Podcasts about radeberger

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about radeberger

Latest podcast episodes about radeberger

Lebensmittel Zeitung Audio News
Tchibo lässt Lieferando liefern

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 4:59


Die Top-Meldungen am 13. August 2024: Tchibo lässt Lieferando liefern. Radeberger schrumpft Geschäftsführung. Lidl und Kaufland führen neues Online-Zahlverfahren ein.

Ouellet en direct
Une gorgée de plus : La chronique bière avec Émilie de Chez ChaLou

Ouellet en direct

Play Episode Listen Later May 24, 2024


*Thématique plaisirs coupables* Guinness cold brew par Guinness, disponible [ 3 succursales ] Schöfferhofer par Radeberger, disponible [ 3 succursales ] Miller lite par Miller, disponible [ Beauport et St-Émile ]

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Yanis Varoufakis - Technofeudalism

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 13:29


Die Vereinigten Staaten von Amerika haben den Kapitalismus nicht erfunden, aber betrachtet man die größte Wirtschaftsmacht der Welt, könnte man annehmen, sie hätten ihn am besten verstanden, weiterentwickelt, verbessert gar, ganz wertungsfrei, in seinen eigenen Parametern. Alles falsch, sie bringen ihn zur Strecke, argumentiert Yanis Varoufakis in seinem jüngsten Buch “Technofeudalismus”. Nun ist es immer ein bisschen schwierig, jemandes Tod vorherzusagen, wenn er noch quicklebendig erscheint, aber so wie meine geriatrische Oma kurz vorm Himmelsflug nochmal nach einem Glas warmen Radeberger verlangte, let's fly, Baby!, so geht's “dem Kapitalismus” in den letzten Jahren und speziell Monaten scheinbar so gut wie nie, die Börsen brummen, Dividenden ò le, los noch ein Aktienrückkauf! Nein, so argumentiert Varoufakis, das sieht nur aus wie Kapitalismus, es ist etwas Neues.Wir lamentieren seit Jahrzehnten die zunehmende Ungleichheit “in der Welt” und dachten hoffnungsvoll, aber auch ein bisschen dumm, dass sich das nach der 2008er Weltwirtschaftskrise, nach der 2015er Eurokrise, come on, spätestens nach der Pandemie von 2020 doch irgendwie ausgleichen muss - alle mussten leiden, das muss doch einen nivelierenden Effekt haben, die Schere zwischen Arm und Reich kann unmöglich größer werden - doch, wir haben uns alle getäuscht. Wie gesagt, wir sind alle ein bisschen dumm. Das obere Prozent, Quatsch, die obere Promille fanden Wege, die “Krisen” für sich zu nutzen und die gemeinschaftlichen Anstrengungen, meint, neu gedrucktes Geld in die eigene Tasche zu stecken. Die Gelddruckerei, eigentlich gedacht, je nach politischer Ausrichtung, zur “Ankurbelung der Konjunktur”, zur "Stabilisierung der Haushalte” oder einfach nur um f*****g Menschenleben zu retten: die Googles und Apples und Amazons schafften es, den Großteil davon in ihre Börsenkurse umzuleiten.Wie das genau passiert ist und was daraus folgt, wird im Buch “Technofeudalism” erklärt. Nun ist Varoufakis ein Wirtschaftswissenschaftler und damit in meiner persönlichen Wertschätzungsskala theoretisch auf ganz dünnem Eis, wir sprachen erst letztens drüber. Manche sagen sogar er sei ein Antisemit. Nun gut, wer ist das heute nicht. Aber Varou, wie wir Fanboys ‘n' Gals ihn nennen, hat in meiner Buchhaltung eine Menge auf der Habenseite. Er war 2015 für sechs Monate griechischer Finanzminister, und was er dort geliefert hat, war zu cool. Wie er den europäischen Finanzministern vorrechnete, wie falsch das ist, was sie da machen, für die griechische Volkswirtschaft, aber auch für ihre eigenen, und wie die das nicht interessiert hat, weil es ihnen nie um irgendeine Wirtschaft fürs Volk ging, sondern um eine für die der zugrundeliegenden Wirtschaftsart namensgebenden Kapitalisten - es war mir ein inneres EU-Parlament. Das kulminierte in einer Episode, in der Varoufakis den leider viel zu spät verstorbenen Wolfgang Schäuble mit seiner Fachkompetenz und dem hellenistischen Urglauben an die Demokratie so außer sich brachte, dass sich dieser selbst die pseudodemokratische Maske vom Gesicht riss, mit dem Ausspruch, dass Wahlen nichts ändern würden, es gäbe Regeln, Pech gehabt, sie sind tief in den Statuten der Europäischen Gemeinschaft verankert versteckt, und halt keine demokratischen, sondern urkapitalistische. Das soll man sich eigentlich nur denken, aber um Gottes Willen nicht laut sagen. Unter Schäubles Führung rächten sich die nackisch gemachten europäischen Finanzminister an Varoufakis und raubten stellvertretend seine Landsleute aus. Aber das war eh der Plan. Yanis Varoufakis hielt seine schonungslose Ehrlichkeit übrigens bis nach dem Ableben des Minister Stasi 2.0 am Lodern und hackte ordentlich nach. Dass man über Tote nichts Schlechtes sagt, ist ohnehin eine vollständig überflüssige Regel. Wolfgang Schäuble war als Politiker immer ein rücksichtsloser Drecksack. So, jetzt ist es raus.In seinem neuesten Werk “Technofeudalismus” erklärt uns Varoufakis also in dem ihm eigenen Stil das Ende vom Kapitalismus. Diesmal schreibt er nicht an seine Tochter, wie in seinem wohl erfolgreichsten Buch, sondern an seinen Vater, der Metallurg war. Diese gelegentlichen persönlichen Anreden im Text schwanken zwischen Aufhänger und Rührstück und machen mich eher wirr, aber man kann drüber hinweglesen und die Ideen dennoch verstehen: So wie es in der Antike Umwälzungen gab, ein halbes Jahrtausend vor Christi Geburt die von der Bronze in die Eisenzeit, beschrieben, oder besser: lamentiert von Hesiod, gibt es diese Paradigmenwechsel auch später. Es gab den Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus, also von einem System, welches auf der Verpachtung von Grund und Boden, vom König bis hinunter zum Fronbauern reichte, hin zu einem System, in dem man mit dem namensgebenden Kapital und ohne großen Grundbesitz reich werden konnte. Diese Hochzeit des Kapitalismus der reinen Lehre funktionierte bis zu einem Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den Varoufakis, übernommen vom Ökonomen John Kenneth Galbraith etwas steif als “Technostruktur” benennt