

Elisabeth Sechser will Gutes Neues Arbeiten

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 33:25


Ernst Weichselbaum ist ein Vordenker, ein Konstruktivist, ein Philosoph, ein erfahrener Unternehmer, Berater und Erfinder der Nahtstellenorganisation. Er verführt Menschen, er bringt durch anregende Dialoge innere Überzeugungen, feste Annahmen ins Wanken. Charmant, scharfsinnig, mit einer Liebe für die Menschen und einer Lust auf Systemüberwindung, überall dort wo man statt Mauern Brücken braucht. Dort, wo Unternehmen an ihre Grenzen kommen, die sie selbst kreiert haben. Ernst Weichselbaum setzt auf handlungsleitende Prinzipien und hinterlässt so Spuren in Unternehmen, Spuren in Menschen. Auch hier folgen wir seinen Spuren, die er bei mir hinterlassen hat. Ich habe mit ihm über Nahtstellenorganisationen und Nahtstellenvereinbarungen, das fraktale Unternehmen, Teamleistungen, Inselplausibilitäten, Demokratie, sein neues Buch „In jedem Unternehmen steckt ein Besseres“ und über die eigenen Muster im Kopf gesprochen. Und weil seine Tochter Lena Weichselbaum auch dabei war, habe ich sie mit interviewt und ihre Erfahrung im Nahtstellenvereinbaren in einem Konzern gesprochen. Lena Weichselbaum hat viel von ihrem Vater gelernt und konnte in einem Konzern arbeitend die Nahtstellenvereinbarung umsetzen und einsetzen. Gemeinsam mit ihrem Team und natürlich dem Team mit dem man vereinbarend zusammenarbeitet. Wie man beginnt, eine Nahtstellenvereinbarung aufzubauen, die Skepsis überwindet, sodass es alle zulassen und ausprobieren und lernen, sodass alle etwas davon haben, erfährt ihr hier. ACHTUNG! ACHTUNG! Das ist eine Doppelfolge mit den ersten Weichselbaumspuren. Folge #7 „Wer steuern muss, ist selber schuld“ und Folge #8 „Es gibt keine überqualifizierten Menschen, nur eine dumme Organisation“ und dann kommt später noch mehr. LERNSTOFF: **26.3.2020, Lernraum mit Ernst und Lena Weichselbaum „Nahtstellenvereinbarungen vereinbaren lernen“ www.sichtart.at/lernraum-nahtstellenvereinbarung **Interesse am Ernst Weichselbaum Buch „In jedem Unternehmen steckt ein Besseres“? Einfach E-Mail an info@sichtart.at senden. Ich halte sehr gerne über Veröffentlichung und Buchpräsentation im April auf dem Laufenden. ** Nahtstellenorganisation www.sichtart.at/nahtstellenorganisation **Radikales Umdenken führt zum Erfolg www.sichtart.at/2017-Technokontakte-Ernst-Weichselbaum.pdf **Wirtschaftlicher Erfolg durch Systemüberwindung https://bit.ly/2URAzow **9 Tage Lieferzeit als Konstante; Ein erfolgreiches Geschäftsmodell. www.blaha.co.at/made-in-austria **Folgt meinem Podcast **schickt mir eure LieblingsUNworte und gewinnt Sprachanregungen als Kalender und Red42 Poster www.sichtart.at/lieblingsunworte. **Mir Fragen, Anregendes und Aufregende schreiben, dem Podcast folgen, ihn weiterempfehlen, ihn mitgestalten. mailto:elisabeth.sechser@sichtart.at +436766103913, www.sichtart.at, bis bald, Elisabeth Sechser Dieser Podcast wird produziert von Jeanne Drach von www.ohwow.eu

Bildungswellen
Vom Draußen sein – Lernen als Weg

Bildungswellen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 23:58


In der ersten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Bildungsinnovatorin und Kulturvermittlerin Johanna Pareigis über ihr persönliches Bildungsverständnis, die Natur als Lehr- und Lernraum, über Bildung für nachhaltige Entwicklung und über das Forschen und Lernen von und mit Kindern. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH

Perlen von den Säuen (PvdS)
PvdS027 – Bildungs(T)räume

Perlen von den Säuen (PvdS)

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 62:46


Wie sieht euer idealer Bildungs(T)raum aus? In welchen Räumen seid ihr bisher gewesen und wovon wart ihr am meisten beeindruckt? Warum? Was zeichnet einen guten Lernraum aus? (Persönlich, Professionell) / In was für Räumen würdet ihr gerne lernen? Was muss auf jeden Fall in einem guten Lernraum vorhanden sein? Worst Case Scenario: Wovon müssen wir uns verabschieden, wenn wir neue Lernräume denken? Spielen wir: Wie riecht dein idealer Lernraum? Welche Farben hat er? Wie heißt er? Was für ein Gefühl hast du, wenn du deinen idealen Lernraum betrittst? In einer perfekten Welt: Was ist das größte, was du dir für deinen Lernraum und die Bildung die du machen willst… vorstellen kannst?