und im Grunde eine finanzkapitalistische Planwirtschaft war, mit dem Ende des 2. Weltkrieges ausgedacht von und praktiziert zum Vorteil der USA. Ihr einziges Prinzip: der Dollar ist Weltwirtschaftswährung. Diese Ära ging in zwei Schritten unter: einmal mit der Aufkündigung der Verträge von Bretton Woods und der Goldpreisbindung 1971 durch Richard Nixon und ein zweites Mal mit der Finanzkrise von 2008. In beiden Situationen trennte sich Geld von Kapital, man konnte auf einmal reich werden ohne Kapitalist zu sein. Statt wie früher mit Schmerbauch, Zylinder und Zigarre im Mundwinkel und einem Sack voll Kapital Sachen erfinden und ausbeutend produzieren zu lassen, damit man sie dann irgendwelchen Deppen verkauft und dabei stinkereich wird, gab es nun neue Wege zur Yacht. Bis 2008 mit der Spekulation mit den mittlerweile allbekannten “Derivaten”, also finanzmathematischen Konstrukten, die mit der Realität nichts zu tun haben und dennoch “irgendwie” Geld abwarfen. Seit 2008 wurde das nochmal einfacher. Der weltweite Finanzmarkt war mal wieder nur fast gecrasht und wir alle beobachteten horrorfasziniert, wie der Kapitalismus sich der Schlinge mal wieder entzog, durch das mit "quantitatives Easing" herrlich benannte Drucken von Geld. Diese Gelddruckerei, immer schön verbrämt als die Rettung der “Wirtschaft” und damit von “uns allen”, you know, real aber natürlich nur eine Rettung der Banken, wurde nochmals befördert durch die Pandemie. Dieses gedruckte Geld landete jedoch zum allergrößten Teil nie in “der Wirtschaft”, noch nicht mal bei “den Banken” sondern fast ausschließlich in den Aktienkursen weniger Unternehmen, und zwar ausschließlich solchen, die in der Branche tätig sind, die wir heute “die Cloud” nennen.Diese Cloud ist ein immaterielles Land in den Wolken, in dem wir mittlerweile alle täglich 16 Stunden verbringen. Wir sitzen ohne Schlüpper in der Videokonferenz, und wischen parallel Tiktok, wir versuchen zwischen zwölf Werbebannern die spiegel.de app zu lesen und abends Netflixen und relaxen wir, weil wir vor Stress nicht schlafen können. Diese Cloud - und das ist der Clou und die große Theorie des Buches - hat aber nichts mehr mit dem Markt oder auch nur dem Kapitalismus zu tun. Sie ist wie ein feudales Kaiserreich aufgeteilt zwischen Königen mit Namen wie Musk, Zuckerberg und Bezos. Darunter sitzen deren Vasallen, die ihnen hörig sind, namentlich die Kapitalisten der alten Schule, die noch “Zeug” herstellen: Daimler, Bayer, Nestle, Hakle, die auf die Cloudkönigreiche angewiesen sind um ihre Produkte loszuwerden, den keiner geht mehr einkaufen, alles ist digital. Wir, die Mittellosen, also fast alle, sind in diesem neufeudalistischem Bild nicht nur die Tagelöhner, die den S**t kaufen, sondern gleichzeitig auch Fronbauern. Denn mit unserem permanenten Klicken, Wischen oder einfach nur auf den Screen starren leisten wir Fronarbeit, wir beackern das Land, äh…, die Cloud, und machen sie mit unseren Daten zu dem was sie ist, auf dass die Vasallen und Könige diese Daten abschöpfen können und wissen, welchen Scheiß sie uns oben oder unten reindrücken sollen. Klingt logisch und wird von Wirtschaftswissenschaftlern wahrscheinlich in genau diesem Augenblick in Grund und Boden zerlegt, wie sie so sind, die Ökonomen, siehe mein letzter Studio B Beitrag.Das alles liest sich faszinierend und schlüssig. Aber Theorien müssen nicht “stimmen”, und selbst ich, der ich mit Geld so gut umgehen kann wie ein schwäbischer Hausmann, der sich im Weinstüble den Frust von der Seele trinkt, weil er gerade als Leiharbeiter bei “Daimler” geschasst wurde, findet ein paar Löcher in Varoufakis Herleitung, aber ich werde mich natürlich hüten, dem ehemaligen griechischen Finanzminister die Fehler in seinem Buch zu germansplaining!Wie gesagt, Theorien sind richtig oder falsch, who knows. Das Leben braucht keine Anleitung, oft reicht es, wenn dir jemand den Ansatz einer Erklärung liefert, für den S**t, der dir schon lange auffällt. Dass es nur noch einen Onlineshop gibt, zum Beispiel, eine Suchmaschine, die jeder nimmt, obwohl sie schon lange kaputt ist, zwei Handybetriebssystem, die alles genau so ein bisschen andern machen, dass man nie wirklich wechseln kann und im Kino kommen die immer gleichen Superheldenfilme mit Cliffhangern, wer guckt den Scheiß?! Mit Varoufakis' Buch haben wir eine Erklärung, warum das so ist und wir realisieren, wir sollten beginnen zu handeln. Nicht um den Lauf dieser Dinge aufzuhalten, das ist ziemlich zu spät. Aber so wie sich Bauern kaum gekümmert haben um den Voigt, bis er zweimal im Jahr kam, die Fron zu kassieren, können auch wir versuchen, ein richtiges Leben im Falschen zu führen.Man muss zum Beispiel nicht die FAZ abonnieren, um Reportagen zu lesen, wenn man Krautreporter lesen kann, man muss kein Spotify haben, wenn man eine gemeinsame Musiksammlung hat (zumindest solange das alte Recht auf Privatkopie noch gilt). Man muss nicht allein versuchen, seinen nach zwei Jahren obsoleten Staubsaugerroboter zum Laufen zu bekommen, dafür gibt's in jeder kleineren und größeren Stadt einen Ableger des Chaos Computer Club oder auch nur einen alten Mann, der den Mut und den Anschluss nicht verloren hat und dir das Ding irgendwie zum saugen bringt. Und mal echt, wenn man Netflix kündigt, passiert recht wenig, wenn man Leute kennt, die einem erklären, dass das konsumieren von gestreamten Videos nicht strafbar ist, egal, was die Bildzeitung schreibt und dass das mit einem Werbeblocker sogar recht sicher ist und den grandiosen Nebeneffekt hat, dass man dann die Bildzeitung nicht mehr lesen kann.Social Media braucht man, klar, man will nicht einsam sterben, aber Social Media ist nicht Twitter, man muss es nur mal ohne probieren. Die erste, gewissermaßen urzeitliche, Theorie, was dieses Internet ermöglichen wird, war doch, dass jeder mit jedem reden können wird, dass man zu einer viel größeren Anzahl von Menschen Kontakt halten, sich organisieren kann. Social Media heute ist ziemlich das Gegenteil davon. Denn es kamen diese Leute, diese lauten, extrovertierten, deren Lebensziel es ist, von möglichst vielen gehört zu werden und schon bald war vergessen, worum es ging, in diesem Internet: das Miteinander, das Zuhören oder sich Belegen, das streiten und richtig sauer sein, aber es ging nie um das Sprechen zu möglichst vielen auf einmal. Da die Lauten am Ende immer die Erfolgreichen sind, in unserem System also “reicher”, hatten sie bald die Möglichkeit, diese Perversion der Theorie des Miteinander, das Schreien in 140 Worten, in die Praxis umzusetzen. Myspace, Facebook, Twitter und das, was jetzt davon als X dahinvegetiert sind das Ergebnis, wenn man Idioten machen lässt. Aber die Nerds wachen endlich auf. Die Introvertierten, die keine Millionen Follower brauchen um sich selbst zu bestätigen, die wussten schon immer, dass das großartige am Internet nicht die Plattform, die endlose Ebene ist, sondern die Nische , die kleine Echokammer, in der man gemeinsam flüstern kann. Warum soll ein Fediverse-Account, der Übersetzungen deutschsprachiger Sagen ins Englische postet 120.000 Follower beschallen wollen? Wenn diesem Account 3000 Leute folgen, reicht das doch völlig aus. Diese 3000 Follower scrollen jeden Tag über diese brillanten kleinen Sagenposts ohne sie zu lesen, nur um ab und an hängen zu bleiben. Ist das schlimm, dass sie nicht jeden Tag hängen bleiben, jeden Post lesen? Das es “nur” 3000 sind? Nein, dem Autor macht es offensichtlich Freude, alte deutsche Sagen zu übersetzen, ein paar Lesern Freude das zu lesen, ab und an, wo ist das Problem?Unser Literaturmagazin, hier, das hier, was Du gerade liest, erhalten jede Woche 35 Freunde in ihr Postfach und laut todsicher marketinggerecht gefälschter Statistik öffnen angeblich 50% davon sogar die E-Mail! Wäre es schön, wenn es 1000 wären? Ich habe das leise Gefühl eher nein. Wir müssten die Kommentare abschalten, weil Yanis Varoufakis natürlich kein/natürlich ein ganz extremer Antisemit ist. Irgendein Idiot oder zwei würden sich verpflichtet fühlen, uns mit Hilfe von Reddit oder 4chan Links zu erklären, dass Siri Hustvedt natürlich bei Paul Auster abschreibt, weiß jeder. Bei einer Million Leserinnen unseres Newsletter würden wir dann alle $ in den Augen haben und die neuesten Neuerscheinungen würden unsere Kindles zum Überlaufen bringen und wir würden nicht mehr das lesen, was wir lesen wollen, alte Bücher, obskure Bücher, amerikanische Novellisten aus dem 19. Jahrhundert und derlei. Aber Ok, 200 Leser, das wäre schön, und ihr könnt gerne dafür sorgen:Aber wenn ihr Besseres zu tun habt, dann halt nicht. Wir werden weiter jede Woche Bücher lesen, rezensieren, es manchmal nicht schaffen und Wiederholungen senden und uns freuen, dass das jetzt elektronisch geht und nicht wie 1985 nur mit einer Thermopapierkopiermaschine, die man nachts heimlich benutzt um damit ein Fanzine zu drucken, was ausserhalb des Postleitzahlbereiches nie jemand sieht.Das alles ist kein Widerstand, keine Revolution. Der Kapitalismus ist zu Ende, wir müssen nicht mehr mitspielen, es gab noch nie was zu gewinnen. Wir sind wieder zurück im Mittelalter und wenn man den Sagen glauben kann, die Jürgen Hubert sammelt und ins Englische übersetzt oder den Rezepten aus dieser Zeit, die Volker Bach ausprobiert, um uns davon zu berichten, hatte man dort etwas mehr Fun, als uns das in Buch, Funk und Fernsehn vermittelt wird. Woran das wohl liegt?! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states amazon spotify netflix tiktok social media google babies internet man land stress system fun er elon musk revolution plan leben welt videos reddit alles cloud nerds followers dinge gef geld jeff bezos ihr grund funk bei gro diese newsletter mark zuckerberg buch autor dollar hilfe account beispiel ideen freude screen nun schl unternehmen augen neues namen kindle bild bis freunde wege tod fehler leute stadt schule stunden dass praxis monaten realit arm pandemie mut situationen diesmal vater amerika markt recht seele europ menge regeln ding erkl apples das leben myspace statt daten produkte wirtschaft reich krisen ergebnis kino gesicht sack bronze regel branche dieses eis kommentare plattform woran prozent tochter ansatz ebene politiker stil gegenteil worten wertsch sagen schritten bayer theorie klingt jahrzehnten gemeinschaft richard nixon manche jahrhundert vorteil prinzip demokratie anschluss sprechen volk laufen lauf miteinander effekt jahrhunderts widerstand nestle oma yacht hubert glas frust anleitung easing schei lehre anzahl rettung faz zeug maske strecke banken buches grunde leser vertr ehrlichkeit quatsch ausrichtung tasche tote zeitraum statistik gals theorien aufh wolken pech darunter kapitalismus kapital augenblick bauern mittelalter nische perversion daimler fanboys erfolgreichen falschen besseres ungleichheit schlechtes finanzkrise menschenleben eu parlament voigt haushalte anstrengungen schere reportagen idioten suchmaschine paul auster buchhaltung rezepten konjunktur bretton woods videokonferenz bild zeitung paradigmenwechsel spekulation fanzine neuerscheinungen ableger volkswirtschaft schreien hausmann wiederholungen yanis varoufakis finanzminister postfach dividenden finanzmarkt ableben wolfgang sch clou stabilisierung englische netflixen promille jahrtausend gottes willen hesiod deppen lebensziel weltkrieges fachkompetenz chaos computer club kaiserreich siri hustvedt landsleute nebeneffekt ausspruch parametern klicken lauten drucken millionen follower zylinder varoufakis mundwinkel fron zigarre schlinge eurokrise planwirtschaft kapitalisten john kenneth galbraith der kapitalismus antisemit belegen kapitalist die vereinigten staaten wischen aktienr superheldenfilme wirtschaftsmacht staubsaugerroboter tagel leiharbeiter derivaten krautreporter konstrukten aufk echokammer christi geburt aktienkursen weinst fernsehn eisenzeit werbeblocker lodern radeberger vasallen cliffhangern woche b musiksammlung privatkopie
HHopcast – der Craft Beer Podcast
Bierprediger testet Hamburgs alkoholfreie Biere