Dakinimassagen
Sexualberatung nach dem Konzept Sexological Bodywork

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 30:51


Nicole stellt ein spezielles Angebot des Dakini-Instituts vor, Sexualberatung nach dem Konzept Sexological Bodywork. In diesen Beratungssitzungen werden Gespräch und Körperarbeit kombiniert. Wer seine sexuelle Empfindungsfähigkeit erweitern oder verändern möchte, kann das mit Hilfe der Beraterin bzw. dem Berater lernen. Im Unterschied zur Ganzkörpermassage, die oft einen besonderen Erfahrungs- und Erlebnisraum für den Menschen eröffnet, in der auch Emotionen durchlebt werden können, geht es in einer Sexological-Bodywork-Sitzung vor allem darum, einen Lernraum zu eröffnen. „Raus aus der Komfortzone hinein ins körperliche Lernen.“ Die Beraterin und der Klient/die Klientin sind in Sexological-Bodywork-Sitzungen bekleidet. Eine große Bandbreite an körperbezogenen Fragestellungen können angegangen werden: Wer bin ich als erotisches Wesen? Wie erlebe ich mich sexuell in meiner Partnerschaft? Kann ich meine Erregung steuern? z.B. Männer mit erektiler Dysfunktion oder verfrühter Ejakulation. Transsexuelle Menschen, die ihren Körper neu erfahren möchten. Wunsch von Frauen, einen Orgasmus im Partnersex erleben zu können. Es wird ein vertrauensvoller Raum geschaffen, in dem - wie in der Tantramassage - nichts gefordert oder erwartet werden darf. Der Klient/Die Klientin gestaltet die Sitzung mit, indem er/sie - jederzeit die eigenen Grenzen wahrend - neue Lernerfahrungen mit natürlichen Körperfunktionen im Unterleib macht.

Dakinimassagen
Interview mit Nicole zur Sexualberatung

Dakinimassagen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2019 29:49


Johannes Metzger im Gespräch mit Nicole Schuttenberg Nicole stellt ein spezielles Angebot des Dakini-Instituts vor, Sexualberatung nach dem Konzept Sexological Bodywork, Sexologische Körperarbeit. In diesen Beratungssitzungen werden Gespräch und Körperarbeit kombiniert. Wer seine sexuelle Empfindungsfähigkeit erweitern oder verändern möchte, kann das mit Hilfe der Beraterin bzw. dem Berater lernen. Im Unterschied zur Ganzkörpermassage, die oft einen besonderen Erfahrungs- und Erlebnisraum für den Menschen eröffnet, in der auch Emotionen durchlebt werden können, geht es in einer Sexological-Bodywork-Sitzung vor allem darum, einen Lernraum zu eröffnen. „Raus aus der Komfortzone hinein ins körperliche Lernen.“ Die Beraterin und der Klient/die Klientin sind in Sexological-Bodywork-Sitzungen bekleidet. Eine große Bandbreite an körperbezogenen Fragestellungen können angegangen werden: Wer bin ich als erotisches Wesen? Wie erlebe ich mich sexuell in meiner Partnerschaft? Kann ich meine Erregung steuern? z.B. Männer mit erektiler Dysfunktion oder verfrühter Ejakulation. Transsexuelle Menschen, die ihren Körper neu erfahren möchten. Wunsch von Frauen, einen Orgasmus im Partnersex erleben zu können. Es wird ein vertrauensvoller Raum geschaffen, in dem - wie in der Tantramassage - nichts gefordert oder erwartet werden darf. Der Klient/Die Klientin gestaltet die Sitzung mit, indem er/sie - jederzeit die eigenen Grenzen wahrend - neue Lernerfahrungen mit natürlichen Körperfunktionen macht.

EduCouch - Der Bildungstalk
Christiane Winter und Katja Bröckl-Bergner von „Digital 2 School“

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2018 14:37


Diesmal zu Gast auf unserem Sofa: Christiane Winter und Katja Bröckl-Bergner von „Digital 2 School“. Bei diesem Projekt wollen die Zwei einen Linienbus zum digitalen Lernraum umfunktionieren. So können sie digitales Know-How und die entsprechende Ausstattung direkt vors Schultor bringen, ganz nach dem Prinzip: Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten. Diese EduCouch-Ausgabe ist für alle empfehlenswert, die sich dafür interessieren, wie der Digitalbus ein Gesamtkonzept aus Hardware, Content und Didaktik auf die Straße bringt.