HHopcast – der Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 123:21


Lothar Santer hat als "Bierprediger" über 700 alkoholfreie Biere auf Untappd eingecheckt. Für HHopcast hat er Hamburgs Alkoholfreie getestet – und verrät uns, wie Bier und Kanzel sich vertragen. Diese Folge wird repräsentiert von Hamburg Ahoi. Gemeinsam stellen wir Euch die besten Adressen, spannendsten Köpfe und leckersten Produkte der Hamburger Bierwelt vor. Am 3. November 2018, an einem Sonnabend, trank Lothar Santer aus Wuppertal ein Radeberger vom Fass. Es sollte sein letztes Bier mit Alkohol gewesen sein. Wenige Tage später lag er im Krankenhaus. Streptokokken hatten eine Entzündung seiner Herzklappe verursacht. Dreimal wurde er operiert. Jetzt hat er eine künstliche Herzklappe – und bloggt als Bierprediger über alkoholfreie Biere. Lothar hat seit 2018 über 700 von ihnen auf Untappd eingecheckt. Untappd ist quasi das Tagebuch für Bierfans. Sie notieren getrunkene Biere und bewerten diese. Nur wenige Nutzende trinken wie Lothar ausschließlich Alkoholfreie. Die Nische hat er für sich besetzt. Diese Expertise kann man sich nicht einfach so antrinken. Genau deshalb haben wir ihn eingeladen, mit uns die alkoholfreien Biere von Hamburger Craftbeer-Brauereien zu testen. Diese alkoholfreien Biere haben wir verkostet - Ratsherrn Alkoholfrei 0,0 % - Wildwuchs Brauwerk Freihafen - Landgang Brauerei Kapitän - Wildwuchs Brauwerk Große Freiheit - Überquell Pillepalle alkoholfrei - Kehrwieder Kreativbrauerei Übernormalnull - Kehrwieder Kreativbrauerei Coconut Grove - Kehrwieder Kreativbrauerei Road Runner - Giesinger Freiheit (Lothars Wild Card) Schreibt uns doch, wie euch die Folge gefallen hat. Gerne per Mail an cheers@hhopcast.de. Ihr möchtet uns unterstützen? Besucht uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/hhopcast-der-craft-beer-podcast/about HHopcast ist ein Original PODCAST von Sounds and Pods, Studio für kreative Audioformate Hamburg. Bitte. Bitte. Bitte! Wenn Euch unser Podcast gefällt, schenkt uns eine positive Bewertung auf dem Podcastkanal eurer Wahl, teilt die Folge und macht ein wenig Lärm für uns. Das hilft unseren Gästen und uns, sichtbarer zu werden! Dafür schon jetzt ein Riesen-Dankeschön! LINKS https://instagram.com/schorni_braeu_berlin https://instagram.com/peene_braeu https://instagram.com/bieronaut_homebrew https://instagram.com/hopfenhauser https://www.facebook.com/Fugbaum.Bier/?locale=de_DE https://www.maiselandfriends.com/de/biere/limited-biere/artbeer/ https://www.dockbar.de/ TERMINE - 25.11.23, Brauhaus Nolte Bierfest #6 , Lüneburg - 11.-12-11.23: Billies Craft Beer Fest, Antwerpen - 03.11.2023, Fuerst Wiacek Showcase Craftbeer Bar, Hamburg - 14.-15.11.23, Master Class Hamburg: Bier & Holz, Braustättchen Hamburg / Kiesbye Academy - 28.-30.11.23, Brau Beviale, Nürnberg - 3.-5.11.23, Mumme Genussmeile, Braunschweig - 25.11.2023 Grünkohlessen in der Landgang Brauerei, Hamburg - 10.11.23, Tia's Brewpub Kitchen Takeover, Omnipollos Hamburg

SCHWARZ GELB - Der Dynamo-Podcast
#040 Goldener Dynamo-Herbst

SCHWARZ GELB - Der Dynamo-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 88:48


Dynamos Co-Trainer Heiko Scholz, der zukünftige Nachwuchschef Marco Hartmann und der renommierte Journalist Uwe Karte waren zu Gast bei der Live-Auflage unseres Dynamo-Podcasts im Alten Schlachthof. Themen sind die Tabellenführung in der 3. Liga, die künftige Nachwuchsarbeit des Vereins und sogar eine Prise Reiselust.

Good Swill Hunting - A Budget Beer Review Podcast
SPECIAL: Radeberger Down At The Hop Shop

Good Swill Hunting - A Budget Beer Review Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 34:16


We're back at The Hop Shop with special guests Pat and Tamra to talk more about their bottle shop and try Radeberger Pilsner Zwickelbier. 

radeberger hop shop
Der Food Experten Podcast
Food im September 2022: aktuelle Themen und was uns beschäftigt mit Philipp Wolf und Tobias Gross

Der Food Experten Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 77:13


Zusammen mit Philipp Wolf reite ich quer durch die Lebensmittel- und Getränkewelt. Wir besprechen welche Themen uns diesen Monat geprägt haben geben unsere Meinung dazu Preis. Es erwarten euch lange Episoden mit viel Content für lange Auto- oder Bahnfahrten. Dieses Monat erwarten euch folgende Themen: 00:00:30 Influencer Marken 00:04:45 Sleepy Chicken Recipe 00:08:30 New York Times goes Food Box 00:11:40 FollowFood im M&A Fieber 00:17:50 Neues Kapital für Insektenproteine / Pet Food 00:27:00 Radeberger schließt einen Standort 00:29:30 plant based whole cut 00:34:44 Billa plant based supermarkt 00:36:10 Rewe weitet vegane Bedientheken aus 00:39:00 Sind vegane Alternativen überbewertet? 00:49:30 innovative Kaffeekapseln 00:52:00 the nu company stellt sich neu auf 00:57:25 NFTs, Blockchain, web3 in Food 01:05:00 Quick News (Kuchentratsch hat einen Investor gefunden, Cupex gewinnt World Beverage Award, Instacart konkurriert zu amazon, Lieferanto koopiert mit tegut, mitfits market Übernimmt Konkurrent)

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 29. September 2022

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 4:51


Coca-Cola muss Edeka nicht beliefern, Edeka baut Kaufleuten Energiebrücke, Aldi sortiert Online-Angebot neu

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 02. September 2022

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 5:33


Discounter bieten weniger Marken an. Rossmann macht Druck auf die Industrie. Radeberger erhöht erneut die Preise.

Coffee Or Beer Podcast
Pisto Edition - (RADEBERGER PILSNER ZWICKEL, RADEBERGER PILSNER, SAMSON CZECH DARK LAGER)

Coffee Or Beer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 25:37


Hola bienvenidos a una edición más de Coffee or Beer Podcast presenta PISTO EDITION, En esta episodio de beer edition les traemos 3 cervezas RADEBERGER PILSNER ZWICKEL, RADEBERGER PILSNER, SAMSON CZECH DARK LAGERque probamos de las cuales les vamos a dar nuestra recomendacion. Asi si ustedes estan alguna vez en la liquor o en alguna tienda buscando cerveza ustedes sabran cuales escoger. No olvides comentar que te ha parecido este episodio y que opinas tú sobre el tema,  Así como también regalarnos un like

Platt-Cast
37 - Gemöis

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 82:05


Omikron hat den Plattcast erneut lahmgelegt. Aber nur 10 Tage. Ralf ist wieder an Bord. Der Freedom Day naht. Wobei, auch andere Dinge im Leben sind gefährlich. Der Nicer-Dicer hat Markus fast den Finger gekostet. Selbigen hatte Marco bei Ikea in einem Produktständer verkeilt. Beim Hopfen frisch und fröhlich beglücken uns heute zwei Standardbiere. Das Radeberger Pilsener lockt mit goldenem Kopf. Auch eine Augen- und Gaumenweide: das Tannenzäpfle der Rothaus Brauerei. Nur 45,7% der Länder auf der Erde leben in einer Demokratie. Darüber ist zu reden. Auch der Ukraine Konflikt stimmt nachdenklich. Plattcast hat Post bekommen. Platti Ludger Freese hat ein Buch geschrieben. Mensch Ludger. Unsere Empfehlung für einen Abend auf dem Sofa. Platti Sabine aus Marburg hat uns einen langen Brief geschrieben. Mit dabei, eine Tafel Chili Schokolade und der Marburger Nachtwächter. Ein Kräuterlikör wie er im Buche steht. Wir sind beseelt. In der heutigen Folge präsentieren wir euch eine neue Rubrik. Gemöis, datt kritische Charakterportrait. Wir hoffen es gefällt. Platti Wolfgang klärt heute, was es mit dem Wort Deitken auf sich hat. Zudem gibt es ein Interview mit dem Bremer Studenten Kevin Behrens. Als einer der ersten Studenten hat er seine Bachelorarbeit auf Plattdeutsch geschrieben. Mehr dazu gibt es bei Twitter. Oder Instagram. Heute klären wir, was es mit den Begriffen Wäsboom, Usselig und Oahnewäär auf sich hat. Auch die platte Frage ist wieder am Start. Full Plesäier mit use näijen Utdünstungen!

Your Feierabendbier
Radeberger: Knopfgeschoss beim Hemdenkauf |Folge 85|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 42:58


Guten Abend! Herzlichen Willkommen zu Wetten Dass live aus der wunderbaren Stadhalle aus Böblingen. Heute mit dabei: ein in Rage redender Max der Squid Game einfach nur plump und den Hype nicht gerecht findet, ein Kleidung kaufender Ole und ein wie immer gut gelaunter Host. Natürlich gibt es auch in dieser Show einen Wettkönig der ein teueres E-Auto von Audi, bezahlt aus Rundfunkgebühren, gewinnt. Jonas (20 Jahre) aus Niedersachsen wettet, dass er das heutige Folgenbier Radeberger mit einer Kuchengabel öffnen kann. Top die Wette gilt! Prost!

BRAUWELT International
Digitalisation

BRAUWELT International

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 6:12


The latest deceptive buzzword in the brewing industry is digitalisation. Like all terms it can mean a whole lot of different things. Take the Drizly app. It is a piece of technology which was bought by Uber in February 2021, whereas Flaschenpost (message in a bottle), which was acquired by Germany's major brewer Radeberger in December 2020, is fundamentally an old-economy type of beverage retailer that uses an app where people can order stuff. The world of shopping is undergoing an upheaval. For consumers the benefits are obvious: they will gain greater convenience from being able to shop either physically or virtually. But for retailers and producers the challenges are immense.

Fresh Hop Cinema: Craft Beer. Movies. Life.
241. "No Time To Die" // Radeberger (Germany)

Fresh Hop Cinema: Craft Beer. Movies. Life.

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 74:00


This week on Fresh Hop Cinema; Beer 1: "Radeberger Pilsner" from Radeberger (Germany). Style: Pilsner. ABV: 4.8% Ratings: Jonny - 10, Max - 10. Film: "No Time To Die" directed by Cary Joji Fukanaga. Ratings: Jonny- 8.9, Max - 9. Beer 2: "Pilsner Zwickelbier" from Radeberger (Germany). Style: Zwickelbier ABV: 4.8% Ratings: Jonny - 7.7 Max: 8 Inside Hot & Bothered: - Max - The Beer Bible - Jonny - SF Trip ------ Episode Timeline: // 0:00 - Intro , Ads, & Shoutouts // 8:00 - "Radeberger Pilsner" // 17:08 - “No Time To Die” (No Spoilers) // 34:26 - “ No Time To Die” (DANGER ZONE) // 56:45 - "Pilsner Zwickelbier" // 1:07:13 - Hot & Bothered Please leave us a rating and/or review on Apple Podcasts, or wherever you get your podcasts! Got a few bucks to spare? Support us on Patreon for as little as a dollar per week at www.patreon.com/freshhopcinema.

Bierkuschelei
[Folge 56] Radeberger-Antiopien

Bierkuschelei

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 52:52


Johannes, dessen Nachname mit einem B anfängt, ist back am Stissel und muss direkt erstmal etwas klarstellen. Wenn ihr wissen wollt, wie viel Zeit wir eigentlich auf unsere weiblichen Zeitgenossen im Leben durchschnittlich warten, dann am besten direkt einschalten und die Freundin dazu holen. Alex dreht seine Runden im Supermarkt, um bei seiner Krankenkasse das Boniheft voll zu kriegen und macht sogar noch im Supermarkt gewinn. Wir reden außerdem über eine milliardenschwere Geschäftsidee, der absolute Gamechanger in Sachen erneuerbare Energie, Elon Musk und X Æ A-12 werden sich noch umgucken. Die gesamte Bierkuschelei-Crew, inklusive Torben, wünscht ein Frohes Fest! Bleibt gesund Freunde!

Venturi's Voice: Technology | Leadership | Staffing | Career | Innovation
Driving Business Towards Efficiency @ Oetker Digital GmbH | Valon Buxhovi & Martin Reible

Venturi's Voice: Technology | Leadership | Staffing | Career | Innovation

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 40:32


Martin Reible is Interim Lead - Data & Insights Team at Oetker Digital. Helping to enable and shape data product development for Oetker Group companies, Oetker Digital & its ventures. Martin is currently leading Oetker Digital's Data and Analytics & Optimization teams. Aspiring to create & foster a team environment that is characterized by autonomy, trust & true ownership. Valon Buxhovi is Business Intelligence Manager at Oetker Digital GmbH, driving business towards efficiency, sustainability and growth. Valon is constantly looking forward to progress business intelligence, providing insights that guide the business ahead of the curve. Oetker Digital combines the Oetker Group's traditions with new digital concepts, innovations and business models. To name but a few, they support established brands such as Dr. Oetker, Henkell, Coppenrath & Wiese and Radeberger, as well as Oetker Collection hotels. Together they develop ideas for consumers of the Oetker Group's products in everyday life.  Oetker digital are currently hiring (Senior) Digital Analysts, Tracking & Implementation Specialists (GTM, GA, Google Cloud Platform stack etc.) & a Senior Data Engineer.

BierTalk
BierTalk 38 - Interview mit Dr. Marc Rauschmann, Geschäftsführer "Internationale Brau-Manufacturen GmbH", aus Frankfurt

BierTalk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 49:23


Ein BierTalk als Geburtstagsgeschenk - immerhin feiert das "Baby" von Marc Rauschmann, Braufactum, 2020 seinen zehnten Geburtstag! Mit Leib und Seele Brauer und Brauingenieur, zählt der Frankfurter zu den Protagonisten der "Craft-Bier-Szene", auch wenn sein Projekt nicht ganz unumstritten war. Schließlich gehört sein Label zur Radeberger Gruppe, der größten Brauereigruppe des Landes mit Marken wie Jever, Tucher und Schöfferhofer. Was vielen Bier-Geeks als kleiner Fluch anmutete, war für Marc Rauschmann eher ein Segen, denn so konnte er sein Projekt von Beginn an professionell durchziehen, inklusive Design, Gläsern und den berühmten Kühlschränken, die in ganz Deutschland zu finden sind. Doch nach zehn Jahren stellte sich auch eine gewisse Ernüchterung ein, und deutliche Restrukturierungen stehen an. Im BierTalk schauen wir mit fünf Bieren zurück in die Braufactum-Geschichte und lernen den Menschen Marc Rauschmann richtig gut kennen...

Geweinschaft
002 Sieg über Nazideutschland - 8. Mai

Geweinschaft

Play Episode Listen Later May 15, 2020 84:33


Heute vor einer Woche haben wir den 8. Mai gefeiert. Ist es der Tag der Befreiung oder der Tag des Sieges gegen Nazi-Deutschlands? Wir lassen tief blicken in unsere Erlebnisse in Auschwitz und die Gefühle die hoch kommen wenn wir über Nazis sprechen. Außerdem haben wir eine Botschaft unserer Gewerkschaftsfreundin Carissa. Doch wie genau passen dazu die Gelbe Hand, Esther Bejarano und Radeberger? Findet es raus und hört rein! ~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~ 00:00:00 Intro 00:01:21 Unser 1. Mai 00:04:15 NS-Regime 00:05:50 8.Mai zum Feiertag machen: Sieg über Nazideutschland! 00:20:29 Gewerkschafts-Merch 00:23:24 Sprachnachricht von Carissa unserer Freundin von der DGB Jugend NRW 00:33:40 Claras Erfahrung in Auschwitz 00:46:45 Das Getränk der Woche: Radeberger 00:50:14 Geweinschaft - die Playlist. 00:59:47 Werbeblock VVN-BdA, Gelbe Hand 01:04:15 Das ist Sophie 01:12:32 Offener Brief von Esther Bejarano ~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~ Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V. (https://www.gelbehand.de/home/) Offener Brief an die Regierenden und alle Menschen, die aus der Geschichte lernen wollen von Esther Bejarano (https://www.auschwitz-komitee.de/offener-brief-an-die-regierenden-und-alle-menschen-die-aus-der-geschichte-lernen-wollen/) VVN-BdA e.V. / Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (https://vvn-bda.de/) DGB Jugend NRW (https://nrw.dgb.de/jugend) Carissa (https://www.instagram.com/carissa.7/)

Shift Drink
Francesca Arienzo: Baking the Law

Shift Drink

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 46:28


This week, we are joined by Francesca Arienzo, mother-baker and dough-puncher of the Mexican-German — Filos Bakery. Francesca pinches off a piece of her therapy dough over Putin’s favorite shifty, dives into the universal love language of freshly baked breads, and mediates dueling doting grandmothers. Eddie Kim hones in on the perfect concha and Mathew gets some much needed assistance in German phonetics. Powered and distributed by Simplecast.

Willi und Dödel
17. So ein Bier beim VfB

Willi und Dödel

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 45:20


Claus Vogt will in den Noppenschaum und Schlamassel mit der Schönbuchbahn.

Tales From the Cask Craft Beer Podcast
Episode 322 - Summer Blaylock and Matt Holmes with Radeberger Brewery!

Tales From the Cask Craft Beer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 54:50


Summertime demands refreshing brews, and our friends Summer Blaylock and Matt Holmes are in town with treats from Radeberger Brewery that fit the bill! They chat with us about the latest from Frankfurt, Germany, and then they share a couple of tasty light brews with us: Clausthaler Dry Hopped and Schofferhofer Pomegranate! The news begins locally here in Mayberry via WRAL (thanks Scott!) with the announcement that an Orange County woman has been named the first North Carolinian to be certified as an expert in 'all things cider'! Next we have The Boston Globe opining that the craft beer industry has a diversity problem, followed by The USA Today (thanks Michael!) unveiling an Area 51 raid that has caused Bud Light to offer free beer for 'any alien that makes it out'! Then it’s Food & Wine demonstrating that craft beer drinkers are becoming less adventurous than they used to be, and we close with Boston.com’s list of 6 expert tips for reading a beer label! For last week’s #caskquiz we wanted to know what beer event/festivals have you done this year or are planning to do? For this week, we ask “do you think you are becoming less adventurous in trying new beers? If so, tell us why!” We so love hearing from you! Please send in feedback and beer suggestions by calling us at (919) 502-0280, Tweeting us, following our Instagram or friending us on Untappd, posting on and liking our Facebook page, or emailing us! And please rate & review us in iTunes or Stitcher if you haven’t done so!

GPPodcasts
Man Cave 5/3/19

GPPodcasts

Play Episode Listen Later May 3, 2019 103:43


Guiness Draught Stout, Golden Road Melon Cart, Kona Brewing Big Wave Radeberger Pilsner. You can listen every Friday Night at 7pm on Geek Public Radio.

Dansk Geopodcast
Podcast #129 – på Bornholm

Dansk Geopodcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 56:09


Denne gang er vi taget til Bornholm, og vi har snuppet Lotte fra Mi*lo med. Indhold: [01:19] Radeberger flaschenpost [04:01] Hammershus [12:36] DK_Titan har skrevet en mail [13:59] Jacob skal op i et træ [17:34] Frokost i bilen [19:32] Lotte fortæller om en AR_Cache i Dallas, TX [21:40] Snak om nye udlæggere og de problemer der kan opstå [32:50] Rokkestenen (Brian er ikke imponeret) [36:00] Jul i Greve [38:41] Østerlars Rundkirke [53:29] slut Ting vi snakker om: Jul i greve Spørgeskema fra GC HQ: HER

Das Kalenderblatt
#01 11.12.1905: Radeberger Pilsner wird königliches Tafelgetränk

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 10, 2018 4:05


Bier war lange kein wahrer Genuss, zumindest in Radeberg - Grund für eine Krisensitzung. Es entstand die Idee für ein Bier aus eigener Herstellung. Das Ergebnis mundete auch dem König.

Master Brewers Podcast
Episode 112: Gluten-free barley: Lab to supermarket

Master Brewers Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 28:14


Barley breeder & research scientist Crispin Howitt tells the story of how Kebari, the world's first gluten-free barley variety was born and how Radeberger used the variety to develop the world's first Reinheitsgebot approved gluten-free beer.Links:  Brewing Summit Presentation: Kebari gluten-free barley: Lab to supermarket 2018 Brewing Summit Proceedings

Cold Cans
63 - Radeberger

Cold Cans

Play Episode Listen Later Jul 13, 2018 37:12


Nick is back! Two and a Half Men sucked. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app

half men radeberger
Bar Towel Radio, Ontario's Premier Beer Podcast
Marc Rauschmann of BraufactuM

Bar Towel Radio, Ontario's Premier Beer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2017 17:47


Bar Towel Radio goes continental, as today we have a chat with Marc Rauschmann, Master Brewer at BraufactuM in Frankfurt, Germany. Marc recently visited Toronto to support the launch of a number of BraufactuM beers available on draught in Ontario. In this episode we chat about Marc's beer background, the beer scene in Germany and his beers.

Parched and Peckish
Episode 2 - Amaro

Parched and Peckish

Play Episode Listen Later Aug 29, 2016 30:38


The Amaro episode is here. For more details about the Amaro we tasted and the book "Bitter" please go to our website www.parchedandpeckish.com Firstly Apologies for the audio interference which kicks in at about 23 mins. We hope it doesn't affect your enjoyment of the show too much! We taste Amaro Montenegro - Suppliers online at The Drinkshop We tasted the Krauterlikor, Radeberger, Which you can find in Germany - It's always in Airport Duty Free shops. We also taste the wonderful Dispense Amaro from the Asterley Brothers - Currently unavailable but do check their website for updates on the next batch and their upcoming Fernet.  And lastly we tasted the powerful, Fernet like, Varnelli Amaro di Erbe Tonico. The book we looked at during the show was Bitter by Jennfier Mclagan available at all good bookshops. 

bitter suppliers amaro fernet radeberger amaro montenegro
Beer School
Leftovers

Beer School

Play Episode Listen Later May 29, 2008 107:14


Leftovers It was time to clear out beer leftover from past shows. While we talk about the beer we covered all the stuff that's been going on around our local. Like Russian Rivers new Brewery, Magnolia's face life, Booneville and the marching band, Portland Brewers fest, the new front page and why you should tell your friends about the show. The German restaurant we talked about is called Schroeder's Restaurant located on 240 Front St. http://www.schroederssf.com/ other beer blogs that we didn't meet up with at Booneville: http://www.betterbeerblog.com/ http://thethirstyhopster.wordpress.com/ http://www.brookstonbeerbulletin.com/ http://hedonistbeerjive.blogspot.com/ Stealth Ship [ http://en.wikipedia.org/wiki/Stealth_ship ] Leftover Beers on the show: Landshark, Spaten, Samual Adams Summer Ale, Negro Modelo, Radeberger, Bass, Trumer Pils, Sierra Nevada, Stout, Negro Modelo. Homework: put the foam of the beer on different parts of your tongue. Beer School everywhere: http://www.facebook.com/profile.php?id=6351328213 http://youtube.com/beerschool Host: John Foster and Motor Guest: None Be sure to visit City Beer Store in San Francisco, CA Email us at info@beerschool.com Good noon! Recorded in San Francisco on 05/25/2008. BeerSchool and BeerSchool.com are a trademarks of Ayer Media, Inc. © 2008 Ayer Media, Inc.